3sat TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm von heute

   3sat TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag
(lebens.art) Kulturmagazin, Österreich, Deutschland 2024 Moderation: Peter Schneeberger
Die Freaks der Hüllen - Anton Corbijns Doku über die Kunst des britischen Designstudios Hipgnosis Das Haus am Gordon Place - Die wahre Spionage-Story hinter dem Dritten Mann Musikalischer Nachlass - Das neue Nikolaus Harnoncourt-Forschungszentrum Kunst als Katalysator - Das Festival Tangente in St. Pölten Ein Troubleshooter für die Burg - Wie tickt Stefan Bachmann? Von welchen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden große Kulturevents bestimmt? Eine etwas andere Sichtweise soll den Zuschauern den Zugang zu kulturellen Ereignissen erleichtern.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2024
Der Schriftsteller Martin Walker hat seiner Wahlheimat, dem französischen Périgord, ein literarisches Denkmal gesetzt. Nun führt er an die Schauplätze seiner Romane. Der 1947 in Schottland geborene Schriftsteller wurde erst in Frankreich zum Krimiautor. 1999 ließ er sich mit seiner Familie in einem kleinen Ort im Périgord nieder. Dort spielen seine erfolgreichen Kriminalfälle rund um den Dorfpolizisten Bruno. Sie behandeln die reiche Geschichte und die kulinarischen Spezialitäten des Périgord. Inspiriert von den Bewohnern und der langen historischen Vergangenheit der Region schrieb Walker 2008 seinen ersten Kriminalroman: Bruno - Chef de Police.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Jochen Breyer
Gast: Christian Streich Trainer SC Freiburg Fußball-Bundesliga, 32. Spieltag Topspiel: 1. FC Köln - SC Freiburg Bor. Dortmund - FC Augsburg VfL Wolfsburg - Darmstadt 98 Werder Bremen - Bor. Mgladbach VfB Stuttgart - Bayern München Hoffenheim - RB Leipzig (Fr.) Fußball: Zweite Liga, 32. Spieltag Greuther Fürth - Braunschweig Hansa Rostock - Karlsruher SC VfL Osnabrück - FC Schalke 04 1. FC Klautern - 1. FC Magdeburg
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(2 für 300) In Ljubljana Reisemagazin, Deutschland 2023 Moderation: Tamina Kallert - Uwe Irnsinger
Ljubljana ist mit rund 300.000 Einwohnern nicht nur die Hauptstadt, sondern zugleich auch die größte Stadt Sloweniens. Die Universitätsstadt liegt direkt im Herzen Sloweniens und ist nicht nur äußerst grün, sondern auch sehr nachhaltig - 2016 wurde sie als European Green Capital ausgezeichnet. Doch wie lässt sich die Stadt mit schmaler Reisekasse erleben? In dieser Folge wollen Tamina Kallert und Uwe Irnsinger genau das herausfinden. Bei dem Angebot aus Kultur, Stadt und Natur haben sie für zwei Personen und zwei Tage wie immer ein Budget von 300 Euro. In der Stadt angekommen, fällt den beiden sofort der Innenstadtkern auf, in dem sich das tägliche Leben abspielt. Kleine Cafés und Bars reihen sich wie eine Perlenkette an der Flusspromenade aneinander. Kein Wunder: Slowenien ist ein florierendes Weinanbaugebiet - und auch kulinarisch kann sich die Stadt mit gleich 17 Michelin-Restaurants sehen lassen. Das Highlight: die offene Küche, die jeden Freitag stattfindet. Den ganzen Tag über bieten die unterschiedlichsten Restaurants auf dem zentralen Marktplatz der Stadt ihre Gerichte an - ein richtig tolles, buntes, extrem genüssliches Erlebnis, fasst Tamina treffend zusammen. Dass sich eine Busfahrt zu äußeren Vierteln der Stadt trotzdem lohnt, zeigt das Hotel One66. Der Industrie-Charme, gepaart mit zahlreichen Gemälden lokaler slowenischer Künstlerinnen und Künstler an der Wand, machen Lust auf einen Aufenthalt. Und dass dort Wert auf die Einbindung der lokalen Ortsansässigen gelegt wird, begeistert Tamina besonders: Das finde ich auch immer toll, dass man merkt, das ist nicht irgendeine Kette, die sich anonym irgendwo hingesetzt hat und einfach Geld zieht. Die grüne Seite Ljubljanas sehen Uwe und Tamina nicht nur bei ihrem Spaziergang durch den Tivolipark, sondern auch auf dem Hochdach etwas außerhalb der Innenstadt - denn dort haben Bienen ihr Zuhause und produzieren leckeren Stadthonig. Aber auch kulturell hat die Stadt viel zu bieten: Für Uwe und Tamina geht es in ein Museum im Gebäude einer alten Zuckerfabrik - Ich bin da richtig eingetaucht, kommentiert Tamina die umfangreiche Ausstellung. Nach all den ganzen Eindrücken fassen Uwe und Tamina ihren Trip treffend zusammen: Ljubljana - was ne gechillte, grüne Stadt!. Und unter 300 Euro sind sie auch geblieben. Zwei Tage, zwei Personen, maximal 300 Euro: Mit knappem Budget reisen Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger in der Reihe 2 für 300 für ein Wochenende in angesagte europäische Metropolen und zeigen die besten Geheimtipps, Cafés, Shopping-Möglichkeiten und tolle Attraktionen.
