SRF1 TV Programm am 19.06. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 19.06. auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm Montag

   SRF1 TV Programm vom 19.06.
   Was läuft beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

(Never Say Never Again) Agentenfilm, England, USA 1983 Regie: Irvin Kershner Autor: Lorenzo Semple - Dick Clement - Ian La Frenais Musik: Michel Legrand Kamera: Douglas Slocombe
James Bond 007 - Sag niemals nie
Superverbrecher Blofeld hat zwei Cruise Missiles mit atomaren Sprengköpfen an sich gebracht und erpresst nun die Regierungen aller Nationen. Ein Fall für James Bond. Der Agent wird flugs aus dem Ruhestand zurückgeholt, um die von Blofelds Agenten Largo versteckten Bomben zu finden und bei der Gelegenheit Blofeld und seinen fiesen Gehilfen Largo zu liquidieren. Auf seiner Jagd landet Bond auf den Bahamas, wo er sich ausgerechnet in Largos Freundin verguckt. (SV1)
Untertitel16:9

Gesprächsreihe, Schweiz 2023
Die Sendereihe geht den grossen philosophischen Fragen und den brennenden Themen unserer Gesellschaft auf den Grund.
Untertitel

(La Suisse vue du ciel) FR, BE, SO, AG, LU, ZG, ZH, SG, TG Landschaftsbilder, Schweiz 2011
Bei der Produktion der Reihe Schweiz von oben kommen ein Hubschrauber und eines der modernsten derzeit verfügbaren Kamerasysteme zum Einsatz, um jenen atemberaubenden Blick auf die Alpenrepublik zu erzeugen, der die Menschen seit jeher fasziniert und begeistert.

(Life at 50°C) Dokureihe, Schweiz 2021 Regie: Wayne Harley
Die Hitzewelle im Jahr 2022 war ausserordentlich. In Europa war es so heiss, wie noch nie, und die Hitze war für viele Menschen gefährlich: Ob wegen der hohen Temperaturen, der Dürre oder den Waldbränden. Die letzten sieben Jahre waren die heissesten, die jemals in Folge auf dem Planeten gemessen wurden. Die Zahl der Tage, an denen die Temperatur an einigen Orten der Erde 50 Grad und mehr erreicht, hat sich seit den 1980er-Jahren verdoppelt. Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die an der vordersten Front des Klimawandels leben? Leben bei 50 Grad zeigt in einer eindrücklichen Reportage, wie sich der Alltag von Menschen durch die extreme Hitze verändert, wie der Zugang zu Wasser und erträglichen Lebensbedingungen - besonders für arme Menschen - immer schwieriger wird. Patrick Michells Familie lebte schon immer in Lytton, Kanada. In den letzten Jahren hat Patrick beobachtet, dass sich der Ort durch den Klimawandel verändert. Im letzten Jahr dann, diese ungewöhnlich heissen Tage, um die 50 Grad. Und unmittelbar danach das Feuer, das innerhalb von wenigen Stunden fast den ganzen Ort zerstörte. Auch das Haus von Patrick Michell. Mohammed Cheikh Choumouh lebt in der Sahara und ist extreme Hitze gewöhnt. Doch die steigenden Temperaturen der letzten Jahre haben sein Leben verändert. Es fehlt an Wasser, an Regen. Seine Ziegen finden nichts mehr zu fressen. So gross ist die Not, dass er beschlossen hat, die Tiere mit Pappe zu füttern. Zuerst wollten sie nicht, berichtet er, aber vor lauter Hunger fingen sie schliesslich an, zu fressen. Aber: Welche Zukunft hat er so? Zusammen mit anderen Männern und etlichen Ziegen macht er sich auf den Weg aus der Wüste an die Küste. Es ist eine unwirklich erscheinende Reise, über mehrere Tage im Güterzug mitten durch die Sahara. Mit dem Ziel, ein lebenswertes Leben aufzubauen. Der Punkt, an dem sie jetzt angekommen seien, sei beängstigend, berichtet auch Faroud Barke. In seinem Dorf in Nigeria graben die Männer nach Wasser, sie brauchen einen neuen Brunnen. Sie graben tiefer und tiefer, aber da ist noch kein Wasser. Neun Tage werden sie schliesslich gegraben haben, bis sie in über acht Metern Tiefe Erfolg haben. So tief mussten sie noch nie runter, und mit Sorgenfalten auf der Stirn überlegen die Männer, wie lange sie noch hier leben können. In Nord-Mexiko, dort wo der Stamm der Cucapah lebt, ist der Colorado seit Jahren ausgetrocknet, ein sandiges und staubiges Flussbett. Das Wasser nutzen die US-Amerikanerinnen und -Amerikaner, weiter den Fluss hoch, so der Vorwurf von Antonia Gonzales Torres, die mit ihrer Familie hier wohnt. Früher waren sie Fischer, haben vom Fluss gelebt. Doch es ist heisser geworden, und trockener, der Fluss führt hier längst kein Wasser mehr.
Untertitel

