Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das WDR TV Programm am 10.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen WDR und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
WDR Programm 10.07.
Was läuft beim TV Sender WDR
Was läuft 10.07. im TV-Programm von WDR?
Das WDR Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
29.06.
Heute
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
Mi
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
Sa
09.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:45 Ein Sommer auf Sylt
~90 Min
(Summer love) Komödie, Deutschland 2010 Regie: Thomas Nennstiel Autor: Mathias Klaschka Musik: Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Reiner Lauter
Sechs Jahre ist es her, seit die Bergers einen gemeinsamen Familienurlaub unternommen haben. Umso mehr freuen sich Anne Berger und ihre beiden Kinder darauf, die Sommerferien mit Ehemann und Papa Stefan auf Sylt zu verbringen. Leider wird daraus nichts - denn wie das Schicksal es will, findet Anne ausgerechnet am Abfahrtstag heraus, dass Stefan mitnichten bei einem Last-Minute-Meeting ist, sondern bei einem Schäferstündchen mit seiner verführerischen Assistentin Meike. Nach dem ersten Schock greift die zutiefst verletzte Anne zu resoluten Maßnahmen, um ihrem Göttergatten eins auszuwischen - so landen die Maßanzüge in der Mülltonne und der Laptop in der Spülmaschine. Anschließend setzt Anne ihre Kinder ins Auto und macht sich ohne Gatten auf den Weg. Auf der Insel angekommen, zieht sie nicht in das gebuchte Luxushotel, sondern in eine kleine Pension - sie will Abstand gewinnen und deshalb für Stefan nicht auffindbar sein. Die Pension wird von Lina Hansen geführt, einer grantigen älteren Dame, hinter deren rauer Schale sich jedoch ein herzensguter Kern verbirgt - und nach anfänglichen Reibereien entwickelt sich zwischen ihr und Anne eine gegenseitige Freundschaft. Nicht nur das: Mit ihrem einfallsreichen Engagement bringt Anne die etwas heruntergekommene, von der Zwangsversteigerung bedrohte Pension wieder auf Vordermann und in die schwarzen Zahlen. Zugleich lernt sie durch einen Beinahe-Unfall den Fischer Jan kennen. Im ersten Moment sieht es nicht danach aus, als könnten die selbstbewusste Städterin und der eigenwillige Seebär sich besonders gut leiden. Da Jan aber Linas Sohn ist, können die Streithähne sich kaum aus dem Weg gehen. So weicht die Antipathie sehr schnell einer echten Zuneigung, und Anne genießt es, nach langer Zeit wieder einmal von einem Mann mit Witz, Charme und Romantik umworben zu werden. Unterdessen ist Stefan auf der Suche nach seiner Familie auf Sylt angekommen. Mit gespielter Reue und großspurigen Geschenken versucht er, Anne zurückzugewinnen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:15 Sauerkrautkoma: Eberhofer-Krimi
~90 Min
Krimireihe, Deutschland 2018 Regie: Ed Herzog Autor: Stefan Betz Musik: Martin Probst Kamera: Sebastian Edschmid
Dorfpolizist Franz Eberhofer wird nach München in die Abteilung von ''Thin Lizzy'' Mayerhofer versetzt und muss sich bei seinem Spezi Rudi Birkenberger einmieten. Beim Umzug wird das Auto seines Papas geklaut. Als es wiedergefunden wird, befindet sich die Leiche des Au-pair-Mädchens des Bürgermeisters im Kofferraum. Zu alledem setzt Susi ihren Franz unter Druck. Weil dieser weder von Hochzeit noch von Kindern etwas hören will, macht sie ihrem ehemaligen Schulkameraden Karl-Heinz schöne Augen. Prominente werden in dieser Reportage als Mitarbeiter in einem Krankenhaus bei der täglichen Pflege der Patienten auf unterschiedlichen Stationen aushelfen. Bevor die Prominenten sich um Patienten kümmern dürfen, erlernen sie wichtige Handgriffe und Regeln in einem zweitägigen Grundkurs, üben an Puppen und Kollegen. Erst nach bestandener Prüfung beginnen sie dann ihren Dienst „auf Station“ – immer an der Seite von examinierten Krankenpflegern, die penibel darauf achten, dass alle Aufgaben exakt erledigt werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:45 Leberkäsjunkie
~90 Min
Krimikomödie, Deutschland 2019 Regie: Ed Herzog Autor: Stefan Betz Musik: Martin Probst Kamera: Stephan Schuh
''Gefühle sind immer scheiße.'' Diese tief empfundene Weisheit hat der niederbayerische Dorfpolizist Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) längst verinnerlicht. Darum leidet er nur mäßig, wenn Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff) gerade mal wieder auf Distanz geht. Auch bei einem Brand auf dem benachbarten Mooshammerhof bricht Eberhofer nicht in Unruhe aus. Selbst dass bei dem Brand eine attraktive Münchnerin ums Leben gekommen ist, irritiert den Franz nicht nachhaltig. Was ihn aber wirklich aus dem Gleichgewicht bringt, ist, dass der Arzt ihm eine gesundheitsgefährdende Lebensführung attestiert und ihn auf strenge Diät setzt: Kein rotes Fleisch, viel Gemüse und keine Leberkässemmeln mehr! Beinharte Bedingungen also für die folgenden Mordermittlungen, bei denen es um einen Hotel-Neubau oder auch Eifersucht geht. Zu den verdächtigen Gestalten gehören Frau Grimm (Anica Dobra), die Mutter des Opfers, ein schwules Paar (Robert Stadlober und Manuel Rubey) und der lokale Fußballgott Buengo (Castro Dokyi Affum). Leider hat die Susi den Eberhofer verpflichtet, eine Weile auf das gemeinsame Kleinkind Pauli aufzupassen, was die Polizeiarbeit etwas behindert. Zu allem Überfluss eilt der selbst ernannte Privatdetektiv Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) zu Hilfe, um ungefragt bei Ernährung, Erziehung und Ermittlung zu beraten. Ob Franz dieses ganze Dilemma ohne stärkende Leberkässemmeln durchstehen kann?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:15 Wunderschön! Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz
~95 Min
(Wunderschön!) Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz Reisereportage, Deutschland 2022
Das Oberengadin: Gletscherwanderung und Kite-Surfen im Hawaii der Alpen Mit der Zahnradbahn auf die Rigi und ein Bad im Vierwaldstätter See Botschafter der Schweiz: Heidi und Wilhelm Tell Ferien in der Schweiz: Ist das nicht zu teuer? Mit dem Wohnmobil, das man auf den Passstraßen wie dem Flüelapass auch mal ''wild'' stehen lassen darf, kann ein Urlaub bei den Eidgenossen erschwinglich werden. Tamina Kallert startet im Südosten der Schweiz: im Engadin, ganz in der Nähe von St. Moritz. Ihre erste Station: Ein Campingplatz in Morteratsch auf 1.860 m Höhe, mit Blick auf Gletscher und See. Sie besucht den ältesten Nationalpark der Alpen, trifft im ''Heididorf'' auf Besucher aus aller Welt und entpuppt sich als Talent an der Armbrust wie einst Wilhelm Tell. Schweizerische Geschichten und Traditionen stehen auf dem Programm, Wandern durchs autofreie Fextal und ein Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Begeistert ist Tamina Kallert von der spektakulären Landschaft wie dem ''Swiss Grand Canyon''. Mit der Zahnradbahn auf die Rigi und ein Bad im Vierwaldstätter See Früher ließen sich reiche Urlauber mit der Sänfte in die Bergwelt Rigi tragen. Tamina Kallert nimmt in Vitznau die Zahnradbahn und lässt sich auf der Alp Trieb in 1.450 m Höhe den Unterschied zwischen Berg- und Alpkäse erklären. An den Ufern des Vierwaldstätter See lernt sie die legendären Badeparadiese kennen, die schon vor 100 Jahren Touristenmagnete waren. Das Oberengadin: Gletscherwanderung und Kite-Surfen im Hawaii der Alpen In Morteratsch im Oberengadin liegt der höchst gelegene ganzjährig bewohnte Campingplatz in Europa. Tamina Kallert stellt ihr Wohnmobil in einer spektakulären Gletscher- und Seenlandschaft ab. Am nächsten Tag steigt sie mit einer Bergführerin auf den Persgletscher, der sich früher mit dem großen Morteratschgletscher vereinte. Vom Gletschereis zum Hawaii der Alpen: Am Silvaplanersee stehen pünktlich zur Mittagszeit die Kite-Surfer und warten auf den Malojawind; Tamina Kallert bevorzugt fürs Stand-up-Paddling das spiegelglatte Wasser am Morgen. Botschafter der Schweiz: Heidi und Wilhelm Tell Heidi wurde1880 von der Schriftstellerin Johanna Spyri erfunden; dem Freiheitshelden Wilhelm Tell widmete Friedrich Schiller ein ganzes Bühnendrama. Beide Figuren prägen das Bild der Schweiz bis heute. Im Freiluftmuseum Heididorf im Kanton Graubünden ''lebt'' das kleine Mädchen weiter: mit Ziegen, im 300 Jahre alten Heidihaus und in der nachgebauten Almhütte. Hat Wilhelm Tell wirklich gelebt? Das erfährt Tamina Kallert im Bundesbriefmuseum in Schwyz. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:50 Aktuelle Stunde
~45 Min
Regionalnachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Susanne Wieseler - Michael Dietz
Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:35 Lokalzeit
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:05 Land und lecker
~45 Min
Kostbare Wagyu Rinder im Münsterland Staffel 20: Episode 3 Kochsendung, Deutschland 2020
Roulade vom Wagyu Ochsen Kostbare Wagyu Rinder im Münsterland Es geht wieder aufs Land, mit tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Auch in diesem Spätsommer führt die Reise kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen - Corona bedingt allerdings mit dem Fahrrad, der Land und Lecker-Oldtimerbus macht Pause. Sechs Landfrauen und -Männer stellen ihre Höfe vor und laden sich gegenseitig zu einem Hoffest ein. Die besten Heimathäppchen werden aufgetischt - regional, saisonal und lecker. Am Rande des Münsterlandes lebt Patrick Balster auf dem elterlichen Hof und züchtet Wagyu-Rinder im Nebenerwerb. Seit drei Generationen sind die Balsters Rinderzüchter, schon Großvater und Vater lebten von der Zucht. Doch das war dem studierten Landwirt für seine Zukunft zu unsicher und so machte er eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Die Liebe zu den Rindern ließ ihn jedoch nicht los und er begann mit der Zucht von Wagyus. Mittlerweile ist Patrick über die NRW-Grenzen hinaus bekannt und er berät auch andere Züchter. Als Fleisch-Liebhaber verarbeitet der Gastgeber sein Rindfleisch natürlich in seinem Land-Menü. Es gibt als Heimathäppchen Roulade vom Wagyu Ochsen. Patrick Balster möchte seine Gäste beim Hofbesuch mit einem Spiel überraschen, dem Kuhbingo, bei dem seine Tiere natürlich die Hauptrolle spielen. Und das sind die anderen Teilnehmer*innen der Staffel: Lukas Tölkes aus dem Bergischen Land baut u.a. Nutzhanf an. Dunja Berendsen lebt mit ihren Schafen auf einem Naturhof in Witten, Anja Pötting führt eine Solidarische Landwirtschaft in Salzkotten, Manuela Zimmermann aus Altwindeck beackert ihre Felder mit Kaltblütern, Katrin Nowicki-Heßmann leitet einen Ferienhof mit Tieren im Sauerland. ''Land und Lecker'' - Familiengeschichten, Landleben und leckere Landküche!
