arte TV Programm am 29.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 29.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 29.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Beethoven: Missa Solemnis aus dem Kölner Dom) Konzert, Deutschland 2021 Regie: Michael Beyer Gäste: Valentina Farcas - Rachel Frenkel - Werner Güra - Andreas Koch Musik: Ludwig van BeethovenTrue
Beethoven: Missa Solemnis aus dem Koelner Dom
Konzertaufzeichnung aus dem Kölner Dom mit Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano vom 29.10.2021. Die Aufführung von Beethovens Missa Solemnis erinnert an die Anfänge seiner großen Karriere. Denn hier, am Hofe des Kölner Erzbischofs, ist Beethoven groß geworden und hatte seine ersten Auftritte als junges Ausnahmetalent. Mit dem Vokalensemble Kölner Dom, Valentina Farcas, Sopran, Rachel Frenkel, Alt, Werner Güra, Tenor, Andreas Wolf, Bass.
 16:9 HDTV
(Colette, linsoumise) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Cécile Denjean Musik: Siegfried Canto Kamera: Florent GenieysTrue
Colette, die Aufstaendische
Colette war ein außergewöhnliches Schicksal beschieden. Sie wurde im 19. Jahrhundert in einem kleinen Städtchen im Burgund geboren; als sie 1954 im Alter von 81 Jahren starb, verabschiedete sich Frankreich mit einem Staatsbegräbnis und militärischen Ehren von seiner großen Schriftstellerin. Es war das erste Mal, dass die Französische Republik einer Frau diese Ehre erwies; die katholische Kirche hatte ihr das religiöse Begräbnis wegen unschicklichen Benehmens verweigert. Ein passender Schlussakkord für das Leben dieser Frau, die als naive junge Provinzlerin nach Paris kam und dort als verehrte alte Dame starb. Nach einer glücklichen Kindheit im Burgund verdiente sie ihren Lebensunterhalt mit anonymer Schreibarbeit, erlebte beide Weltkriege, wurde eine berühmte Schriftstellerin und Journalistin, hatte zahlreiche Liebschaften, mit deren erotischer Zurschaustellung sie so manchen Skandal auslöste, heiratete dreimal, wurde Mutter. Sollte man das, was Colette ausmacht, in wenigen Worten zusammenfassen, wären es Heldenmut, Kühnheit, Schöpferkraft und die feste Entschlossenheit, den eigenen Weg zu gehen. Denn Colette schrieb niemand vor, was sie zu sagen oder zu tun hatte. Sie führte die Freiheit nicht nur im Munde, sondern eroberte sie sich. Jenseits des bekannten Bildes der schreibenden alten Dame aus dem Palais Royal mit dem wilden Haarschopf und dem schelmischen Blick, eingehüllt in Tücher und umringt von ihren Katzen, zeichnet der Film das Porträt einer komplexen, schwer fassbaren Persönlichkeit, einer freien und modernen Frau, die ihr Leben - Kapitel um Kapitel, Rolle um Rolle - zum Roman gestaltete. Im Film verleiht die bekannte Illustratorin Catel Muller den Metamorphosen Colettes Gestalt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les Français de Shôwa) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Kenichi Watanabe Musik: Jerôme CoulletTrue
Japan und die Ära des erleuchteten Friedens
Für Japan begannen die 1920er-Jahre mit einer neuen Herausforderung: die Rivalität zu den Westmächten. Das industrielle Wachstum des Landes zog Menschen aus aller Welt an. Unter ihnen war eine französische Familie: Emmy und Jean Millot blieben über 20 Jahre in Japan. Gemeinsam mit dem Journalisten Robert Guillain erlebten sie die Militarisierung des Landes, die Eroberungen in Asien und die Niederlage 1945. Ihre Geschichte ist eine Reise durch die Kriegsjahre Japans.
