3sat TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 05.05.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Herdenschutzhunde - die alpinen Beschützer gegen Wolf & Co. Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Schweiz 2022 Regie: Selina BeeriTrue
Die zweiteilige Dokumentationsreihe Schweizer Hundegeschichten erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Mensch und Hund. Porträtiert werden besonders bemerkenswerte Hunde und ihre Menschen. Hunde, die für das Seelenheil und Sicherheit sorgen. So sieht der Herdenschutzhund die Schafe als seine Familie und nicht den Urvater Wolf, den er, wenn es sein muss, bis aufs Blut bekämpft. Es ist frühmorgens. Noch liegt Nebel über den satten grünen Wiesen. Er streift langsam durch die Herde, beobachtet die Umgebung, bleibt immer wieder stehen und versucht verdächtige Gerüche auszumachen. Es ist Bello, der alte Herdenschutzhund. Irene Jauch ist die Hirtin der Alp Oberberg im Kanton Uri. Nach dem Wolfsangriff im Jahr 2015 hat sie den Alpbetrieb von ihrer Schwiegermutter übernommen und setzt seither auf die tatkräftige Unterstützung von Herdenschutzhunden. Das Filmteam begleitet sie und ihre Hunde bei ihrer Arbeit auf der Alp und gibt einen Eindruck von der atemberaubenden Idylle, aber auch von der harten Arbeit, die die Präsenz des Wolfes im Land mit sich bringt. David Gerke ist einer der wenigen Schäfer, die den Wolf in der Schweiz verteidigen. Er weiß um die Angst und den Mehraufwand der Hirtinnen und Hirten im Land, sieht die Existenz des Wolfs aber als natürliche und für die Regulierung des Wildtierbestands notwendige Fügung. Alfred Bernet züchtet Herdenschutzhunde italienischer Abstammung und bildet sie aus. Weil die Hunde die beste Option gegen Wolfsangriffe zu sein scheinen, steigt deren Nachfrage mit der Ausbreitung des Wolfs stark an. Die Herausforderung für Bernet besteht darin, Quantität und Qualität unter einen Hut zu bringen. Daniel Brechbühl gibt seine Schafe seit Jahren zu Irene Jauch auf die Alp. Auch ihm sitzt der Schock des Wolfsangriffs von 2015 noch immer in den Knochen. Die Herdenschutzhunde und zusätzlichen Schutzmaßnahmen von Seiten der Hirtin stimmen ihn jedoch positiv.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Bernhardiner vom Großen Sankt Bernhard - weit mehr als ein Mythos Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Schweiz 2022 Regie: Michel Künzler - Michael KunzlerTrue
Claudia Müller lebt mit ihren zwei Bernhardinerhunden Alba und Halix sowie ihrem Wolfshund Tarek in einem kleinen Dorf namens Fang im Kanton Wallis. Claudia ist ausgebildete Heilpädagogin und hat sich in Richtung tiergestützte Interventionen spezialisiert. Sie führt mit ihrer Bernhardinerhündin verschiedene Sozialeinsätze in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Spital Brig, durch.
