Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das ORF2 TV Programm morgen und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen ORF2 und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
ORF2 Programm morgen
Was läuft beim TV Sender ORF2
Was läuft morgen im TV-Programm von ORF2?
Das ORF2 Fernsehprogramm von morgen bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
12.08.
Heute
13.08.
So
14.08.
Mo
15.08.
Di
16.08.
Mi
17.08.
Do
18.08.
Fr
19.08.
Sa
20.08.
So
21.08.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
01:15 Geliebte Gegner
~90 Min
TV-Komödie, Österreich, Deutschland 1998 Autor: Rupert Henning - Uli Brée Musik: Christian Kolonovits Kamera: Hans Grimmelmann
Durch Zufall stiehlt Max, ein kleiner Gauner und Trickdieb, dem großen Gangsterboss Jakesch einen Koffer mit sehr viel Geld. Aus den Schwierigkeiten, die er nun hat, kann er sich allein nicht mehr befreien und muss sich notgedrungen an seinen ebenfalls als Trickdieb tätigen Vater, Paul, um Hilfe wenden. Gemeinsam beginnen die beiden ein ebenso turbulentes wie raffiniertes Katz- und Mausspiel mit dem Gangsterboss. Buch: Uli Brée und Rupert Henning
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:45 Die Rosenheim-Cops
~45 Min
Ein mörderischer Verdacht Staffel 10: Episode 22 Krimiserie, Deutschland 2011 Regie: Gunter Krää Autor: Paul Milbers - Michael Pohl Musik: Joachim von Gerndt Kamera: Erich Krenek
Kaum ist Kommissar Hofer von seiner Dienstreise zurück, ruft bereits die Arbeit: Schreinermeister Alois Burghammer wurde erschossen in seinem Haus aufgefunden. Neben der Tatwaffe stellt die Polizei am Tatort auch ein Glas mit Lippenstiftspuren sicher. Von Burghammers Gattin kann der Abdruck nicht stammen, da diese selbst erst vor zwei Wochen verstorben ist. Eine erste heiße Fährte ergibt sich, als Hämatome am Körper des Opfers entdeckt werden, die auf einen Unfall oder eine Schlägerei hindeuten. Die Rosenheim-Cops erzählen Kriminalfälle zum Mitraten und unterhaltsame Geschichten rund um das Kommissariat, vor der malerischen Landschaft in und um Rosenheim.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:30 Die Rosenheim-Cops
~45 Min
Musik ist Mord Staffel 10: Episode 23 Krimiserie, Deutschland 2011 Regie: Gunter Krää Autor: Franz Xaver Wendleder Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Erich Krenek
Der Klavierwettbewerb an der Musikakademie steht kurz bevor, als der begabte Pianist Niki Waldorf gewaltsam ums Leben kommt. Hausmeister Rudi Grassl entdeckt seine Leiche. Als Mordwerkzeug fungierte offenbar ein Klavierstimmschlüssel. Schon bald stehen die Tatmotive Eifersucht, Neid und Geld im Raum und die Kommissare Hofer und Hansen vor einem großen Rätsel. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung) Die Rosenheim-Cops erzählen Kriminalfälle zum Mitraten und unterhaltsame Geschichten rund um das Kommissariat, vor der malerischen Landschaft in und um Rosenheim.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:15 Seitenblicke
~5 Min
Boulevardmagazin, Österreich 2022
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:20 11er Haus
~45 Min
Manderlradio Staffel 1: Episode 1 Miniserie, Österreich 2005 Regie: Harald Sicheritz Autor: Alfred Dorfer Musik: Peter Herrmann - Lothar Scherpe Kamera: Helmut Pirnat
1955 ist für Christl Steiner ein besonderes Jahr - schließlich bekommt mit den Mosers die erste Familie im Zinshaus einen Fernseher geliefert. Die Kinder sind begeistert, die Mosers stolzgeschwellt, auch wenn ihr Monopol auf den alleinigen Fernsehbesitz nicht von langer Dauer sein soll. Annähernd zur gleichen Zeit zieht mit Herrn Fischer ein neuer Mieter ins Haus. Er wird zum lebenslangen Freund für Christl. Und recht bald auch zum Liebhaber der Frau seines Nachbarn Toperzer. Ein Mehrfamilienhaus in Österreichs Hauptstadt spielt die Hauptrolle in dieser Serie. Über ein halbes Jahrhundert repräsentieren die zum Teil recht schrägen Hausbewohner Wien im Laufe seiner kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandlungen hinweg.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:05 Wien, eine Wasserstadt im Klimawandel
