Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das hr TV Programm am 29.05. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen hr und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
hr Programm 29.05.
Was läuft beim TV Sender hr
Was läuft 29.05. im TV-Programm von hr?
Das hr Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
17.05.
Heute
18.05.
Do
19.05.
Fr
20.05.
Sa
21.05.
So
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
Fr
27.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:40 Förster Horn
~25 Min
Ein guter Einfall Staffel 1: Episode 8 Familienserie, Deutschland 1966 Autor: Gerhard Biller - Dieter Werner Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Bruno Mondi
VT/4:3'' ''Darsteller: Förster Horn Heinz Engelmann Elizabeth Alice Treff Martha Alice Lach Mattner Horst Keitel Ingrid Horn Eva-Maria Werth Oberforstrat Erik Ode Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.'' '' Förster Horn war eine dreizehnteilige, in Schwarz-Weiß gedrehte Fernsehserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:05 Förster Horn
~25 Min
Die Giftpilze Staffel 1: Episode 9 Familienserie, Deutschland 1966 Autor: Gerhard Biller - Dieter Werner Kamera: Bruno Mondi
VT/4:3'' ''Darsteller: Förster Horn Heinz Engelmann Elizabeth Alice Treff Martha Alice Lach Mattner Horst Keitel Ingrid Horn Eva-Maria Werth Oberforstrat Erik Ode Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.'' '' Förster Horn war eine dreizehnteilige, in Schwarz-Weiß gedrehte Fernsehserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:30 Förster Horn
~25 Min
Ein Schritt vom Wege Staffel 1: Episode 10 Familienserie, Deutschland 1966 Autor: Gerhard Biller - Dieter Werner Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Bruno Mondi
VT/4:3'' ''Darsteller: Förster Horn Heinz Engelmann Elizabeth Alice Treff Martha Alice Lach Mattner Horst Keitel Ingrid Horn Eva-Maria Werth Oberforstrat Erik Ode Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.'' '' Förster Horn war eine dreizehnteilige, in Schwarz-Weiß gedrehte Fernsehserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:55 Förster Horn
~25 Min
Die Treibjagd Staffel 1: Episode 11 Familienserie, Deutschland 1966 Regie: Erik Ode Autor: Gerhard Biller - Dieter Werner Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Bruno Mondi
VT/4:3'' ''Darsteller: Förster Horn Heinz Engelmann Elizabeth Alice Treff Martha Alice Lach Mattner Horst Keitel Ingrid Horn Eva-Maria Werth Oberforstrat Erik Ode Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.'' '' Förster Horn war eine dreizehnteilige, in Schwarz-Weiß gedrehte Fernsehserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:20 Förster Horn
~25 Min
Das Jubiläum Staffel 1: Episode 12 Familienserie, Deutschland 1966 Autor: Gerhard Biller - Dieter Werner Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Bruno Mondi
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist. Förster Horn war eine dreizehnteilige, in Schwarz-Weiß gedrehte Fernsehserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:45 Förster Horn
~25 Min
Not am Mann Staffel 1: Episode 13 Familienserie, Deutschland 1966 Autor: Gerhard Biller - Dieter Werner Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Bruno Mondi
VT/4:3'' ''Darsteller: Förster Horn Heinz Engelmann Elizabeth Alice Treff Martha Alice Lach Mattner Horst Keitel Ingrid Horn Eva-Maria Werth Oberforstrat Erik Ode Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.'' '' Förster Horn war eine dreizehnteilige, in Schwarz-Weiß gedrehte Fernsehserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:10 Irene Huss, Kripo Göteborg: Feuertanz
~85 Min
(Irene Huss) Staffel 1: Episode 3 Krimireihe, Schweden, Deutschland 2008 Regie: Anders Engström Autor: Ulrika Kolmodin Musik: Thomas Hagby - Fredrik Lidin Kamera: Peter Mokrosinski
Irene Huss und ihre Kollegen ermitteln wegen einer Reihe von Brandstiftungen, die ein seltsames Muster aufweisen. Die Kommissarin Irene Huss hat eine erfolgreiche Karriere bei der Polizei in Göteborg bestritten und ist unter ihren Kollegen äußerst angesehen. Mit Verstand und Fachwissen ermittelt sie souverän und steht auch für ihre Arbeitskollegen ein. Irene Huss‘ Privatleben hält jedoch Veränderungen parat. Ihr Mann Krister orientiert sich beruflich um und die gemeinsam Zwillingstöchter werden erwachsen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:35 Campervan-Roadtrip in die Steiermark
