mdr TV Programm am 02.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.11. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm vom 02.11.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Shetland) Krimi, England 2016 Regie: Jan Matthys Autor: Gaby Chiappe - David Kane Musik: John Lunn Kamera: Stijn Van der VekenTrue
Mord auf Shetland - Erloesung
Die Erleichterung von Detective Inspector Jimmy Perez (Douglas Henshall) über die Freilassung seiner Kollegin Tosh (Alison ODonnell) währt nur kurz. Was ihr bei der Entführung zugefügt wurde, soll dem Kommissar eine letzte Warnung sein. Dass die junge Polizistin schwer unter den Folgen der Misshandlungen leidet, setzt auch Perez zu. Nachgeben kommt für ihn jetzt erst recht nicht infrage. Nun beginnt Perez, den Spieß umzudrehen: Er spielt den skrupellosen Unterweltboss Arthur McCall (James Cosmo) und dessen gerissenen Anwalt Calvin Sarwar (Ace Bhatti) gegeneinander aus. Bis auf seine Mitarbeiter Sandy Wilson (Steven Robertson) und McBride (Stewart Porter) traut er niemanden - weder der Oberstaatsanwältin Phyllis Brennan (Anna Chancellor) noch seiner Geliebten Asha Israni (Archie Panjabi), der Kollegin aus dem Zeugenschutzprogramm. Immer tiefer dringt Perez in vertuschte Verstrickungen zwischen Justiz und Unterwelt ein. Die Verbrechensserie auf Shetland, die mit der schicksalhaften Begegnung von Leanne (Sara Vickers) und Robbie (Andrew Rothney) auf der Fähre begann, bleibt jedoch weiterhin ein Rätsel. Ebenso die Frage, wer den Profikiller auf die Insel geschickt hat. Sein typisches Misstrauen schützt Perez allerdings davor, sich mit naheliegenden Erklärungen zufriedenzugeben. Unbeirrbar sucht er nach dem Schlüssel zu dem Fall. Mit dem Fernsehkrimi Erlösung endet die dritte Staffel der britischen Reihe Mord auf Shetland, die über drei Filme hinweg einen spannenden Fall erzählt. Was mit einer Vermisstenmeldung und Drogenfunden begann, ist längst eine komplexe Verbrechensserie geworden, bei der alte Verbindungen zwischen Justiz und Unterwelt ans Licht kommen. Douglas Henshall alias Detective Inspector Jimmy Perez trägt schwer daran, dass seiner Kollegin Tosh, gespielt von Alison ODonnell, wegen seiner Arbeit schweres Leid zugefügt wurde. Die Belastung durch seine Arbeit droht, eine sich anbahnende Liebesbeziehung zu zerstören. Gekonnt verbindet die Abschlussepisode die Handlungsstränge und führt die Geschichte auf ein ebenso hochspannend inszeniertes wie überraschendes Finale hin. Jimmy Perez lässt sich, nach dem seine Frau gestorben ist, auf die Shetland Inseln versetzen. Der engagierte Detective lebt sich gerade wieder ein, als ein Archäologe mysteriöse Menschenknochen findet. Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf und dabei hat es Jimmy Perez immer wieder mit einer eingeschworenen Dorfgemeinschaft zu tun, welche die Ermittlungen erschwert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher - Matze Knop Gäste: Oliver Kalkofe - Karsten Speck - Gerit Kling - Robin Pietsch - Luis HendricksTrue
Das Riverboat-Team setzt seine bewährte Tradition einer schnellen, bunten und lockeren Prominenten-Unterhaltungs-Talkshow fort - einer munteren, spannenden Ost-West-Mischung aus Biographien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen, aber auch viel Humor und Musik.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Unterhaltung und Sport geben einen Überblick über die Ereignisse in Sachsen. Dabei findet nicht nur das Geschehen in den Metropolen Berücksichtigung, sondern auch aus den ländlichen Regionen des Freistaats wird berichtet. Dabei kommt in den Beiträgen neben der Information die Unterhaltung nicht zu kurz.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE ist ein Regionalmagazin mit aktueller Berichterstattung von Ereignissen des Tages, Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Sport. Es werden für die Zuschauer des Landes sportliche Highlights, Zeitgeschichte und Musik, Rätsel sowie Veranstaltungs- und Servicetipps geboten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Für das Regionalmagazin Thüringen-Journal ist ein Reporter-Team immer nah dran an wichtigen Ereignissen. Im Bereich Politik gibt es regelmäßig Berichte zu Kommunal- und Landtagswahlen. Der Zuschauer wird durch aktuelle Nachrichten und Beiträge zu Wirtschaft, Kultur und Sport auf dem Laufenden gehalten. Das Magazin vermittelt einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Freistaat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachtprogramm, Deutschland 2025True