 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Hohkönigsburg Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Guilaine BergeretTrue
Die Hohkönigsburg thront seit dem 12. Jahrhundert über der elsässischen Ebene. Die Geschichte der mittelalterlichen Burg umfasst allerdings deutlich mehr als nur Rivalitäten zwischen Herren, Königen und Kaisern. Der Bau des Schlosses hatte Folgen für Flora und Fauna. Er führte zu Veränderungen von Wäldern, Wiesen und Flüssen, was sich auf typische Arten der Region auswirkte.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Geschichte der Kindheit Staffel 1: Episode 1 Lebensgeschichte, Österreich, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Heike Nelsen-Minkenberg - Florian HartungTrue
Das Uhrwerk des Lebens
Was ist Kindheit? Wie sind Erwachsene in den jeweiligen zeitgeschichtlichen Epochen mit Kindern umgegangen? Wer musste arbeiten, wer durfte spielen und lernen? Welchen Wert haben Kinder heutzutage? In der Geschichte der Menschheit geht es Kindern längst nicht immer gut. Im antiken Griechenland wird Kindheit als Zeit menschlicher Unvollkommenheit missachtet. In Rom hängt es allein vom Vater ab, ob er den Säugling annimmt, aussetzt oder sogar töten lässt. In weiten Teilen der Erde ist Kinderarbeit noch heute gang und gäbe - vor allem in Asien und Afrika. Die Dokumentation erzählt von der Geschichte der Kindheit - vom ältesten Spielzeug, das Archäologen gefunden haben, von der Pädagogik im antiken Griechenland und von Kindesaussetzungen im alten Rom.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schottland: Die Seenotretter der Orkney Islands Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Friederike SchlumbomTrue
Die Inselgruppe der Orkneys liegt nördlich des schottischen Festlands. Das Meer mit seinem Fischreichtum ist nicht nur wichtige wirtschaftliche Ressource. Es kann bei stürmischem Wetter auch zur lebensgefährlichen Falle werden für Fischer, Segelschiffe und Sportler. Die freiwilligen Helfer der Seenotrettung sind täglich im Bereitschaftsdienst. Die meisten Crewmitglieder sind freiwillig dabei.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Linsen Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Malte FischerTrue
Sie ist klein, unscheinbar und voller Power: Die Linse gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Was früher als Armeleuteessen galt, feiert heute als nachhaltiger Proteinlieferant ein Comeback auch bei jüngeren Köchen und Köchinnen. Die Familie Häußler auf der Schwäbischen Alb bewirtschaftet ihre Bio-Plantage und zaubert aus den Hülsenfrüchten traditionelle Gerichte wie Linsen mit Spätzle. Lucie Fischer-Chapalain zeigt die kulinarische Vielseitigkeit der Linse mit würzigen Tortillas und frischen Salaten. Die kleine Hülsenfrucht hat es in sich: Mit bis zu 25 Prozent Protein ist sie ein perfekter Fleischersatz und gilt in Äthiopien sogar als Glücksbringer für Hochzeitspaare.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Olga Tokarczuks Polen / Chantilly / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Laos: Viengxays Rindfleischsalat mit Kräutern Polen: Olga Tokarczuk und die Rache der Tiere Chantilly: Blaues Blut und schnelle Pferde Schweiz: Ein Stein bekommt Beine (1): Polen: Olga Tokarczuk und die Rache der Tiere In den Wäldern Niederschlesiens an der polnisch-tschechischen Grenze lebt eine alte Dame, die sich mit Astrologie beschäftigt und die Gesellschaft von Tieren mehr schätzt als die von Menschen. Niemand beachtet die Eigenbrötlerin, bis die Gegend von einer Mordserie heimgesucht wird. Die Opfer sind allesamt Jäger und die Tatorte weisen auf das Unvorstellbare hin: Die Tiere rächen sich! Die exzentrische Dame beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln ... Die