arte TV Programm am 04.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 04.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 04.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Mémoires de volcans) Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: François de Riberolles Kamera: Stéphane MartinTrue
Wenn die Vulkane erwachen
In fünfjährigen Dreharbeiten wurde die Entwicklungsgeschichte des für die Entstehung der Ile de la Réunion verantwortlichen Hotspots an rund 30 aktiven Vulkanen im Indischen Ozean nachgezeichnet. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig durch diese Anomalie im Erdmantel austretenden, sehr flüssigen Lava die Ile de la Réunion, die sich auch heute noch immer weiter ausdehnt.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Deutschland: Rosenfeld, ein Paradies für Bienen Staffel 1: Episode 10 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jérôme-Cécil Auffret Musik: Renaud BarbierTrue
Die Bienenfluesterer
Der Imker Norbert Poeplau betreibt in Rosenfeld, einem Naturschutzgebiet am Rande des Schwarzwalds, seine Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle. Er engagiert sich für eine wesensgerechte und ökologische Bienenhaltung. Zu diesem Zweck hat er die sogenannte Einraumbeute entwickelt, die den Bienenvölkern mehr Freiheit beim Wabenbau bietet. Zudem hat der Apidologe noch ein weiteres Projekt im Visier.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Nepal - Die Riesenbiene der Gurung Staffel 1: Episode 6 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: David PerrierTrue
Im Landesinneren von Nepal liegt das Annapurna-Massiv. In dessen pflanzlicher Vielfalt haben sich besondere Bewohner eingenistet: die Riesenbienen Apis laboriosa. Sie bauen an felsigen Überhängen ein einziges, großes Nest. Der Honigjäger Lal Bahadur begibt sich jedes Frühjahr auf den gefährlichen Weg zum süßen Gold. Der Honig ist für die Menschen dort auch ein Allheil- und Rauschmittel.
 16:9 HDTV
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Entre ciel et terre, une épopée nomade) Die Kamelzüchter der Wüste Gobi Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Hamid SardarTrue
Mongolei, immer auf Achse
Seit Generationen ziehen nomadische Kamelzüchter mit ihren Herden durch die Wüste Gobi. Im Rhythmus der Jahreszeiten suchen sie nach Wasserquellen und Weideland. Doch innerhalb weniger Jahre ist ihr Leben aus dem Gleichgewicht geraten: Der Klimawandel bedroht die jahrhundertealte Hirtenkultur. Diese Folge begleitet die Kamelzüchter auf ihrem beschwerlichen Weg durch eine immer unwirtlichere Wüste. Bei den Wanderungen geben die Bedürfnisse der Kamele die Richtung vor. Die Züchter kennen die Wüste und errichten ihre Jurten in der Nähe von Wasserstellen. Doch immer mehr Brunnen trocknen aus und altüberlieferte Routen müssen angepasst werden. Die Nomaden haben heute keine andere Wahl, als sich öfter und weiter fortzubewegen. Sollten die Züchter die Karawane gegen Jeeps austauschen, die Kamele gegen Kaschmirziegen, die leichter zu züchten sind? Oder sollten sie gleich in die Stadt ziehen und dort ein neues Leben anfangen? Züchter Galbadrakh und seine Familie sind zuversichtlich und wollen weiterkämpfen: für die Bewahrung ihrer Kultur, ihrer altüberlieferten Traditionen und ihrer tiefen Verbindung zu ihren Tieren. In der mongolischen Wüste bilden Mensch und Tier seit jeher eine Einheit. Heute jedoch erschöpft der Klimawandel die Wasservorräte und die Nomaden. Eine ganze Kultur ist vom Aussterben bedroht.
