arte TV Programm am 27.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 27.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 27.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Grand Marin) Drama, Belgien, Frankreich, , Russland 2022 Autor: Catherine Poulain - Gilles Taurand - Léa Fehner - Raphaëlle Desplechin Musik: Jean-Benoît Dunckel Kamera: Timo SalminenTrue
Die Seefahrerin
Auf der Suche nach Arbeit landet Lili eines Tages an einem isländischen Hafen, jedoch ohne Identitätsnachweis oder jegliche Erfahrung. Dort trifft sie auf Ian, einen älteren Skipper, der sie an ihr Ziel führt: Bereits am nächsten Tag lernt sie die anderen Matrosen kennen, lernt, ein Fischernetz zu reinigen, und bereitet sich auf die Fahrt vor. Doch schon bald erlebt Lili die Schattenseiten des Lebens auf See: Ian ist autoritär und besitzergreifend, und starker Alkoholkonsum ist Teil des Alltags. Als einzige Frau unter Männern muss sich Lili immer wieder behaupten, um sich den Respekt der Mannschaft zu verdienen. Auf ihrer ersten Fahrt verletzt sie sich und wird zurück an Land gebracht. Ihr Verlangen nach Freiheit ist jedoch stärker als jede Wunde oder Demütigung, und bald segelt sie wieder ab. Ein ruhiger Film mit atemberaubenden Aufnahmen der Weite des Nordens, der die Zuschauer auf die individuelle Freiheitssuche einer anonymen Frau mitnimmt. Als Ians sogenannter kleiner Spatz öffnet Lili ihre mageren Flügel, um den Sprung ins Unbekannte zu wagen. Durch ihre Augen wird in aller Nüchternheit das Leben auf hoher See entdeckt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mondes sauvages) Eisberge, die vergänglichen Riesen Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2024 Regie: Mike Magidson Kamera: Xavier LibermanTrue
Wilde Welten
Eisberge werden heute als Sinnbild des Klimawandels betrachtet. Die Hypothese des Philosophen Olivier Remaud, dass es sich bei diesen Kolossen um Lebewesen handelt, eröffnet einen ganz neuen Blickwinkel. Die seit Jahrtausenden festsitzenden Eisblöcke lösen sich nach und nach vom Eisschild ab und stürzen in die Arktis. Inspiriert von der Schöpfungsgeschichte der Inuit, eröffnet der Wissenschaftler einen neuen Blick auf das Eis und auf das Lebendige.
 HDTV
Das Phänomen Sammelkartenspiele Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2023True
Tracks
Was anfänglich als Werbezugabe in Zigarettenpackungen begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem Kulturphänomen. Sammelkartenspiele sind schon lange kein Nischenhobby mehr. Um die Jahrtausendwende hatten Sammelkarten ihren ersten Moment als Massenphänomen und erlebten mit und nach der Pandemie ein Comeback ungeahnten Ausmaßes. Egal ob "Magic: The Gathering", "YuGiOh!" oder "Pokémon": Der Wert der bedruckten Kartonkarten stieg ins Unermessliche. Nicht selten wurden Millionenbeträge für besonders seltene Exemplare aufgerufen. Mitten im Hype um Sammelkartenspiele betritt ein neuer Herausforderer das Spielfeld: "Lorcana". Das Spiel ist eine Kooperation zwischen dem deutschen Spieleverlag Ravensburger und dem Unterhaltungsgiganten Disney. Bereits wenige Tage nach Veröffentlichung waren die Karten nahezu überall vergriffen. Doch hat das Ganze noch mit Spielspaß zu tun, oder sind Sammelkarten ein weiteres Opfer des Investment-Hypes, dem bereits Lego-Sets, Kryptowährung und Non-Fungible Tokens (NFTs) zum Opfer gefallen sind? Tracks setzt sich mit den Protagonisten der Szene an den Tisch und geht der Sache auf den Grund.
3,64 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Von Hardcore bis Blümchen! Feministische Perspektiven in der p*rnowelt Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2023True
Tracks
Das wöchentliche TV- und Webmagazin zur Popkultur zeigt Reportagen über aktuelle Musik, Geek-Kultur, Kino und künstlerische Strömungen jenseits ausgetretener Pfade und wirft dabei auch einen Blick hinter die Kulissen.
3,64 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Strandurlaub in Nordkorea Gespräch, Frankreich 2023True
Lust auf Urlaub in Nordkorea? Neuerdings bewirbt das Land seine paradiesischen Strände, um ausländische Tourist*innen anzulocken. Eine ebenso politische wie strategische Charme-Offensive.
