arte TV Programm am 12.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 12.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Sven Helbig: Requiem A Uraufführung aus der Dresdner Kreuzkirche) Uraufführung aus der Dresdner Kreuzkirche Konzert, Deutschland 2025 Regie: Veronika-Emily Pohl - Veronika Emily Pohl Musik: Rudolf MauersbergerTrue
Sven Helbig: Requiem A
Sven Helbig gehört zu einer jungen Komponistengeneration, für welche die Grenzen zwischen klassischer Orchesterwelt, experimenteller Kunst und Popmusik nicht mehr existieren. Das A in seinem Requiem steht symbolisch für den Anfang und mahnt in poetischen Bildern zu Versöhnung und Neubeginn. Der Videokünstler Máni Sigfússon inszenierte Helbigs Werk; der Dresdner Kreuzchor, die Sächsische Staatskapelle sowie der Opernsänger René Pape ergänzen die Besetzung.
 16:9 HDTV
Drama, Russland, Deutschland, Brasilien, 2020 Regie: Vadim Perelman Autor: Ilja Zofin Musik: Evgueni Galperine - Sacha Galperine Kamera: Vladislav OpelyantsTrue
Basiert auf Wolfgang Kohlhaases Novelle Erfindung einer Sprache aus dem Jahre 2005. Im von Deutschland besetzten Frankreich wird 1942 Gilles (Nahuel Pérez Biscayart) zusammen mit anderen Juden von der SS gefangen genommen und nach Deutschland in ein Konzentrationslager geschickt. Um dem Tod zu entgehen, behilft sich der Belgier mit einem Trick: Er behauptet, gar kein Jude zu sein, sondern Perser. Der Lagerkommandant Klaus Koch (Lars Eidinger), der im Lager wirklich Koch ist, bekommt das mit und denkt an seinen großen Traum: Nach Kriegsende will er im Iran ein eigenes Restaurant eröffnen, doch dafür muss er Persisch lernen. Gilles muss Koch nun Farsi beibringen - ohne selbst ein einziges Wort zu beherrschen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Volcano stories) Ecuador: Die Unbeugsamen des Tungurahua Staffel 1: Episode 11 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: Jean-Luc GuidoinTrue
Leben mit Vulkanen
In Ecuador befinden sich über hundert Vulkane, einer von ihnen ist der explosive Tungurahua. 2006 begrub er einen Teil des Dorfes Palictahua unter einer glühenden Aschewalze. Die Einwohner sind durch die Hölle gegangen, unter ihnen Jorge Totoy: Mitten in der Nacht mussten sie evakuiert werden, doch die Eruption nahm trotz aller Maßnahmen sechs Personen das Leben. Aber die Dorfbewohner lassen sich nicht vertreiben, denn sie lieben ihr Land. Um dem feuerspeienden Riesen etwas entgegensetzen zu können, wird er Tag und Nacht durch ein Netzwerk freiwilliger Wachtposten überwacht, die bei den geringsten Alarmzeichen die zuständigen Behörden informieren. Damit es nicht wie nach der letzten Eruption zu einer Nahrungsmittelknappheit kommt, haben die Bewohner zudem eine von den Inka überlieferte Tradition wiederbelebt: Ein paar Kilometer vom Dorf entfernt bewirtschaften sie gemeinsam ein Stück Land, auf dem Grundnahrungsmittel für alle angebaut werden. Die Nutzfläche liegt weit genug vom Krater entfernt, um von den pyroklastischen Strömen verschont zu bleiben, aber nah genug, um von der mineralreichen Vulkanasche zu profitieren. Auch eine andere Tradition soll nun wiederbelebt werden: Hernan Molina will an den Hängen des Vulkans das Thermalbaden in freier Natur wieder ermöglichen, und das, obwohl das Bad in der Gefahrenzone liegt, etwa zwei Kilometer vom Krater entfernt. Doch als Arnaud zusammen mit Hernan das warme Nass genießt, versteht er dessen Anliegen, im Herzen des Vulkans zu baden. Am Fuße des Tungurahua werden die unbeugsamen Menschen niemals aufgeben, sondern der Bedrohung des Glutriesen durch ihren Zusammenhalt und ihren Glauben trotzen.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Hören wir alle das Gleiche? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Dorothee Ott - Sven WaskönigTrue
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind, was wir tun, wir hören etwas. Wie sehr beeinflussen uns Geräusche und Klänge? Hören wir überhaupt alle das Gleiche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich? Oder unterschiedlich?