 16:9 HDTV
(Tibetische Medizin - Heilkraft der Seele) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Holger RiedelTrue
Tibetische Medizin
Abgeschieden im Himalaja entwickelte sich im Laufe von Jahrhunderten eine Hochkultur - der tibetische Buddhismus - und mit ihm die tibetische Medizin. Diese traditionelle Heilkunde hat die Herstellung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Körper und Seele zum Ziel - ein Aspekt, der in der westlichen Medizin nur selten Beachtung findet. Tenzin Thaye ist einer von fünf Ärzten und Ärztinnen am Men-Tsee-Khang Institut für tibetische Medizin in Dharamsala im Norden Indiens. Zu seinen Patienten gehört auch der Dalai Lama. Eine Behandlung im Men-Tsee-Khang Institut kostet nicht viel, für Bedürftige ist sie sogar kostenlos. In der tibetischen Medizin sind Diagnose und Therapie in eine komplexe Theorie eingebettet. In der Philosophie der tibetischen Medizin gilt Unwissenheit als Wurzel aller Krankheiten, durch die drei Geistesgifte entstehen: Hass, Neid und Ignoranz, sagt der Arzt Tenzin Thaye. Auch eine falsche Ernährung, ein ungesundes Klima oder seelischer Stress können den Menschen aus dem Gleichgewicht bringen. Ein Ungleichgewicht der drei Körperprinzipien Lung (Wind), Tripa (Feuer) und Beken (Wasser und Erde) im Organismus macht krank, so die Überzeugung tibetischer Mediziner. Neben traditionellen Arzneien gehören die Verabreichung von Juwelenpillen, Akupunktur, das blutige Schröpfen oder das Verbrennen von ätherischen Kräutern auf der Haut zu ihren Heilmethoden. Sogar die Ärzte des Krankenhauses von Dharamsala, in dem medizinische Behandlung nach westlichen Maßstäben betrieben wird, pflegen einen regen Austausch mit Ärzten für tibetische Medizin. Den Menschen als Ganzes zu betrachten, als eine Einheit aus Körper und Geist - darin besteht der Erfolg der tibetischen Medizin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Südafrika: Antilopen-Braai Staffel 1: Episode 121 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kulinarische Mitbringsel Gegrillte Antilope (1): Gegrillte Antilope - der Braai vereint Südafrika Braai ist in Südafrika eine Tradition und Herzensangelegenheit, die weit über das Grillen hinausgeht. Bei der Wahl des Fleisches hat der Koch David Higgs große Pläne. Die Journalistin Nawelle Senad probiert bei ihm gegrillte Antilope. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt vom Fleischkonsum in Südafrika, den Ursprüngen des Braai und seiner Rolle in der südafrikanischen Kultur. (2): Kulinarische Mitbringsel In einem südafrikanischen Supermarkt füllt die Journalistin Nawelle Senad ihren Einkaufswagen mit lokalen Produkten. In den Regalen stößt sie auf viel Fleisch, das berühmte Biltong - getrocknetes Fleisch, das bei keiner Cocktail-Party fehlen darf -, sowie auf Chutney und karamellisierte Zwiebeln, die zum Fleisch gereicht werden. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für einen Braai, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Braai Zutaten für 2 Personen: 500 g Rehfilet 130 g Basmatireis 4 Karotten 15 g Rosinen 1 Zwiebel 4 Knoblauchzehen 2 EL Garam Masala 3-4 Lorbeerblätter Einige Zweige Thymian 2,5 cm Ingwer 10 g Butter Zubereitung: - Grill anfeuern. - Zunächst die Filets mit Öl übergießen und mit schwarzem Pfeffer würzen und 30 Minuten marinieren lassen. - Karotten schälen und 25 Minuten bei 180° Grad Celsius mit Rosinen, Salz und Butter im Ofen garen. - In einer mit Butter eingefetteten Pfanne Garam Masala, die 2 gehackten Knoblauchzehen, die Zwiebel und den Ingwer anbraten. - Gleichzeitig den Reis mit den Lorbeerblättern in Wasser kochen. 3 Minuten vor Ende der Garzeit abgießen und in der Pfanne mit den Gewürzen zu Ende garen. Beiseitestellen. - Olivenöl, den restlichen gepressten Knoblauch, Butter und einige Thymianzweige vermischen. - Das Fleisch damit bepinseln, würzen und auf den Grillrost legen. Von jeder Seite 3 Minuten garen, dann 5 Minuten ruhen lassen. - Mit den Karotten auf einem Teller anrichten und servieren.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Guillermo del Toros Mexiko / Tirol / Brest Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Mexiko: Guillermo del Toro und die Monster seiner Kindheit Philippinen: Crestitas und Angelicas Okra-Eintopf Tirol: Das Imster Schemenlaufen Brest: Rettet das Gold! Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Mexiko: Guillermo del Toro und die Monster seiner Kindheit/ Tirol: Das Imster Schemenlaufen/ Philippinen: Crestitas und Angelicas Okra-Eintopf/ Brest: Rettet das Gold!
