mdr TV Programm am 25.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 25.05. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm vom 25.05.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Kahnsdorf Dokusoap, DeutschlandTrue
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Stiege Dokusoap, Deutschland 2020True
Stiege ist eine Gemeinde im Oberharz, nordwestlich des Selketals zwischen Hasselfelde und Güntersberge. Im Dorfzentrum kann im Sommer auf einem kleinen See gerudert und in manchen Wintern Schlittschuh gelaufen werden. Etwas außerhalb des Ortes liegt eine überregional bekannte Stabkirche. Sie war einst die Kapelle der maroden Lungenheilanstalt Albrechtshaus, Baujahr 1897. Damit der Kirche nicht auch der Verfall droht, soll sie umgesetzt werden. Translozierung heißt das. Eine kleine Variante der Umsetzung gibt es schon an diesem Wochenende. Ein Dampfzug der Selketalbahn fährt vom Albrechtshaus nach Stiege. Mit an Bord viele Gäste und ein Modell der Kirche, das unmittelbar am Bahnhof zum künftigen Grundstück gebracht wird. Stiege ist aber auch bekannt für seinen Karneval. Viele der 1.000 Einwohner sind Mitglied im Faschingsverein. Und so stand das Wochenende ganz im Zeichen der Fastnacht. Gefeiert wurde unweit des Schlosses. Das hat vor etwa zehn Jahren ein holländisches Ehepaar wiederbelebt, es gibt ein Café, einen Geschenkeladen und zwei riesige Ferienwohnungen. Und wem nach Action ist, kann sich mit den Kettenfahrzeugen auf geführte Entdeckungstouren in die Umgebung aufmachen. Dies und mehr bei Unser Dorf hat Wochenende.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Waffenrod - Hinterrod Dokusoap, Deutschland 2019True
So sehen Sieger aus, Sieger im Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Das kleine Dorf Waffenrod-Hinterod hat gerade einmal 450 Einwohner und liegt oben auf der Höhe des Thüringer Waldes. Anmutig eingekuschelt in die bergige Landschaft: Waffenrod links und Hinterrod rechts der Landstraße. Beide Dorfteile haben mächtig Dampf gemacht, um lebenswert zu bleiben, dem demografischen Wandel zu trotzen. Als nach der Wende der Urlauberstrom nachließ, haderte das Dorf. Doch dann gründete sich 2014 eine Elterninitiative und brachte frischen Wind rein. Ein Spielplatz wurde gebaut, eine Ideenwerkstatt für Projekte im Ort gegründet. Die Leute sind wieder zusammengerückt und überlegen gemeinsam, wie man das Dorf umgestalten kann, welche Probleme unbedingt gelöst, welche Weichen gestellt werden müssen. Ein Bäumchenpark für neugeborene Kinder und schnelles Internet, ein neuer Brunnen und Bänke zum Miteinander reden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Schellerhau Dokusoap, Deutschland 2022 Kamera: Thomas Höfer - Alexander NowotnyTrue
Schellerhau im Schnee - das ist die Idealvorstellung für ein Januarwochenende im Osterzgebirge. Und wirklich: Nach dem verregneten Jahreswechsel startet der Januar schneeweiß. Damit hat Gerd Heinrich wieder viel zu tun. Seit Jahren walzt er ehrenamtlich mit dem Skidoo Winterwanderwege und präpariert kilometerlange Loipen ums Dorf. Natürlich profitiert auch Schellerhaus Wintersportnachwuchs von seiner Loipenkunst. Sehnsüchtig blickt Konditormeister Thomas Rotter aus der Backstube aufs Winterwetter. Ausreichend Schnee und ein frisches Lüftchen braucht der begeisterte Wintersportler zum Snowkiten. Wolfgang Ermischer hats sich drinnen gemütlich gemacht. Wenn er schnitzt, wird die Stube zur Holzwerkstatt mit Riesenpyramide. Bei Anja Pötzsch verwandelt sich die Wohnküche zur modernen Version einer Hutzenstube: Es wird gesponnen und gestrickt, geplaudert und gelacht. Mitten im Dorf haucht Dietrich Papsch leeren Galerie-Räumen wieder künstlerisches Leben ein, bevor er zu Hause selbst den Pinsel in die Hand nimmt. Wir sind neugierig auf Schellerhaus imposante Dorfkirche, aufs Leben in einem traditionellen kleinen Bauernhof und in der ehemaligen Jugendherberge. Im lang gestreckten Dorf auf gut 750 Höhenmetern wird gerodelt, gebacken und märchenhaft im Schnee getollt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Uftrungen Dokusoap, Deutschland 2019True
