Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das zdf-neo TV Programm am 28.05. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen zdf-neo und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
zdf-neo Programm 28.05.
Was läuft beim TV Sender zdf-neo
Was läuft 28.05. im TV-Programm von zdf-neo?
Das zdf-neo Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
16.05.
Heute
17.05.
Mi
18.05.
Do
19.05.
Fr
20.05.
Sa
21.05.
So
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:30 The Mallorca Files
~45 Min
Einmal ein Held sein Staffel 2: Episode 2 Krimiserie, England, Frankreich, Deutschland, Spanien 2021 Regie: Bryn Higgins Autor: Damian Wayling Musik: Charlie Mole
Als Diego Gris als vermisst gemeldet wird, befragen Max und Miranda als Erste die trauernde Mutter Rosalía, die bereits vom Tod ihres Sohnes überzeugt ist. Die erste Spur der Ermittlungen in dem Vermisstenfall führt zu der Forensikerin Maria Himénez. Sie hatte Streit mit dem verschwundenen Diego, der versuchte, ihre Ausgrabungen zu boykottieren, was Maria verdächtig macht. Während ihrer Ermittlungen werden Miranda und Max von einem merkwürdig wirkenden, älteren Privatdetektiv verfolgt. Schließlich kommt es zu einem Gespräch zwischen den dreien, in dem Frank Bottomley ihnen eröffnet, dass er im Auftrag von Rosalía Gris nach dem Verbleib ihres Sohnes forsche. Dabei stößt der Detektiv auf ein Familiengeheimnis, das er nur allzu gern mit den Polizisten teilt. Jedoch hat Frank, der seine eigenen Investigationen leitet (Frank Bottomley Investigation - FBI), eine ganz eigene Theorie zum Fall. Vor dem malerischen Hintergrund der bei Briten und Deutschen beliebten Urlaubsinsel Mallorca ermitteln die Engländerin Miranda Blake und der Deutsche Max Winter als ungleiches Paar.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:15 The Mallorca Files
~40 Min
Der Traum von Ruhm Staffel 2: Episode 3 Serie, England, Frankreich, Deutschland, Spanien 2021 Regie: Craig Pickles Autor: Dan Muirden Musik: Charlie Mole
Der junge Fußballspieler Rico erhält Morddrohungen, da er seinen Heimatverein Real Mallorca verlassen und zu einem Verein nach Deutschland wechseln will. Miranda und Max versuchen alles, um den Erpresser zu finden, doch die Lage spitzt sich immer mehr zu, bis schließlich Ricos bester Freund Carlos ermordet aufgefunden wird. Bei ihren Ermittlungen stoßen Miranda und Max auf viele geplatzte Träume. Vor dem malerischen Hintergrund der bei Briten und Deutschen beliebten Urlaubsinsel Mallorca ermitteln die Engländerin Miranda Blake und der Deutsche Max Winter als ungleiches Paar.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:55 The Mallorca Files
~45 Min
Rache eiskalt serviert Staffel 2: Episode 4 Serie, England, Frankreich, Deutschland, Spanien 2021 Regie: Craig Pickles Autor: Sarah-Louise Hawkins Musik: Charlie Mole
Der Restaurantkritiker Oliver Barker stirbt aufgrund einer Vergiftung. Miranda und Max ermitteln in dem Restaurant, in dem Oliver seine letzte Mahlzeit zu sich genommen hat. Da der tote Kritiker für seine harten Urteile berühmt und berüchtigt war, geraten viele potenzielle Verdächtige ins Visier der beiden Ermittler. Als der Fall fast gelöst scheint, wird Max unerwartet zum Lebensretter. Vor dem malerischen Hintergrund der bei Briten und Deutschen beliebten Urlaubsinsel Mallorca ermitteln die Engländerin Miranda Blake und der Deutsche Max Winter als ungleiches Paar.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:40 The Mallorca Files
~45 Min
Die blaue Feder Staffel 2: Episode 5 Krimiserie, England, Frankreich, Deutschland, Spanien 2021 Regie: Christiana Ebohon Autor: Tim Whitnall Musik: Charlie Mole
Miranda und Max sollen den vermissten Vogelbeobachter Tony Ball finden. Das Problem: Der Mann ist im größten Naturschutzgebiet der Insel spurlos verschwunden. Bei der Suche nach Tony Ball stoßen die beiden auf rabiate Umweltschützer und ein Schmugglernetz. Niemand ist bereit, bei den Ermittlungen zu helfen. Aber die Zeit drängt: Aufgrund seines Diabetes schwebt der gesuchte Mann in Lebensgefahr. Vor dem malerischen Hintergrund der bei Briten und Deutschen beliebten Urlaubsinsel Mallorca ermitteln die Engländerin Miranda Blake und der Deutsche Max Winter als ungleiches Paar.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:25 The Mallorca Files
~45 Min
Der Gesetzlose Staffel 2: Episode 6 Krimiserie, England, Frankreich, Deutschland, Spanien 2021 Regie: Christiana Ebohon Autor: Liz Lake Musik: Charlie Mole