 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(World Medicine) Kamerun - Der schmerzlindernde Baum Staffel 2: Episode 7 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Jacques Offre Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf seiner Weltreise entdeckt der Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. In dieser Folge: Die Völker im Norden Kameruns kennen schon seit langer Zeit die heilsame Wirkung der Wurzeln des afrikanischen Pfirsichbaums.
 16:9 HDTV
(World Medicine) British Columbia, die Inseln der Haida Staffel 2: Episode 8 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Michel Arribehaute - Nicolas Arribehaute - Aurélien Bonnet Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Haida Gwaii ist ein magischer Ort. Die Inselgruppe gehört zu Kanada und liegt im Nordpazifik nördlich von Vancouver Island. Auf den mehr als 200 Inseln zeigt sich die Kraft der Natur in Urwäldern und unberührten Stränden. Nachdem die traditionelle Medizin auf diesen Inseln vor der Küste British Columbias fast vollständig verschwunden war, lebt sie seit kurzer Zeit wieder auf, ebenso wie die Sprache und die Kultur des Volks der Haida. Der erfahrene französische Arzt Bernard Fontanille besucht diesen Teil Kanadas, um zu sehen, wie sich die Medizin hier entwickelt hat. Dabei trifft er Diane, eine alte Dame, die sich ihr ganzes Leben lang für die Gesundheit und das Wohlergehen ihres Volkes eingesetzt hat.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Dan CureanTrue
Pelikane, die Koenige des Donaudeltas
Andrei Ciobanu ist verzweifelt. Seit Monaten holt der Fischer aus dem kleinen Dorf Letea im Donaudelta kaum noch genügend Fische aus dem Wasser, um sich und seine Frau ernähren zu können. Die Gründe dafür sind vielfältig: industrieller Fischfang, zunehmender Tourismus und Umweltverschmutzung. Und jetzt im Frühjahr kehren auch noch die hungrigen Pelikane aus ihren afrikanischen Winterquartieren ins Delta zurück. Sie fressen nicht nur massenweise Fisch, sondern zerstören mit ihren scharfen Schnäbeln auch die Netze von Andrei und seinen Nachbarn. Die Fischer im Delta sehen sich als große Verlierer einer Entwicklung, die gleich nach dem Ende der kommunistischen Ära in Rumänien begonnen hatte: Privaten Tourismus gab es bis dahin nur wenig, und die Pelikane wurden von den Behörden gejagt, weil sie offiziell als Feinde der Fischerei galten. Heute ist dies vorbei, und Biologen wie der Vogelkundler Eugen Petrescu haben durchgesetzt, dass der Pelikan und andere Wasservögel im Donaudelta unter Schutz stehen. Das Ergebnis: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Immer neue Kolonien sind entstanden. Die Tiere dehnen ihre Fangreviere aus und nehmen jedoch genau dadurch vielen Fischern ihre Lebensgrundlage. Während Umweltschützer und Wissenschaftler das Pelikan-Projekt als Erfolg für die Renaturierung des Donaudeltas feiern, geraten die verbliebenen Bewohner der umliegenden Dörfer zunehmend in Bedrängnis. Ein unlösbarer Konflikt, so scheint es - oder gibt es doch noch einen Ausweg?
