mdr TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen mdr Programms

Verpasstes mdr Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf mdr ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei mdr

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm gestern

   mdr TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Faeroeer
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Drei von der Muellabfuhr: Altlasten
Der Käptn hilft auch nach Dienstschluss: Werner Träsch (Uwe Ochsenknecht) packt bei seinem Chef Dorn (Rainer Strecker) an, der sein geerbtes Elternhaus in Eigenarbeit herausputzt. In den Wänden entdecken die beiden Müllwerker jedoch hochgiftigen Asbest - das macht nicht nur Arbeit, sondern auch zusätzliche Kosten! Einen erstaunlich günstigen Dienstleister empfiehlt Dorns neue Nachbarin Mona (Julia Jäger). Als die charmante Erzieherin von ihrem Kampf gegen eine illegale Mülldeponie vor ihrer Wald-Kita erzählt, möchte sie der Mülle-Chef mit seiner Expertise unterstützen. Dass dort seine eigenen, eigentlich professionell entsorgten Abfälle auftauchen, bringt ihn aber bei ihr in Erklärungsnöte. Zusammen mit seinem Freund Werner macht Dorn sich daran, den dreisten Betrug aufzuklären. Leider versetzt Werner dafür seine Freundin Gabi (Adelheid Kleineidam). Enttäuscht geht sie mit ihrem Ex, dem kultivierten Hendrik (Leander Haußmann), ins Theater. Jetzt muss sich der Käptn ins Zeug legen, um seine Beziehung zu retten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Glaubwuerdig
Ulf Sander, Anfang 60, durchläuft den Fluchtweg seines Vaters aus Schlesien, reflektiert über Vertreibung und das Gefühl des Fremdseins. Seine Zeit in China intensiviert sein Verständnis von Heimatlosigkeit. Als Katholik erkennt er die Familie als Träger von Werten und Teil von Gottes Plan. Diese Reise ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Heimat und Zugehörigkeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Zwiebelpflanzen im Hanggarten Bissige Grasmilben-Larven Kiwibeeren aus Sachsen • Zwiebelpflanzen im Hanggarten • Bissige Grasmilben-Larven • Kiwibeeren aus Sachsen Kiwibeeren aus Sachsen Haben Sie schon mal von Kiwibeeren gehört? Die sind viel kleiner als echte Kiwi, schmecken intensiv und haben einen Riesenvorteil: Sie sind winterfest und reifen auch in unseren Gärten aus. Wie die Kiwibeeren wachsen, wo sie gepflanzt werden sollten und was es bei der Pflege zu beachten gilt, hat sich MDR Garten-Reporterin Diana Fritzsche-Grimmig angeschaut. Sie war in der Kiwibeeren-Gärtnerei in Niederwiesa bei Chemnitz. Bissige Grasmilben-Larven Wenn es nach der Gartenarbeit an Knöcheln, in Kniekehlen oder der Leiste juckt, aber kein Übeltäter zu sehen ist, dann waren meist Grasmilben-Larven am Werk. Sie sind winzig klein und lauern im Garten oder auf der Wiese auf ihre Opfer. Sie ritzen die Haut an und schlürfen Zellsaft und Lymphe aus der Wunde. Die Bissstellen jucken fürchterlich. MDR Garten-Tierfilmerin Dorte von Stünzner stellt die Quälgeister vor. Zwiebelpflanzen im Hanggarten In seinem Hanggarten im Thüringer Wald möchte MDR Gartenredakteur Jörg Heiß Zwiebelpflanzen setzen, um sich im nächsten Frühjahr an einer tollen bunten Blütenpracht erfreuen zu können. Aber wie bekommt man 2000 Blumenzwiebeln in die Erde? Versuchsingenieurin Cornelia Pacalaj eilt mit Rat und Tat zu Hilfe.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Unser Dorf hat Wochenende
Giersleben ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, unweit der Stadt Aschersleben. Durch das Dorf fließt die Wipper, an deren Ufer gibt es noch eine alte Mühle. Die 30 Mitglieder des Mühlenvereins wollen aus der etwa 800 Jahre alten Lucas-Mühle, benannt nach ihrem letzten Besitzer, ein kulturelles Zentrum machen für die Dorfgemeinschaft. Zu den Festen des Vereins, die bis zu vier Mal im Jahr gefeiert werden, kommen schon mal bis zu 400 Leute. Doch die gut 1000 Einwohner können aus vielen weiteren Vereinen auswählen, bei denen es immer auch um einen guten Zusammenhalt zwischen jung und alt geht. Auch in der aus DDR-Zeiten stammenden, schmuck sanierten Turnhalle herrscht immer Betrieb. Hier treffen sich die Volleyballer und die Damen der Frauensportgruppe zu Aerobic und Steptanz. Und um die Kinder- und Jugendlichen des Dorfes kümmert sich der Verein Wipperkids, der an diesem Wochenende eine Natur- und Spielecke einrichten wird. Dass es neben einem Steinmetz, einem Friseur und sogar einem Arzt auch noch einen Dorfkonsum gibt, erfahren Sie in dieser Folge Unser Dorf hat Wochenende aus Gierleben.