Bereits Caspar David Friedrich war von der Schönheit der Sächsischen Schweiz begeistert. Und auch heute noch lockt die Landschaft mit atemberaubenden Bildern. Lassen Sie sich verzaubern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, DDR 1980 Regie: Georgi Kissimov Autor: Kurt Belicke Musik: Karl Ernst Sasse Kamera: Wolfgang BraumannTrue
Mutig wie ein Löwe stürzt sich der erfolgreiche Unterhaltungskünstler Ralf Keul in das Abenteuer Hausbau und fällt dabei mehr als nur einmal aus allen Wolken. Der Berliner Ralf Keul (Rolf Herricht), beliebter Unterhaltungskünstler, bekannt von Bühne, Funk und Fernsehen, hat Sorgen. Als seine Frau Doris (Annekathrin Bürger) noch im zarten Mädchenalter war, pachteten ihre Eltern (Agnes Kraus, Hans Klering) für sie - sehr weitsichtig - ein Grundstück an der Ostsee. Doch nun muss dieses Grundstück schnellstens bebaut werden. Ansonsten, so droht der Bürgermeister des Badeortes (Peter Kalisch), wird das Land anderweitig vergeben. Zum Glück polstert ein Lottogewinn Keuls Finanzen auf. Platte, Radio, Bildschirm und Theater bringen zwar nicht gerade wenig ein, aber nicht genug für ein reetgedecktes Einfamilienhäuschen an der See. Doch selbst dem allseits bekannten, erfolgsgewohnten Keul bleibt die leidige Suche nach Handwerkern und entsprechenden Materialien nicht erspart. Mit den Maurern gibt es Schwierigkeiten. Vielleicht gelingt es ihm, die Damen der Baustoffversorgung zu becircen. Bald sieht es auch mit dem Geld nicht mehr so rosig aus. Schweren Herzens muss Rolf Keul seine Münzsammlung an den umtriebigen Architekten, Herrn Paul (Hannjo Hasse), verkaufen, um Handwerker, Material und die kostenintensiven Fahrten vom Bau- zum Wohnort und zurück finanzieren zu können. Doch am Ende, nach körperlichen Strapazen, beruflichem Ärger und überstandener Ehekrise, steht das Häuschen. Frau und Töchter sind begeistert, und - gemessen an dem sich plötzlich zuhauf an der Ostsee einstellenden Besuch - merkt Keul, wie viele liebe Freunde und Kollegen er doch hat. Obwohl Rolf Herricht der beliebteste Komiker unter den DDR-Schauspielern war, brauchte die DEFA mehr als sieben Jahre, um ihm nach der Komödie Der Mann, der nach der Oma kam (1971) erneut eine Hauptrolle anzubieten. Aber immerhin hat Drehbuchautor Kurt Belicke sie für Rolf Herricht maßgeschneidert, und er konnte seine besten Komikerqualitäten unter Beweis stellen. Doch wie sich die Filmkritikerin Gisela Hartenthal erinnert, hatte Herricht bei der Geschichte über die Schwierigkeiten eines DDR-Häusle-Bauers auch seine Bauchschmerzen: Machen wir es uns nicht ein bisschen zu leicht? Wir lachen über einen Mann, der einem Problem nicht gewachsen ist, über das es eigentlich nichts zu lachen gibt. Wir schütten mit unserem Humor ein Problem zu, das viel tiefer liegt, statt seine Wurzeln freizulegen... (Filmspiegel 18/81). Doch das Wenige an DDR-Selbstkritik und die eigenen Erfahrungen, die die Zuschauer einbringen konnten sowie die Glanzleistung von Rolf Herricht in der Hauptrolle ließen den Film zu einem Kinoerfolg werden. Leider war es Rolf Herrichts letzter Film, er starb am 23. August 1981 im Alter von nur 54 Jahren. Rolf Herricht, 1927 in Magdeburg geboren, war ein Komiker der Sonderklasse, ein Spaßmacher der leisen Töne. Bis heute ziehen seine Filme und Sketche eine große Zuschauergemeinde an den MDR-Bildschirm. ... im Grunde ist es wunderschön, die Menschen zum Lachen zu bringen, sagte Herricht einmal. Das Lachen seiner Zuschauer begleitete