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Mexiko / Benin / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Mexiko: Die sozialkritische Fotokunst von Manuel Álvarez Bravo Slowenien: Eine Entdeckung mit der Laterne Benin, Ganvié: Stadt des Wasservolkes Madeira: Lidias Honigkrapfen Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Mexiko: Die sozialkritische Fotokunst von Manuel Álvarez Bravo / Benin, Ganvié: Stadt des Wasservolkes / Madeira: Lidias Honigkrapfen / Slowenien: Eine Entdeckung mit der Laterne
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Wolf) Dokumentation, Niederland 2022 Regie: Cees van Kempen Autor: Maarten Treurniet - Henk Meeuwsen - Wim Tegels Musik: Matthijs Kieboom Kamera: Lennert PiltzTrue
Wilder Grenzgaenger - Der Wolf ist zurueck
Lange galt der Wolf in Europa als so gut wie ausgerottet. Nur in den ausgedehnten Wäldern Osteuropas überlebten einige kleinere Populationen. In den letzten Jahrzehnten wurden Wölfe unter Artenschutz gestellt - und haben zuletzt ein bemerkenswertes Comeback gefeiert. Die außergewöhnliche Dokumentation zeichnet nach, wie dieses faszinierende Tier wieder in Mitteleuropa Fuß fasste. Die meisten Menschen haben noch nie einen Wolf in freier Wildbahn gesehen, aber jeder kennt den Mythos vom großen, bösen Wolf aus dem Märchen. Die alten Geschichten erzählen jedoch nicht die ganze Wahrheit. Der Protagonist der Dokumentation ist ein im Osten Europas geborener Wolfswelpe, der im Schutze seines Rudels aufwächst. Als er geschlechtsreif wird, verlässt er das Rudel, um ein eigenes Revier und eine Gefährtin zu finden. Dafür muss er sich auf eine lange Wanderung begeben, die ihn über Flüsse und gefährliche Autobahnen durch ein immer dichter vom Menschen besiedeltes Gebiet führt. Schließlich erreicht er die Niederlande. In sich regenerierenden Wäldern findet er ausreichend Beute; allein durch seine Präsenz scheint sich ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen. Tatsächlich findet er dort auch eine Gefährtin und gründet mit ihr erfolgreich das erste Wolfsrudel der Niederlande. Die Dokumentation gewährt hautnahe Einblicke in das Leben dieses hochintelligenten Räubers. Veranschaulicht werden auch sein Familiensinn, sein positiver Einfluss auf die Artenvielfalt und erstaunliche Parallelen zum besten Freund des Menschen.