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kasachstan ist fast so groß wie Westeuropa. Das riesige Land erstreckt sich von der Wolga-Ebene bis zum Altai-Gebirge, vom Ural bis nach China. Landschaftlich wie kulturell ist diese ehemalige Sowjetrepublik in Zentralasien eine Region der Extreme zwischen uralter Nomadentradition und Weltraumbahnhof. Dem Filmteam gelingt ein Blick in das streng abgeriegelte Sternenstädtchen Baikonur. 1955 als geheimes Testgelände gegründet, war Baikonur der Startplatz für die sowjetische Weltraummission. Noch immer starten hier 20 Raketen pro Jahr ins All. Dorthin zu reisen, das wünscht sich auch die 17-jährige Anna Novikova. Sie geht auf die Internationale Kosmonautenschule. Wer zu dem streng bewachten Raketenstartgelände will, muss in den sogenannten Motovoz-Pendlerzug steigen. Anar Sydykova ist eine von sechs Schaffnerinnen, die fürs Sperrgebiet eine Sondergenehmigung haben. Aus Kasachstan gar nicht wegzudenken sind die Kasachischen Pferde. Rund 1,7 Millionen davon leben in den weiten Steppen. Azat Kurmanbajev besitzt 250 dieser Tiere. Er ist Stutenmilchproduzent und liefert damit ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Stutenmilch gilt auch als natürliches Antibiotikum. Im Westen Kasachstans liegt der Aralsee, Schauplatz einer der weltweit größten Umweltkatastrophen, gemacht von Menschenhand. Seit etwa 1960 trocknete der See zunehmend aus, weil seine Zuflüsse für die Bewässerung von Baumwollfeldern umgeleitet wurden. Nun aber sorgt der Kokaral-Staudamm dafür, dass der Wasserspiegel wieder steigt. So können die Fischer mit ihren Booten wieder rausfahren. Im Osten wiederum bringt der Steppenwind eine riesige Düne zum Singen. Diese Töne will Zhanar Doskalieva einfangen, denn sie ist Geräuschemacherin bei Kasachfilm. So weit das Land, so nah kommt dieser Film den Menschen und ihrem Alltag im neuntgrößten Staat der Erde. Auch wenn rein geografisch sogar fünf Prozent zu Europa gehören, ist er doch so ganz anders, exotisch, extrem und erhaben. (NDR)
 Untertitel 16:9 HDTV
Der junge Edelmann Julien de Saint Preux sieht seinem Bruder Guillaume täuschend ähnlich. Als dieser in Gefahr gerät, als Bandit gehängt zu werden, schlüpft Julien in seine Rolle und kämpft am Vorabend der Französischen Revolution entschlossen für die Rechte des Volkes. Frankreich, im Jahre 1789. In der kleinen Stadt Roussilon herrscht der Marquis de Vigogne (Akim Tamiroff) in einer Weise, die ihn wie viele seiner Standesgenossen beim Volk verhasst gemacht hat. Seine Frau Catherine (Dawn Addams) ist die Geliebte des Grafen Guillaume de Saint Preux (Alain Delon). Guillaume führt ein Doppelleben, als maskierter Wegelagerer überfällt er seine Standesgenossen und plündert sie aus. Im Volk gilt der gefürchtete Bandit, genannt Die schwarze Tulpe, als Streiter für die Gerechtigkeit, in Wirklichkeit nutzt Guillaume die Erbitterung gegen den Adel vor allem, um sich selber zu bereichern. Als er bei einem Überfall durch einen Degenhieb an der rechten Wange verwundet wird, glaubt La Mouche (Adolfo Marsillach), der Polizeidirektor des Marquis, Guillaume als Die schwarze Tulpe entlarven zu können. Dieser bittet jedoch seinen Bruder Julien (Alain Delon), sich für ihn auszugeben und damit den Verdacht gegen ihn zu zerstreuen. Julien fällt es nicht schwer, den Marquis und dessen Polizeidirektor zu täuschen, da er seinem Bruder zum Verwechseln ähnlich sieht. Selbst Catherine de Vigogne hält ihn für ihren Geliebten und ist enttäuscht, dass der vermeintliche Guillaume auf einmal so spröde tut. Julien dagegen gefällt die reizende Caroline (Virna Lisi) viel besser, die mit ihrem Vater Plantin (Francis Blanche) selbstlos für die Freiheit des Volkes kämpft. Auch er ist entschlossen, der Sache der Unterdrückten zu dienen, und so stürzt er sich zusammen mit Caroline und einer Hand voll Gleichgesinnter in aufregende Abenteuer. Alain Delon spielt eine faszinierende Doppelrolle in diesem Film von Christian-Jaque, der nach dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas entstand, allerdings wesentlich von der Romanvorlage abweicht. Der farbenprächtige Film bietet spannende Action, rasante Fechtduelle und jede Menge Humor. Vorlage: nach einem Roman von Alexandre Dumas d.Ä.