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Gibt es den perfekten Song? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Katrin FockeTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Es gibt Lieder, die sehr gute Laune machen und andere, die die Zuhörerinnen und Zuhörer in tiefe Melancholie versetzen - und es gibt Ohrwürmer, die sich so fest im Gehirn verankern, dass man sie stundenlang nicht mehr loswird. Aber warum ist dem so? Sind persönliche Vorlieben ausschlaggebend oder gibt es gar eine Rezeptur für den perfekten Song? Die Neurowissenschaftlerin Daniela Sammler erklärt, dass der Mensch beim Hören von Musik ähnliche Höhepunkte wie beim Geschlechtsverkehr oder Drogenkonsum empfinden kann. Denn Musik kann im Gehirn biochemische Prozesse auslösen und damit Herzschlag, Blutdruck, Atemfrequenz und Hormonhaushalt verändern. Was muss ein Song mitbringen, damit er solch eine Reaktion auslöst? David Stammer von der Popakademie Baden-Württemberg analysiert das Streaminggeschäft von Plattformen wie Spotify. Er stellt fest, dass populäre Songs immer kürzer werden und dass der Gesang immer früher einsetzt. Denn ein Lied muss die Hörerschaft sofort ergreifen. Doch das allein reicht nicht aus, um den Erfolg von Superhits zu erklären. Auch die Sozialisierung beeinflusst die Vorliebe für bestimmte Musik, erklärt der Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz. Ein Song muss den Zeitgeist treffen und die Gefühle der Menschen an einem ganz bestimmten Augenblick widerspiegeln. Außerdem liefert Kramarz ein besonders spannendes Indiz für das perfekte Lied: Es gibt eine bestimmte Akkordfolge, die vielen der erfolgreichsten Hits gemein ist. Wie sieht diese Pop-Formel aus?
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Indien, Auroville Staffel 1: Episode 11 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Laurent SardiTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
In Indien liegt der Katamaran Nomades des Mers erstmal für längere Zeit vor Anker. Corentin und Pierre-Alain besuchen Auroville, eine experimentelle Stadt, die Mirra Alfassa einst gründete. Ich wollte eine Stadt bauen, in der alle Menschen ungeachtet ihrer Religion und Herkunft in Frieden und Harmonie leben, sagte die gebürtige Französin, die hier überall nur die Mutter genannt wird. 50 Jahre nach ihrer Einweihung im Jahr 1968 wohnen in der Projektstadt Auroville rund 2.500 Menschen tatsächlich sehr harmonisch zusammen. Lowtech wurde in Auroville schon immer großgeschrieben, denn die Menschen setzen auf einfache technische Lösungen, die sie ständig weiterentwickeln. Seit 50 Jahren entwickeln sie deshalb ständig neue Lowtech-Tools. Corentin ist begeistert, denn er ist überzeugt, dass darin die Zukunft liegt - für jeden Einzelnen und als Massenprodukt. Hier will die Crew lernen, wie man einen gut funktionierenden Kocher baut. Auf der Reise war das Kochen fast überall ein zentrales Problem. Da traditionelle Brennstoffe knapp werden, brauchen die Menschen dringend eine alternative Lowtech-Lösung. Konkret: einen simplen, sparsamen Kocher, der keinen giftigen Rauch produziert. Corentin und Pierre-Alain sind von der Sonne als Energiequelle sehr angetan. Doch eine Solarschüssel ist auf dem Boot nicht sinnvoll, aber ein Solarherd lässt sich vielleicht verwirklichen ...