 16:9 HDTV
(Faszination Hund) Das Geheimnis einer Freundschaft Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Ute de Groot Kamera: Julian JakobsmeyerTrue
Hund und Mensch
Diese Dokumentation beleuchtet die Intelligenz, die bemerkenswerte Physiologie, den außerordentlichen Geruchssinn und die emotionale Bindungsfähigkeit, die erklären, warum Hunde ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens geworden sind. Zudem wird ergründet, wie gut Hunde mit Menschen kommunizieren können und was das Geheimnis dieser Freundschaft ist. In realen Geschichten wird gezeigt, was die treuen Vierbeiner leisten können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko) Reportagemagazin, Belgien, Deutschland 2025 Regie: Delphine Simon Kamera: Marc Debelle - Thibault Doens - Jennifer Fuks - Donat MailleuxTrue
Die Krisen der letzten Jahre, beispielsweise Corona, haben die Produktion und den Verkauf der belgischen Mikrobrauereien stark belastet. Nach ihrem jahrelangen Überlebenskampf setzen sie nun auf lokale Produkte und ihr Know-how. Die Belgier lieben traditionell gebraute Biere, sie gehören zu ihrer Kultur. Aufgeben kommt für die vielen kleinen Brauereien nicht in Frage. Jetzt ist Kreativität gefragt. Mit originellen Konzepten wollen sie sowohl die Stammkunden als auch eine neue Generation von Bier-Fans ansprechen. Dieses Programm wird präsentiert von RTBF als Teil des Angebots Geschichten vom Kontinent - einer von ARTE koordinierten Initiative der europäischen öffentlich-rechtlichen Medien ARD, LTV, RTBF, SRG SSR und ZDF.
 16:9 HDTV
Katalonien: Fricandó de ternera Staffel 1: Episode 122 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Berna Fricandó de ternera Fricando de Ternera - Katalonisches Kalbsfrikassee / Nostalgiegeschmack: Bernat, ein Katalane in der Pariser Region / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Cormac McCarthys Wilder Westen / Irak / Saint-Ouen-sur-Seine Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Saint-Ouen-sur-Seine: Widerstand im Fußballstadion Irak: Das Zagros-Gebirge, Heimat der Heimatlosen Texas: Cormac McCarthys Wilder Westen Neuseeland: Olivias Haferkekse Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Texas: Cormac McCarthys Wilder Westen/ Irak: Das Zagros-Gebirge, Heimat der Heimatlosen/ Neuseeland: Olivias Haferkekse/ Saint-Ouen-sur-Seine: Widerstand im Fußballstadion
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kenia / Bretagne / New York Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Bagadoù, mit bretonischer Musik auf der richtigen Schiene Sri Lanka: Die Reis-Crêpes von Nandani In Kenia: Zeichne mir Tiere New York: Der Austernkönig (1): In Kenia: Zeichne mir Tiere Ein Maler, ein Schriftsteller und ein Drucker gehen 1988 in Kenia an Land. Ihr Ziel: die Vielfalt der Tierwelt beschreiben und verstehen, was Freiheit für die Tiere bedeutet. Die abenteuerlustigen Freunde Gilles Aillaud, Jean-Christophe Bailly und Franck Bordas lassen sich im Schatten des Kilimandscharos nieder, und beobachten Löwinnen, Nilpferde und Elefanten. In Malerei und Literatur beschreiben die drei eine wilde Welt in nächster Nähe zum Menschen - deren Freiheit bedroht ist. (2): Bagadoù, mit bretonischer Musik auf der richtigen Schiene Beinahe wäre die seit dem Spätmittelalter in den Dörfern weit verbreitete bretonische Musik verschwunden. Erst die Eisenbahn rettete Mitte des 20. Jahrhunderts diese musikalische Tradition. Das neue Schienennetz zog auch Musiker in das lange isoliert mitten in der Bretagne gelegene Carhaix, die die