SWR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen SWR Programms

Verpasstes SWR Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf SWR ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei SWR

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SWR Programm gestern

   SWR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender SWR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Expedition in die Heimat
SWR/SR Fernsehen Mindestens ein Geheimnis birgt jedes Gotteshaus: das Geheimnis des Glaubens. In der katholischen Messe gehört es zur Liturgie und in allen Religionen ist das Gotteshaus die architektonische Verkörperung dieses spirituellen Geheimnisses. Doch Tempel, Kirchen, Synagogen, Moscheen bergen oft noch weitere Geheimnisse. Manche verstecken sich unter den Farbschichten geweißter Wände, andere in Altären, Schreinen und Figuren. Manchmal muss man tief graben oder Wände einreißen und manchmal einfach nur genau hinschauen, um verborgene Botschaften zu entdecken, die frühere Generationen hinterlassen haben. Moderatorin Anna Lena Dörr sucht in Gotteshäusern am Mittelrhein nach diesen Botschaften. In der Neuen Synagoge in Mainz, der Tahir Moschee in Koblenz und in evangelischen und katholischen Kirchen forscht sie nach Hinweisen, um die Bedeutung rätselhafter Darstellungen und baulicher Details zu verstehen. Eine Expedition ins religiöse Herz der Heimat.
4,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
SWR/SR Fernsehen Bernhard Mathäss aus Duttweiler in der Pfalz übt einen der ältesten Berufe aus: Er bearbeitet Natursteine. Der Steinbildhauer gestaltet Grabmale. Das Exemplar, bei dessen Herstellung ihm die Handwerkskunst über die Schulter schaut, besteht aus gelbem Sandstein und Corten-Stahl. In einem Steinbruch am Haardtrand sucht Bernhard Mathäss nach geeignetem Material mit ganz besonderer Maserung. Die Herstellung ist aufwändig: Von der ersten Skizzenzeichnung über das Modell aus Ton bis zum fertigen Stein ist der Steinbildhauer über eine Woche lang beschäftigt. Und die Arbeit an Naturmaterial birgt Überraschungen, die erst beim Behauen sichtbar werden. Auf die muss der 57-jährige Pfälzer reagieren - aber das hat er gelernt. Die Handwerkskunst begleitet eine faszinierende Arbeit, die die beiden Seiten ihres Urhebers zeigt: Den Handwerker und den Künstler.
 Untertitel
Handwerkskunst
Olli Häcker ist ein Metzgermeister, der in Sachsenheim schwäbische Maultaschen herstellt. Er verwendet hochwertige Zutaten und legt großen Wert auf Handwerkskunst. Neben klassischen Variationen bietet er auch vegetarische Maultaschen an.
 Untertitel
Lecker aufs Land
Die Osterzeit ist für die Landfrauen eine besondere Zeit, läutet sie doch den Beginn des Erntejahres ein. Auf dem Land haben sich viele Bräuche und Rezepte rund um Ostern gehalten. Manches wurde wiederentdeckt, anderes an heutige Zeiten angepasst. Vier Landfrauen aus den Staffeln der SWR Kochdoku treffen sich auf dem Hof von einer von ihnen. Sie tragen verschiedene Osterrituale aus ihren Familien und Regionen zusammen. Gemeinsam verwandeln sie die Küche in ein österliches Koch- und Backstudio und verraten mit viel Lust an Kreativität ihre persönlichen Deko-Ideen. Dabei erinnern sich die vier Landfrauen an ihre eigene Kindheit, lassen Geschichten rund ums Ei aufleben und erzählen, welche Gerichte und Backwerke für sie zur Osterzeit gehören. Eine Gruppe bodenständiger Landfrauen macht sich auf eine Reise der anderen Art. Die Frauen, welche selbst Hofbesitzerinnen sind, lernen das Landleben in anderen Regionen kennen. Dabei treffen sie auf interessante Menschen und einzigartige kulinarische Köstlichkeiten.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Pilgerfahrt nach Padua
2,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Kai und Anne
Von Geburt an leidet Kai unter Muskeldystrophie. Das bedeutet, dass seine Muskeln nicht richtig aufgebaut sind und schwächer werden. Trotz seiner unheilbaren Krankheit hat Kai mit Anne, seiner ehemaligen Pflegerin, seine große Liebe gefunden - und Anne in Kai ihre. Wenn es Kai schlechter gehen und die Schmerzen zu groß werden sollten, so die Vereinbarung, möchte er freiwillig aus dem Leben gehen.
 Untertitel
Abschied in der Pandemie
Frühjahr 2020 - das Covid-19-Virus breitet sich rasant aus, Pflegeheime und Krankenhäuser stoßen an ihre Grenzen. Viele Menschen sterben innerhalb kürzester Zeit. Angehörige von Verstorbenen schildern in dem Film von Jana Johnston und Joscha Bitsch die oft tragischen Umstände des Abschieds. Der Zugang zu Krankenhäusern und Pflegeheimen ist nach kurzer Zeit nicht mehr möglich. Drei Tage harrt Anna bei ihrem Vater im Pflegeheim aus, bis er am Coronavirus stirbt. Sie bleibt bei ihm, wie sie gekommen ist, weil sie sich Sorgen macht: Komme ich überhaupt wieder rein? Julia-Sofia aus Freiburg erlebt, wie kurz nacheinander ihr Großvater und ihre Großmutter an Covid-19 sterben. Julia erinnert sich an die Beerdigungen. Wir haben uns nicht an den Händen halten, nicht umarmen können. Ich hatte einfach das Gefühl, es ist ein riesengroßer Alptraum. Die Interviews stellen auch die Frage nach der Würde der Angehörigen und der Sterbenden.