Auf der ''Rancho del Rey'' gab es mehrere Fälle von Kreditkartenbetrug. Nachdem zunächst Hilfsarbeiter verdächtigt wurden, gerät schließlich José Rey, Enkel des Familienunternehmers, in Verdacht. Dann kommt es zum Mord auf der Ranch: Großvater Xisco wird erstochen aufgefunden. Josés einziger Freund Javier, der auf der Ranch als Stallmeister arbeitet, glaubt noch an die Unschuld seines Freundes und nimmt Max und Miranda mit auf eine Reise in die Pampa. Vor dem malerischen Hintergrund der bei Briten und Deutschen beliebten Urlaubsinsel Mallorca ermitteln die Engländerin Miranda Blake und der Deutsche Max Winter als ungleiches Paar.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:10 Filmgorillas
~10 Min
Filmmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Maria Ehrich - Silke Schröckert - Daniel Schröckert - Steven Gätjen Gäste: Anne Wernicke
Mit ''Filmgorillas'', dem Kino- und Serienmagazin mit eigenem YouTube-Kanal, erweitert das ZDF sein Angebot in der Filmberichterstattung - zuerst auf YouTube, dann im TV. Jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags um 16.00 Uhr laden die ''Filmgorillas'' neue Videos auf ihrem ZDF-YouTube-Kanal hoch. Die Highlights der ''Filmgorillas''-YouTube-Woche werden donnerstags gegen 0.45 Uhr im gleichnamigen TV-Magazin zusammengefasst.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:20 Freunde mit gewissen Vorzügen
~100 Min
(Friends With Benefits) Liebeskomödie, USA, England 2011 Autor: Harley Peyton - Keith Merryman - David Newman - Will Gluck Kamera: Michael Grady
Die Fesseln der Liebe sind ihnen viel zu einengend, darum beschließen Jamie und Dylan, einfach Freunde zu bleiben und unverbindlich miteinander in die Federn zu springen. Aber ob ihre Herzen sich an diese Abmachung halten werden?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:00 Schule
~95 Min
Komödie, Deutschland 2000 Autor: Marco Petry - Stefan Wood Musik: Jan Plewka Kamera: Axel Block
Kurz vor den Abiturprüfungen ist Markus gestresst. Die öffentiche Liebesbotschaft, die ihm seine 15-jährige Freundin Sandra übers Radio zukommen lässt, hat ihm gerade noch gefehlt. Eine Party am See soll für Zerstreuung sorgen, doch bei der Feier mit seinen Kumpels läuft nicht alles wie geplant.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:35 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~40 Min
(Faszination Erde) Inselwelten - wo das Leben überrascht Staffel 20: Episode 107 Dokureihe, Deutschland 2022
Selbst an Land gibt es Inseln, die dem Leben nur begrenzten Raum lassen. Sie bringen einzigartige Lebewesen hervor. Ob umgeben von einem Meer oder von einer völlig anderen Umgebung - Inseln bewahren einzigartige Welten. Sie sind Heimat einzigartiger, hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen. Dirk Steffens zeigt, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten - und wie fragil sie sind. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:15 Blaues Wunder Pazifik
~45 Min
Paradies und Hölle Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland 2018
(1/2): Blaues Wunder Pazifik (1/2): Paradies und Hölle Vom 40 000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Die Riesen des Pazifiks leben von den Kleinsten - und es gelingt ihnen tatsächlich, ihren unersättlichen Nahrungsbedarf zu decken. 40 Millionen winzige Krebstierchen wandern täglich in den Bauch des Blauwals, des größten Tieres der Welt. Auch der majestätische Manta mit über fünf Metern Spannweite ernährt sich von kleinsten Beutetieren. Der Appetit der Nomura-Qualle ist so gewaltig, dass ihr ein Maul nicht genügt. Zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verschlingt sie alles, was ihr in die Fangarme kommt. Innerhalb eines Jahres wird der Zwerg größer werden als ein ausgewachsener Mann. Walhaie zählen zu den gefräßigsten Kreaturen im Pazifik, ernähren sich aber auch von Kleinstlebewesen. Diese Knorpelfische können bis zu 15 Meter lang werden. Aber auch kleine Ozeanbewohner haben riesigen Hunger. Vor der Küste von Big Sur könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Appetit der agilen Seeotter gar nicht überleben. Der von gigantischen Tangen gebildete Kelpwald, der zahlreichen Arten als Unterschlupf dient, wird von Scharen des Roten Seeigels zerstört. Die Stacheltiere verwandeln die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten. Doch zum Glück gibt es den Seeotter, der mit seiner Vorliebe für die stacheligen Fresser zum Förster der Kelpwälder wird. Er kann an einem einzigen Tag bis zu 1500 Seeigel verschlingen und somit ihren Bestand regulieren, aber nicht vernichten. Auch die Oliv-Bastardschildkröte sichert ihr Überleben durch die schiere Menge ihrer Nachkommen. Ein grandioses Aufgebot erlebt man im September an der Küste Costa Ricas. Hunderttausende von Schildkröten kehren gleichzeitig zu ihrem Geburtsstrand zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Wie sie den Weg alle zur gleichen Zeit hierher finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln. Pro Saison vergraben die Schildkröten bis zu 100 Millionen Eier. Doch Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen über die Gelege und später über die Jungtiere erbarmungslos her. Nur acht Prozent der Kleinen gelingt es, das offene Meer zu erreichen. Eine wahnwitzige Strategie der Natur. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie wurden Zeugen von faszinierenden Naturphänomenen, atemberaubenden Kämpfen und ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien. Trotz aller Bemühungen gibt der Pazifik aber noch lange nicht all seine Geheimnisse preis. Zweiteilige Dokumentation über den pazifischen Ozean und seine Bewohner, die nicht nur als Beutegreifer und Beutetiere miteinander im Clinch liegen, sondern sich auch mit den besonderen Bedingungen ihres Lebensraumes arrangieren müssen. Immerhin ist der Pazifik von einem 40.000 Kilometer langen Feuerring aus aktiven Vulkanen umrahmt. (Text: JN)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 Blaues Wunder Pazifik
~45 Min
Labor des Lebens Staffel 1: Episode 2 Natur, Deutschland 2018 Regie: Kyle Murdoch
Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Der Pazifik eröffnet spektakuläre Einblicke in die Geschichte des Lebens. Vor der Küste Kanadas taucht einer der Pioniere der Tiefseeforschung in das Dunkel der Vorzeit: Phil Nuytten steigt in 150 Meter Tiefe ab, wo er in einem versteckten Riff direkte Nachfahren der allerersten Mehrzeller entdeckt. Glasschwämme - wahrhaft urzeitliche Wesen, die es bereits vor 500 Millionen Jahren gab. Auch andere Boten aus der Urzeit konnten mit der Kamera eingefangen werden. Pfeilschwanzkrebse, Angehörige eines 440 Millionen alten Clans. Seit etwa 200 Millionen Jahren leben sie nahezu unverändert in den Weltmeeren. Nur wenige Tierarten konnten die fünf Massensterben, die im Laufe der Erdgeschichte stattfanden, beinahe unverändert überleben. Dem Nautilus gelang es - für Forscher nach wie vor ein Wunder. Viele dieser lebenden Fossilien sind heute angesichts der dramatischen Eingriffe des Menschen in den Lebensraum vom Aussterben bedroht. Gefährdet sind heute extrem viele Geschöpfe im Pazifik, obgleich ihr Fortpflanzungstrieb zu einer Vielzahl außergewöhnlicher Anpassungen und seltsamer, aber erfolgreicher Verhaltensweisen geführt hat. Im Frühjahr steigen bei Vollmond in der Bucht von Toyama in Japan bis zu einer Milliarde Leuchtkalmare aus den Tiefen auf. Es sind Weibchen, die kommen, um zu laichen und kurz nach der Eiablage in der Bucht zu sterben. Auch vor den Samoa-Inseln zwischen Hawaii und Neuseeland spielen sich grandiose Spektakel ab. Eine Woche nach dem elften Vollmond jedes Jahres beginnt eine der größten Massenfortpflanzungen der Welt - eine synchronisierte Vermehrung der Palolowürmer, die sich am Mondumlauf orientieren. Im Zuge der Zeit entwickelte die Natur solch atemberaubende Überlebensstrategien. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie zu dokumentieren, ist umso wichtiger, je stärker der Artenreichtum, die atemberaubende Schönheit und die fein abgestimmten Abläufe im größten Lebensraum der Welt bedroht sind. Zweiteilige Dokumentation über den pazifischen Ozean und seine Bewohner, die nicht nur als Beutegreifer und Beutetiere miteinander im Clinch liegen, sondern sich auch mit den besonderen Bedingungen ihres Lebensraumes arrangieren müssen. Immerhin ist der Pazifik von einem 40.000 Kilometer langen Feuerring aus aktiven Vulkanen umrahmt. (Text: JN)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:45 Extreme der Tiefsee
~45 Min
Eisige Abgründe Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, USA 2016 Regie: Michael Leja - Manabu Hirose Musik: Joe Hisaishi Kamera: Hiroshi Kaneko - Junya Miyake - Kaoru Nagata - Daisuke Semiya - Hiroshi Tomita - Toshiko Washizuka - Hirofumi Zusho
Erstmals ist ein Tauchboot in die unbekannten Tiefen des Süd-Ozeans vorgestoßen. Dort wachsen viele Tiere zu Riesen heran. Auch im Marianengraben entdeckte das Team unerwartet große Tiere: Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde sogar Seegurken. Die Tiefsee unter der Antarktis und die Gewässer vor den Marianen zählen zu den am schwierigsten zugänglichen Gebieten der Erde.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:30 Der Hai - Magie eines Monsters