alten Klänge ihrer Dörfer wiederbelebten. In den 1950er Jahren bildeten sich immer mehr der sogenannten Bagadoù, traditionelle Ensembles, die auch verstärkt versuchen, die bretonische Jugend anzusprechen. (3): Sri Lanka: Die Reis-Crêpes von Nandani In Kotapanwila bereitet Nandani Hoppers zu: sri-lankische Crêpes. Zuerst weicht sie Reis von ihrer Plantage zwei Stunden lang ein und lässt ihn dann trocknen. Dann mahlt sie ihn zu Mehl, gibt Hefe und Kokosmilch dazu und lässt den Teig sechs Stunden lang gehen. Am Ende wird alles in einer tiefen Pfanne mit einem Spiegelei garniert. (4): New York: Der Austernkönig Im 19. Jahrhundert gediehen in den Gewässern des Hudson River in New York Austern, die in der High Society sehr beliebt waren. Und es gab sogar einen Austernkönig: Thomas Downing. In den Kellern seines Restaurants übte der von Sklaven abstammende Downing eine nicht ungefährliche Solidarität ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tout de suite maintenant) Komödie, Belgien, Frankreich, Luxemburg 2016 Regie: Pascal Bonitzer Autor: Agnès de Sacy Musik: Bertrand Burgalat Kamera: Julien HirschTrue
Jetzt oder gleich
Die ambitionierte Nora beginnt ihre Karriere in der Finanzwelt. Sie erfährt, dass ihr neuer Chef ein Rivale ihres Vaters war. Während sie sich beruflich zu beweisen versucht, entwickelt sich eine komplizierte Beziehung zu ihrem Kollegen Xavier, der zwischen ihr und ihrer Schwester steht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lannée de lours) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Pierre Mann Musik: Eric BonoTrue
Der Tierfilmer Pierre Mann hat fünf Bärenarten gefilmt: In Rumänien beobachtete er in den Karpaten Europäische Braunbären; in Kamtschatka im Osten Sibiriens spürte er Grizzlybären nach. Am Rande der Arktis dokumentierte der Elsässer das Leben von Eisbären in ihrem vom Klimawandel bedrohten Jagdgebiet; und im gemäßigten Regenwald British Columbias begegnete er nicht nur Amerikanischen Schwarzbären, sondern auch dem Geisterbär genannten Kermodebär.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mondes sauvages) Fledermäuse, die Wächterinnen des Waldes Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2025 Regie: Claire JudrinTrue
Wilde Welten
Um das Leben der Fledermäuse besser zu verstehen, begab sich der französische Biologe Laurent Tillon auf abenteuerliche Expeditionen: Er schlich in Höhlen, erklomm Baumkronen in 30 Metern Höhe und durchstreifte mit Kopflampe und Ultraschallsensor die nächtlichen Wälder. Tillon beobachtete die Fledertiere im Spätherbst während ihres Winterschlafs und im Frühling, wenn sie wieder erwachen. Es gelang ihm, die Tiere unbemerkt in ihren Kolonien zu filmen.
 16:9 HDTV
Tierdoku, Deutschland 2021 Regie: Günter Goldmann Autor: Beatrix Stoepel Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Dirk Blumenberg - Thies Hinrichsen - Telse Meyer - Ralph SchiekeTrue
Dachse - Unsere unbekannten Nachbarn
In unseren Wäldern lebt eine bunte Vielfalt an Tieren. Manche sind uns sehr vertraut, andere weniger. Den Dachs glauben viele zu kennen - und doch bekommen ihn nur wenige je zu Gesicht. Als nachtaktiver Jäger verbringt er den Tag unter der Erde. Seine unterirdischen Bauten können über 30 Meter lang sein und bis zu fünf Meter in die Tiefe reichen. Nur in den kurzen Sommernächten, wenn er besonders viel Nahrung benötigt, zeigt er sich auch am Tag. Die Dokumentation begleitet eine Dachsfähe mit ihren beiden Jungen. Diese Tiere sind Spätentwickler: Erst mit neun Wochen lernen sie laufen. Noch