 16:9 HDTV
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Indien, Chennai Staffel 1: Episode 10 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Jacques OffreTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Von den Seychellen aus nimmt der Katamaran Nomade des Mers Kurs auf den Golf von Bengalen. Nach einigen Tagen auf hoher See macht die junge Crew Halt im südindischen Chennai, dem ehemaligen Madras und einstigem Handelsstützpunkt der britischen Kronkolonie. Die Wasserversorgung in dieser Sechseinhalb-Millionen-Metropole ist ein riesiges Problem. Zudem wächst die Bevölkerung immer weiter. Mit Amandine und Pierre-Alain möchte Corentin verschiedene lokale Akteure treffen, die daran arbeiten, den Zugang zu sauberem Wasser zu verbessern. Seit der Meerwasserentsalzer auf der Nomade des Mers kaputtgegangen ist, hat auch Corentin nirgendwo ein brauchbares Lowtech-System zur Gewinnung von Trinkwasser gefunden. Corentin begibt sich auf einen Streifzug durch die Stadt und trifft unter anderem Wissenschaftler, die hauptsächlich zur Wasseraufbereitung forschen, um so ausreichend Trinkwasser für alle bereitzustellen. Wasser wird in Indien wegen des Bevölkerungswachstums knapp und hinzu kommt, dass die meisten Ressourcen kontaminiert sind. Viele Menschen erkranken beispielsweise an Cholera und verlieren ihre Arbeit. Das Forschungsinstitut setzt alles daran, auch Lösungen für die sozial Schwachen zu finden. Manche Systeme, die in der Stadt installiert wurden, wie eine Pflanzenkläranlage, könnten auch für die Crew der Nomade des Mers interessant sein.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Dietrich von Richthofen Musik: Dieter Faber - Markus Wegmann Kamera: Brian McClatchyTrue
Dem Wolf auf der Spur - Schnueffeln fuer den Artenschutz
Vor über zwei Jahrzehnten ist der Wolf in die Lausitz zurückgekehrt. Dort erforscht die Wildbiologin Lea Wirk gemeinsam mit der dafür ausgebildeten Hündin Molly die Reviere des Raubtieres. Sie und ihre Kollegen sammeln mithilfe von Kotspuren, Fellhaaren oder Bildern aus Kamerafallen Daten, aus denen sie abzulesen versuchen, wie viele Wölfe in den verschiedenen Territorien der Region unterwegs sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks) Aloe vera Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit ChristenfeldtTrue
Bekannt ist sie vor allem als Bestandteil von Kosmetika und als Zimmerpflanze. Dabei hat die Aloe vera eine jahrtausendealte Geschichte und ist vielfältig einsetzbar: In Ägypten schätzte schon Kleopatra die heilende Wirkung der Wüstenpflanze. Aber hat Aloe vera wirklich das Potenzial zu heilen und zu pflegen oder ist das nur geschicktes Marketing? Auch in der Küche ist Aloe vera vielseitig einsetzbar. Begoña Frahija nutzt sie zum Beispiel als Fleischersatz in Hamburgern. In ihrer Heimat, der Vulkaninsel Lanzarote, herrschen ideale Bedingungen für den Anbau von Aloe vera. Für diejenigen, die keine Aloe im eigenen Garten haben, verrät Lucie, wie man mit Agar-Agar und dem Saft der Pflanze falschen Kaviar zubereitet. Die leckeren Perlen eignen sich zum Beispiel zum Garnieren von Häppchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bayonne / Punjab / Nigeria Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Finnland: Joels Rentierfilet mit dreierlei Knollensellerie In Bayonne: Roland Barthes und die Stadt der Zeichen In Nigerie: Die Frau, die König sein wollte Im Punjab: Die Heimat des Sikhismus Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bayonne: Roland Barthes und die Stadt der Zeichen/ Punjab: Die Heimat des Sikhismus/ Finnland: Joels Rentierfilet mit dreierlei Knollensellerie/ Nigeria: Die Frau, die König sein wollte
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Französisch-Guayana Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Französisch-Guayana: Der Aufstand von Léon-Gontran Damas Französisch-Guayana: Karneval als Gemeinschaftserlebnis Französisch-Guayana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien Ein unerwarteter Präsident in Französisch-Guayana (1): Französisch-Guayana: Der Aufstand von Léon-Gontran Damas Der französisch-guayanische Dichter und Schriftsteller Léon-Gontran Damas gilt - neben Aimé Césaire und Léopold Sédar Senghor - als Mitbegründer der Négritude. Die literarisch-philosophische Strömung nahm in den 1930er Jahren ihren Anfang und trat für schwarze