 Untertitel 16:9 HDTV
Laufhund Lilly und die Appenzeller Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Schweiz 2022 Regie: Oliver StreuliTrue
Zwischen Hund und Mensch besteht eine tiefe Verbundenheit und bedingungslose Liebe. Manche Hunderassen, etwa die Schweizer Laufhunde, sind nicht nur treue Begleiter, sondern sorgen auch für Sicherheit und werden von der Polizei bei der Personensuche eingesetzt. Vier Varietäten des Schweizer Laufhundes existieren noch: Berner Laufhund, Jura Laufhund, Luzerner Laufhund und Schwyzer Laufhund. Alle haben sie einen hervorragenden Geruchsinn, sind lernwillig und sehr ausdauernd.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Fokus Japan - Unterwegs mit Patrick Rohr) Hektische Megacity, erholsame Landidylle und faszinierende Essregeln Dokureihe, Schweiz 2017 Moderation: Patrick RohrTrue
Fokus Japan
Exotisch und spannend, fremd und doch faszinierend - so erlebt Fotograf Patrick Rohr seine Reise durch Japan. Die erste Folge der Reihe Fokus Japan führt in die hektische Megacity Tokio. Dort trifft Patrick Rohr die Halbschweizerin Christine Haruka, die mit 16 Jahren von Zürich nach Tokio zog, um ihre japanischen Wurzeln kennenzulernen und eine Karriere als komisches TV-Talent aufzubauen. Sie ist gern gesehener Gast in japanischen Fernsehsendungen. Jedes Kind kennt sie. Christine zeigt Patrick Rohr die ersten Kirschblüten im Stadtpark, entführt ihn in ihr spezielles Lieblingsrestaurant und gibt ihm einen wichtigen Tipp: In Japan wird wenig erklärt, das meiste muss gespürt werden. Zusammen mit dem Halbschweizer Kultur- und Sprachübersetzer Dennis Kyosuke Ginsig erkundet Patrick Rohr das Tokioter Ausgehviertel Golden Gai. Der kuriose Barkeeper Yugo Matsuzaki hat als festangestellter Salaryman jahrelang oft im Büro übernachtet, wie so viele in der japanischen Leistungsgesellschaft. Jetzt ist er selbstständig und betreibt auch einen Onlineshop für Second-Hand-Kleider aus den USA. Patrick hilft ihm zu Hause beim Versand und lernt die japanischen Schriftzeichen kennen. Yukinobu Takanashi versucht den Spagat zwischen individuellem Leben und Familientradition: seinen Traum als Fotomodell zu erfüllen und gleichzeitig das Familienvermächtnis zu ehren - den Fischladen seiner Eltern weiterzuführen. Idoru sind Idole, Starlets. Singen, Modeln, Schauspielen - davon träumen viele Mädchen. Kamen Joshi ist eine Girlband, die mit Hockey-Masken auftritt. Patrick Rohr begleitet die junge Frontfrau Erina Kamiya einen Tag lang und stellt ernüchtert fest, wie mit dem Kindfrauen-Image viel Geld verdient wird und wie Talentfirmen die Träume junger Frauen ausnutzen. Im Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen lernt Patrick Rohr, warum man in Japan die Speisen immer häppchenweise im Kreis isst.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Fokus Japan - Unterwegs mit Patrick Rohr) Hektische Megacity, erholsame Landidylle und faszinierende Essregeln Dokureihe, Schweiz 2017 Moderation: Patrick RohrTrue
Fokus Japan
Diesmal geht es um das Leben mit Tsunamis. Außerdem begegnet Patrick Rohr japanischer Effizienz im Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen und dynamischer Kampfkunst mit friedlicher Philosophie. Am 11. März 2011 löst ein Erdbeben in Japan einen Tsunami aus. Die dabei zerstörte Küstenstadt Onagawa wird seither von Grund auf neu gebaut. Patrick Rohr trifft den jungen Bürgermeister Yoshiaki Suda und staunt, als sich dieser als Heavy-Metal-Gitarrist entpuppt. 