Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das BR TV Programm am 02.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen BR und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
BR Programm 02.07.
Was läuft beim TV Sender BR
Was läuft 02.07. im TV-Programm von BR?
Das BR Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
26.06.
Heute
27.06.
Di
28.06.
Mi
29.06.
Do
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
Mi
06.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:30 Shorta - Das Gesetz der Straße
~100 Min
(Shorta) Actionfilm 2020 Regie: Frederik Louis Hviid - Anders Ølholm Musik: Martin Dirkov Kamera: Jacob Møller
Die Polizei von Kopenhagen sieht sich schweren Rassismus-Vorwürfen ausgesetzt: Nach einem brutalen Einsatz liegt der 19-jährige Talib Ben Hassi (Jack Pedersen) schwerverletzt im Koma. Besonders in der Hochhaussiedlung Svalegården wächst die Wut auf die Staatsmacht. Dorthin brechen der Polizist Mike Andersen (Jacob Hauberg Lohmann) und sein neuer Partner Jens Høyer (Simon Sears) zu ihrer ersten gemeinsamen Streifenfahrt auf. Trotz einer klaren Order zur Zurückhaltung gibt der rassistisch auftretende Andersen provokant den starken Mann. Bei einer willkürlichen Personenkontrolle demütigt er, ohne dass Høyer einschreitet, den Jugendlichen Amos Al-Shami (Tarek Zayat) auf offener Straße. Als Amos einen Fluchtversuch unternimmt und sich die Nachricht von Talibs Tod herumspricht, wendet sich die Gewalt plötzlich gegen die Gesetzeshüter. Eine Gang beginnt eine Jagd auf die Beamten, die bei ihrer Flucht auf die Hilfe des ortskundigen Amos angewiesen sind. Während ihn Anderson wie eine Geisel behandelt, möchte Høyer das Leben des Jungen schützen und in dieser brenzligen Lage kühlen Kopf bewahren. Je näher die Gefahr rückt, umso mehr drohen auch die Spannungen zwischen den beiden Polizisten zu eskalieren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:10 Wir in Bayern
~75 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Dominik Pöll
''Wir in Bayern'' ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei ''Kennst mi?'' geht''s um bayerische Orte und Promis, bei ''Host mi?'' um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist ''Bayernlos''-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der ''Zweiten Chance'' ihr Glück am Gewinnrad.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:25 Frankenschau aktuell
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:55 Abendschau - Der Süden
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:25 Abendschau
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:55 Fakt oder Fake
~50 Min
Diskussion, Österreich 2021 Moderation: Sebastian Meinberg Gäste: Lisa Bitter - Angela Ascher - Markus Stoll
Neue Unterhaltungsshow ''Fakt oder Fake'': Die Show, in der Spekulationen auf Tatsachen treffen. Wer sich heute in den sozialen Medien bewegt, weiß: Zwischen Fakt und Fake zu unterscheiden, wird immer schwieriger - egal ob es um Nachrichten, Bilder oder Videos geht. In der neuen Unterhaltungsshow ''Fakt oder Fake'' präsentiert Moderator Sebastian Meinberg seinen prominenten Studiogästen unterhaltsam Fälschungen und Täuschungen, aber auch einige verblüffende Wahrheiten. Bei den sechs Folgen ''Fakt oder Fake'' wird ein wechselndes, prominent besetztes Rateteam von Moderator Sebastian Meinberg mit Memes, Videos und Schlagzeilen konfrontiert und soll mit viel Humor herausfinden, was Tatsachen sind und was Täuschungen. Dabei werden viral oder medial kursierende Themen aus Bayern, Deutschland und der ganzen Welt aufgegriffen. Am Ende gehen Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebiets der Sache auf den Grund und bestätigen oder widerlegen mit ihrer Expertise die Einschätzung der drei Prominenten. Die Show ist eine Kombination aus Comedy-Info-Format und populärwissenschaftlicher Quizshow. Auch in der vierten Folge von ''Fakt oder Fake'' diskutieren prominente Studiogäste über hartnäckig existierende Behauptungen und Meldungen aus der Medienwelt. Kann man mit Feuer einen Autoreifen aufpumpen? Gibt es die ''Männergrippe''? Und kann man mit einer Langhantel einen Rückwärtssalto ''stehen''? Die Schauspielerinnen Angela Ascher und Lisa Bitter staunen gemeinsam mit Komiker Markus Stoll alias Harry G über das, was ihnen Sebastian Meinberg da so auftischt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:45 Space Night
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:00 Fluch des Falken
~30 Min
