Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das arte TV Programm am 22.05. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen arte und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
arte Programm 22.05.
Was läuft beim TV Sender arte
Was läuft 22.05. im TV-Programm von arte?
Das arte Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
16.05.
Heute
17.05.
Mi
18.05.
Do
19.05.
Fr
20.05.
Sa
21.05.
So
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:20 Streetphilosophy
~30 Min
Sei anti-fragil! Staffel 11: Episode 6 Philosophiemagazin, Deutschland 2021
Jan zieht in eine neue WG und wird von seiner Mitbewohnerin Madleen in die WG-Regeln eingeführt. Wenn die Welt gefühlt immer chaotischer und unberechenbarer wird, hilft es da, wenigstens im eigenen Zuhause an Sauberkeit und Ordnung festzuhalten? Beim Hanteltraining lernt Jan den Strongman Patrik Baboumian kennen, der schon als Kind mit Krieg und Krisen konfrontiert war und sich immer wieder neu an die Umstände anpassen musste. ''Je anpassungsfähiger ich bin, desto besser kann ich mit Stress umgehen'', sagt er. Das passt zum Konzept der ''Antifragilität'' von Nassim Nicholas Taleb. ''Antifragile Systeme werden stärker, wenn man sie belastet'', erklärt Philosoph Christian Uhle. Taleb vergleicht das mit der Hydra aus der griechischen Mythologie, der zwei Köpfe nachwachsen, wenn man einen abschlägt. In der Start-up-Welt heißt es ja auch oft: ''Fail fast! Jedes Scheitern ist eine Chance.'' Nikita Fahrenholz, der als Gründer des Pizza-Bringdiensts Lieferheld Millionär geworden ist, scheint die Verkörperung von Antifragilität zu sein - einer, der wenig Angst vor Risiken hat. Mit ihm heizt Jan im Auto über den Spreewaldring. Die Künstlerin Atusa Jafari, mit der Jan am Abend um die Häuser zieht, erinnert ihn daran, dass es im Leben auch wichtig sein kann, Zerbrechlichkeit zuzulassen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
00:50 Square Idee
~25 Min
(Square) Astrologie: Glaube statt Wissenschaft? Kulturmagazin, Frankreich, Deutschland 2022
Astrologie gibt es mindestens seit 4.000 Jahren. Mayas praktizierten sie. Im heutigen Indien und China wurde die Astrologie früh angewandt. Nach Europa gelangte die Pseudowissenschaft über Mesopotamien zu den Griechen, von da aus dann ins alte Rom. Das Wissen um die Konstellation der Sterne ist nicht zu diskutieren. Fragwürdiger ist die Veröffentlichung populärer Horoskope etwa in Zeitungen seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Fragwürdigkeit nimmt auch nicht mit Horoskopen im Netz ab. Im Gegenteil: Der Glaube an die Macht der Sterne erfreut sich wachsender Popularität. Steht Ihr Zeichen auch in den Sternen?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:15 Kurzschluss - Das Magazin
~55 Min
(Court-circuit) Schwerpunkt ''Keine braven Mädchen'' Magazin, Frankreich, Deutschland 2022
Privatvorführung Interview Privatvorführung Im Anschluss wird der Film in der Rubrik Privatvorführung von der Instagramerin Manon Lugas (lecul_nu) kommentiert Interview: Im Anschluss ein Interview mit dem Regisseur. ''Mama, was hat der Hund?'' von Lola Lefèvre ''Nocodomo'' von Lola Halifa-Legrand ''Pyjamaparty'' von Juri Orechow Einladung Das erste Mal - Vincent Maël Cardona, Regisseur des Films ''Les Magnétiques'' (César 2022 in der Kategorie Bestes Erstlingswerk) und Jurymitglied des internationalen Kurzfilmfestivals von Clermont-Ferrand, erinnert sich an seine Anfänge und seinen Abschlusskurzfilm an der Pariser Filmhochschule La Fémis, ''Coucou-les-Nuages'' (2010) Short Cuts - Der Animationsfilmregisseur Raphaël Jouzeau fasst Alejandro Amenábars Mystery- und Horrorthriller ''The Others'' in einem einminütigen Trickfilm zusammen. Privatvorführung - Im Anschluss wird der Film von dem Zeichner Fix kommentiert Interview - Im