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:50 Der Vorkoster
~30 Min
Laura, Lilly, Liselotte - Welche Kartoffel isst der Westen? Ernährungsmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Björn Freitag
Laura, Lilly, Liselotte - Welche Kartoffel isst der Westen? Kartoffelkönigin, Kartoffelkönig, Kartoffel des Jahres, Laura, Marabel und Sieglinde, Ofenkartoffel, Pommes, Kroketten und Reibekuchen - Deutschland ist verrückt nach Kartoffeln! Und das aus gutem Grund: Die Knollen sind vielseitig, nahrhaft und gesund. Doch Kartoffel ist natürlich nicht gleich Kartoffel. Es gibt sie mehligkochend, vorwiegend festkochend, festkochend, schnellkochend... Björn Freitag erklärt, mit welcher Kartoffelart welches Gericht am besten gelingt und vor allem warum. Wie schmecken lila Kartoffeln? Bei einem Landwirt in der Region kann sich Björn Freitag durch die erstaunliche Bandbreite der Kartoffel probieren, denn alte Sorten und besondere Hingucker haben es dem Bauern angetan. Anderorts erschaffen Pflanzenzüchter komplett neue Kartoffelsorten. Der Vorkoster erhält seltene Einblicke in die Kartoffelzucht und sieht sich die Knollen von morgen an. Außerdem: Fertigprodukt versus Selbstgemacht: Lohnt sich der Kauf von Pommes, Kroketten und Reibekuchen aus dem Supermarkt? Mit dem Lebensmitteltechnologen Stephan Lück nimmt der Vorkoster die Produkte genauer unter die Lupe. Wie Fertigreibekuchen hergestellt werden, erfährt Björn Freitag direkt beim Produzenten. Zum Schluss wird''s heiß und heimisch: Der Kochprofi widmet sich mit Foodbloggerin Christina Becher leckeren NRW-Klassikern - natürlich mit Kartoffeln und viel Tradition zubereitet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:20 Kochen mit Martina und Moritz
~30 Min
Ferienküche für Groß und Klein - Wie man Fernweh kuriert... Kochsendung, Deutschland 2020 Moderation: Martina Meuth - Bernd Neuner-Duttenhofer
Marillenknödel Risotto aus griechischen Reiskornnudeln Kunterbunter Brotsalat Gefüllte Auberginen Marillenknödeln Ferienküche für Groß und Klein - Wie man Fernweh kuriert... In diesem außergewöhnlichen Sommer müssen wir alle versuchen, das Beste aus ihm zu machen. Und weil sich Urlaubsreisen in die Berge oder ans Meer in diesem Jahr eben anders gestalten, als man es vielleicht gewohnt ist, empfehlen die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz den Daheimgebliebenen: Holt euch die Ferienstimmung ins Haus und auf den Tisch! Wie das gelingen soll? Natürlich mit gutem Essen! Zwar lässt sich mit sommerlicher Ferienküche allein der Urlaub nicht ersetzen, aber das Fernweh kann mit den unterschiedlichsten Leckereien sicher etwas kuriert werden. Zum Beispiel mit einem kunterbunten Brotsalat wie in der Toskana. Mit einem Risotto aus griechischen Reiskornnudeln, mit gefüllten Auberginen, die nach Mallorca schmecken - oder mit schmackhaften Marillenknödeln wie in der Wachau.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:50 Einmal Toskana und zurück
~85 Min
Liebeskomödie, Deutschland 2008 Regie: Imogen Kimmel Autor: Katrin Ammon Musik: Stephan Massimo Jauch Kamera: Guntram Franke
Einst ein glückliches Paar mit gemeinsamen Idealen und Zielen, haben Juliane und Max nach vielen Jahren Ehe erkannt, dass sie sich auseinandergelebt haben: Während Juliane in ihrem Feinkostladen biologisch hochwertige Lebensmittel aus Italien verkauft, arbeitet der Arzt Max mittlerweile als Schönheitschirurg und pflegt einen luxuriösen Lebensstil. Seit zwei Jahren leben die beiden schon getrennt, nun steht als letzter Schritt der Scheidungstermin bevor. Aber die Idee einer einvernehmlichen Trennung erweist sich auch hier als Illusion: Als Max bei der Abiturfeier des gemeinsamen Sohnes Jonas mit seiner wesentlich jüngeren Freundin und Kollegin Tanja auftaucht und Jonas zu allem Überfluss auch noch ein neues Auto zum Abi schenkt, platzt Juliane der Kragen. Nach einem heftigen Streit mit ihrem Noch-Ehemann reist sie in die Toskana - jene Gegend, wo einst die Liebe zwischen ihr und Max ihren Anfang nahm. Kaum angekommen, lernt sie zufällig den deutschen Olivenbauer und Pensionswirt Nikolaus kennen. Vom ersten Moment an fühlen die beiden sich zueinander hingezogen. In dem sensiblen Auswanderer scheint Juliane endlich die Chance auf eine neue Liebe zu finden. Dann aber