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Gatsby Sandwich: Südafrika Staffel 1: Episode 135 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Yzelle, eine Südafrikanerin in Belgien Kult-Sandwich aus den Townships Südafrikas: Gatsby (1): Kult-Sandwich aus den Townships Südafrikas: Gatsby Die Menschen in den Vorstädten von Kapstadt lieben das Sandwich mit dem berühmten Namen. Um herauszufinden, wie das Gatsby-Sandwich zu einer kulinarischen Ikone der Townships werden konnte, hat sich unsere Journalistin Nawelle Senad mit dem Erfinder des Gerichts getroffen: Rashaad Pandy. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die indischstämmige Community in Südafrika, über die Bedeutung des Sandwichs während der Zeit der Apartheid und seine identitätsstiftende Funktion. (2): Nostalgiegeschmack: Yzelle, eine Südafrikanerin in Belgien Die in Südafrika geborene Yzelle lebt seit über 20 Jahren in Belgien. Hier bereitet sie ein Braai zu und spricht über südafrikanische Wurst, belgischen Chicorée und ihre Vorliebe für Süßspeisen, die sie an ihre Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für ein Gatsby-Sandwich, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ----------------------------- Rezept für 1 Gatsby-Sandwich: Zutaten: 1 längliches Sandwich-Brötchen 6 Scheiben Mortadella 120 g Kartoffeln 4 EL Soße (Achaar oder Ketchup) Gemahlenes Piri-Piri-Gewürz Mit Tintenfisch: 200 g Tintenfischringe 50 g Blattsalat 2 Tomaten 1 Zwiebel ½ Gurke Zubereitung: - Die Mortadella-Scheiben in der Fritteuse oder einer Pfanne mit Öl ein bis zu zwei Minuten anbraten. - Die in Pommes-Form geschnittenen Kartoffeln ebenfalls braten. - Das Sandwich-Brötchen aufschneiden und mit den Kartoffeln belegen. Dann mit Salz und Piri-Piri würzen. - Anschließend mit Mortadella belegen. - Achaar oder Ketchup darüber geben. Mit Tintenfisch: - Die Tintenfischringe in Öl braten. - Die Tomaten, die Zwiebel und die Gurke in Scheiben schneiden. - Sandwich mit Salat, Tomaten, Gurke, Zwiebel und Kartoffeln belegen. - Mit Essig und Piri-Piri würzen. - Die Tintenfischringe darüber geben. Zum Abschluss mit Achaar garnieren.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Luis Barragáns Mexiko / Knoydart / Montauban Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Mexiko: Die strahlenden Farben des Luis Barragán Unbeugsame Schotten auf der Halbinsel Knoydart Montauban: Indianer in der Stadt Zypern: Chrisos Krapfen (1): Mexiko: Die strahlenden Farben des Luis Barragán Als Luis Barragán (1902-1988) 1980 in hohem Alter den renommierten Pritzker-Preis für Baukunst entgegennahm, betonte er in seiner Dankesrede die besondere Bedeutung seiner Kindheit in Mexiko. Sein Lebenswerk zeichnet sich durch das geniale Zusammenspiel von Farben, Licht und Räumlichkeit aus. Zu den Motiven des herausragenden Baumeisters zählen unter anderem Traum und Erinnerung. Barragán, der an die emotionale Kraft von Architektur glaubte, wollte seine Bauwerke über ihre bloße materielle Funktion hinaus zu Heimstätten der Seele machen. (2): Unbeugsame Schotten auf der Halbinsel Knoydart Die schottische Halbinsel Knoydart besitzt kaum Straßen und kann nur zu Fuß oder auf dem Seeweg erreicht werden. Ihre etwa einhundert Bewohner leben in besonderer Nähe zur Natur und pflegen einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn. Dieser ist ein Erbe ihrer gälischen Vorfahren, deren Gesellschaft in Clans unterteilt war. Ihre Kultur überdauerte die Christianisierung und prägt die Insel noch heute. Im 19. Jahrhundert überstand die Bevölkerung Knoydarts den Zusammenbruch des Clansystems und die Übernahme des Landes durch Großgrundbesitzer. Seit dem 20. Jahrhundert wird die Halbinsel auch als Jagdrevier genutzt. Ihre Bewohner gründeten eine Stiftung für die Bewahrung Knoydarts und werden nicht müde, für ihre Identität und Autonomie zu kämpfen. (3): Zypern: Chrisos Krapfen In dem kleinen Ort Analiontas im Süden von Nikosia holt Chriso in einem Kloster Weihwasser, um damit Loukoumades zu machen. Sie mischt erst Mehl, Zucker und Hefe, gibt dann das Weihwasser hinzu und knetet einen Teig. Daraus formt Chriso kleine Bällchen, die sie in Öl frittiert und danach in einem Gewürzsirup tränkt. Köstlich! (4): Montauban: Indianer in der Stadt 1829 überqueren einige Mitglieder des nordamerikanischen Indianerstammes der Osage den Atlantik und kommen in Frankreich an.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Abir Mukherjees Kalkutta / Spanien / Trondheim Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Abir Mukherjees Kalkutta Trondheim Spanien Kalkutta: Abir Mukherjee erteilt die Lizenz zum Töten / Spanien: Die Wächterinnen von Al-Andalus / Malaysia: Jacks roher Fisch / Trondheim: Nazi-Utopia