(Hüttengeschichten) Zweite Etappe mit Nicole Berchtold und ihren Wanderziegen Reportagereihe, Schweiz 2023 Moderation: Nicole Berchtold
Die SRF bi de Lüt-Moderatorin Nicole Berchtold möchte in zehn Tagen vom Bielersee nach Nidwalden wandern. Ihre Begleitung sind zwei Geissböcke, die Nicole ab und zu auf die Probe stellen, weil sie nicht immer gehorsam und pflegeleicht sind.
Untertitel

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das People-Magazin des Schweizer Fernsehens ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten auf dem roten Teppich von Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Untertitel

Untertitel

Bewegungsübungen für zu Hause Fitnessmagazin, Schweiz 2020
Die Sendung richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten. Bewegungstherapeutin Ursula Meier Köhler präsentiert einfache, aber wirkungsvolle Übungen. Die Bewegungsübungen können ohne spezielle Hilfsmittel in den eigenen vier Wänden mitgemacht werden.
Untertitel

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Untertitel

TV-Liebesdrama, Deutschland 2018 Regie: Udo Witte Autor: Svenja Rasocha Musik: Christoph Zirngibl Kamera: Jochen Radermacher
Inga Lindstroem: Heimkehr
Als die Möbelmacherin Ellen erfährt, dass es ihrem Vater Stellan und der familieneigenen Bootsmanufaktur schlecht geht, kehrt sie nach Hause zurück. Dort trifft sie auf ihren Ex-Freund Lennard. Ihr Vater Stellan ist abweisend. Er gibt Ellen noch immer die Schuld am Tod ihrer Mutter. Zudem ist Lennard jetzt mit ihrer Schwester Bibi verlobt. Ellen wäre schon längst wieder weg, wäre da nicht der charmante Unternehmer Anders, der ein Boot bei der Firma beauftragt. Bibi will Lennard heiraten und mit Stellan nach Göteborg ziehen, wo sie zusammen mit ihrem Vater ein Küchenstudio eröffnen möchte. Die Bootsmanufaktur soll er möglichst gewinnbringend verkaufen und alles, was mit dem Tod der geliebten Ehefrau vor Jahren zu tun hat, hinter sich lassen. Ellen glaubt nicht, dass Stellan die Bootsmanufaktur aufgeben will, und beginnt, ein Boot für Anders zu bauen. Bibi sieht ihre Felle davonschwimmen, denn sie merkt, dass auch Lennard von Ellens Anwesenheit nicht unberührt bleibt. Stellan steht zwischen seinen Töchtern, von denen eine ein dunkles Geheimnis bewahrt. Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.
Untertitel