polnische Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk beschreibt in ihrem Roman Der Gesang der Fledermäuse eine Gesellschaft, die den Respekt vor dem Lebenden verloren hat und erfindet ganz nebenbei eine der liebenswertesten Heldinnen der modernen Literatur. (2): Chantilly: Blaues Blut und schnelle Pferde Seit 1843 steht der Prix de Diane in Chantilly für Pferdewetten in eleganter Atmosphäre. Die kleine Gemeinde nördlich von Paris ist das wichtigste Zentrum der französischen Rennpferdezucht. Weite Wälder, ein prächtiges Schloss mit herrschaftlichen Stallungen und eine international bekannte Pferderennbahn - manch einem mag die Atmosphäre in Chantilly zu elitär sein, doch hier ist die lange Tradition der französischen Reitkunst bis heute lebendig. Diese Kunst beruht auf der Begeisterung für edle Vollblüter und der Faszination für natürliche Geschwindigkeit. (3): Laos: Viengxays Rindfleischsalat mit Kräutern In Luang Prabang bereitet Viengxay mindestens einmal im Monat ein Lap Ngoua zu, eines der beliebtesten Gerichte in Laos. Zuerst kocht sie Rinderfilets und Kutteln. Für den Geschmack kommen Sojasprossen, Gemüse und Kräuter hinzu. Thai-Ingwer rundet das Ganze ab. Der würzige Fleischsalat wird lauwarm serviert.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Marokko Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
(1): Leïla Slimanis Marokko (2): Köstliche marokkanische Geschichte des Tajines (3): Oussamas marokkanische Gazellenhörnchen (4): Jacques Brel in Marokko
 HDTV
(Versailles - Le palais retrouvé du Roi Soleil) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Marc Jampolsky Autor: Marie Thiry Musik: Bruno Courtin Kamera: Yoan CartTrue
Von den irrwitzigen barocken Fantasiegebilden über die Luxusgemächer der Höflinge bis zum Privatmuseum des Königs: Das heutige Versailles hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Schloss des Sonnenkönigs. Bereits unter seiner Herrschaft löschte es seine eigene Geschichte aus. Zurzeit wird die Vergangenheit mit modernsten Mitteln wie der Digitalisierung Tausender von Schlossplänen erforscht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) Thailand Staffel 17: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2024 Regie: Kirsten RuppelTrue
Mit dem Zug durch Thailands Westen
Die Reise beginnt in Mae Klong am Golf von Thailand, dann geht es durch Salzfelder und tropische Natur. Der Zug fährt auf der Strecke der sogenannten Todeseisenbahn, von der weniger als ein Drittel noch intakt ist. Die japanische Armee ließ sie im Zweiten Weltkrieg von Kriegsgefangenen bauen. Neben der Gedenkstätte am Hellfire Pass kümmern sich Forscher und ein buddhistischer Abt darum, dass dieses Stück bewegende Weltgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Cosplay - Das Spiel mit einer anderen Identität) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Sei wer immer du willst - mit diesem Versprechen zur Selbstermächtigung ist Cosplay für immer mehr Menschen attraktiv. Die Mischung aus Costume und Play entstand in den 1980-ern aus der japanischen Mangakultur. Inzwischen verkleiden sich weltweit Millionen Fans als Helden - insbesondere aus der der Gaming-Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Madeira: Der schwarze Degenfisch Staffel 1: Episode 101 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Der Meeresschatz von Madeira: Der Schwarze Degenfisch Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! (1): Der Meeresschatz von Madeira: Der Schwarze Degenfisch Bei der Frage, ob der Schwarze Degenfisch mit oder ohne Bananen besser schmeckt, scheiden sich auf Madeira die Geister. Für den Koch Octávio Freitas gilt: Hauptsache, der Fisch wird mit lokalen Produkten zubereitet. Unsere Journalistin Orane Delépine probiert bei ihm diesen Fisch, der in den Gewässern rund um die Insel laicht. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von den Ursprüngen des köstlichen Gerichts sowie von der Geschichte der Fischerei und der Bananen auf Madeira. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf der Suche nach lokalen Spezialitäten besucht Orane Delépine einen madeirischen Supermarkt. Sie füllt ihren Einkaufskorb mit frischem Obst, Broas genannten trockenen Honigkuchen mit Zuckerrohrsirup sowie traditionellen Süßigkeiten in überraschenden Geschmacksrichtungen zum Beispiel Fenchel. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Schwarzen Degenfisch, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! _______________ Rezept für Degenfisch mit Banane Zutaten für zwei Personen: 350 g weißer Fisch (Degenfisch, Grenadierfisch, Heilbutt oder Merlan) 1 Ei 100 g de Paniermehl 100 g de Mehl 2 nicht zu reife Bananen Ein paar Stängel Bergminze 1 Fenchel 1 Zitrone Öl und Butter Zubereitung: Fenchel fein hacken, mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Bananen schälen und längs halbieren. Erst durch das Mehl, dann das Ei und abschließend das Paniermehl ziehen. Beim Fischfilet genauso vorgehen. In einer Pfanne ein Stück Butter und 1 EL Öl erhitzen. Darin den Fisch und die Bananen von jeder Seite 3 bis 4 Minuten anbraten, bis beides eine goldbraune Farbe angenommen hat. Sofort mit dem Fenchelsalat servieren.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Georgia OKeeffes New Mexico / Irak / Toulouse Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Belize: Glorias Fischeintopf mit Kokosnuss und Kochbananen New Mexico: Die neue Welt der Georgia OKeeffe Toulouse: Von Schwimmern und Mitschwimmern Irak: Die Madan, Hüter der Sümpfe (1): New Mexico: Die neue Welt der Georgia OKeeffe 1929 begab sich die amerikanische Malerin Georgia OKeeffe auf die Spuren des Schriftstellers David Herbert Lawrence und zog für mehrere Monate nach Taos. Das Pueblo-Dorf in New Mexico mit seinen Kirchen, düsteren Kreuzen und atemberaubenden Wüstenlandschaften war für OKeeffe eine neue Quelle der Inspiration. Wenige Jahre später ließ sie sich in Abiquiú nieder. Hier, auf der Ghost Ranch, entstanden einige ihrer bekanntesten Landschaftsbilder, in denen die Künstlerin die Unendlichkeit einzufangen scheint. (2): Irak: Die Madan, Hüter der Sümpfe Seit Jahrtausenden bewohnen die Madan die Marschen und Sümpfe in Mesopotamien, dem Land zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris. Die Marsch-Araber oder Madan haben die Sumerer, die Babylonier und viele weitere Zivilisationen überdauert, ohne ihre Lebensweise zu verändern, die hauptsächlich auf Fischfang beruht. Im 20. Jahrhundert wurden die Madan von Saddam Husseins Regime unterdrückt und verfolgt. Ihr Lebensraum, die Sümpfe, wurde systematisch ausgetrocknet und ihr Volk stark dezimiert. Heute versuchen die Überlebenden, ihre jahrtausendealte Kultur zu erhalten. (3): Belize: Glorias Fischeintopf mit Kokosnuss und Kochbananen Gloria lebt in Hopkins und hat immer gute Laune. Schon als Kind mochte sie den lokalen Fischeintopf Hudut, heute bereitet sie ihn selbst zu. Das Basilikum dafür pflückt sie im Nachbargarten. Dann schält sie Kochbananen und löst das Fruchtfleisch aus einer Kokosnuss. Glorias Mann hat frischen Schnapper gefangen - die Hauptzutat darf natürlich nicht fehlen. Der Fischeintopf wird über dem offenen Feuer gekocht. (4): Toulouse: Von Schwimmern und Mitschwimmern Nach der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg floh der jüdische Schwimm-Champion Alfred Nakache ins freie Toulouse. Nakache hatte unzählige Rekorde gebrochen und war bei Publikum und Presse äußerst beliebt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Norwegen / El Salvador / Athen Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Norwegen: Die verschwundenen Fjorde von Anne B. Ragde El Salvador: Die Farbenpracht der Wandmalereien Papua-Neuguinea: Trishs Kokosbananen Athen: Eine musikalische Arche Noah Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Norwegen: Die verschwundenen Fjorde von Anne B. Ragde / El Salvador: Die Farbenpracht der Wandmalereien / Papua-Neuguinea: Trishs Kokosbananen / Athen: Eine musikalische Arche Noah