Anschluss gibt es ein Interview mit den beiden Regisseurinnen ''Lebenslicht (1) Mama, was hat der Hund? Kurzfilm von Lola Lefèvre, Frankreich, 2021 Gwen ist knapp elf Jahre alt. Während sie ihre erste Liebe erlebt, überrascht sie ihren Hund beim Lachen. (2): Privatvorführung Im Anschluss wird der Film in der Rubrik Privatvorführung von der Instagramerin Manon Lugas (lecul_nu) kommentiert. (3): Nocodomo Kurzfilm von Lola Halifa-Legrand, Frankreich, 2022 Im Sommer ihres siebten Lebensjahres wird Selma bei einem Kinobesuch von einem Freund ihres Vaters unsittlich berührt. Dieses Vorkommnis macht ihr sehr zu schaffen, und von da an sieht sie den Mann mit einem Tierkopf. Nach dem Versuch, mit ihrer Mutter darüber zu sprechen, fragt sie sich, ob sie den Mut finden wird, dem Tier gegenüberzutreten. (4): Einladung Im Anschluss gibt es in der Rubrik Einladung einen Dialog zwischen Lola Halifa-Legrand und der Regisseurin Charlène Favier (''Slalom''). (5): Pyjamaparty Kurzfilm von Juri Orechow, Belgien, 2021 Eine Art illegale Pyjamaparty, ein ungeschickter Einbruch, zwei beste Freundinnen und spitze Nägel. (6): Interview Im Anschluss ein Interview mit dem Regisseur.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:10 Die unversehrte Süße des Sommers
~40 Min
(Douceur intacte de l''été) Drama, Frankreich 2022 Regie: Saskia Waledisch Musik: Frédéric Alvarez
Die zwölfjährige Louison wird von dem Jungen, in den sie sich unsterblich verliebt hat, eingeladen ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:50 Marcel Duchamp
~55 Min
(Duchamp - The Art of the Possible) Die Kunst des Möglichen Dokumentation, Deutschland, USA 2018 Regie: Matthew Taylor Musik: Jay Smith
Marcel Duchamp zählt zu eigenwilligsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Mitbegründer der Konzeptkunst und Erfinder des Readymades. Was ist Duchamps bleibendes Vermächtnis und wie prägen seine Arbeiten und Ideen unsere Gegenwart und Zukunft? Antworten geben seltene Original-Interviewsequenzen mit Duchamp selbst sowie namhafte Experten und Künstler.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:45 28 Minuten
~57 Min
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2021
''28 Minuten'' ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:42 Sendepause
~18 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 TWIST
~30 Min
(Twist) Planet Digital Magazin, Deutschland 2022 Moderation: Romy Strassenburg - Bianca Hauda
Kulturmagazin des Senders arte: Jede Woche gehen die Moderatorinnen Bianca Hauda und Romy Straßenburg in einer europäischen Metropole den Fragen nach, die die Menschen gerade umtreiben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:30 The Art of Museums
~55 Min
(Magie der Museen) Die Alte Nationalgalerie, Berlin Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2018 Regie: Ralf Pleger
Die Reihe zeigt acht bedeutende Museen aus acht verschiedenen Ländern und ihre bedeutendsten Werke. In dieser Folge: Ein antiker Tempelbau für die deutsche Kunst, das war die Alte Nationalgalerie bei ihrer Eröffnung 1876. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Hauses, in der sich die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte widerspiegeln.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:25 Abenteuer Museum
~55 Min
Das Moderna Museet in Stockholm Staffel 1: Episode 7 Kulturreihe, Deutschland 2019 Regie: Verena Knümann
Das Moderna Museet in Stockholm zeigt nationale und internationale Kunstwerke der Moderne. 1998 wurde das Museumsgebäude eingeweiht. Bei freiem Eintritt kann man eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunst und Fotografie der Spitzenklasse besuchen. Marie Labory und Gustav Hofer erkunden gemeinsam mit der schwedischen Sängerin Fredrika Stahl das Museum und seine Umgebung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:20 Im Schatten des Supervulkans