(Life at 50°C) Dokureihe, Schweiz 2021 Regie: Wayne Harley
Die Hitzewelle im Jahr 2022 war ausserordentlich. In Europa war es so heiss, wie noch nie, und die Hitze war für viele Menschen gefährlich: Ob wegen der hohen Temperaturen, der Dürre oder den Waldbränden. Die letzten sieben Jahre waren die heissesten, die jemals in Folge auf dem Planeten gemessen wurden. Die Zahl der Tage, an denen die Temperatur an einigen Orten der Erde 50 Grad und mehr erreicht, hat sich seit den 1980er-Jahren verdoppelt. Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die an der vordersten Front des Klimawandels leben? Leben bei 50 Grad zeigt in einer eindrücklichen Reportage, wie sich der Alltag von Menschen durch die extreme Hitze verändert, wie der Zugang zu Wasser und erträglichen Lebensbedingungen - besonders für arme Menschen - immer schwieriger wird. Patrick Michells Familie lebte schon immer in Lytton, Kanada. In den letzten Jahren hat Patrick beobachtet, dass sich der Ort durch den Klimawandel verändert. Im letzten Jahr dann, diese ungewöhnlich heissen Tage, um die 50 Grad. Und unmittelbar danach das Feuer, das innerhalb von wenigen Stunden fast den ganzen Ort zerstörte. Auch das Haus von Patrick Michell. Mohammed Cheikh Choumouh lebt in der Sahara und ist extreme Hitze gewöhnt. Doch die steigenden Temperaturen der letzten Jahre haben sein Leben verändert. Es fehlt an Wasser, an Regen. Seine Ziegen finden nichts mehr zu fressen. So gross ist die Not, dass er beschlossen hat, die Tiere mit Pappe zu füttern. Zuerst wollten sie nicht, berichtet er, aber vor lauter Hunger fingen sie schliesslich an, zu fressen. Aber: Welche Zukunft hat er so? Zusammen mit anderen Männern und etlichen Ziegen macht er sich auf den Weg aus der Wüste an die Küste. Es ist eine unwirklich erscheinende Reise, über mehrere Tage im Güterzug mitten durch die Sahara. Mit dem Ziel, ein lebenswertes Leben aufzubauen. Der Punkt, an dem sie jetzt angekommen seien, sei beängstigend, berichtet auch Faroud Barke. In seinem Dorf in Nigeria graben die Männer nach Wasser, sie brauchen einen neuen Brunnen. Sie graben tiefer und tiefer, aber da ist noch kein Wasser. Neun Tage werden sie schliesslich gegraben haben, bis sie in über acht Metern Tiefe Erfolg haben. So tief mussten sie noch nie runter, und mit Sorgenfalten auf der Stirn überlegen die Männer, wie lange sie noch hier leben können. In Nord-Mexiko, dort wo der Stamm der Cucapah lebt, ist der Colorado seit Jahren ausgetrocknet, ein sandiges und staubiges Flussbett. Das Wasser nutzen die US-Amerikanerinnen und -Amerikaner, weiter den Fluss hoch, so der Vorwurf von Antonia Gonzales Torres, die mit ihrer Familie hier wohnt. Früher waren sie Fischer, haben vom Fluss gelebt. Doch es ist heisser geworden, und trockener, der Fluss führt hier längst kein Wasser mehr.
Untertitel

Programm - Nachmittag

Summergmües - Tag 5 Kochserie, Schweiz 2023
Brigitte kommt aus Bannwil BE. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Hauptberuflich arbeitet sie als Konditorin-Confiseurin. Nebenbei betreibt sie bei sich zu Hause ein kleines Nagelstudio. Brigitte will mit Sommergemüse, Venere Reis und einem Lachsfilet an einer Safransauce Punkte holen.
Untertitel

Untertitel

Mittagsausgabe Wetterbericht, Schweiz 2022
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das People-Magazin des Schweizer Fernsehens ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten auf dem roten Teppich von Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Untertitel

Unruhige Nächte Staffel 22: Episode 13 Arztserie, Deutschland 2019 Regie: Heinz Dietz Autor: Andreas Püschel Musik: Oliver Kranz - Carsten Rocker - Anselm Kreuzer Kamera: Heiko Merten - Daniel Blaum
Frank Geißler wird mit einer Knieverletzung eingeliefert. Er ist bei der Arbeit vom Baugerüst gefallen. Über die Ursache des Sturzes kann er angeblich nichts sagen, aber Maria Weber und Philipp Brentano haben den Eindruck, dass er ihnen etwas vorenthält. Der Patient flirtet mit Maria und obwohl sie auf Distanz bleibt, kann sie nicht verhehlen, dass ihr das Interesse des Mannes gut tut. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Untertitel