 16:9 HDTV
Istrien Staffel 1: Episode 55 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Christoph Bigalke - Joachim Günther Autor: Andreas Lueg Kamera: Nico Kutzner - Clemens Voigt - Carsten Waldbauer
Istrien, ein Land wie eine einzige Foto- und Filmkulisse - malerische alte Orte, versteckte Buchten, wilde Berge, sanfte Hügel und ringsum das kristallklare Wasser der Adria. All das wussten schon die alten Römer und die vornehmen Reisenden der Belle Époque zu schätzen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Istrien zur beliebtesten Urlaubsregion Kroatiens entwickelt, die jedes Jahr Millionen Besucher aus ganz Europa anzieht. Da kann es im Hochsommer schon mal voll werden, besonders an der Küste. Axel Bulthaupt begibt sich auf eine Reise durch Istrien. Er erlebt eine geradezu magische Landschaft, die er auch aus der Luft erkundet. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat, und solche, die das Land prägen. Er besucht Küstenorte, die auch im sommerlichen Ferientrubel noch ihren jahrhundertealten Charme bewahren. Aber auch Gegenden im Inneren der Halbinsel, die zum Ausruhen und zu besonderen kulinarischen Genüssen einladen. Er wandelt Unter Geiern auf Winnetous Spuren und entdeckt, dass es dort wirklich noch wilde Pferde gibt. Vor allem aber sind es die Bewohner Istriens, die ihn mit ihrer Offenheit und Gastfreundschaft beeindrucken. Er begegnet Delfinforschern und Winzern, Schafhirten und Geier-Rettern - und natürlich den singenden Fischern. deutsches Reisemagazin
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Heute aus Bayern Regionalmagazin, Deutschland 2024
Klangturm auf dem Besthans Biohof Vom muffigen Silo zum Klangturm Das Ländermagazin berichtet wöchentlich über interessante, regionale und überregionale Ereignisse in Deutschland. Produziert werden die Folgen im Wechsel von den Landesrundfunkanstalten der ARD.
 16:9 HDTV
Eis Staffel 2: Episode 3 Naturreihe, Deutschland, England 2022
Faszinierende Erde
Das Eis prägt große Teile der Erde. Es wird gezeigt, wie Gletscher sich bilden, zu Tal wandern und schmelzen. Vorgestellt werden auch Landstriche, die durch Gletscher geformt wurden oder die unter Eis liegen, so wie die Antarktis und Grönland. Die meisten Gletscher und Eisflächen schrumpfen aufgrund des Klimawandels immer schneller. Dabei sind allein im Antarktischen Eisschild fast 70 Prozent des Süßwassers der Erde gefroren. Menschenfeindliche Wüsten, imposante Gebirgslandschaften, brodelnde Vulkane, Leben spendende Flüsse: Faszinierende Erde stellt Landschaften der Superlative vor.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der letzten Eiszeit Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Nina Koshofer - Leonard Claus - Martin Becker - Eva Schötteldreier Moderation: Mirko Drotschmann Musik: Paul Rabiger Kamera: Torbjörn Karvang - Tobias Sundermann
Sie hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen die letzte Eiszeit nun in einem völlig anderen, neuen Licht. Sie begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute. Weite Teile Europas waren von einer Tausende Meter dicken Eismasse bedeckt. Nur durch die Mitte Europas erstreckte sich eine sogenannte Mammutsteppe, die üppig und voller Leben war.