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Canada, la force de la nature) Das nördliche Québec Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
In dieser Folge geht es in das nördliche Québec. Der boreale Nadelwald ist das am weitesten verbreitete Ökosystem unseres Planeten und in Kanada bedeckt er fast 60 Prozent der Landfläche. Hier liegt ein Viertel der letzten Primärwälder der Welt. In diesem von Gewässern und Feuchtgebieten geprägten Gebiet lebt noch heute ein Großteil der indigenen Völker Kanadas. Sie versuchen, das Land ihrer Vorfahren vor der Gier der Bergbau- und vor allem der in Québec sehr mächtigen Holzindustrie zu bewahren. Die First Nations stehen beim Schutz der ökologischen und kulturellen Biodiversität ihrer Wälder an vorderster Front. Unterstützt werden sie dabei von lokalen Partnern aus der Wissenschaft. Die Rettung des Karibus, ihres Totemtiers, und damit der Stopp der Abholzung der Urwälder ist ihr wichtigstes Ziel.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Canada, la force de la nature) Die westlichen Prärien Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
In dieser Folge geht es in die westlichen Prärien Kanadas. Ursprünglich erstreckte sich das natürliche Grasland über etwa 600.000 Quadratkilometer. Heute sind davon nur noch 80.000 Quadratkilometer übrig. In nur 50 Jahren wurden in Kanada 50 Millionen Hektar Prärie in Ackerland umgewandelt. Die verbliebenen Flächen werden nun durch die Förderung fossiler Brennstoffe wie Öl und Schiefergas immer weiter reduziert, weshalb das Grasland heute zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt zählt. Das Grasland ist auch der traditionelle Lebensraum der Präriebisons, die im 19. Jahrhundert fast ausgerottet wurden. Mittlerweile werden sie in einigen Reservaten der First Nations allmählich wieder angesiedelt - zum Nutzen der einzigartigen Flora und Fauna.
 Untertitel 16:9 HDTV
Feuer im Nationalpark Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Albert KnechtelTrue
Eine wilde Familie
In Brasilien lebt der Jaguarexperte Leandro Silveira mit seiner Frau, der Tierärztin Anah Jácomo, und ihrem 16-jährigen Sohn Tiago mit 70 wilden Tieren zusammen. Davon sind 20 Jaguare. Im Cerrado, einer einzigartigen brasilianischen Savannenlandschaft, direkt am Nationalpark Emas, haben sie das Institut IOP gegründet. Jetzt setzen sie sich dort für die Erforschung und den Schutz der Jaguare ein. Der Cerrado ist mit mehr als zwei Millionen Quadratkilometern fast sechsmal so groß wie Deutschland. Aber nur noch ein geringer Teil ist als Ökosystem intakt und muss dringend geschützt werden. Bis zu 12.000 heimische Pflanzen- und Tierarten sind in dieser Savanne zu finden. Leandro ist in großer Sorge. Weil sich seine Frau und Tiago mit Corona infiziert haben, muss er sich allein um Institut und Tiere kümmern. Die beiden sind deshalb in der Stadt. Vor allem die Tierkinder rauben ihm Schlaf und Nerven: Alle zwei Stunden brauchen sie die Flasche - ob Ameisenbär, Jaguarjunges oder Affenbaby. Plötzlich steht auch noch der Nationalpark in Flammen und der Brand ist nur 40 Kilometer entfernt. Eigentlich wollten Mitarbeiter des Nationalparks Emas eine Brandschneise legen, die größere Brände verhindern sollte, aber das Feuer geriet komplett außer Kontrolle. Die Löschtrupps des Nationalparks sind schlecht ausgerüstet und unterbesetzt, die Helfer schlafen kaum und sind nach zwei Tagen pausenlosen Einsatzes am Ende ihrer Kräfte. Und noch immer breitet das Feuer sich weiter aus. Leandro ist machtlos. Zu allem Überfluss stirbt in der zweiten Feuernacht einer seiner Jaguare - wie sich später herausstellt, an einem Herzproblem.
