mdr TV Programm am 28.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.09. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm vom 28.09.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant. Träume und Tragödien, menschliche und tierische Schicksale liefern den Stoff für Brisant, das tägliche Boulevard-Magazin der ARD. Eine Mischung aus Information und Unterhaltung: schnell, spannend.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher Gäste: Petra Schmidt Schaller - Hannes Jaenicke - Clarissa Corrêa da Silva - Patricia Kelly - Dr. Amin Ballouz - Karl-Theodor zu Guttenberg - Louis PhilippsonTrue
Gäste u.a.: Petra Schmidt-Schaller, Schauspielerin Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist Patricia Kelly, Sängerin Clarissa Corrêa da Silva, Moderatorin Dr. Amin Ballouz, Landarzt und Serienvorbild
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dorf-Tour - Die Kirchgemeinden Dokusoap, Deutschland 2025True
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Länderporträt, DeutschlandTrue
Island liegt fast am nördlichen Polarkreis. Über zehn Prozent des Landes werden von Gletschern bedeckt. Island ist ein dynamisches kleines Land, beispielhaft in der Geschlechtergleichstellung, im Gesundheits- und Bildungswesen trotz hoher Lebenserhaltungskosten. Die Dokumentation stellt das Land der Wikinger mit seinen Gletschern, hohen Bergen, Fjorden, aktiven Vulkanen und Polarlichtern vor.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2022 Regie: Hagen Bogdanski Autor: Gernot Gricksch Musik: Biber Gullatz - Lukas KiedaischTrue
Bei Käptn Werner (Uwe Ochsenknecht) liegen die Nerven blank: Seine Gabi (Adelheid Kleineidam) hat ihren redseligen Neffen Tim (Lukas Leibe) vorübergehend bei ihm einquartiert. Als der Student einen fremden Streuner anschleppt, ist Werners Geduldsfaden auch bei der Arbeit hauchdünn. Ohnehin schlecht gelaunt, trifft er auf der Mülltour auf den Wachmann eines Supermarkts (Karl Schaper), der sich gerade einen Lebensmittelretter brutal vorknöpfen will. Das lässt Werner natürlich nicht zu und greift seinerseits ein, so dass der Aktivist entkommen kann. Werner glaubt, den Maskierten erkannt zu haben: Es ist Tim! Zu seinem Erstaunen gerät jedoch kurz darauf der Käptn selbst wegen angeblicher Körperverletzung in die Bredouille. Während die Juristin der Stadtreinigung (Sarah Bauerett) einen Skandal vermeiden möchte, versucht der Security-Unternehmer (Patrick von Blume) nun erst recht, ein Exempel zu statuieren. Unterdessen sorgt ein Neuzugang für Unruhe bei der Mülle: Durch den Transmann Peter (Ole Eisfeld) kommen Themen auf, die in der Truppe bisher keine Rolle spielten. Dass etwas mit seinem Kollegen Ralle (Jörn Hentschel) nicht stimmt, merkt Werner zunächst nicht. Tarik (Aram Arami) hingegen lüftet sein Geheimnis und spürt, wie sehr der bedrückte Müllwerker die Unterstützung seiner Freunde braucht... Viel Zu gut für die Tonne ist der allergrößte Teil an Lebensmitteln, die in Deutschland tagtäglich in Unmengen vernichtet werden. Kein Wunder, dass auch Die Drei von der Müllabfuhr reichlich Sympathie für Menschen haben, die die weggeworfenen Nahrungsmittel aus den Supermarktabfällen retten wollen. Dass jedoch das Containern trotz guter Absicht als schwerer Diebstahl gilt und zu harten Strafen führen kann, erfährt Uwe Ochsenknecht alias Käptn Träsch auf die harte Tour. Um einen Aktivisten zu decken, der zu Unrecht in ernste Probleme gerät, handelt er sich handfesten Ärger ein! Regisseur Hagen Bogdanski verfilmte mit Empathie das Drehbuch von Gernot Gricksch, das auf unterhaltsame und lebensnahe Weise die Absurditäten der Wegwerfgesellschaft aufspießt. Werner (Uwe Ochsenknecht), Ralle (Jörn Hentschel) und Tarik (Daniel Rodic) sind auf Berlins Straßen unterwegs und kommen bei den Menschen immer gut an, auch, weil sie ihnen immer wieder bei kleinen und großen Problemen aus der Klemme helfen. Damit ecken sie aber auch an – vor allem bei ihrem Vorgesetzten Dorn (Rainer Strecker).