Magisches Amulett Staffel 3: Episode 75 Mysteryserie, Deutschland 2015 Regie: Kirim Schiller Autor: Anne Katrin Mascher - Chris Schwotzer - Lars Kremer
Die Freunde sind in Darias Hütte vorerst in Sicherheit und hoffen, mit den magischen Spielkarten einen Weg aus der Zeitkuppel zu finden. Da Silvana dringend neues Azurium braucht, will sie die Freunde aus ihrem sicheren Unterschlupf heraustreiben und verwandelt die Hütte in eine eisig kalte Frosthöhle. Tobias schafft es nicht, ein wärmendes Feuer zu entzünden, die Situation wird bedrohlich. Anna sucht fieberhaft nach einer Lösung, einem Gegenzauber. Und tatsächlich schafft es die Gruppe, mit einem Sonnenblumenkern und konzentrierten Gedanken, eine wärmende Sonnenblume wachsen zu lassen, die den Winter aus der Hütte vertreibt. Zornig bricht Silvana ihre Belagerung der Hütte ab. Doch kehrt mit ihr jetzt auch die magische Karte im Amulett zurück ins Schloss. Tobias und Raphael beschließen, das Amulett zu stehlen. Im Schloss angekommen beobachten sie, wie Silvana in Vincents Zimmer geht und nicht mehr heraus kommt. Als Tobias all seinen Mut sammelt und nachsieht, ist Vincents Zimmer leer. Das Amulett liegt jedoch in einem Terrarium, bewacht von einer Schlange. Kurzerhand nehmen die beiden das ganze Terrarium unter den Arm und flüchten. Zurück in der Hütte greift die tierliebe Pia entschlossen zur Schlange in das Terrarium und holt das Amulett mit der Karte heraus. Von einer Klassenfahrt geht es für sechs Schüler früher nach Hause. Sie fahren mit dem Bus durch den Wald, doch dann bleibt der Bus plötzlich stehen und der Fahrer ist wie vom Erdboden verschwunden. Die Schüler machen sich allein auf den Weg und werden wie von Zauberhand immer wieder zum Bus zurück teleportiert. Sie müssen das Rätsel des Waldes lösen, um wieder nach Hause zu können.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:30 Dahoam is Dahoam
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 Dahoam is Dahoam
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Tele-Gym
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:45 Panoramabilder/Bergwetter
~60 Min
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2022
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:45 Tele-Gym
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 Sehen statt Hören
~30 Min
Magazin in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2022
Deaf Fashion, der Stoff aus dem die Träume sind ''Sehen statt Hören'' ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:30 Welt der Tiere
~30 Min
Mönchsrobben - Poseidons letzte Kinder Tiermagazin, Deutschland 2013
Nur noch wenige hundert Mittelmeer-Mönchsrobben haben überlebt. Zusammen mit internationalen Schutzorganisationen wurde eine Aufzuchtstation für Mönchsrobbenwaisen aufgebaut. Diese Maßnahmen und Naturschutzseminare haben die griechische Bevölkerung sensibilisiert. Die beiden Mönchsrobbenforscher Panos Dendrinos und Alexandros Karamanlidis haben den Kampf für die bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben aufgenommen. Zusammen mit internationalen Schutzorganisationen haben sie eine Aufzuchtstation für Mönchsrobbenwaisen aufgebaut. Ihre Maßnahmen und Naturschutzseminare haben inzwischen die Bevölkerung sensibilisiert. Und sie sind in ganz Griechenland unterwegs, um aufzuklären und Schutzgebiete einzurichten. Auf der Insel Gyaros machen sie eine unglaubliche Entdeckung, die vielleicht die in der Antike als Poseidons Kinder verehrten Tiere retten kann.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:00 Welt der Tiere
~30 Min
Coatis - die Bären mit den frechen Nasen Tiermagazin, Deutschland 2011
Coatis in freier Wildbahn haben mit Menschen nichts am Hut und zeigen sich eher von der scheuen Seite. Ganz anders die lustige Nasenbärenbande von Iguassu, die Filmautorin Andrea Rüthlein zeigt. Coatis - wie die Nasenbären auf Portugiesisch heißen - machen an den Wasserfällen von Iguassu ihrem Namen alle Ehre. Der lange bewegliche Riechkolben führt sie überall dorthin, wo sich viele Touristen an Brasiliens größtem Naturschauspiel versammeln. Auch an anderen Touristenplätzen haben die Nasenbären gelernt, welche Köstlichkeiten bei den Zweibeinern zu holen sind: Pommes am Strand oder ein Eis am Nachmittag - nichts ist einem jungen Coati lieber! Weder Mülleimer noch Taschen noch Tische sind sicher vor den niedlichen Kletterspezialisten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:30 Noch einmal zwanzig sein ...