 Untertitel 16:9 HDTV
Folge 1 Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Immer wieder machen Elche Schlagzeilen, die plötzlich in der Zivilisation auftauchen, Autobahnen überqueren, Radfahrer erschrecken oder in Vorgärten äsen. Der Elch Bert aus Brandenburg schlägt sie alle. Seit 2018 ist er in einem Naturschutzgebiet südlich von Berlin zu Hause, doch zur Brunftzeit ab Ende August besucht er die Kühe von Viehzüchter Ralf Engelhardt in Beelitz in der Hoffnung, eine Partnerin zu finden. Obwohl sie vor ihm flüchten, bleibt er hartnäckig und folgt ihnen wochenlang überall hin. Ein Wildbiologe hat den Elch vor Jahren schon mit einem GPS-Sender um den Hals ausgerüstet und kann jederzeit nachvollziehen, wo er sich befindet. Frank-Uwe Michler hat viele Daten und Informationen über die Wanderungen der Elche zusammengetragen und glaubt auch zu wissen, woher Bert stammt: aus einem Nationalpark im Nordosten von Polen. Anders als in Deutschland, wo Elche seit dem 17. Jahrhundert als ausgestorben gelten, hat die Art dort überlebt und sich in den letzten 25 Jahren über ganz Polen verbreitet. Möglich wurde das durch ein Jagdverbot. Aber heute machen andere Faktoren den größten Hirschen Europas das Leben schwer. Elche sind eigentlich eine nordische Spezies, die im Winter Temperaturen bis minus 50 Grad Celsius trotzen kann. Heute müssen sie im Sommer Hitzewellen bis 40 Grad erdulden. Deshalb wandern immer mehr Elche ab. Aber wohin? Im Norden blockiert die Ostsee den Weg, im Osten werden sie von Grenzen, unter anderem nach Weißrussland, gestoppt. Im Süden wird es naturgemäß noch wärmer. So bleibt nur der Weg nach Westen. Aber dort warten neue Herausforderungen auf die Elche.
 16:9 HDTV
Mauritius: Vindaye de poisson Staffel 1: Episode 136 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Mauritius und sein maritimer Schatz: Vindaye de poisson Nostalgiegeschmack: Janita, eine Mauritierin in Belgien (1): Mauritius und sein maritimer Schatz: Vindaye de poisson Das Glück ist auf der Insel Mauritius nicht nur im türkisblauen Wasser zu finden, sondern auch auf dem Teller. Das erfährt auch die Journalistin Alara Bordier, als sie mit den Köchen Neeraj Pyaneeandee und Rayapen Gassen eine Fisch-Vindaye verköstigt. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die Herkunft des Gerichts, die Eigenschaften von Knoblauch und die Probleme, die mit dem Verzehr von Thunfisch einhergehen können. (2): Nostalgiegeschmack: Janita, eine Mauritierin in Belgien Die aus Mauritius stammende Janita lebt seit 1985 in Brüssel. Hier bereitet sie im Kreis ihrer Familie Carry Poule und Touffé Breds zu. Sie spricht von kulinarischen Traditionen, der einfachen belgischen Küche und Gemüsegerichten, die sie an ihre Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für ein Fisch-Vindaye, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ------------------------ Rezept für Fisch-Vindaye Zutaten für 4 Personen: 4 Scheiben Thunfisch 2 frische rote Chilischoten, 1 frische grüne und 1 getrocknete 4 Lauchzwiebeln 1 EL gemahlenes und 5 cm frische Kurkuma 3 Knoblauchzehen 2 Zwiebeln 10 Curryblätter 1 TL Senfkörner 1 EL Essig (optional) Zubereitung: - Den Fisch in große Würfel schneiden, salzen und pfeffern und mit einem Teelöffel Kurkumapulver bestreuen. - Den Knoblauch schälen und mit frischer, geschälter Kurkuma sowie der getrockneten Chilischote und den Senfkörnern zu einer Masse zerstoßen. - Den Thunfisch für 5 Minuten in einem Wok mit Öl anbraten. Den Fisch beiseitestellen. Die Gewürzpaste 2 Minuten im Wok anbraten und mit einem Glas Wasser ablöschen. - Die in Viertel geschnittene Zwiebel, das kleingeschnittene Grün der Lauchzwiebel, die ganzen frischen Chilischoten und den Fisch dazugeben und für weitere 15 Minuten leise köcheln lassen. Mit einem Esslöffel Essig und den Curryblättern würzen.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Trns Vietnam / Kanaren / Drôme Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Mehr Freiheit für die Schüler in der südfranzösischen Drôme Vietnam: Eine grüne Papaya bleibt unvergessen Kroatien: Igors Hähnchen mit Gnocchis Ich ringe, also bin ich ... Kanarier Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Vietnam: Eine grüne Papaya bleibt unvergessen/ Ich ringe, also bin ich ... Kanarier/ Kroatien: Igors Hähnchen mit Gnocchis/ Mehr Freiheit für die Schüler in der südfranzösischen Drôme