 Untertitel 16:9 HDTV
(One Day in...) Ein Tag im Alten Rom Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2016 Regie: Jörg Courtial Musik: Sam Cushion
Diese Folge will zeigen, wie der normale Arbeitsalltag eines römischen Feuerwehrmanns im Jahre 80 nach Christus aussah. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Cradles of Europe) Woher wir kommen - Wer wir sind Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Roland Breitschuh - Martin Christ - Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer
In großen Bögen erzählt der Historiker Christopher Clark die Geschichte Europas: Die ersten Menschen wanderten aus Afrika ein. Später entstanden Volksgruppen wie die Kelten, Staatengebilde wie Griechenland, das Imperium der Römer, das weite Teile Europas umfasste. Ein einheitliches Recht, gemeinsame Währung, Wirtschaft und Kultur schufen den verbindenden Rahmen dieses ersten Reichs in Europa. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Deutschen) Karl der Große und die Sachsen Staffel 2: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2010 Regie: Martin Carazo Mendez - Robert Wiezorek - Judith Voelker - Carsten Gutschmidt - Christian Twente Autor: Werner Biermann Musik: Paul Rabiger Kamera: Jörg Adams - Torbjörn Karvang - Marc Riemer
Die Deutschen II
Karl der Große wollte Herrscher der gesamten römischen Christenheit sein. Schon bei seinen Zeitgenossen galt der erste vom Papst gekrönte Kaiser als Vater Europas. Als er im Jahr 814 starb, hatte er das Fundament für eine gemeinsame religiöse und kulturelle Identität auf dem Kontinent geschaffen. Deutsche und Franzosen betrachten den legendären Karolinger gleichermaßen als Stammvater.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(100 Momente der Geschichte) Die Welt des Mittelalters: Von Rittern, Burgen und Hexen Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2015 Regie: Sabine Klauser - Sabine Bier - Martin Becker
Momente der Geschichte II
Von den Rittern bis zur Hexenverbrennung - viele Legenden ranken sich um das Mittelalter. Doch war es wirklich so finster? Die zweite Staffel von Momente der Geschichte bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte. Von der Varusschlacht über die Krönung Ottos des Großen und die Kreuzzüge wird der Bogen bis ins 19. Jahrhundert gespannt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Silberschatz Staffel 1: Episode 1 Dokudrama, Österreich 2021 Regie: Anita Lackenberger Musik: Daniel Huber Kamera: Gerhard Mader
Die Fugger im Silberreich
Die Fugger gelten als eine der wichtigsten deutschen Handelsdynastien des Spätmittelalters und frühen Neuzeit. Der erste Teil der Spiel-Doku geht auf die Spuren des Fuggerschen Imperiums. Ihren großen Aufschwung und Einfluss verdankt die Augsburger Unternehmerfamilie dem Abbau von Silber in Schwaz in Tirol. Der Silberbergbau verändert im Spätmittelalter die Welt. Aus kleinen Dörfern in Tirol entwickelt sich das Silicon Valley der Neuzeit. Schon Ende des 15. Jahrhunderts beschäftigt sich die Augsburger Unternehmerfamilie der Fugger mit dem Bergbau. Mit der Übernahme der Silberbergwerke in Schwaz in Tirol 1522 werden sie zum europaweit führenden Unternehmen in der Montanindustrie. Mit dem Schwazer Silber werden Imperien gekauft und Kriege finanziert. Schwaz ist damals mit rund 20.000 Einwohnern der zweitgrößte Ort im Habsburgerreich. Bis zu 10.000 Knappen suchen und finden dort vor 500 Jahren Silber und Kupfer und machen die Stadt zur größten Bergbaumetropole der Welt. 85 Prozent des weltweit geschürften Silbers kamen damals aus dieser Mine. Der Bergbau sorgt auch für zahlreiche wirtschaftliche und technische Innovationen. Das Fuggersche Imperium schafft neue Handelswege, Schlösser werden erbaut, neue Betriebe zur Verwertung der Bergschätze gegründet, und ein neues Bankwesen wird etabliert, das sich auf die katholische Kirche als wesentlichen Grundpfeiler stützt. Aus ganz Europa strömen Menschen in das Silberreich, um dort Arbeit zu finden. Die Arbeitsbedingungen sind hart. An der technischen Ausstattung im Berg wird gespart, immer wieder kommt es zu Unfällen. Auch die Versorgung der Knappen und ihrer Familien mit Gütern des täglichen Bedarfs stellt eine enorme Herausforderung dar. Anita Lackenbergers zweiteilige Spiel-Dokumentation bringt das weltumspannende Reich der Fugger näher, dessen Basis im Abbau und Handel von Silber, Kupfer und anderen Bergschätzen lag. Nachstellungen an Originalschauplätzen zeigen die Lebenswelt der Bergleute und der wirtschaftlichen Entscheidungsträger dieser Epoche.