ihn vom ersten Moment auf der Bühne, wenn auch anfangs nicht unbedingt gewollt. Es begann auf der heimatlichen Magdeburger Theaterbühne mit einer tragenden Rolle, als Rolf Herricht - ersatzweise - mit Tablett und drei Sätzen auf die Bühne musste, setzte sich fort bei der Eignungsprüfung, als er Schillers Monolog Da sank dem Tapfersten das Herz aus der Jungfrau von Orleans vorzutragen hatte. Was also konnte er Besseres tun, als dieses Lachen anzunehmen, sich dem Heiteren zu verschreiben - und das mit Leib und Seele? Und natürlich von der Pike auf. Er spielte zunächst Theater und wurde 1959 von der DEFA für den Spielfilm Musterknaben entdeckt. Zu jener Zeit hatte sich auch das Komiker-Duo Hans-Joachim Preil/Rolf Herricht gefunden - ersten gemeinsamen Auftritten folgte erster Ruhm.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Glaubwürdig - Was uns Kraft gibt) Angelika und Arno Dörrscheidt Porträt, Deutschland 2025True
Angelika und Arno Dörrscheidt, beide über 80, widmen sich der Restaurierung der verlassenen Nikolaikirche in Zeitz. Getrieben von der Idee, das neogotische Bauwerk in einen Kultur- und Begegnungsort zu verwandeln, beginnen sie mit der Sanierung trotz desolater Zustände. Nach zweijähriger Bauzeit erstrahlt die Kirche in neuem Glanz und öffnet als kulturelles Zentrum für die Gemeinschaft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021True
Voenix ist Schamane und in der neuheidnischen Szene ein bekannter Typ. Er ist häufig bei Veranstaltungen in ganz Deutschland unterwegs, ist Künstler und Buchautor und betreibt einen eigenen You-Tube-Kanal. Dort veröffentlicht er Filme über Themen und Menschen aus der Heidenszene. Heiden glauben an viele Götter, und sie berufen sich auf die Religionen alter Kulturen wie zum Beispiel die nordische Götterwelt. Auf der Suche nach Sinn und Orientierung interessiert sich eine wachsende Zahl von Menschen für diese alten Mythen und Riten. Sie sehen im Neuheidentum eine Alternative zur modernen, auf Konsum ausgerichteten Lebensweise. Eine Religion, die sie als naturverbundener, geheimnisvoller und sinnlicher empfinden als etwa das Angebot der klassischen Kirchen. Auch Voenix, der mit bürgerlichem Namen Thomas Vömel heißt, war das Christentum zu hierarchisch. Am Heidentum fasziniert ihn die Freiheit: Ein Glaube, der auskommt ohne feste Strukturen oder eine starre Lehre, in dem man seine spirituellen Bedürfnisse individuell leben kann und gleichzeitig die Natur und Traditionen der Vorfahren achtet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dämonen und Schuldgefühle Staffel 2: Episode 2 Reportage, Deutschland 2024True
Akutstation Psychiatrie
Ein Patient mit Wahnvorstellungen hält die Station auf Trab. Dämonen und andere Stimmen tyrannisieren den jungen Mann und befehlen ihm loszumarschieren, um die Welt zu retten. Eine Herausforderung für das gesamte Team, das am Ende die Polizei zur Hilfe rufen muss und sich entscheidet, den Patienten zu fixieren, um ihn mit Medikamenten versorgen zu können. Fraglich nur, ob das zuständige Gericht der Zwangsmaßnahme zustimmt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
30 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie Zimmergärtner - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der Genussoase MDR Garten.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokusoap, Deutschland 2025True
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Zwischen Riesengebirge und Oderlauf Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Edward Porembny Musik: Michael Dommes - Ramon Kramer Kamera: Peter MoersTrue
Schlesien ist eine geschichtsträchtige Region voller Traditionen, voller Schmerz und für manche Heimatvertriebene auch voller Wehmut. Am Fuß des St. Annabergs entdeckte die Rangerin Elzbiéta eine Kultstätte, die heute ein Orchideenparadies ist. Derweil hält eine Frauengruppe im Beskidengebirge eine einheimische Häkelkunst am Leben, und in Wroclaw begegnet der Besucher immer wieder zauberhaften Zwergen aus Bronze.
