Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das 3sat TV Programm am 18.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen 3sat und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
3sat Programm 18.07.
Was läuft beim TV Sender 3sat
Was läuft 18.07. im TV-Programm von 3sat?
Das 3sat Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
05.07.
Heute
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
Sa
09.07.
So
10.07.
Mo
11.07.
Di
12.07.
Mi
13.07.
Do
14.07.
Fr
15.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:45 Schattengrund - Ein Harz-Thriller
~90 Min
(Schattengrund) Thriller, Deutschland 2018 Regie: Dror Zahavi Autor: Elisabeth Herrmann Musik: Stefan Hansen Kamera: Gero Steffen
Ein Besen, ein Stein, eine Streichholzschachtel und das geheimnisvoll wirkende Haus ''Schattengrund'': Das ist die rätselhafte Erbschaft, die die Studentin Nico in den entlegenen Harz bringt. Nico hat als Kind ihre Ferien hier verbracht, bis das Unglück geschah: Nicos Freundin Fili Urban starb bei einem winterlichen Ausflug der beiden Mädchen in einem stillgelegten Silberbergwerk. Nun schlägt Nico die geballte Feindschaft des Dorfes entgegen. Denn sie wird für Filis Tod verantwortlich gemacht. Nico hat zunächst keine Erinnerung an das damalige Geschehen. Eigentlich sollte sie den Ort besser wieder verlassen, aber ein Erdrutsch hat ihn von der Außenwelt abgeschnitten. Nico überlebt einen Anschlag auf ihr Leben. Sie muss herausfinden, wer sie umbringen wollte und wirklich Schuld an Filis Tod hat. Filis Eltern, der dörfliche Außenseiter Maik und selbst der Pfarrer Gero verhalten sich in Nicos Augen verdächtig. Einzig Leon Urban, Filis Cousin, ist auf ihrer Seite. Mit seiner Hilfe begibt sich Nico auf eine gefährliche Spurensuche.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:15 Im Bann der Arktis
~45 Min
Mit Klaus Scherer von Grönland nach Alaska Europas letzte Wildnis Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland 2013 Musik: Andreas Dicke Kamera: Sandra Korth - Kristian Baum
In den grönländischen Küstendörfern sind die Bewohner gezwungen, die Jagd aufzugeben und sich mit dem Fischfang eine neue Lebensgrundlage zu schaffen. In Island taucht das Reiseteam mit Einheimischen durch die eiskalte Silfra-Schlucht. Und während in der Tundra Klimaforschung betrieben wird, testen Autokonzerne im Städtchen Arjeplog, wie die Technik ihrer Fahrzeuge auf extreme Kälte reagiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:00 Im Bann der Arktis
~45 Min
Mit Klaus Scherer von Grönland nach AlaskaJenseits der Taiga Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Deutschland 2013 Musik: Andreas Dicke Kamera: Sandra Korth - Kristian Baum
In Teil zwei begleitet Klaus Scherer unter anderen eine finnische Studentin, die Rentiere züchtet, die Ureinwohnersprache der Sami studiert und als Drummerin in einer Heavy-Metal-Band spielt. Das Filmteam beobachtet eine Nacht lang in den Grenzwäldern nahe Russland Bären und geht in Murmansk an Bord des größten Atomeisbrechers, der für die Schifffahrt neue Routen freihalten soll. In Jakutsk erklären Architekten, wie sie die Arktis besiedeln wollen. Im amerikanischen Point Hope trifft Scherer schließlich seinen Inuit-Freund Steve Oomittuk wieder, der dort Bürgermeister ist. Sein Dorf in Alaska lebt seit Jahrhunderten vor allem von Walfang und Karibu-Jagd. Jetzt drängen die Ölkonzerne in die Region, doch das Dorf klagte erfolgreich dagegen. Die Risiken einer Ölpest, urteilten Gerichte, seien zu hoch. Die Arktis ist eine der wunderbarsten