zdf-neo TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

ZDF-neo TV-Programm von gestern: Rückblick & Highlights

Verpassten Sie das ZDF-neo-Programm von gestern? Kein Problem! Bei TVgenial bieten wir Ihnen einen detaillierten Rückblick über alle Sendungen, Filme und Serien des ZDF-neo TV-Programms von gestern. Entdecken Sie die Highlights und informieren Sie sich über das gesamte Fernsehangebot von ZDF-neo.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm gestern

   zdf-neo TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender zdf-neo


Programm - Vormittag
(Léa) Ausgeknockt Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Schweden 2022 Regie: Fredrik Edfeldt Autor: Alexandra-Therese Keining - Jörgen Bergmark - Henrik Engström Musik: Anton Ingvarsson Kamera: Mario Poljac
Lea - The Fighter
Balthazar hat Sams Schulden aufgekauft. Er droht damit, Sam etwas anzutun, wenn Lea nicht für ihn gegen Janna antritt. Doch Lea ist gesundheitlich schwer angeschlagen und bricht beim Training zusammen - Hirnblutung. Der Boxverband möchte sie von der Teilnahme an Kämpfen sperren, bis die Blutung verheilt ist. Adrian will mit Lea und Söhnchen Rocco das Land verlassen und ein neues Leben anfangen.
Untertitel16:9HDTV
(Léa) Ausgetrickst Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Schweden 2022 Regie: Fredrik Edfeldt Autor: Alexandra-Therese Keining - Jörgen Bergmark - Henrik Engström Musik: Anton Ingvarsson Kamera: Mario Poljac
Lea - The Fighter
Um Lea zur Teilnahme an seinem Showkampf zu zwingen, entführt Balthazar ihren Sohn Rocco. Sie soll in der dritten Runde verlieren. Doch wegen ihrer Hirnblutung ist der Kampf für Lea lebensgefährlich. Verzweifelt wendet sie sich an Amanda. Die beiden Frauen schmieden einen Plan, um Rocco zu befreien. Um Zeit zu gewinnen, muss Lea jedoch den Schein wahren und an dem Kampf gegen Janna teilnehmen.
Untertitel16:9HDTV
(Léa) Befreiungsschlag Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Schweden 2022 Regie: Andrea Östlund Autor: Alexandra-Therese Keining - Jörgen Bergmark - Henrik Engström Musik: Anton Ingvarsson Kamera: Marek Wieser
Lea - The Fighter
Lea macht einen Deal mit Balthazsar. Sie bietet ihm an, den WM-Kampf mit ihm zusammen zu machen, so dass er die Einnahmen bekommt. Lea möchte dafür, das er ihre Familie in Frieden lässt. Sam und Adrian machen sich große Sorgen um Leas Gesundheit und können mit ihren Mitteln einiges bewegen, um Lea zu helfen. Unterdessen schließen Lea und Amanda einen Pakt, um Balthazsar zu Fall zu bringen. Adrian und Sam wollen Lea unbedingt aus ihrer misslichen Situation helfen, weil sie nicht wollen, dass sie wegen ihrer Hirnblutung überhaupt zum WM-Kampf antritt. Sie schaffen es sogar, von Maggie eine gewaltige Summe zu bekommen. Aber Lea ist nicht bereit, auf den Kampf zu verzichten. Auch Amanda beißt zunächst bei ihr auf Granit - Lea will Balthazsar nicht verraten, damit er endlich verhaftet werden kann. Doch dann tun sich Lea und ihre einstige Gegnerin Janna zusammen. Als Lea auch noch Amanda mit ins Boot holt, schmieden die drei Frauen gemeinsam einen Plan, um Balthazar zu Fall zu bringen. Lea betritt den Boxring, um den Kampf ihres Lebens zu kämpfen.
Untertitel16:9HDTV
(The Horse Whisperer) Melodram, USA 1998 Autor: Eric Roth - Richard LaGravenese Kamera: Robert Richardson
Der Pferdefluesterer
Ein Reitunfall stellt das Leben von Grace und ihrer Familie auf den Kopf. Die 14-Jährige und ihr Hengst Pilgrim werden so schwer verletzt, dass beide psychische Schäden davontragen. Mutter Annie beschließt, ihre Karriere als Chefredakteurin an den Nagel zu hängen, um Hilfe und Heilung für beide zu suchen. Sie hat von einem Mann gehört, der Pferde wie kein anderer versteht. Gemeinsam reisen sie in den Westen, um Tom Booker um Hilfe zu bitten.