Selbstbehauptung ein. Damas prangert die kulturelle Fremdbestimmung an, der seine Landsleute über Generationen ausgesetzt waren, kritisiert die Klassengesellschaft und die Assimilationspolitik der Kolonialmacht Frankreich. Seine Texte ahmen den synkopischen Rhythmus des Jazz und die wiederkehrenden Lamentationen des Blues nach und reflektieren die dunklen Kapitel in der Geschichte Guayanas: von der Sklaverei bis zur kolonialen Unterdrückung. (2): Französisch-Guayana: Karneval als Gemeinschaftserlebnis Mit der Regenzeit halten Musik und Tanz im Stadtzentrum von Cayenne Einzug. Vom Anfang des Jahres bis Aschermittwoch wird das Leben der Einwohner vom Karneval bestimmt. Bei Bällen und Umzügen kommen alle Gemeinschaften der Region zusammen. So stärkt das Fest die Identität einer Bevölkerung mit bewegter Geschichte. (3): Französisch-Guayana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien In Saint-Georges-de-LOyapock kauft Thierry frischen Fisch und bereitet ihn mit einer Soße zu, die in Französisch-Guayana sehr beliebt ist: die Sauce Chien, zu Deutsch Hundesoße - eine leckere Mischung aus verschiedenen Gemüsen, Kräutern und Gewürzen. Während Thierry am Strand die Zutaten schnippelt, erklärt er, woher der Name kommt und dass er nichts mit dem besten Freund des Menschen zu tun hat. (4): Ein unerwarteter Präsident in Französisch-Guayana Wer durch die grünen Wälder von Französisch-Guayana wandert, der kann eine der artenreichsten Faunen der Welt bestaunen. Als sich im 19. Jahrhundert Frankreich und Brasilien um diese Gegend stritten, ernannten französische Entdecker heimlich ihren eigenen Präsidenten ...
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jobst Knigge - Susanne Utzt - Cristina TrebbiTrue
Wie Kriege enden - und Frieden moeglich ist
Diplomaten, Friedensnobelpreisträger und ehemalige Guerillakämpfer teilen ihre Erfahrungen aus Friedensverhandlungen. In Kolumbien und Südafrika führten die Bemühungen zu einem fragilen Erfolg, während die Gespräche in Afghanistan und Israel-Palästina scheiterten. Erfolgreiche Konfliktlösung basiert auf politischem Willen, Dialog mit dem Gegner und echter Versöhnung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Stonehenge: The Lost Circle Revealed) Die Spur der Steine Dokumentation, England 2021 Regie: Peter Chinn Kamera: Patrick AcumTrue
Um die Entstehung des Steinkreises von Stonehenge ranken sich viele Rätsel. Britische Forscher brachten in langwieriger Kleinarbeit erstaunliche Erkenntnisse ans Licht. Eine davon ist, dass Stonehenge offenbar gar nicht in England erbaut wurde. Die Wissenschaftler vermuten, dass die ältesten Steine des Monuments ursprünglich zu einem noch viel älteren Steinkreis im Westen von Wales gehörten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rom zwischen den Päpsten) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Rom zwischen den Paepsten
In Rom herrschte Ausnahmezustand: Zahlreiche Gläubige und Pilger wollten Abschied von Papst Franziskus nehmen, während sich die Heilige Stadt unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen auf die Beisetzung des Pontifex vorbereitete. Während alles auf Rom schaute und Staatsgäste aus der ganzen Welt erwartet wurden, sind die Menschen in der unmittelbaren Umgebung besonders betroffen. Vor den Toren des Vatikans liegt das bekannte Viertel Borgo. Hier war Papst Franziskus häufig unterwegs, besuchte Geschäfte und sprach mit den Menschen vor Ort. Viele können von Begegnungen mit dem Papst berichten, der die Nähe zu den Menschen aktiv suchte. In dem römischen Bezirk ist die Trauer um Franziskus allgegenwärtig. Wie blicken sie in die Zukunft? Einige Kilometer außerhalb der Heiligen Stadt ist es ruhiger, doch die Trauer ist auch hier spürbar. Im Umfeld des Küstenorts Torvaianica leben transsexuelle Prostituierte in Baracken. Viele von ihnen stammen aus Lateinamerika und mussten aufgrund ihrer Sexualität ihre Heimat verlassen. Lange hatten sie sich von der Institution Kirche ausgestoßen gefühlt. Unter Papst Franziskus wurden sie während der Corona-Pandemie finanziell unterstützt und 2022 empfing er sie in Rom zu einer Audienz. Ein Erlebnis, von dem die gläubigen Prostituierten noch heute zehren. Franziskus verstand sich als Papst der Armen und Schwachen. Dass der neue Papst Franziskus Weg weiterführen wird, daran haben viele von ihnen Zweifel.