 Untertitel 16:9 HDTV
Abenteuer, Deutschland, Frankreich, Italien, 1964 Regie: Robert Siodmak Autor: Georg Marischka Musik: Martin Böttcher Kamera: Alexander Sekulovic - Richard R. RimmelTrue
Der Schut
Der Abenteurer Kara Ben Nemsi will sich mit Lord Lindsay und dessen Diener Archibald im Land der Skipetaren treffen. Doch der Schut, ein berüchtigter Bandit, der die gesamte Region tyrannisiert, durchkreuzt ihre Pläne, indem er einen befreundeten Händler entführt. Zusammen mit seinem treuen Begleiter Hadschi Halef Omar und Annette, der Frau des entführten Händlers, setzt sich Kara Ben Nemsi auf die Fährte der Schut-Bande. Im Land der Skipetaren will sich der Abenteurer Kara Ben Nemsi mit dem englischen Lord Lindsay und dessen Diener Archibald treffen. Doch der berüchtigte Schut, ein Bandit, der mit seinen Männern die gesamte Region tyrannisiert, durchkreuzt diesen Plan, indem er einen befreundeten Händler entführt. Kara Ben Nemsi beschließt, sich auf die Fährte der Schut-Bande setzen, die auch die Bauerntochter Tschita entführt hat. Unterstützung erhält er dabei von seinem treuen, aber tollpatschigen Begleiter Hadschi Halef Omar. Zusammen mit Annette, der Frau des entführten Händlers, nehmen sie die Verfolgung des geheimnisvollen Schuts auf. Nach einigen Rückschlägen und gefährlichen Auseinandersetzungen gelingt es ihnen schließlich aufzudecken, wer der Schut ist. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, die in einer Schlucht ihr dramatisches Ende findet. Regisseur Robert Siodmak schrieb bereits mit seinem ersten Film, dem semidokumentarischen und mit Laiendarstellern an Originalschauplätzen realisierten Menschen am Sonntag (1930), Filmgeschichte. Doch die vielversprechende Karriere des Filmemachers in Deutschland geriet 1933 an ein jähes Ende, als Siodmak wegen seiner jüdischen Herkunft aus Deutschland fliehen musste. In den USA reüssierte Siodmak bald als Regisseur von Genrefilmen und Films Noirs, wobei Die Wendeltreppe (1945) und Rächer der Unterwelt (1946) zu seinen Meisterwerken zählen. Anfang der 1950er-Jahre kehrte Siodmak nach Europa zurück, wo er nach einigen kleineren Produktionen ab Mitte der 1960er-Jahre für den Produzenten Artur Brauner eine Reihe von Abenteuer- und Monumentalfilmen inszenierte, darunter auch drei zwischen 1964 und 1965 entstandene Karl-May-Verfilmungen mit Lex Barker, zu denen neben Der Schut auch Der Schatz der Azteken und Die Pyramide des Sonnengottes zählen. Der Schut wurde wie seine Vorläufer und Nachfolgefilme mit großem Aufwand und beachtlichem Staraufgebot realisiert und entstand nach Motiven des gleichnamigen Romans aus dem sogenannten Orient-Zyklus Karl Mays. Als exotische Kulisse der Außenaufnahmen von Der Schut diente die Landschaft Montenegros mit ihren bizarren und abwechslungsreichen Gebirgsformationen.