16:9HDTV
Mikroabenteuer oder das Glück allein? Urlaub mal anders Wissensmagazin, Deutschland 2022
Terra Xpress
Unterwegs mit einem Survivalexperten, Eco-Diving in der Adria oder doch allein reisen? Weniger Masse, mehr Individualität: 2022 suchen einige Deutsche nach neuen Herausforderungen. Survival vor der Haustür war bereits vor Corona das Credo von Christo Foerster aus Hamburg. Nun ist genau das zum Trend gegen die Pandemie-Monotonie geworden. Zwei Abenteuerwillige begleiten Christo Foerster - zu Fuß in 24 Stunden von Hamburg bis zur Ostsee. Viele Frauen sind überarbeitet, haben zu viel Stress und brauchen mal Zeit für sich. Doch wie soll der Urlaub aussehen? Die Suche nach einer Begleitung endet oft enttäuschend. Viele bleiben lieber zu Hause, weil sie sich nicht trauen, allein wegzufahren. Und: Nach Corona meiden viele Gruppenreisen, suchen eher die Einsamkeit. Das Alleinreisen nimmt zu. Terra X zeigt zwei ganz unterschiedliche Frauen. Die eine: ein Profi, seit 2016 unterwegs mit dem Van und ihrem Hund, die viele Tipps parat hat fürs Alleinreisen. Die andere: eine Anfängerin, die es einfach unbedingt mal ausprobieren möchte. Die freie Zeit für etwas Gutes nutzen. Auch das ist für viele Motivation, im Urlaub freiwillig den Menschen vor Ort zu helfen. In Kroatien beispielsweise gibt es die Möglichkeit, etwas gegen die Verschmutzung des Mittelmeeres zu tun. Nach einer Tauchschulung kann man bis zu vier Wochen lang als Eco-Diver dabei helfen, die Adria vom Plastikmüll zu befreien. Alles nach dem Prinzip: Lasst uns in internationaler Zusammenarbeit unsere Erholungsgebiete und Natur in Europa schützen.
Untertitel16:9HDTV
(Magisches Deutschland) Dokureihe, Deutschland 2015 Regie: Gisela Graichen - Peter Prestel Kamera: Klaus Hernitschek - Axel Sand
Seit jeher haben Menschen höheren Wesen Opfer dargebracht. Spuren vor- und frühgeschichtlicher Kulte sind in ganz Deutschland zu finden. Der Schleswiger Archäologe Dr. Timo Ibsen reiste durch die Bundesländer auf der Suche nach Kultstätten. Dabei fand er Spuren von Menschenopfern und Kannibalismus. Es ist eine Reise durch die Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum Beginn der Christianisierung. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Die Spur des Feuers Reisereportage, Deutschland 2023
Faszination Deutschland
Die Biologin Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten - ganz nah. In dieser Folge geht sie der Spur des Feuers nach, auf einer spektakulären Reise durch unsere Heimat. Quer durch Deutschland erstreckt sich ein gewaltiges Vulkanband: Von Südwesten bis tief in den Osten Deutschlands lassen sich geologische Spuren entdecken, die auf die Macht des unterirdischen Feuers hinweisen. Es formte außergewöhnliche Felsformationen am Scheibenberg in Sachsen - seltsame Lavasäulen, die eine geheimnisvolle Entstehungsgeschichte erzählen. Das Feuer unter der Erde spendet fruchtbaren Boden, wie am Kaiserstuhl im Südwesten Deutschlands, und es hinterlässt, wie im Erzgebirge, seltene Metalle, ohne die unsere digitale Kommunikation unmöglich wäre. In Nördlingen, einer Stadt in Bayern, erforscht Jasmina Neudecker ein Feuer, das vom Himmel fiel. Vor 15 Millionen Jahren ist dort ein Meteorit eingeschlagen. Die Folgen sind im Nördlinger Ries noch heute sichtbar. Eine Wüste mitten in Deutschland? Die Lieberoser Heide offenbart die dramatischen Veränderungen, die der Mensch im Lauf der Jahrzehnte an der Natur vorgenommen hat - und am Anfang dieser Entwicklungen war das Feuer. Es hinterlässt eine Spur der Verwüstung. In Brandenburg brennen infolge der Klimakrise mittlerweile Sommer für Sommer die Wälder. Gemeinsam mit der Feuerwehr wagt sich Jasmina Neudecker in ein Waldbrandgebiet und erlebt, wie ganze Landstriche der Feuersbrunst zum Opfer fallen. Doch Feuer zerstört nicht nur, aus der Asche erwachsen neue Landschaften. Sie bieten neuen Lebensraum für zahlreiche tierische Bewohner - auch solchen, die man in Deutschland nicht erwarten würde. Feuer ist vielfältig. Es zerstört, bewahrt und erschafft. Ohne Feuer über und unter der Erde wäre Deutschland trotz all der Gefahren nicht so faszinierend. Das zeigt die spannende Reise von Jasmina Neudecker in Terra X: Faszination Deutschland - Die Spur des Feuers. Deutschland steckt voller Wunder. Mit der Biologin Jasmina Neudecker geht es auf einen Abenteuertrip direkt vor unserer Haustür