unsicher auf den Beinen wagt sich eines der Jungtiere aus dem Bau und setzt sich damit Gefahren aus. Im benachbarten Revier lebt ein ganzer Dachsclan: ein erwachsenes Männchen, mehrere Weibchen und Jungtiere verschiedener Jahrgänge. Zwischen ihnen bestehen enge Familienbande. Sie helfen einander, Schmutz und Parasiten aus dem Fell zu entfernen. Denn Dachse sind, entgegen ihrem Ruf als Einzelgänger, ausgesprochen soziale Tiere. Ihren Lebensraum teilen sie mit einem Raufußkauzpaar, einer Wildkatze und einer Fuchsfamilie - auch sie alle sind mit der Aufzucht ihres Nachwuchses beschäftigt. Im Spätherbst schließlich polstert die Dachsfähe stundenlang den Bau mit Laub und Gras aus, damit sie und ihre Jungen die monatelange Winterruhe geschützt überstehen. Im nächsten Frühjahr können die Tiere dann wieder zeigen, wie sie wirklich sind: schlaue Allesfresser, geschickte Baumeister und soziale Familientiere.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Polecat - Europes Relentless Hunter) Dokumentation, Spanien 2024 Regie: Manuel Castro RodriguezTrue
Der Waldiltis: Geschickter Jaeger im Verborgenen
Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit in die natürliche Lebenswelt des Waldiltis. Das wilde Frettchen ist kurzbeinig mit einem schlanken, länglichen, braunen Körper - ein unerbittlicher Jäger, der selbst ihm an Größe und Gewicht weit überlegene Wildkaninchen erlegen kann, auch wenn seine Ernährung hauptsächlich aus Fröschen, Wühlmäusen und Ratten besteht. Für gewöhnlich ist der Waldiltis ein misstrauischer Einzelgänger, doch während der Paarungszeit kann er bei seinem Paarungsritual überraschend anhänglich wirken. Der Lebensraum des diskreten nachtaktiven Zeitgenossen beläuft sich auf Wälder, vor allem aber an feuchten Orten wie Teichufern und Sümpfen. Seinen Bau gräbt er oft unter Baumwurzeln. Zwar ist er nur ein mittelmäßiger Kletterer, dafür aber ein umso besserer Schwimmer und Taucher. Um Feinde abzuwehren oder aus Selbstschutzgründen, ist er in der Lage, mithilfe seiner Analdrüsen ein stark riechendes Sekret abzusondern, das ihm den Namen Stinkmarder eingebracht hat. Gedreht wurde die Dokumentation mit Unterstützung von Förstern und Försterinnen, Naturforschern und Naturforscherinnen in Granada, Jaén, Málaga, Cádiz und Sevilla.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Mit Helm, Kopflampe und Adrenalin im Blut steigen Lukasz Orlicki und Krzysztof Krzyzanowski in den dunklen Gang eines alten Stollens hinab. Die beiden Polen arbeiten für das Magazin Der Entdecker und gehen ungeklärten Rätseln und geheimnisumwobenen Legenden der Vergangenheit nach - Lukasz beruflich, Krzysztof in seiner Freizeit. Welchem Geheimnis sie diesmal wohl näherkommen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Trumps Power & the Rule of Law) Dokumentation, USA 2025 Regie: Michael Kirk Musik: John E. Low Kamera: Ben McCoyTrue
Trump: Das Gesetz bin ich
Zwischen Donald Trump und den Gerichten kommt es zum Showdown. Der amerikanische Präsident testet die Grenzen seines Amtes aus. Gefährdet der Machtkampf die amerikanische Demokratie? Verbündete, gegnerische Stimmen, Expertinnen und Experten kommen zu Wort. Zur Diskussion steht die Theorie der einheitlichen Exekutive, nach der die Macht beim Staatsoberhaupt konzentriert werden soll. Der mehrfach mit Emmys gekrönte Dokumentarfilmer Michael Kirk zeichnet ein präzises Porträt des US-Präsidenten im Konflikt mit dem Supreme Court. Dabei geht er der Frage nach, wie weit Trump bei der Aushebelung des Rechtsstaates gehen will.