Landschaften unseres Planeten. Sie wird sich infolge des Klimawandels vermutlich unwiederbringlich verändern. Die Welt beklagt das, ohne zu handeln. Gerade im hohen Norden indes passen sich Bewohner längst der Wirklichkeit an. Sie züchten in Grönland Kartoffeln und Kräuter, erschließen Tauchgründe in Island, verändern den Hausbau in Russland. Und sie kämpfen um Mitsprache - allen voran die Inuit. Sie wollen nicht, dass allein die Ölkonzerne über die Zukunft ihrer Heimat entscheiden. Acht Jahre nach seiner ersten Polarkreis-Tour um die halbe Welt hat Grimme-Preisträger Klaus Scherer 2013 die andere Hälfte bereist: von Grönlands Ostküste aus durch Island, Nordskandinavien und Russland bis zu Amerikas nördlichem Außenposten Point Hope in Alaska, wo er seine Weltumrundung damals begonnen hatte. Überall trifft er auf Menschen, die ihm von ihrem Leben zwischen Tradition und Zeitenwende erzählen, vom Wandel ihrer Welt, von der Arktis im Aufbruch.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:45 Wunderwelt Schweiz
~50 Min
Wasser und Eis Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Ulf Marquardt
Eine Reise von den Gipfeln des Berner Oberlandes entlang von Rhein und Aare bis zum atemberaubenden Rheinfall von Schaffhausen. In den Alpen entspringen die vier größten Flüsse von Europa, der Rhein, die Rhone, die Donau und der Po. Ohne das Schweizer Gletscherwasser würden große Teile Europas austrocknen. Jedes Jahr kommt aus den Alpen eine Menge an Wasser, die fünfmal den Bodensee füllen könnte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:35 Winter im Ausseerland
~45 Min
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Alfred Ninaus
Im Salzkammergut liegt das wunderschöne Ausseerland. Die Winterzeit ist gerade hier besonders faszinierend. Wenn der Loser verschneit ist, gibt er zusammen mit dem Altausseer See und dem Grundlsee ein atemberaubendes Bild ab. Hier werden alte Traditionen aufrechterhalten. Beim Fasching kann man hier die Trommelweiber erleben, verkleidete Männer und die pailettenbestickten sogenannten Flinserl.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:20 Leben zwischen Dreitausendern - Das Zillertal im Winter
~45 Min
Dokumentation, Österreich 2011
Gipfel, weit über 3.000 Meter hoch. Strahlend weiße Hänge. Alpine Natur. Und mittendrin eine Bevölkerung, die über Jahrhunderte gelernt hat, mit und von den Bergen zu leben. So präsentiert sich das Tiroler Zillertal in den österreichischen Alpen. Schnee ist hier der Dreh- und Angelpunkt für alles Leben. Er prägt den Lauf der Natur genauso wie den Alltag der Menschen, die hier leben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:05 Sendepause
~10 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:15 Graugans-Paradies Neusiedler See
~5 Min
Bearbeitung: Henriette Maslo-Dangl Dokumentation, Österreich 2021
In Österreich sind mehr als 400 Vogelarten nachgewiesen. Viele von ihnen sind rund um den Neusiedler See zu entdecken. Graugänse lieben diese Region ganz besonders. Als reine Vegetarier sind sie auf große Wiesen- und Weideflächen angewiesen, nutzen aber auch die riesigen Ackerflächen des Umlands als Nahrungsquelle. Sie brüten am Ufer des Sees.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:20 Bob Dylans Amerika
~30 Min
Kalifornien Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Hannes Rossacher