30 Minuten vor dem Tsunami kam der Alarm. Doch Fischer Nobuaki Aihara und sein Vater nahmen die Warnung nicht ernst. Aihara überlebte, sein Vater nicht. Patrick Rohr begleitet den Fischer der dritten Generation zu seiner Silberlachszucht auf dem Meer, das Aihara Leben und Einkommen gibt, aber auch Tod und Verderben über sein Dorf gebracht hat. Auch das Spital von Onagawa, 16 Meter über dem Meeresspiegel, blieb nicht verschont von der Katastrophe, die über 800 Menschenleben kostete. Dank Schweizer Spendengeldern wurde es wiederaufgebaut. Im neu integrierten Alters- und Pflegeheim erlebt Patrick Rohr als Pflegehelfer die Herzlichkeit von Menschen mit hoher Lebenserwartung, die nun in Form der Überalterung die größte Herausforderung der japanischen Gesellschaft darstellen. Sauberkeit und Effizienz sind Trumpf in Japan, auch im Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen. Der Fotojournalist tauscht seine Kamera mit dem Putzlappen und staunt, in welch unglaublichem Tempo die Züge gereinigt werden. Fujiyoshida liegt am Fuß des berühmtesten japanischen Bergs Fuji. Lokaler Leckerbissen ist die Udon-Nudelsuppe in ihren unzähligen Variationen. Patrick Rohr lernt, warum es eine dreijährige Udon-Ausbildung braucht und warum ein Mittelschüler sein Herz an diese Nudel verloren hat. In der ehemaligen Kaiserstadt Kyoto herrscht friedliche Kirschblütenzeit, als Patrick Rohr frühmorgens das Trainingslokal von Yoko Okamoto betritt. Die Powerfrau ist 62 Jahre alt und hochgradierte Lehrerin der defensiven Kampfkunst Aikido.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Fokus Japan - Unterwegs mit Patrick Rohr) Hektische Megacity, erholsame Landidylle und faszinierende Essregeln Dokureihe, Schweiz 2017 Moderation: Patrick RohrTrue
Fokus Japan
Patrick Rohr besucht diesmal einen strengen Zen-Tempel. Außerdem geht es um das Geheimnis des langen Lebens auf Okinawa und das Familienglück im subtropischen Naturparadies. In Kameoka ist einer der wenigen Tempel in Japan, in dem Ausländer Zen lernen können. Patrick Rohr unterwirft sich den strengen Regeln und versucht, Körper, Geist und Atmung durch Achtsamkeit in Einklang zu bringen. Zen-Schüler Rohr staunt über die Kraft des 80-jährigen Tempelmeisters und bekommt unerwartet den Stock der Erweckung zu spüren. In der Millionenstadt Osaka unter vielen Menschen sein, und doch ohne Partner - das liegt nicht nur an der japanischen Schüchternheit. In einer Single-Bar gewinnt Fotojournalist Rohr Einblick in die verschlossene Gedanken- und Gefühlswelt der jüngeren Generation, die immer mehr zum Individualismus neigt, der früher als Ausdruck westlicher Dekadenz galt. Manager Shingo Hashiguchi ist Experte im omiai, der Partnervermittlung. Im traditionellen Noh-Theater werden Masken getragen und Gefühle mit langsamen Bewegungen ausgedrückt. Patrick Rohr erlebt in Osaka die völlige Hingabe des Maskenschnitzers Yasuo Miichi, der erst nach 15 Jahren Ausbildung seine erste Maske fertigen durfte, und die Leidenschaft der Künstlerfamilie Kongo, die in der 26. Generation ein Theater führt. Noh ist beeindruckend. Die Wirkung der Masken ist hypnotisch, aber für Patrick Rohr nur schwer zu verstehen. Auf der Insel Okinawa verdient Reporter Rohr Essen und Unterkunft bei Familie Yamagami - mit dem Schneiden von Unkraut bei feuchter Hitze. Beim Nachtessen erfährt er den Grund der doppelten Diskriminierung Okinawas: Das früher eigenständige Königreich wird seit der Annektierung durch Japan vom Festland als Provinz zweiter Klasse behandelt. Und seit dem Zweiten Weltkrieg sind zwei Drittel der amerikanischen Militärbasen in Japan auf Okinawa stationiert. Gegen die US-Militärpräsenz regt sich Widerstand - Protest in einem Land, wo sonst kaum jemand öffentlich die eigene Meinung kundtut.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Ghana und Tokio Reportagereihe, Schweiz 2015True
Das globale Bahnnetz hat eine glorreiche Vergangenheit. Aber hat es auch eine Zukunft? Dieser Frage gehen Reporter in Bahnhöfe dieser Welt - Nächster Halt Zukunft nach. Sie machen halt an sieben verschiedenen Bahnhöfen der Welt und fragen vor Ort: Wer braucht die Bahn - und weshalb?