 16:9 HDTV
(Julian Assange, lhomme à faire taire) Porträt, Frankreich 2025 Regie: Etienne HuverTrue
Julian Assange: mundtot gemacht
Mit der Veröffentlichung Tausender geheimer Dokumente des US-Militärs und der US-Diplomatie im Jahr 2010 hat Julian Assange mit WikiLeaks die Welt in ein neues Informationszeitalter geführt. Plötzlich standen Wahrheit und Staatsgeheimnisse in westlichen Demokratien auf dem Prüfstand. Für viele Journalisten und Journalistinnen, Aktivisten und Aktivistinnen wurde Assange damit zum Pionier, der neue Technologien nutzte, um Zensur und Repressalien zu entgehen. Für andere ist er jedoch bis heute Symbol einer Ultratransparenz, die vor allem Staaten und Konzerne fürchten. Sieben Jahre lang suchte Assange Zuflucht in der ecuadorianischen Botschaft in London, fünf Jahre verbrachte er in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis, während ihn die USA wegen Spionage anklagten - mit einer drohenden Strafe von 175 Jahren. Nach einem Deal mit der US-Justiz kam er im Sommer 2024 schließlich frei. Der Journalist und Filmemacher Etienne Huver erzählt die weltweite Saga eines Quasi-Rockstars, der zum Außenseiter wurde - und fragt: Was bleibt in einer Welt des radikalen Wandels vom Kampf für die Wahrheit übrig?
 16:9 HDTV
(An Army of Women) Dokumentation, Deutschland, Norwegen 2024 Regie: Julie Lunde Lillesæter Musik: Therese AuneTrue
Etwa jede sechste amerikanische Frau wird im Laufe ihres Lebens Opfer eines sexuellen Übergriffs. Schätzungen zufolge werden weniger als fünf Prozent der Vergewaltiger in den USA nicht zur Verantwortung gezogen und bleiben auf freiem Fuß. Immer wieder wird die Glaubwürdigkeit der Frauen im Rahmen der Strafverfolgung in Frage gestellt, was sich für diese wie eine retraumatisierende Erfahrung anfühlt. Angeleitet von einem engagierten Anwältinnen-Duo entschließt sich eine Gruppe von betroffenen Frauen, die Polizeibehörde von Austin, Texas und die Bezirksstaatsanwaltschaft von Travis County wegen ihrer Untätigkeit zu verklagen. Nachdem die Vergewaltigungsfälle von Mary, Marina und Hanna von der Polizei in Austin fallengelassen und nicht vor Gericht gebracht werden, versuchen alle drei Frauen, einen Weg zu finden, ihr Leben neu zu gestalten und vor allem Gerechtigkeit zu bekommen. Sie schließen sich mit zwölf anderen Frauen zu einer Sammelklage auf Bundesebene zusammen; der ersten, die behauptet, dass sexuelle Übergriffe nicht strafrechtlich verfolgt werden, weil es sich um ein Verbrechen handelt, das überwiegend Frauen betrifft. Doch ihre Belastbarkeit wird auf die Probe gestellt, als sie mit Rückschlägen durch das System konfrontiert werden. Die Dokumentation Vergewaltigt, aber nicht verstummt! von Julie Lunde Lillesæter begleitet den mutigen und beharrlichen Kampf der Frauen um Gerechtigkeit. Er zeigt ihren Widerstand, ihre innere Stärke und Tapferkeit. Und ist damit ein ergreifendes Beispiel für die Entschlossenheit von Frauen, die das System durch die Kraft ihres Zusammenhalts verändern.
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 04.11.