~55 Min
Dokumentation, Deutschland 2020
Wien und seine Gewässer sind seit jeher eine Schicksalsgemeinschaft. Jahrhundertelang haben sie sich gegenseitig geformt, bis schließlich die Menschen mit großem Energieaufwand die Gewässer gezähmt und nach ihren eigenen Vorstellungen zivilisiert haben. Trotz dieser städtebaulichen Eingriffe, die den Wasserkreislauf und folglich auch das Klima der Stadt beeinflussen, werden Wiens Gewässer in Zukunft vielleicht mehr denn je die Lebensqualität der Stadt mitbestimmen, indem sie bei zunehmender Erderwärmung die Funktion eines wohltuenden Kühlsystems übernehmen. Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter ist eine jener Expertinnen, die uns in dieser Dokumentation von Susanne Riegler durch die Umweltgeschichte - auch die künftige - der Wasserstadt Wien führen wird.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:00 Wetter-Panorama
~180 Min
Wetterbericht, Österreich 2022
Bilder aus der Bergwelt und aktuelle Wetterinformationen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:05 Gandhi
~175 Min
Biografie, Indien, England 1982 Regie: Lord Richard Attenborough Autor: John Briley Sound: Jonathan Bates - Nigel Davis - Archie Ludski - Gerry Humphreys - Robin O''Donoghue - Simon Kaye - Philip Rogers Musik: Ravi Shankar - George Fenton Kamera: Billy Dee Williams - Ronnie Taylor - Billy Williams
Für die einen ist er ein Aufwiegler, für die anderen eine große Seele: Mit gewaltlosem Widerstand und zivilem Ungehorsam kämpft Mahatma Ghandi, der einst in England Jura studierte und in Südafrika die Apartheid am eigenen Leib erlebte, für ein unabhängiges Indien...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 Mahatma Gandhi - Kampf ohne Gewalt
~45 Min
(Francie Gandhi, de l''homme à l''icône) Dokureihe, Österreich, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Mathilde Damoisel Musik: Fabien Bourdier
Universum History'' beleuchtet in der neuen Dokumentation ''Mahatma Gandhi - Kampf ohne Gewalt'' von Mathilde Damoisel und Mira Kamdar (ORF-Bearbeitung: Andrea Lehner) am Freitag, dem 12. August, um 22.35 Uhr in ORF 2 das Paradoxe des Gandhi-Mythos und das Leben und Wirken der Friedensikone so umfassend wie kein Fernsehporträt zuvor - von den Anfängen seines gesellschaftlichen Engagements als Jurist über seinen Wechsel in die Politik bis zu seiner prägenden Rolle im Kampf Indiens um die Unabhängigkeit. Archivaufnahmen von Gandhis Brief an Adolf Hitler und sein Treffen mit Mussolini zeigen, wie widersprüchlich und teilweise unberechenbar der populäre Volksheld mitunter agierte. Er galt schon zu Lebzeiten als geistige und politische Ikone Indiens - Mahatma Gandhi. Mahatma ist die ''Große Seele'', Gandhi, der ''Vater der indischen Nation''. Er wurde seinem Namen mehr als gerecht. Seit seiner Ermordung 1948 wird Gandhi auch als Märtyrer verehrt. Weit über Indiens Grenzen hinaus verkörperte Gandhi Gewaltlosigkeit und die Hoffnung des indischen Volkes, sich ohne den Einsatz von Waffen aus der Kolonialherrschaft des britischen Empire befreien zu können. Tatsächlich wurde Indiens Streben nach Unabhängigkeit von Gewaltexzessen begleitet. Mehr als zehn Millionen Menschen mussten fliehen oder wurden zwangsumgesiedelt, mehr als eine Million Menschen kam dabei ums Leben. Am Ende wurde der indische Subkontinent 1947 zwischen Hindus und Moslems aufgeteilt - in die beiden unabhängigen Staaten Indien und Pakistan, zu dem bis 1971 auch Ostpakistan - das heutige Bangladesch - gehörte. Bis heute sind die Wunden und Traumata in vielen Bereichen der indischen und pakistanischen Bevölkerung nicht verheilt, bis heute streiten beide Länder - und das in den Konflikt hineingezogene China - um Kaschmir, das weder an Pakistan noch an Indien angeschlossen werden wollte. Auch Gandhi betrachtete die Teilung als sein großes persönliches Versagen. Mit