 16:9 HDTV
Die Schattenseiten Staffel 1: Episode 2 Dokudrama, Österreich 2021 Regie: Anita Lackenberger Musik: Daniel Huber Kamera: Gerhard Mader
Die Fugger im Silberreich
Das Leben der Bergleute ist hart, es gibt immer wieder Unfälle unter Tage. - Der zweite Teil der Spiel-Dokumentation zeigt die Schattenseiten des Silberabbaus in Tirol. Für den Silberabbau werden Wälder gerodet, Wasserleitungen in den Bergen verlegt, hoch gelegene Almen für die Tierhaltung genutzt. Immer mehr Menschen strömen nach Schwaz, um dort ihr Glück zu suchen. Sie zu versorgen, stellt die Region vor große Herausforderungen. Die Struktur der Tiroler Silberregion stammt auch heute noch in vielen Bereichen aus der Zeit der Fugger im 16. Jahrhundert - erschlossene Almen, Industrien, die sich aus alten Schmieden und Schmelzbetrieben entwickelten. Die Bergleute wurden damals gut bezahlt, mussten aber mit schwierigsten Arbeits- und Lebensbedingungen fertigwerden. Immer wieder fegten Brände Häuser und Schmelzhütten hinweg. Im Silberreich kamen die Tiroler Gewerke, die vor den Fuggern den Bergbau dominierten, zunehmend unter Druck. Sie verließen sich zu sehr auf den Metallreichtum im Berg und versäumten es, notwendige technische Neuerungen durchzuführen. Gleichzeitig demonstrierten sie ihren Reichtum - etwa mit dem Bau der monumentalen Kirche von Schwaz oder Schloss Tratzberg. Trotz des Bergreichtums drohte ihnen der wirtschaftliche Niedergang. Ihre Geldgeber, die Fugger, kamen immer mehr in die Lage, den Bergbau selbst zu übernehmen. Gerne wollte keiner der Familie Fugger nach Schwaz. Georg Fugger musste den Weg antreten. Die Bergbauaktivitäten bildeten inzwischen die Basis der Unternehmerdynastie für ihre weltumspannende Handelsmacht. Eine Macht, die auch sehr eng mit der katholischen Kirche verbunden war, beruhte doch ein Teil des Fuggerschen Einflusses auf der Übernahme des Ablasshandels und auf Finanzierungen für die katholische Kirche. Anita Lackenbergers Spiel-Dokumentation bringt das weltumspannende Reich der Fugger näher, dessen Basis im Abbau und Handel von Silber, Kupfer und anderen Bergschätzen lag. Nachstellungen an Originalschauplätzen zeigen die Lebenswelt der Bergleute und der wirtschaftlichen Entscheidungsträger dieser Epoche.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2017
Maximilian - Der Brautzug zur Macht
Maximilian I. blickt in diesen Spielszenen mit seiner Tochter Margarete auf sein Leben zurück. Durch die Heirat mit der Burgunder-Prinzessin Maria begründete der Erzherzog den Aufstieg der Habsburger zur Großmacht. Der begeisterte Kletterer Maximilian, der am liebsten in Tirol lebte, legte durch Diplomatie, Kriege und mit dem Geld der Fugger den Grundstein zum riesigen Reich seines Enkels Karl V.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Der Mensch wird zum Göttlichen Staffel 1: Episode 1 Kulturdoku, Deutschland 2018 Regie: Martin Papirowski Musik: Michael Dees Kamera: Timm Westen - Andrei Baltaretu - Jann Holzapfel
Zeitenwende - Die Renaissance
Die Renaissance löst im 14. Jahrhundert eine wirtschaftliche, wissenschaftliche, technische, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Entwicklung aus, die einzigartig in der Geschichte ist. Sie schafft einen neuen Typus Mensch, der nicht mehr nur glauben will, sondern den Dingen auf den Grund geht und der sich selbst als ein göttliches Wesen begreift. Oströmische Gelehrte bringen das verlorene Wissen der Antike in den Westen. Sie lösen Innovationsschübe in allen Fakultäten aus. Doch die Renaissance ist mehr als die Wiedergeburt der Antike, denn sie wird die Kenntnisse der Antike überflügeln. Die zweiteilige Dokumentation Zeitenwende - Die Renaissance analysiert die Kettenreaktion des Fortschritts und ihre Auswirkung auf die Gegenwart. Sie wagt den Brückenschlag von der (Wieder-)Erfindung der Zentralperspektive zu CAD-Systemen, von Leonardos Maschinen-Mensch zu autonomen Roboter-Kickern. Auch Global Player, Großbanken und Massenkommunikation gab es schon in der Renaissance. Zeitenwende - Die Renaissance erzählt Geschichte phänomenologisch und erweitert die visuellen Instrumente der Dokumentation durch szenische Zeitreisen zu den Wendepunkten der Geschichte. Teil eins beleuchtet den Innovationsschub in Mitteleuropa durch die Aneignung des in Vergessenheit geratenen Wissens der Antike, die (Wieder-)Erfindung der Zentralperspektive, die Förderung der Kunst durch Mäzenatentum sowie die Auswirkungen der Erfindung des Buchdrucks und die Individualisierung des Künstlers und damit vorbereitete anthropozentrische Weltsicht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Entdeckung der Zeit Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, Deutschland 2018 Regie: Martin Papirowski Musik: Michael Dees Kamera: Timm Westen - Andrei Baltaretu - Jann Holzapfel
Zeitenwende - Die Renaissance