taucht völlig überraschend Max in der Toskana auf, der seiner Noch-Ehefrau in einem Anflug von Nostalgie und Wehmut gefolgt ist. Gemeinsam schwelgen die beiden in Erinnerungen an unbeschwertere Zeiten - und schon bald werden alte Gefühle wieder wach. Die Situation wird nicht einfacher, als auch Tanja in die Toskana reist, um Max nach München zurückzuholen. War es für Max doch nur ein kurzes Aufflackern längst verloschener Gefühle? Und hat Juliane in dem naturverbundenen Nikolaus nicht einen Mann gefunden, der viel besser zu ihr passt als der Karrierist Max? Als der Tag des Scheidungstermins schließlich da ist, kommt es jedenfalls zu einer Wendung, mit der kaum jemand gerechnet hat. Vor der malerischen Kulisse Norditaliens erzählt die romantische Beziehungskomödie eine Geschichte von alten Beziehungen und neu erwachter Liebe.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:15 Winnetous Weiber
~90 Min
Komödie, Deutschland 2014 Regie: Dirk Regel Autor: Timo Berndt Musik: Andy Groll Kamera: Peter Ziesche
Fünf Frauen auf den Spuren Winnetous: Die alleinerziehende Mutter Maren Bogner hat ihre Tochter Nora auf einen Urlaub in die Weiten Kroatiens eingeladen, Drehort der legendären Karl-May-Filme. Mit dabei Marens beste Freundin, die Firmenchefin Gabriele Hochmann, die spröde Adelige Elisabeth zu Hallbach-Süren nebst ihrer Assistentin Simone Lehmann. Während einer strapaziösen Reittour stellt sich heraus, dass jede der Damen ihren eigenen ''Schatz im Silbersee'' zu bergen hat. Ein entspannter Urlaub mit ihrer Tochter Nora soll es werden - so hat sich das die alleinerziehende Mutter Maren Bogner jedenfalls vorgestellt: eine Reise auf den Spuren Winnetous, ein Ritt zu den atemberaubenden Drehorten der legendären Karl-May-Filme, ein Entdeckungsurlaub in Kroatien. Zwar teilt Nora nicht den Enthusiasmus ihrer Mutter, doch ein bisschen Abwechslung kann schließlich nicht schaden. Begleitet werden sie von Noras bester Freundin, der erfolgreichen, aber stressgeplagten Geschäftsfrau Gabriele Hochmann mit DDR-Vergangenheit. Am Startpunkt ihrer geführten ''Winne-Tour'' angekommen, machen die drei Frauen Bekanntschaft mit Elisabeth zu Hallbach-Süren, die sich gemeinsam mit ihrer jungen Assistentin Simone Lehmann ebenfalls zu den Schauplätzen deutscher Kino-Nostalgie aufgemacht hat. Allerdings nicht des reinen Abenteuers wegen: Die spröde Adelige will die Asche ihres verstorbenen Gatten, eines begeisterten Karl-May-Fans, im Silbersee verstreuen. Schon bald stellt sich heraus, dass die von Maren herbeigesehnte Wildwest-Romantik längst durch das kommerzielle Kalkül der Veranstalter ersetzt wurde, exemplarisch verkörpert von ihrem Reiseführer Alejandro, einer Cowboy-Karikatur im Macho-Look. Statt gemütlicher Hotelzimmer gibt es karge Zelte, an WLAN-Empfang ist nicht zu denken, wilde Tiere, scheuende Pferde und aufdringliche Mannsbilder stören die Idylle. Auch die Kunst, sich im Sattel zu halten, beherrschen einige aus der grundverschiedenen Damenriege besser als andere. Zwar versucht Maren krampfhaft, sich ihre idealistischen Schwärmereien nicht nehmen zu lassen, muss aber irgendwann selbst konstatieren, dass sich diese Reise zu einer zunehmenden Belastungsprobe entwickelt und nicht jede von ihnen für die damit verbundenen Strapazen gemacht ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:45 Wir werden Camper
~45 Min
Die Erbslöhs: Mit dem Wohnmobil nach Spanien Reisereportage, Deutschland 2022
Vor zwei Jahren haben sich Petra und Rüdiger Erbslöh für 59.000 Euro ein fabrikneues Wohnmobil gekauft. In ihrem Ruhestand wollen sie die Welt, tolle Orte und wunderschöne Landschaften bereisen. Nach Rundreisen durch Deutschland und Frankreich fahren sie jetzt das erste Mal richtig weit weg. 1.400 Kilometer sind es bis an die spanische Mittelmeerküste rund um Barcelona. Fünf Wochen bereisen Erbslöhs Katalonien und testen drei verschiedene Campingplätze. Ihr erstes Ziel heißt Malgrat de Mar. Erbslöhs sind in der Nebensaison unterwegs und haben die freie Auswahl. Für 20 Euro pro Nacht stehen sie mit ihrem Wohnmobil fußläufig zum Meer. Luxuriöser, aber auch teurer sind die Bungalows, die auf vielen spanischen Campingplätzen in den letzten Jahren errichtet wurden. Den zweiten Stopp ihrer Reise legen Petra und Rüdiger Erbslöh