seiner unglaublich effizienten politischen Strategie versammelte Gandhi das Volk hinter sich und führte die Bewegung zu einer damals neuen Form des Massenprotestes. Jedes Mal stand er an vorderster Front, unzählige Male landete er im Gefängnis. Tausende Anhänger bekamen bei den von ihm organisierten Märschen und Demonstrationen die Brutalität der britischen Besatzer zu spüren. Doch die geballte Macht des Empire konnte weder ihn noch seine Gefolgsleute aufhalten. Gandhis Einsatz für die sogenannten Unberührbaren, die kastenlose, entrechtete Bevölkerung Indiens, täuscht darüber hinweg, dass er - Anwalt aus der indischen Oberschicht - das Kastensystem an sich nie in Frage stellte. Die mehr als 500 Maharadschas, Sultane und anderen mächtigen Herrscher durften selbst entscheiden, welchem Staat sie sich anschließen wollten, die ehemaligen Kastenlosen wurden zu Parias - und sind es heute noch. Unzählige Friedensaktivisten sind in Gandhis Fußstapfen getreten. Als Orientierung diente vor allem sein Prinzip der strikten Gewaltlosigkeit. Kaum jemand interessierte sich für die weniger bekannten Seiten seiner Persönlichkeit, die verschiedenen Einflüsse auf sein Handeln, die Beziehung zu seiner Ehefrau oder seine kontroverse Haltung zur Rassenproblematik. Dass der glühende Verfechter einer pazifistischen Lebenseinstellung den faschistischen Diktator Mussolini besuchte, wurde und wird ebenso ausgeblendet wie die Tatsache, dass zahlreiche der von ihm organisierten friedlichen Massenproteste gegen die britische Besatzungsmacht von unglaublichen Gewaltausbrüchen begleitet waren. Von Beginn an setzte Gandhi auf die Macht von Symbolen - schrittweise verwandelte sich der Anwalt in die in weiße Tücher gehüllte Gestalt, als die er weltbekannt wurde. Enthaltsamkeit und Askese beherrschten jahrzehntelang sein Leben. Bereits sein erstes großes politisches Engagement geriet zu einem Massenevent. Jede Woche liefert die neue Reihe Einblicke in unbekannte Geschichten die die Gegenwart verstehen lassen
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:45 Wetterschau
~15 Min
Wetterbericht, Österreich 2022
Wie das Wetter in ihrer Region wird, zeigen ihnen die Meteorologen der ''Wetterschau''. Holen sie sich fundierte Prognosen, Pollenberichte, Badetemperaturen und Unwetterwarnungen bequem in ihr Wohnzimmer.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:05 Panorama
~25 Min
Sehnsuchtsland Italien Reportagereihe, Österreich 2021
Die Sendung macht diesmal trotz oder gerade wegen der kalten Jahreszeit eine Reise in den sonnigen Süden: Nach Italien. Für viele von uns DAS Sehnsuchtsland schlechthin. Doch abseits der Klischees von Sommer, Sonne und Strand gibt es ein Italien, das wahrscheinlich die wenigsten von uns kennen. 1979 hat der ORF-Journalist Norbert Hölzl das entlegene Fersental in der Provinz Trentino besucht. Dort lebt bis heute eine kleine deutschsprachige Minderheit, die ''Mocheni''. Die Wohnverhältnisse waren einfach, die Lebensbedingungen äußerst hart für die dort lebenden Familien. Und weil die kleinen Höfe viel zu wenig zum Leben abwarfen, mussten die Männer des Tals - vor allem im Winter - als Wanderhändler Geld dazu verdienen. Die Sendereihe ''WIR'' hat 1976 einen Beitrag über Organisiertes Reisen gestaltet und eine österreichische Reisegruppe mit dem Bus zum Gardasee und nach Venedig begleitet. Dabei blieb - wie meistens bei organisierten Touren - nichts dem Zufall überlassen. Und ganz nach der Devise, möglichst viel in möglichst kurzer Zeit zu erleben, wurde auch kein Italien-Klischee ausgelassen. Und dann geht''s noch an die nördliche Adria, nach Jesolo. Generationen von Kindern, Eltern und Großeltern haben dort über Jahrzehnte ihre Sommerferien verbracht - der Literat Gregor von Rezzori hat 1994 für die Sendung ''Jolly Joker'' Jesolo einen Besuch abgestattet. Er wollte dem Phänomen auf die Spur kommen, warum wir immer wieder an immer die gleichen Orte fahren. Um dann festzustellen, dass zumindest beinahe fast alles so ist, wie es immer schon war... St. B LOKAL v. 13.05 - 13.30 Uhr St. W LOKAL v. 13.05 - 13.30 Uhr
