SRF1 TV Programm am 23.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 23.11. auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm Sonntag

   SRF1 TV Programm vom 23.11.
   Was läuft beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Monty Pythons the Meaning of Life) Komödie, England 1983 Autor: Graham Chapman - John Cleese - Terry Gilliam - Eric Idle - Michael Palin - Terry Jones Musik: John Du Prez Kamera: Roger Pratt - Peter HannanTrue
In verschiedenen absurden Episoden gehen die Komiker von Monty Python dem Sinn des Lebens auf den Grund. Dabei geht es um Themen wie die Geburt in einem Krankenhaus und in einem Arbeiterviertel, um Wachsen und Lernen in Schulkapelle, Unterricht und Sport, um Organverpflanzung am lebenden Objekt oder verschiedene Todesarten.
 Dolby Untertitel 16:9
Rund ums Mittelmeer - Leben, wo andere Ferien machen Auswandererdoku, Schweiz 2025 Regie: Christoph Müller - Markus StorrerTrue
Auf und davon
Eleni und Dimitri gründeten auf Samos nach einem riesigen Waldbrand eine freiwillige Feuerwehr. Diese steht in Alarmbereitschaft, denn zu Ostern hin wird es explosiv. Tamara und Daniel führen eine Tauchschule auf Zypern. Nun wandert auch Cousin Joel aus. Der Tauchanfänger träumt davon, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. Albanien, ein Land im Aufbruch. Im boomenden Süden betreiben Christin und Stephan zusammen mit Albanerin Mira ein Restaurant. Im albanischen Hinterland nimmt der ehemalige Velokurier Tobi Reporterin Mona mit auf eine Zeitreise. Stilgerecht auf dem Fahrrad. Exotisch lebt Familie Behih in Algerien zwischen Oliven und Clementinen. Die Jugendlichen Sarah und Naim erzählen ihre Geschichte gleich selbst in einem Videotagebuch. Mit 83 Jahren kämpft sie immer noch für den Schutz der Meeressäuger. Mona Vetsch besucht Katharina Heyer zum Abschluss ihrer Reise an der Strasse von Gibraltar.
 Untertitel
(Landfrauenküche Spezial) Karin Landolt aus Mollis GL Reportagereihe, Schweiz 2025True
Am schönsten sei es zu Hause mit ihrer Familie und ihren Tieren, sagt Karin Landolt aus Mollis GL. Die Landfrau verreist praktisch nie. Nach der Erkrankung ihres Mannes und einem intensiven Jahr freut sie sich nun dank der Sendung Landfrauenküche etwas von ihrem Hof weg zu kommen. Auf ihrem Hof in Mollis GL ist die 47-Jährige Landfrau Karin sehr eingespannt. Sie arbeitet oft von morgen früh bis abends spät und fällt dann müde ins Bett, erzählt sie mit ihrem typischen frohen Lachen. Manchmal zieht sie sich abends zurück in ihr kleines Büro hinter die Nähmaschine. Dort schneidert sie zum Beispiel Kleider für ihre beiden Enkel oder ein T-Shirt aus einem Glarner Tüechli, in dem sie die Landfrauen auf ihrem Hof empfangen will. Ob Kreativ- oder Flickarbeit, beim Nähen kann die Landfrau gut abschalten. Auch beim Ausreiten mit ihrem Pferd kommt sie zur Ruhe und schöpft Kraft für ihren Alltag. Dieser ist streng. Als ihr Mann Fridolin vor gut einem Jahr abends oft unruhig war und nicht mehr schlafen konnte, merkte Karin schnell, dass etwas nicht stimmt. Fridolin hörte Stimmen, fühlte sich verfolgt. Er kam in eine psychiatrische Klinik und wurde wegen einer Psychose behandelt. Es war eine sehr intensive Zeit, erzählt Karin. Wir hatten Angst, wie es weitergehen soll. Ihre drei erwachsenen Kinder und der Schwiegersohn hätten ihr in dieser Zeit viel geholfen. Heute geht es Fridolin besser. Er wird mit Medikamenten therapiert und ist dadurch oft müde. Karin und er machen deshalb die meisten Arbeiten auf dem Hof gemeinsam. In die Zukunft blicken sie wieder zuversichtlicher. Für die Teilnahme an der SRF bi de Lüt - Landfrauenküche sei jetzt deshalb genau der richtige Zeitpunkt. Als Glarnerin dekoriert Karin nicht nur ihren Tisch und ihr Esszimmer mit dem Glarner Tropfen. Das tropfenartige Sujet ist auch ein roter Faden in ihrem Menü. Zur Vorspeise gibt es einen Glarner Tropfen mit eigenem Bergkäse und Gartensalat.