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Romuald Hazoumés Benin / Tasmanien / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Romuald Hazoumés Benin Tasmanien (1): Benin: Romuald Hazoumé und der Geist Afrikas Der 1962 in Porto Novo geborene Romuald Hazoumé zählt zu den Größen der zeitgenössischen Kunst und stellt in den renommiertesten Museen der Welt aus. Seine auf den ersten Blick schlicht erscheinenden Werke sind poetische, humorvolle Verfremdungen voller Symbolismus, afrikanischer Spiritualität und westlicher Einflüsse. Als roter Faden dient die Geschichte seiner Heimat Benin, die er sich seit vier Jahrzehnten aneignet. Hazoumé bringt mit seiner Kunst westliche und eigene Klischees ins Wanken. (2): Tasmanien: Vom Überlebenskampf der Palawa Fast wären die tasmanischen Aborigines verschwunden, ihre Geschichte ist die einer gnadenlosen Verfolgung. Seit mindestens 40.000 Jahren hatten die Palawa in Tasmanien gelebt, als im 19. Jahrhundert die britischen Siedler anrückten, ihr Land besetzten und erbarmungslos Jagd auf sie machten. Die Kolonialherren rühmten sich schließlich, die Palawa ausgerottet zu haben. Doch sie irrten. Heute kämpfen die Nachfahren der Überlebenden um die Anerkennung ihrer Identität und Kultur. (3): Norwegen: Olas Fischsuppe Auf der Insel Hitra bereitet Ola eine Torskesuppe zu, einen norwegischen Klassiker mit Kabeljau. Zuerst filetiert sie den Fisch und bereitet aus den Resten sowie Gemüse eine Bouillon zu. Dann gibt sie Sahne dazu und serviert die Fischsuppe mit frischem Gemüse und den gedünsteten Kabeljaufilets. (4): Slowenien: Ein aufsehenerregender Prozess Die alten Bergwerksstollen im slowenischen Litija bedeckt heute ein dichter Wald. Vor mehr als hundert Jahren bestimmten die Bleiminen und Gießereien das Leben in der Region, und ein Rechtsstreit sorgte für großes Aufsehen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(True Crime) Thriller, USA, 1999 Autor: Andrew Klavan - Larry Gross - Paul Brickman - Stephen Schiff Musik: Lennie Niehaus - Clint Eastwood Kamera: Jack N. GreenTrue
Starreporter Steve steigt ab: Wegen Alkoholexzessen und Frauengeschichten findet er nur noch in der Provinz einen Job. Für eine Tageszeitung soll Steve eine Geschichte über einen Todeskandidaten schreiben. Bei der Recherche entdeckt er Ungereimtheiten in der Verurteilung des Vergewaltigers. Sein Ehrgeiz ist geweckt...
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Polecat - Europes Relentless Hunter) Dokumentation, Spanien 2024 Regie: Manuel Castro RodriguezTrue
Der Waldiltis: Geschickter Jaeger im Verborgenen
Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit in die natürliche Lebenswelt des Waldiltis. Das wilde Frettchen ist kurzbeinig mit einem schlanken, länglichen, braunen Körper - ein unerbittlicher Jäger, der selbst ihm an Größe und Gewicht weit überlegene Wildkaninchen erlegen kann, auch wenn seine Ernährung hauptsächlich aus Fröschen, Wühlmäusen und Ratten besteht. Für gewöhnlich ist der Waldiltis ein misstrauischer Einzelgänger, doch während der Paarungszeit kann er bei seinem Paarungsritual überraschend anhänglich wirken. Der Lebensraum des diskreten nachtaktiven Zeitgenossen beläuft sich auf Wälder, vor allem aber an feuchten Orten wie Teichufern und Sümpfen. Seinen Bau gräbt er oft unter Baumwurzeln. Zwar ist er nur ein mittelmäßiger Kletterer, dafür aber ein umso besserer Schwimmer und Taucher. Um Feinde abzuwehren oder aus Selbstschutzgründen, ist er in der Lage, mithilfe seiner Analdrüsen ein stark riechendes Sekret abzusondern, das ihm den Namen Stinkmarder eingebracht hat. Gedreht wurde die Dokumentation mit Unterstützung von Förstern und Försterinnen, Naturforschern und Naturforscherinnen in Granada, Jaén, Málaga, Cádiz und Sevilla.
 16:9 HDTV
(Sein, lîle Horizon) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2025 Regie: Raphaëlle RégnierTrue
Einfach Sein - Leben auf einer bretonischen Insel
Im Zweiten Weltkrieg engagierten sich Seins Bewohner besonders stark in der Résistance. Heute ist die bretonische Insel ein einzigartiger Lebensraum für Menschen, die der modernen Welt den Rücken kehren. Der Film erzählt von Wolken, Wind, Wasser und von den Inselbewohnern, die es jeden Tag mit den Elementen aufnehmen. Belohnt werden sie dafür mit einem Leben direkt am Puls der Natur, fernab vom Gedränge und Lärm der Stadt.