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:30 Heimat Fremde Heimat
~30 Min
(Heimat, fremde Heimat) Gesellschaftsmagazin, Österreich 2021
''Erklär mir, wie du lebst'' (2/5): Gehörlos - Rachel Winter und Alicia Eliskases ''Erklär mir, wie du lebst'' mit Rachel Winter und Alicia Eliskases ''Weitblicke'' mit Burgtheater-Direktor Martin Kušej ''Erklär mir, wie du lebst'' mit Rachel Winter und Alicia Eliskases: ''Kannst du alleine einkaufen? Kannst du Autofahren?'' - Fragen wie diese bekommt Rachel Winter immer wieder gestellt und sie stören sie. Denn Rachel ist gehörlos, lebt aber ihr Leben - wie die meisten - selbstständig, kommuniziert ausschließlich in der Österreichischen Gebärdensprache, auch mit ihrem Hund Ayomi. Alicia Eliskases ist Grafikerin. Sie durfte als Kind keine Gebärdensprache lernen, sondern musste sich ausschließlich auf das Lippenlesen beschränken. Sie fährt jeden Tag mit dem Fahrrad in die Arbeit und ist stolz darauf, gehörlos zu sein. Im zweiten Teil der Serie ''Erklär mir, wie du lebst'' taucht Redakteurin Ajda Sticker in die Welt der gehörlosen Menschen ein. Sie besucht Alicia zu Hause und lernt, wie gehörlose Menschen den Wecker oder die Türglocke wahrnehmen. Rachel erklärt die besondere Bedeutung von Gestik und Mimik in der Österreichischen Gebärdensprache. - ''Weitblicke'' mit Burgtheater-Direktor Martin Kušej: Burgtheaterdirektor Martin Kušej ist ein ''Grenzüberschreiter''. Er trat mit der Konzeption von einem vielsprachigen europäischen Theater an. Der Kärntner Slowene wollte das Burgtheater für die Communitys in der Stadt öffnen und Mehrsprachigkeit auf die Bühne holen. Die Pandemie hat all dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. In der Sendereihe ''Weitblicke'' spricht Martin Kušej über Rassismus, die slowenische Minderheit in Kärnten, seine Verbundenheit zum osteuropäischen Theater und die Rolle des Theaters als Korrektiv im politischen Diskurs.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:00 Seitenblicke
~5 Min
Boulevardmagazin, Österreich 2022
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:05 Gartenparadiese in Friesland
~25 Min
Auf Entdeckungsreise mit Biogärtner Karl Ploberger Dokumentation, Österreich 2019
In den Frieslanden sind sie bereits zur Tradition geworden: die Tage der offenen Gartentür. Der Fernsehgärtner Karl Ploberger nutzte die Gelegenheit, fünf enthusiastische Amateurbotaniker in den Niederlanden und Deutschland zu besuchen. Blühende Staudenrabatte, Biogemüsegärten und kreative Gartenkunst sind dort hinter den akkurat geschnittenen Hecken aus Buchs und Blutbuche versteckt zu finden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:30 Reiterhof Wildenstein (1): Die Pferdeflüsterin
~90 Min
(Reiterhof Wildenstein) Staffel 1: Episode 1 Pferdefilm, Deutschland 2019 Regie: Vivian Naefe Autor: Andrea Stoll Musik: Birger Clausen Kamera: Peter Döttling
Tiertrainerin Rike spürt instinktiv, was Pferde brauchen. Auf dem Gestüt ihrer Familie ist Rikes feinfühlige Dressurmethode aber umstritten, dabei steht der Familienbetrieb vor dem Ruin. Dem nicht genug, gesellen sich amouröse Verwicklungen zu Rikes schwieriger Rettungsmission. Fesselnder, atmosphärisch dichter Mix aus Tierfilm und Familiensaga. Neben Jungstar Klara Deutschmann (''Charité'') brillieren die Austromimen Ulli Maier, Stefan Pohl und Florian Maria Sumerauer. Gestütstochter Rike hat eine seltene Gabe: Sie kann in die Seele der Pferde blicken. Seit einem Streit mit ihren Eltern lebt Rike auf einer Pferderanch in Arizona. Als der Tod ihres Vaters Rike zurück nach Hause führt, muss sie feststellen, dass der Familienbetrieb hoch verschuldet ist. Die Zukunft des Gestüts hängt vom Turniersieg des teuren Hengstes Jacomo ab. Doch das Pferd ist verstört. Nur Rike weiß, was ihm fehlt, die Zeit aber drängt. In Arizona wartet Lebensgefährte Jack sehnlich auf Rikes Rückkehr. Da äußert Rikes Mutter Elsa eine letzte Bitte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 Harrys schönste Zeit