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2016
In allen Weltmeeren war ein Kamerateam unterwegs und filmte dabei noch nie beobachtetes Verhalten von Meeresräubern. Gigantische Walhaie, über Land krabbelnde Epaulettenhaie, fliegende Rochen, rasend schnelle Makos und sogar leuchtende Haie alles, was in der Hai-Society Rang und Namen hat, gibt Einblick in eine faszinierende Welt. So hat man Haie und Rochen noch nie gesehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:15 Phantom der Tiefsee - Der Riesenkalmar
~45 Min
Jagd nach dem Riesenkalmar Naturdoku, Japan 2013 Regie: Yasuhiro Koyama
Ein Meeresmonster mit unglaublich langen Fangarmen - der Riesenkalmar Architeuthis ist das größte Mysterium der marinen Tierwelt. 2012 sucht ein Forscherteam im Pazifik nach ihm. Mit hoch sensitiven Kameras liegt das Team im nachtschwarzen Ozean auf der Lauer - und tatsächlich erscheint das Ungetüm persönlich. Sagenumwoben und von Seemannsgarn umsponnen, fand der Tiefsee-Riese auch Eingang in die Weltliteratur. So zum Beispiel in ''20.000 Meilen unter dem Meer'' von Jules Verne. Zahlreiche Expeditionen mit Tauchrobotern, U-Booten und auf Pottwalen installierten Kameras suchten erfolglos nach dem bis 18 zu Meter langen Tintenfisch. Bis zum Sommer 2012 hatte niemand einen lebendigen Riesenkalmar in seinem natürlichen Lebensraum, der Tiefsee, beobachten können. Nach jahrelanger Vorarbeit stößt im Juni 2012 ein internationales Forscherteam unter Leitung des japanischen Meeresbiologen Tsunemi Kubodera nahe den Ogasawara-Inseln mit speziellen Tauchbooten und extrem aufwendiger Technik ins Reich des Riesen in den Tiefen des Pazifiks vor. Spezielle Filter machen die Bordlichter unsichtbar, Leuchtmuster ahmen die Biolumineszenz verschiedener Tiefsee-Organismen nach und sollen den Riesenkalmar anlocken. Die Dokumentation zeigt die weltweit ersten Filmaufnahmen eines lebendigen Riesenkalmars in seiner natürlichen Umwelt, der Tiefsee. Das ''Phantom der Tiefe'' nimmt in dieser spektakulären Dokumentation endlich Gestalt an - ein Meilenstein in der Geschichte der Meeresforschung. Der Film zeichnet die spannende Suchexpedition nach Architeuthis nach. Er zeigt den extrem hohen technischen Aufwand und den Ideenreichtum der Wissenschaftler - und den größten Tintenfisch der Welt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 Faszination Wasser
~45 Min
(The Fascination of Water) Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Juliane Zerbst - Claudia Ruby - Christian Twente Autor: Jens Hahne - Larissa Richter Musik: Markus Lehnmann-Horn Kamera: Steve Hathaway - Torbjörn Karvang - Sven Kiesche - Phillip Mall - Fabian Spuck
Faszination Wasser (1/2): Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Der Mensch besteht zu großen Teilen aus Wasser, Meeresströmungen regeln unser Klima. Scheint selbstverständlich, doch der Stoff mit der simplen Formel gibt den Forschern immer wieder Rätsel auf. Wie viel Wasser gibt es auf der Erde, und warum trinken wir heute dasselbe Wasser wie einst die Dinosaurier? Uli Kunz geht den Geheimnissen von H2O auf den Grund. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:45 Faszination Wasser
~40 Min
(The Fascination of Water) Nasse Meteoriten und wandernde Gletscher Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Claudia Ruby - Christian Twente - Juliane Zerbst - Thomas Lischak Autor: Jens Hahne - Larissa Richter Musik: Markus Lehnmann-Horn Kamera: Fabian Spuck - Torbjörn Karvang - Jörg Adams - Phillip Mall - Brian Kakuk - Erlendur Guðmundsson - Harald Hohenthal
Faszination Wasser (2/2): Nasse Meteoriten und wandernde Gletscher Wie kommt eigentlich das Wasser auf unseren Planeten, und wie schnell bewegt sich ein Gletscher? ''Terra X''-Moderator Uli Kunz geht den Geheimnissen von H2O auf den Grund. Mehr als 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Forscher versuchen herauszufinden, ob es einst aus dem All zu uns kam. Ohne Wasser gäbe es jedenfalls kein Leben - und das findet sich in einer Goldmine Südafrikas sogar in vier Kilometern Tiefe, im Gestein der Erde. In dieser Folge von ''Faszination Wasser'' reist der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz zu den Blue Holes der Bahamas und erkundet die magische Grenze zwischen Süß- und Salzwasser. Auf Spitzbergen begleitet er Glaziologen bei einer einzigartigen und gefährlichen Expedition. Sie wollen 200 Meter tief in das Innere eines Gletschers einsteigen und herausfinden, warum sich die weißen Riesen immer schneller in Richtung Meer bewegen. Auch die Kontinentalplatten stehen nicht still - auf Island kann Uli Kunz noch mit einer Hand die Eurasische, mit der anderen die Nordamerikanische Platte berühren. Doch die Platten werden immer weiter auseinandergedrückt. Tief im Inneren der Erde sind gewaltige Kräfte aktiv und formen unseren Planeten um, lassen Ozeane entstehen und verschwinden. Im Meer ist wahrscheinlich vor Milliarden Jahren das Leben entstanden. Wie sehr der Mensch Wasser zum Überleben braucht und wie schnell er verdursten würde, testet Uli Kunz in der Wüste im Südwesten der USA. Er nimmt den Wettkampf mit einem Saguaro-Kaktus auf - und verliert. Wohl kein anderer Stoff ist so gut erforscht und steckt zugleich voller Rätsel. Zwei Atome Wasserstoff und ein Sauerstoffatom verbinden sich zu H2O, dem wohl wandelbarsten Molekül unseres Planeten. Es verhält sich oft anders, als die Wissenschaft erwarten würde. Ein Beispiel ist die Oberflächenspannung, die dafür sorgt, dass manche Insekten auf der Wasseroberfläche laufen können. Die Suche nach den Geheimnissen des Wassers führt ''Terra X''-Moderator Uli Kunz von der beeindruckenden Silfra-Spalte Islands in die Eislandschaften von Spitzbergen, von den magischen Blue Holes der Bahamas in den Saguaro-Nationalpark in Arizona. Es sind spektakuläre Bilder von den Wasserwelten dieser Erde entstanden. Wissenschaftler geben Einblick in ihre neuesten Forschungen, während Computeranimationen im Detail aufzeigen, was im Körper eines Menschen passiert, wenn er vor dem Verdursten steht, und was für ein Kunstwerk ein Eiskristall ist. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:25 Geheimnisse aus der Tiefe
~45 Min
Dokureihe, Deutschland 2021
In dieser ''Terra X''-Folge mit Florian Huber sind der Walchensee, die Wimsener Höhle, die Ostsee und der Meeresnationalpark Kosterhavet die neuen Tauchreviere des Unterwasserarchäologen. Die ''Terra X''-Dokumentation ''Geheimnisse aus der Tiefe'' folgt dem Unterwasserarchäologen und Forschungstaucher Florian Huber auf seinen Expeditionen in verborgene Unterwasserwelten und zeigt, was sie so einzigartig, herausfordernd und manchmal gefährlich macht. Florian Hubers Beruf ist alles andere als eintönig: Er ist Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe zugleich. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er damit, ungeklärte Wrackfunde wissenschaftlich zu untersuchen. Aber auch der Schutz der Biodiversität in den Meeren, die Erforschung spektakulärer Unterwasserhöhlen oder die Entwicklung moderner Methoden für die Unterwasserarchäologie beschäftigen Florian Huber und sein Team. Für die ''Terra X''-Dokumentation ''Geheimnisse aus der Tiefe'' ist der Forscher in Deutschland und Schweden unterwegs und entdeckt verborgene Plätze und vergessene Geschichten. Eine handelt vom Walchensee. Mit 192 Metern ist er der tiefste Gebirgssee Deutschlands. Zahlreiche Mythen ranken sich um das südlich von München gelegene Gewässer. Bodenlos soll der See sein, unergründlich und voller Schätze. Zudem glaubten die Menschen über viele Jahrhunderte, dass auf seinem Grund ein riesiger Urzeit-Wels hause, der mit einem einzigen Flossenschlag die ganze Region mitsamt der Landeshauptstadt überfluten könne. Im Zweiten Weltkrieg wird der See zum feuchten Grab, als ein britischer Bomber vom Typ Avro Lancaster in das Gewässer stürzt und die siebenköpfige Besatzung dabei ums Leben kommt. Nach über 50 Jahren ist Florian Huber der Erste, der die Überreste des Flugzeuges wissenschaftlich untersucht. Von Bayern aus reist der Forscher in den hohen Norden von Schweden. Direkt an der Grenze zu Norwegen erstreckt sich der Meeresnationalpark Kosterhavet. Das Besondere: Etwa 97 Prozent des Schutzgebietes liegen unter der Meeresoberfläche. Es sind die mehr als 12 000 Tier- und Pflanzenarten, die dieses Gebiet so einzigartig machen. Dazu gehören unter anderem die Kleine Seenadel, der Nagelrochen, Seeanemonen und Korallen. Im über 200 Meter tiefen Koster-Graben, einer Verwerfungsrinne, die vor Millionen von Jahren entstanden ist und sich bis in den Nordatlantik erstreckt, leben seltene Tiefsee-Arten. Florian Huber geht mit Meeresbiologen auf einen Tauchgang in die spektakuläre Unterwasserwelt des Koster-Archipels. Nicht weniger aufsehenerregend ist die Schwäbische Alb mit ihren weltberühmten Fossilfunden aus der Steinzeit. Florian Huber besucht die aktuellen Ausgrabungen im Hohle Fels und trifft den Ausgrabungsleiter Professor Nicholas Conard, den Entdecker eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit: die Venus vom Hohle Fels. Sein eigentliches Ziel aber ist die für die Öffentlichkeit unzugängliche Wimsener Höhle. 