 16:9
Vietnam: Pho Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Mai, von Vietnam in die Pariser Vorstadt Vietnams beliebte Nudelsuppe: Pho Ran an die Töpfe! Die Küche Vietnams: Vietnams beliebte Nudelsuppe: Pho/ Nostalgiegeschmack: Mai, von Vietnam in die Pariser Vorstadt/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sri Lanka / Lozère / Gabun Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Auf Sri Lanka: Georges Keyt, Maler der Freiheit und Sinnlichkeit Im Departement Lozère: Wiege der Speläologie In Spanien: Dolos Tortilla mit weißen Bohnen In Gabun: Der erste Arzt ohne Grenzen Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Sri Lanka: Georges Keyt, Maler der Freiheit und Sinnlichkeit/ Departement Lozère: Wiege der Speläologie/ Spanien: Dolos Tortilla mit weißen Bohnen/ Gabun: Der erste Arzt ohne Grenzen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Frankreich / Türkei / Massachusetts Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Massachusetts: eine Schriftstellerin sorgt für Aufsehen Frankreich: Die Seine - Maupassants Obsession Türkei: Ausflug in den Hammam Schweiz: Laras Gemüsekuchen (1): Frankreich: Die Seine - Maupassants Obsession Ein stummes Unbehagen, eine unsichtbare Präsenz verfolgt Guy de Maupassant (1850-1893). Er spürt sie überall. Wie kann es sein, dass der Fluss, den er einst so geliebt hat, die Quelle dieser Qual ist? Mit Der Horla (1887) treibt Maupassant seine Obsession mit der Seine auf die Spitze. Der mäandernde, scheinbar so friedliche Fluss inspirierte ihn bereits zu mehreren Werken. Aus den trüben Wassern lässt der Schriftsteller das blanke Schaudern entsteigen. Realität und Fantasie, Vernunft und Wahnsinn sind für Maupassant ebenso trügerisch wie das flimmernde Glitzern des Flusses. (2): Türkei: Ausflug in den Hammam In Istanbul sind die beheizten Steinbänke der Hammams ein Treffpunkt von Arm und Reich. Seit Jahrhunderten sind die sternförmigen Oberlichter stumme Zeugen der Geheimnisse, die man sich hier anvertraut: Vor oder nach allen wichtigen Lebensereignissen wie Geburt, Verlobung, Hochzeit oder Beschneidung wird der Hammam aufgesucht. In der ganzen Türkei ist das Bad ein Eckpfeiler des sozialen Lebens. (3): Schweiz: Laras Gemüsekuchen Auf einer Schweizer Alm bereitet Lara eine Cholera zu, eine überraschend leckere regionale Spezialität. Zunächst schwitzt sie Birnen und Zwiebeln in Butter an und verteilt sie auf einem Mürbeteig. Anschließend belegt Lara ihn mit Äpfeln, Kartoffeln sowie Raclettekäse und bedeckt alles mit einer zweiten Schicht Mürbeteig. Schließlich backt sie den Kuchen eine Stunde lang im Ofen. So kann man sich die Cholera schmecken lassen! (4): Massachusetts: eine Schriftstellerin sorgt für Aufsehen In Massachusetts gibt es die älteste Schule für Blinde und Sehbehinderte in den USA: die Perkins School for the Blind. Schon die taubblinde amerikanische Schriftstellerin Helen Keller (1880-1968) besuchte diese Schule. Heute sind ihre Werke auf der ganzen Welt bekannt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Man Who Would Be King) Abenteuerfilm, USA, England 1975 Regie: John Huston Autor: Gladys Hill - Rudyard Kipling Musik: Maurice Jarre Kamera: Oswald MorrisTrue
Der Mann, der Koenig sein wollte
Indien, 1882: Die beiden Abenteurer Daniel (Sean Connery) und Peachy (Michael Caine) schaffen es, die verfeindeten Stämme des wilden Kafiristan zu vereinen. Daraufhin wird Daniel zum Gott und König erklärt. Während Peachy mit dem Königsschatz verduften will, findet Daniel Gefallen an seiner Rolle. - Anfangs verkannter, aufwändiger Abenteuerfilm mit Witz, nach einer Erzählung von Rudyard Kipling.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Sri Lanka, Trincomalee Staffel 1: Episode 12 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Vincent LefebvreTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Nach mehreren Tagen auf See erreicht die Nomade des Mers endlich Trincomalee, eine kleine Hafenstadt im Nordosten von Sri Lanka. Die Crew hat sich verändert: Johnny ist aus Auroville mitgekommen, und Amandine aus Concarneau ist auch dabei. Rohan Edirisoorya von der Ruhuna-Universität zeigt der Crew seinen genialen Plastik-Pyrolysator, mit dem man Plastikmüll in Treibstoff umwandeln kann.