Untertitel16:9HDTV
Der Weg des Wassers Reisereportage, Deutschland 2023
Faszination Deutschland
Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten - ganz nah. Sie folgt dem Weg des Wassers und nimmt die Zuschauer mit auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch Deutschland. In dieser Folge will Jasmina Neudecker herausfinden, wie das Element Wasser Natur, Tierwelt und den Menschen prägt. Wasser hat die Kraft, Stein auszuhöhlen, Felsen zu zerstören. Wasser spendet Leben und nimmt Leben. Es ist Verkehrsader und Transportmittel. Die Expedition beginnt abenteuerlich: Jasmina Neudecker muss ihre Angst vor engen Räumen bezwingen, denn sie steigt hinab in die Vetterhöhle auf der Schwäbischen Alb. Doch sie wird belohnt: Nach Unmengen von Schlamm, engsten Höhlengängen und gefährlichen Abseilaktionen öffnen sich kathedralengleiche Höhlenräume. Ein unterirdischer See verzaubert nicht nur, sondern hilft, ein Rätsel zu lösen: Woher kommt das unerschöpfliche Wasser des Blautopfes in Blaubeuren? Von den Bergen der Alpen bis nach Helgoland in der Nordsee bahnt sich das Wasser in unzähligen Flüssen seinen Weg. Jasmina Neudecker erfährt, wie nützlich reißendes Wasser sein kann, und empfindet die Arbeit der Trifter wie vor mehr als 100 Jahren nach. In der Partnachklamm wurden so Baumstämme ins Tal transportiert. Eine weitere Station ist der Spreewald mit seinen labyrinthartig verschlungenen Wasseradern. Der Teufel selbst soll diese Gegend erschaffen haben. Gibt es einen wahren Kern in den Legenden? Um die Landschaft zu zerstören, braucht es jedenfalls keine höllischen Mächte: Jedes Jahr nimmt das Wasser im Spreewald weiter ab. Wie lässt sich der für die Region katastrophale Wassermangel verhindern? In der Nordsee endet der Weg. Dort gibt es genug Wasser - so viel, dass es ganze Inseln verschlingen kann. Helgoland ist ein Beispiel, wie das Meer im Lauf der Zeit die Insel geformt und gleichzeitig zerstört hat. Terra X: Faszination Deutschland - Der Weg des Wassers ist eine fesselnde Reise durch Deutschland, zu exotisch vertrauten Zielen. Mit wachem Blick führt Jasmina Neudecker die Zuschauer durch die Heimat. Deutschland steckt voller Wunder. Mit der Biologin Jasmina Neudecker geht es auf einen Abenteuertrip direkt vor unserer Haustür
Untertitel16:9HDTV
Stürmische Nordsee Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Thomas Lischak Musik: Paul Rabiger Kamera: André Götzmann - Florian Huber - Uli Kunz
Mörderische Kegelrobben, friedliche Riesenhaie, mutige Fische und untergegangene Welten: Die Nordsee, stürmische Wildnis vor unserer Haustür, hat viele unbekannte Seiten. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz löst auf Helgoland einen tierischen Kriminalfall, er erforscht mithilfe eines Plankton-Hörtests, wie Unterwasserlärm der Nordsee schadet, und zeigt, warum das Watt für die globale Artenvielfalt so wichtig ist. Seit mehr als 100 Jahren ist Helgoland ein Zentrum der internationalen Nordsee-Forschung. Im Sommer beginnt regelmäßig das Meer zu leuchten. Urheber des Phänomens ist Noctiluca, eine Alge, die in Wahrheit ein winzig kleines Raubtier ist. Für Landbewohner unsichtbar sind dagegen die Kelpwälder, die sich vor der Küste Helgolands ausbreiten. Die riesigen Algen sind Heimat, Kinderstube und Jagdgebiet zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Wenn im Sommer die Sonne hoch am Himmel steht, zieht es regelmäßig auch einen wahren Giganten der Meere in die Nordsee. Mit einer Größe von bis zu zehn Metern sind Riesenhaie nach dem Walhai die zweitgrößten Fische der Welt. Es sind freundliche Riesen, die mit weit aufgerissenem Maul kleine Fische, Schnecken und Krebse aus dem Wasser filtern. Doch die Bedingungen in der Nordsee ändern sich. Und es sind nicht allein steigende Wassertemperaturen, die beispielsweise dem Kabeljau, der kaltes Wasser bevorzugt, zu schaffen machen. Die Wissenschaft beginnt gerade erst zu verstehen, wie tiefgreifend