arte TV Programm am 21.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 21.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(MK, larmée secrète de Mandela) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Osvalde Lewat Kamera: Julien BosséTrue
Mandelas heimliche Krieger
Im kollektiven Gedächtnis fest verankert sind die Bilder des Pazifisten Nelson Mandela, der nach beinahe 30 Jahren triumphierend das Gefängnis verlässt. Doch weniger präsent ist vielen, dass er zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, weil er eine als terroristisch eingestufte Armee angeführt hatte. Während seiner Haftzeit verließen Tausende junge Männer und Frauen heimlich Südafrika, um sich in den Trainingscamps in afrikanischen Nachbarländern und Sowjetstaaten der Frontlinie anzuschließen. Inwiefern zwangen die Aktionen des MK die Regierung in Pretoria, Verhandlungen mit dem inhaftierten Mandela aufzunehmen? In welchem Maße trug der MK durch Anwendung von Waffengewalt zur Aufhebung des Apartheidsystems bei? Die Kämpferinnen und Kämpfer des MK hatten ihre Jugend für die Befreiung ihrer Heimat geopfert und waren davon überzeugt, über die Geschicke eines neuen Südafrikas mitzubestimmen. Heute heißt es immer häufiger, dass ihr Beitrag für das Ende der Apartheid letztendlich nicht ausschlaggebend gewesen sein soll. Verschiedene Generationen des MK erinnern sich an den steinigen Weg, der mit ihrem Eintritt in die Gruppierung begann und zur Befreiung Südafrikas vom Apartheidregime führte. Was ist aus ihrem Leben, aus ihren Träumen geworden? Und aus dem Erbe Nelson Mandelas - des ersten gewählten schwarzen Präsidenten des Landes am Kap, das heute von Korruption und Ungleichheit heimgesucht wird.
 16:9 HDTV
Drama, Frankreich, England 2004 Regie: Philippe de Broca Autor: Olga Vincent - Hervé Bazin Musik: Brian Lock Kamera: Yves LafayeTrue
Frankreich, 1926: Als die Oma stirbt, endet für Jean und Ferdinand der glückliche Teil ihrer Kindheit: Denn nun kehren Vater Jacques und Mutter Paule aus Indochina zurück. Die herrische Paule quält die beiden bis aufs Blut. Der rebellische Jean lehnt sich auf, bis die Situation eskaliert... Nach der Autobiografie von Hervé Bazin. Die Stimme des erwachsenen Jean aus dem Off ordnet das Geschehen ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The future of nature) Kraft der Graslandschaften Dokureihe, England 2024 Regie: Robert Myler - Rob Myler Musik: Ben FosterTrue
Die Natur, unsere Verbuendete
Dynamische und gesunde Graslandschaften sind entscheidend für die Zukunft unseres Planeten. Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie eine große Artenvielfalt über und unter der Erde dafür sorgt, dass diese Landschaften ihr volles Potenzial entfalten können. Ob in den tropischen Savannen Ostafrikas, der arktischen Tundra, den Ebenen Kasachstans oder den Prärien Nordamerikas - die Graslandschaften der Erde werden von großen Herden grasender Tiere bevölkert. Auf ihren Forschungsreisen wollen Wissenschaftler herausfinden, ob und wie diese Tiere die Fähigkeit der Graslandschaften beeinflussen, Milliarden Tonnen CO2 zu speichern. Für die endlosen Steppen Kasachstans hat das Forscherteam eine einzigartige Technik entwickelt, um Saiga-Antilopen zu besendern und ihre Wanderungen zu verfolgen. Durch unermüdlichen Einsatz ist es gelungen, diese erstaunlichen Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Die Reise führt weiter in die Prärie von Montana, wo ein neues Projekt mit Unterstützung der indigenen Bevölkerung dazu beiträgt, verschwundene Tierarten wiederanzusiedeln. Die Dokumentation zeigt auch, dass in der Prärie alles zusammenhängt - und dass das Gras die Weidetiere ebenso braucht wie die Tiere das Gras. Denn sie verhindern, dass die Wiesen mit Sträuchern zuwachsen und regen durch ihren Verbiss das Gras zum Wachsen an. Nicht zuletzt sorgen die riesigen Herden mit ihren Hufen dafür, dass CO2 im Boden gebunden bleibt.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025True