~45 Min
Reportage, Deutschland 2021
Reporterin Maike Tschorn ist wieder mit ihrem Camper unterwegs und fährt diesmal nach Österreich in die südliche Steiermark. Ihr Vorhaben neben dem Kennenlernen von Land und Leuten: die Nächte auf idyllischen und naturnahen Stellplätzen verbringen. Eine spezielle, digitale Camping-App vermittelt Stellplätze auf privaten Grundstücken von Bio-Bauernhöfen und nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieben. Eine Nacht ist dabei sogar kostenfrei, die Organisatoren setzen aber darauf, dass die Camper für ihr Frühstück im Hofladen einkaufen oder ein paar Flaschen Wein für zuhause mitnehmen und die Betriebe damit auf ihre Kosten kommen. Kontakt zwischen Gast und Gastgeber gibt es gratis dazu. Ob dieses Konzept aufgeht, wird Reporterin Maike Tschorn am Beispiel der Südsteiermark testen. Darüber hinaus wird sie aber auch noch weitere Höhepunkte der Genussregion rund um Graz ansteuern, denn eine Reise in die Steiermark kann schnell mit ein paar Extrapfunden enden. Als habe sich hier alles verbündet, um die sportliche Maike mit einem Kalorien-Frontalangriff herauszufordern, wenn sie die ''Erlebniswelt'' einer Schokoladenmanufaktur besucht, Produzenten leckerer Aronia-Schlemmereien kennenlernt oder einer ganz besonderen ''Majestät'' ihre Aufwartung macht: Der Käferbohnen-Königin Michaela, der Ersten. In deren Reich dreht sich alles um die violette Hülsenfrucht - und auch das ist nichts für Kostverächter....''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:20 Bayern erleben
~45 Min
Ein Fillm von Nina Heins und Jonas Heil Dokumentation, Deutschland 2021
Das Autorenteam macht sich auf den Weg um in Bayern Stadt, Land und Seen zu erleben. Los geht es in der Landeshauptstadt: Hier wird gesurft, auf einer geführten Fahrradtour Münchens abwechslungsreiche Streetart bestaunt, aber auch die Klassiker stehen auf dem Sightseeing-Programm der Filmemacher, wie ein Besuch im Hofbräuhaus oder auf dem Viktualienmarkt. Die Reise geht weiter mit einem Bergführer in den Nationalpark Berchtesgaden bis hin zum berühmten Schloss Neuschwanstein.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:05 Ich bau mir einen Campingplatz - Neustart an der Ostsee
~45 Min
Ein Roadtrip mit Friso Richter Reportage, Deutschland 2022
Schon als Kind hat Christoph Niemann mit seinen Eltern auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder am Salzhaff Campingurlaub gemacht. Nun wird er selbst Campingplatz-Pächter dort. Im vorigen Sommer wurde die Pacht des Platzes neu ausgeschrieben. Christoph hat sich gegen 40 Konkurrenten durchgesetzt. Bis zur Wiedereröffnung am 1. April hat er noch eine gewaltige Aufgabe vor sich. Die Vorfreude auf den Tag der Eröffnung ist groß. Alles musste er neu machen: die Parzellen einmessen, Waschhäuser entkernen und wieder einrichten, die Rezeption komplett umgestalten. 1,5 Millionen Euro kostet der ganze Spaß. Zum Glück helfen ihm Freunde, Familie und auch ehemalige und gleichzeitig künftige Dauercamper mit. In Rostock betreibt Christoph Niemann ein Abrissunternehmen. Aber seit einem Dreivierteljahr lebt er quasi in Boiensdorf auf dem Campingplatz, arbeitet fast rund um die Uhr. Allerdings hat Corona auch ihn und seine Leute einige Wochen so außer Gefecht gesetzt, dass er seinen Plan nicht ganz einhalten kann. Aber das findet er gar nicht so schlimm - dann improvisiert er eben, sagt er. Für Christoph Niemann ist die Halbinsel der schönste Ort der Welt. Gelegen an der Mecklenburger Bucht im Naturschutzgebiet, gegenüber eine Vogelschutzinsel und am Strand eine kleine Robben-Kolonie. Und bei all dem Stress der vergangenen Monate freut er sich riesig auf den Tag, an dem die Camper anreisen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:50 Schwarz und deutsch
~30 Min
Identität ist mehr als Hautfarbe Staffel 1: Episode 1 Gesellschaftsreportage, Deutschland 2021
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland sollen afrikanische Wurzeln haben. Schwarze Künstler*innen, schwarze Paketbot*innen, schwarze Friseur*innen oder schwarze Wissenschaftler*innen - sie alle gehören zu unserem Land, für die meisten ganz selbstverständlich. Doch der Weg hierher war nicht immer einfach, Selbstvertrauen aufzubauen hat gedauert. Zwei Afrodeutsche zeigen, wie sie ihren eigenen Weg gefunden haben im Umgang mit Alltagsrassismus und Vorurteilen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:20 Unser Rhein