 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) entlang der Fjordküste Norwegens Staffel 18: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2025 Regie: Kirsten RuppelTrue
Mit dem Zug entlang der Fjordkueste Norwegens
An schönen Junitagen offenbaren sich die Fjorde und Berge Nordnorwegens im atemberaubenden Licht der Mitternachtssonne. Die Nordlandsbahn durchquert auch bei nordisch-rauem Wetter die helle Nacht und hangelt sich entlang der Ufer von Fjorden und Flüssen hinauf zum Polarkreis. Sie überwindet die karge Hochebene Saltfjellet mit dem Gletscher Svartisen, um pünktlich zum Mittsommerfest den Saltstraumen, den stärksten Gezeitenstrom Norwegens, zu erreichen. Entlang der Zugstrecke von Trondheim nach Bodø kämpften die Wikinger, ließen die Nazis spektakuläre Brücken und Tunnel bauen, und züchten die Samen, die Ureinwohner im nördlichen Skandinavien, bis heute Rentiere. Eine wasserreich-wilde Landschaft, in der Weltklasse-Kanuten wie ambitionierte Maler eine Herausforderung sehen und unzählige Elche genauso wie der seltene Polarfuchs leben. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Kleines Land - Große Ideen Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Till LehmannTrue
Die Niederlande
Ein Viertel des niederländischen Lebensraums ist der Nordsee abgetrotzt, große Teile des Landes liegen unterhalb des Meeresspiegels. Die Bedrohungen durch den Klimawandel sind hier allgegenwärtig. Die Dokumentation begleitet Menschen, die einen Plan B für die Zukunft haben. In Utrecht, der Fahrrad-Hauptstadt des Landes, hat man städtische Mobilität längst neu gedacht. Ein riesiges Netz aus Fahrradstraßen, Brücken und Unterführungen durchzieht die Stadt. Fahrradwege-Planer Johan Diepens entwickelt nun sichere Kreisverkehre für Drahtesel. Wenn überhaupt noch Auto, dann so, wie es Sylvia Frints und ihr Team von der Universität Eindhoven jüngst gebaut haben. Ihr Elektro-Flitzer wurde fast komplett aus wiederverwertetem Kunststoff hergestellt. Der Clou: Der Wagen speichert CO2 aus der Umwelt, während er fährt. Architekt Marco Vermeulen aus Rotterdam will weg von Beton und Stahl. Diese CO2-intensive Bauweise gehört seiner Meinung nach der Vergangenheit an. Er konzipiert städtische Gebäude aus bio-basierten Materialen. Zum Beispiel den höchsten Holz-Wolkenkratzer der Welt. Küstenschutz der Zukunft: Das Land lässt bewusst Lücken in den Dünen, baggert sie stellenweise sogar auf. Dario Duijves, der Dünenförster, muss den Anwohnern nun erklären, dass diese Maßnahme für die Vegetation auf den Dünen überlebenswichtig ist. Landwirt John Huiberts wagt sich tatsächlich an die heilige Kuh der niederländischen Landwirtschaft: Tulpen. Er hat es geschafft, Tulpenzwiebeln ganz ökologisch zu produzieren. Seine Bio-Tulpen erobern nun den Markt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Rund 3.000 junge Französinnen und Franzosen entscheiden sich jedes Jahr für ein Medizinstudium in Rumänien. Trotz hoher Studiengebühren sehen die französischen Studierenden darin eine zweite Chance - das dortige System sieht weder ein wettbewerbsartiges Auswahlverfahren noch einen Numerus clausus vor. Die Rückkehr nach Frankreich für die Ausbildung zum Facharzt gestaltet sich jedoch als schwierig. Letztes Jahr gelang nur circa hundert Auslandsabsolventen die Aufnahme ins französische System. Manon ist 24 Jahre alt und befindet sich im vierten Studienjahr an der Grigore T. Popa Universität für Medizin und Pharmazie in Iasi, der drittgrößten Stadt des Landes. 2010 haben sich 75 Studierende an der dortigen medizinischen Fakultät eingeschrieben. Inzwischen sind es 1.300 - trotz der Studiengebühren in Höhe von 7.500 Euro pro Jahr. Ihnen wird vorgeworfen, ihren Abschluss zu kaufen. Manon verteidigt die in Europa anerkannte anspruchsvolle Ausbildung. Rumänien exportiert im europäischen Ländervergleich inzwischen die meisten Ärzte. Den westeuropäischen Ländern kommt das zugute, Rumänien selbst leidet darunter. In zehn Jahren haben mehr als 25.000 Mediziner das Land verlassen und die 19 Millionen Menschen in Rumänien sehen sich mit dem schwächsten medizinischen Versorgungsnetz in ganz Europa konfrontiert. Die renommierte Kardiologin Mariana Florea praktizierte selbst auch im Ausland, bevor sie nach Rumänien zurückkehrte. Heute versucht sie, ihre Studierenden zu motivieren, im Land zu bleiben. Die Landärztin Solène Noret wurde im französischen Saint-André-dApchon unabdingbar: 14.000 Menschen in der Region haben keinen Hausarzt. Ohne ihre rumänische Ausbildung hätte sie nicht als Ärztin arbeiten können. In Frankreich hat sie inzwischen ihr Glück gefunden und hilft heute denjenigen, die zuvor keinen direkten Zugang zu medizinischer Versorgung hatten.
