SRF1 TV Programm am 24.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 24.11. auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm Montag

   SRF1 TV Programm vom 24.11.
   Was läuft beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
( ) Abenteuerfilm, Italien, , Russland 1969 Regie: Mikhail Kalatozov Autor: Richard DeLong Adams - Robert Bolt - Alberto Cavallone - Ennio De Concini - Yuriy Nagibin Musik: Ennio Morricone - Aleksandr ZatsepinTrue
Das rote Zelt
Rom in den 1960er Jahren: Wie jeden Abend streicht der ehemalige General Umberto Nobile - weltbekannt durch seine Luftschiff-Expeditionen in den 1920er Jahren - durch seine edle Wohnung mit Blick auf das Kolosseum und kann nicht schlafen. Er wird von Schuldgefühlen geplagt, weil die von ihm geleitete Nordpol-Expedition spektakulär scheiterte und viele der Beteiligten ihr Leben verloren. Jeden Abend ruft er die Geister der Verstorbenen, um in einem Tribunal von ihnen Absolution zu erhalten. Mit den Verstorbenen durchlebt er noch einmal die Fahrt von 1928 mit dem Zeppelin Italia zum Nordpol. Als die Crew wegen schlechten Wetters nicht am Nordpol landen kann, dreht das Luftschiff um und stürzt über dem ewigen Eis nahe Spitzbergen ab. Zehn Expeditionsteilnehmer überleben den Absturz und richten sich in einem rot gestrichenen Zelt auf dem Eis ein. Während sie verzweifelt um ihr Leben kämpfen und ein defektes Funkgerät zum Laufen bringen, nimmt die ganze Welt Anteil an ihrem Schicksal. Doch diese Rettungsaktion im ewigen Eis stellt eine große Herausforderung dar ...
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Bakterien, Pilze und Co. - die Macht der Mikroben Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Yves Bossart Gäste: Giulia Enders - Anne-Sophie MoreauTrue
Sternstunde Philosophie
Bakterien, Pilze & Co._ Die Macht der Mikroben Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem zweiten Gehirn, wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert - ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin (Darm mit Charme, Organisch) und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin (Fermentations).
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Luxus und Tradition im Kulthotel Dokureihe, Schweiz 2025 Regie: Vanessa Nikisch - Nathalie RuferTrue
 Untertitel
(Landfrauenküche Spezial) Karin Landolt aus Mollis GL Reportagereihe, Schweiz 2025True
Am schönsten sei es zu Hause mit ihrer Familie und ihren Tieren, sagt Karin Landolt aus Mollis GL. Die Landfrau verreist praktisch nie. Nach der Erkrankung ihres Mannes und einem intensiven Jahr freut sie sich nun dank der Sendung Landfrauenküche etwas von ihrem Hof weg zu kommen. Auf ihrem Hof in Mollis GL ist die 47-Jährige Landfrau Karin sehr eingespannt. Sie arbeitet oft von morgen früh bis abends spät und fällt dann müde ins Bett, erzählt sie mit ihrem typischen frohen Lachen. Manchmal zieht sie sich abends zurück in ihr kleines Büro hinter die Nähmaschine. Dort schneidert sie zum Beispiel Kleider für ihre beiden Enkel oder ein T-Shirt aus einem Glarner Tüechli, in dem sie die Landfrauen auf ihrem Hof empfangen will. Ob Kreativ- oder Flickarbeit, beim Nähen kann die Landfrau gut abschalten. Auch beim Ausreiten mit ihrem Pferd kommt sie zur Ruhe und schöpft Kraft für ihren Alltag. Dieser ist streng. Als ihr Mann Fridolin vor gut einem Jahr abends oft unruhig war und nicht mehr schlafen konnte, merkte Karin schnell, dass etwas nicht stimmt. Fridolin hörte Stimmen, fühlte sich verfolgt. Er kam in eine psychiatrische Klinik und wurde wegen einer Psychose behandelt. Es war eine sehr intensive Zeit, erzählt Karin. Wir hatten Angst, wie es weitergehen soll. Ihre drei erwachsenen Kinder und der Schwiegersohn hätten ihr in dieser Zeit viel geholfen. Heute geht es Fridolin besser. Er wird mit Medikamenten therapiert und ist dadurch oft müde. Karin und er machen deshalb die meisten Arbeiten auf dem Hof gemeinsam. In die Zukunft blicken sie wieder zuversichtlicher. Für die Teilnahme an der SRF bi de Lüt - Landfrauenküche sei jetzt deshalb genau der richtige Zeitpunkt. Als Glarnerin dekoriert Karin nicht nur ihren Tisch und ihr Esszimmer mit dem Glarner Tropfen. Das tropfenartige Sujet ist auch ein roter Faden in ihrem Menü. Zur Vorspeise gibt es einen Glarner Tropfen mit eigenem Bergkäse und Gartensalat.