Kalifornien war Wolfgang Niedeckens letzte Etappe seiner Reise durch Bob Dylans Amerika. Im ''Sunshine State'', dem Geburtsort der Hippie- und Protestkultur, traf Niedecken Autoren, Aktivisten und Musiker und liess sich den ''Way of Life'' Kaliforniens näher bringen. Einer von ihnen ist der britische Musiker und Produzent Dave Stewart, der mit Annie Lennox als Eurythmics Welterfolge feierte. Wolfgang Niedecken reist für eine „teilnehmende Observation“ zu den Weggefährten Bob Dylans nach Amerika. Und findet, weil er lässig genug sucht, etwas Wahres und Schönes.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:50 Erlebnisreisen
~10 Min
Potsdam - Glanz und Gloria im märkischen Sand Reisemagazin, Deutschland 2012
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 Mein Lissabon
~30 Min
(WELTjournal) Auslandsmagazin, Österreich 2018
Das Auslandsmagazin berichtet über aktuelle Ereignisse und Trends mit Österreich-Relevanz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Alpenpanorama
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:05 Alpenpanorama
~25 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:30 ZIB
~3 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:33 Alpenpanorama
~27 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:05 Bob Dylans Amerika
~30 Min
Kalifornien Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Hannes Rossacher
Kalifornien war Wolfgang Niedeckens letzte Etappe seiner Reise durch Bob Dylans Amerika. Im ''Sunshine State'', dem Geburtsort der Hippie- und Protestkultur, traf Niedecken Autoren, Aktivisten und Musiker und liess sich den ''Way of Life'' Kaliforniens näher bringen. Einer von ihnen ist der britische Musiker und Produzent Dave Stewart, der mit Annie Lennox als Eurythmics Welterfolge feierte. Wolfgang Niedecken reist für eine „teilnehmende Observation“ zu den Weggefährten Bob Dylans nach Amerika. Und findet, weil er lässig genug sucht, etwas Wahres und Schönes.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:35 Erlebnisreisen
~10 Min
Potsdam - Glanz und Gloria im märkischen Sand Reisemagazin, Deutschland 2012
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:45 Mein Lissabon
~30 Min
(WELTjournal) Auslandsmagazin, Österreich 2018
Das Auslandsmagazin berichtet über aktuelle Ereignisse und Trends mit Österreich-Relevanz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:15 Eisbabys - Eine Kindheit in der Antarktis
~45 Min
Dokumentation, Österreich 2016
Widerstandsfähig, ausdauernd und noch dazu entzückend: Kleine Kaiserpinguine vereinen diese Attribute eindrucksvoll. Der Film begleitet die ersten sechs Monate im Leben von Kaiserpinguin-Küken. Angefangen vom Schlüpfen bis zu ihrem Aufbruch in die Weiten des Ozeans. Schauplatz ist einer der kältesten Orte der Welt - die Antarktis. Hier wachsen die Vögel auf, hier sind sie Temperaturen von bis zu minus 60 Grad Celsius und Schneestürmen ausgesetzt. Mitten im tiefsten Winter bahnt sich in der Antarktis eine der außergewöhnlichsten Geschichten des Tierreichs an. Während zweier langer Monate voller beißender Winde und unvorstellbarer Kälte haben die Kaiserpinguin-Männchen einer Pinguin-Kolonie jeweils ein einziges wertvolles Ei bebrütet. Gleichzeitig haben die Pinguin-Weibchen - fernab ihrer Küken - im offenen Meer nach Fischen gejagt und sich damit den Magen vollgeschlagen. Am Ende dieser Phase müssen die Weibchen so schnell wie möglich wieder zurück zu ihren Jungen. Eine etwa 100 Kilometer lange Wegstrecke müssen sie bis zur Kolonie zurücklegen. Bis zum Eintreffen des Muttertiers versorgt das Pinguin-Männchen das Küken. Der Vater füttert es mit einer nahrhaften milchigen Substanz, die in einer speziellen Drüse seiner Speiseröhre produziert