Sowas passiert nur etwa alle 50 Jahre. Der Turmknopf der St. Andreas Kirche von Uftrungen im Südharz wird auf die Kirchturmspitze gesetzt. Gemeindekirchenratsälteste Petra Gutschmidt hat diesen feierlichen Moment schon einmal als kleines Mädchen miterlebt. Genau wie damals sammelt das Dorf auch dieses Mal Urkunden und Dokumente, die es für die Nachwelt im Turmknopf des Kirchturms aufbewahren will. Die Uftrunger lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, an die Gründungen ihrer zahlreichen Vereine zu erinnern. Die bereiten Feste und Veranstaltungen im Dorf meist wochenlang vor und erhalten damit das Zusammenleben auf dem Lande. Die Kirmes steht vor der Tür. Da sprudeln die Ideen des Kirmes- und Traditionsvereins um Chef Kevin Kern geradezu. Ihren fiktiven Kirmeshelden Alois Julius Kirmes wollen die Uftrunger wie jedes Jahr in einem Videoclip in Szene setzen. Die größte Karsthöhle Deutschlands, die Heimkehle, bietet die ideale Kulisse dafür.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ifta Dokusoap, Deutschland 2022 Kamera: Christian Görmer - Thomas HöferTrue
Ifta liegt in Thüringen, direkt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zu Hessen. Es gibt noch einen Wachturm und ein langes, erhaltenes Stück Mauer zur Mahnung, eingefasst von einem grünen Baumkreuz aus 1.500 Linden und Eschen, gepflanzt seit November 1990. Dort finden regelmäßig Führungen statt. Aus Zeiten der DDR stammt auch noch der Dorffunk. Es ist eine der wenigen, funktionstüchtigen Anlagen ihrer Art. Gibt es etwas zu verkünden, setzt sich der Bürgermeister auch heute noch ans Mikrofon. Etwa 30 Lautsprecher übertragen die Neuigkeiten in die Stuben. Das hört man bis zum Ziegenhof am Ortsrand. Mit über 400 Ziegen ist der Hof bundesweit der größte Betrieb Thüringer Waldziegen. In der dazugehörigen Käserei werden aus der Milch leckere Käsesorten zubereitet. Man betreibt modernes Farmtrading und handelt online. Einen Hofladen gibt es in Ifta auch, der gehört zur Straußenfarm, die sich am anderen Ende des Dorfes befindet. Ein Anziehungspunkt für Wanderer, Radtouristen und Pilger, denn wichtige Wander- Rad- und Pilgerwege führen durch das Dorf. Touristen können sowohl im nostalgischen Gasthaus Roter Hirsch, das 1731 erbaut wurde, einkehren oder im modernen Hotel in schicken Zimmern übernachten. Wie die Sportler vom Fußballverein spielen, der Reit- und Fahrverein trainiert, wie der Kirchengesangsverein und die Klangschalen des Kosmetiksalons klingen und welches besondere Talent die die Landärztin des Dorfes hat, sehen Sie bei Unser Dorf hat Wochenende aus Ifta.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mörtitz Dokusoap, Deutschland 2022 Kamera: Michael Damm - Frank Schindler - Marc ReuterTrue