~55 Min
(The Next Pompeii?) Droht ein neues Pompeji? Dokumentation, England 2019 Regie: Duncan Bulling Kamera: Mike Robinson
Neapel wird von zwei mächtigen aktiven Vulkanen flankiert. Im Osten vom Vesuv, der einst die Stadt Pompeij zerstörte, und im Westen lauert ein schlafender Riese: die Phlegräischen Felder - ein Supervulkan. Wissenschaftler überwachen das Gebiet rund um die Uhr, wo drei Millionen Menschen mit der Gefahr eines Vulkanausbruchs leben. Die Forscher wissen, dass die Vulkane erneut ausbrechen werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:15 ARTE Junior Das Magazin
~15 Min
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Frankreich, Deutschland 2022
Das Nachrichtenmagazin für wissbegierige Kids von 8 bis 12.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:30 Werden wir immer dümmer?
~50 Min
(42 - Die Antwort auf fast alles) Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Constantin Stüve
Lange Zeit schien klar: Die Menschheit wird immer klüger. Medizin, Technik, Architektur - auf allen Gebieten entwickelten wir uns unaufhaltsam weiter. Die Intelligenzforschung bestätigte das, die IQs stiegen von Generation zu Generation. Doch vor einigen Jahren stoppte dieser Höhenflug. Woran liegt das?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:25 Lino Ventura - Ganove mit Herz
~55 Min
(Lino Ventura - La part intime) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Philippe Kohly
Im Herbst 2017 jährte sich der Todestag von Lino Ventura zum 30. Mal. Ob in der Rolle knallharter Polizisten oder schwerer Jungs, in den 1960er Jahren war Lino Ventura einer der populärsten französischen Charakterdarsteller. Die Dokumentation ergründet den Menschen hinter der rauen Schale und den harten Figuren, die er verkörperte und die meist mutige, aber in sich gekehrte Einzelgänger waren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:20 Lion - Der lange Weg nach Hause
~110 Min
Drama, USA Australien UK 2016 Filmstart Deutschland: 24.11.2016 Regie: Garth Davis Guy Strachan Drehbuch: Luke Davies Saroo Brierley Produktion: Maribeth Fox Pravesh Sahni Ton: Tim Ryan Francesco Le Metre Kamera: Greig Fraser
Indien, 1986: Der kleine Saroo (Sunny Pawar) ist fünf Jahre alt und lebt mit seiner Familie in dem Dorf Khandwa am Rande einer Eisenbahnlinie. Gemeinsam mit seinem großen Bruder Guddu (Abhishek Bharate) stiehlt er Kohle von den Güterzügen. Eines Abends sind die beiden Brüder auf dem Bahnhof unterwegs. Guddu versteckt Saroo vorübergehend in einem Zugabteil. Als er nicht rechtzeitig zurückkehrt, ist der kleine Junge eingeschlafen, und der Zug hat sich in Bewegung gesetzt. Mehrere Tage fährt er quer durch Indien, Endstation: Kalkutta, 1600 Kilometer von seinem Heimatdorf entfernt. Alleine und orientierungslos, der hiesigen Sprache nicht mächtig, landet Saroo im Waisenhaus. Das Ehepaar Sue (Nicole Kidman) und John Brierley (David Wenham) aus Australien wird auf das Schicksal des Jungen aufmerksam und erklärt sich bereit, ihn zu adoptieren. So wächst Saroo unter der Obhut seiner neuen Eltern in Tasmanien auf. 20 Jahre später zieht er als junger Mann (Dev Patel) nach Melbourne, um zu studieren und seinen eigenen Lebensweg zu gehen. In der amerikanischen Studentin Lucy (Rooney Mara) findet er die große Liebe. Doch der Gedanke an seine Herkunft lässt Saroo keine Ruhe. An den Namen seines Geburtsortes kann er sich nicht erinnern. Der Wunsch, diesen ausfindig zu machen, wird zur Obsession. Mit Hilfe einer neu entwickelten Internet-Technologie namens ''Google Earth'' gelingt es ihm schließlich, seinem Ziel näherzukommen. Saroo bleibt keine andere Wahl: Er macht sich auf den langen Weg nach Hause.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:10 Ist das Kunst?