~90 Min
Komödie, Deutschland 2007 Regie: Bettina Woernle Autor: Monika Peetz Musik: Jochen Schmidt-Hambrock Kamera: Andreas Köfer
Seit nunmehr über 20 Jahren sind Rieke (Bettina Kupfer) und Fred Sattler (Peter Sattmann) miteinander verheiratet. Gemeinsam betreiben die beiden eine Fischzucht und einen Stand auf dem Markt ihres Heimatdorfes. Eigentlich könnte alles so schön sein - doch die Romantik ihrer frühen Ehejahre ist schon lange zwischen Alltagstrott und finanziellen Sorgen auf der Strecke geblieben. Aus dem einst draufgängerischen Fred ist ein verbitterter Grantler geworden, der mit seiner schlechten Laune sämtliche Kunden vom Marktstand vertreibt. Aber auch seiner Frau und der gemeinsamen Tochter Kathrin (Anna Bertheau), die gerade mit ihrem Freund Hans (Florian David Fitz) aus München zu Besuch ist, begegnet Fred immer häufiger mit abweisendem Sarkasmus. Alle Versuche Riekes, endlich wieder frischen Wind in die Ehe zu bringen, prallen an Fred ab. Als er dann auch noch ein romantisches Picknick verpasst und sie buchstäblich im Regen stehen lässt, hat Rieke endgültig genug: Nach einem Streit verlässt sie das Haus und flüchtet zu Kathrin und Hans nach München, in der Hoffnung, ihren ignoranten Ehemann damit wachzurütteln. Diese Rechnung aber geht nicht auf, denn der sture Fred sieht gar nicht ein, dass er irgendetwas falsch gemacht hat. Außerdem wird ihm Riekes Abwesenheit durch die geschiedene Pensionsbesitzerin Charlotte (Sissy Höfferer) versüßt, die den bärbeißigen ''Strohwitwer'' hemmungslos umschmeichelt. Derweil findet Rieke heraus, dass ihre Jugendliebe Bruno (Hansa Czypionka) noch immer in München lebt. Als sie Kontakt zu ihm aufnimmt, sieht der gutmütige Lebenskünstler endlich die Chance gekommen, seine große Liebe nach über 20 Jahren nun doch noch für sich zu gewinnen. Wie einst schwelgen Rieke und Bruno in romantischen Zukunftsplänen, träumen von Weltreisen und Abenteuern. Dann aber taucht Fred in München auf und überrascht die beiden bei einem vermeintlich intimen ''Dinner for two''. Gekränkt kehrt er nach Hause zurück, wo bereits das traditionelle ''Fischerstechen'' auf ihn wartet - und plötzlich hat Rieke eine glänzende Idee, wie sie ihren störrischen Gatten endlich zur Vernunft bringen kann. Mit ''Noch einmal zwanzig sein -'' hat Bettina Woernle eine temporeiche romantische Komödie inszeniert. Pointiert gezeichnete Charaktere, ein guter Schuss Romantik und originelle Wendungen liefern die Zutaten für eine amüsante Geschichte über Ehe, große Träume und kleine (Liebes-) Gesten. In den Hauptrollen glänzen Bettina Kupfer und Peter Sattmann als zankendes Ehepaar. Weitere Rollen spielen Hansa Czypionka, Sissy Höfferer und Florian David Fitz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 Nicht mit mir, Liebling
~90 Min
TV-Komödie, Deutschland 2012 Regie: Thomas Nennstiel Autor: Christoph Silber - Stefan C. Schäfer Musik: Maurus Ronner Kamera: Reiner Lauter