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ariane BinderTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve Fehring Gäste: Claudia KemfertTrue
Sofia - das Auge im Weltall - Deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt Manganknollen - Trump will Manganabbau in der Tiefsee freigeben Korallenbleiche - 84 Prozent der Korallenriffe sind betroffen Impfallianz Gavi - Und die Folgen des USA Austritts Deutsche Klimapolitik • Sofia - das Auge im Weltall - Deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt • Manganknollen - Trump will Manganabbau in der Tiefsee freigeben • Korallenbleiche - 84 Prozent der Korallenriffe sind betroffen • Impfallianz Gavi - Und die Folgen des USA Austritts • Deutsche Klimapolitik Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ariane BinderTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve Fehring Gäste: Claudia KemfertTrue
Sofia - das Auge im Weltall - Deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt Manganknollen - Trump will Manganabbau in der Tiefsee freigeben Korallenbleiche - 84 Prozent der Korallenriffe sind betroffen Impfallianz Gavi - Und die Folgen des USA Austritts Deutsche Klimapolitik • Sofia - das Auge im Weltall - Deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt • Manganknollen - Trump will Manganabbau in der Tiefsee freigeben • Korallenbleiche - 84 Prozent der Korallenriffe sind betroffen • Impfallianz Gavi - Und die Folgen des USA Austritts • Deutsche Klimapolitik Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023True
An der steirischen Apfelstrasse
Im oststeirischen Hügelland, rund um Weiz, ist jeden Herbst Hochsaison. Dann werden dort die Früchte der ausladenden Obstgärten geerntet und verarbeitet. Der Film fängt das typische Leben an der steirischen Apfelstraße ein und besucht Menschen, die dort verwurzelt sind. Matthias Weingartner etwa ist Landwirt aus Leidenschaft. Er hat den landwirtschaftlichen Betrieb von seinem Vater übernommen. Auf dem Mehrgenerationenhof betreibt er eine Milchwirtschaft und eine Kälberzucht, ebenfalls gehört eine eigene Forstwirtschaft zum Betrieb. Die steirische Musikergruppe Zenz und seine Freunde gibt es bereits seit 20 Jahren. Angefangen hat Zenz gemeinsam mit einem Freund aus Liebe zur Musik. Im Lauf der Zeit ist die Apfelstraße gewachsen und so auch die Musikgruppe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Maibäume - die Boten des Frühlings) Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Wolfgang NiedermayerTrue
Maibaeume - Die Boten des Fruehlings
Die Maibäume sind das untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling Einzug in die Dörfer und Gemeinden gehalten hat. Das Aufstellen des Maibaums ist ein lange gepflegter Brauch mit Volksfestcharakter. Nach dem Schmücken und dem Aufrichten des Baumes heißt es, ihn für eine Nacht zu bewachen - warten doch in den Nachbargemeinden einige Burschen nur darauf, ihn nächtens zu Fall zu bringen.
 16:9 HDTV
Spring Break an der Adria Dokumentation, Deutschland 2023True
Mega-Party in Kroatien
Zehntausende Jugendliche entfliehen beim kroatischen Spring Break-Festival für vier Tage dem Alltag. Mit dem Flieger oder dem Bus reisen sie zu Europas größtem Party-Event und freuen an Sonne, Strand und Alkohol. Manche hoffen auf ein sexuelles Abenteuer. Rund um die Uhr wird gefeiert. Für die Organisatoren ist das chaotische Partytreiben ein gutes Geschäft, aber sie sind sich auch ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Feiernden bewusst.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reisereportage, Deutschland 2019 Moderation: Michael Friemel Autor: Sven RechTrue
Matera, da will ich hin!
Moderator Michael Friemel hat eine Menge zu bestaunen in der süditalienischen Höhlenstadt Matera und ihrer Umgebung, der Basilikata. Kulturhauptstadt Europas 2019, UNESCO-Weltkulturerbe, Kulisse für Hollywoodfilme, älteste Stadt Italiens, der am längsten dauerhaft besiedelte Ort der Welt - nämlich gute 9000 Jahre - es ist eine Region der Superlative. Da gibt es die berühmten Felsenkirchen mit ihren zum Teil tausend Jahre alten Fresken - die Sixtinische Kapelle der Basilikata - und ihrer langen Tradition der Bienenzucht. Eine Tradition, die bis heute gepflegt wird: Vom allgemein verbreiteten Bienensterben merkt man dort nichts - ein Zeichen dafür, dass die Natur ringsum nicht nur grandios, sondern auch noch relativ intakt ist. Darum gilt die Basilikata auch als Kornkammer Italiens und ist weit darüber hinaus für ihre gesunden Leckereien bekannt. Natürlich kostet Michael Friemel für die Zuschauer vor. Und er wagt sich in Gefilde, die andere nur mit Zaubersprüchen und Amuletten bewaffnet betreten: Michael Friemel besucht ein Dorf, dessen Namen man nicht aussprechen darf - denn das bringt Unglück. Dort werden die Zuschauer Zeugen einer der kuriosesten Madonnen-Prozessionen Italiens.