 16:9 HDTV
Unterschätztes Federvieh Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Torsten Mehltretter Kamera: Florian Feldkamp - Steve Kfoury - Jens Klingebiel - Axel ThiedeTrue
Uferschnepfen
Ihre zumindest umgangssprachig weitreichende Bekanntheit ist kein Zeichen großer Beliebtheit: Schnepfen. Sie gehören wie Kiebitz und Brachvogel zu den Wiesenvögeln, die früher fast überall in Deutschland heimisch waren. Über Schnepfen ist wenig bekannt. Fest steht: sie haben es zunehmend schwer, weil der Mensch immer mehr Feuchtwiesen trockenlegt und damit den Lebensraum der Vögel zerstört. Am Dümmer See in Niedersachsen aber haben es Naturschützer um den Biologen Heinrich Belting geschafft ein in Deutschland einmaliges Schutzgebiet einzurichten. Hier sind ihre Bestände gewachsen. Der unbestrittene Star auf den nassen Wiesen ist die Uferschnepfe. Sie steht im Mittelpunkt zahlreicher Studien, denn wenn sich die sogenannte Schlüsselart vermehrt, überleben auch viele andere Wiesenvögel. Uferschnepfen sind wahre Ausdauerathleten der Lüfte. Sie legen tausende Kilometer in wenigen Tagen zurück. Mit Feuchtgebieten allein in Deutschland ist den Langstreckenziehern aber nicht geholfen. Die Vögel benötigen intakte, nahrungsreiche Wiesen entlang ihrer Zugrouten, die bis in den Senegal an der Westküste Afrikas führen. Und weil die Vögel so wichtig sind, stehen sie unter besonderer Beobachtung. Sender liefern rund um die Uhr Daten von ihren Aufenthaltsorten. Und um vor Ort zu verstehen, was den Vögeln auf ihren langen Reisen zu schaffen macht, sind die Vogelschützer um Heinrich Belting ihnen hinterher geflogen. Eine abenteuerliche Reise auf den Spuren einer ganz besonderen Vogelart.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Birds) Eroberung der Lüfte Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Frankreich, England 2022 Regie: Fergus Beeley Kamera: James Clancy - Matteo Clarke - Vianet Djenguet - Eric Huyton - James Bayliss SmithTrue
Voegel
Erzählt wird die Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte von den Überlebenden des großen Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren bis zu den heutigen Vogelarten. Die Kunst des Fliegens hat es den Vögeln ermöglicht, jeden Winkel der Erde zu erreichen. Die Kamera begleitet Forscher die untersuchen, wie die Tiere die enorme körperliche Belastung bei ihren Langstreckenflügen aushalten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Birds) Soziale Wesen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich, England 2022 Regie: Fergus Beeley Kamera: James Clancy - Matteo Clarke - Vianet Djenguet - Eric Huyton - James Bayliss Smith - Joshua WalmsleyTrue
Voegel
Diese erneut verblüffende Folge der Reihe, Vögel - Soziale Wesen, zeigt jede Menge neuer Entdeckungen zu den Interaktionen von Vögeln bei der Abwehr von Angreifern, bei der Balz, bei ihrem Verhalten als Paar und im Schwarm. Das Geheimnis der Kommunikation im Schwarm wird gelüftet: Wie schaffen es Tausende von Vögeln, mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstoßen, und auf Kommando gemeinsam die Richtung zu wechseln? Die beeindruckende Schwarmintelligenz greift auch, wenn die Vögel vor Gefahr fliehen oder sich zu Gruppen zusammenschließen, um Gefahr abzuwehren. Ihre ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien gehen von der Zurschaustellung aufwendiger Gefieder und komplexer Balztänze über die Herausforderungen der Auswahl aus identisch aussehenden Kandidaten bis zum Einsatz von Trauzeugen, um potenzielle Partner zu beeindrucken. Und auch bestgehütete Geheimnisse wurden nun gelüftet: promiskuitives Verhalten trotz (eigentlich) monogamer