Aller guten Dinge sind drei Staffel 22: Episode 14 Arztserie, Deutschland 2019 Regie: Heinz Dietz Autor: Jochen S. Franken Musik: Oliver Kranz - Carsten Rocker - Anselm Kreuzer Kamera: Heiko Merten - Daniel Blaum
In aller Freundschaft
Dr. Heilmann behandelt die mit Drillingen schwangere Patientin Lilly, die bereits vor einigen Wochen in der Klinik war. Diesmal hat sie ihren Mann mitgebracht, der erstmals erfährt, in welcher lebensbedrohlichen Lage sich seine Frau befunden hatte. Kris freut sich, dass sein Kumpel Florian sein Praktikum an der Sachsenklinik absolvieren wird. Die Freunde sehen tolle Zeiten auf sich zukommen. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Untertitel

(Aufstieg ohne Schulabschluss - Wandel eines missverstandenen Teenagers) Aufstieg ohne Schulabschluss - Wandel eines missverstandenen Teenagers Reportagereihe, Schweiz 2023
Heute, mit 28 Jahren, schaut John auf diese Zeit zurück. Sowohl in der Schule als auch daheim fühlte ich mich fremdbestimmt. Alle übten Druck auf mich aus, sagt der heute 28-jährige John Bürki rückblickend auf seine Zeit in der Sekundarschule im aargauischen Birr. Sein streng gläubiger Stiefvater versuchte es zuerst mit gutem Zureden, später mit Schlägen. Nachdem der Jugendliche nach einer Sachbeschädigung, Drogenkonsum sowie weiteren Vorkommnissen erwischt wurde, verwies man ihn von der Schule. Ohne Abschluss begann für den damals 16-Jährigen eine Zeit ohne Orientierung. Als er die Rekrutenschule absolvierte, erwachte der junge Mann. Er entschloss sich, für sein Leben die Verantwortung zu übernehmen. Reporter Hanspeter Bäni begleitete John bereits 2011 durchs letzte Schuljahr und ging nun der Frage nach, was aus dem ehemaligen Schulversager geworden ist.
Untertitel

News aus der Welt der Prominenz Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.

Drama, Deutschland 2010 Regie: Imogen Kimmel Autor: Stefanie Sycholt Musik: Micki Meuser - Pit Löw Kamera: Guntram Franke
Sophie (Rebecca Immanuel) hat ihr Leben fest im Griff. Die fast erwachsenen Kinder sind wohlerzogen, das Haus gepflegt und schön - für das Organisieren ist Sophie ein Naturtalent. Selbst mit ihrem Mann Dirk (Philipp Moog) scheint alles bestens zu klappen - bis dieser, statt eine Geschäftsreise anzutreten, nach Kapstadt verschwindet und sich in eine jüngere Frau verliebt. Sophies Welt droht aus den Fugen zu geraten. Doch sie gibt nicht auf. Fest entschlossen, ihren Mann zurückzuerobern, reist sie nach Kapstadt.
Untertitel

Kater Miro - Farbigi Schtei Animationsserie, Schweiz 2015
Kater Miro (23): Farbigi Schtei Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. Masha und der Bär ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie. Kurze Gutenachtgeschichten von kleinen Abenteuern und großen Freundschaften. Die Freunde Pingu, Flapper der Hase oder Mascha und ihr Bär erleben Unterschiedliches und läuten die Schlafenszeit ein.
Untertitel

Regionalmagazin, Schweiz 2023
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung Telesguard mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Untertitel

Programm - Abend

Untertitel

Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

Aubergine - Tag 1 Kochserie, Schweiz 2023
Das neue Format Mini Chuchi, dini Chuchi trumpft mit einigen interessanten kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem Wochenmotto und präsentieren ihre persönlichen Rezepte - entstanden ist eine unterhaltsame Reise durch die verschiedenen Küchen der Schweiz.
Untertitel

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Untertitel

Nachrichten, Schweiz 2023
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Untertitel

Börsenmagazin, Schweiz 2023
SRF Börse berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Sie beobachtet und analysiert Trends und Perspektiven und holt dazu die Meinung von Konzernchefs und anderen wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft ein.
Untertitel