~45 Min
Burgengeschichten Staffel 1: Episode 1 Regionaldoku, Deutschland 2019 Autor: Harold Woetzel
Auf der langen Reise von der Schweiz bis an die Nordsee ist das Mittelrheintal der schönste Abschnitt. 60 Kilometer zwischen Bingen und Koblenz - eine einmalige Landschaft, reich an Geschichte und Kultur und deshalb von der UNESCO zum Welterbe erklärt. ''Burgengeschichten'' erzählt von ehrgeizigen Bischöfen, geldgierigen Burgherren, mittelalterlichen Städtchen und ihren Schätzen. Natürlich auch von dem ''Gebirge'', wie die Rheinschiffer das Mittelrheintal nennen. Jahrhundertelang war dieser Abschnitt der gefährlichste - mit Felsriffen, Sandbänken, Untiefen wie vor der Loreley oder am ''Binger Loch'', wo viele Kähne leck schlugen und versanken. Der Binnenschiffer Jupp Alex kennt die Gefahren und weiß, wie man sie umschifft. Auf einem Rheinschiff ist er geboren. Er hat alles gesehen und erlebt. Er kennt die Sagen und Legenden, die sich um die vielen Burgen ranken, die den Mythos der ''Rheinromantik'' begründeten. Aber wer weiß schon genau, warum sich hier Befestigung an Befestigung reiht? Da, wo der Fluss von den schroffen Felswänden des Taunus'' und Hunsrücks eingezwängt wird, drängten sich im Mittelalter die weltlichen und die geistlichen Herren - wie auf einem Schachbrett. Jeder wollte die reich beladenen Handelsschiffe kontrollieren, Zölle erheben und sein Herrschaftsgebiet markieren. ''Pfaffengasse'' nannte der Volksmund diesen Abschnitt zwischen Koblenz und Bingen, weil hier die Bischöfe herrschten und abkassierten. Der Mächtigste war Balduin von Luxemburg, Bischof von Trier. Auch das mittelalterliche Städtchen Oberwesel gehörte zu seinem Reich, mit der mächtigen Schönburg und der Liebfrauenkirche, deren Goldaltar zu den sehenswerten Schätzen des Weltkulturerbes zählt. Richtig berühmt wurde das Mittelrheintal aber erst nach der mittelalterlichen Blüte: ausgerechnet durch seine Ruinen. Die Romantik des Verfalls zog Künstler aus vielen Ländern an den Rhein, die den Fluss malten und besangen. Ihren Bildern, Gedichten und Liedern ist es zu verdanken, dass die Magie des Mittelrheintals den Bahnlärm und den Massentourismus überlebt.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:05 Unser Rhein
~45 Min
Im Fluss der Geschichte Staffel 1: Episode 2 Regionaldoku, Deutschland 2019 Autor: Günter Klein
Der Rhein ist Naturereignis und Trinkwasserlieferant, er treibt Maschinen an, seit Jahrhunderten werden Waren und Kulturgüter auf ihm transportiert. Er bildet Grenzen und ist bis ins 20. Jahrhundert Kriegsschauplatz. Brücken überspannen ihn als Symbol der Einigung. Fabrikanlagen sind Zeugen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und des Wirtschaftsaufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg. Prof. Andreas Fath, der schon 2014 den Rhein komplett durchschwommen hat, führt zu wichtigen Schauplätzen der Geschichte und Gegenwart. Vom Tomasee bis zum Eingang ins Mittelrheintal zeigt er die vielen Gesichter des großen europäischen Stroms. Auf der Insel Reichenau im Bodensee stand einst die Wiege europäischer Kultur. In Basel diente der Fluss zum Antrieb von Papiermühlen, eines der ältesten Bücher wurde hier gedruckt, ''Das Narrenschiff'' von Sebastian Brant. Andreas Fath begegnet einem Goldsucher, der ein altes Gewerbe am Fluss am Leben erhält. Zwischen Basel und Karlsruhe erinnert links und rechts des Rheins vieles an Kriege, aber auch an die Annäherung der einstigen Erbfeinde Frankreich und Deutschland und das vereinte Europa. Hier wird der Strom zur begradigten Wasserstraße, die den Südwesten zum Industriestandort werden ließ. Bei Worms erinnern Hungersteine an die Abhängigkeit der Menschen vom Fluss.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:50 Unser Rhein
~45 Min
Schätze der Romantik Regionaldoku, Deutschland 2020