 Untertitel
Hochzeit auf Immenhof
Trotz aller Bemühungen kann die gutmütige Oma Jantzen (Margarete Haagen) den Immenhof nicht halten. Auch Jochen von Roth (Paul Klinger), der Witwer ihrer ältesten verstorbenen Enkeltochter, kann nicht mehr helfen. Der Gerichtsvollzieher versiegelt das Herrenhaus; dem finanziell angeschlagenen Ponygestüt droht nun die Zwangsversteigerung. Oma Jantzen muss mit ihren beiden Enkelinnen Dick (Angelika Meissner) und Dalli (Heidi Brühl) den Hof verlassen und zu von Roth ziehen. Überraschend kommt Cousin Ethelbert (Matthias Fuchs) mit seinem Freund Ralf (Raidar Müller) zu Besuch. Ethelbert ist noch immer in Dick verliebt, muss jedoch betrübt feststellen, dass seine Angebetete sich mehr zu dem Musiker Ralf hingezogen fühlt. Der Cousin platzt vor Eifersucht, und als Dick ihm auch noch vorwirft, er hätte sich gar nicht verändert und würde immer nur an sich denken, ist er völlig verzweifelt. Um Dick zu imponieren, schmiedet Ethelbert einen verwegenen Plan: Er hat zufällig mitbekommen, dass Jochen von Roth den Immenhof durch den Umbau zu einem Pony-Hotel retten will. Leider findet sich hierfür kein zahlungswilliger Investor. Ethelbert ruft seinen wohlhabenden Onkel Pankraz (Hans Nielsen) auf den Plan und bittet ihn, finanziell einzuspringen. Pankraz, der von der idyllischen Landschaft und den Ponys begeistert ist, wäre nicht abgeneigt. Doch als er mitbekommt, dass seine hübsche Tochter Margot (Karin Andersen) sich in Jochen verliebt, sieht der Onkel in diesem zunächst nur einen Mitgiftjäger. Es kommt zu einem handfesten Streit. Doch auf Jochens und Margots Hochzeitsfeier überrascht Pankraz das Brautpaar mit einem ganz besonderen Hochzeitsgeschenk. Der liebenswürdige Kinder- und Jugendfilm Hochzeit auf Immenhof bietet die gelungene Fortsetzung des großen Publikumserfolges Die Mädels vom Immenhof mit Heidi Brühl, Angelika Meissner, Margarete Hagen, Paul Klinger u.v.a.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
Bunte Eier, neugeborene Lämmer, Hasen aus Schokolade und die christliche Tradition: All das gehört zu Ostern. In Baden-Württemberg gibt es eine Mischung origineller, kurioser oder lustiger Veranstaltungen für alle, die Ostern vor Ort erleben möchten: Ob der opulente Osterbrunnen in Oberstadion oder das Osterdorf in Oberprechtal - überall im Land feiert man das Fest im Frühling auf besondere Weise. Sogar mit Feuerläufen, wie in Pfronten.
 Untertitel
Damals - Rund um Ostern
In der Karwoche begann auch in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren die Oster-Reisewelle, denn mit dem Wirtschaftswunder wuchs das Fernweh der Deutschen. Mit VW-Käfer, Ford Taunus, Borgward Hansa oder Opel Kapitän gings Richtung Süden, wobei die Zöllner damals alle Hände voll zu tun hatten, weil es noch keine offenen Grenzen in Westeuropa gab. Sybille Krafft hat schwarz-weiße und erste farbige Schätze aus dem BR-Fernseharchiv zu einer unterhaltsamen Zeitreise zusammengestellt. Sie zeigt in ihrem Film nicht nur das religiöse Brauchtum von einst, sondern führt auch säkulare Traditionen vor Augen - wie den vorösterlichen Frühjahrsputz, die Feiertagshektik in der stillen Woche, den Ostermarsch der Atomwaffengegner:innen oder den obligatorischen Osterstau auf der Autobahn.
 Untertitel
Mit welcher Landwirtschaft fühlen sich die Tiere wohl, wird die Natur geschützt und Bäuerinnen und Bauern können von ihr leben? Die SWR Dokumentation von Katja Debus und Jürgen Vogt zeigt bäuerliche Landwirtschaft im Südwesten - kleine Bergweiden in Schwarz- und Westerwald, Obstplantagen am Bodensee und in Rheinhessen, Weinberge zwischen Kaiserstuhl und Ahr, Schaf- und Ziegenzuchten zwischen Schwäbischer Alb und Hunsrück. Einige sind in Familienbesitz - wie der Guckertshof in Mannheim oder der Obsthof Nickolaus bei Mainz mit rund 80 Obstsorten an 90.000 Bäumen. Andere werden von Neubauern bewirtschaftet, wie der Reyerhof in Stuttgart. 400 Mitglieder ernähren sich in einer solidarischen Landwirtschaft vom eigenen Hof. Familie Kiefer am Kaiserstuhl wirtschaftet ökologisch, mit Lebensraum für Insekten. Alex und Michael Christ aus Kratzenburg arbeiten Vollzeit und ackern, um ganz vom Bauernhof leben zu können - wie Christoph Hönig am Bodensee mit 12.000 Hühnern und einer Bisonherde.
 Untertitel
Geschichten vom Hof
Landwirte im Südwesten gehen vielfältigen Tätigkeiten nach: Hopfenspritzen auf einem Biohof, Vorbereitung der Weinlese und Schafentwurmung. Ein älterer Bauer erntet trotz Hitze sein Gemüse. Auf einem Hof wird mit einer Wärmebilddrohne nach Rehkitzen gesucht, bevor die Wiesen gemäht werden. Im Südschwarzwald treiben Bauern ihre Ziegen auf eine neue Weide in schwierigem Gelände.
 Untertitel
 Untertitel
Burgen und Schloesser, die Sie kennen sollten
 Untertitel
Wolfgang Grupp - Deutschlands beruehmtester Kaufmann
 Untertitel