Unterwasserlärm das Ökosystem stört. Er verändert nicht nur das Verhalten von Meeressäugern, sondern beeinflusst sogar winzige Einzeller. Dass die Nordsee auch gefährlich werden kann, erfuhren Menschen schon vor rund 8000 Jahren, als ein Tsunami große Teile von Doggerland überflutete. Archäologen haben Spuren des steinzeitlichen Lebens von damals entdeckt. Bis heute werden Sturmfluten den Küstenbewohnern gefährlich. Uli Kunz reist vom Wattenmeer im Süden bis zum Atlantik - und zeigt, was die Nordsee so einzigartig macht. Gedreht wurde die Dokumentation zu verschiedenen Jahreszeiten. Terra X ist nah dabei, wenn Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz zusammen mit Wissenschaftlern den Unterwasserdschungel kartiert, die Lärmbelastung misst oder künstliche Riffe untersucht. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Geheimnisvolle Ostsee Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Thomas Lischak Musik: Paul Rabiger Kamera: André Götzmann - Christian Grewe - Christian Howe - Uli Kunz
An und in der Ostsee gibt es viele Geheimnisse: Seegras-Wiesen, die so viel CO2 binden wie der Regenwald. Singvögel mit noch unbekannten Flugrouten und gefährliche Geisternetze vor Rügen. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz geht für Terra X auf Entdeckungsreise. Die Ostsee ist einerseits gefährdet: Ihr geht der Sauerstoff aus. Andererseits geben künstliche Riffe Hoffnung für viele Arten. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Schweden 2015 Regie: Martin Widman Musik: Lars In de Betou Kamera: Leif Eiransson
Das Jahrhundertwrack - Sensationsfund in der Ostsee
Das Kommandoboot Mars war das imposanteste Kriegsschiff seiner Zeit und dominierte bis zu seinem Untergang die Ostsee. Die Untersuchung des Wracks wird durch neuartige Sonar-Filmtechnik begleitet.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Staffel 1: Episode 1 Deutsche Geschichte, Deutschland 2013 Regie: Ralf Blasius Kamera: Conan Fitzpatrick
Die verträumte Einsamkeit des Wattenmeeres, die Vielfalt deutscher Mittelgebirge, die majestätischen Alpen: Viele deutsche Landschaften sind in ihrer Schönheit einzigartig auf der Welt. Aber wie ist Deutschland so geworden, wie wir es heute kennen und lieben? Auf einer Reise in die Vergangenheit kann man erleben, wie sich in 500 Millionen Jahren die Erde und Deutschland verändert haben. Vor 500 Millionen Jahren hatte die Erde ein ganz anderes Gesicht. Die Landmassen der Kontinente befanden sich zum größten Teil auf der Südhalbkugel des Planeten, die einzelnen Teile Deutschlands waren weit verstreut. Der kambrische Ozean - ein Urmeer, in dem sich die ersten Räuber tummelten. Zwischen Taunus und Westerwald findet man Spuren aus dieser Zeit, als Süddeutschland auf dem Grund eines tropischen Ozeans mit riesigen Riffen lag, ganz ähnlich wie das Great Barrier Reef Australiens heute. Die verträumte Einsamkeit des Wattenmeeres, die Vielfalt deutscher Mittelgebirge, die majestätischen Alpen: Viele deutsche Landschaften sind in ihrer Schönheit einzigartig auf der Welt. Kaum ein Land in Mitteleuropa ist so abwechslungsreich wie Deutschland: vom Hochgebirge und von sanften Kuppen der Mittelgebirge über Flusslandschaften und Seenplatten bis hin zur Küste.
Untertitel16:9HDTV
Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Staffel 1: Episode 2 Deutsche Geschichte, Deutschland 2013 Regie: Ralf Blasius
Vor 100 Millionen Jahren entstanden die Alpen als der afrikanische Kontinent gegen den europäischen drückte und dabei das Gebirge aufschob. Wo heute der Rhein fließt, gab es vor 35 Millionen Jahren noch einen Meeresarm, der das Urmittelmeer mit der Nordsee verband. Und in Süddeutschland schlug vor 15 Millionen Jahren ein Meteorit ein und hinterließ ein Loch, das immer noch sichtbar ist. Die verträumte Einsamkeit des Wattenmeeres, die Vielfalt deutscher Mittelgebirge, die majestätischen Alpen: Viele deutsche Landschaften sind in ihrer Schönheit einzigartig auf der Welt. Kaum ein Land in Mitteleuropa ist so abwechslungsreich wie Deutschland: vom Hochgebirge und von sanften Kuppen der Mittelgebirge über Flusslandschaften und Seenplatten bis hin zur Küste.