Inmitten eines unterirdischen Tunnelnetzes inspizieren zwei Männer auf einem fahrenden Jeep stolz ihre Raketen. Das Video wurde am 25. März 2025 von den Iranischen Revolutionsgarden, einer Elite-Einheit der iranischen Streitkräfte, veröffentlicht. Hintergrund der gezielt platzierten Inszenierung sind vor allem die wachsenden Spannungen mit den USA. Siavosh Ghazi, Teheran-Korrespondent von Radio France Internationale und dem Fernsehsender France 24, erläutert die Hintergründe des Propaganda-Videos und David Rigoulet-Roze, Forscher und Redakteur der Zeitschrift Orient Stratégiques, geht auf die Entwicklung der PR-Strategie des iranischen Militärs ein. Video: Islamic Republic News Agency
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Climat: mon cerveau fait lautruche) Wie wir uns selbst betrügen Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Raphaël Hitier - Sylvie Deleule Musik: Olivier Fuchs Kamera: Edward Bally - Guillaume BressionTrue
Vogel-Strauss-Taktik
Der Klimawandel ist Realität. Das wird uns von Jahr zu Jahr deutlicher - die Fakten sind unübersehbar. Immer mehr Tierarten sind bedroht, die Polkappen schmelzen in Rekordtempo, und rund um den Globus häufen sich Naturkatastrophen wie extreme Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme. Renommierte Forscherinnen und Forscher warnen vor einem Kollaps, sollte es nicht gelingen, die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen. Doch obwohl die Menschheit um diese Gefahr weiß, passiert wenig. Trotz eindringlicher Warnungen, trotz Petitionen, Demonstrationen und Klimastreiks halten viele Menschen unverändert an ihren Lebensgewohnheiten fest. Diese Ignoranz erscheint paradox, denn wir wissen um die Risiken, die der Klimawandel und die Zerstörung der Ökosysteme mit sich bringen. Worauf ist diese Trägheit zurückzuführen? Warum fällt es so schwer, zu handeln? Lässt sich das Phänomen auch mit der Funktionsweise unseres Gehirns erklären? Sind wir darauf programmiert, bei Bedrohungen die Vogel-Strauß-Taktik anzuwenden und den Kopf in den Sand zu stecken? Hält uns womöglich unser Gehirn davon ab, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Die Dokumentation lässt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - darunter Psychologen und Soziologen - zu Wort kommen und analysiert, wie sich auf den Klimanotstand reagieren lässt. Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Anthropologie sowie der Sozial- und Verhaltenspsychologie helfen dabei, die menschlichen Reaktionen zu verstehen und die Gründe für unsere Tatenlosigkeit besser einzuordnen. Hinter unserem Verhalten verbergen sich offenbar komplexe kognitive Prozesse, Widersprüche und Ängste. Vielleicht kann dieses Wissen helfen, die Trägheit zu überwinden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Huskies - Ready, Steady, Go!) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Michael SchumacherTrue
Die Norwegerin Marit Beate Kasin träumt seit ihrer Kindheit davon, Huskies zu züchten und an großen Hundeschlittenrennen teilzunehmen. Mit Mitte 20 begann sie, diesen Traum umzusetzen und gründete ihre Hundezucht Winterdans. Fünfmal schon nahm sie am Finnmarksløpet in Norwegen teil, dem längsten und härtesten Rennen Europas. Zweimal wurde sie bereits Zweite. Diesmal tritt sie mit einem neuen Hundeteam an und das Team der GEO Reportage ist mit unterwegs. Das Rennen geht über 1.200 Kilometer quer durch die Finnmark, von Alta über Kautokeino nach Kirkenes und zurück. Auch dabei ist Marits