Seit zwölf Jahren ist Nina (Ursula Karven) die brave Gattin des konservativen Bürgermeisters Robert von der Heyden (Hans-Werner Meyer). Während dieser glücklichen, aber auch entbehrungsreichen Zeit zählte sie darauf, dass ihr Mann sein politisches und privates Versprechen einhält, nicht mehr für eine vierte Amtszeit zu kandidieren. Die fähige Anwältin will endlich aus Roberts Schatten treten und in ihren Beruf zurückkehren. Nun muss sie aus dem Fernsehen erfahren, dass ihr Göttergatte gegen alle Absprachen erneut als Spitzenkandidat antritt. Ninas Enttäuschung erfährt noch eine Steigerung, als sie ihren Mann in flagranti mit seiner französischen PR-Beraterin Jacqueline (Jana Klinge) ertappt. Eigentlich möchte sie alle Brücken hinter sich abbrechen, doch das unverschämte Grinsen ihres Mannes auf den Wahlplakaten versetzt sie in Rage. Ihr alter Parteifreund Philipp (Henning Baum) weckt den Ehrgeiz der einst aktiven Lokalpolitikerin, die seit vielen Jahren Mitglied der Ökobewegung ist. Warum sollte sie den siegessicheren Robert nicht selbst herausfordern? Für die Presse ist der politische Machtkampf zwischen den Eheleuten die Sensation. Allein ihre jugendliche Tochter Alice (Ronja Mittelstädt) findet es höchst peinlich, dass die zerstrittenen Eltern sich auch noch öffentlich bekriegen. Mit der Aufdeckung eines Umweltskandals, an dem ihr Mann nicht ganz unbeteiligt ist, kann Nina politisch punkten. Zwischen Hochrechnungen und Schlammschlachten droht ihr Eheleben endgültig auf der Strecke zu bleiben. Ist es das wert? Rosenkrieg in Rosenberg: In dieser vergnüglichen Familienkomödie müssen Ursula Karven und Hans-Werner Meyer lernen, dass das Politische und das Private schwer zu trennen sind. Der etwas andere Wahlkampf ist glänzend besetzt mit Ronja Mittelstädt, Henning Baum und Jana Klinge als spitzzüngige PR-Beraterin. Gertraud Jesserer als Gräfin mit Standesdünkel und Kathrin Ackermann als biodynamische Öko-Mutti geben sich klassenkämpferisch. Thomas Nennstiel inszenierte nach einem pfiffigen Buch, das der renommierte Autor Christoph Silber gemeinsam mit dem Amerikaner Stefan Schaefer verfasste. Gedreht wurde im malerischen Görlitz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:30 Verrückt nach Meer
~50 Min
(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Aufbruch gen Norden Staffel 8: Episode 61 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: David Enge - David Engelbach
Mikrokosmos Kreuzfahrtschiff: Die Serie ''Verrückt nach Meer'' gibt einen tiefen Einblick hinter die Kulissen, wo das passiert, was für das Passagierauge normalerweise unsichtbar bleibt - ob im Maschinenraum, in der Küche oder Backstage direkt vor der Show. Auf dem Weg zum Polarkreis: Die Weiße Lady durchkreuzt unter der Führung von Kapitän Elmar Mühlebach die Gewässer des hohen Nordens mit Kurs auf das Ewige Eis. Wie die Außentemperatur wechselt auch die Stimmung von Küchenpraktikantin Jasmin schnell von heiter auf frostig: Verzweifelt sucht sie das Dokument, das sie zum Crewmitglied macht ... Während ein wildes Sturmtief für die Besatzung zum Sicherheitsrisiko wird, sorgt Sänger Laith Al-Deen mit einem Cocktail-Workshop für willkommene Ablenkung bei den wankenden Reisenden - und plötzlich weht kurz vor Island ein Hauch von ''Guantanamera'' über das Schiff. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:20 Verrückt nach Meer
~50 Min
(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Wilde Westmännerinseln Staffel 8: Episode 62 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Farah M''haimdat
Während die Passagiere Indra und Jonas in die von Vulkanausbrüchen geprägte Geschichte der Westmännerinseln eintauchen, nutzen Axel und Daniela das heiße Gestein des Feuerbergs Eldfell als Ofen und backen Brot nach Island-Art. Der Küchenchef Jörg Schwab geht mit einem der Spitzenköche Islands Kräutersammeln, der Hobbykoch Laith-Al Deen kommt mit. Dabei lernen die beiden einiges über Möwendung. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:10 Glockenläuten aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Dorschhausen