1000 Meter der tiefsten Unterwasserhöhle Deutschlands sind bereits erforscht. Bronzezeitliche Knochenfunde führen seit Jahren zu Spekulationen. Florian Huber will eine DNA-Probe nehmen und die sogenannte Schatzkammer mit einem 3-D-Laserscanner vermessen. Das Unternehmen ist nicht ungefährlich, unter Tauchern gelten Höhlentauchgänge als Königsdisziplin. Ein Wrack hat es Florian Huber ganz besonders angetan: die ''Hedvig Sophia'' - das einstige Flaggschiff der königlich-schwedischen Marine und Stolz der Nation. Das schwedische Kriegsschiff lief im April 1715 in einem blutigen Seegefecht zwischen Dänemark und Schweden in der Kieler Förde auf Grund. Entdeckt wurde die ''Hedvig Sophia'' 2008, ein Jahr später begannen die ersten Voruntersuchungen. Florian Huber gehörte damals zum Team. Jetzt taucht er nochmals zu den verbliebenen Relikten am Grund der Ostsee hinab, um ihren Erhaltungszustand zu überprüfen. Geborgen werden die Überreste nicht, denn eine Bergung und fachmännische Konservierung wären mit Kosten verbunden, die sich die meisten Institutionen nicht leisten können. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:10 Geheimnisse auf dem Meeresgrund
~45 Min
Dokumentation mit Unterwasserarchäologe Florian Huber Staffel 1: Episode 231 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Iris Gesang - Nanje Teuscher Kamera: Björn Lindenblatt - Olaf Thesing - Jasper Engel - Oliver Gurr
Etwa drei Millionen Wracks liegen auf dem Grund der Gewässer unseres Planeten. Plünderer und der biologische Verfall sind eine ernste Bedrohung für sie. Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher Florian Huber hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wracks zu schützen und ihre Geschichten zu rekonstruieren. Er taucht hinab zu den Relikten aus dem Ersten Weltkrieg, zu uralten Fossilien und antiken Frachtenseglern. Die Dokumentation begleitet ihn auf seiner Reise um den Globus und liefert mit außergewöhnlichen Unterwasseraufnahmen spannende Einblicke in die Unterwasserarchäologie. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:55 Terra X: Titanic - Expedition ins Herz des Wracks
~45 Min
(''Titanic'' - Expedition ins Herz des Wracks) Staffel 1: Episode 238 Dokureihe, Deutschland 2020
Der Untergang der ''Titanic'' wurde zum Mythos. Seit mehr als 100 Jahren liegt der Ozeanriese in den eiskalten Tiefen des Nordatlantiks. Erst 1985 wurde das Wrack entdeckt und seitdem von mehreren aufwendigen Tauchexpeditionen besucht. Die letzte fand 2019 statt und lieferte spektakuläre Bilder. Vielleicht die letzten. Denn Bakterien, die Metall zersetzen, beschleunigen den Verfall des Schiffs. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:40 Giganten der Meere
~45 Min
Die Welt der Megafrachter und der Kreuzfahrtriesen Dokureihe, Deutschland 2021
Der Film zeigt die Geschichte und Bedeutung von Schiffen für die globale Wirtschaft, wie sie gebaut werden, wie die ausgeklügelte Logistik auf den Weltmeeren funktioniert, was Spezialschiffe leisten, aber auch welche umweltfreundlicheren Alternativen in der Entwicklung sind. Von einer Werft in China und der Überführung eines Kreuzfahrtschiffes geht die Reise zum Seehafen in Rotterdam. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:25 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~45 Min
(Faszination Erde) Inselwelten - wo das Leben überrascht Staffel 20: Episode 107 Dokureihe, Deutschland 2022
Selbst an Land gibt es Inseln, die dem Leben nur begrenzten Raum lassen. Sie bringen einzigartige Lebewesen hervor. Ob umgeben von einem Meer oder von einer völlig anderen Umgebung - Inseln bewahren einzigartige Welten. Sie sind Heimat einzigartiger, hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen. Dirk Steffens zeigt, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten - und wie fragil sie sind. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:10 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~40 Min
(Faszination Erde) Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste Staffel 19: Episode 100 Dokureihe, Deutschland 2021