langjährige Partnerin Susana, als gute Seele, Organisationstalent und beste Freundin. Jetzt wollen sie es noch einmal wissen. Mit 14 Hunden und Marit als Musherin - so nennt man eine Hundeschlittenführerin in der Fachsprache - treten sie beim nördlichsten Hundeschlittenrennen der Welt an. Marit kämpft sich mit ihren Alaskan Huskies über zwölf Etappen durch Schnee und Eis, über Berge und zugefrorene Flüsse. Susana lenkt währenddessen mit Freunden den Begleittross aus Camper und Hundetrailer von Checkpoint zu Checkpoint, um zur Stelle zu sein, wenn etwas gebraucht wird, und um verletzte oder erschöpfte Hunde in Empfang nehmen zu können. Über die Gesundheit der Tiere wacht ein internationales Team von Tierärzten. Beim geringsten Anzeichen von Erschöpfung oder muskulären Problemen wird das Tier aus dem Rennen genommen. Tiere auswechseln ist verboten. Mit mindestens sechs der ursprünglich 14 Hunde müssen die Musher ins Ziel kommen, sonst droht die Disqualifikation. Wie weit werden es Marit und Susana bringen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Griechenland: Kleftiko Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Giorgios, ein Grieche in Spanien Griechischer Ziegenschmortopf: Kleftiko Ran an die Töpfe! Die Küche Griechenlands: Ziegenschmortopf: Kleftiko/ Nostalgiegeschmack: Giorgios, ein Grieche in Spanien/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Niederlande / Griechenland / Italien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Niederlande: Van Goghs dornenreiche Anfänge Italien: Kein Erbarmen mit den Legionären Oman: Mohammeds Haifisch mit Gewürzen Griechenland: Die Odyssee der Reeder Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Niederlande: Van Goghs dornenreiche Anfänge/ Griechenland: Die Odyssee der Reeder/ Oman: Mohammeds Haifisch mit Gewürzen/ Italien: Kein Erbarmen mit den Legionären
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Glasgow / Portugal / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Auf der Ria de Aveiro schippert der Moliceiro Kanada: Anne-Maries herzhafte Fleischpastete Shuggie Bain: Ein Unangepasster in Glasgow Paris: Ein befreiendes Urteil (1): Shuggie Bain: Ein Unangepasster in Glasgow Shuggie Bain, der junge Protagonist des gleichnamigen, 2020 erschienenen Romans, ist auch das Alter Ego seines Autors. In diesem Sozialdrama erzählt Douglas Stuart die düsteren Thatcher-Jahre aus der Perspektive eines kleinen Jungen, der auf die Glasgower Gesellschaft zu feminin wirkt. Alles beginnt in Douglas Stuarts Kindheitsviertel, heruntergekommen durch grassierende Arbeitslosigkeit nach der Schließung der Bergwerke. Für Männer, denen nur noch ihre Männlichkeit geblieben ist, fällt Shuggie Bain aus dem Rahmen. Gleichzeitig geht es um die bedingungslose Liebe zur Mutter, um die Shuggie trauern muss. (2): Auf der Ria de Aveiro schippert der Moliceiro Die Ria de Aveiro in Portugal ist eine der größten Lagunen Europas. Um Moliço, eine für diese Sandbänke typische Alge, zu ernten, entwarfen die Einwohner einen halbmondförmigen Bootstyp, den man sonst nirgendwo findet: den Moliceiro. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich um die Lagune und diesen Bootstyp herum eine eigene Gemeinschaft. Der Moliceiro steht sowohl für eine Schiffszimmermannskunst als auch für einen Lebensstil, der unter der Salazar-Diktatur zum Politikum wurde. Nach mehreren Auswanderungswellen und der Vernachlässigung des Moliceiros rettet nun der Tourismus dieses Boot. (3): Kanada: Anne-Maries herzhafte Fleischpastete In Québec ist Fleischpastete an Weihnachten nicht wegzudenken. Anne-Marie wohnt im Zentrum von Montreal. Für ihre Fleischpastete brät sie zuerst dreierlei Hackfleisch vom Kalb, Schwein und Rind, vermischt mit Gemüse, Zimt