wird. Die Pinguin-Weibchen füttern ihre Küken ferner mit vorverdautem Fisch. Trotzdem stehen den frisch geschlüpften Pinguin-Küken schwere Wochen und Monate bevor - immerhin müssen sie in einer der unwirtlichsten Regionen der Welt aufwachsen. In den nächsten sechs Monaten müssen sie sich rasant entwickeln, bis sie schließlich imstande sind, eigenständig im Südpolarmeer zu leben. Gegen die Kälte wissen sich die Küken in der Pinguin-Kolonie etwa mit der Bildung kleiner Gruppen zu helfen: Sie rücken nahe zusammen, wenn der Sturm der Antarktis gnadenlos peitscht, und wärmen sich so gegenseitig. Pinguine haben ausgeprägte soziale Kompetenzen, für die Küken bedeutet das, dass sie lernen müssen, mehr und mehr Verantwortung in der Kolonie zu übernehmen. Sie müssen ihre Rolle finden, das eigene Durchkommen sichern, aber auch ihren Beitrag innerhalb der Gruppe leisten. Sind die ersten sechs Monate im Leben der Kaiserpinguin-Küken vorüber, beginnt ein neues Kapitel. Nun müssen die Kaiserpinguine ohne Elterntiere auskommen und sich eigenständig ernähren. Und irgendwann werden sie selbst für Nachwuchs sorgen und ein Pinguin-Küken großziehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Schneebabys - Der erste Winter
~50 Min
(Snow Babies) Dokumentation, England 2012 Autor: Richard Burke-Ward - Patrick Makin
Was bedeuten Schnee, Eis und Minustemperaturen für Jungtiere in den Polarregionen? Der Film begleitet junge Füchse, Eisbären und Kaiserpinguine in ihrem ersten Winter. Kleine Polarfüchse und Karibus kommen im kurzen Polarsommer in den Tundren der nördlichen Hemisphäre zur Welt. Die wichtigsten Fähigkeiten für das Überleben müssen rasch erworben werden, bevor der Winter die Natur am Ende der Welt grundlegend verändert. Zu Winterbeginn sind die Jungfüchse in den arktischen Gebieten schon selbstständig und müssen nicht mehr von den Elterntieren mit Nahrung versorgt werden. Ihr braunes Sommerfell verwandelt sich nun rasch in ein schneeweißes Tarnkleid. Und die Geschicklichkeit, die sie im Sommer beim übermütigen Spiel mit ihren Geschwistern erworben haben, erweist sich jetzt als unverzichtbare Grundlage für das Überleben. Wenn die Eisbärin das Kleine zum ersten Mal aus der winterlichen Höhle führt, in der sie es geboren hat, ist die Polarregion eine durch und durch gefrorene Welt. Für junge Eisbären beginnt das ''Abenteuer Leben'' mit einer Rutschpartie den Hang hinunter. Die Bärenmutter hingegen ist nach der langen Winternacht völlig ausgehungert. Sie muss dringend wieder Nahrung finden, und der Nachwuchs folgt ihr bei der Robbenjagd auf Schritt und Tritt. Lässt aber die Sonne das Eis langsam schmelzen, zerrinnt dem kleinen Bären die Welt, wie er sie kennt, buchstäblich unter den Füßen. Nahe dem Südpol hingegen, in der Antarktis, werden die kleinen Kaiserpinguine von ihren Vätern just im Winter ausgebrütet, wenn das Land in extremer Kälte erstarrt. Bis die Jungen erste Watschelschritte auf dem ewigen Eis machen können, dauert es allerdings noch Wochen, denn die frisch geschlüpften Vögel sind auf die Wärme in der Brutfalte angewiesen. Solange sie noch nicht ihr Federkleid haben, würden sie draußen binnen Minuten erfrieren. Die heranwachsenden Jungvögel werden sich später in Gruppen zusammendrängen, um sich gegenseitig warm zu halten, während sie auf die Rückkehr der Eltern und das mitgebrachte Futter warten. Erst wenn das wasserabweisende Gefieder des erwachsenen Tieres das flauschig warme Daunenkleid des Jungtieres ersetzt hat, stürzen sich die herangewachsenen Pinguine in die Fluten und verlassen die Eiswelt der Antarktis für einige Monate.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:50 Zu Tisch ... in Istrien