Faszination Erde (1/3): Makaronesien: Oasen in der blauen Wüste Eine Inselwelt, die ihresgleichen sucht: Kanaren, Azoren, Madeira und Kapverden. Ihre faszinierende Vielfalt verdanken die Inseln einer einzigartigen gemeinsamen Geschichte. Die Inseln Makaronesiens haben alle den gleichen Ursprung: Hotspot-Vulkanismus. Über viele Millionen Jahre sind sie in den Weiten des Atlantiks zu Oasen für das Leben geworden. Dirk Steffens entdeckt Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Die Erkundung von Makaronesien - von den ''glücklichen Inseln'' - führt Dirk Steffens zu einem Abenteuer, das selbst für ihn völliges Neuland ist. Denn wer diese Inseln verstehen will, fängt am besten ganz tief unten an: unter Wasser. So begibt er sich in die Hände der Tiefseepioniere Kirsten und Joachim Jakobsen. Sie haben die ''Lula 1000'' konstruiert, eines von nur zehn bemannten U-Booten auf der Welt, das mehr als 1000 Meter tief tauchen kann. Gemeinsam mit ihnen taucht Dirk Steffens ab in die dunkle Tiefe des Meeres und sieht Lebewesen, die er und sogar die Jakobsens noch nie gesehen haben. Je näher sie dem Sockel der Insel Madeira kommen, desto mehr tobt das Leben. Das Meer um die Makaronesischen Inseln ist so artenreich, dass viele Wale dort auf ihrer Reise durch die Weltmeere Station machen. Einige Grindwal-Familien haben sogar ihre ursprünglichen Wanderrouten aufgegeben und leben nur noch hier - in der Inselwelt Makaronesiens. Dirk Steffens begleitet Walforscher, denen die stationär lebenden Wale noch immer Rätsel aufgeben. An Land zeigt jede Insel ein eigenes Gesicht: Es gibt mehr als 3000 Meter hohe Gipfel, extrem trockene Wüsten und subtropische Wälder. Die Wälder bergen einen ganz besonderen Schatz. Hier, inmitten des Atlantiks, hat eine Natur überlebt, die in Europa schon seit mehr als zwei Millionen Jahren verschwunden ist. Denn im milden ozeanischen Klima konnten Pflanzen und Tiere auf den Inseln die letzten Eiszeiten überleben. Sie beherbergen daher zahlreiche endemische Arten und eine Art botanischen ''Jurassic Park''. Auf den Kanaren und der Blumeninsel Madeira ist dieser Ur-Wald besonders gut erhalten. Dirk Steffens erlebt einen mystischen Zauberwald, der sich täglich in einen märchenhaften Nebel hüllt. Er entdeckt drei Meter hohen Löwenzahn und lebende Fossilien wie den Stinklorbeer, der seinen Namen zu Recht trägt, wie er feststellt. Dirk Steffens kommt dem Ursprung der Vielfalt des Insellebens auf die Spur. An den steil abfallenden Klippen der Ponta de São Lourenço spürt er eine unsichtbare Kraft: den Passatwind. Mit dem Wind kamen und kommen bis heute Samen und Insekten viele Hundert Kilometer bis zu den abgelegenen Inseln. Hier nehmen sie dann allerdings eine ganz eigene Entwicklung. Auf der Wüsteninsel Deserta Grande findet Dirk Steffens mithilfe von Forschern eine der seltensten Spinnen der Welt: die Deserta-Wolfsspinne. Weil das Tier, das ursprünglich vom europäischen Festland stammt, hier kaum Feinde hat und das Nahrungsangebot reichhaltig ist, wurde die Spinne über viele Hunderttausend Jahre immer größer. So groß, dass sie sogar die Eidechsen der Insel jagen und töten kann. Hier ist die Wolfsspinne die Königin der Nahrungskette. Ein klassisches Beispiel für Insel-Gigantismus und nur eines der vielen kleinen Wunder der Evolution, die Makaronesien zu bieten hat. Fast jede Insel beherbergt ihre ganz eigenen ''Überlebenden der Eiszeit''. Und noch längst sind nicht alle Geheimnisse erforscht. Doch manche Schätze der Oasen im Atlantik sind in Gefahr. Die Eingriffe des Menschen waren und sind oft fatal für das fragile Gleichgewicht der Natur. Ein Großteil der geheimnisvollen Nebelwälder wurde schon gerodet. Und die Lichter des Menschen lassen junge Seevögel unter Straßenlaternen stranden, die sich bei ihren Routen auf das Licht des Mondes verlassen. Doch inzwischen hat man erkannt, wie einzigartig und schützenswert die Natur ist. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:50 MAITHINK X - Die Show
~30 Min
Ich bin Hanna Unterhaltungssendung, Deutschland 2022 Moderation: Dr. Mai Thi Nguyen-Kim - Mai Thi Nguyen-Kim
Nach der überaus erfolgreichen ersten Staffel der ZDFneo-Wissenschaftssendung ''MAITHINK X - die Show'', meldet sich Host und Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim mit der ersehnten Fortsetzung. In ''MAITHINK X - Die Show'' erforscht Dr. Mai Thi Nguyen-Kim aus ihrem wissenschaftlichen Blickwinkel die kulturelle und politische Landschaft - mit Tiefe, Ernsthaftigkeit und Humor. Sie widmet sich Themen, die emotional aufgeladen diskutiert werden. In wiederkehrenden Rubriken, Reportage-Einspielern und Sketchen behandelt Mai Thi ein Thema pro Sendung. Dabei agiert sie ohne erhobenen Zeigefinger und auf Augenhöhe mit dem Zuschauer, präsentiert mit guter Laune und immer wieder mit einem Augenzwinkern. ''MAITHINK X - Die Show'' ist ein Unterhaltungsformat für Fans des kritischen Denkens.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
zdf-neo Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:20 Die glorreichen 10
~45 Min