~5 Min
(Glockenläuten) Religionsmagazin, Deutschland 2001
Aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Dorschhausen Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:15 Bilder einer Landschaft
~45 Min
Triest - Schönheit und Schicksal Dokureihe, Deutschland 1999
Im österreichischen Kaiserreich war Triest das Tor zur Welt. Nach dem Zusammenbruch der europäischen Landmacht geriet sie unter der italienischen Herrschaft ins Abseits. Der Hafen stagnierte, die Prunkbauten versanken in einen Dornröschenschlaf. Erst mit der wirtschaftlichen Vereinigung Europas gewann die Stadt ihr altes Hinterland zurück, und heute regt sich junges Leben unter der ''morbidezza''. Einst das ''altösterreichische Tor zur Welt'', dann italienisch-''nationaler'' Dornröschenschlaf mit Prunkbauten und stagnierendem Hafen, am Rande der ''freien Welt'', und nun plötzlich mit neuem Hinterland, alter Lebenskunst und neuer Zukunft: Triest. Eine Stadt der Gegensätze mit der Morbidezza Venedigs und der Betriebsamkeit der Levante, mit der einladenden Weite des Golfes und der Enge des mittelalterlichen Stadtkerns, mit Prunkbauten und Pipeline. Die Filmautoren schauen hinter die Fassaden, zeigen das junge Gesicht der Stadt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:15 natur exclusiv
~45 Min
(Unbekanntes Madagaskar) Im Reich der Kattas Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2020 Regie: Thomas Behrend
Eine Insel der Superlative - Madagaskar. Nirgendwo sonst leben so viele skurrile Tiere wie hier: Vom merkwürdigen Fingertier, über Streifentenreks, die an unsere Igel erinnern bis zum kleinsten Chamäleon der Erde, das auf einer Streichholzschachtel Platz findet. Seit Jahrmillionen liegt die Insel, die etwa so groß wie Frankreich ist, isoliert im Indischen Ozean. Abseits der Kontinente hat sich eine eigene und oft eigenartige Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Auf Madagaskar leben viele skurrile Tiere wie die elegante Fossa, die sich darauf spezialisiert hat, die Halbaffen Madagaskars, die weltberühmten Lemuren, zu jagen; Chamäleons, die nur wenige Monate leben; oder Spinnen, die ihre Angreifer mit einem Tanz verwirren. Seit Jahrmillionen liegt die Insel, die etwa so groß wie Frankreich ist, isoliert im Indischen Ozean. Abseits der Kontinente hat sich eine eigene und oft eigenartige Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Autor Thomas Behrend erzählt in der zweiteiligen Naturdokumentation ''Unbekanntes Madagaskar'' mit spektakulären und seltenen Filmaufnahmen die Geschichte dieser Wunderwelt, und wie dramatisch sie sich verändert. In der zweiten Folge ''Im Reich der Kattas'' geht es um die Überlebensstrategien der Tiere, die in Madagaskars extrem trockenen Regionen zu Hause sind - einfallsreich begegnen sie den lebensfeindlichen Bedingungen der Insel. Diesen Teil Madagaskars haben sich die Kattas als Heimat erobert. Die Lemuren mit dem Ringelschwanz sind besonders anpassungsfähig. Sie leben in Familienverbänden und doch gibt es strenge Hierarchien. Junggesellen sind auf sich gestellt und müssen darum kämpfen, in einer neuen Familie aufgenommen zu werden. Mancherorts müssen sie das Revier mit dem größten Raubtier der Insel teilen: der Fossa, einem Lemurenjäger! Erstmals, und in beeindruckenden Bildern, dokumentiert Filmautor Thomas Behrend die Paarungszeit der eleganten Räuber. Ein Schicksal teilen sich alle Tiere Madagaskars: Durch Brandrodung für Ackerbau und Viehzucht hat die Insel bereits 90 Prozent ihrer ursprünglichen Lebensräume verloren. Gibt es eine Überlebens-Chance für Katta, Fossa und Chamäleon?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:00 Anna und die Haustiere