~30 Min
Wer macht die Kunst? Staffel 1: Episode 1 Kunstdoku, Deutschland 2022 Regie: Felix von Boehm
Die Art Basel ist die wichtigste Kunstmesse der Welt. Viele Werke privater und öffentlicher Sammlungen wurden hier zum ersten Mal gezeigt und verkauft. Doch wo kommt diese Kunst eigentlich her? In der ersten Folge von ''Ist das Kunst?'' besucht Silke Hohmann, Kunstmarktexpertin und Redakteurin bei dem renommierten Kunstmagazin ''Monopol'', einige der gefragtesten Künstlerinnen und Künstler der Kunstszene. In ihren Ateliers geben sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Vielzahl an Entscheidungsprozessen, die hinter der Entstehung und dem Verkauf ihrer Werke steckt. Alicja Kwade öffnet die Türen zu ihren Ateliers in Berlin- Oberschöneweide, die sie inzwischen zu echten Unternehmen entwickelt hat. Mehr als 20 Menschen - darunter Steinmetze, Architektinnen und Statiker - arbeiten hier daran, die Ideen der deutsch-polnischen Künstlerin zu verwirklichen. Wie entstehen Kwades weltweit gefeierte Werke; sowohl aus künstlerischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht? Anne Imhof, 2017 mit dem Goldenen Löwen auf der Biennale von Venedig ausgezeichnet, zeigt, wie sie ihr nächstes künstlerisches Großprojekt plant: eine Einzelausstellung in Paris, mit der sie das gesamte Palais de Tokyo bespielen wird. Zehntausende von Quadratmetern wird Imhof hier mit ihrer Kunst füllen. Sammlerinnen und Sammler reißen sich um seine Werke, Museen platzieren ihn in ihren Sammlungen, auf Auktionen erzielen seine Bilder Rekordpreise: Der ghanaische Maler Amoako Boafo zählt zu den gefragtesten Künstlern der Welt. Seine Karriere startete er auf Instagram; heute will sogar die Modebranche mit dem jungen Künstler zusammenarbeiten. Doch warum sind seine Gemälde überhaupt so gefragt? Galeristen, Kuratorinnen, Kunstjournalisten und Sammlerinnen geben Einblicke in die Mechanismen des internationalen Kunstmarktes.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:40 Neros Stadt der Lüste
~50 Min
Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Stuart Elliott
Versunken im Golf von Neapel befindet sich die vermutlich erste ''Wellness-Oase'' der Weltgeschichte - Baiae. Der exklusive Badeort war einst das St. Tropez und zugleich das Las Vegas des alten Rom: Julius Caesar und die römischen Kaiser Claudius und Nero erholten sich dort in pompösen Villen, Hadrian zog sich in den letzten Tagen seines Lebens in das milde Klima an die Küste Kampaniens zurück. Doch die heilenden Thermalquellen waren es nicht, was die Superreichen damals anzog. Das luxuriöse Baiae war Kulisse und Zentrum eines wilden und ausschweifenden Lebens. Und der Tatort eines berühmten Mutter-Mordes: Dort ließ Kaiser Nero Agrippina töten, um sich von ihrem Einfluss zu befreien. Aber das Dolce Vita in der Bucht von Pozzuoli sollte nicht ewig währen. Sie grenzt an eine kritische Zone vulkanischer Aktivität, die Campi Flegrei - die ''brennenden Felder''. Ein als Bradyseismus bekanntes Phänomen führte in der Spätantike zu einer Hebung des Meeresspiegels und ließ das sündige Baiae im Wasser versinken. Die Villenstadt geriet in Vergessenheit. Erst in den 60er Jahren begannen Unterwasserarchäologen, die versunkenen Villen, Bäder und Plätze intensiv zu erforschen. Teile der Stadt hatte ein sinkender Meeresspiegel zuvor wieder freigegeben. Das etwa 80.000 Quadratmeter große Areal wurde mittlerweile in einen archäologischen Unterwasserpark umgewidmet - ein im Mittelmeer einzigartiges Projekt. Atemberaubende Unterwasseraufnahmen erzählen die Geschichte dieser Stadt des Luxus und der Laster einer kleinen Elite.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:35 Geheimnisse der Antike - Rom und Athen