Was zeigt SWR heute Abend?

Programm - Abend
 Untertitel HDTV
Zirkus hatte sie schon als Fünfjährige fasziniert und als 30-Jährige bekam Lea Toran Jenner die Chance, diesen Kindheitstraum zu leben. Die Ulmerin wurde vom Cirque du Soleil, dem kanadischen Unterhaltungsgiganten, unter Vertrag genommen und reiste mit der Show Luzia zwei Jahre quer durch Europa. Akrobatik, Tanz, Musik, Licht - alles ist geboten und Lea war die einzige Deutsche in der berühmten Artist:innentruppe. Ihr Paradegerät: das Cyr-Rad. Sie kommt aus einer Akademiker:innenfamilie, Vater und Mutter sind Professor:innen für theoretische Informatik und hatten nichts mit Zirkus zu tun. Doch von klein auf wusste Lea: Sie möchte Zirkusartistin werden. Nach dem Abitur bewarb sie sich bei der berühmten Artistenschule in Montreal und nach drei Jahren war sie auf der ganzen Welt unterwegs. Durch die Pandemie wurde Lea Toran Jenner ausgebremst. Sie kam zurück nach Ulm. Dann das Angebot vom Cirque du Soleil. Mit dem Cyr-Rad durch Europa - ein Lebenstraum hatte sich für sie erfüllt.
 Untertitel
Wildnis, Weide & Wohlfuehlkraeuter - Wenn Gaerten gluecklich machen!
Fünf Gartenbesitzer im Südwesten präsentieren ihre individuellen Konzepte: Günter Rosskopf aus Lörrach setzt auf Wildwuchs, Katharina Korinthenberg in Simonswald überlässt ihren Garten der Natur. In Waldkirch gestaltet Sylvia Hämmerle ein märchenhaftes Rosenambiente. Andrea Tellmann kultiviert Heil- und Nutzpflanzen, de auch ihren Tieren zugute kommen, während Hubert King in Schramberg Weidenkunst kreiert.
 Untertitel
 Untertitel
 Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Ein Sommer am Bodensee
 Untertitel
WaPo Bodensee
Kommissarin Nele gerät in Lebensgefahr, als sie die Anhalter Jenny und Patrick mitnimmt, die in einen Geldtransporterüberfall verwickelt waren. Noch ahnt das Paar nicht, dass Nele eine Polizistin ist. Verzweifelt versucht Nele, ihren ahnungslosen Kollegen eine Spur zu legen - allmählich begreift das WaPo-Team, dass zwischen dem Überfall und Neles Verschwinden ein Zusammenhang besteht. Der Kommissarin Nele Fehrenbach wird die Führung über die Wasserschutzpolizei am Bodensee übergeben, weswegen sie mit ihren beiden Kindern den Umzug von Hamburg nach Bayern auf sich nimmt. Vorort muss Fehrenbach erst einmal mit den Eigenheiten der Kollegen klarkommen, denn nicht jeder gönnt ihr den raschen Aufstieg.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
 Untertitel
3,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Rückblick auf SWR Highlights von gestern

Gestern bot SWR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf SWR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.