~15 Min
Piranhas Staffel 1: Episode 98 Tierreihe, Deutschland 2015 Autor: Ralph Wege - David Enge - David Engelbach Musik: Harald Reitinger - Uli Fischer - Manuel Weber - Benni Freibott Kamera: Matthias Kraus
In dieser Folge lernt Anna exotische Piranhas kennen. Die Raubfische aus Südamerika kann man sich mit dem nötigen Fachwissen auch im Aquarium als Haustier halten. Anna besucht den Piranha-Experten Alex, der zuhause gleich mehrere Aquarien mit verschiedenen Piranha-Arten hat. Doch es ist gar nicht so einfach, die Fische genauer anzuschauen, denn sie sind überraschend scheu. Aber mit ein bisschen Geduld klappt es dann. Jetzt kann Anna herausfinden, ob Piranhas wirklich so gefräßig sind und auf was man bei der Haltung von diesen exotischen Tieren achten muss. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. deutsche Kinderserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:15 Kreuzer trifft ...
~30 Min
(Kreuzer trifft...) Karl-Heinz Riedle im Gespräch mit Marianne Kreuzer Staffel 4: Episode 3 Talkshow, Deutschland 2021
Marianne Kreuzer trifft sich mit dem Fußball-Weltmeister und Champions-League-Sieger Karl-Heinz Riedle im Allgäu - auf der Tröblers Alpe, am Alpsee in Immenstadt und auf dem Golfplatz in Oberstaufen-Steibis. ''Air'' Riedle verrät, wie er Deutschland 1990 im Elfmeterschießen gegen England ins Finale schoss, ohne zuvor als Profi-Fußballer je einen Strafstoß verwandelt zu haben. Und warum er den Champions-League-Sieg mit Borussia Dortmund 1997 mit einer äußerst wertvollen Uhr einlösen musste.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:45 Zwischen Spessart und Karwendel
~45 Min
Regionaldoku, Deutschland 2022 Moderation: Florian Schrei
Spessart und Karwendel'' gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
BR Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:30 BR24
~30 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:00 Gut zu wissen
~30 Min
Tatort Gehirn: Wie funktioniert Erinnern und Vergessen? Wissensmagazin, Deutschland 2022
Auf Erinnerungen, so wie sie im menschlichen Gehirn gespeichert sind, ist kein Verlass. Trotz Milliarden von Nervenzellen und mindestens 1.000 Gigabyte Speicherkapazität ist unser leistungsfähigstes Organ als Festplatte, als Speichermedium, ein Versager: anfällig für Fehler, für Erfindungen, für komplette Leerstellen. Für die Kommissare im Münchner Tatort ''Flash'' startet hier ihre Story: die Suche nach der ''Wahrheit'' - oder nach dem ''Motiv'' - für das Vergessen, und für das Verbrechen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Erinnerung und Gedächtnis beschäftigen, verfolgen eine ganz ähnliche Spur. Sie beobachten, dass Vergessen nicht zufällig ''passiert''. Und sie wollen den Grund dafür wissen, und ganz genau verstehen, wie das auf neuronaler Ebene funktioniert. Denn wer entscheidet eigentlich, was wir vergessen, und an was wir uns erinnern? Machen wir das bewusst? Kann man Erinnerungen löschen oder nur überschreiben? Um diese Fragen zu beantworten, gehen Forscherinnen und Forscher neue Wege und schauen zum Beispiel dem Gehirn ''live'' beim Vergessen zu. Denn erst, wenn wir verstehen, wie Erinnern funktioniert, können Therapien gegen das Vergessen, etwa bei Demenzerkrankungen, optimal greifen. Und erst wenn verstanden ist, wie das Gehirn vergisst können traumatische Erinnerungen erfolgreich bekämpft werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 Kunst + Krempel