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Everybodys Fine) Drama, Italien, USA, 2009 Autor: Kirk Jones - Massimo de Rita - Tonino Guerra - Giuseppe Tornatore Musik: Dario Marianelli Kamera: Henry BrahamTrue
Everybodys Fine
Der pensionierte Frank wollte endlich einmal wieder mit all seinen Kindern an einem Tisch sitzen, aber auf seine Einladung hin hagelt es Ausreden und Absagen. Stattdessen beschließt er, alle vier an ihren verschiedenen Wohnorten zu besuchen. Es dauert eine Weile, bis er merkt, dass sie ihm alle ein heile Welt vorgegaukelt haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Meere schützen Staffel 1: Episode 4 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Timothée JanssenTrue
Pakt mit der Natur
Das Meer gilt als unerschöpfliche Nahrungsquelle und Lebensgrundlage. Aus dem globalen Handel ist es kaum wegzudenken. Darüber hinaus reguliert es das Gleichgewicht des Klimasystems - und ist somit unentbehrlich. Allerdings leiden die Weltmeere unter den anthropogenen Umweltveränderungen. Einige Menschen haben ihre Beziehung zum Meer neu definiert: Sie möchten diese wertvolle Ressource nicht ausbeuten. Stattdessen setzen sie auf umweltschonende Maßnahmen, um den Zustand des Meers zu verbessern. So etwa Délia Bernardi, die in der Bucht von Arcachon an der Atlantikküste, die sich zwischen der Dune du Pilat und Cap Ferret im Südwesten Frankreichs erstreckt, arbeitet. Sie ist die einzige Fischerin in diesem kleinen Binnenmeer von 80 Kilometern. Dort praktiziert sie nachhaltigen Fischfang, der sich nach den Jahreszeiten und dem Reproduktionszyklus der Fische richtet. Dadurch möchte sie die Ressource Meer und ihr fragiles Ökosystem schonen. Auf der Halbinsel Quiberon bietet die wilde Küste des Golfs von Morbihan atemberaubende Landschaften. Jedes Jahr lockt sie über eine Million Touristen an, die mit der Fähre von Quiberon nach Belle-Île-en-Mer übersetzen. Damit tragen sie jedoch zur Übersäuerung des Meeres bei. Aus diesem Grund bieten Léon und Jonas eine klimaneutrale und meeresschonende Alternative zur Überfahrt an: einen Segelkatamaran als Transportmittel. Im Mittelmeer vor Beaulieu-sur-Mer sind Sebastien Personnic und ein Team von Ozeanographen wiederum am Meeresgrund von Hand aktiv: Sie pflanzen Neptungräser neu an, wo diese von Schiffsankern ausgerissen wurden. Das Seegrasgewächs bildet die Grundlage für ganze Ökosysteme.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jean-Marc AbelaTrue
Das Überleben der Langsamsten
Schnelligkeit und Stärke gelten im Tierreich oft als entscheidende Überlebensstrategien. Doch die Natur beweist, dass es auch anders geht: Einige Tiere sind gerade durch ihre Langsamkeit erfolgreich. Ob Faultiere, Schildkröten, Schnecken oder Manatis - sie alle haben sich auf einzigartige Weise an ihre Umgebung angepasst. Um in einer Welt voller Gefahren zu bestehen, nutzen sie spezielle Fähigkeiten. Statt Geschwindigkeit, setzen einige dieser Tiere beispielsweise auf einen besonders geringen Energieverbrauch. Dieser ermöglicht es ihnen, mit wenigen Ressourcen auszukommen. Andere wiederum schützen sich vor Feinden durch eine spezielle Tarnung oder geschicktes Verhalten. Ihre faszinierenden Anpassungen geben Einblicke in eine oft übersehene Seite der Natur und zeigen, dass es nicht immer die Schnellsten sind, die sich durchsetzen. Beeindruckende Aufnahmen