in Tarragona ein. Besonders interessant für die beiden ist das römische Amphitheater. Gebaut zur Austragung von Gladiatorenkämpfen zählt das historische Bauwerk heute zum Weltkulturerbe. Zum Schluss ihrer Reise campen Petra und Rüdiger Erbslöh in Blanes. Der Campingplatz ist ruhig, liegt direkt am Meer und hat keine festen Parzellen. Hier können die Camper sich noch stellen, wie sie wollen. Bei Besuchern besonders beliebt sind die Gärten der Stadt: Pinya de Rosa ist ein tropischer Garten und beeindruckt Petra und Rüdiger durch seine unzähligen Kakteen. Freiheit auf vier Rädern – das versprechen sich zumindest diese Campingeinsteiger. Ein Kamerateam begleitet die Camper in spe bei ihren ersten Gehversuchen. Ob Wohnmobil, Campingwagen oder Zelt – die erste Reise wird in jedem Fall ein Abenteuer.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:30 Das Beste im Westen Daniel Aßmanns Sommer-Highlights
~45 Min
(Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights) Ostwestfalen-Lippe Staffel 7: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2021
Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalens vor. In Folge 3 dreht sich alles um Ostwestfalen-Lippe. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde! Los geht''s in Petershagen an der Weser. Die Region steht für die größte Storchenpopulation in NRW. Hier trifft Daniel nicht nur auf ''Storchenvater'' Dr. Alfons Bense, sondern auch auf ein Nest voller Jungstörche. Ein ganz besonderes Erlebnis. Ein weiteres Highlight entdeckt Daniel Aßmann in Brakel. Hier besucht er die einzigartige Modellbundesbahn. Jedes Gleis, jeder Baum und jedes Gebäude standen genau wie hier zu sehen im Sommer 1975 in den Regionen Ottbergen und Bad Driburg. Alles wurde liebevoll und vor allem originalgetreu nachgebaut. In Lemgo steht das außergewöhnlichste Fachwerkhaus Deutschlands: das Junkerhaus. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1891 zählt es zu den ganz besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Lemgo. Karl Junker bewohnte das Haus bis zu seinem Tod im Jahre 1912 und arbeitete beständig an der weiteren Ausgestaltung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:15 Die Tierärzte Retter mit Herz
~45 Min
(Die Tierärzte - Retter mit Herz) Auf dem Siegertreppchen Tierreihe, Deutschland 2019 Autor: Jeannine Apsel - Julia Disselmeyer - Caroline Pellmann - Joachim Steinkamp - Petra Tschumpel Musik: Mario Schneider
Auf dem Siegertreppchen Vor zwei Monaten operierten Dr. Yasmin Diepenbruck und Dr. Tobias Neuberger die Katze Collien wegen eines Blasensteins. Während der OP entdeckte das Tierarztpaar aus Bernkastel-Kues einen vergrößerten Lymphknoten. Im Labor stellte sich heraus, dass die 16 Jahre alte Katze an einem bösartigen Lymphdrüsenkrebs leidet. Heute besuchen Collien und ihre Besitzerin Catrina Richter die Praxis erneut. Eine Nachuntersuchung soll Aufschluss geben, ob die Medikamente anschlagen und wie sich der Lymphknoten verhält. Darf Catrin Richter hoffen? Auch Dr. Yasmin Diepenbruck ist angespannt. Ein ungewöhnlicher Patient: Ein afrikanischer Igel ohne Appetit Gegen Nachmittag erwartet die Tierärztin einen Wildpatienten, den man nicht alle Tage in der Praxis sieht. Dem aus Afrika stammenden Weißbauchigel Tommy ist der Appetit vergangen. Besitzerin Yvonne Buhnke sorgt sich um ihren piksenden Liebling. Die Untersuchung wird zu einer stacheligen Angelegenheit für Dr. Yasmin Diepenbruck und zur erkenntnisreichen Kunde einer sehr sensiblen Tierart. Vier Fohlen müssen sich heute vor Preisrichtern bewähren Tierärztin Stephanie Petersen betreibt seit knapp 20 Jahren ihre eigene Tierarztpraxis auf Sylt. Auf dem Gut Söl''ring befindet sich neben der Praxis und dem Wohnhaus außerdem ein Gestüt. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Jürgen Altmiks züchtet sie leidenschaftlich Trakehner, die älteste Reitpferderasse Deutschlands. Auf einem Fest sollen heute vier Fohlen von Preisrichtern bewertet werden. Ihre Stallhelferinnen Nina Salomon und Malin Knuth kümmern sich darum, dass die Pferde gewaschen und frisiert werden. Die Fohlen und Stuten sollen schließlich in einem Topzustand glänzen. Wie wird sich der Nachwuchs präsentieren und welche Benotungen erhalten Stephanie Petersen und Jürgen Altmiks für ihre Trakehner-Fohlen? Hundebesitzer Peter Reihe bringt den acht Monate alten Mischling Paul in die Hamburger Tierarztpraxis von Dr. Fabian von Manteuffel. Paul stammt aus Spanien und fand über die Tiervermittlung vor drei Wochen sein neues Zuhause bei Familie Reihe. Nun plagt den Vierbeiner ein Husten - die Besitzer vermuten eine schlimme Mittelmeererkrankung und haben im Internet recherchiert. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel untersucht den Hund gründlich und muss wieder feststellen: Internetrecherchen zu Krankheitssymptomen sind keine guten Ratgeber und Selbstdiagnosen meist unzutreffend. Mischling Paul kann schnell geholfen werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:00 Bonusfamilie
~90 Min
Folgen 1 und 2 Staffel 1: Episode 1 Familienserie, Deutschland 2019 Regie: Isabel Braak Autor: Antonia Rothe-Liermann Musik: Jens Grötzschel Kamera: Lars Liebold
Ein Zehnjähriger ist eine Herausforderung. Lisa und Patrick haben zwei, die auch noch am selben Tag Geburtstag haben. Und wer verbringt jetzt welchen Geburtstag wo mit wem - und auf wen muss er dabei verzichten? Lisa beschließt, eine neue Tradition für die ganze Familie zu schaffen: Es wird eine gemeinsame Geburtstagsparty geben. Die Ex-Partner, Martin und Katja, sind davon nicht begeistert. Lisa und Patrick führen eine sehr glückliche Beziehung und wollen ihre Liebe besiegeln, indem sie eine eigene Familie gründen. Da gibt es allerdings ein Problem: Beide haben bereits Kinder aus früheren Beziehungen und der Spagat zwischen alter und neuer Familie sorgt nicht selten für Chaos.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:30 Schleswig-Holsteins schönste Förde - Die Schlei
~45 Min
Naturdoku, Deutschland 2012 Regie: Thomas Behrend
Zwischen Schleswig und Ostsee liegt Deutschlands längste Förde: Die Schlei. Im Fernsehen ist die Region schon lange etabliert - als Kulisse für so manche Serie. Hunderttausende Besucher zieht die Ostseeförde jährlich an. Was kaum einer weiß: Dünn besiedelt, von Landwirtschaft und Wasser geprägt, ist die Region im Norden Schleswig-Holsteins ein Rückzugsgebiet für viele Wildtiere. Über 40 Kilometer zieht sich die Schlei von Schleswig bis zur Ostsee. Sie ist kein Fluss, wie man meinen könnte, sondern eine Förde, ausgeschwemmt vom Schmelzwasser gewaltiger eiszeitlicher Gletscher. Mehr als ein Jahr haben Tierfilmer Thomas Behrend und sein Team an der Schlei verbracht, und die Region und ihre tierischen Bewohner liebevoll portraitiert. In Schleimünde, wo die Schlei endet und die Ostsee beginnt, erwarten die Fischer während der kalten Wintermonate einen besonderen Fang: Heringsschwärme, die zu Abertausenden in ihre Laichgebiete ziehen. Doch die Fischer bekommen Konkurrenz: Auch Schweinswale haben es auf die Heringe abgesehen. Wenn im Frühling die Natur zu neuem Leben erwacht, beginnt für viele Vögel die Brutzeit. Hoch in den Bäumen wachen Seeadler über ihre Eier. Das Paar ist nur eines von vier Seeadlerpaaren, die an der Schlei brüten. Auch unter Wasser sind viele Lebewesen mit der Brutpflege beschäftigt. Während eines Tauchgangs entdeckt der Filmer das Gelege eines Seehasen. Bei dem ungewöhnlichen Fisch ist das Männchen allein für die Brutpflege verantwortlich. Selbstbewusst und unermüdlich verteidigt es seinen Nachwuchs gegen Feinde. Im Herbst schließlich beginnt die Brunftzeit des Damwilds. Ungewöhnlich viele der kleinen Hirsche leben in der Schlei-Region - Rudel von über 100 Tieren sind keine Seltenheit. Das Kamerateam ist hautnah dabei, als die Männchen ihre mächtigen Geweihe aufeinander prallen lassen. Mitte November setzt der erste Schnee ein und ein Jahr an der Schlei geht vorüber. Kaum eine norddeutsche Kulturlandschaft bietet so viele Reize. Die Schlei wartet nur darauf, dass wir sie immer wieder aufs Neue entdecken.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:15 Wilde Ostsee
~45 Min
(Wild Baltic Sea) Von Finnland bis Schweden Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2017 Regie: Christoph Hauschild - Almut Hauschild Musik: Steffen Kaltschmid