Untertitel16:9HDTV
Deutschland vor 7000 Jahren Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Gabriele Wengler Kamera: Thomas Bresinsky - Hans Jakobi - Holger Neuhäuser - Namche Okon
Tatort Steinzeit
Immer wieder stoßen Forscher auf die Spuren von Gewalt, die in diesem Ausmaß aus früheren Epochen unbekannt sind. Wer waren die Opfer und wer die Täter? Ausgehend von spektakulären Funden prähistorischer Massengräber in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Niederösterreich entwirft der Film ein Panorama der damaligen Lebenswelt. Einer Epoche, in der Menschen auf dem Gebiet Deutschlands erstmals sesshaft wurden. 2013 entdecken Forscher bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt ein Massengrab mit elf Skeletten aus der Jungsteinzeit. Spuren an den Knochen zeugen von gezielter Tötung von Gefangenen. Es zeigt, dass die Auseinandersetzungen der frühen Ackerbauern mit großer Brutalität geführt wurden. Was war der Grund? Stoßen die Archäologen auf die Spuren von Gewaltverbrechen oder gar von kultischen Opferungen? In anderen Teilen Deutschlands werden ähnliche Gräber gefunden. Die Menschen scheinen alle zur selben Zeit brutal ermordet worden zu sein. Was ist hier vor knapp 7000 Jahren passiert? Hat der Mensch damals den Krieg erfunden? Wissenschaftler sprechen von der neolithischen Revolution, als sich etwa 9000 vor Christus im Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds Menschen erstmals dauerhaft an einem Ort niederließen. Ungefähr 5500 Jahre vor Christus erreichte diese radikale Umwälzung in der Lebensweise der Menschen - nur vergleichbar mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert - auch Europa und erstreckte sich über ein Gebiet von der heutigen Ukraine im Osten bis zum Pariser Becken im Westen. Wo sich vorher noch Jäger und Sammler am Vorrat der Natur bedienten, wurden jetzt Hütten gebaut, Getreide kultiviert und Tiere gezüchtet. Siedlungen wuchsen, und der Handel florierte. Aber die Sesshaftwerdung führte offenbar zu neuartigen Konflikten. Denn jetzt entstand Privateigentum in einem Umfang, wie ihn die nomadisierenden Jäger und Sammler nicht kannten: Landbesitz, Häuser, Viehherden und so weiter. Mit dem Anspruch auf Eigentum schlich sich auch - das scheint die Botschaft der Massengräber zu sein - die Kehrseite des Besitzes ein, die Bereitschaft, ihn notfalls mit Gewalt gegen den Zugriff anderer zu verteidigen. Starke Klimaschwankungen am Ende der Jungsteinzeit, die auf Ernteausfälle und Notstände hinweisen, verstärkten die Konflikte. Müssen wir davon ausgehen, dass vor rund 7000 Jahren der Krieg in die Welt kam? Am Beispiel der Funde von Halberstadt und anderer Massengräber rekonstruiert die Dokumentation das Leben der Menschen vor 7000 Jahren. Viele Fakten überraschen, etwa die Zeugnisse eines schon existierenden Fernhandels, technische Fertigkeiten und Kenntnisse sowie die Hinweise auf eine komplexe Religion. Angelegt als kriminalistische Spurensuche bringt der Film dem Zuschauer eine kaum bekannte, aber enorm folgenreiche Epoche der Menschheitsgeschichte in ihrer ökonomischen, sozialen und spirituellen Komplexität nahe.
Untertitel16:9HDTV
Der Frühen Bronzezeit Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Leonard Claus - Nina Koshofer - Robert Wiezorek
Deutschland in ...