Beziehungen. Der technologische Fortschritt gibt der Forschung neue Möglichkeiten und uns Einblick in bemerkenswerte Geschichten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 12/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Eine Woche lang kein Smartphone, kein Computer, kein Internet. Jugendliche einer 12. Klasse aus Dresden entdecken, abgekoppelt vom Rest der Welt und den sozialen Netzwerken, ob und wie sich ihr Leben, ihre Freundschaften, ihre Kommunikation und ihr Selbstbild verändert. Leni, Mayu, Maxi und Emelie gehören zur Generationen Z, die erste Generation, die seit frühester Kindheit mit Smartphone und Internet aufgewachsen ist. Digital Natives - permanent online, ständig erreichbar. Laut der aktuellen Jugend-Digitalstudie verbringen Jugendliche ihrer Altersstufe etwa neun Stunden pro Tag an digitalen Endgeräten. Und so ist es für die Jugendlichen aus Dresden dann auch eine Herausforderung, zum ersten Mal mehrere Tage offline zu sein. Wie schwer fällt ihnen dieser Verzicht? Was machen sie mit der gewonnenen Zeit? Hat der kalte Entzug Nebenwirkungen? Mit ihrem Verzichtsexperiment befinden sie sich in bester Gesellschaft, denn Digital Detox, der bewusste Verzicht auf den Online-Rausch, liegt im Trend. Die Teilnehmer eines Survival- Camps in Polen gehen dabei sogar noch einen Schritt weiter. Kompromisslos lassen sie die meisten Annehmlichkeiten des modernen Lebens hinter sich für ein analoges Wochenende in einem einfachen Tipi-Camp.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Week-end à Zuydcoote) Kriegsfilm, Frankreich, Italien 1964 Regie: Henri Verneuil Autor: François Boyer - Robert Merle - Henri Verneuill Musik: Maurice Jarre Kamera: Henri DecaëTrue
Duenkirchen, 2. Juni 1940
Dünkirchen, 1. und 2. Juni 1940. Sergent Julien Maillat (Jean-Paul Belmondo) gehört zu einer Gruppe versprengter französischer Soldaten, die am Strand von Dünkirchen zusammen mit den Männern des britischen Expeditionskorps darauf warten, über den Kanal nach England gebracht zu werden. Die deutsche Luftwaffe fliegt ständig Einsätze, die viele Opfer fordern. Die Briten evakuieren zunächst nur ihre Leute; als es Maillat mit Hilfe eines verständnisvollen britischen Offiziers schafft, an Bord eines Schiffes zu kommen, wird der Dampfer von deutschen Bomben getroffen. Maillat gelingt es, wieder an Land zu kommen, und er wagt sich zurück in die Stadt, die bereits unter deutschem Artilleriebeschuss liegt und auch aus der Luft bombardiert wird. Im Bombenhagel trifft er die couragierte junge Jeanne (Catherine Spaak), die sich einredet, ihr Elternhaus werde das Kriegsinferno überstehen, wenn sie darin aushält. Maillat rettet sie vor zwei Kameraden, die in das Haus eingedrungen sind und sie vergewaltigen wollen. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als die beiden zu erschießen. Nicht nur das belastet ihn fortan; auch der Gedanke, dass er die junge Frau danach allein zurückgelassen hat, ist ihm unerträglich.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zhena Chaikovskogo) Drama, Schweiz, Frankreich, Russland 2022 Regie: Kirill Serebrennikov Musik: Daniil Orlov Kamera: Vladislav OpelyantsTrue
Antonina Tschaikowsky
Die junge Antonina verfällt der Musik des berühmten Komponisten Tschaikowsky und drängt ihn zur Heirat. Für den ho mosexuellen Künstler erscheint diese Verbindung als willkommene Tarnung. Die anfängliche Hoffnung weicht jedoch seiner Gefühlskälte und Ablehnung. Nach seiner plötzlichen Flucht kann sie nicht von ihrer obsessiven Liebe zu ihm loslassen, was sie schließlich in den Wahnsinn treibt.
 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?