und Nelken. Diese Füllung verteilt sie zwischen zwei Lagen Mürbeteig, bevor das Ganze in den Ofen kommt. Die Fleischpastete wird traditionsgemäß mit Ketchup serviert. (4): Paris: Ein befreiendes Urteil Auf der Île de la Cité gibt es einen Palast, dessen Urteile die Macht haben, eine ganze Gesellschaft zu verwandeln. Im Jahr 1954 gab es im Schwurgericht an der Seine einen Prozess zur Straftat zweier anonymer Personen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Egypt Code Breakers) Dokumentation, Belgien, Kanada, Schweiz, Spanien, Frankreich 2022 Regie: Jacques Plaisant Musik: J.B. - Jeremy Bruyère Kamera: Damien Augeyrolles - Alizée Chiappini - Benjamine Jeunehomme - Mikael Lefrançois - Corentin Robert - Daphné TurpinTrue
Das Geheimnis der Hieroglyphen - Champollions Geniestreich
Mit der Entschlüsselung der Hieroglyphen auf dem Stein von Rosette löste der Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte. Diese Meisterleistung vollbrachte er mit der Hilfe seines Bruders Jacques-Joseph. Ihre Korrespondenz erzählt auch von der damaligen sozialpolitisch angespannten Lage im Frankreich nach dem Ende des Ersten Kaiserreichs.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hidden Beauty of Spain) Der unbekannte Westen Staffel 1: Episode 4 Länderporträt, Deutschland 2023 Regie: Nadja Frenz Musik: Alexander Precht Kamera: Pablo Gollmer HidalgoTrue
Der unbekannte Westen Die Dokumentationsreihe stellt die Natur- und Reiseschönheiten Spaniens genauer vor und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die weniger bekannten Ecken des Landes. So wird u. a. der Parque Nacional de Doñana vorgestellt, der an der Costa de la Luz lieft und eines der vielseitigsten Feuchtgebiete Europas mit Marschland, Lagunen, Kork- und Pinienwäldern, unberührten Stränden und Marismeño-Pferden aufweist. Aber auch die Mittelmeerküste ist vielfältiger, als manch einer denkt. Im Norden präsentiert sich die Costa Brava mit bizarren Felsformationen, aber auch das Hinterland hat viel zu bieten: An den Hängen des Priorat gedeihen Weinreben.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sizilien im Dürre-Stress) Reportage, Deutschland 2024True
 Untertitel 16:9 HDTV
Indien: Bebinca Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Vyjayanthi, eine Inderin in den Niederlanden Goas süße Versuchung: Bebinca Ran an die Töpfe! (1): Goas süße Versuchung: Bebinca Im indischen Bundesstaat Goa lässt es sich gut leben. Im Schatten der Palmen probiert Alexis Sarini ein Dessert mit köstlichem Kokosaroma: Bebinca. Die Köchin Crescy Baptista zeigt ihm, wie dieser süße indische Schichtkuchen zubereitet wird. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt Interessantes über die Geschichte der Kokosnuss, des Ghee und die Rolle der Religion in Goa. (2): Nostalgiegeschmack: Vyjayanthi, eine Inderin in den Niederlanden Die in Indien geborene Vyjayanthi lebt seit 20 Jahren in Amsterdam. Während sie ein Dhal kocht, erzählt sie von ihrer Begeisterung für Bollywood-Tänze, teilt Wohlfühlrezepte und öffnet ihre Gewürzbox, deren Aromen sie an ihre alte Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Bebinca, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ______________ Rezept für Bebinca Bebinca ist ein Kuchen aus dem indischen Bundestaat Goa, der mit Kokosmilch und viel Eigelb zubereitet wird. Zutaten für eine Form von 25 cm Durchmesser: 800 g Zucker 60 ml flüssiges Karamell 15 Eier 120 g Ghee (Butterschmalz) 1,5 l Kokosmilch 300 g Mehl 1 TL Muskatnusspulver Eine Prise Salz Zubereitung: In einer Schüssel Kokosmilch und Zucker vermischen. Eine Prise Salz und Muskatnusspulver zugeben. Eier trennen. Eigelb unter die gezuckerte Kokosmilch rühren. Mehl hinzugeben und gut rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Flüssiges Karamell zufügen, damit der Kuchen eine goldene Farbe erhält. Ofen auf 200 °C vorheizen. In einer Kuchenform 2 EL Ghee erhitzen und so verteilen, dass der gesamte Boden der Form bedeckt ist. Eine erste Schicht Teig in die Form geben und 15 Minuten backen, bis der Kuchen braun ist. Form aus dem Ofen nehmen, ½ TL Ghee auf der ersten Schicht verteilen. Eine weitere, ebenso dicke Schicht Teig darauf gießen. Erneut 15 Minuten backen. Den Vorgang wiederholen, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kath Walkers Australien / Griechenland / Spanien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Barcelona: ein Hochstapler mit tausend Gesichtern In den USA: Elzbietas Piroggen mit Kartoffel-Käse-Füllung In Australien: die Stimme einer Aborigine-Dichterin Der Olymp: Berg der griechischen Wunder Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Australien: die Stimme einer Aborigine-Dichterin/ Der Olymp: Berg der griechischen Wunder/ USA: Elzbietas Piroggen mit Kartoffel-Käse-Füllung/ Barcelona: ein Hochstapler mit tausend Gesichtern
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Japan / Glasgow / Frankreich Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Frankreich: Ein Arzt, der aufs Herz hört Gran Canaria: Béatrice Getreidepüree Japan: Die Haikus von Matsuo Basho Glasgow: Von Schiffen und Arbeitern Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Japan: Die Haikus von Matsuo Basho/ Glasgow: Von Schiffen und Arbeitern/ Gran Canaria: Béatrice Getreidepüree/ Frankreich: Ein Arzt, der aufs Herz hört
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Fanfan la Tulipe) Abenteuerfilm, Frankreich, Italien 1952 Regie: Christian Jaque Autor: René Wheeler - René Fallet - Henri Jeanson Musik: Georges van Parys - Maurice Thiriet Kamera: Christian MatrasTrue
Eine Wahrsagerin sieht eine grandiose Zukunft für den charmanten Fanfan. Damit ihre Prophezeiungen von Reichtum und einer königlichen Braut wahr werden können, tritt er in die Armee von König Ludwig XV. ein. Bald darauf trifft er Madame Pompadour, die mit einer Prinzessin auf Reisen ist.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
Von Wasser und Vulkanen Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand Kamera: Philip KoepsellTrue
Nicaragua
Von aktiven steinigen Vulkanen bis hin zu sattgrünen Mangrovenwäldern und bunten Orchideen - Nicaragua ist das vielfältigste und größte Land Zentralamerikas. Mit einer Fläche etwa so groß wie Griechenland ist es das Zentrum der schmalen Kontinentalbrücke zwischen Nord- und Südamerika. Die Dokumentation taucht ein in die beeindruckende Landschaft dieses kleinen Staates und zeigt kristallklare Lagunen, geheimnisvolle Inseln inmitten des Nicaragua-Sees und die brodelnden Tiefen der Vulkane. Nicaraguas Bergkuppen sind isolierte Ökosysteme und bieten vielen gefährdeten Spezies, wie grünen Wellensittichen, Pumas und Ozelots ein Zuhause. Auch die Bäche, Flüsse und die Küstenlinie sind Naturparadiese und das Zuhause einer einzigartigen Flora und Fauna mit Leguanen, Krokodilen und Kaimanen. Der spektakuläre Vulkan Masaya, das Auswildern der Tapire im Dschungel und ein Biosphärenreservat im Nicaraguasee mit seinen eigenen Little Five, stehen im Mittelpunkt der Dokumentation. Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt, aber seine Naturschätze machen es zu einem der reichsten. 700 Kilometer atemberaubende Landschaft, märchenhafte Seen und geheimnisvolle Vulkane.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Regenwald und Strand Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand - Jessica Szczakiel Kamera: Philip KoepsellTrue
Honduras