Deutschland in ... (1/3): Der Frühen Bronzezeit Mirko Drotschmann beleuchtet eine Epoche, die erst seit rund 20 Jahren im Fokus der Archäologie in Deutschland steht: die Frühe Bronzezeit. Auslöser für diesen Forschungsboom war der Fund der Himmelsscheibe von Nebra. Sie wurde 1999 von Raubgräbern entdeckt und gestohlen, konnte aber in einer krimiähnlichen Aktion sichergestellt werden. Seitdem ist sie im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Die Himmelsscheibe gilt als der bedeutendste archäologische Fund auf dem Gebiet des heutigen Deutschland und ist eines der bestuntersuchten archäologischen Objekte unserer Geschichte. Die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit diente wahrscheinlich als Kalender. Doch welche Kultur hatte vor rund 4000 Jahren das Wissen und die Technik, ein solches Hightech-Objekt herzustellen? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Der Industriellen Revolution Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Leonard Claus - Sahar Eslah - Nina Koshofer - Robert Wiezorek
Deutschland in ... (2/3): Der Industriellen Revolution Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist eine der größten Umwälzungen der Geschichte. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden die Deutschen in die Moderne katapultiert. Mirko Drotschmann geht in dieser Folge der Frage nach, was es heißt, wenn ein Land in so atemberaubendem Tempo umgekrempelt wird, und was das mit den Menschen macht, deren Arbeitswelt sich durch neue Technologien radikal verändert - eine Parallele zu heute. Buchstäblich zum Motor dieser Entwicklung wurde eine Erfindung des Schotten James Watt: die Dampfmaschine. Sie sorgt im 19. Jahrhundert auch in Deutschland für ungekannten Schwung - vor allem in Gestalt der Eisenbahn. Am Anfang haben viele Menschen noch Angst vor dem rauchspeienden Drachen, wie die Dampflokomotive wegen ihres Schnaubens und Zischens genannt wird. Doch ihr Siegeszug ist nicht aufzuhalten. Mit der Eisenbahn wächst der Hunger auf Eisen und Stahl, Werkstoffe, die bald Alltag und Arbeitswelt erobern. Selbst was alt und vertraut erscheint, wie das Schloss Neuschwanstein aus dem späten 19. Jahrhundert, beruht hinter der mittelalterlichen Fassade auf modernen Eisen- und Stahlkonstruktionen. Um die immense Nachfrage bedienen zu können, werden auch für die Industrie gigantische Bauwerke errichtet - wie die Völklinger Hütte, das weltweit einzig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Den Goldenen Zwanzigern Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Leonard Claus - Sahar Eslah - Nina Koshofer - Robert Wiezorek
Deutschland in ... (3/3): Den Goldenen Zwanzigern Goodbye Kaiser - hello Party! In dieser Folge der Terra X-Reihe Deutschland in... mit Mirko Drotschmann nimmt der Historiker die Goldenen Zwanziger unter die Lupe. Vor rund 100 Jahren erleben die Deutschen ein wildes Jahrzehnt. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, das prüde Kaiserreich Geschichte. Vergnügen, Rausch und Tempo bestimmen das neue Lebensgefühl. Es ist ein Aufbruch, aber es gibt auch Schattenseiten. Die Goldenen Zwanziger stehen für Tabufreiheit, Experimentierfreude in Kunst und Film, für sprühenden Erfindergeist und für die Emanzipation der Frau. Alles golden also? Nicht für alle Deutsche - viele Hunderttausende sind Kriegsinvaliden, es gibt Massenarmut, Arbeitslosigkeit und verdeckte Prostitution. Was ist Mythos, was Wahrheit an unserem Bild von den Goldenen Zwanzigern? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Deutschlands Kampf um die Freiheit. Der große Test.) Deutschlands Kampf um die Freiheit. Der große Test. Staffel 1: Episode 13 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Michael Funken - Peter Hartl - Kai Jostmeier - Ursula Nellessen
Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953 und des 175. Jahrestags der Revolution von 1848 stellt Mirko Drotschmann die Frage: Was wissen die Deutschen über ihre Demokratie und wie sie erkämpft wurde? Woher kommt Schwarz-Rot-Gold? Seit wann dürfen Frauen in Deutschland wählen? In kurzen Erklärbeiträgen erhalten die Zuschauer nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch den Hintergrund und Kontext des historischen Geschehens.
Untertitel16:9HDTV
(MAITHINK X - Die Show) Wir sind alle Verschwörungstheoretiker Unterhaltungssendung, Deutschland 2023 Moderation: Mai Thi Nguyen-Kim Gäste: Salwa Houmsi
MAITHINK X - Elternzeitvertretung mit Salwa Houmsi
Was hat Selena Gomez mit der Mondlandung zu tun? Ist Angela Merkel eine Echse? Aber vor allem: Wieso haben wir alle so einen Sweet Spot für die Muster von Verschwörungserzählungen? Die Journalistin Salwa Houmsi untersucht in dieser Folge MAITHINK X - Elternzeitvertretung die Neigung von Millionen Deutschen zu Mythen über Verschwörungen und erklärt, wieso diese zutiefst menschlich, manchmal hilfreich und viel zu oft gefährlich ist.