~25 Min
(Cuisines des terroirs) Istrien Staffel 3: Episode 165 Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2012 Regie: Mirjana Momirovic Musik: Sonia Petkova Kamera: André Zschocke
Die Reihe porträtiert Gartenliebhaber in einigen der schönsten Regionen Europas, die auch Inseln der Ruhe schufen, die zum Verweilen einladen. Am nördlichen Ende der Adria liegt die größte kroatische Halbinsel Istrien. Während ihre Küstenregion für die malerischen Städtchen bekannt ist, fasziniert das weniger bekannte istrische Hinterland durch die Schönheit und Üppigkeit seiner Natur. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:15 Servicezeit-Reportage
~30 Min
(Grenzenlos köstlich) Trient - Kulturhauptstadt im Trentino Ratgebermagazin, Deutschland 2022 Moderation: Yvonne Willicks - Dieter Könnes - Björn Freitag - Tamina Kallert
Umgeben von Bergen, Tälern und Seen - zwischen Dolomiten und Gardasee gelegen: Spitzenkoch Björn Freitag und Reiseexpertin Tamina Kallert erkunden Trient im norditalienischen Trentino. Die Stadt ist ein Schmelztiegel italienischer, deutscher und österreichischer Kultur und hat nicht nur einen der schönsten Domplätze Italiens, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten. So lernen Björn und Tamina die ''Strangolapetri'' kennen. Diese besondere Trentiner Version von Spinatnocken stellt laut Einheimischen jede Pasta in den Schatten. Eine faszinierende Tour durch einen unterirdischen Keller machen Björn und Tamina auf einem Weingut, wo Millionen Flaschen Schaumwein lagern. Ein Trentiner Klassiker wird auf einem Biobauernhof serviert: Polenta gehört zu den Grundfesten der regionalen Küche und schmeckt fast in jedem Tal anders. Egal ob die Käsespezialität Trentingrana oder die Rauchwurst namens Mortandela della Val di Non - Trentiner Spezialitäten schmecken intensiv, vielfältig und echt. ''Servicezeit'' begleitet Björn und Tamina auf ihrer Reise durch eine Stadt, die seit Jahren zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität in Italien gehört.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:45 Augsburg, da will ich hin!
~30 Min
Reisereportage, Deutschland 2017 Moderation: Michael Friemel
Ihr Name geht auf ihren ''Gründervater'' zurück, und das war kein geringerer als der römische Kaiser Augustus. Im Stadtbild ist so gut wie nichts mehr von der einstigen Siedlung zu sehen, doch italienisches Flair strahlt die Stadt immer noch aus. Kein Wunder, ist Augsburg doch durch den Textil- und Metallhandel mit dem Süden reich geworden. Zu den berühmtesten Kaufleuten zählt die Familie Fugger.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:15 Palau - Auf Entdeckungsreise im Pazifik
~30 Min
Reportage, Deutschland 2013
Die Natur auf Palau gleicht einem Paradies. Tiefgrüne Regenwälder, leuchtend weiße Strände und ein türkisblaues Meer machen die Pazifikinsel zu einem beliebten Ziel für Touristen. Um die Schönheit ihrer Heimat zu erhalten, haben die Inselbewohner zahlreiche Schutzgebiete eingerichtet. Regiert wird der Inselstaat zwar von einem Präsidenten, doch mehr Gewicht hat das Wort der Königin von Palau.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:45 Die Delfine von Shark Bay
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2015