 Untertitel 16:9 HDTV
Riverboat
Andrea Sawatzki, TV-Star, Schauspielerin und Buchautorin. Sie ist eine der beliebtesten Schauspielerinnen des Landes - und zeigt jetzt ihre kämpferische Seite. In der neuen ARD-Serie Die Verteidigerin steht Andrea Sawatzki als Anwältin zwischen Recht und Gerechtigkeit. Privat schlägt sie nachdenklichere Töne an: In ihrem neuen Roman Biarritz verarbeitet sie Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Und wenn sie nicht vor der Kamera steht, rettet sie Hunde in Rumänien und schenkt ihnen ein Zuhause. Eine starke Frau mit Herz, Verstand und Haltung. Jorge González, Lets Dance-Juror, Laufsteg-Coach und Model. Er ist der Mann, der schon mit seinem Auftritt jeden Raum verwandelt. Ab dem 1. November geht Jorge González mit Lets Dance auf große Deutschlandtour und bringt mit der gesamten TV-Jury wieder Rhythmus, Lebensfreude und Energie auf die Bühne. Gleichzeitig begleitet er als Botschafter das Musical Kinky Boots, das nun nach Deutschland kommt und für Mut, Freundschaft und Selbstvertrauen steht - Werte, die perfekt zu ihm passen. Privat erzählt er von einem gescheiterten Stylingversuch, der ausgerechnet einen sehr bekannten Koch betraf - eine Begegnung, die zur Freundschaft fürs Leben wurde. Alexander Herrmann, 2-Sterne-Starkoch. Er ist einer der beliebtesten Fernsehköche Deutschlands, ständig unterwegs und kocht überall auf der Welt. Dennoch ist er tief verwurzelt in seiner Heimat Oberfranken. In der fränkischen Provinz, in Wirsberg, führt Alexander Herrmann eines von deutschlandweit nur 47 Zwei-Sterne-Restaurants. Das Unternehmen, zu dem auch ein Landhotel gehört, ist bereits seit drei Generationen in Familienbesitz. Schon als kleiner Junge sog Alexander Herrmann das Leben im Hotel- und Gastronomiebetrieb auf. In seinem aktuellen Buch ... und eine Prise Wahnsinn - Die Business-Edition gibt der 54-Jährige Einblicke in die Welt der Spitzengastronomie und verrät, warum es sein Ziel ist, die überflüssigste Person in seinem eigenen Betrieb zu werden.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Sport im Osten
Mit sieben Siegen und einem Unentschieden aus den ersten acht Spielen ist Lokomotive um Pasqual Verkamp erfolgreich in die Saison gestartet. Die BSG hingegen sammelte nach ihren ersten neun Partien nur vier Punkte. Im jüngsten Aufeinandertreffen konnte Lokomotive das Stadtderby souverän mit 3:0 für sich entscheiden.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV Live Sendung
Trotz seiner Paraden konnte Domenico Ebner die Niederlage seines Teams nicht verhindern: Das letzte Ostderby endete mit einem knappen 31:30-Sieg der Magdeburger.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV Live Sendung

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Unser Sandmaennchen
 Untertitel 16:9 HDTV
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Damals wars
Wolfgang Lippert entführt Sie in ein ganz bestimmtes Jahr aus den letzten sechs Jahrzehnten, das erraten werden soll. Mit viel Musik und Humor präsentiert der Moderator ein buntes Zeitgeist-Mosaik aus spannenden Ereignissen, kuriosen Alltagsgeschichten, Klatsch und Tratsch, Mode, Technik sowie den Highlights aus Film und Fernsehen. Die damaligen Trends spürt Trend-Experte Bürger Lars Dietrich auf. Wer das richtige Jahr herausfindet, hat die Chance, einen tollen Preis zu gewinnen. Heute mit dabei: Erste Allgemeine Verunsicherung, City, Elton John & Jennifer Rush, Jürgen von der Lippe, Loriot, Bon Jovi und Hape Kerkeling.