Der Bottnische Meerbusen ist der unbekannteste Teil der Ostsee. Im Winter ist die Ostsee auf 300 Kilometer Länge gefroren. Im Frühjahr bringen hier Ringelrobben ihre Jungen zur Welt. Über 10.000 Tiere leben noch zwischen Schweden und Finnland. Wenn Lapplands Küste noch vereist ist, zieht es im 300 Kilometer weiter südlich gelegenen Kvarken-Archipel Millionen von Fischen an die Küste. Ihr Ziel sind flache Strandseen. Denn nur dort, wo das Wasser wirklich süß ist, können sie laichen. Riesige Hechte kämpfen sich durch knöcheltiefes Wasser, um ihre Eier abzulegen. Das Kvarken-Archipel ist auch die Heimat eines der seltensten Tiere Europas, des Gleithörnchens. Im Frühling gehen die Männchen auf Brautschau und ''fliegen'' von Baum zu Baum. Gegenüber auf schwedischer Seite liegt die Höga Kusten - die ''hohe Küste''. Roter Granit ragt über 300 Meter aus der Ostsee empor. Beeindruckende Felsformationen mit Buchten und Inseln, Mooren und Wäldern waren die Kulisse für den Film ''Ronja Räubertochter''. Braunbären streifen durch den Nationalpark Skuleskogen auf der Suche nach paarungsbereiten Weibchen. Zur Sommersonnenwende wandern Lachse die großen Ströme Finnlands empor. Dank strenger Regeln ziehen heute wieder über Hunderttausend der Tiere alljährlich zu den Laichplätzen. Der Tornio ist damit der bedeutendste Lachsfluss der Ostsee.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
WDR Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:00 Hunde verstehen!
~45 Min
Ginger & Lommi Tiermagazin, Deutschland 2021 Moderation: Andreas Ohligschläger
Immer mehr Menschen haben Probleme mit ihrem besten Freund - dem Hund. Um diese Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen, hat sich Andreas Ohligschläger zum Hundecoach ausbilden lassen. Der ehemalige Musiker und Betreiber einer Tierpension zeigt, wie die Besitzer der ungebärdigen Labradorhündin Ginger und des raufwütigen Tierschutzhundes Lommi besser mit ihren Vierbeinern zurechtkommen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:45 Aktuelle Stunde
~45 Min
Regionalnachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Susanne Wieseler - Michael Dietz
Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 Lokalzeit-Geschichten
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Erzählt werden Geschichten zu einem Thema, das nicht nur auf lokale oder regionale Interessen begrenzt ist: Ferien oder Ehrenämter, Feste wie Weihnachten und Ostern, prägende Kindheitserlebnisse oder faszinierende Hobbys - die Geschichten geben die Vielfalt Nordrhein-Westfalens wieder von der Porta Westfalica bis zum Hohen Venn, vom Siegerland bis zum Niederrhein und aus dem Revier.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Wunderschön! Lago Maggiore Dolce Vita zwischen See und Bergen
~90 Min
(Wunderschön!) Lago Maggiore - Dolce Vita zwischen See und Bergen - mit Judith Rakers Reisereportage, Deutschland 2021
Sehnsuchtsort von Urlaubern und Auswanderern Natur und Kultur um und auf dem See Judith Rakers wunderschöne Reisen Lago Maggiore - Dolce Vita zwischen See und Bergen Die Region um Italiens zweitgrößten See wird als ''Tor des Südens'' bezeichnet. Mit mediterraner Vegetation und botanischen Gärten liegt der Lago Maggiore eingebettet in einer atemberaubenden Bergwelt. Judith Rakers entdeckt ein Urlaubsparadies, das Wassersport auf dem See und Wandern in der Bergwelt verbindet. Sehnsuchtsort von Urlaubern und Auswanderern Auf ihrer Reise trifft sie Einheimische und Auswanderer die das ''Dolce Vita'' am Lago Maggiore genießen. Im schweizerischen Ascona mit seiner malerischen Seepromenade trifft sie Segellehrer Tony Meier, der ihr bei der Fahrt über den See das Steuer überlässt. Judith Rakers'' nächstes Ziel ist das ''Campingparadies'' Cannobio. In zweiter Generation hat eine schweizerisch-deutsche Familie hier ein kleines Campingimperium aufgebaut, das seit Jahrzehnten zahlreiche Stammgäste auf die günstigere italienischen Seite des Sees lockt. Seinen Traum hat sich auch der deutsche Auswanderer Günter Erhart am Lago Maggiore erfüllt: seinen außergewöhnlichen Doppeldeckerbus mit riesigen Panoramafenstern und aufklappbarem Sonnendeck hat er in 20 Jahren Tüftlerarbeit selbst gebaut. Natur und Kultur um und auf dem See Bei einer Wanderung durch das wunderschöne Maggiatal mit seinen zahlreichen Kastanienbäumen macht Judith Rast in einem Grotto, einem in den Fels gebauten Restaurant, und lernt dort, wie die für die Region typische Polenta gemacht wird. Außerdem besucht sie in der marmorreichen Gegend die Steinmetzschule von Alex und Almute Neaf. Weiter geht es über Cannero Riviera, dem nördlichsten Punkt Europas, an dem Zitronen angebaut werden, auf die Insel Isola Bella, dem Ziel und Höhepunkt der Reise. Der prunkvolle Palast mit seiner exotischen Gartenanlage ist einer der größten Attraktionen am Lago Maggiore.'' Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Mord mit Aussicht (15/39)