~30 Min
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2022
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei ''Kunst + Krempel'' zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mitnimmt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Tatort: Münchner Kindl
~80 Min
Krimi, Deutschland 1972 Regie: Michael Kehlmann Autor: Carl Merz Musik: David Kamien Kamera: Manfred Ensinger
Die nervenkranke Martha Hobiehler ist aus einer Heilanstalt entflohen. Zeitgleich wurde ein Kind entführt. Oberinspektor Veigl erfährt aus den Akten der Kranken, dass diese unter dem Zwang leidet, sich in den Besitz eines Kindes zu bringen und schon einmal ein Kind entführt hat. Das legt für den Kriminalbeamten der Verdacht nahe, dass zwischen beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:35 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:50 Tatort: 3:0 für Veigl
~80 Min
Krimireihe, Deutschland 1974 Regie: Michael Kehlmann Autor: Carl Merz Kamera: Manfred Ensinger
In der dienstältesten Krimireihe des deutschen Fernsehens gehen seit 1970 die unterschiedlichsten Ermittlertypen auf Verbrecherjagd. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:10 Amore
~75 Min
Liebeskomödie, Deutschland 1978 Regie: Klaus Lemke Musik: Olaf Kübler Kamera: Rüdiger Meichsner
Beschwingte deutsche Liebeskomödie: Die unscheinbare Gemüsehändlerstochter Maria hat mit ansehen müssen, wie der heißumschwärmte Italiener Pietro ihrer besten Freundin das Herz gebrochen hat. Zum Vamp aufgestylt stellt die rachsüchtige Maria nun dem gut aussehenden Papagallo eine raffinierte Falle. Maria ist die Tochter eines kleinen deutschen Obst- und Gemüsehändlers, Pietro ist der Sohn eines großen italienischen Obst- und Gemüsehändlers. Beide leben in München, und beide treffen sich jeden Morgen um sechs Uhr in der Großmarkthalle. Maria sieht unscheinbar aus, Pietro hingegen ausgesprochen attraktiv. Maria interessiert sich kaum für Männer, Pietro dagegen für alle Mädchen. Maria ist das solange egal, bis Pietro Marias beste Freundin zuerst verführt und dann unglücklich zurücklässt. Jetzt beginnt Maria eine Rache-Expedition gegen den leichtfüßigen Casanova, im Namen ihrer besten Freundin und überhaupt im Namen aller von Pietro verführten Mädchen. Maria lockt den mittlerweile rasend in sie verliebten Pietro in sein Heimatland Italien, wo Pietro, blind vor Liebe und Eifersucht, Maria einen Heiratsantrag macht. ''Amore'' erhielt 1979 einen Grimmepreis in Silber. Klaus Lemke inszenierte diesen Film mit Laiendarstellern, darunter seine damalige Freundin Cleo Kretschmer, die zusammen mit Wolfgang Fierek in den 70er-Jahren in mehreren Filmen als komisches Paar vor der Kamera standen. Mehrfach spielten die Filme des ''Königs von Schwabing'' ab Ende der 60er-Jahre in seiner Wahlheimat und machten das Lebensgefühl der Münchner Boheme rund um Klaus Lemke, Werner Enke, May Spils und Rudolf Thome, aber auch der kleinen Leute und der Menschen am Rand der Gesellschaft zum
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login