 Untertitel 16:9 HDTV
Donatus Weinert Porträt, Deutschland 2023True
Für seine Tricks und subtilen Täuschungen geht er ins Gefängnis. Nicht als Strafe, sondern als Resozialisierungsmaßnahme. Donatus Weinert ist Zauberkünstler. Er tritt vor Gefangenen auf. Seine Künste lassen die Männer für kurze Zeit den Alltag hinter Gittern vergessen. Magie kommt bei jedem anders an. Sie ist nicht nur Unterhaltung, sie regt zum Nachdenken an, sie fasziniert und lässt Illusionen entstehen. Donatus Weinert ist Katholik. Die Kirche hat ihn - allerdings auf Umwegen - vor mehr als 17 Jahren zum freiberuflichen Zauberkünstler gemacht. Der heute 64- jährige arbeitet damals als Programmreferent in einem katholischen Verband in Köln. Er ist ein kritischer Geist. Mit seiner Meinung hält er nicht hinterm Berg. Nicht jedem gefällt das. Donatus Weinert erhält ohne Angabe von Gründen die Kündigung. Seine Frau und seine beiden Kinder geben ihm Halt in dieser Zeit. Die Familie verlässt das Rheinland und zieht in Donatus alte Heimat - nach Lossatal bei Leipzig. Vom Glauben fällt er nicht ab, die Institution Kirche sieht er jedoch kritisch. Um Geld zu verdienen, macht Donatus Weinert die Zauberei zu seinem Beruf. Er besteht die Aufnahmeprüfung im Magischen Zirkel von Deutschland und wagt den Schritt in die künstlerische Freiberuflichkeit. Auch wenn es nicht immer einfach ist, diese Lebensentscheidung hat er nie bereut. Es ist die Magie des Augenblicks. Mit der Zauberei rege ich die Menschen zur Fantasie an und zaubere ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Was will man mehr.
 Untertitel 16:9 HDTV
30 Jahre danach Dokumentation, Deutschland 2020True
Die Grenzer
Mirko Busch schüttet Kohlen in den großen Grill hinter der alten Kaserne, dem heutigen Pferde und Freizeitparadies Ziemendorf. Nach und nach treffen die anderen ein, ehemalige DDR Grenzsoldaten mit ihren Frauen. Die Unteroffiziere von einst treffen sich in Arendsee. Sie schwelgen in Erinnerungen. Über zivile Grenzopfer und deren Vertuschung durch das DDR-Regime wird da kaum gesprochen. Anders ist es beim Grenzerkreis Abbenrode - einem deutsch-deutschen Versöhnungsprojekt mit dem Ziel, Erinnerungen an die politische Willkür der DDR-Regierung zu bewahren. Ein Projekt der ehemaligen Grenzer: Andreas Weihe aus dem Osten, Lothar Engler und Wolfgang Roehl aus Westdeutschland. Das erste Treffen der Männer 2013 war geprägt von gegenseitigem Misstrauen, aber auch von großer Neugier, erzählt Engler. Die Vorurteile haben sie schnell überwunden. Gemeinsam sammeln sie nun Fotos und Dokumente um dieses Kapitel deutsch-deutscher Geschichte aufzuarbeiten. Olivia Hoffmann ist sowohl dem Bundesgrenzschutz auf westlicher Seite als auch den DDR-Grenztruppen bekannt. Zwischen 1982 und 1984 geht die Jugendliche regelmäßig auf dem vorgelagerten Hoheitsgebiet der DDR - also mitten auf dem Grenzstreifen - spazieren. Damals wie heute kaum vorstellbar. Die Grenzverletzerin wird von den Grenzern auf beiden Seiten misstrauisch beobachtet, fotografiert und auch verfolgt. Ihre Ausflüge enden erst, als sie zu Dieter Hoffmann zieht - einem bundesdeutschen Zöllner, in den sie sich verliebt hat. Seit 35 Jahren sind die beiden inzwischen verheiratet. Eine unglaubliche Liebesgeschichte an der innerdeutschen Grenze. Ein Film über deutsch-deutsche Grenzerinnerungen damals und heute.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Eine Familiengeschichte aus Sachsen Reportage, Deutschland 2019True