 Untertitel
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025True
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
Wetterbericht, Schweiz 2025True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(At Our Neighbours Table) Swanetien - Georgien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Holger PreußeTrue
Die abgelegene Bergregion Swanetien liegt im Norden Georgiens. Die Bewohnenden leben von Vieh- und Milchwirtschaft. Familie Tamliani hält sechs Kühe und baut Kartoffeln an. Die Frauen kochen deftige Spezialitäten: mit Rindfleisch gefüllte Teigtaschen, Sulguni-Käse und Ketchup aus gekochten Pflaumen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel
Staffel 1: Episode 93 Liebesdrama, Deutschland 2022 Regie: Stefanie Sycholt Musik: Andy Groll Kamera: Uwe SchäferTrue
Es mutet etwas skurril an, als Liv mit der Fähre auf eine andere Insel will, denn an Bord ist auch Love und sein Cousin Karl, die die Urne von König Gustav - dem Hund ihres Grossvaters - dabeihaben. Sie haben den Auftrag, die Urne zu einer genau vorgegebenen Zeit an einem genau vorgegebenen Ort dem Meer zu übergeben. Danach hilft Love Liv auf der Insel noch, die Fallen aufzustellen, mit denen Liv nachweisen will, dass es Tigermücken in Schweden gegeben hat. Sie studiert nämlich Insektenkunde an der Universität von Linköping. In der Forschungsstation trifft sie auf Professor Sandberger, der ihr eröffnet, dass eine Doktorandenstelle an seinem Institut für sie geschaffen wurde. Dies bedeutet aber, dass sie ihre Masterarbeit in drei Wochen fertig haben muss. Livs chaotische Schwester Smilla arbeitet in einem Café, verliert aber ihre Stelle, weil sie zum wiederholten Male verschlafen hat und deshalb zu spät zur Arbeit erschien. Love und Karl erhalten von der Anwältin ihres Grossvaters zwei Aufgaben, die sie innerhalb von zwei Wochen erfüllen müssen, um das Erbe zu erhalten. Liv besucht ihre Tante Inga im Pflegeheim, sie ist seit der Geburt behindert und lebt in der Vergangenheit. Als Love bei Liv vorbeigeht, um ihr von seinem Auftrag zu erzählen, platzt Smilla herein und bringt alles durcheinander: Während Liv mit ihm über die Schmetterlingssammlung seines Grossvaters diskutieren will, flirtet Smilla unverhohlen mit ihm. Love zeigt ihnen am nächsten Tag die Schmetterlings-Schätze, Liv merkt an, dass sein Grossvater illegal Schmetterlinge gezüchtet hat. Love sieht dies anders, er ist der Meinung, der Grossvater habe aussterbende Arten gerettet. Liv ist aber der Ansicht, sie könne ihm nicht helfen. Als sie nach Hause zurückkehren, wartet schon Per, der Freund von Liv, auf sie. Er hat eine Überraschung für sie, er will ihr einen Heiratsantrag machen. Auf Drängen ihrer Schwester sagt sie ja. Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.
 Untertitel
(ho mo Plasticus) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Elodie BonnesTrue
Plastikpartikel dringen in den menschlichen Körper ein und wurden in Organen, Blut und Muttermilch nachgewiesen. Wissenschaftler erforschen die schädlichen Folgen, wie Entzündungen und DNA-Schäden, und fragen, ob der Mensch zum ho mo plasticus wird.
 Untertitel

Programm - Nachmittag
Öppis Abrötlets - Tag 5 Kochserie, Schweiz 2025True
Wochenfinale bei Mini Chuchi, dini Chuchi in Amriswil TG. Silvia arbeitet als Schwimmlehrerin und hat sich zu Hause eine eigene Werkstatt eingerichtet, um in ihrer Kreativität versinken zu können. Die 54-Jährige setzt zum Motto Öppis Abrötlets auf ein oranges Gemüse, dazu Currysauce und Pilze.
 Untertitel
Mittagsausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
Mittagsausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(At Our Neighbours Table) Swanetien - Georgien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Holger PreußeTrue
Die abgelegene Bergregion Swanetien liegt im Norden Georgiens. Die Bewohnenden leben von Vieh- und Milchwirtschaft. Familie Tamliani hält sechs Kühe und baut Kartoffeln an. Die Frauen kochen deftige Spezialitäten: mit Rindfleisch gefüllte Teigtaschen, Sulguni-Käse und Ketchup aus gekochten Pflaumen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel
(Männerküche) Männerküche Reportagereihe, Schweiz 2016True
SRF bi de Luet
Fünf Männer und eine Leidenschaft: das Kochen. In der vierten Staffel von SRF bi de Lüt - Männerküche kochen die fünf Kandidaten für die Mütter ihrer Konkurrenten. Denn es sind die Mütter, die ihre Söhne mit dem Kochvirus angesteckt haben.