~50 Min
(Rom une Athen) Dokumentation, England 2021 Regie: Jonathan Drake
Als Kleopatra Land und Leben verlor, kam eine Entwicklung zum Abschluss, die fast tausend Jahre gedauert hatte. Alexander der Große, der von Europa nach Vorderasien gezogen war, hatte das Perserreich besiegt und die hellenistische Epoche begründete, mit Großreichen, die von Griechen beherrscht wurden. In dieser Zeit wuchs im heutigen Italien Rom zu seiner weltbeherrschenden Stellung heran.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:25 Geheimnisse der Antike - Der Untergang von Rom
~55 Min
(Des Untergang von Rom) Dokumentation, England 2021 Regie: Jonathan Drake
Die Blütezeit des Römischen Reichs reichte von der Regierungszeit des Kaiser Augustus bis Anfang des 5. Jahrhunderts. Die ersten 150 Jahre dieser Blütezeit müssen den Menschen damals wie ein Goldenes Zeitalter erschienen sein. Dann setze die sich verändernde Umwelt alte und neue Krankheitserreger frei. Die Auswirkungen bedrohten eine mittlerweile dicht besiedelte und stark vernetzte Welt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:20 Geheimnisse der Antike - Als Troja brannte
~55 Min
(Als Troja brannte) Dokumentation, England 2021 Regie: Jonathan Drake
Geschwindigkeit und das Ausmaß des Klimawandels sind die wahre Bedrohung für die Menschheit. In dieser Reihe werden die Ursachen für den Zusammenbruch mehrerer Zivilisationen am Mittelmeer gegen Ende der Bronzezeit vor 3000 Jahren erörtert. Die Ergebnisse weisen alle in die gleiche Richtung - eine Periode rapider Abkühlung des Klimas. Diese Dokumentation greift neueste Erkenntnisse der Forschung auf.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:10 Die Stadt als Bühne
~55 Min
(Canaletto - Bernardo Bellotto malt Europa) Der Maler Bellotto genannt Canaletto Dokumentation, Italien, Deutschland, Österreich 2022 Regie: Leif Karpe - Christoph Goldmann
Mit großen Ausstellungen feiern Städte wie Dresden, Warschau und Venedig dieses Jahr den 300. Geburtstag von Bernardo Bellotto - vielen besser bekannt unter dem Namen Canaletto. Im Werk des italienischen Malers wird die naturgetreue Wiedergabe von Städten perfektioniert und erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt: Canalettos Veduten sind vorgeblich fotografisch genaue Wiedergaben von Residenzen, Straßen und Plätzen. Der Künstler agiert als Regisseur, Beleuchter und Bühnenbauer in einem und inszeniert lebendige Panoramen, als sei die Stadt eine große Bühne. Dabei bedient sich Canaletto vieler perspektivischer Tricks, die er von seinem Onkel, einem versierten Veduten- und Bühnenmaler, in der Welthauptstadt der Oper gelernt hat: Venedig. Canalettos großformatige Stadtansichten sind voll von Figuren und Geschichten und entwerfen ein faszinierendes Bild vom alten, historischen Europa, das sich tief in unser kollektives Bewusstsein eingebrannt hat. Bis heute erfüllen uns die Werke des Künstlers mit einer Sehnsucht nach der idealen Stadt. Aber sind Canalettos Veduten von Venedig, Dresden und Warschau genaue Abbilder der europäischen Stadt oder selbst schon Fiktion? Die Dokumentation erkundet den biografischen und künstlerischen Lebensweg des Malers und reist auf seinen Spuren von Venedig über Florenz nach Dresden und schließlich nach Warschau, dessen vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Altstadt nach Bildern von Canaletto wiederaufgebaut wurde. Eine Stadtbühne für neue Stücke mit neuen Akteuren?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:05 TWIST