aus natürlichen Lebensräumen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse beleuchten, warum Langsamkeit in vielen Fällen ein evolutionärer Vorteil sein kann. Expertinnen und Experten erklären, wie diese Tiere ihre Umwelt wahrnehmen, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen und warum sie trotz oder gerade wegen ihrer gemächlichen Lebensweise so erfolgreich sind. Das Überleben der Langsamsten eröffnet neue Perspektiven auf die Tierwelt und lädt dazu ein, vermeintlich unscheinbare Lebewesen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dragonflies: Ladies of the Air) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Fabien Mazzocco Musik: Benoit DemarleTrue
Die zwei Leben der Libelle
Die Libelle ist Luft- und Wasserwesen. Sie ist Kämpferin und Tänzerin zugleich. Sie führt zwei Leben, die in allem gegensätzlich sind, und das schon seit über 300 Millionen Jahren. An Teichen, Seen und Mooren verblüffen Libellen mit waghalsigen Flugmanövern. Das menschliche Auge nimmt jedoch nur einen Bruchteil ihrer akrobatischen Bewegungen wahr, denn die kleinen Flugkünstlerinnen agieren viel zu schnell. Ihr Verhalten ist je nach Art sehr unterschiedlich. In der Paarungszeit kommen die einen mit purer Hartnäckigkeit zum Ziel, die anderen bezaubern mit anmutigen Tänzen. Auch bei der Fortpflanzung haben die Libellenarten individuelle Strategien entwickelt. Manche werfen ihre Eier einfach über der Wasseroberfläche ab, andere tauchen in einem waghalsigen Manöver tief hinab, um sie an einer vor der Sonne geschützten Stelle abzulegen. Hinter diesem faszinierenden Einfallsreichtum verbirgt sich eine weit weniger erfreuliche Realität. So erfolgreich die Tiere auch über Jahrmillionen ihr Überleben gesichert haben: Heute sind viele Arten bedroht und müssen geschützt werden. Die Dokumentation fängt die Lebenswelten der Insekten ein, die auch heute noch viel mit ihren Vorfahren aus der Zeit der Dinosaurier gemeinsam haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La ceinture verte européenne) Von Norwegen bis ins Baltikum Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Aurélie SaillardTrue
Im Pasviktal, im nördlichsten Abschnitt des Grünen Bandes, erstrecken sich zehntausend Jahre alte Wälder, die zu Zeiten des Eisernen Vorhangs praktisch unberührt geblieben sind. Hier leben Braunbären, die zwischen Norwegen, Finnland und Russland wandern. Zu ihrem Schutz wurden in den drei Ländern fünf Naturparks eingerichtet. Gemeinsam bilden sie den Pasvik-Inari Trilateral Park, ein weltweites Musterbeispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz. Hier betrieben internationale Wissenschaftler lange gemeinsame Feldforschung - doch infolge des Ukrainekriegs wurde die Kommunikation zwischen russischen und norwegischen Forschenden verboten. Die Russen teilen keine Informationen und Daten mehr mit ihren Kollegen in anderen Ländern. Der norwegische Biologe Paul Aspholm und seine finnischen Kollegen setzen die Zählung der Bären fort, ohne Angaben aus Russland. Sie wissen nicht, ob dort Tiere erkrankt oder gestorben sind, ob es eine Epidemie oder andere Vorkommnisse gab. Doch derartige Informationen sind für die Ausarbeitung einer gemeinsamen norwegisch-finnischen Tierschutzstrategie unerlässlich. Auch andere Forschungsprojekte leiden unter dem Konflikt, zum Beispiel die Studie zu den zahlreichen Wasservogelpopulationen im Pasviktal, die durch den Klimawandel direkt bedroht sind. In Finnland könnte die Weigerung der Russen sogar zum Aussterben der letzten Wildforellen Kareliens führen, deren Bestände in beiden Ländern überfischt sind. Für die Festlegung von Fangquoten beiderseits der Grenze müssen alle Beteiligten in Dialog treten. Die Naturschutzprogramme des Grünen Bands erstrecken sich bis nach Estland, Lettland und Litauen. In den spezifischen Ökosystemen im Lahemaa-Nationalpark, in den Alvar, an den Ufern des Pape-Sees oder auf der Kurischen Nehrung leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, deren Schutz direkt von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Wissenschaftler abhängt.