 Untertitel 16:9 HDTV
Auf der Jagd Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Ronan Fournier-ChristolTrue
Die Grosskatzen der Masai Mara
Gnus, Zebras, Antilopen und Gazellen durchwandern die Savanne. Die Herden mit ihren Jungtieren stellen eine willkommene Futterquelle für Raubkatzen wie Löwen, Geparde und Leoparden dar. Dabei zeigen die Großkatzen unterschiedliche Jagdweisen. Während Löwen im Rudel jagen, sind Geparde Einzeljäger. Dank ihrer Schnelligkeit sind sie bei der Hetzjagd oft erfolgreich. Jaguare hingegen bevorzugen die passivere Anschleich- und Lauerjagd.
 16:9 HDTV
In der Kinderstube Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Ronan Fournier-ChristolTrue
Die Grosskatzen der Masai Mara
Schakale, Hyänen und Servale gehören zu den kleineren Jägern der Savanne. Sie alle müssen Beutetiere erlegen, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Die Konkurrenz unter den Raubtieren ist groß. Geparde sind mit Spitzengeschwindigkeiten von rund 100 Kilometern pro Stunde die schnellsten Landtiere der Welt. Nach den anstrengenden Sprints müssen sie sich ausruhen - häufig nutzen Hyänen diese Schwäche aus, um den erfolgreichen Jägern ihre Beute abzunehmen.
 16:9 HDTV
Tiere im Okavango-Delta Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Peter LambertiTrue
Faszination Afrika
Das Okavango-Delta in Botsuana ist das größte Binnendelta der Welt. Jedes Jahr flutet Regenwasser aus Angola das 20.000 km² große Gebiet. Affen genießen die Wurzeln und Sprossen der Wasserpflanzen, Elefanten erfrischen sich im Nass, und selbst Löwen springen auf der Jagd ins Wasser. Doch wenn die Trockenzeit ihren Höhepunkt erreicht, verwandelt sich der Sumpf in eine Wüstenlandschaft.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tiere im MalaMala-Reservat Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Peter LambertiTrue
Faszination Afrika
Afrikas gigantische Landschaften sind atemberaubend in ihrer unvergleichlichen Schönheit. Zu ihnen zählt auch das MalaMala-Reservat am Rand des berühmten Kruger-Nationalparks. Es ist Teil der größten Wildnis Südafrikas. Löwen, Elefanten, Nashörner, Kaffernbüffel und Leoparden - die Big Five Afrikas finden dort hervorragende Lebensbedingungen. Doch mit Beginn des südafrikanischen Winters hält die Trockenzeit Einzug in MalaMala. Nach und nach fallen Bäche und Flüsse trocken, bis nur noch ein letzter Strom übrig bleibt. Der Sand River ist die Lebensader des Reservats. Elefanten und Kaffernbüffel ziehen jeden Tag zu Hunderten an den Fluss, um ihren Durst zu stillen. Doch das lockt auch Fressfeinde an. Für Raubtiere ist die Trockenzeit die beste Zeit des Jahres, um leichte Beute zu machen. Kein Wunder also, dass Leoparden und Tüpfelhyänen gerade jetzt ihren Nachwuchs großziehen - wenn auch unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Denn während sich die Leoparden-Mutter allein um ihre beiden Jungen kümmern muss, arbeiten im Hyänen-Rudel bei der Aufzucht des Nachwuchses alle zusammen. Wenn die Regenzeit Einzug hält, wird das Leben für Pflanzenfresser wie Nashörner, Kaffernbüffel und Elefanten wieder leichter. Überall gibt es Wasser und Nahrung im Überfluss. Davon profitieren auch Hornraben, die ihrem Nachwuchs das Jagen beibringen. Und der Waran findet sogar im Nashorndung fette Beute.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tiere im Mashatu-Reservat Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Peter LambertiTrue
Faszination Afrika