Die kühnsten Aussteiger der Geschichte Staffel 3: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2018
''Die glorreichen 10'' fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den ''hipsten Haaren'', den ''krassesten Kindheiten'' und den ''kühnsten Aussteigern der Geschichte''. Die Dokumentationsreihe ''Die glorreichen 10'' rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Die Briten haben sich dazu entschlossen, aus der Europäischen Union auszusteigen. Die Scheidungsverhandlungen laufen, die Einigung scheint nicht einfach zu werden. Dabei haben die Briten Erfahrung mit dem Aussteigen. Edward VIII. verzichtet aus Liebe auf den Thron und ehelicht eine geschiedene, bürgerliche Amerikanerin. Arminius steigt einfach mal aus einem Weltreich aus. Und diesen Ausstieg vollzieht er nicht eben leise. Als Kind von Römern aus Germanien verschleppt, macht er Karriere im römischen Heer und wird in seine alte Heimat geschickt. Dort plant er seinen Ausstieg. In der legendären Schlacht im Teutoburger Wald zerschlägt er mit seinen wilden Horden die römische Armee. Ist er der glorreichste der Aussteiger? Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:05 Die glorreichen 10
~45 Min
Die beschwerlichsten Berufe der Geschichte Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2018
''Die glorreichen 10'' fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den ''hipsten Haaren'', den ''krassesten Kindheiten'' und den ''kühnsten Aussteigern der Geschichte''. Die Dokumentationsreihe ''Die glorreichen 10'' rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das achtteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Schon immer gab es beschwerliche Berufe. Zeit, sich dem einen oder anderen mal zu widmen, denn einer muss den Job ja machen. Außenminister, Innenminister, Finanzminister - sie sind die Mächtigen, die unser Land lenken. Im alten Rom sah das noch ganz anders aus. Die Übersetzung des lateinischen Wortes Minister verrät es schon: Minister waren Diener. Der Aufstieg des Berufsstandes beginnt im Mittelalter. Aus den unfreien Handlangern werden adlige Gesandte. Darüber hinaus gab es auch damals schon klassische Berufe wie Feuerwehrmann oder Arzt. Chirurgen sind heute die Stars unter den Ärzten. Im Mittelalter sah das noch ganz anders aus. Da hießen Chirurgen noch Wundärzte. Sie waren keine Akademiker, sondern ausgebildete Handwerker, und die Zunft bestand überwiegend aus Heilern und sonstigen Scharlatanen. ''Die glorreichen 10 - die beschwerlichsten Berufe der Geschichte'' wirft einen ungewöhnlichen Blick auf zehn außergewöhnliche Berufe in einem völlig willkürlichen Ranking. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:50 Sketch History
~25 Min
Neues von gestern Staffel 3: Episode 20 Sketchcomedy, Deutschland, 2018
Endlich wird der ''Geschi-Unterricht'' lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der ''Geschi-Unterricht'' lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 High Crimes - Im Netz der Lügen
~105 Min
(High Crimes) Thriller, USA 2002 Regie: Carl Franklin Autor: Yuri Zeltser - Grace Cary Bickley - Yang Zhang - Christophe Audeguis Sound: Javier Bennassar Musik: Graeme Revell Kamera: Theo van de Sande
Die Anwältin Claire Kubrik und ihr Mann, der Exsoldat Tom, werden von seiner Vergangenheit eingeholt. Das FBI verhaftet ihn überraschend und wirft ihm vor, in El Salvador Zivilisten getötet zu haben. Claire will ihren Mann vor Gericht verteidigen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:00 Mission: Impossible
~100 Min
Actionthriller, USA 1996 Regie: Brian de Palma Autor: David Koepp - Robert Towne - Bruce Geller - Steven Zaillian - Robert Alan Browne Musik: Danny Elfman Kamera: Stephen H. Burum
Geheime Daten sind verschwunden und ein Team von CIA-Spionen soll sie in Prag wiederbeschaffen. Doch alle bis auf Topagent Ethan Hunt und der Gattin seines Vorgesetzten fallen einem Attentat zum Opfer. Gemeinsam wollen die beiden herausfinden, wer sie ans Messer lieferte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:40 Mission: Impossible II
~120 Min
Actionfilm, USA, Deutschland 2000 Regie: John Woo Autor: Ronald D. Moore - Brannon Braga - Robert Towne Musik: Lalo Schifrin - Hans Zimmer Kamera: Jeffrey L. Kimball
Exagent Sean Ambrose droht damit, einen Virus freizusetzen, der eine tödliche Epidemie auslösen würde. Der Terrorist steht kurz vor der Fertigstellung des Todesboten. Sein ehemaliger Kollege Ethan Hunt greift ein. Er schafft es, Seans Exfreundin Nyah auf seine Seite zu ziehen. Doch ihr Verrat wird entdeckt...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login