Seine Lage im Karibischen Meer mit dem Mesoamerikanischen Barriereriff rund um die Islas de la Bahía macht das zentralamerikanische Land Honduras zu einem Naturparadies. Ein Filmteam reiste durch urzeitliche Bergnebelwälder, wo scharlachrote Aras und phlegmatische Faultiere leben. Es entdeckte Höhlen mit Fledermäusen und Strände, wohin nach 900 Jahren Leguane in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Deutschlands Seen) Unsere Seen im Süden Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Jan HaftTrue
Eintauchen ins tiefe Blau
Taucher und Unterwasserdrohnen erkunden die Seen der Alpen und des Alpenvorlandes. Die Expedition dokumentiert verborgene Welten vom eiskalten Frillensee bis zum Bodensee. Die Aufnahmen zeigen seltene Tierarten wie die eiszeitzeitliche Quappe sowie geologische Besonderheiten, darunter einen See mit purpurfarbenen Schwefelbakterien und einen mysteriösen verschwindenden See.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Deutschlands Seen) Unsere Seen im Norden Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Jan HaftTrue
Eintauchen ins tiefe Blau
Vorgestellt wird eine Auswahl der schönsten Seen im Norden Deutschlands - von der Müritz im Nordosten bis zu den Kraterseen und Maaren in der Eifel. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf zahlreichen Tauchgängen in unseren heimischen Seen einzigartige Bilder eingefangen. Die einen zeigen verborgenes tierisches Leben, andere überraschende Zeugnisse menschlicher Zivilisation - vieles wurde so bislang noch nie gezeigt. Die Dokumentation stellt an fast allen besuchten Seen auch den jeweils tiefsten Punkt vor und spürt Fischarten auf, die nur dort unten vorkommen. Der Film schildert, wie die vorgestellten Seen entstanden sind, und setzt die Gewässer in Beziehung zur flachen Landschaft, in die sie eingebettet sind. Während die Kräfte der Eiszeiten für die Entstehung vieler Seen Norddeutschlands verantwortlich sind, gibt es auch zahlreiche künstlich angelegte Seen - viele davon gelten heute als wahre Tierparadiese. Geologische und zoologische Besonderheiten werden in abgeschlossenen Geschichten erzählt - etwa von kinderfressenden Fröschen, dem Liebesleben der Bitterlinge oder den blubbernden Gasen am Grunde der Vulkanseen in der Eifel.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 21/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt) Dokumentation, Deutschland 2024True
Micha wohnt seit einem Jahr in einem Container. Obwohl er nur 15 Quadratmeter zum Leben hat und sich Toilette und Dusche mit anderen teilen muss, lebt er gern im Trailerpark: Das hier ist ein alternativer Lebensraum für Menschen, die nicht der Norm entsprechen. Vorher hat der 50-Jährige immer wieder auf der Straße gelebt. 500 Euro Miete zahlt er jeden Monat für den Container inklusive Strom und Wasser - mehr als 30 Euro pro Quadratmeter. Diese Wohnkosten übernimmt das Jobcenter. Für den Besitzer des Grundstücks, der hier rund 30 Wohnwagen und 90 Container aufgestellt hat, ist das ein lohnendes Geschäft. Auch Laura wohnt im Trailerpark. Die 27-Jährige arbeitet in einem Callcenter und ist nicht die einzige, die trotz Job im Container gelandet ist: Ich frage mich schon, was ich verbrochen habe, dass ich hier leben muss. Mit ihrem Gehalt kann sich Laura die meisten Wohnungen in Berlin nicht leisten. Die Kosten bei Neuvermietung haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Und allein in Berlin fehlen mehr als 130.000 Sozialwohnungen. Mit der Wohnungsnot hat der Betreiber des Trailerparks viel Geld gemacht. Die Container und Wohnwagen stehen auf einem Gewerbegrundstück. Wohnen ist hier eigentlich nicht erlaubt. Wegen der illegalen und unzumutbaren Zustände beschließt der Bezirk, den Trailerpark im November 2023 räumen zu lassen. Doch Micha und viele andere wollen nicht gehen: Ich hab einen Mietvertrag und trotzdem soll ich hier weg. Was passiert mit den Bewohnern nach der Räumung? Die Reportage begleitet vier Menschen, die kaum eine Chance haben, in Berlin eine Wohnung zu finden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Thriller, Österreich, Deutschland, , Frankreich, England 2023 Regie: Jessica Hausner Autor: Géraldine Bajard Musik: Markus Binder Kamera: Martin GschlachtTrue