4,1 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher - Matze Knop Gäste: Oliver Kalkofe - Karsten Speck - Gerit Kling - Robin Pietsch - Luis HendricksTrue
Das Riverboat-Team setzt seine bewährte Tradition einer schnellen, bunten und lockeren Prominenten-Unterhaltungs-Talkshow fort - einer munteren, spannenden Ost-West-Mischung aus Biographien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen, aber auch viel Humor und Musik.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2021 Moderation: Sven VossTrue
Rennsportler wie Täve Schur oder Olaf Ludwig gingen hier ein und aus - in den Fahrradwerken in Chemnitz. Diamant - das verhieß Technik, mit der Siege eingefahren werden. Täve gewann unter anderem - als erster Deutscher - die Internationale Friedensfahrt. Gemeinsam mit den Ingenieuren entwickelten sie Fahrradteile, die den hohen Anforderungen der Straßenrennen gewachsen waren. Unter anderem eine Radgabel, die schlank, leicht und dennoch stabil war. Typisch für Diamant ist, dass solche technologischen Entwicklungen dann auch auf die anderen Räder übertragen wurden. Ludwig Karsch hat sich darauf spezialisiert, alte Räder zu restaurieren. Inzwischen hat er sogar über 150 eigene Oldies. Für das sächsische Fahrzeugmuseum hat Ludwig Karsch ein Damenrad aus den 50er Jahren erworben, bei dem die gleiche Gabel eingebaut wurde. Der bequeme Sattel, ein geflickter Gepäckträger und der Kindersitz verraten: Dieses unverwüstliche Rad ist intensiv genutzt worden. Die Besitzerin ist damit geschätzte 100.000 km gefahren. Und die Teile sind fast alle noch original, staunt Ludwig Karsch. Für Echt-Moderator Sven Voss begann die DiamantLiebe eher zufällig: Ein Freund schenkte mir ein altes Rennrad. Ich habe es wieder hergerichtet und dabei gemerkt, wie hervorragend das konstruiert und gebaut wurde. Leicht und schnittig. Mein erstes Diamant-Rad. Auch Konrad Hilliges liebt Diamant seit seiner Kindheit, er kennt die Rennräder von den Wettkämpfen in seiner Heimatstadt Gera. Heute bestimmt der 32- Jährige selbst über die Geschicke der Marke. Er arbeitet als Produktmanager für Diamant, überlegt im Team mit den Kollegen aus den Niederlanden und den USA, wie die Räder der neuen Saison aussehen werden. Das bedeutet, Innovation und Geschichte zu verbinden. Und wir trauen uns oft, Komponenten überraschend einzusetzen. Momentan verbauen wir beispielsweise einen typischen MTB-Antrieb in einem Rad für die Stadt. Das funktioniert hervorragend.
 Untertitel 16:9 HDTV
Märchenfilm, Deutschland 2019 Regie: Frauke Thielecke Autor: Anette Schönberger Musik: André Feldhaus Kamera: Christian KloppTrue
Das Maerchen von den 12 Monaten
Königin Klara herrscht über die zwölf Monate. Diese wohnen an einem magischen Ort, der nur mit Zauberkraft betreten werden kann. Klara muss jeweils die Jahresuhr weiterstellen, um die Monate durch das Jahr zu führen. Seit einigen Wochen wird sie jedoch immer schwächer. Die Monate befürchten, dass der niederträchtige Frostige Fürst versuchen wird, den Fortgang des Jahres zu verhindern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Märchenfilm, DDR 1962 Regie: Götz Friedrich Autor: Hans Rodenberg Musik: Gerhard Wolgemuth Kamera: Helmut BergmannTrue
Rotkaeppchen
Es war einmal ein Mädchen, das nannten alle wegen ihrer roten Mütze das Rotkäppchen. Rotkäppchen lebt mit ihren Eltern mitten im Wald. Ihre Freunde sind das Häschen und der Bär. Als die Großmutter erkrankt, macht sich Rotkäppchen auf den Weg zu ihr. In ihrem Körbchen hat sie Milch, Honig, Wein und Kuchen. Bevor sie sich auf den Weg macht, verspricht sie ihrer Mutter, immer auf dem Weg zu bleiben und nach dem Besuch gleich nach Hause zu kommen. Doch unterwegs lauern der gefräßige Wolf und der listige Fuchs. Beide führen Böses im Schilde ...
 Untertitel HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Nebojsa) Märchenfilm, Tschechoslowakei 1988 Regie: Július Matula Autor: Bohumil Steiner - Jaroslav Petrík Musik: Svatopluk Havelka Kamera: Ján DurisTrue
Der Furchtlose
Der Holzfäller Ondra lebt mit seiner Familie in ärmlichen Verhältnissen. Eines Tages schickt ihn der Vater in die Welt, wo er das Fürchten lernen soll. Doch stattdessen findet er eine wunderschöne Prinzessin. Der Waldarbeiter und Holzfäller Ondra ist stark und mutig. So mutig, dass er immer wieder leichtsinnig wird. Furcht kennt Ondra nicht. Deshalb beschließt sein Vater, ihn in die weite Welt zu schicken. Dort wird er schon das Fürchten lernen, glaubt der Vater. Gleich zu Beginn der Reise lernt Ondra den Abenteurer Ferko kennen. Ferko will unbedingt reich werden, ist aber längst nicht so mutig wie Ondra. Als die Beiden ein verzaubertes Schloss entdecken, schnuppern sie wahre Abenteuerluft. Doch dann erstarrt Ferko zu Stein. Ondra muss die wunderschöne Prinzessin im Schloss alleine befreien. Alles halb so schlimm, wäre da nicht ein böser Zauberer. Die atmosphärische Märchenverfilmung ist ein wunderschön erzähltes Abenteuer mit beeindruckenden Bildern, guten Darstellern und einer unaufdringlichen Botschaft.