Untertitel16:9HDTV
Die größten Blender der Geschichte Staffel 2: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2016
Die glorreichen 10
Schon immer gab es solche, die gerne einen auf dicke Hose gemacht haben. Die Geschichte ist voll von ihnen. Manche sind große Staatsmänner gewesen, andere nur kleine Betrüger. Eines ist ihnen gemeinsam: Wir haben sie nicht vergessen. Zeit, sich dem einen oder anderen einmal zu widmen. Sollte es die Päpstin Johanna im 9. Jahrhundert tatsächlich gegeben haben, dann gehört sie sicherlich zu den größten Blenderinnen der Geschichte. Aus dem überdurchschnittlich intelligenten Mädchen Johanna wird im Laufe vieler Studienjahre der gebildete Junge Johannes Anglicus, der schließlich in der römischen Kurie eine steile Karriere hinlegt. Das Blendwerk des Mainzer Mädchens ist so perfekt, dass es 855 sogar zum Papst gewählt wird. Erst nach zweieinhalb Jahren fliegt ihr falsches Spiel auf: Ausgerechnet während einer Prozession bringt sie ein Kind auf die Welt. Für einen Papst ein ernst zu nehmendes Problem. Auch nicht schlecht ist der Lebenslauf von Ferdinand Waldo Demara. Die meiste Zeit seines 60-jährigen Lebens verbringt Waldo Demara als jemand anderes. Er wechselt die Identitäten wie andere Leute die Socken: Mönch, Psychologe, Lehrer, Gefängnisdirektor und sogar Chirurg ist er gewesen. Ausgestattet mit fotografischem Gedächtnis, aber ohne Schulabschluss, kam eine klassische Karriere für ihn einfach nicht infrage. Als Marine-Schiffsarzt wird er sogar zum Lebensretter, als er einem verwundeten Soldaten eine Kugel direkt neben dem Herzen herausoperiert. Irgendwann fliegt er aber doch auf. Dieses Schicksal teilt er mit vielen anderen Blendern, die uns dennoch lebhaft in Erinnerung geblieben sind. So hat beispielsweise auch Wilhelm Voigt alias der Hauptmann von Köpenick den Weg in die Glorreichen 10 geschafft. Genauso wie Shakespeare und die Priesterin Pythia. Was die beiden dort zu suchen haben, wird hier aufgeklärt. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
16:9HDTV

Programm - Abend
Die verrücktesten Besessenen der Geschichte Staffel 2: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2016
Die glorreichen 10
Die Geschichte ist voll von Verrückten und Wahnsinnigen. Viele von ihnen trugen große Namen. Zeit, sich den irren Spleens und ausgefallenen Marotten der prominentesten Spinner zu widmen. Zum Beispiel Napoleon: Vier Stunden schlafen Männer, fünf Frauen und sechs Stunden nur Idioten, soll er gesagt haben. Der kleine Mann mit dem großen Ego war ein Kurzschläfer und hatte dadurch viel Zeit, auf wilde Ideen zu kommen. Auch Leonardo da Vinci hielt Schlaf für vertane Zeit. Er schlief deswegen nur häppchenweise, wodurch er - vor allem nachts - Zeit für besondere Forschungsprojekte hatte. Zum Beispiel anatomische Untersuchungen an Leichen. Streng verboten war das. Aber Leonardos Wissensdurst war einzigartig. Egal ob Malerei, Mechanik, Geometrie, Astronomie oder Biologie, er wollte alles ganz genau wissen, und er schrieb alles auf. Diese Schreibwut war eine wirklich sonderbare Macke. Jede Idee, jede Beobachtung hielt er fest. Dumm nur, dass alle seine Beobachtungen für andere schwer zu lesen sind. Und das nicht etwa, weil er fürchterlich geschmiert hätte. Nein, er schrieb in Spiegelschrift. 6000 Blätter hat er hinterlassen, und sie alle sind rückwärts geschrieben. Irre, oder? Ein wirklicher Superspinner war aber auch Arthur Schopenhauer, der mit seinem Hund Butz Gespräche führte und dem er den Spitznamen Atman gab. Das aus dem Sanskrit stammende Wort bedeutet Weltseele. Nur wenn die Weltseele auf vier Beinen mal frech wurde, bekam sie den Zorn des Herrchens zu spüren. Dann schimpfte Schopenhauer ihn das, was er ohnehin für am dümmsten hielt: Mensch! Unter den prominentesten Spinnern gibt es aber durchaus auch Damen. Beispielsweise Hildegard von Bingen. Sie hatte vor fast 1000 Jahren schon die Idee, dass Frauen durchaus das Zeug zu Chefinnen haben. Ein völlig verrückter Gedanke für die damalige Zeit. Manchmal ist Spinnerei eben nur der richtige Gedanke zur falschen Zeit. Wohingegen andere Eigenarten zeitlos sind: etwa der Schlankheitswahn. Weswegen Kaiserin Sisi getrost zu den Absonderlichen gezählt werden kann. Sie litt an einem krankhaften Schönheitstick. Den ganzen Tag trieb sie Sport und probierte alle erdenklichen Diäten, um ihr Fliegengewicht zu halten, das angeblich nie über 50 Kilogramm kam. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
16:9HDTV
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2015
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
16:9HDTV
Brüste des Terrors Staffel 3: Episode 4 Satireserie, Deutschland 2023 Regie: Janna Maria Nandzik Autor: Henriette Buss
Browser Ballett
Das Erfolgsformat Browser Ballett meldet sich mit neuem Titel Satire in Serie im neuen Gewand zurück, aber genauso böse wie früher. Nun als rasante Sitcom über den turbulenten Arbeitsalltag zweier Late-Night-Hosts.