 Untertitel
Skiduell am Jasstisch - Brigitte Oertli gegen Bruno Kernen Spielshow, Schweiz 2025 Moderation: Sven EpineyTrue
Sie kommt aus dem Kanton Zürich - er aus dem Bernbiet. Brigitte Oertli gewann bei den Olympischen Spielen in Calgary 1988 je eine Silbermedaille in der Abfahrt und der Kombination. Zudem holte sie Bronze an den Weltmeisterschaften in Vail. Bruno Kernen wiederum wurde 1997 Abfahrtsweltmeister, holte zudem die Silbermedaille in der Kombination und in den Folgejahren an Weltmeisterschaften je eine bronzene Auszeichnung in der Abfahrt und im Super G. Dazu durfte er eine weitere Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Turin entgegennehmen. Nun wollen sie es nochmals wissen. Im Schloss Laufen ob dem Rheinfall treten sie im Duell gegeneinander an - in einem Skiquiz wie auch am Jasstisch. Wer holt die begehrte Jasstrophäe? Passend zum bevorstehenden Skiwinter sorgen die singenden Pinguine für musikalische Unterhaltung. The Singing Pinguins, ein A-Capella-Chor bestehend aus zehn Männern, gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schweizer Showszene. An weit über 1000 Konzerten sorgten sie bis heute mit ihren Liedern für Witz und Charme und verzaubern nun auch die Jass-Schweiz mit ihrem speziellen Stil.
 Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
Wetterbericht, Schweiz 2025True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Der Traum vom Wunschkind - Wie umgehen mit Unfruchtbarkeit? Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Daniela LagerTrue
Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft - Madeleine Bernets Mission Puls-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen - Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus - sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch - Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien - Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein.
 Untertitel
(gesundheitheute) Eine Reise durch den Bauch - Teil 4: Reflux und Speiseröhrenkrebs Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Dr. Jeanne FürstTrue
Eine Reise durch den Bauch (4): Reflux und Speiseröhrenkrebs Die etwa 25 bis 30 Zentimeter lange Speiseröhre transportiert Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel in den Magen. Zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein Schliessmuskel, der sich öffnet, um die Nahrung in den Magen zu lassen, und sich anschliessend wieder schliesst. Wenn dieser Schliessmuskel nicht vollständig schliesst oder bei zu hohem Druck, fliesst Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird als Reflux oder saures Aufstossen bezeichnet. Er ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden und zu Krebs führen. Im Falle eines Speiseröhrentumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich, der meistens mit einem Roboter assistiert durchgeführt wird.
 Untertitel
(Mola - Eine tibetische Geschichte von Liebe und Verlust) Mola - Eine tibetische Geschichte von Liebe und Verlust Religionsmagazin, Schweiz 2024True
Sternstunde Religion
Mola, eine 100-jährige Nonne, möchte nach Tibet zurückkehren, um dort zu sterben. Doch aus politischen Gründen ist Molas Wunsch schwierig umzusetzen. Sie flüchtete 1959 vor der chinesischen Besatzung und verlor dabei Mann und Tochter. Ein Film über eine starke, humorvolle Frau und ihr Leben im Exil.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Bakterien, Pilze und Co. - die Macht der Mikroben Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Yves Bossart Gäste: Giulia Enders - Anne-Sophie MoreauTrue
Bakterien, Pilze & Co._ Die Macht der Mikroben Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem zweiten Gehirn, wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert - ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin (Darm mit Charme, Organisch) und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin (Fermentations).