Etwa die Hälfte des Rheins fließt durch den deutschen Südwesten. Der Fluss ändert ständig seinen Charakter: Für die Menschen am Oberrhein war über Jahrhunderte kaum ein Flusslauf zu erkennen, bis der Rhein zur europäischen Wasserschnellstraße ausgebaut wurde. Ab Bingen fließt er wieder in seinem natürlichen Bett durch das Obere Mittelrheintal, wo er schließlich an der Spitze der Insel Nonnenwerth Rheinland-Pfalz verlässt. Prof. Andreas Fath, der 2014 den Rhein komplett durchschwommen hat, führt zu wichtigen Schauplätzen der Geschichte. Das Mittelrheintal ist spätestens seit der Romantik ein Sehnsuchtsort. Musikerinnen und Musiker, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Malerinnen und Maler ließen sich von seiner wilden Natur, Burgen und Schlössern und zahlreichen Mythen und Legenden inspirieren. Allein 325 verschiedene Vertonungen gibt es vom berühmten Loreley-Gedicht Heinrich Heines. Der Maler William Turner verewigte die Landschaft auf unzähligen Aquarellen. Die amerikanischen Besatzungssoldaten waren so fasziniert vom ''Rhine'', dass sie nach dem Zweiten Weltkrieg verfilmten, wie ''speziell'' man hier lebte. Dabei war das Leben für die Menschen der Region nie einfach. Dennoch gilt der Rhein hier als ''der wahre'' Rhein. Ein Mann sammelt seit Jahren Flaschenpost, mit der Menschen aus aller Welt ihre Wünsche und Sehnsüchte dem Fluss übergeben.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:35 Radikal komisch - Die Macht der Satire
~30 Min
Die Lust am Tabubruch Dokureihe, Deutschland 2021
Eine Staatskrise wegen eines Gedichts, ein grausamer Terroranschlag in Paris oder die erste juristische Klage eines Papstes überhaupt - die Auswirkungen, die Satire auf die reale Welt hat, sind immens. In dem Dreiteiler ''Radikal komisch - Die Macht der Satire'' erzählen Satiriker*innen wie Sarah Bosetti, Till Reiners, Christina Schlag (''Browser Ballett'') Oliver Maria Schmitt und Ella Carina Werner (''Titanic''), Florian Schröder, Shahak Shapira, Stefan Sichermann (''Der Postillon''), Serdar Somuncu und Martin Sonneborn (''die PARTEI''), warum sie mit Worten und Zeichnungen oder Filmen die reale Welt so ins Wanken bringen, dass selbst die Mächtigsten vor ihnen zittern. Ganz nach dem berühmten Satz Tucholskys: ''Darf Satire alles? Ja!'' loten Satiriker*innen tagtäglich die Grenzen des Sagbaren aus. Was treibt Satiriker*innen heute an, was hat sie in der Vergangenheit dazu gebracht, mit Humor den Blick auf die Welt zu schärfen und Politiker und Ereignisse in ein ganz anderes Licht zu rücken. Satire hält uns nicht nur zynisch den berühmten Spiegel vor, sondern ist mittlerweile mehr als nur Komik: Auf Social Media boomt Satire und entwickelt sich dort zu einer wichtigen Informationsquelle. Selbst im Europaparlament gestalten Abgeordnete der ''die PARTEI'' die Politik mit. Was diese Verantwortung mit sich bringt und wie schmal der Grat zwischen Humor und Beleidigung ist, verraten uns die Künstler*innen selbst. Ihre Themen sind dabei so vielfältig, wie das Tagesgeschehen selbst: Politik, Feminismus oder Religionskritik. Satire ist stets im Wandel, ihr Potential unerschöpflich. Und gerade der Erfolgskurs politischer Satire ist ungebrochen, denn manchmal kann man erst durch den fehlenden Ernst den Ernst der Lage erkennen.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:05 Tierärztin Dr. Mertens
~50 Min
Pirat der Lüfte Staffel 1: Episode 9 Tierarztserie, Deutschland 2006 Regie: Mathias Luther Autor: Scarlett Kleint Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauß
Tierschützer hatten einen Steinadler mit gebrochenem Flügel bei Susanne in tierärztliche Obhut gegeben. Nun ist der Patient genesen und könnte wieder fliegen, macht aber keinerlei Anstalten, den Zoo zu verlassen. Zoodirektor Fährmann ist darüber nicht unglücklich: Solch ein Prachtexemplar würde er gerne im Zoo behalten. Susanne jedoch will den unter strengstem Artenschutz stehenden Greifvogel wieder auswildern und setzt alles daran, ihn wieder zum Fliegen zu bewegen. Aber er bleibt. Wenig später wird auch klar, warum: Der Adler hat den Zoo mit seinem unerschöpflichen Nahrungsreservoir als neues Jagdgebiet entdeckt. Tatenlos müssen die Zoomitarbeiter zusehen, wie er mehrere wertvolle Tiere erbeutet. Im allerletzten Moment kann Susanne verhindern, dass Fährmann den Vogel erschießen lässt. Mit Christophs Hilfe gelingt es ihr, den Steinadler im Leipziger Umland auszuwildern. Bei dieser Gelegenheit gesteht Susanne Christoph erstmals ihre Liebe. Auch ein anderer Patient kann in die Freiheit entlassen werden: Ein Luchs, der Christoph vor das Auto gelaufen war und den Susanne im Zoo verarztet hatte, soll unter der Obhut von Revierförster Kramm wieder in die freie Wildbahn überführt werden. Als Susanne herausfindet, dass Kramm das Tier als Touristenattraktion auf dem Hof behalten hat, rückt sie ihm gehörig den Kopf zurecht. Rebecca versteht eine beiläufige Bemerkung ihres