Nelly und Peggy sind Schwestern, nach der Wende in Zwickau geboren und aufgewachsen. Peggy hat gerade ihr Abitur in Essen gemacht, Nelly studiert Frühförderung in Köln. Beide lieben Sport und spielen für den GSV Zwickau - ein starkes Beach-Volleyball-Team, mit dem sie auch zu sportlichen Wettkämpfen durch halb Europa unterwegs sind. Sie sind gehörlos wie ihre Eltern und sprechen mit ihnen Gebärdensprache, ihre Muttersprache. Alles ganz selbstverständlich. Heute. Ihre Eltern sind ganz anders aufgewachsen. Norman Steinbach war vor der Wende Leistungssportler und als solcher in der DDR einigermaßen privilegiert. Mutter Pia Steinbach schon weniger, sie kommt aus einer religiösen Familie. Gebärdensprache? Fehlanzeige. Gehörlose sollten damals sprechen lernen. Pia hat lange Jahre als Schauwerbegestalterin gearbeitet, ihr Mann als Mechaniker in einer Motorenfabrik. Für die Eltern und ihre gehörlosen Freunde und Bekannten kam die Wende plötzlich. Für Gehörlose gab es damals nur wenige Informationsmöglichkeiten. Nach der Wende hat Pia studiert, heute arbeitet sie als Dozentin für Gebärdensprache an der Hochschule Zwickau. Norman ist einer der wenigen, der seinen Job auch nach der Wende behalten konnte. Und Nelly und Peggy? Gehen selbstbewusst ihren eigenen Weg. Artikel 3 des Grundgesetzes verkündet: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Doch wird diese abstrakte Norm tagtäglich umgesetzt - und wenn ja, wie? Die Sendung selbstbestimmt! geht dieser Frage nach, sei es in Arbeit und Beruf, in der Schule, an der Universität, beim Wohnen, beim Sport oder in der Kultur und Kunst. Selbstbestimmtes Leben, Selbstbestimmung über eigene Angelegenheiten im privaten und im gesellschaftlichen Bereich ist die berechtigte Grundforderung von Menschen mit Behinderung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
Informationen für Garten-, Balkon- und Terrasseninhaber aus erster Hand. Im Serviceteil können Zuschauer ihre Fragen los werden.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dorf-Tour - Die Kirchgemeinden Dokusoap, Deutschland 2025True
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Brockenbahnen, Drahtseilakte und Fummelhölzchen Dokumentation, Deutschland 2019True
Den Harz erleben
Was wäre eine Harzreise ohne Besuch auf dem Brocken - mit mehr als 1.100 Metern immerhin Norddeutschlands höchster Berg. Ganz gemütlich und gleichzeitig sehr nostalgisch erreichen Eisenbahnfans den Gipfel in den Zügen der Harzer Schmalspurbahn; gezogen von einer Dampflok rollen die Waggons der Brockenbahn aufwärts. Abwärts lohnt sich allemal eine Wanderung, etwa ins romantische Ilsetal, dem schon Heinrich Heine in den Aufzeichnungen seiner Harzreise ein Denkmal setzte. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt Wernigerode mit seiner beeindruckend gut erhaltenen Fachwerk-Altstadt. Wer nicht gerne in Gruppen unterwegs ist, kann die Sehenswürdigkeiten mit städtischen Apps per Handy erkunden. Manche Entdeckungen verdanken sich dann aber doch der Ortskenntnis der Einheimischen, etwa ein Besuch beim Korb- und Bürstenmacher oder in Europas kleinster Porzellanmanufaktur. Für Herzklopfen sorgt ein Besuch an der Rappbodetalsperre, mit 106 Metern Deutschlands höchste Talsperre. Sie ist von einer gigantischen Hängebrücke aus Stahl zu bestaunen: 458,5 Meter lang können Mutige in luftiger Höhe über das Bodestaubecken spazieren. Wer noch mehr Kick braucht, fliegt am Drahtseil mit der Megazipline darüber hinweg. Eine ganz andere Annäherung an den Harz und seine Menschen bietet der Besuch in einem ehemaligen Bergwerk. Bei Sangerhausen liegt das Erlebniszentrum Bergbau; hier begleiten kundige Führer Interessierte in knapp 300 Meter Tiefe hinunter und erklären sehr unterhaltsam während eines Rundgangs im Röhrigschacht, wie sich der Abbau des Kupferschiefers über 800 Jahre lang im südlichen Harzvorland entwickelt hat, bevor er 1990 eingestellt wurde - und was es mit den Fummelhölzchen auf sich hatte. Aber Sangerhausen ist auch für sein Rosarium berühmt: Die weltweit größte Rosensammlung ist ein Muss für Romantiker und Gartenliebhaber.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Spread Your Wings) Abenteuerfilm, Frankreich, Norwegen 2019 Regie: Nicolas Vanier - Rémi Bouvier Autor: Christian Moullec - Matthieu Petit Musik: Armand Amar Kamera: Eric GuichardTrue