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
(Skin of Glass) Haut aus Glas - Das Hochhaus meines Vaters Kunstmagazin, Brasilien, Schweiz, USA 2023 Musik: Beto Villares Kamera: Leonardo Maestrelli - Heloísa Passos - Otavio Pupo - Steve Siracuse - Jacob SolitrenickTrue
Sternstunde Kunst
Das Hochhaus Pele de Vidro im Zentrum São Paolos ist eine modernistische Ikone. Entworfen wurde es in den 1960er-Jahren von Architekt Roger Zmekhol. Der 25-stöckige Wolkenkratzer stand damals für ein pulsierendes, aufstrebendes Brasilien. Doch die dramatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, die Brasilien in die Krise führten, spiegeln sich zunehmend im Gebäude wider. Hunderte Obdachlose haben das leerstehende Gebäude besetzt und verwandeln es in eine vertikale Favela. Denise Zmekhol macht sich auf, das bedrohte Vermächtnis ihres Vaters zu entdecken, bevor es zerstört wird.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Bilanz Standpunkte) Reichtum in der Schweiz: Wie gerecht ist die Verteilung? Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Dirk Schütz Gäste: Mirjam Hostetmann - Balz Hösly - Isabel Martínez - Matthias MüllerTrue
Dirk Schütz beleuchtet mit seinen Gästen tagesaktuelle Themen aus Wirtschaft, Finanzen und Politik.
(Jardins dici et dailleurs) Mateuspalast - Portugal Staffel 2: Episode 12 Gartenmagazin, Frankreich 2016 Regie: Vincent Chaffard Autor: Sylvie Steinebach Kamera: Simon WatelTrue
Magische Gaerten
Im Norden Portugals, unweit des Douro-Tals, liegt der barocke Mateuspalast. Seine Abbildung ist auf dem Etikett des Mateus-Rosé-Weines zu erkennen. Traditionellen Überlieferungen nach sind die ältesten Spuren der Gartenanlage beim Erzdiakon der Stadt Covilhã zu finden. In den 1930er-Jahren ließ die Gräfin von Mangualde die Buchsbaumgärten nach den Plänen von Gomes de Amorim anpflanzen.
Luxus und Tradition im Kulthotel Dokureihe, Schweiz 2025 Regie: Vanessa Nikisch - Nathalie RuferTrue
 Untertitel
(Landfrauenküche Spezial) Karin Landolt aus Mollis GL Reportagereihe, Schweiz 2025True
Am schönsten sei es zu Hause mit ihrer Familie und ihren Tieren, sagt Karin Landolt aus Mollis GL. Die Landfrau verreist praktisch nie. Nach der Erkrankung ihres Mannes und einem intensiven Jahr freut sie sich nun dank der Sendung Landfrauenküche etwas von ihrem Hof weg zu kommen. Auf ihrem Hof in Mollis GL ist die 47-Jährige Landfrau Karin sehr eingespannt. Sie arbeitet oft von morgen früh bis abends spät und fällt dann müde ins Bett, erzählt sie mit ihrem typischen frohen Lachen. Manchmal zieht sie sich abends zurück in ihr kleines Büro hinter die Nähmaschine. Dort schneidert sie zum Beispiel Kleider für ihre beiden Enkel oder ein T-Shirt aus einem Glarner Tüechli, in dem sie die Landfrauen auf ihrem Hof empfangen will. Ob Kreativ- oder Flickarbeit, beim Nähen kann die Landfrau gut abschalten. Auch beim Ausreiten mit ihrem Pferd kommt sie zur Ruhe und schöpft Kraft für ihren Alltag. Dieser ist streng. Als ihr Mann Fridolin vor gut einem Jahr abends oft unruhig war und nicht mehr schlafen konnte, merkte Karin schnell, dass etwas nicht stimmt. Fridolin hörte Stimmen, fühlte sich verfolgt. Er kam in eine psychiatrische Klinik und wurde wegen einer Psychose behandelt. Es war eine sehr intensive Zeit, erzählt Karin. Wir hatten Angst, wie es weitergehen soll. Ihre drei erwachsenen Kinder und der Schwiegersohn hätten ihr in dieser Zeit viel geholfen. Heute geht es Fridolin besser. Er wird mit Medikamenten therapiert und ist dadurch oft müde. Karin und er machen deshalb die meisten Arbeiten auf dem Hof gemeinsam. In die Zukunft blicken sie wieder zuversichtlicher. Für die Teilnahme an der SRF bi de Lüt - Landfrauenküche sei jetzt deshalb genau der richtige Zeitpunkt. Als Glarnerin dekoriert Karin nicht nur ihren Tisch und ihr Esszimmer mit dem Glarner Tropfen. Das tropfenartige Sujet ist auch ein roter Faden in ihrem Menü. Zur Vorspeise gibt es einen Glarner Tropfen mit eigenem Bergkäse und Gartensalat.