Vaters falsch: Sie befürchtet, dass er eine Chefarztstelle in Berlin annehmen und mit ihr dorthin ziehen will. Hilfesuchend bittet sie Susanne um eine Unterredung mit Christoph - schließlich habe sie doch auch ein Interesse daran, dass er in der Nähe bleibt. Die Aussprache unter vier Augen muss jedoch aufgrund eines Überraschungsbesuchs von Klaus vertagt werden, dem es gesundheitlich und aufgrund der auf Eis gelegten Beziehung zu Alexandra elend geht. Das klärende Gespräch ist aber nur aufgeschoben, und der Umzug nach Berlin erweist sich als Missverständnis. Eigentlich hatte Susanne Mertens mit ihrem Ehemann Klaus verabredet, dass sie wieder als Tierärztin arbeiten wird, sobald der Sohn eingeschult ist. Als Zootierarzt Dr. Vogel ihre eine Assistentenstelle anbietet, erkennt sie, dass sie von ihrem Mann wenig Unterstützung erhält. Dann tritt der Vater einer Schulfreundin ihres Sohnes in ihr Leben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:55 In aller Freundschaft
~45 Min
Katastrophenalarm Staffel 25: Episode 971 Arztserie, Deutschland 2022 Regie: Daniel Drechsel-Grau Autor: Stephanie Dörner Musik: Thomas Berlin - Martin Geerd Meyer Kamera: Christoph Poppke
Nach einer Gasexplosion in einer benachbarten Reha-Einrichtung kommen immer mehr Verletzte in die Klinik. Als Klinikleiter teilt Dr. Martin Stein seine Freundin Dr. Ina Schulte als Sichtungsärztin ein. Ina ist damit nicht einverstanden, ausgerechnet diejenige zu sein, die im Triage-Fall über Leben und Tod von Patient:innen entscheiden soll. Falk Kovac wird mit einem Hämatopneumothorax eingeliefert. Er scheint Ina stabil genug zu sein, um die notwendige Operation noch ein wenig aufzuschieben. Ebenso Hans Rehmann, der mit Verbrennungen und Milzriss eingeliefert wird. Falk hatte Hans zuvor aus seinem brennenden Zimmer in der Reha-Einrichtung herausgeholfen. Hans feiert Falk deshalb als seinen Retter, doch Falk gibt sich wortkarg und will davon nichts wissen. Als sich der Zustand beider Patienten fast zeitgleich verschlechtert, steht Ina genau vor der Entscheidung, die sie nie fällen wollte: Welcher der beiden Patienten soll zuerst operiert werden? Bei beiden geht es um Leben und Tod. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:40 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
~50 Min
Herzwissen Staffel 6: Episode 42 Arztserie, Deutschland 2021 Regie: Michaela Zschiechow Autor: Teresa Hochmuth Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Uwe Neumeister
Assistenzarzt Mikko Rantala entwickelt zu Eileen Baders, Empfängerin eines Spenderherzens, eine ganz besondere Beziehung. Beide sind sofort auf einer Wellenlänge und Eileen vertraut Mikko ihre Geheimnisse an. Doch als ihr neues Herz Probleme macht, muss Dr. Bähr Mikko ermahnen nicht zu viel in die Situation hineinzuinterpretieren. Doch Mikko scheint viel mehr als nur professionell in diesen Fall involviert zu sein. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:30 Wer aufgibt ist tot
~90 Min
Tragikomödie, Deutschland 2016 Regie: Stephan Wagner Autor: Christian Jeltsch Musik: Ali N. Askin Kamera: Thomas Benesch
Ein Tunnel. Überschlag. Dann Ruhe. - Wie? Das soll alles gewesen sein? Ganz plötzlich sieht sich der Außendienstmitarbeiter Paul Lohmann mit seinem Ableben konfrontiert. Soll dieser Autounfall wirklich das Ende sein? Lohmann wehrt sich, er will nicht sterben. Überhaupt, gerade heute wollte er doch wieder groß ins Geschäft einsteigen, anknüpfen an die großen Erfolge von vor zehn Jahren. Verkäufer des Jahres 1999 bis 2004, keiner verkauft mehr Spiegel als Paul Lohmann. Und nun stirbt er gerade an diesem Tag wegen eines dämlichen Autounfalls. Andererseits: So richtig tot ist Paul Lohmann noch nicht, erklärt ihm die Anhalterin Angie, die er kurz vorher mitgenommen hat. Sondern in einer Zwischenwelt, noch nicht ganz tot, aber auch nicht mehr ganz lebendig. Sozusagen in der Warteschleife, bis seine Frau Edith im Krankenhaus entschieden hat, ob die Maschinen am hirntoten Paul Lohmann abgeschaltet werden sollen. Diese letzte Chance will Lohmann nutzen. Er bringt Angie, seinen Engel, dazu, ihn den Tag nochmal erleben zu lassen. Der Tod muss sich doch vermeiden lassen. Einmal, zweimal, dreimal ... immer endet es im Tunnel. Angie hat ihre liebe Not mit Paul Lohmann, der einfach nicht lockerlässt, verhandeln kann er schließlich. Er, der außerdem immer intensiver auf sein Leben schaut und