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Secrets sauvages du patrimoine) Mont-Blanc Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Victor JullienTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Der Mont Blanc ist weit mehr als nur ein Gipfel an der Grenze zwischen Italien und Frankreich. Er gilt als majestätischer Wächter der Alpen, stellt eine Herausforderung für Alpinistinnen und Alpinisten dar, ist ein Schatz für die Wissenschaft und beherbergt einen einzigartigen Naturraum. Jahrtausendelang durchstreiften nur wilde Tiere die lebensfeindlichen Hänge des Berges. Es dauerte seine Zeit, bis die ersten Forschungsexpeditionen durchgeführt wurden, um die Geheimnisse des Berges zu lüften. Die Erstbesteigung des weißen Berges gilt vielen als Geburtsstunde des Alpinismus, einer heute weltweit verbreiteten Disziplin. Auf über 4.000 Höhenmetern vereint der Mont Blanc die gesamte Vielfalt der Alpenlandschaft. Das Massiv mit seiner reichhaltigen Flora und Fauna ist Schauplatz zahlreicher Naturphänomene: von Alpendohlen, die Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf ihren Touren begleiten, bis hin zu besonderen Algen, die Schneedecke rot färben. Diese besondere Vielfalt macht den Mont Blanc zu einem außergewöhnlichen Kultur- und Naturerbe, zu einem wahren Freilichtmuseum. Doch der Schein trügt. Früher wurde er als verfluchter Berg bezeichnet, heute ist er eines der meistbesuchten Naturwunder der Welt. Dadurch ist sein ökologisches Gleichgewicht zunehmend gefährdet. Zudem schmilzt der ewig geglaubte Schnee aufgrund der globalen Erwärmung unaufhaltsam. Das Massiv steht für das Spannungsverhältnis zwischen dem Verlangen, neue Gipfel zu erklimmen, und der dringenden Notwendigkeit, das Naturerbe zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 29/09/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Republik Moldau und der Einfluss Russlands) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Die Republik Moldau liegt an der Grenze zur Ukraine und ist das ärmste Land Europas. Die Regierung strebt in die EU, dagegen kämpft eine starke, teilweise von Moskau unterstützte Opposition. Während die einen Angst vor einer russischen Invasion haben, streben die anderen eine enge Anlehnung an Russland an und beschwören die sowjetische Vergangenheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La 7ème cible) Polizeifilm, Frankreich, Italien 1984 Regie: Claude Pinoteau Autor: Jean-Loup Dabadie Musik: Vladimir Cosma Kamera: Jean Collomb - Edmond SéchanTrue
Toedliche Angst
Das Leben des Journalisten Bastien Grimaldy gerät aus den Fugen: Nachdem er anonyme Anrufe und Drohbriefe erhalten hat, wird er von Unbekannten zusammengeschlagen. Die Bedrohung gipfelt schließlich in Mordanschlägen. Bastiens tödliche Angst verwandelt sich daraufhin in nackte Wut. Er macht sich selbst auf die Suche nach dem Täter und kann nicht verhindern, dass dieser seinen Freund Jean tötet.
 Untertitel HDTV
Thriller, USA 1999 Regie: Spike Lee Autor: Victor Colicchio - Michael Imperioli Musik: Terence Blanchard - Pete Townshend Kamera: Ellen KurasTrue
Summer of Sam
Während New York 1977 wegen einer Hitzewelle stöhnt, greift außerdem Unruhe wegen es unheimlichen Killers um sich. Er hat es auf junge Frauen und Paare abgesehen und scheint aus dem Italienerviertel zu stammen. Auch der italienischstämmige Vinny fragt sich, ob der Mörder womöglich jemand ist, den er kennt.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?