~35 Min
(Twist) Biennale Venedig 2022 Magazin, Deutschland 2022 Moderation: Romy Strassenburg - Bianca Hauda
Kulturmagazin des Senders arte: Jede Woche gehen die Moderatorinnen Bianca Hauda und Romy Straßenburg in einer europäischen Metropole den Fragen nach, die die Menschen gerade umtreiben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:40 Symphonie Nr. 6 op. 68 'Pastorale'
~45 Min
(Sinfonie Nr. 6 op. 68, ''Pastorale'') Philippe Jordan und die Wiener Symphoniker Konzert, Frankreich, Österreich 2020 Regie: Hans Hadulla Gäste: Philippe Jordan - Nicholas Angelich - Jacquelyn Wagner - Anke Vondung - Allan Clayton - Hanno Müller-Brachmann Musik: Ludwig van Beethoven
''Da haben wir denn in der bittersten Kälte von halb sieben bis halb elf ausgehalten und die Erfahrung bewährt gefunden, daß man auch des Guten - und mehr noch, des Starken - leicht zu viel haben kann'' , schrieb ein Zeitgenosse über den historischen Abend des 22. Dezember 1808 im ungeheizten Theater an der Wien, an dem Beethoven im Rahmen einer Orchesterakademie dem Publikum (''zitternd und in Pelze gehüllt'' ) seine neuesten Werke präsentierte: die Symphonien Nr. 5 und 6, zwei Sätze aus der C-Dur-Messe, die Arie ''Ah! perfido'' , das 4. Klavierkonzert und die Chorfantasie. Als einen großen Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 250. Jubiläum der Geburt des Komponisten haben die Wiener Symphoniker mit Philippe Jordan und einem handverlesenen Ensemble von Solistinnen und Solisten die Akademie von 1808, in diesem falle die 6. Symphonie, rekonstruiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
arte Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:25 Köstliche Toskana
~30 Min
In den Bergen Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Lorenza Castella - André Schäfer
''Wie deine Mama zu kochen ist gut, wie deine Oma zu kochen ist besser'', lautet eine toskanische Weisheit. Die Reihe ''Köstliche Toskana'' begibt sich auf Entdeckungsreise und präsentiert Europas Sehnsuchtsregion in vier Folgen. Folge zwei zeigt die Bergregionen rund um Zeri, die Apuanischen Alpen und die Garfagnana. „Wie deine Mama zu kochen ist gut, wie deine Oma zu kochen ist besser“, lautet eine toskanische Weisheit. Die Reihe „Köstliche Toskana“ begibt sich auf Entdeckungsreise und präsentiert Europas Sehnsuchtsregion.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:55 Karambolage
~15 Min
ARTE wird 30! Kulturmagazin, Frankreich, Deutschland 2022 Regie: Claire Doutriaux
ARTE wird 30! Anlass für Corinne Delvaux, auf die Anfänge dieses großen Abenteuers zurückzukommen ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:10 ARTE Journal
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 Post für die Taiga
~45 Min
(Briefe für die Taiga) Briefe für die Taiga Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Valeria Starovoit - Frank Müller