23:45 Die Seefahrerin
Infosendung - 85 Min
(An Army of Women) Dokumentation, Deutschland, Norwegen 2024 Regie: Julie Lunde Lillesæter Musik: Therese AuneTrue
Etwa jede sechste amerikanische Frau wird im Laufe ihres Lebens Opfer eines sexuellen Übergriffs. Schätzungen zufolge werden weniger als fünf Prozent der Vergewaltiger in den USA nicht zur Verantwortung gezogen und bleiben auf freiem Fuß. Immer wieder wird die Glaubwürdigkeit der Frauen im Rahmen der Strafverfolgung in Frage gestellt, was sich für diese wie eine retraumatisierende Erfahrung anfühlt. Angeleitet von einem engagierten Anwältinnen-Duo entschließt sich eine Gruppe von betroffenen Frauen, die Polizeibehörde von Austin, Texas und die Bezirksstaatsanwaltschaft von Travis County wegen ihrer Untätigkeit zu verklagen. Nachdem die Vergewaltigungsfälle von Mary, Marina und Hanna von der Polizei in Austin fallengelassen und nicht vor Gericht gebracht werden, versuchen alle drei Frauen, einen Weg zu finden, ihr Leben neu zu gestalten und vor allem Gerechtigkeit zu bekommen. Sie schließen sich mit zwölf anderen Frauen zu einer Sammelklage auf Bundesebene zusammen; der ersten, die behauptet, dass sexuelle Übergriffe nicht strafrechtlich verfolgt werden, weil es sich um ein Verbrechen handelt, das überwiegend Frauen betrifft. Doch ihre Belastbarkeit wird auf die Probe gestellt, als sie mit Rückschlägen durch das System konfrontiert werden. Die Dokumentation Vergewaltigt, aber nicht verstummt! von Julie Lunde Lillesæter begleitet den mutigen und beharrlichen Kampf der Frauen um Gerechtigkeit. Er zeigt ihren Widerstand, ihre innere Stärke und Tapferkeit. Und ist damit ein ergreifendes Beispiel für die Entschlossenheit von Frauen, die das System durch die Kraft ihres Zusammenhalts verändern.Die Seefahrerin
 Untertitel 16:9 HDTV
08:55 Wilder Grenzgaenger - Der Wolf ist zurueck
Infosendung - 90 Min
(An Army of Women) Dokumentation, Deutschland, Norwegen 2024 Regie: Julie Lunde Lillesæter Musik: Therese AuneTrue
Etwa jede sechste amerikanische Frau wird im Laufe ihres Lebens Opfer eines sexuellen Übergriffs. Schätzungen zufolge werden weniger als fünf Prozent der Vergewaltiger in den USA nicht zur Verantwortung gezogen und bleiben auf freiem Fuß. Immer wieder wird die Glaubwürdigkeit der Frauen im Rahmen der Strafverfolgung in Frage gestellt, was sich für diese wie eine retraumatisierende Erfahrung anfühlt. Angeleitet von einem engagierten Anwältinnen-Duo entschließt sich eine Gruppe von betroffenen Frauen, die Polizeibehörde von Austin, Texas und die Bezirksstaatsanwaltschaft von Travis County wegen ihrer Untätigkeit zu verklagen. Nachdem die Vergewaltigungsfälle von Mary, Marina und Hanna von der Polizei in Austin fallengelassen und nicht vor Gericht gebracht werden, versuchen alle drei Frauen, einen Weg zu finden, ihr Leben neu zu gestalten und vor allem Gerechtigkeit zu bekommen. Sie schließen sich mit zwölf anderen Frauen zu einer Sammelklage auf Bundesebene zusammen; der ersten, die behauptet, dass sexuelle Übergriffe nicht strafrechtlich verfolgt werden, weil es sich um ein Verbrechen handelt, das überwiegend Frauen betrifft. Doch ihre Belastbarkeit wird auf die Probe gestellt, als sie mit Rückschlägen durch das System konfrontiert werden. Die Dokumentation Vergewaltigt, aber nicht verstummt! von Julie Lunde Lillesæter begleitet den mutigen und beharrlichen Kampf der Frauen um Gerechtigkeit. Er zeigt ihren Widerstand, ihre innere Stärke und Tapferkeit. Und ist damit ein ergreifendes Beispiel für die Entschlossenheit von Frauen, die das System durch die Kraft ihres Zusammenhalts verändern.Die Seefahrerin
Wilder Grenzgaenger - Der Wolf ist zurueck
 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?