Untertitel16:9HDTV
Actionthriller, USA, Deutschland 2000 Autor: Robert King - Terry Hayes Musik: James Newton Howard Kamera: David Tattersall
Vertical Limit
Trotz seiner Erfahrung und obwohl er die Berge leidenschaftlich liebt, hat Peter Garrett die Bergsteigerei aufgegeben, nachdem sein Vater tödlich verunglückte. Seine Schwester Annie will den K2 jetzt erst recht bezwingen. Doch beim Aufstieg gerät sie in Lebensgefahr. Peter weiß, dass jede Minute in der unmenschlichen Kälte ihren Tod bedeuten kann. Er vergisst alles andere und folgt ihr ins Himalayagebirge.
Untertitel16:9HDTV
Actionthriller, USA 2007 Regie: Lee Tamahori Autor: Jonathan Hensleigh - Paul Bernbaum - Philip K. Dick Sound: Bryan Arenas - Tom Bellfort - Eddie Bydalek - Charlie Campagna - Harry Cohen Musik: Mark Isham Kamera: David Tattersall
Next
Das FBI braucht die Hilfe von Cris, der eine besondere Fähigkeit besitzt: Er kann voraussagen, was in den nächsten Augenblicken geschehen wird - hält dies aber geheim und setzt es nur in seinem Job als Trickartist ein. Als ein paar Gewalttäter einen nuklearen Sprengsatz zünden wollen, muss Cris für die Nation und seine neue Flamme kämpfen.
DolbyUntertitel16:9HDTV
(The Fly) Horrorfilm, England, Kanada, USA 1986 Autor: George Langelaan - Charles Edward Pogue Musik: Howard Shore Kamera: Mark Irwin
Die Fliege
Forscher Seth Brundle wollte nur ein bisschen vor der Journalistin Veronica angeben, als er seine neueste Erfindung erstmals erprobte. Doch das mit der Teleportation geht schief, seil eine Fliege mit ihm im Gerät saß. Die Fliegengene verwandeln Brundle in einen wütenden Insektenmenschen.
Dolby16:9HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf zdf-neo von gestern

21:55 Der Pferdefluesterer
Spielfilm - 155 Min
(The Fly) Horrorfilm, England, Kanada, USA 1986 Autor: George Langelaan - Charles Edward Pogue Musik: Howard Shore Kamera: Mark Irwin
Die Fliege
Forscher Seth Brundle wollte nur ein bisschen vor der Journalistin Veronica angeben, als er seine neueste Erfindung erstmals erprobte. Doch das mit der Teleportation geht schief, seil eine Fliege mit ihm im Gerät saß. Die Fliegengene verwandeln Brundle in einen wütenden Insektenmenschen.
16:9HDTV
20:15 Vertical Limit
Spielfilm - 115 Min
(The Fly) Horrorfilm, England, Kanada, USA 1986 Autor: George Langelaan - Charles Edward Pogue Musik: Howard Shore Kamera: Mark Irwin
Die Fliege
Forscher Seth Brundle wollte nur ein bisschen vor der Journalistin Veronica angeben, als er seine neueste Erfindung erstmals erprobte. Doch das mit der Teleportation geht schief, seil eine Fliege mit ihm im Gerät saß. Die Fliegengene verwandeln Brundle in einen wütenden Insektenmenschen.
Untertitel16:9HDTV

Rückblick auf das ZDF-neo TV-Programm von gestern

ZDF-neo, als einer der jüngeren und innovativen Sender des ZDF, bietet eine vielseitige Mischung aus Kultur, Unterhaltung, Filmen und Dokumentationen. Wenn Sie sich fragen, welche spannenden Sendungen, herausragenden Filme oder tiefgreifenden Dokumentationen gestern auf ZDF-neo ausgestrahlt wurden, sind Sie hier genau richtig. Bei TVgenial.Online bieten wir Ihnen nicht nur einen Blick auf das aktuelle TV-Programm, sondern auch eine umfassende Übersicht über das ZDF-neo TV-Programm von gestern. So können Sie sicherstellen, dass Sie keine Highlights verpasst haben und immer auf dem Laufenden bleiben, was auf ZDF-neo läuft.

Rückblick auf zdf-neo Highlights von gestern

Gestern bot zdf-neo eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf zdf-neo im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.