dann doch gern das eine oder andere ändern würde. Denn wenn er mal ehrlich zu sich selbst ist, kann er sich denken, warum Edith sich von ihm trennen will oder seine Tochter nicht so viel von ihm hält. Lohmann versucht, das ein oder andere besser zu machen. Frau, Tochter, Geliebte, alle wundern sich über einen Lohmann, der plötzlich aus seiner Routine ausbricht, ganz ungewohnte Dinge sagt. Sie können ja nicht wissen, dass er um sein Leben kämpft. Oder wenigstens um die Erinnerungen, die von ihm bleiben werden. Denn Lohmanns Lebensmotto hat sich nicht geändert: Wer aufgibt, ist tot. - Der Tod kann ausgesprochen unterhaltsam sein. Und heiter. Anrührend sowieso. Für die Zuschauer jedenfalls, für Paul Lohmann, die Hauptfigur der Tragikomödie ''Wer aufgibt, ist tot'''', ist er ein Ärgernis, das unbedingt verhindert werden muss. Drehbuchautor Christian Jeltsch gibt ihm die Chance dazu: Lohmann kann seinen letzten Tag immer wieder neu durchleben. Und dabei bemerken, dass es nicht reicht, am Zeitablauf zu schrauben, dass vielmehr seine Lebensführung Veränderung nötig hätte. Es steckt eine verzweifelte Komik in Lohmanns Anstrengungen, die Regisseur Stephan Wagner in virtuosen Variationen zum Vorschein bringt. In Bjarne Mädel fand er den idealen Hauptdarsteller dafür, der gemeinsam mit Katharina Marie Schubert, Friederike Kempter und Amber Bongard aufmunternd vom Sterben erzählen kann und dabei an die tiefe Sehnsucht rührt, das gelebte Leben nochmal ändern, besser leben zu können.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:00 Teneriffa - Im Bann des Teide
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2021
Teneriffa ist eine Insel, die begeistert - aufgrund ihrer Vielfalt, ihres Klimas und ihrer Unverfälschtheit. Teneriffa ist eine Insel mit unzähligen reizenden Ecken und Winkeln. Sie überrascht ihre Besucher durch Kontraste. Eine wild zerklüftete Vulkanküste. Dichte und magische Lorbeerwälder. Die Mondlandschaft des Nationalparks. Malerische Städtchen mit kanarischer Architektur und traditioneller Handwerkskunst. Man nennt Teneriffa auch: ein Kontinent im Kleinen. Und tatsächlich, die Natur zeigt ihre ganze Vielfalt, wie sie sonst keine andere Kanareninsel bieten kann. Ihre Schönheit ist kaum in Worte zu fassen. Kein Klischee über die Kanarischen Inseln hält sich so hartnäckig wie das des ''Ewigen Frühlings''.Über all diesen Schönheiten thront ein beeindruckender Vulkan. Fast überall auf Teneriffa befindet man sich im Bannkreis des Teide. Und Teneriffas Bewohner feiern gern. Die schönste Romeria ist sicherlich die von La Orotava. Es ist, da sind sich viele einig, das bunteste und traditionellste Fest auf den gesamten Kanaren. Entdecken wir Teneriffa mit seinen Farben und seiner von Vulkanen geprägten Natur.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:45 Madeira - Wandern, Wein und wildes Wasser
~90 Min
Dokumentation, Deutschland 2022
''Blumeninsel'' wird Madeira auch genannt, oder ''Insel des ewigen Frühlings'' - und beides verweist darauf, dass die Insel rund 600 Kilometer vor der afrikanischen Westküste ein ganz besonderes Klima hat. Im Sommer nicht zu heiß, im Winter nicht zu kalt, das gefällt nicht nur den Pflanzen, sondern ist auch eine gute Voraussetzung für einen aktiven Urlaub auf der zu Portugal gehörenden Insel. Der Film porträtiert das Eiland und ihre Bewohner*innen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:15 mex. das marktmagazin
~45 Min
(m€x - Das Marktmagazin) Verbrauchermagazin, Deutschland 2022 Moderation: Claudia Schick
Second Hand - wie nachhaltig alte Kleidung wirklich ist Nachhaltigkeit ist bei Kleidung ein immer wichtigerer Faktor. Der Markt für bereits getragene Kleidung, also Second Hand, ist der am stärksten wachsende Bereich im Modebusiness. Und der ist eng verknüpft mit Nachhaltigkeit und gutem Gewissen. Doch wie nachhaltig ist der Boom wirklich? Denn auch bei Primark kann man alte Klamotten abgeben und bei Zalando damit sogar Geld verdienen. Die Wahrheit ist, gerade die ganz Großen der Textilindustrie verdienen prächtig am Second Hand Boom.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:00 Mittendrin - Flughafen Frankfurt
~45 Min
Heute Bestatter, morgen Flugbegleiter - Daniels Traumjobs Staffel 10: Episode 45 Dokureihe, Deutschland 2022