Das Mashatu-Reservat im Osten Botswanas wird auch Land der Riesen genannt, denn gewaltige Baobabs - manche mehr als 5000 Jahre alt - wachen über die beeindruckende Tierwelt. Während der Trockenzeit leidet das Land unter sengender Hitze. Selbst die großen Flüsse trocknen aus. Die letzten Wasserstellen werden zum Sammelpunkt für Klein und Groß: Ob Vögel, Paviane, Impalas oder Elefanten - vom Durst getrieben kommen die Tiere an den Fluss. Im Wasser jedoch lauert tödliche Gefahr: Nilkrokodile. Die riesigen Panzerechsen haben Monate auf die Trockenzeit gewartet - jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sie fette Beute machen. Und die Trockenheit hat noch andere Profiteure: Auch Wildhunde machen jetzt leichte Beute. Das ist wichtig für sie, denn das Rudel hat hungrige Welpen zu versorgen. Wenn nach Monaten der Trockenheit endlich die Regenzeit einsetzt, schöpft das Land neue Kraft. Nun treten andere Protagonisten auf den Plan: Afrikanische Ochsenfrösche haben die Trockenzeit im Boden vergraben überdauert. Mit dem Wasser kehren sie zurück und widmen sich lautstark der Familienplanung. Auch die Nilkrokodile zeigen sich fürsorglich: Die Mütter beschützen ihre Jungtiere. Afrikas gigantische Landschaften sind atemberaubend in ihrer unvergleichlichen Schönheit. Auf dieser Bühne zeigen sich die Tiere in großer Vielfalt und in ihrem Kampf um Leben und Tod. Die Reihe Faszination Afrika stellt beeindruckende Naturschutzgebiete des schwarzen Kontinents vor.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tiere im Luangwa-Tal Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Peter LambertiTrue
Faszination Afrika
Das Luangwa-Tal liegt im Osten Sambias. Es ist ein Tal der Extreme. Mit einer Länge von rund 800 Kilometern schlängelt sich der Luangwa-Fluss durchs Tal und belebt Busch und Wälder. Seine Ufer ziehen mehr als 60 Säugetierarten und über 400 Vogelarten an. Doch die üppige Pracht verwandelt sich in der Trockenzeit in eine staubige Fläche aus trockenem Sand. Mit der Hitze verdunstet das Flusswasser.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tiere in der Wüste Namib Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Peter LambertiTrue
Faszination Afrika
Mit über 55 Millionen Jahren ist die Namib-Wüste die älteste ihrer Art und einer der lebensfeindlichsten Orte der Welt. Nur dank geschickter Anpassung überleben Tiere dort die harten Bedingungen. Der Nebeltrinker-Käfer sammelt mit seinem Körper Kondenswasser, während sich der Namib-Gecko den Tau direkt von den Augen leckt. Elefanten und Giraffen sind auf die Früchte des Anabaums angewiesen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Super Powered Eagles) Dokumentation, England 2020 Regie: Simon BaxterTrue
Sie sind mächtige Jäger und Akrobaten der Lüfte. Majestätisch, atemberaubend und zugleich todbringend. Vom Gipfel bis ins Tal, ihr Ruf als ultimativer Raubvogel eilt ihnen voraus: Adler. Adler sind wahre Überflieger mit Superkräften. Die Geschichte zweier Weißkopfseeadler zeigt, welchen Herausforderungen sich Jungvögel stellen müssen, bis sie die Perfektion ihrer Eltern erlernt haben. Doch was steckt hinter ihren scheinbar übernatürlichen Kräften? Die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem britischen Vogelexperten Lloyd Buck und seinem Steinadlerweibchen Tilly ermöglicht es, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Ausgestattet mit modernster Technik stellt er Tillys Fähigkeiten auf die Probe.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2023True