In Sibirien erstreckt sich, außerhalb der wenigen Ballungszentren, entlang der Transsibirischen Eisenbahn die zumeist menschenleere Taiga. Viele der kleinen Siedlungen sind nicht über Straßen erreichbar. Der Taiga-Postbote Andrian Chromow macht sich jeden Monat am Zehnten auf den 150 Kilometer langen, gefährlichen Weg durch die Sümpfe der sibirischen Taiga, um entlegene Dörfer mit Post, Lebensnotwendigem und Neuigkeiten zu versorgen. Im Sommer macht er dies per Pferd. Doch die Wege sind teilweise versumpft oder von Waldbränden zerstört. Die Reise ist jedes Mal ein Abenteuer. Und diesmal ist auch noch sein Pferd abgehauen. Die ersten paar Kilometer kann er noch mit seinem alten Auto zurücklegen, aber das funktioniert auch meistens nicht. Dann muss er versuchen, ein Pferd aufzutreiben - oder eben laufen. Die Dörfer, die er auf seinem einwöchigen Weg durch die Taiga besucht, sind von der Welt abgeschnitten. Sibirien ist extrem dünn besiedelt. Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner sind in Kolchosen hierher umgesiedelt worden. Aber die gibt es nicht mehr. Dafür aber eine Wetterstation, deren Daten auch über Andrian übermittelt werden. Denn hier gibt es kein Telefon, Internet und auch keinen Strom. TV und Radio werden mit Batterien oder über einen Generator betrieben. Dieser braucht Benzin, das nur im Winter, wenn der Boden zugefroren ist, transportiert werden kann. Mal eben die Nachrichten schauen - reiner Luxus. Der Postbote ist die Verbindung zur Außenwelt. Und diese ist sehr schwer aufrechtzuerhalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Il Traditore: Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra
~140 Min
(Il Traditore) Drama, Italien, Frankreich, Deutschland, Brasilien 2019 Regie: Marco Bellocchio Autor: Valia Santella - Ludovica Rampoldi - Francesco Piccolo Musik: Nicola Piovani Kamera: Vladan Radovic
Tommaso Buscetta ist in der Hierarchie der Mafia ein einflussreicher ''Soldat''. Er hat jahrelang für die Cosa Nostra gemordet, Drogen geschmuggelt und kennt alle wichtigen Bosse. Doch als das Heroingeschäft die Mafiosi aus Corleone noch reicher und skrupelloser macht, setzt sich Buscetta nach Brasilien ab. Der Plan, sich mit seiner Familie zu verstecken und den sizilianischen Clankriegen fernzubleiben, platzt allerdings, als seine engsten Freunde, Vertrauten und auch zwei seiner Söhne ermordet und verschleppt werden. Kurz darauf wird er in Brasilien verhaftet und nach Italien ausgeliefert. Er entschließt sich, als Kronzeuge mit dem Richter Giovanni Falcone zusammenzuarbeiten. Durch seine Aussagen kommt ein historischer Gerichtsprozess ins Rollen, der zu Anklagen gegen 400 Männer - darunter seine engsten ehemaligen Freunde - führt. Doch die Mafia schlägt zurück und sprengt Falcone in die Luft. Buscetta weiß, dass er das nächste Opfer sein könnte. Der zweite große Mafiakrieg auf Sizilien von 1981 bis 1983 gehört zu den blutigsten Kapiteln der italienischen Bandenkriminalität. Giovanni Falcone, der die Ermittlungen führte und später einem spektakulären Sprengstoffattentat zum Opfer fiel, sprach von mehr als 1.000 Toten, die der Krieg um das Geschäft mit dem Heroin kostete. Marco Bellocchio erzählt die Geschichte dieser Gräueltaten aus der Sicht des Kronzeugen Tommaso Buscetta, der einerseits durch seine Aussagen der Justiz den größten Erfolg im Kampf gegen das organisierte Verbrechen bescherte, andererseits der Ermordung seiner Söhne zum Trotz der alten Cosa Nostra loyal blieb.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:35 Es war einmal ...