 Untertitel
SRF Kultur Showcase Konzert, Schweiz 2025 Gäste: MISS C-LINE - Viviane Chassot - Nik Bärtsch - Sha - Jeremias Keller - Kaspar RastTrue
Drei Genres, ein Klang
Sie grooven wie eine Band, obwohl sie in der Kombination das erste Mal gemeinsam auf der Bühne stehen. SRF Kultur hat MISS C-LINE, Nik Bärtsch und Viviane Chassot zusammengebracht und sie beauftragt, ein exklusives Programm für die SRF-Live-Stage zu entwickeln. Im Gepäck haben sie eigene Stücke, die sie gemeinsam fortspinnen und zu einem neuen Ganzen verweben. Was alle drei verbindet, ist die Liebe zum musikalischen Experiment.
Wie funktioniert ein Tunnel? Kindernachrichten, Schweiz 2025True
Ein Tunnel - eine Röhre im Berg mit zwei Öffnungen: einem Eingang und einem Ausgang. Meist fährt man durch einen Strassentunnel, ohne gross darüber nachzudenken. Doch damit das möglich und sicher ist, braucht es einiges an Technik und Organisation. Wir haben uns angesehen, wohin die Türen in den Wänden des Flimser Tunnels führen und was geschieht, wenn ein Unfall passiert. Zudem durften wir einen Blick in die Verkehrszentrale in Thusis GR werfen, wo mehr als 60 Tunnel im ganzen Kanton Graubünden überwacht werden.
 Untertitel
Am Set von Lultim Rumantsch Dokureihe, Schweiz 2025True
Das Magazin beleuchtet in kurzen Reportagen und Dokumentationen interessante, abwechslungsreiche und aktuelle Themen aus der Rumantschia.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(Ding Dong - Zeig mir dein Zuhause!) Zeig deine Skulpturen! Realityshow, Schweiz 2025True
Ding Dong
Reto Bärtschi hat sich in Wangenried BE seine eigene fantastische Welt erschaffen. Auf 8000 Quadratmetern hat der Künstler reichlich Platz für seine Ideen - ob ein überdimensionaler Gold-Gorilla in der Küche oder ein Stall für ein Einhorn, hier scheint alles möglich zu sein. Kunst ist Geschmackssache, doch es fasziniert immer wieder, wie bunt und märchenhaft Wohnwelten sein können. In Dietikon ZH erhalten Viola und Jan Einblick in ein einzigartiges Gebäude, in dem der Künstler Bruno Weber sein persönliches Zauberschloss verwirklicht hat. Die Reise der beiden führt weiter nach Mötschwil BE, wo Jwan Luginbühl das Erbe seines Vaters Bernhard Luginbühl bewahrt. Der weltberühmte Künstler hinterliess hier rund 400 monumentale Werke. Begeistert ist Viola besonders vom exklusiven Messerschrank in der Küche - und von einem echten Nilpferdschädel.
 Untertitel
Geschichten aus der Region Reportage, Deutschland 2023True
Der Vierwaldstättersee ist der symbolträchtigste See der Schweiz. Seine sieben Arme greifen weit ins Land hinein. Die imposante Landschaft beeindruckt durch ihre Schönheit, birgt jedoch auch Herausforderungen. Menschen aus der Region erzählen von ihrem Berufsalltag und dem Verhältnis zum See.