 Untertitel 16:9 HDTV
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Tiere im Ukraine-Krieg: Überleben in Truemmern
Die Dokumentation Tiere im Ukraine-Krieg: Überleben in Trümmern lenkt den Blick auf eine wenig beachtete Seite des Krieges: auf das stille Leid der Tiere. Haustiere, Nutztiere, Wildtiere - sie alle befinden sich in einem fragilen Lebensraum, der durch den Krieg aus dem Gleichgewicht geraten ist. Der Film erzählt von Patron, dem wohl berühmtesten Hund der Ukraine, und von der Katze Shafa, die zum Symbol für Stärke wurde. Er erzählt aber auch von Menschen, die wieder zu sich selbst finden, indem sie Tiere retten. Es gibt sie, mutige Frauen und Männer, die mit Hingabe und Kreativität das Unmögliche möglich machen: Tiere aus zerbombten Wohnungen retten, Löwen und Bären evakuieren, Minenfelder durchqueren und dabei die Hoffnung nicht aufgeben. Tiere im Ukraine-Krieg: Überleben in Trümmern wurde 2024 auf dem Silbersalz-Festival in Halle mit dem MDR-Award ausgezeichnet. Es ist ein Film über Tierliebe inmitten der Zerstörung, die zu einem Akt des Widerstands wird, über Mitgefühl, Verantwortung und die Frage, was es bedeutet, menschlich zu bleiben, wenn alles verloren scheint.
 Untertitel 16:9 HDTV
Space Dogs
Laika, eine Moskauer Straßenhündin, war das erste Lebewesen, das verkabelt und in eine Raumkapsel gequetscht, in die Erdumlaufbahn geschickt wurde. Dort verglühte Laika. Einer Legende nach aber, kam sie als Geist auf die Erde zurück und durchstreift fortan Moskaus Straßen. Die Filmemacher Elsa Kremser und Levin Peter haben sich im heutigen Moskau auf die Spuren von Laikas Nachfahren gemacht. Sechs Monate lang begleiten sie dort zwei Straßenhunde mit der Kamera und verflechten deren harten Überlebenskampf mit noch unbekanntem Archivmaterial von Laika sowie 48 weiteren Hunde-Kosmonauten. Eine schaurig-ungeschönte Geschichte über vierbeinige Helden - im All und auf der Erde. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf mdr von gestern

22:05 Der Pakt der Woelfe
Spielfilm - 140 Min
Space Dogs
Laika, eine Moskauer Straßenhündin, war das erste Lebewesen, das verkabelt und in eine Raumkapsel gequetscht, in die Erdumlaufbahn geschickt wurde. Dort verglühte Laika. Einer Legende nach aber, kam sie als Geist auf die Erde zurück und durchstreift fortan Moskaus Straßen. Die Filmemacher Elsa Kremser und Levin Peter haben sich im heutigen Moskau auf die Spuren von Laikas Nachfahren gemacht. Sechs Monate lang begleiten sie dort zwei Straßenhunde mit der Kamera und verflechten deren harten Überlebenskampf mit noch unbekanntem Archivmaterial von Laika sowie 48 weiteren Hunde-Kosmonauten. Eine schaurig-ungeschönte Geschichte über vierbeinige Helden - im All und auf der Erde. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-AbkommenDer Pakt der Woelfe
 Untertitel 16:9 HDTV
10:05 Die schwarze Tulpe
Spielfilm - 110 Min
Space Dogs
Laika, eine Moskauer Straßenhündin, war das erste Lebewesen, das verkabelt und in eine Raumkapsel gequetscht, in die Erdumlaufbahn geschickt wurde. Dort verglühte Laika. Einer Legende nach aber, kam sie als Geist auf die Erde zurück und durchstreift fortan Moskaus Straßen. Die Filmemacher Elsa Kremser und Levin Peter haben sich im heutigen Moskau auf die Spuren von Laikas Nachfahren gemacht. Sechs Monate lang begleiten sie dort zwei Straßenhunde mit der Kamera und verflechten deren harten Überlebenskampf mit noch unbekanntem Archivmaterial von Laika sowie 48 weiteren Hunde-Kosmonauten. Eine schaurig-ungeschönte Geschichte über vierbeinige Helden - im All und auf der Erde. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-AbkommenDer Pakt der Woelfe
Die schwarze Tulpe
 Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf mdr Highlights von gestern

Gestern bot mdr eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf mdr im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.