Der Junge und die Wildgaense
Jeden Herbst machen sich in Nord- und Mitteleuropa Abermillionen von Zugvögeln auf ihren Weg in Richtung Süden. Allerdings werden es seit Jahren immer weniger Tiere, die im Frühling dann auch zu uns zurückkehren. Der Grund dafür sind hauptsächlich die Menschen. Denn die Zahl der tödlichen Gefahren für das reisefreudige Federvieh steigt kontinuierlich: Neben dem Klimawandel und anderen Umweltkatastrophen sowie professionellen Vogeljägern macht vor allem die fortschreitende Urbanisierung mit stark frequentierten Flughäfen, hohen Schornsteinen und Windkraftanlagen die traditionellen Flugrouten zu Todesfallen. Da der Mensch keine Rücksicht nimmt, müssen die Vögel lernen, ihm auszuweichen. Nur wie? Belle & Sebastian-Regisseur Nicolas Vanier zeigt in Der Junge und die Wildgänse, einem ebenso unterhaltsamen wie berührenden Mix aus Familien-Dramedy, Abenteuerfilm und Coming-of-Age-Roadmovie, eine zwar eigenwillige, aber erwiesenermassen funktionierende Idee, um den Vögeln die nötige Hilfestellung zu bieten. Der 13-jährige Thomas (Louis Vazquez) freut sich darauf, ausgiebig Computerspiele zocken zu können. Aber dann beschliesst seine geschiedene Mutter Paola (Mélanie Doutey), mit ihrem neuen Lebensgefährten in den Urlaub zu fahren. Das bedeutet: Thomas muss Paris verlassen und zu seinem schrulligen Vater Christian (Jean-Paul Rouve) in die provinzielle Camargue reisen. Nicht nur gibt es dort weder W-LAN noch andere Jugendliche - Papa ist auch noch ein Naturschutzaktivist, mit dessen Faszination für die lokale Fauna und Flora der Junge allerdings überhaupt nichts anfangen kann. Doch Christian erklärt ihm sein neues Projekt: Eine vom Aussterben bedrohte Wildgans-Art soll gerettet werden, indem er frisch geschlüpfte Küken grosszieht und ihnen später eine neue, weniger gefährliche Route für ihren jährlichen Zug von Norwegen nach Südfrankreich und zurück beibringen will. Bevor er sich versieht, steckt Thomas in einem ebenso grotesken Gänsekostüm wie sein Vater und ist Feuer und Flamme für die Tierchen. Das ist auch gut so, denn durch die Verkettung einiger unglücklicher Umstände wird nicht Christian, sondern er in einem Ultraleichtflugzeug den so wichtigen, ersten Trip an der Seite der Jungvögel durchführen müssen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher Gäste: Petra Schmidt Schaller - Hannes Jaenicke - Clarissa Corrêa da Silva - Patricia Kelly - Dr. Amin Ballouz - Karl-Theodor zu Guttenberg - Louis PhilippsonTrue
Gäste u.a.: Petra Schmidt-Schaller, Schauspielerin Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist Patricia Kelly, Sängerin Clarissa Corrêa da Silva, Moderatorin Dr. Amin Ballouz, Landarzt und Serienvorbild
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Tirol Staffel 1: Episode 57 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Christoph Bigalke Autor: Michael Seidel Kamera: Marc Fischer - Igor Kretschmann - Dirk Meinhardt - Klaus StuhlTrue
Sagenhaft