Club Zero
An einem britischen Eliteinternat führt eine Ernährungsberaterin einen Kurs ein, der sich schnell zu einer sektenähnlichen Gruppe entwickelt. Die Lehrerin treibt ihre Schüler von einer strengen Diät in die völlige Nahrungsverweigerung. Als die besorgten Eltern eingreifen und die Lehrerin entlassen, sind die Jugendlichen bereits zu tief in ihrem selbstzerstörerischen Wahn gefangen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Frankreich, 2019 Regie: Ladj Ly - Kamera: Julien Poupard - Drehbuch: Ladj Ly - Drehbuch: Giordano Gederlini - Drehbuch: Alexis ManentiTrue
Der junge Polizist Stéphane wird einer Spezialeinheit zugeteilt, die in dem berüchtigten Pariser Vorort Montfermeil für Ruhe und Ordnung sorgen soll. Immer wieder müssen die Polizeibeamten bei Bandenkriegen eingreifen. Als einer der Polizisten eine kleinen Jungen versehentlich schwer verletzt, gerät die Situation außer Kontrolle. Vielfach ausgezeichnetes Drama. Free-TV-Premiere: Der Pariser Vorort Montfermeil ist das neue Einsatzgebiet des Polizeibeamten Stéphane. Der alleinerziehende Vater soll dort mit den Kollegen Chris und Gwada für Ruhe und Ordnung sorgen. In dem von diversen ethnischen Gruppen bewohnten Viertel sind nicht nur Kleinkriminelle und Drogendealer aktiv. Immer wieder kommt es auch zu Konflikten zwischen den Gangs. Als ein Löwenbaby aus einem Zirkus gestohlen wird, stehen die Moslems und der Zirkusdirektor mit seinen Männern kurz vor einem Bandenkrieg. Stéphane und seine Kollegen entdecken, dass der kleine Issa hinter dem Diebstahl steckt. Bei der Festnahme des Jungen ereignet sich ein Unfall. Gwada verletzt Issa aus Versehen durch ein Gummigeschoss schwer im Gesicht. Den Vorfall hat der minderjährige Buzz mit einer Drohne gefilmt. Obwohl Stéphane dagegen ist, beteiligt dieser sich mit Chris und Gwada an der Jagd auf Buzz und sein Video. Aber dann eskaliert die Situation. Der aus Mali stammende Filmemacher Ladj Ly ist in dem Pariser Banlieue Montfermeil aufgewachsen. In den Jahren 2005 und 2006 kam es dort zu schweren Unruhen, über die Ly einen Dokumentarfilm und einen Kurzfilm drehte. Daraus entwickelte er schließlich das vielfach ausgezeichnete Drama „Die Wütenden - Les Miserables“. Um größtmögliche Authentizität zu erreichen, entstand der aufwühlend-spannende Film an Originalschauplätzen und wurde bis auf die Polizisten mit Laiendarstellern besetzt. Die Anspielung auf Victor Hugos berühmten Roman „Die Elenden“ ergibt sich aus dem gemeinsamen Schauplatz Montfermeil und daraus, dass nach den Worten des Regisseurs nun die Jugend wie damals der Ganove Gavroche gegen jede Form von Autorität rebelliert.
 16:9 HDTV
(Bloqués entre les tours) Jugendliche in der Banlieue Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Valérie MannsTrue
Der Traum von einem anderen Leben
Boujemaa, Moussa, Ladé, Sofiane und Doudou kommen aus dem sozialen Brennpunkt Val Fourré in der Gemeinde Mantes-la-Jolie nordwestlich von Paris. Sie kennen sich seit ihrer Kindheit, und alle sind bereits wegen kleinerer Delikte mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Jetzt wollen sie ihr Leben in eine neue Richtung lenken. Yazid und Youv - ehemalige Straftäter, heute Sozialarbeiter - kümmern sich um die jungen Erwachsenen, um ihnen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?