''Ich bringe die Menschen in den Himmel und unter die Erde'', sagt Daniel Diaz Picon. Der 30-Jährige ist Flugbegleiter und Bestatter. Die Luftfahrtkrise während der Pandemie trifft auch ihn: Kurzarbeit und weniger Lohn. Über einen Freund lernt der Darmstädter einen Bestatter kennen. Dort arbeitet der gebürtige Spanier zunächst als Aushilfe und jetzt als Bestattungsassistent. Menschen in ihrer Trauer beizustehen, berührt und erfüllt ihn. Genauso wie fröhliche Fluggäste in den Urlaub zu begleiten. Wie Daniel Diaz Picon die Balance zwischen seinen beiden Jobs schafft und was er dabei schon alles erlebt hat, erzählt er in dieser Folge auf dem Friedhof und im Flugzeug. Eduard Kapp ist Verkehrsdisponent. Lange Staus, blockierte Parkplätze und Unfälle vermeiden, das ist der Job des 46-Jährigen. ''Die meisten Probleme haben wir bei den Kurzzeit-Parkplätzen am Terminal 1'', erzählt der Weiterstädter. Viele Autofahrer beleidigen und beschimpfen sich, sie parken illegal und verursachen schnell ein Verkehrschaos. Ruhig und deeskalierend versuchen Kapp und sein Team die Situationen vor Ort zu klären und werden dabei auch oft beleidigt. Sie sind zudem für die mehr als 10.000 Stellplätze in den Parkhäusern rundum den Airport verantwortlich. ''Hier kam es schon oft zu Unfällen'', sagt Kapp. Mittendrin hat die Mitarbeiter der Verkehrssteuerung einen Tag bei ihrem emotionalen Job begleitet. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. Unsere Reporter haben einige von ihnen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:45 Ungenügend!
~45 Min
(Ungenügend! Wie der Lehrermangel unsere Grundschüler abhängt) Wie der Lehrermangel unsere Grundschüler abhängt Dokumentation, Deutschland 2019
Der Lehrermangel wird in den nächsten Jahren dramatisch ansteigen. 2025 fehlen mindestens 26.000 Grundschullehrer*innen. Ausgerechnet die Jüngsten leiden massiv unter dem Personalmangel, wenn es um die ersten Schritte in die Welt des Wissens geht. Krisenmanagement statt Bildungsoffensive. Ans Lehrerpult werden nun immer mehr Pensionäre, Studierende oder vermehrt Akademiker ohne jegliche pädagogische Ausbildung geschickt, sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger. Der Lehrerverband schätzt, dass schon jetzt etwa 40.000 Stellen mit ihnen besetzt sind. Lesen, Schreiben, Rechnen - erklärt von Leuten, die von Didaktik wenig oder keine Ahnung haben. Was bedeutet das für die Kinder, die Schulen und die Bildung in Deutschland? Hat die Politik versagt? Selbstversuch. Die hr-Journalistin Petra Boberg startet einen Selbstversuch und unterrichtet mehrere Wochen an einer Grundschule in Wiesbaden: eine 1. Klasse und eine 4. Klasse, in Deutsch, Sachkunde und Musik. Sie selbst hat zwar Germanistik studiert, aber keine Ahnung, wie man Kindern Lesen und Schreiben beibringt. Eine Vorbereitung auf den neuen Job gibt es bisher in Hessen nicht. Wie geht das Kollegium mit der ungelernten Lehrerin um? Wie besteht sie den Alltag an einer Schule mit Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen? Wie reagieren die Kinder? Brigitte Kleine erlebt den täglichen Klassenkampf der ungelernten Lehrerin zwischen fliegenden Papierkügelchen, kippelnden Stühlen und verzweifeltem Kampf gegen den Lärmpegel. Von wegen Bildungsgerechtigkeit. Voll ausgebildete Grundschullehrer können sich ihren Arbeitsort in den meisten Bundesländern aussuchen. Das ist in den seltensten Fällen eine sogenannte Brennpunktschule. Genau dort, wo die besten Lehrer gebraucht würden, unterrichten die meisten Quer- und Seiteneinsteiger. Bildungsforscher sprechen von einer gefährlichen Entprofessionalisierung. Was bedeutet das für die Bildungsgerechtigkeit? Grundschullehrer? ''Kann doch jeder!'' Doch ungelerntes Personal spart auch Geld: besonders die Seiteneinsteiger haben meist befristete Arbeitsverträge. Aber auch voll ausgebildete Grundschullehrer verdienen in manchen Bundesländern immer noch weniger als Gymnasiallehrer, und das, obwohl sie pädagogisch vor den größten Herausforderungen stehen: Inklusion, Integration, wachsende soziale Aufgaben. Vor dem Hintergrund dieser Diskussionen stellt der Film die Frage: Was ist uns in Deutschland überhaupt ein Grundschulkind wert?''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
hr Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:30 7 Tage in der Spielhalle
~30 Min
Dokumentation, Deutschland 2022