Delfinforscher untersuchen an der Westküste Australiens eine spezielle Jagdtechnik: Die Delfine setzen einen Schwamm auf den Schnabel und pflügen bei der Jagd nach Beute den Meeresboden um. Die Wissenschaftler werden zu Wasser in die Buchten der Shark Bay, aber auch mit dem Jeep durch die Landschaft der Peron Halbinsel auf der Suche nach dem Ursprüngen der schwammjagenden Delfine begleitet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:30 Mythos Wal
~90 Min
Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Leighton De Barros - Peter Moers
Jahrhundertelang war Walfang ein lukrativer Wirtschaftszweig. Heute riskieren Walretter für jedes Tier, wenn nötig, ihr Leben. Wann hat sich die Beziehung vom Menschen zum Wal verändert? Der Dokumentarfilm beleuchtet die Geschichte der Beziehung zwischen Mensch und Wal und begleitet Walretter bei ihrer gefährlichen Mission. Empfindet der Mensch eine tiefe Verbundenheit oder ein Schuldgefühl gegenüber den Walen? Ein Pionier der Walrettung ist der Australier Doug Coughran: Als er zum ersten Mal einen Wal aus einem Fischereinetz befreite, waren die Meeressäuger fast ausgestorben. Dougs Erfahrung als Walretter ist mittlerweile weltweit gefragt, der Schutz der Wale zu einem internationalen Anliegen geworden. 1970 veröffentlichte ein US-Biologe eine Schallplatte mit den Gesängen von Buckelwalen. Sie war die Initialzündung für eine umfassende Naturschutzbewegung. Roger Payne wollte etwas zur Rettung der Wale beitragen und ließ die melodischen Tonfolgen der Buckelwalmännchen auf Vinyl pressen. Paynes Botschaft: Liebt die Wale! Schützt sie vor der Ausrottung! Das Buch ''Moby Dick'' des Amerikaners Herman Melville ist für viele Menschen das Erste, was ihnen zu Walen einfällt. Der Hollywood-Film über den zornigen Kapitän Ahab und seine selbstmörderische Jagd nach dem weißen Pottwal hat ''Moby Dick'' weltweit berühmt gemacht. Doch für den New Yorker Melville-Biografen John L. Bryant steckt mehr hinter der facettenreichen Sammlung von Mythen und Wal-Anekdoten: die Angst der Menschen vor dem von Gott gesandten Seeungeheuer. Getragen von eindrucksvollen Aufnahmen in Superzeitlupe geht der Film der Faszination rund um die Riesen der Ozeane nach.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 Elstners Reisen
~90 Min
Die Retter der Haie Staffel 1: Episode 7 Tierreihe, Deutschland 2019
Der Münsterländer Josef Baron von Kerckerinck will dem Showmaster helfen, seine Angst vor Haien zu überwinden. Mit seinem Verein ''Shark Protect'' will er Menschen für den Schutz der Haie begeistern. Auf der Reise besuchen sie Wissenschaftler, die die riesigen Hammerhaie erforschen, und treffen den Taucher aus den ''James Bond''-Filmen, der schon mehrere hundert Male mit Riffhaien getaucht ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:30 Golfstrom - Der große Fluss im Meer
~90 Min
Naturreihe, Deutschland 2017 Regie: Rolf Lambert
Der Golfstrom transportiert fast hundertmal mehr Wasser als sämtliche Flüsse der Welt. Als Teil eines globalen Kreislaufs von Meeresströmungen bringt er Wärme von Mexiko bis in den Norden Europas. Aber auch eine so gewaltige Strömung ist durch die Erderwärmung gefährdet, wie Experten seit geraumer Zeit beobachten. Wissenschaftler erklären, mit welchen Folgen für den Planeten dies verbunden ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
3sat Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
19:00 heute
~18 Min
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Barbara Hahlweg
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:18 3sat-Wetter
~2 Min
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2022
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 Mein Edinburgh