Axel Bulthaupt begibt sich auf eine Reise durch Tirol. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war, dabei trifft er Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Gletscher, Wasserfälle und unzählige Berge bestimmen das Bild der gerade mal mit zwölf Prozent besiedelten und genutzten Landesfläche. Die Überwindung der Berge war seit jeher ein Lebensbestandteil der Bewohner - sie sind Herausforderung und Lebensraum zugleich und damit Teil der Tiroler Identität. Über zwölf Millionen Menschen besuchen jedes Jahr das Land im Westen Österreichs - über die Hälfte davon kommen aus Deutschland. Sie freuen sich auf Sommer- oder Wintersport, eine herzhafte Küche und eine unschlagbar schöne Landschaft. Axel Bulthaupt begibt sich auf eine Reise durch Tirol. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Axel Bulthaupt lernt den harten Alltag eines Almsommers kennen, besucht das Zisterzienserkloster Stift Stams und erkundet die Gletscherhöhle tief unter dem Hintertuxer Gletscher. Er trifft einen bergsteigenden Fotografen, der sich auf einer Slackline hoch über dem Tal am wohlsten fühlt, lässt sich von einer echten Haubenköchin in die moderne Tiroler Küche einweisen, lernt im Zillertal einen Federkielsticker kennen und ist mit einer Rangerin im Nationalpark Hohe Tauern unterwegs. In Innsbruck begegnet er dem wohl kultigsten Suppenkoch der Stadt und hoch auf einer Alm einer echten Obstbrennerin.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Korunní princ) Märchenfilm, Tschechien 2015 Regie: Karel Janak Autor: Petr Hudský Musik: Jan Maxián Kamera: Martin PreissTrue
Der Kronprinz
König Alexander (Jaromír Hanzlík) ist Vater von zwei Söhnen. Doch der jüngere Karel ist krankhaft eifersüchtig auf seinen Bruder Jan, den Kronprinzen. Um den Bruder auszuschalten, beraubt ihn der hinterhältige Karel daher mit einem magischen Trunk des Gedächtnisses. Jan gerät in den magischen Wald und sollte sich eigentlich in einen Baum verwandeln. Der Zauber wirkt aber nicht bei ihm. Jan wandert weiter bis zum angrenzenden Königreich und verliebt sich in Prinzessin Viktoria (Eva Josefíková), die wiederum einem Drachen geopfert werden soll. Er nimmt allen Mut zusammen, um gegen das Ungeheuer zu kämpfen. Doch ist dies nicht die einzige Hürde, die er überwinden muss. Wie soll er seine verlorenen Erinnerungen wiedererlangen? Denn wie allseits bekannt, hat jeder Zauber seinen Preis. Das witzige und mitreißende Märchen ist modern, voller überraschender Wendungen und mit einem charmanten Humor. Der Film erhielt unter anderem auch deshalb den europäischen Kinderfilmpreis des Chemnitzer Schlingel-Festivals. Kronprinz Jan: Patrik Dergel Prinz Karel: Kryštof Hádek Prinzessin Viktoria: Eva Josefíková Diener Pakosta: Pavel Kríž Zauberer Krutiatus: Josef Abrhám Gärtner: Ladislav Mrkvicka König Alexander: Jaromír Hanzlík Königin Markéta: Veronika Freimanová König Filip: Petr Štepánek Königin Katerina: Zlata Adamovská Cecil: Jaroslav Plesl Gastwirtin: Kristýna Boková
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Märchenfilm, Deutschland 2013 Regie: Christian Theede Autor: Dieter Bongartz - Leonie Bongartz Kamera: Felix CramerTrue
Vom Fischer und seiner Frau
Ein Fischer fängt einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet. Der Fischer lässt ihn wieder frei. Seine Frau Ilsebill meint, dass er den Fisch dafür doch um eine schöne Hütte bitten könnte. Der Fischer ruft den Butt - und dieser erfüllt den Wunsch. Aber schon bald ist Ilsebill unzufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten ... Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet. Der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich als Gegenleistung für die Freiheit nichts von dem Fisch gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Der Zauberfisch erfüllt den Wunsch prompt. Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft: Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Pittiplatsch - Pitti und die rasende Feuerwehr Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2010True