Fast eine Viertelmillion Spielautomaten sind in Deutschland legal aufgestellt - hinter abgeklebten Scheiben an Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen oder Gewerbegebieten. Die Filmautorin hat sich eine Woche in diese Parallelwelt begeben. In einer Spielhalle in Oberursel hat sie Menschen kennengelernt, die sie dort dem Klischee nach gar nicht vermutet hätte. Sie hat ihren eigenen Spieltrieb herausgefordert und die Anziehungskraft von Glücksspiel im Eigenversuch getestet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:00 Kochstories
~30 Min
Der Restaurant-Retter Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2022
Als Marcus Knauf hört, dass das Restaurant-Schiff ''Backschaft'' schließt, will er diesen besonderen Ort, der bei Offenbach am Main vor Anker liegt, retten. Gemeinsam mit Mona Dennewill, die sich um das Administrative kümmert, übernimmt Knauf das Schiff, dessen Name die Besatzung eines Schiffes meint, die sich zum Speisen an einem Tisch versammelt hat. Er ändert das Konzept, doch ein schwimmendes Restaurant zu managen, ist definitiv anders als bei einem normalen Geschäft. Wir begleiten Marcus Knauf und erfahren, welche Herausforderungen dieser Job mit sich bringt, erleben aber auch warum die ''Backschaft'' allen so besonders am Herzen liegt.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 hessenschau
~28 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:58 hessenschauwetter
~2 Min
Wetterbericht, Deutschland 2022
Es wird kurz und bündig über die aktuelle Wetterlage und die Prognosen für die nächsten Tage informiert. Wenn man morgens aus dem Haus geht, sollte man wissen, ob sich das Wetter im Laufe des Tages verbessern oder verschlechtern wird. Und da es bekanntermaßen immer häufiger verrückt spielt, ist es ratsam, keine Unwetterwarnung zu verpassen oder in den Wind zu schlagen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Was bleibt, Herr Bouffier?
~30 Min
Zum Abschied des hessischen Ministerpräsidenten Gespräch, Deutschland 2022 Moderation: Ute Wellstein
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:45 Italien für Genießer
~90 Min
Urlaubsziele zwischen Gardasee und dem Cilento Reportage, Deutschland 2016
Die wildromantische Bergkulisse und die Zitronenbäume an der malerischen ''Riviera dei Limoni'' locken nicht nur Badegäste an den größten See Italiens, den Gardasee. Imperiale Architektur, quirlige Märkte und kulinarische Verlockungen, wie etwa die exzellente Schokolade, findet man in Turin, und auch die Toskana ist ein Landstrich für Liebhaber kultureller und lukullischer Entdeckungen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:15 Dings vom Dach
~45 Min
Die Rateshow um rätselhafte Gegenstände Show, Deutschland 2022 Moderation: Sven Lorig Gäste: Lutz van der Horst - Lisa Feller - Susanne Pätzold - Bernd Stelter
Geheimnisvolle Gegenstände aus Großmutters Zeiten, ungewöhnliche Utensilien, Gerätschaften des täglichen Lebens oder eben einfach ein ''Dings vom Dach''. Zuschauer, Heimatvereine oder Museumsmitarbeiter haben diese auf Dachböden, in Kellern, in einer Garage, einer Schublade oder an anderen versteckten Plätzen gefunden. Ein prominentes Rateteam debattiert, wozu sie einmal gedient haben könnten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:00 strassenstars
~30 Min
(strassen stars) Rateteam: Sabine Heinrich, Bodo Bach, Susanne Fröhlich Comedy-Quiz, Deutschland 2022 Moderation: Roberto Cappelluti Gäste: Sabine Heinrich - Bodo Bach - Susanne Fröhlich - Max - Lara - Simón
Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und zuvor auf der Straße befragte Menschen richtig einschätzen: Welcher der drei Passanten besitzt Frottee-Bettwäsche? Wer kennt Ouagadougou? Wer ist wohl mutig genug, eine Riesenkakerlake anzufassen? Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams ergeben ein vergnügliches Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:30 Ich trage einen großen Namen
~30 Min
Ein Ratespiel mit Nachfahren berühmter Persönlichkeiten Quiz, Deutschland 2022 Moderation: Julia Westlake Gäste: Anja Höfer - Stefanie Juncker - Dieter Kassel
Moderatorin: Julia Westlake 679 Julia Westlake moderiert die Sendung um zwei große Namen und hilft Anja Höfer, Stefanie Juncker und Dieter Kassel beim Erraten der gesuchten Personen. Die erste berühmte Person hatte immer Skizzenblock und Stift dabei, egal wohin ihr Amt sie auch führte. Die zweite Person gab der Power ein bescheidenes Äußeres und schlug damit so manchen Gegner im Wettkampf.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login