~30 Min
(WELTjournal) Auslandsmagazin, Österreich 2021
Der deutsche Dichter und Auslandskorrespondent Theodor Fontane bezeichnete die schottische Hauptstadt als das ''Athen des Nordens''. Mächtig und zauberhaft thront Edinburgh auf sieben Hügeln. Steile Gassen und prunkvolle Bauten prägen die Royal Mile in der Old Town, der Hafen verströmt maritimes Flair, und an jeder Straßenecke ist die Tradition und die bewegte Geschichte Schottlands zu spüren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:50 Notizen aus dem Ausland
~10 Min
Auslandsmagazin, Deutschland, Österreich 2022
In dem monothematische Auslandsmagazin des Senders 3sat, werden kurz und prägnant spannende, aktuelle und relevante politische oder gesellschaftliche Themen aus irgendeinem Land der Welt vorgestellt und kompetent erläutert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Charlotte Link: Das andere Kind (1/2)
~90 Min
(The Other Child) Staffel 1: Episode 1 Krimireihe, Deutschland 2013 Regie: Urs Egger Autor: Stefan Dähnert Musik: Nellis du Biel - Ina Siefert Kamera: Martin Kukula
Die Londoner Ärztin Leslie Cramer fährt zur Verlobung ihrer Freundin aufs Land und will auch dort ihre Oma besuchen. Doch in dem Ort wurde gerade auf grausame Art eine Studentin ermordet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Erlebnisreisen
~15 Min
(Irland - Grüner geht''s nicht) Grüner geht''s nicht Reisemagazin, Deutschland 2017
''Erlebnisreisen: Irland'' lädt zu einer Irland-Rundreise mit dem Auto ein - es geht zumeist an der Küste der ''Grünen Insel'' entlang. Die Route führt von Dublin ins nordirische Belfast über Ballycastle und Derry nach Malin Head in den Westen nach Galway und Achill Island.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:00 ZIB 2
~25 Min
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2022
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungsträgern und Experten. Geführt werden die Gespräche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:25 Die Geheimnisse des schönen Leo
~80 Min
Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Benedikt Schwarzer
Der schöne Schein von Leo Wagners Bilderbuchkarriere und Vorzeigefamilie trog: Seine Ehe war zerrüttet, er hatte sich in dubiose Geschäfte verwickelt und war Informant der Stasi. Zahlreiche Indizien deuten - inzwischen - darauf hin, dass der Politiker jener entscheidende Verräter war, der 1972 das Misstrauensvotum der CDU/CSU gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitern ließ - für Geld, das sein Lebenswandel verschlang. Bis heute wirft sein Leben einen Schatten über die Familie. Es dauerte lange, bis seine Tochter Ruth über die Vergangenheit sprechen konnte. Ihrem Sohn, der seinen Großvater nie wirklich kennenlernen konnte, gibt sie einen schonungslos ehrlichen Einblick. Benedikt Schwarzers Recherchen über Leo Wagner eröffnen in dem Dokumentarfilm ''Die Geheimnisse des schönen Leo'' einen ungeschönten Blick auf die Widersprüche seiner Generation und die Abgründe der Bonner Republik.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:45 Nesthocker
~30 Min
Wenn Kinder nicht ausziehen Dokumentation, Deutschland 2022