Teil zwei stellt Leonardo da Vinci als Künstler und wegweisenden Erfinder vor und zeigt, wie Buchhaltung und Geldverleih als Antrieb für neue Entwicklungen und Entdeckungen fungieren. Der Augsburger Handelsfürst Jakob Fugger wird zum Bill Gates der Renaissance und erfindet den sozialen Wohnungsbau. Auch Kopernikus und das neue Weltbild sowie Michelangelo als genialen Bauherren stellt der zweite Teil von Zeitenwende - Die Renaissance vor. Die Renaissance löst im 14. Jahrhundert eine wirtschaftliche, wissenschaftliche, technische, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Entwicklung aus, die einzigartig in der Geschichte ist. Sie schafft einen neuen Typus Mensch, der nicht mehr nur glauben will, sondern den Dingen auf den Grund geht und der sich selbst als ein göttliches Wesen begreift. Oströmische Gelehrte bringen das verlorene Wissen der Antike in den Westen, lösen Innovationsschübe in allen Fakultäten aus. Doch die Renaissance ist mehr als die Wiedergeburt der Antike, denn sie wird die Kenntnisse der Antike überflügeln. Die zweiteilige Dokumentation Zeitenwende - Die Renaissance analysiert die Kettenreaktion des Fortschritts und ihre Auswirkung auf die Gegenwart. Sie wagt den Brückenschlag von der (Wieder-)Erfindung der Zentralperspektive zu CAD-Systemen, von Leonardos Maschinen-Mensch zu autonomen Roboter-Kickern. Auch Global Player, Großbanken und Massenkommunikation gab es schon in der Renaissance. Zeitenwende - Die Renaissance erzählt Geschichte phänomenologisch und erweitert die visuellen Instrumente der Dokumentation durch szenische Zeitreisen zu den Wendepunkten der Geschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Cradles of Europe) Woran wir glauben - was wir denken Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Roland Breitschuh - Martin Christ - Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer
Europa, das christliche Abendland - so eine gängige These. Welche Rolle spielt der christliche Glaube für die Identität Europas? Gibt es neben dem christlichen auch ein islamisches Abendland? Christopher Clark geht in dieser Folge der Frage nach, woran die Europäer glauben: Das Christentum war die erste offene Volksreligion, Gemeinden und Klöster wurden zur Keimzelle gemeinsamer Konfession, Pilgerwege zu einem verbindenden europäischen Netzwerk. Doch bald schon gingen die Christen im Osten und Westen Europas getrennte Wege. Was sie für kurze Zeit wieder zusammenbrachte, war eine neue, gemeinsam empfundene Bedrohung: der Islam, der auch in Europa auf dem Vormarsch war. Doch bedeutete dies für den Kontinent mehr als nur ein Feindbild: Auf der spanischen Halbinsel, in al-Andalus, prägten Muslime über ein halbes Jahrtausend die Kultur im westlichen Europa mit, die Herrschaft der Osmanen hinterließ im Südosten Spuren. Die Juden Europas trugen in ihrer Rolle als religiöse Minderheit ebenfalls zur kulturellen Vielfalt bei, brachten die Wirtschaft in Gang und waren doch immer wieder Opfer grausamer Verfolgung. Die Kreuzzüge und Türkenkriege verstärkten den Antagonismus der Religionen. Wenn nicht Gegner von außen für den Zusammenhalt sorgten, brachen unter den Christen immer wieder Konflikte aus. Zur entscheidenden Spaltung führte die Reformation im frühen 16. Jahrhundert. Martin Luther prangerte nicht nur die Missstände in der Kirche an, er stellte auch die klerikal geprägte Herrschaftsordnung infrage. So spalteten sich in Europa Macht und Glaube. 100 Jahre nach der Reformation verwüsteten verheerende Schlachten zwischen Katholiken und Protestanten den Kontinent. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wuchs der Wille, das Verhältnis der Völker künftig auf Prinzipien der Vernunft zu begründen. Es galt, Religion und Politik in den Beziehungen der Mächte zu trennen. Die europäische Staatengemeinschaft schuf mit dem Westfälischen Frieden eine verbindliche Ordnung, die den Ausgangspunkt für das moderne Völkerrecht bildete. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Zdenek Jirasky
Apokalypse 1618 - Die Schrecken des Dreissigjaehrigen Krieges
Der Dreißigjährige Krieg hat für Leid und Verwüstung gesorgt und Europa Anfang des 17. Jahrhunderts grundlegend verändert. In dieser Spieldokumentation wird gezeigt, wie es zu diesem Konflikt kam. Zudem versuchten die Autoren deutlich zu machen, wie Kaiser Ferdinand von Habsburg, der aufständische Graf Matthias von Thurn und der böhmische König Friedrich von der Pfalz miteinander verbunden waren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Cradles of Europe) Was uns antreibt - was wir uns nehmen Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Roland Breitschuh - Martin Christ - Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer
Diese Folge erzählt die Geschichte der europäischen Expansion von den Wikingern bis zum Britischen Empire: Warum zog es die Europäer in die Weite, wie bekamen sie Macht über Teile der Welt? Europa und die Welt, eine Historie von Entdeckergeist und Unternehmertum, aber auch von Imperialismus, Unterdrückung und Ausbeutung. Historiker Christopher Clark führt die Zuschauer an Ausgangspunkte des Aufbruchs wie Lissabon, Amsterdam und London. Und er begibt sich an Bord der Endeavour, jenes Schiffes, mit dem James Cook die Südsee erforschte und Australien für Großbritannien in Besitz nahm. Warum zog es die Europäer immer wieder in die Weite? Weil wir ein Kontinent der engen Räume, aber auch der Küsten sind, erklärt Professor Clark. Die Griechen, Römer und Wikinger machten es vor, nahmen Europas Küstenregionen in Besitz. Über die Seewege der Hanse kam Wohlstand in Hunderte nord- und mitteleuropäische Städte. Heute wird dieser Handelsbund gern als Vorläufer der Europäischen Union gepriesen. Im Süden geschah der globale Aufbruch vom Mittelmeer aus: Venedig begründete die Handelswege nach Asien, von Spanien aus erfolgte schließlich der Schritt in die Neue Welt. Nord- und Südamerika gaben Millionen von Europäern Hoffnung - aber die Bevölkerung der eroberten Länder fiel dem zum Opfer, wurde versklavt, ihre Kulturen zerstört. Noch vor 100 Jahren konnte man von einem europäischen Weltreich sprechen. Christopher Clark schildert auch, wie der Machtkampf der Rivalen in den Ersten Weltkrieg führte, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Cradles of Europe) Was wir erschaffen - was wir uns leisten Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Roland Breitschuh - Martin Christ - Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer
Die Europa-Saga
Professor Christopher Clark reist in die Metropolen und erlebt Europas Meisterwerke. Fast immer, wenn man von Errungenschaften mit universeller Geltung spricht, führen die Wege nach Europa. Immer wieder gelang es den Europäern, mit klassischen Werken zeitlose Werte zu erschaffen. Romanik, Gotik, Barock, Jugendstil und Bauhaus sind Begriffe aus dem Vokabular europäischer Architekturgeschichte. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Welten-Saga) Die Schätze Europas Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander Hein
Die Welten-Saga
Städten, Burgen und Kathedralen: Herausragende Monumente und Zeugnisse des UNESCO-Weltkulturerbes illustrieren die wichtigsten Epochen des Kontinents. Die Reise beginnt in Venedig, tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Hier komponierten die einflussreichsten Musiker, hierher pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten. Historiker Sir Christopher Clark reist einmal um den Globus und besucht UNESCO-Welterbestätten. Sein Weg führt ihn von der Cheops-Pyramide in Ägypten bis zum Nationalpark Serengeti in Tansania, vom Palast der Winde im indischen Jaipur bis in die Wüste Jordaniens, von der Lagunenstadt Venedig bis in die mexikanische Stadtanlage Teotihuacán sowie zu vielen weiteren beeindruckenden Kultur- und Naturdenkmälern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Cradles of Europe) Was uns eint - was uns teilt Staffel 1: Episode 5 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Roland Breitschuh - Martin Christ - Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer
Im Lauf der Jahrhunderte reift die Idee der europäischen Einigung. Dieser Teil der Europa-Saga zeigt Versuche, Europa zur Einheit zu formen: mal mit Gewalt, mal mit Vernunft. Sir Christopher Clark besucht Schauplätze großer Konflikte und Einigungsbemühungen. Erst spät setzt sich in Europa die Überzeugung durch, dass ein Miteinander den Völkern mehr dient als ein Gegeneinander. Es folgte der Aufbruch in die Europäische Union. Der Gedanke an ein Europa freier Völker entstand im Zeitalter der Aufklärung. Zum Schlüsselereignis aber wurde die Französische Revolution 1789. Viele Menschen in Europa ließen sich von den Verheißungen der revolutionären Dreifaltigkeit begeistern: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Es war die Botschaft an das kommende Jahrhundert. Es ging um freiheitliche Verfassungen und politische Mitbestimmung, auch um die Vision eines einigen Europas der freien Völker. Ideen, die auch bei weiteren Revolten gegen die Monarchien oder internationalen Kundgebungen wie auf dem Hambacher Fest 1832 eine Rolle spielten. Doch erst nachdem Nationalismus, Imperialismus, Diktaturen und Weltkriege den Kontinent in den Abgrund gestürzt hatten, mehrten sich die Stimmen für ein freiheitliches und geeintes Europa. Mit der Gründung des Europarates und der ersten Europäischen Gemeinschaften in den 50er-Jahren wurde der Grundstein gelegt, nahm der Zusammenschluss demokratischer Staaten Gestalt an - zunächst im Westen, nach dem Fall der Mauer auch in Osteuropa. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(The Cradles of Europe) Wo wir stehen - was uns bleibt Staffel 1: Episode 6 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Roland Breitschuh - Martin Christ - Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer
Brexit, Finanzkrisen und Flüchtlingswellen haben in Europa Skepsis an die Stelle früherer Aufbruchsstimmung rücken lassen. Doch es gibt auch Optimismus. Quo vadis, Europa? Professor Christopher Clark zeigt auf seiner Reise durch die europäischen Metropolen, wie Gemeinsames erzielt wurde, von dem die Gründer nur zu träumen wagten: das Ende des Kalten Krieges, die Öffnung nach Osten, die große Zahl der Mitglieder, eine Währung. Der Fortschritt der Einigung zeigt in Zeiten der Krise auch seine Schattenseiten: mangelnde Übereinstimmung unter den vielen Partnern, Zweifel an gemeinsamen Werten, nationale Rückbesinnung, weil europäische Lösungen ausbleiben oder auf sich warten lassen. Es sind gleich mehrere Konfliktherde, die das Gemeinschaftswerk auf die Probe stellen. Was können die Leitlinien sein für die Zukunft Europas? Am derzeitigen Staatenverbund festhalten oder die Bahn frei machen für eine Bundesrepublik Europa? Mehr Kompetenzen in zentralen Politikbereichen zulassen oder doch eher etwas zurückrudern? Es bleibt wohl auf absehbare Zeit erst einmal beim Krisenmanagement, beim Navigieren auf Sicht. Dennoch: Die Freude, der schöne Götterfunke, von dem Schillers Ode An die Freude und das Motiv aus Beethovens Neunter als Europahymne künden, ist nicht erloschen. Denn jeden Tag machen Menschen in Europa eine großartige Erfahrung: Es gibt das Europa der gemeinsamen Kultur, des selbstverständlichen Austauschs, der alltäglichen Begegnung, der Freizügigkeit, der Musik und des Sports - vom Eurovision Song Contest bis zur Champions League. Was sagen die Umfragen? Wie denken die Bürger über die Union, wie über ihre Nachbarn, was erwarten sie von der gemeinsamen Zukunft? Quo vadis, Europa? Darauf sucht Christopher Clark in der letzten Folge der Europa-Saga Antworten. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Österreich und der Kalte Krieg Staffel 3: Episode 5 Geschichte, Österreich 2015 Regie: Hugo Portisch - Sepp Riff
Österreich II
Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Pakts stehen Sowjetpanzer an Österreichs Grenzen. Der Kalte Krieg hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Österreichs Bundesregierung ist in größter Sorge: Marschall Tito erwartet einen Angriff des Warschauer Pakts auch gegen Jugoslawien und warnt Österreich vor einem Durchmarsch der Sowjetarmee. Ein General des Planungsstabs der Sowjetarmee gibt zu, dass die Sowjetarmee im Falle eines Angriffs der NATO den Durchmarsch durch Österreich nach Bayern und Norditalien vorbereitet hatte. Dabei wären auch Atomwaffen zum Einsatz gekommen. Ein ungarischer General, stellvertretender Generalstabschef des Warschauer Pakts, bestätigt dies. So eindeutig wurde dies von hohen Militärs zuvor noch nie zugegeben: Die Neutralität hätte Österreich nicht geschützt. So fasst die damalige Bundesregierung unter Bundeskanzler Josef Klaus den Beschluss, im Westen Österreichs ein atomsicheres Bunkersystem errichten zu lassen, von dem aus die militärische Verteidigung und die Zivilverwaltung aufrechterhalten werden könnten. In jenen Jahren nimmt auch der Konflikt um Südtirol blutige Formen an. Eine Reihe von Attentaten und Überfällen fordert Menschenleben in Italien und Österreich. Die Regierungen in Rom und Wien, aber auch die Südtiroler Politiker, sind bestrebt, das Problem endlich zu lösen. In Geheimverhandlungen wird eine weitgehende Autonomie für Südtirol vereinbart - das Paket - ein großer Erfolg der österreichischen Südtirol-Politik. Doch nicht Bruno Kreisky, der sie eingeleitet hat, sondern die Regierung Klaus und deren Außenminister Kurt Waldheim ernten die Früchte. Kreisky steht als neuer Vorsitzender an der Spitze der SPÖ und damit an der Spitze der Opposition. Umsichtig bereitet er die Rückkehr der SPÖ an die Macht vor - und diesmal möglichst als stärkste Partei. Von der Eisenstädter Erklärung mit ihrer klaren Verurteilung jeglicher Diktatur bis zur Erstellung eines umfassenden Regierungsprogramms reichen diese Vorbereitungen Kreiskys. Auch kulturell tut sich einiges: Es ist die Zeit der Blumenkinder und die große Zeit des Musicals. Leonard Bernsteins West Side Story wird unter Marcel Prawys Führung zur Wien Side Story, und im Theater an der Wien wird Josef Meinrad als Mann von La Mancha auf seinen Abenteuern von Blanche Aubry und Fritz Muliar begleitet. Österreich II ist eine von 1981 bis 1995 von Hugo Portisch und Sepp Riff gestaltete historische Dokumentarfilmreihe über die Geschichte Österreichs nach 1945. Eine Neubearbeitung der Serie, wie sie schon bei Österreich I durchgeführt wurde, startete am 26. Oktober 2013 als Österreich II - Neuauflage 2013.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2019 Regie: Sven Bohse Autor: Silke Steiner - Michael Dreher Musik: Fabian Römer Kamera: Michael Schreitel
Wendezeit
Wendezeit. 1989. Doppelagentin Saskia Starke gerät in einen emotionalen Ausnahmezustand, als sich das Ende der DDR ankündigt. Sie lebt als Agentin der Stasi in West-Berlin, ist mit einem Amerikaner verheiratet, hat mit ihm zwei Kinder und arbeitet offiziell in der amerikanischen Botschaft. Inoffiziell heißt das, sie arbeitet für die CIA. Der Stasi ist es also gelungen, eine Agentin direkt beim Klassenfeind zu positionieren. Aber dann passiert etwas, womit vor Monaten noch niemand gerechnet hat: Die DDR ist im Begriff, sich aufzulösen. Dieser Umbruch lässt Saskias Leben implodieren, das von Anfang an auf einer Lüge gegründet war. Der Film wird 30 Tage lang nach Ausstrahlung in der Mediathek zu sehen sein (Stand: 4. Septemb 2019).