 Dolby Untertitel
(Männerküche) Männerküche Reportagereihe, Schweiz 2016True
SRF bi de Luet
Fünf Männer und eine Leidenschaft: das Kochen. In der vierten Staffel von SRF bi de Lüt - Männerküche kochen die fünf Kandidaten für die Mütter ihrer Konkurrenten. Denn es sind die Mütter, die ihre Söhne mit dem Kochvirus angesteckt haben.
 Untertitel
(Jardins dici et dailleurs) Sezincote, England Staffel 3: Episode 9 Gartenmagazin, Frankreich 2017 Regie: Timo Ebermann Autor: Sylvie Steinebach Kamera: Simon WatelTrue
Magische Gaerten
Ein schöner Garten spricht alle Sinne an. Der Landschaftsarchitekt Jean-Philippe Teyssier stellt Juwelen der Gartenkunst vor und zeigt in seinen Gesprächen wie viel Planung, Fachwissen und Leidenschaft in einem solchen Garten stecken kann.
Staffel 1: Episode 94 Liebesdrama, Deutschland, Schweden 2022 Regie: Oliver Dieckmann Autor: Aline Ruiz Fernandez Musik: Martina Eisenreich Kamera: Uwe SchäferTrue
Über den Traditionsgasthof von Ellis Familie kursieren falsche Bewertungen im Internet. Da die junge Frau vermutet, dass ihr neuer Chef Lucas Hansen etwas damit zu tun haben könnte, nimmt sie verdeckt einen Job als Chauffeurin an. Dumm nur, dass Elli bei ihren Ermittlungen die Gefühle in die Quere kommen. Erst wächst ihr Lucas Tochter Ronja ans Herz und schließlich der vermeintliche Saboteur ebenfalls. Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.
 Untertitel
Die Mini Boings - Chalt und Echo Animationsserie, Schweiz 2021True
Guetnachtgschichtli
Lenas Hof liegt mitten im Wald - eine kleine, in sich geschlossene Welt mit Obstbäumen, einem Teich und einem Gemüsegarten. Doch das Herzstück sind die vielen Tiere, die dort leben - jedes mit eigenen Interessen, Stärken und Launen. Kurze Gutenachtgeschichten von kleinen Abenteuern und großen Freundschaften. Die Freunde Pingu, Flapper der Hase oder Mascha und ihr Bär erleben Unterschiedliches und läuten die Schlafenszeit ein.
 Untertitel
Regionalmagazin, Schweiz 2025True
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
 Untertitel

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Zwieble - Tag 1 Kochserie, Schweiz 2025True
Kraft trifft auf Genuss. Der 38-jährige Roman aus dem Berner Matte-Quartier tauscht seine Hanteln gegen die Kochlöffel. Bei Mini Chuchi, dini Chuchi serviert der Personal Trainer seinen Gästen gefüllte Zwiebeln mit Hackfleisch, Saisongemüse und Reis.
 Untertitel
(At Our Neighbours Table) Matera - Italien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Stefanie FleischmannTrue
Zu Tisch besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt - frisch vom Hof auf den Tisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
Börsenmagazin, Schweiz 2025True
SRF Börse berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Sie beobachtet und analysiert Trends und Perspektiven und holt dazu die Meinung von Konzernchefs und anderen wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft ein.
 Dolby Untertitel
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(1gegen100) Andreas aus dem Fürstentum Liechtenstein Quiz, Schweiz 2025 Moderation: Angélique BeldnerTrue
100 clevere Köpfe wollen alle nur das eine: gewinnen in der Montagabend-Quizshow. Doch der Weg auf die Quiz-Insel ist steinig und der aktuelle Kandidat im Ring clever. Wird er es schaffen, alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegzuspielen und das Spiel als Sieger zu verlassen? Dazu braucht es starke Nerven, ein großes Allgemeinwissen, Taktik und oft auch etwas Glück.
 Untertitel
Unterschätzter Geruchssinn - Wohlbefinden geht durch die Nase Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Daniela LagerTrue
Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt Puls-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie - Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine - ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Ansomie - Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis - Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus - selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. Puls-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(ECO Talk) Zukunft oder Zerfall: Brauchen die Landeskirchen ein neues Geschäftsmodell? Gespräch, Schweiz 2025 Moderation: Reto Lipp - Andi LüscherTrue
Der Moderator Reto Lipp begrüßt in dieser Talkshow führende Vertreter der Schweizer Wirtschaft, die über ihre Erfahrungen, Grundsätze, ihre gesellschaftliche Veranwortung sowie über aktuelle ökonomische Themen sprechen.
 Dolby Untertitel
Was sind gute Orte, Harald Welzer? Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Barbara Bleisch - Yves Bossart Gäste: Harald Welzer - Giulia Enders - Anne-Sophie MoreauTrue
Sternstunde Philosophie: Zimmer 42
Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem zweiten Gehirn, wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert - ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin (Darm mit Charme, Organisch) und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin (Fermentations).
 Untertitel

Was läuft am Montag auf SRF1 im Fernsehen?