~55 Min
(Un film & son époque) Il traditore - Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Olivia Mokiejewski
Mit 80 Jahren drehte der italienische Regisseur Marco Bellocchio einen Film über die Mafia. Als Vorlage diente ihm das Schicksal eines ''Repentito'', eines ''reumütigen'' Cosa-Nostra-Bosses, dessen Enthüllungen 1986 zur Verurteilung von Hunderten von Verbrechern führten. ''Il traditore'' feierte seine Premiere auf dem Festival von Cannes. Wie entstand Bellocchios Film?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:30 Xenakis Revolution
~55 Min
(Révolution Xenakis) Baumeister des Klangs Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Stéphane Ghez
Die 60er waren ein Jahrzehnt der Utopien und Iannis Xenakis war ein revolutionärer Utopist - in künstlerischem, technologischem, sozialem und politischem Sinne. Der studierte Ingenieur griechischer Herkunft engagierte sich im Zweiten Weltkrieg im Widerstandskampf gegen die Nazi-Besatzung, wurde schwer verwundet und zum Tode verurteilt. 1947 floh er aus seiner Heimat, in die er erst 27 Jahre später zurückkehrte. Zuflucht fand er in Paris, wo er schon bald mit Le Corbusier zusammenarbeitete, unter anderem am Kloster Sainte-Marie de la Tourette und an dem berühmten Philips-Pavillon der Brüsseler Weltausstellung. Sein Wirken an der Seite des Meisters der modernen Architektur inspirierte ihn zu radikalen Kompositionen wie ''Metastasis'', in der er seine Kriegserfahrung verarbeitete. Eine neue musikalische Sprache war geboren. Xenakis wandte sich sowohl von der traditionell tonalen als auch von avantgardistischen Strömungen wie der Zwölftonmusik ab und erfand seine eigene Art des Komponierens mithilfe grafischer Partituren und Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Er wollte sein Publikum in ein Gesamtspektakel eintauchen lassen, brach mit den klassischen Regeln des Orchesters und erfand die ''Polytope'', eine neue, zugleich strukturelle, visuelle und klangliche Kunstform, die den heutigen Licht- und Klangshows den Weg ebnete. Xenakis war der erste europäische Komponist, der Musik am Computer entwarf. Mit dem UPIC-Programm, das grafische Kurven in Klangabläufe übersetzte, wollte er das Komponieren allgemein verständlich und zugänglich machen. Getragen von seinen revolutionären und humanistischen Ideen, überwand Xenakis die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft und legte das Fundament für die futuristischen, multimedialen und genreübergreifenden Kreationen der Zukunft. So sind alle DJs der heutigen Elektro-Szene, ohne es zu ahnen, Nachkommen von Xenakis. Regisseur Stéphane Ghez zeigt den Mann hinter dem außergewöhnlichen Werk, lässt Familie, Wegbegleiter sowie Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen. An den unberührten Stränden Korsikas, die Xenakis an Griechenland erinnerten, erzählt Tochter Mâkhi, wie die Natur das Werk ihres Vaters beeinflusste. Im Kloster Sainte-Marie de la Tourette nehmen seine grafischen Partituren Gestalt an und treten in einen Dialog mit seiner Architektur. Pascal Dusapin, George Aperghis und Jean-Michel Jarre schildern, wie Xenakis'' Werk die Musikwelt und ihre Traditionen erschütterte. Und in spektakulären Musiksequenzen veranschaulichen die jungen Künstler des Trio Xenakis, wie lebendig das Werk des Meisters noch heute ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login