 Untertitel

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kito, Maja und die Kugelkiste) Von der wilden Frau Staffel 1: Episode 5 Animationsserie, Deutschland 2025 Regie: Eliza Plocieniak-Alvarez Autor: Lubina Hajduk-Veljkovic Musik: Marius Kirsten Kamera: Carol RatajczakTrue
Unser Sandmaennchen
Von der wilden Frau: Kito und Maja erleben die Geschichte der Wilden Frau, deren lange, wallende Haare schön aber nicht ganz pflegeleicht sind. Die junge Božena (Kito) liebt es, tief in der üppigen Lausitzer Heide, Pilze zu sammeln. Doch eines Tages wird ihre Pilzsuche von einer seltsamen Begegnung unterbrochen: Sie stößt auf eine mysteriöse Wilde Frau (Maja), deren prachtvolle Haare sich in einem Dornenbusch verfangen haben, wodurch sie in eine missliche Lage gerät. Božena erkennt, dass es an ihr liegt, der Wilden Frau aus ihrer Verstrickung zu helfen und erhält dafür einen merkwürdigen Dank.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Täglich ab 19 Uhr werden die Bewohner der MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Doppelmord - Bluttat im Drogenrausch) Doppelmord - Bluttat im Drogenrausch Kriminalmagazin, Deutschland 2022True
Kripo live - Taetern auf der Spur
In Finsterwalde wollen zwei junge Männer ihren Vater nur kurz besuchen, doch sie machen eine grausige Entdeckung: Der Vater wurde umgebracht. Kurz danach wird am Berliner Gleisdreieck ein Drogendealer erstochen. Nichts führt anfangs beide Fälle zusammen. Als dann in Berlin ein Ladendieb festgenommen wird, ändert das alles. Wie zwei Mordkommissionen das Verbrechen schließlich aufklären konnten, erzählen die Ermittler selbst.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sagenhaft) Staffel 1: Episode 75 Dokureihe, Deutschland 2024True
Sagenhaft - Die heilenden Quellen im Osten
Die heilenden Quellen im Osten Die Dokumentation erkundet das deutsch-tschechische Bäderdreieck, eine Region geprägt von vulkanischer Geschichte. Heilquellen und Kurorte prägen die einzigartige Landschaft. Lokale Experten teilen ihr Wissen über geologische Besonderheiten und kulturelles Erbe. Von traditionellen Heilmethoden bis zu kuriosen Sammlungen zeigt sich die Vielfalt dieses faszinierenden Gebiets.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sportschau - Bundesliga am Sonntag) 9. Spieltag Fußball, Deutschland 2025True
Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es Überblick über die aktuelle Tabelle.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Was besser wirkt als Haft Dokumentation, Deutschland 2025True
Gefaengnisse abschaffen?