Knapp ein Drittel aller 25-Jährigen in Deutschland wohnt noch zu Hause. Oft im alten Jugendzimmer. Der Alltag unter einem Dach mit den Eltern ist bequem, doch auch voller Tücken und Konflikte. Auf eigen Füßen stehen. Früher konnten Jugendliche nicht früh genug ausziehen. Heute verstehen sich Eltern und Kinder besser, Mieten sind teuer, warum also zu Hause raus? Corona hat das ''Nesthocken'' noch verstärkt. ''37°'' begleitet drei junge Erwachsene im ''Hotel Mama''. Ve ist 29 Jahre alt und lebt bei mit ihren Eltern bei Erfurt. Nach der Mittleren Reife hat sie die Schule verlassen und nach der Ausbildung ihr erstes eigenes Geld verdient. Ans Ausziehen hat sie seitdem nur einmal gedacht. Da wollte sie als Kosmetikerin nach Berlin gehen: ''Das ist gründlich in die Hose gegangen. Die Stadt ist mir zu groß und zu laut. Und ich habe das Kuh-Geblöke vermisst.'' Also kam sie wieder zurück nach Hause. Die Eltern betrieben bis vor wenigen Jahren die Dorf-Bäckerei. Seit Vater Jens gesundheitliche Probleme hat, ist der Laden geschlossen. Das Haus ist groß und an manchen Stellen marode. Ve lebt auf einer eigenen Etage unter dem Dach. In ihrem Reich herrscht das ''kreative Chaos''. Ihre Mutter könnte an die Decke gehen, wenn sie sieht, wie die eigene Tochter haust: Wäsche waschen, Küche aufräumen, das Bad putzen, wegen allem gibt es Diskussionen. ''Ich würde auch mal gern wieder in Ruhe als Paar leben, ohne diese ganzen Streitereien'', seufzt die Mutter. Die Eltern betteln schon seit Langem um einen finanziellen Beitrag, den Ve leisten soll - zur Erhaltung es Hauses. Vater Jens platzt regelmäßig der Kragen, doch dann ist er wieder weich wie Butter. ''Sie wickelt mich um den Finger''. Können Ves Eltern die Tochter zum Bezahlen bewegen? Oder sucht sich die junge Frau doch eine eigene Bleibe? Stefan aus Höchstädt an der Donau ist 35 Jahre alt und wohnt wieder zu Hause. In seinem alten Kinderzimmer, direkt neben dem Schlafzimmer der Eltern. Doch aufräumen darf seine Mutter nicht bei ihm, das macht Stefan selbst. Da hat er seinen Stolz. Stefan hat auch schon mal allein gelebt, hat zwei Kinder und blickt zurück auf eine langjährige Drogengeschichte: ''Mama ist die Beste. Sie hat mich zum Glück wieder aufgenommen, ich hätte sonst nicht gewusst wohin.'' Doch neben aller Fürsorge - das Zusammenleben führt zu gepfefferten Konflikten: ''Sie mischt sich halt auch überall ein, fragt nach, geht mir auf den Keks. Das will man in diesem Alter ja eigentlich alles nicht mehr''. Aber noch kann Stefan nicht ohne seine Eltern. Er träumt von einer kleinen eigenen Wohnung, doch dafür muss er noch stabiler werden. Der Vater ist auf seinen Spross nicht gut zu sprechen. Er misstraut ihm bis heute, glaubt Stefan nicht, dass die Drogengeschichten hinter ihm liegen und wittert ständig einen Rückfall. Doch Stefan unternimmt erste Schritte in die Selbstständigkeit, bemüht sich trotz vieler gesundheitlicher Rückschläge beim Jobcenter um eine Qualifizierungsmaßnahme - ein erster Baustein für ein eigenständiges Leben? Felix aus Hirschaid lebt mit Schwestern, Eltern und Großmutter auf einem ehemaligen Bauernhof in Franken. Er findet: Nirgends ist es schöner als daheim. ''Ich wäre ja blöd, wenn ich ausziehen würde. Da hätte ich ja gar keinen Platz. Und teuer wäre es auch noch und das bisschen Gezeter von der Mutter, das halte ich locker aus.'' Auch wenn das daheim sein Pflichten mit sich bringt. Zum Hof gehört ein großes Stück Forst. Am Wochenende gibt es regelmäßig Arbeitseinsätze mit der ganzen Familie. Diskussionen ums frühe Aufstehen am Wochenende sind vorprogrammiert. Felix Eltern hatten auch schon Pläne für die Zimmer der drei Kinder: ''Die wollten wir gern zu Ferienwohnungen für Wanderer ausbauen. Doch daraus wird bislang nichts.'' Denn noch kann Felix dem Leben in den eigenen vier Wänden nichts abgewinnen. Die ''37°''-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login