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Thriller, Deutschland 2018 Regie: Sherry Hormann Autor: Frauke Hunfeld - Silke Zertz Musik: Jasmin Shakeri - Beathoavenz Kamera: Armin Golisano
Vermisst in Berlin
Der früheren Ermittlerin Judith Volkmann läuft nachts in Berlin ein zehnjähriger Junge vor das Auto - und rennt weg. Judith forscht nach seiner Identität und versucht zunächst, das Kind mit polizeilichen Mitteln aufzuspüren. Dabei gerät sie schnell an ihre Grenzen. Ihr gesuchter Junge, Djamal, ist nur einer von Zehntausenden, den Kriege und Armut nach Europa gespült haben.
2,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze Südeuropas Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Gero von Boehm
Welten-Saga II
Die Reise führt von Neapel nach Barcelona. Erkundet werden legendäre Schauplätze der Geschichte sowie unberechenbare Vulkane. Ebenso werden das Erbe der Mauren in Córdoba und die Goldminen von Las Médulas aufgesucht. Historiker Sir Christopher Clark reist einmal um den Globus und besucht UNESCO-Welterbestätten. Sein Weg führt ihn von der Cheops-Pyramide in Ägypten bis zum Nationalpark Serengeti in Tansania, vom Palast der Winde im indischen Jaipur bis in die Wüste Jordaniens, von der Lagunenstadt Venedig bis in die mexikanische Stadtanlage Teotihuacán sowie zu vielen weiteren beeindruckenden Kultur- und Naturdenkmälern.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat von heute

20:15 Wendezeit
Infosendung - 120 Min
(Die Welten-Saga) Die Schätze Südeuropas Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Gero von Boehm
Welten-Saga II
Die Reise führt von Neapel nach Barcelona. Erkundet werden legendäre Schauplätze der Geschichte sowie unberechenbare Vulkane. Ebenso werden das Erbe der Mauren in Córdoba und die Goldminen von Las Médulas aufgesucht. Historiker Sir Christopher Clark reist einmal um den Globus und besucht UNESCO-Welterbestätten. Sein Weg führt ihn von der Cheops-Pyramide in Ägypten bis zum Nationalpark Serengeti in Tansania, vom Palast der Winde im indischen Jaipur bis in die Wüste Jordaniens, von der Lagunenstadt Venedig bis in die mexikanische Stadtanlage Teotihuacán sowie zu vielen weiteren beeindruckenden Kultur- und Naturdenkmälern.Wendezeit
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
22:15 Vermisst in Berlin
Infosendung - 85 Min
(Die Welten-Saga) Die Schätze Südeuropas Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Gero von Boehm
Welten-Saga II
Die Reise führt von Neapel nach Barcelona. Erkundet werden legendäre Schauplätze der Geschichte sowie unberechenbare Vulkane. Ebenso werden das Erbe der Mauren in Córdoba und die Goldminen von Las Médulas aufgesucht. Historiker Sir Christopher Clark reist einmal um den Globus und besucht UNESCO-Welterbestätten. Sein Weg führt ihn von der Cheops-Pyramide in Ägypten bis zum Nationalpark Serengeti in Tansania, vom Palast der Winde im indischen Jaipur bis in die Wüste Jordaniens, von der Lagunenstadt Venedig bis in die mexikanische Stadtanlage Teotihuacán sowie zu vielen weiteren beeindruckenden Kultur- und Naturdenkmälern.Wendezeit
Vermisst in Berlin
 Untertitel 16:9 HDTV

True

3sat das werbefreie und öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm

Der Sender sendet ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt. Er sendet u.a. viele Magazine und Dokumentationen - wie z.B. auslandsjournal extra, kinokino das Filmmagazin, kulturplatz (Kultur aus der Schweiz), Kulturzeit, Ländermagazin, Makro, nano, Scobel und vieles mehr.

Einmal jährlich findet im Herbst das 3satfestival statt.

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.