~45 Min
(Mord mit Aussicht) Terror in Hengasch Staffel 2: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 2012 Regie: Christoph Schnee Autor: Peter Güde - Michael Tack Musik: Andreas Schilling Kamera: Diethard Prengel
Zu Sophies Überraschung ist die neue Pflegerin Danuta eine äußerst elegante Erscheinung und spricht zudem noch fließend Deutsch. Kein Wunder, dass sich Hannes auf Anhieb bestens mit ihr versteht. Alles scheint friedlich, bis in mehreren Vorgärten plötzlich niedliche Keramikfiguren explodieren. Auch die Keramikkatze vor dem Haus der Schäffers und die Wildschweinfiguren im Vorgarten des alten Zielonka müssen dran glauben. Schnell ist man sich sicher: Terror in Hengasch! Sophie und ihre Kollegen gehen zunächst von einem Schabernack der Dorfjugendlichen aus. Doch dann erleidet Schönheitschirurg Dr. Zörner bei einem Anschlag schwere Verletzungen an der Hand. Ihre Ermittlungen führen Sophie zu Jaqueline Schildknecht, die einen Laden für dekorative Gartenkeramik besitzt. Kurz darauf stellt sich heraus, dass der bei Patienten wie Kollegen beliebte Dr. Zörner eine Affäre mit Jaqueline hatte. Als Sophie im Krankenhaus recherchiert, trifft sie auf den attraktiven und charmanten Dr. Gerlach, der ihr auch sofort den Hof macht. Nachdem Dr. Zörner unerwartet an einer Überdosis Schmerzmitteln verstirbt, beobachtet Sophie, wie der smarte Dr. Gerlach im Deko-Geschäft heftig mit Jaqueline streitet. Sophie wittert ein Komplott der beiden, das auch Dietmar Schäffer gefährlich zu werden droht. Die Kölner Kriminalkommissarin Sophie Haas ist in ihrem Beruf enorm erfolgreich und bekommt trotzdem nicht die Position der Leiterin des Kölner Morddezernats. Stattdessen wird sie in das kleine Eiffelkaff Hengasch versetzt. Vor lauter Langweile widmet sie sich einem Fall, der längst zu den Akten gelegt wurde: Vor Jahren verschwand der Bürgermeister des Ortes spurlos.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:30 Mord mit Aussicht
~45 Min
Und ewig singt das Blaukehlchen Staffel 2: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 2012 Regie: Torsten Wacker Autor: Lars Albaum - Dietmar Jacobs Musik: Andreas Schilling Kamera: André Lex
Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe-Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen zu beobachten. Da wird eine der Studentinnen erschlagen im Wald gefunden. Die Kölner Kriminalkommissarin Sophie Haas ist in ihrem Beruf enorm erfolgreich und bekommt trotzdem nicht die Position der Leiterin des Kölner Morddezernats. Stattdessen wird sie in das kleine Eiffelkaff Hengasch versetzt. Vor lauter Langweile widmet sie sich einem Fall, der längst zu den Akten gelegt wurde: Vor Jahren verschwand der Bürgermeister des Ortes spurlos.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:15 Henker & Richter
~45 Min
Die Moorhexe Staffel 1: Episode 15 Justizserie, Deutschland 2012 Regie: Joseph Orr Autor: Marko Lucht Musik: Ulrich Lask Kamera: Günter Handwerker
das Gerücht über die Rückkehr der Moorhexe. Und das lockt plötzlich Scharen von Touristen nach Büdringhausen. Das freut den örtlichen Reiseveranstalter und auch eine attraktive Sängerin. Der Täter wollte eigentlich genau das vermeiden, denn er hat etwas zu erledigen im Moor von Büdringhausen. Oma verkauft, geschäftstüchtig wie immer, Moormasken, Schulte verguckt sich in die Gothic-Sängerin und ist zunehmend genervt von der Streberin Nadine, die bei ihm ein Polizeipraktikum absolviert. Auch für Doris wird es spannend. Sie findet scheinbar den Mann fürs Leben. Die ambitionierte Staatsanwältin Saskia Henker lässt sich von Düsseldorf ins Münsterland versetzen, um für ihre liebenswürdige Großmutter da zu sein. Der alteingesessene Richter Klaus Wagenführ kommt bei dem Tempo, dass die dynamische Henker an den Tag legt allerdings kaum mit der Arbeit hinterher.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login