Pittiplatsch sorgt mit seiner unbedarften Art für jede Menge Chaos. Mal will der kleine Kobold als Hänsel verkleidet seiner Freundin Schnatterinchen ihre frisch gebackenen Lebkuchen abluchsen, dann wieder versetzt er das Wohnzimmer seines Baumhauses durch einen missglückten Zauber in ein unübersichtliches Durcheinander. Zum Glück hat die schlaue Ente oftmals die entscheidende Idee, um nach einer chaotischen Aktion wieder Ordnung herzustellen. Und Moppi? Der zottelige Hund, mit der Vorliebe für alles Essbare, liegt am liebsten vor seinem Holzfass und will eigentlich nur eins: Ruhe. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fahndungsmagazin, Deutschland 2025True
In dieser Fahndungssendung werden ungeklärte Kriminalfälle vorgestellt und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert und um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung gebeten.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Präsentiert von Wolfgang Lippert Unterhaltungssendung, Deutschland 2025True
Damals wars
Wolfgang Lippert entführt die Zuschauer in ein ganz bestimmtes Jahr aus den letzten sechs Jahrzehnten, das erraten werden soll. Mit viel Musik und Humor präsentiert der Moderator ein Zeitgeist-Mosaik aus spannenden Ereignissen, kuriosen Alltagsgeschichten, Klatsch und Tratsch, Mode, Technik sowie den Highlights aus Film und Fernsehen. Die damaligen Trends spürt der Trend-Experte Bürger Lars Dietrich auf.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sportschau - Bundesliga am Sonntag) 5. Spieltag Fußball, Deutschland 2025True
Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es Überblick über die aktuelle Tabelle.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2024 Regie: Matthias SchmidtTrue
Wut. Eine Reise durch den zornigen Osten
Der Film untersucht die Wut im Land, insbesondere im Osten, die durch die Europawahl bestätigt wurde. Es wird den Montags-Demonstranten, den Anti-Rechts-Demonstranten und den Wählern zugehört. Die gemeinsame Wut richtet sich gegen die politische Elite, Migration, den Ukraine-Krieg, die Energiepolitik, die AfD und gegeneinander. Der Film bietet einen schonungslosen Blick auf die Stimmung im Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Reise geht weiter Dokumentation, Deutschland 2025True
Wut. Die Reise geht weiter
Wir setzen die Reise durch den zornigen Osten fort. Kurz vor den Wahlen zum Bundestag wollen wir noch einmal Menschen im Osten begegnen, ihnen zuhören und aus ostdeutscher Perspektive auf ihre Lage, ihre Stimmung und, ja, auch auf ihre Wut schauen. Schwerpunkt des zweiten Teils ist Sachsen. Zu den vielen positiven Reaktionen auf den ersten Wut-Film gehörten Zuschauer, die sagten, der Film habe sie angeregt, bei sich vor Ort zukünftig weniger gegen etwas aktiv zu werden, sondern mehr für etwas. Sie haben den Film als Ermutigung verstanden, und deshalb schauen auch wir dieses Mal nicht zuerst auf explizit ausgestellte Wut, auf Montags-Demos und Brücken-Leuchten, sondern auf den alltäglichen Mut der Menschen. Auf die Entwicklung in den letzten 35 Jahren, auf nach den harten Jahren Erkämpftes und auf gerade aktuell Entstehendes. Wir treffen Protagonisten aus dem ersten Teil wieder und schauen, ob und was sich seit dem Sommer verändert hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Roadmovie zwischen Gestern und Heute Reisemagazin, Deutschland 2020 Regie: Wolfgang EttlichTrue
Anfang 1990 fuhr der Filmemacher Wolfgang Ettlich durch die DDR. Er begegnete Menschen, die ihn tief beeindruckten. Jetzt machte er sich wieder auf den Weg quer durch die neuen Bundesländer. Welche Veränderungen und welche Kontinuitäten werden sichtbar? Haben sich die Hoffnungen der Menschen erfüllt, waren ihre Ängste begründet? Die Gespräche damals und heute geben darüber Aufschluss.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf mdr im Fernsehen?