~30 Min
Harry Prünster auf Besuch im Thayatal Reisereportage, Österreich 2022
Harry Prünster ist in dieser Folge auf Besuch im Thayatal. Der Moderator startet seinen Aufenthalt in Waidhofen an der Thaya und trifft als ersten Gesprächsgast Jimmy Moser, auf dessen Initiative hin 2002 mitten in der Stadt die größte Waldrapp-Voliere der Welt gebaut wurde. Zuständig für die Fütterung der Vögel und die Pflege der Anlage ist ein speziell geschultes Caritas-Team unter der Leitung von Werner Neubauer, der wie seine Mitarbeiterin Rosa Macho voller Leidenschaft von der Arbeit vor Ort erzählt. Danach zieht es Harry Prünster weiter nach Heidenreichstein. In dem Käsereibetrieb von Doris Ploner sieht der Moderator bei der Herstellung von Käse zu, bevor er in Thaya die beiden Bäcker- und Konditormeisterinnen Laura und Lena Kasses besucht und Wissenswertes aus dem gemeinsamen Arbeitsalltag erfährt. Zum Abschluss seines Aufenthaltes im Thayatal besucht Harry Prünster noch Gastwirtin Eva Haidl und unternimmt mit ihr eine Bootsfahrt im gefluteten Erdkeller ihres Gasthofes.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:30 Liechtenstein und sein Fürst Hans-Adam II.
~25 Min
Dokumentation, Österreich 2022
Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein hat das Familienvermögen jahrzehntelang stetig vermehrt, seine beiden Palais in Wien renoviert und seine Gemäldesammlung ergänzt. Der Fürst besitzt rund 1700 Werke alter Meister, es ist vermutlich die größte private Sammlung der Welt. Die Fürstenfamilie zählt heute nach einer Krise nach dem Zweiten Weltkrieg zu den reichsten Monarchen Europas.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:55 Was ich glaube
~5 Min
Religionsmagazin, Österreich 2022 Gäste: Andreas Lechner
Unterwegs auf den Wegen der Schöfpung Das Religionsmagazin bietet den Zuschauern Gelegenheit zum Innehalten, Nachdenken und Querdenken und liefert sehr persönlich formulierte Gedanken für den Start in die neue Woche.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:05 Aktuell nach fünf
~30 Min
Nachrichten, Österreich 2022
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand - mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:35 Zurück zur Natur
~50 Min
(Reisezeit - Zurück zur Natur) Klangmeister Naturreihe, Österreich 2022
Ein Filmteam begegnete Instrumentenbauern in verschiedenen österreichischen Regionen: In Unken im Salzburger Land traf es Irmgard Herbst in ihrer Werkstatt für Harmonikabau. Danach stand ein Besuch beim Pharmazeut Robert Müntz auf dem Programm, der in Eisenstadt historische Instrumente herstellt. In Linz hat sich die Violinistin Martha Breit dem Handwerk des Geigenbogenbaus verschrieben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
ORF2 Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:25 Österreich-Bild aus dem Landesstudio Steiermark
~35 Min
(Österreich-Bild) Eine Stufen-Reise - Treppen im Wandel der Zeit Österreichmagazin, Österreich 2022
Die Treppe hilft dem Menschen, Höhen zu überwinden und in die Tiefe zu gehen. Zudem besitzt sie von der Antike bis heute eine kulturelle Symbolkraft, die über ihre schlichte Funktion weit hinausreicht. Die Stiege ist ein Symbol für Veränderung, für Überwindung, Auf- und Abstieg und bietet eine Möglichkeit auf andere herabzusehen. Treppen sind auch Orte der Begegnung und der Selbstinszenierung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:00 Bundesland heute
~16 Min
Regionalmagazin, Österreich 2022
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:16 Wetter aus dem Bundesland
~1 Min
Wetterbericht, Österreich 2022
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst - die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:17 Lotto 6 aus 45 mit Joker
~13 Min
Lottoziehung, Österreich 2022
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 Zeit im Bild
~21 Min