 16:9 HDTV
(Tolkien: La véritable histoire des anneaux) Kulturdoku, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jean-Christoph CaronTrue
Tolkien: Die wahre Geschichte der Ringe
J.R.R. Tolkiens Fantasy-Universum prägt seit Generationen Leser weltweit. Seine Werke wurden von persönlichen Erlebnissen und Kriegen beeinflusst. Als Waise erlebte Tolkien beide Weltkriege und diente an der Somme. Die größte Reise seines Lebens führte den jungen Tolkien 1911 in die Schweiz. Die Dokumentation zeigt, wie diese Erfahrungen Tolkiens Schaffen und seinen Mythos formten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Los años nuevos) 2020 Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Spanien, Frankreich 2024 Regie: David Martín de los Santos Autor: Sara Cano - Paula Fabra - Rodrigo Sorogoyen Musik: Juan Ibáñez Kamera: Lali RubioTrue
Ana und Oscar
Das erste Covid-Silvester: Oscar verbringt den Abend im Krankenhaus, wo er ununterbrochen Patienten versorgen muss. Von Ana ist er inzwischen getrennt, versucht aber, mit Geburtstagswünschen den Kontakt aufrechtzuerhalten. Trotz der Ansteckungsgefahr geht er auf die Party seiner Freunde, die ihn mit einer Bekannten verkuppeln wollen. Auf dem Heimweg begegnet er einem Jugendlichen, der dringend seine Hilfe benötigt. Während Oscar sich um ihn kümmert, entspinnt sich ein Gespräch über junge Liebe und Zukunftspläne. Oscar wird klar, wie sehr er noch an Ana hängt. Voller Zweifel beginnt er, seinen Lebensweg infrage zu stellen ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Los años nuevos) 2021 Staffel 1: Episode 7 Dramaserie, Spanien 2024 Regie: Rodrigo Sorogoyen Autor: Sara Cano - Paula Fabra - Marina Rodríguez Colás Musik: Juan Ibáñez Kamera: Alana Mejia GonzalezTrue
Ana und Oscar
Seit Beginn der Pandemie lebt Ana mit ihrem neuen Partner in Lyon. Vieles hat sich verändert, doch in Gedanken ist sie oft bei Oscar. Mit einer Freundin betreibt sie ein Catering-Unternehmen und ist auch an Silvester beruflich stark eingespannt. Gleichzeitig muss sie sich um ihre Mutter kümmern ... - Serie des vielfach ausgezeichneten spanischen Regisseurs Rodrigo Sorogoyen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Los años nuevos) 2022 Staffel 1: Episode 8 Dramaserie, Spanien 2024 Regie: David Martín de los Santos Autor: Sara Cano - Paula Fabra - Rodrigo Sorogoyen Musik: Juan Ibáñez Kamera: Lali RubioTrue
Ana und Oscar
Ana, inzwischen Mutter eines vier Monate alten Babys, ist in Madrid, um ihre Familie zu besuchen. Dort trifft sie Oscar, der seine Überraschung über diese grundlegende Veränderung in ihrem Leben nicht verbergen kann. Doch was angesichts der Umstände ein versöhnliches Wiedersehen hätte sein können, endet im Streit. Gekränkt sucht Oscar Trost bei seiner Ex Vero. Ana hingegen ringt mit ihrer Rolle als Mutter und leidet unter ihrer angespannten Beziehung zu Manu.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?