Millionen von Menschen beobachten in ihrer Freizeit Vögel und treten so in Kontakt zur Natur. Die Forschung zeigt: Es baut Stress ab und macht glücklich. Eine intakte, artenreiche Natur fördert das Wohlbefinden. Sogar Vogelgesang wird mit unserer Zufriedenheit in Verbindung gebracht. Ist das der Grund, warum sich so viele Menschen für die Vogelwelt begeistern? Welche anderen Motive machen uns zu Birdwatchern? In der Dokumentation erzählen Birdwatcher von der Magie des Gefiederten und wie sich die Vogelbeobachtung auf sie auswirkt: Profis genauso wie Amateure, eine Umweltpsychologin und einer der renommiertesten Vogelmaler der Welt. Sie alle haben ihren eigenen Zugang zur Naturbeobachtung. Leander Khil ist Naturschutzbiologe, Fotograf und Autor vieler Vogelbücher. Seine Faszination für Tiere zeichnete sich schon in früher Kindheit ab und ging ihm bis heute nicht verloren - im Gegenteil. Die Vögel sind sein roter Faden, um Lebensräume kennenzulernen, Zusammenhänge in der Natur und die Probleme zu verstehen, mit denen sich Tiere und Pflanzen konfrontiert sehen. Nicht nur in ihrer Heimat Kärnten ist Käthe Schroll auf der Suche nach Vögeln unterwegs. Die Pensionistin beobachtet sie schon seit Jahrzehnten, stets als Hobby. Während der Zugzeit sind es die Rastvögel, die sie hinaus in die Natur ziehen. Jeden Tag können andere Gäste in ihrem Beobachtungsgebiet am Völkermarkter Stausee auftauchen. Der ungarische Vogelmaler Szabolcs Kókay hat es mit seiner Kunst zu Weltruhm gebracht. Nur die besten ihres Fachs verfolgen eine Vollzeitkarriere in diesem Metier. Aus einem Beobachtungsversteck malt er Kampfläufer, die gerade in einem Feuchtgebiet rasten. Nach dieser Pause werden sie weiterziehen, mehr als 10.000 Kilometer weit in ihre sibirischen Brutgebiete. Katharina Schabl arbeitet als Naturführerin im burgenländischen Seewinkel. Dort ist die Vogelwelt besonders artenreich und spektakulär.
 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2024True
Fabelhafte Artgenossen - Der Rabe
Seit Jahrtausenden prägen Raben das kulturelle Gedächtnis der Menschheit. Als Götterboten in der nordischen Mythologie, weise Orakeltiere der Antike, Symbole der Treue im alten Ägypten oder als Todesboten haben die intelligenten Vögel tiefe Spuren in Kunst und Literatur hinterlassen. Durch kunstvolle Animationen und historische Aufnahmen entfaltet sich die mythische Bedeutung dieser faszinierenden Kreaturen.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Der Sog des Krieges - Eine Familiengeschichte) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Christoph Boekel Musik: Mathis Nitschke Kamera: Hans Albrecht Lusznat - Axel BrandtTrue
Der Sog des Krieges - eine Familiengeschichte
Ein Film über die zerstörerische Kraft des Kriegs, seine traumatisierende Wirkung auf einen Offizier und dessen Familie, die über den Krieg hinausreicht. Der Vater des Regisseurs Christoph Boekel war überzeugter Nazi und diente als Wehrmachtsoffizier an verschiedenen Kriegsschauplätzen. Anhand von dessen Tagebüchern und Briefen kann Boekel erschütternde Innenansichten des Kriegs vermitteln.
 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 05.05.

23:45 Inferno der Flammen
Infosendung - 85 Min
(Der Sog des Krieges - Eine Familiengeschichte) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Christoph Boekel Musik: Mathis Nitschke Kamera: Hans Albrecht Lusznat - Axel BrandtTrue
Der Sog des Krieges - eine Familiengeschichte
Ein Film über die zerstörerische Kraft des Kriegs, seine traumatisierende Wirkung auf einen Offizier und dessen Familie, die über den Krieg hinausreicht. Der Vater des Regisseurs Christoph Boekel war überzeugter Nazi und diente als Wehrmachtsoffizier an verschiedenen Kriegsschauplätzen. Anhand von dessen Tagebüchern und Briefen kann Boekel erschütternde Innenansichten des Kriegs vermitteln.Inferno der Flammen
 Dolby Untertitel HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?