Namibia - Dank Bildung werden Träume wahr Reportagereihe, Schweiz 2024True
mitenand
In den Townships Namibias ist es nur wenigen vergönnt, ihre Träume zu leben. Die Stiftung steps vor children Schweiz bietet den Ärmsten Zugang zu Bildung und damit die Möglichkeit, den Armenvierteln zu entkommen und ihre Träume zu verwirklichen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Milena Aboyan Autor: Katrin Bühlig Musik: Kilian Oser Kamera: Michael MerkelTrue
Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) stehen vor einem rätselhaften Fall: Die Leiche der jungen Nelly Schlüter (Bayan Layla) wird erst Wochen nach ihrem Tod in ihrer Wohnung entdeckt. Niemand scheint sie vermisst zu haben - weder Familie noch Freunde. Ihre beste Freundin Fine (Trixi Strobel) wirkt sogar erleichtert über Nellys Abwesenheit, da sie sich durch deren Nähe gestört fühlte. Auch Ex-Freund Felix Vietze (Malik Blumenthal) zeigt wenig Anteilnahme, obwohl er kurz vor Nellys Tod noch Kontakt zu ihr hatte. Alle beschreiben Nelly als freundlich und offen, doch niemand wollte ihr wirklich nahekommen. Beim Online-Dating stiess sie ebenfalls auf Ablehnung - sie sei zu anhänglich gewesen, heisst es. Die Kommissare fragen sich: War Nelly wirklich so einsam? Und wer war die Person, die sie besser nie in ihr Leben gelassen hätte? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
 Dolby Untertitel
Comedyshow, Schweiz 2025True
 Untertitel
Spätausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby
(ho mo Plasticus) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Elodie BonnesTrue
Homo Plasticus - Das Plastik in uns
Plastikpartikel dringen in den menschlichen Körper ein und wurden in Organen, Blut und Muttermilch nachgewiesen. Wissenschaftler erforschen die schädlichen Folgen, wie Entzündungen und DNA-Schäden, und fragen, ob der Mensch zum ho mo plasticus wird.
 Untertitel
Dokumentation, Schweiz 2024 Regie: Anna Thommen Kamera: Gabriela BetschartTrue
Naima
Naima, kam als Migrantin nach Basel und lebt in prekären Verhältnissen. Nach Jahren im Tieflohnsektor wagt sie einen Neuanfang in der Pflege. Trotz Herz und Hingabe scheitert sie im Praktikum. Ihr Traum droht zu zerbrechen - doch Naima gibt nicht auf. Sie kämpft weiter, für sich und ihre Zukunft.
 Dolby Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SRF1 vom 23.11.

23:05 Tod auf dem Nil
Infosendung - 125 Min
Dokumentation, Schweiz 2024 Regie: Anna Thommen Kamera: Gabriela BetschartTrue
Naima
Naima, kam als Migrantin nach Basel und lebt in prekären Verhältnissen. Nach Jahren im Tieflohnsektor wagt sie einen Neuanfang in der Pflege. Trotz Herz und Hingabe scheitert sie im Praktikum. Ihr Traum droht zu zerbrechen - doch Naima gibt nicht auf. Sie kämpft weiter, für sich und ihre Zukunft.Tod auf dem Nil
 Dolby Untertitel
01:10 Monty Python - Der Sinn des Lebens
Infosendung - 105 Min
Dokumentation, Schweiz 2024 Regie: Anna Thommen Kamera: Gabriela BetschartTrue
Naima
Naima, kam als Migrantin nach Basel und lebt in prekären Verhältnissen. Nach Jahren im Tieflohnsektor wagt sie einen Neuanfang in der Pflege. Trotz Herz und Hingabe scheitert sie im Praktikum. Ihr Traum droht zu zerbrechen - doch Naima gibt nicht auf. Sie kämpft weiter, für sich und ihre Zukunft.Tod auf dem Nil
Monty Python - Der Sinn des Lebens
 Dolby Untertitel 16:9

Was läuft am Sonntag auf SRF1 im Fernsehen?