Nachrichten, Österreich 2022
Die Sendung informiert den Zuschauer über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Hintergrundberichte, Analysen und Kommentare vertiefen das Verständnis der tagesaktuellen Ereignisse.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:51 Wetter
~5 Min
Wetterbericht, Österreich 2022
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:56 Sport Aktuell
~9 Min
(Sport aktuell) Sportmagazin, Österreich 2022
Siege und Niederlagen hautnah miterleben. Die Sportredaktion informiert ihre Zuschauer umfassend über aktuelle Sportergebnisse, präsentiert Interviews und Stellungnahmen, schaltet live ins Fußballstadion, auf die Formel-1-Rennstrecke oder auf den Tennisplatz und berichtet auch über Freizeit- und Trendsportarten. Kurzum: Das Neueste aus der Welt des Sports topaktuell aufbereitet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:05 Seitenblicke
~10 Min
Boulevardmagazin, Österreich 2022
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Tatort: Das Nest
~90 Min
Krimireihe, Deutschland 2019 Regie: Alex Eslam Autor: Erol Yesilkaya Musik: Michael Kadelbach Kamera: Carlo Bobby Jelavic
Bei einem gefährlichen Einsatz wird die Dresdner Kommissarin Karin Gorniak schwer verletzt. Der gesuchte Mörder kann entkommen und Karins neue Kollegin Leonie Winkler muss den Fall übernehmen. Karin Gorniak wird aus dem Krankenhaus entlassen. Sie hat den Täter als Einzige gesehen und könnte ihn identifizieren. Nachdem sie sich zunächst in die Asservatenkammer versetzen lässt, hilft sie ihrer neuen Kollegin dabei, Tatverdächtige zu ermitteln. Karin Gorniak stimmt einer Gegenüberstellung zu. Der Kreis der Verdächtigen kann auf zwei Männer eingegrenzt werden: den Chirurgen Dr. Christian Mertens und den Krankenpfleger Bernd Haimann. Kurz bevor die Ermittlerinnen den Pfleger vernehmen können, verschwindet er jedoch. Karin ist sich inzwischen sicher, dass Dr. Mertens der Täter ist, doch seine Ehefrau gibt dem Arzt ein sicheres Alibi. Karin zweifelt an ihrem eigenen Urteilsvermögen und verliert die Unterstützung ihres Chefs Schnabel. Leonie Winkler beginnt, für die Kollegin zu kämpfen. Gemeinsam gelingt es den Ermittlerinnen, dem Täter immer näher zu kommen. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Spät ZIB
~10 Min
Nachrichten, Österreich 2022 Moderation: Margit Laufer
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:55 Elvis und das Mädchen aus Wien
~65 Min
Dokumentation, Österreich 2017 Regie: Kurt Langbein Autor: James Forsher
Ein Film zum 45.Todestages von Elvis Presley - die Geschichte seines Aufstiegs und auch die Geschichte seiner persönlichen Vertrauten, der Wienerin Trude Forsher, die als Jüdin durch Flucht dem Nazi-Terror entkommen konnte und einen Job bekam, von dem Millionen von Mädchen träumten: Elvis'' Privatsekretärin. Im August 1956 begann Elvis Presley seinen ersten Feature - Film aufzunehmen, ''Love Me Tender''. An seiner Seite sein Manager Colonel Tom Parker und seine eben erst engagierte Sekretärin, Trude Forsher. Elvis und das Mädchen aus Wien ist Trudes Erzählung darüber, wie sich Elvis'' Karriere von einer Sänger-Sensation aus den Südstaaten zu einer globalen Legende entwickelte. Fünf Jahre lang arbeitete Trude mit Elvis und dem Colonel und erlebt hautnah die legendären Momente in Elvis Leben. Ihr Sohn begibt sich Jahre danach auf Spurensuche in den USA und in Wien, um die Geschichte von Elvis und dem Mädchen aus Wien zu erzählen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:00 Blaues Hawaii
~95 Min
(Blue Hawaii) Musikfilm, USA 1961 Regie: Norman Taurog Autor: Allan Weiss - Hal Kanter Musik: Joseph J. Lilley Kamera: Charles B. Lang
Chad ist froh, seinen Militärdienst hinter sich zu haben und in seinen alten Job auf Hawaii zurückzukehren. Er arbeitet im selben Reisebüro wie seine Freundin Maile. Aber als er einer Gruppe hübscher junger Frauen die Insel zeigen soll, ist allzu schnell abgelenkt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login