Etwa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. Und er stellt sich der Frage, wie Täter besser resozialisiert werden können. Um überhaupt zu verstehen, was Gefängnis mit Menschen macht, geht Frank Seibert freiwillig in den Knast. Für einige Stunden fällt eine Zellentür hinter ihm zu. Isolation und der plötzliche Kontrollverlust verändern alles, sagt er nach seiner Entlassung. Was bringt das Einsperren? Der Jurist und ehemalige Leiter einer sächsischen Justizvollzugsanstalt Thomas Galli, sagt: gar nichts! Er würde 90 Prozent der Menschen, die hinter Gitter sind, unter Auflagen freilassen. Gefängnis ist soziale Ausgrenzung und obendrein teuer, mit 200 Euro pro Gefangenen am Tag. In Summe kostet es die Steuerzahler über zehn Millionen Euro - jeden Tag. Das Geld würde Thomas Galli lieber in Sozialarbeit und Therapie für die Straffälligen stecken. René Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Beamter im Gefängnis und widerspricht. Das Wegsperren von Straffälligen dient der allgemeinen Sicherheit, der Abschreckung und dem Gerechtigkeitsgefühl. Frank Seibert geht der Frage nach: Wer hat recht? Um dies zu beantworten, trifft er sich mit Gefängnisforscherin Kristin Drenkhahn, die die Wirkung des sozialen Knast-Klimas auf die Resozialisierung untersucht. Der ehemalige Gefangene Thomas, der versucht hat, eine Frau zu töten, beschreibt dieses Klima aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus. Knast verändert - die meisten Knackis jedoch nicht zum Guten, so sein Fazit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2016True
Gefangen in Waldheim - Eine Stadt und ihr Knast
Wenn ihr nicht brav seid, kommt ihr nach Waldheim., Jahrhundertelang wurde Kindern damit gedroht, wenn sie etwas angestellt hatten. Und auch die Älteren erinnern sich mit Schaudern an den Namen Waldheim: Sie denken an Gefängnis, Zuchthaus, Strafanstalt, Knast. Schon im 18. Jahrhundert hatte Waldheim prominente Insassen. Der Bekannteste: Karl May. Vier Jahre lang saß der angehende Schriftsteller wegen wiederholter Hochstapelei und kleinerer Diebstählen ein. Die JVA Waldheim ist das älteste noch aktive Gefängnis Deutschlands an seinem Ursprungsort. Das sächsische Waldheim hat rund 9.000 Einwohner und die JVA ist einer der größten Arbeitgeber im Ort. Das Besondere ist die Lage, denn der Knast liegt mitten im Ortskern. Die Anlage mit eigener Kirche war zunächst Burg, dann Augustinerkloster, später Jagdschloss und wurde 1716 unter August dem Starken zum sächsischen Zucht-, Armen- und Waisenhaus. Durch alle Zeiten hindurch war die Strafanstalt ein gefürchteter Ort - hier wurden Verbrecher, aber gern auch den jeweils Mächtigen unliebsame Personen weggesperrt. In der Nazizeit waren hier mehr als 2.000 Menschen inhaftiert, mehr als die Hälfte aus politischen Gründen. Waldheimer Familien öffnen für den Film erstmals ihre Fotoalben und erzählen von ihren Vorfahren, die im Dritten Reich auf beiden Seiten standen: als Gefangene oder als Teil des Wachpersonals. Die auf dem Gefängnisgelände ansässige Heil- und Pflegeanstalt Waldheim schickte ihre Patienten in die Euthanasie-Tötungsanstalten der Nazis - Ein Fakt, der heute in der Stadt noch weitgehend unbeachtet ist. Anhand von Patientenakten beleuchtet der Film auch diese Verbrechen und verfolgt das Schicksal des Anstaltsleiters, der für seine Taten später hingerichtet wurde. Traurige Berühmtheit erfuhren Ort und Gefängnis 1950, als in skandalösen Schnellverfahren unter Missachtung juristischer Grundregeln knapp 3.500 vermeintliche Kriegs- und Naziverbrecher zu hohen Strafen verurteilt wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Luna und die Gerechtigkeit - Syrische Staatsfolter vor Gericht in Deutschland) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Adithya Sambamurthy Musik: Frank SchreiberTrue
Luna und die Gerechtigkeit
Sie wurden von syrischen Folterknechten in einer Haftanstalt misshandelt. Jahre später schildern die Opfer, was ihnen angetan wurde. Sie sind Zeugen im weltweit ersten Prozess gegen zwei ehemalige syrische Geheimdienstmitarbeiter wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die syrische Reporterin Luna Watfa beobachtet die Verhandlung. Seit ihrer Flucht lebt sie in Koblenz. Den beiden Angeklagten wird vorgeworfen, in einem Gefängnis gearbeitet zu haben, in dem tausende Regimekritiker gefoltert und hingerichtet wurden. Das Gericht will klären, wieviel Verantwortung sie für die Taten haben. Luna war selbst in dem berüchtigten Gefängnis des syrischen Geheimdienstes inhaftiert, in dem die Taten begangen wurden, und wurde dort misshandelt. Der Film folgt dem Prozess mit ausgezeichneten Zugängen zu den Beteiligten und erzählt aus der einzigartigen Perspektive Lunas als Reporterin und gleichzeitig Betroffene. Sie will vor allem wissen, was Gerechtigkeit für alle Beteiligten bedeutet. (VPS-Datum: 03.11.2025)
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf mdr im Fernsehen?