Untertitel

Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

Untertitel

Die Macht der Gedanken - Psyche statt Pillen Gesundheitsmagazin, Schweiz 2023 Moderation: Daniela Lager
Handfester Einfluss - Wie die Psyche den Körper steuert Gedanken haben direkte Wirkung auf den Körper. Für die Psychologin Ellen Langer sind sie sogar die stärkste Medizin überhaupt. In zahlreichen Experimenten hat sie nachgewiesen, dass Gedanken den Blutzuckerspiegel beeinflussen, beim Abnehmen helfen und sogar den Alterungsprozess beeinflussen können. Psychosomatischen Schmerztherapie - Gedanken statt Medikamente Schmerz nicht mit Medikamenten bekämpfen, sondern eine andere Einstellung dazu entwickeln: Das ist der Ansatz der psychosomatischen Schmerztherapie. Betroffene lernen, ein gewisses Mass an Schmerzen zu akzeptieren und mit ihm im Alltag umzugehen. Eine junge Studentin und ein Patient mit Phantomschmerzen erzählen, wie sie es dank Gedankenarbeit geschafft haben, mit ihrem Schmerz zu leben. Placebo und Nocebo - Positive Gedanken helfen, schlechte schaden Positive Gedanken beeinflussen die Gesundheit genauso wie negative. Sogar wenn Patientinnen und Patienten wissen, dass sie eine Pille ohne Wirkstoffe (Placebo) schlucken, können diese Pillen Schmerzen lindern oder depressive Verstimmungen aufhellen. Entscheidend ist die innere Einstellung zum Medikament. Bei Parkinson und Kniearthrose erzielten Scheinoperationen sogar die gleiche Wirkung wie reale Operationen. Genauso können negative Erwartungen - zum Beispiel nach der Lektüre des Beipackzettels - Stress auslösen, der als Nocebo die Wirkung des Medikaments vermindert.
Untertitel

Untertitel

Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

(ECO Talk) Gespräch, Schweiz 2023 Moderation: Reto Lipp
Der Moderator Reto Lipp begrüßt in dieser Talkshow führende Vertreter der Schweizer Wirtschaft, die über ihre Erfahrungen, Grundsätze, ihre gesellschaftliche Veranwortung sowie über aktuelle ökonomische Themen sprechen.
Untertitel

Drama, Schweiz 2014 Regie: Stefan Haupt Autor: Christian Felix Kamera: Tobias Dengler
Der Kreis
Zürich, 1958: Der schüchterne Lehrer Ernst Ostertag wird Mitglied der Schweizer Schwulenorganisation Der Kreis. Dort lernt er den Travestie-Star Röbi Rapp kennen - und verliebt sich unsterblich in ihn. Das ist der Anfang einer Liebesbeziehung, die ein ganzes Leben lang halten wird. Während Röbi als Coiffeur arbeitet und für den nächsten Ball probt, fiebert Ernst seiner Festanstellung am Mädchengymnasium Hohe Promenade entgegen. Dabei muss sich Ernst zwischen seiner bürgerlichen Existenz und dem Bekenntnis zur Homosexualität entscheiden, für Röbi geht es um die erste seriöse Liebesbeziehung. Doch plötzlich erschüttern zwei Morde im Schwulenmilieu die Stadt. Innert kurzer Zeit verändert sich das Klima radikal. Die Polizei verschärft ihre Gangart. Um die legendären Bälle zu verhindern wird ein Tanzverbot für Männer erlassen. Die Empörung im Kreis ist riesig. Die jüngeren Mitglieder veranstalten trotzdem ein Tanzfest in Marys Bar. Dort singt Röbi erstmals ein Lied, das Ernst für ihn geschrieben hat. Doch da wird die Bar von der Polizei gestürmt. Während die Repressionen gegenüber Schwulen in Zürich immer massiver werden, kämpfen die zwei jungen, sehr unterschiedlichen Männer um ihre Liebe und - zusammen mit ihren Freunden - um die Rechte der Schwulen. Die Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm ist dem Schweizer Regisseur Stefan Haupt vollumfänglich gelungen. Mit viel Feingefühl werden die Kommentare und Erklärungen des echten Ernst Ostertag und Röbi Rapp in die Geschichte verwoben. Der Charme und der Lebensmut der heute über 80-jährigen Protagonisten reisst mit und verleihen dem cineastischen Zeitdokument Tiefe. Der Kreis, der bereits im Ausland mit zahlreichen wichtigen Preisen geehrt wurde, erhielt den Schweizer Filmpreis 2015 für den Besten Spielfilm.
Untertitel

Was läuft am Montag auf SRF1 im Fernsehen?