Nordöstlich von Leipzig in der Nähe von Eilenburg liegt Mörtitz, ein recht modernes Dorf mit großem Zusammenhalt. Die rund 700 Einwohner treffen sich jedenfalls häufig. Beim Sport, im kleinen Einkaufsmarkt, der Kneipe, bei Bauarbeiten oder bei einem der vielen Straßenfeste, die dieses Jahr vielleicht wieder stattfinden dürfen. Das Gemeinschaftsgefühl ist trotz Corona-Pause groß und Mörtitz bei vielen jungen Familien beliebt. Stefan Reichert etwa ist im Dorf geboren, mit Tieren aufgewachsen. Kürzlich ist der 33-jährige Jung-Bauer in seine eigenen vier Wände gezogen. Mit gut zwei Dutzend Schweinen auf dem Hof. Und etwa 70 Rindern auf der Weide. Auch Mary Schwarz will in Mörtitz bleiben. Die 22-Jährige baut mit ihrem Vater einen Pferdehof auf. Ihr Konzept des Offenstalls ist beliebt. Etliche Pensionspferde betreut sie. Besondere Aufmerksamkeit bekommt zur Zeit das eigene Fohlen. Der Männerchor trifft sich zum Frühschoppen, Zweiradfahrer knattern auf ihren SR2-Mopeds, die Feuerwehr pflanzt einen besonderen Baum, ein Ornithologe beginnt mit der Vogelzählung und am Abend trainiert ein Feuerkünstler aus Mörtitz.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Garz Dokusoap, Deutschland 2019True
Das Haveldorf Garz liegt in Sachsen-Anhalt so weit nördlich, dass manche denken, hier wäre schon Brandenburg. Das Dorf gehört aber mit seinen 147 Einwohnern zur Hansestadt Havelberg. In Sichtweite fließt die Havel, selbst die Elbe ist nicht weit. Seinen besonderen Charakter verdankt Garz seinen großen, denkmalgeschützten Vierseitenhöfen, die sich halbkreisförmig um die Kirche anordnen. Garz ist auch bekannt für seinen Kartoffelanbau. Tausende Gäste kommen, wenn die Garzer immer im Oktober zum Kartoffelfest laden. Vorher werden dafür eimerweise Kartoffeln geschält, Apfelmus gekocht und alles organisiert, was so ein Fest gelingen lässt. In Garz gibt es auch noch echte Havelfischer, die rausfahren zum Fischen. Übernachtungsgäste können sogar auf dem Wasser anreisen und im kleinen Hafen an der Havel ihre Boot festmachen, während die letzten Kartoffeln auf den Feldern geerntet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Andreas FriebelTrue
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE ist ein Regionalmagazin mit aktueller Berichterstattung von Ereignissen des Tages, Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Sport. Es werden für die Zuschauer des Landes sportliche Highlights, Zeitgeschichte und Musik, Rätsel sowie Veranstaltungs- und Servicetipps geboten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Aline ThielmannTrue
Erfurt - Eröffnung der Thüringer Landesausstellung 2025 freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg Weimar - Einblick in freigelegte Räume nach über einem halben Jahrhundert Erfurt/Weimar - Ärger wegen Biber bei Abwasser-Zweckverbänden • Erfurt - Eröffnung der Thüringer Landesausstellung 2025 freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg • Weimar - Einblick in freigelegte Räume nach über einem halben Jahrhundert • Erfurt/Weimar - Ärger wegen Biber bei Abwasser-Zweckverbänden Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Alpen nonstop - Zwischen Himmel und Erde) Zwischen Himmel und Erde Magazin, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 14 Arztdrama, Deutschland 2024 Regie: Petra Katharina Wagner Autor: Sabine Glöckner Musik: Thomas Klemm Kamera: Peter PolsakTrue
Manches lässt sich planen, anderes nicht: Während Praxisinhaber Chris sich mit langem Atem aus dem Rollstuhl kämpft, muss sich Versorgungsassistentin Vicky ungewollt mit dem Muttersein auseinandersetzen. Ein unbedeutend scheinender Alltagsunfall kann das Leben eines Menschen verändern. Als die Rentnerin Susanne (Adriana Altaras) wegen einer Schnittwunde die Eifelpraxis aufsucht, fällt Dr. Wegner (Simon Schwarz) ihr Händezittern auf. Seine Untersuchung führt zu einer Erstdiagnose, die nicht nur Susannes Reisepläne auf den Kilimandscharo über den Haufen wirft: Parkinson! Die Versorgungsassistentin Vicky Röver (Jessica Ginkel) glaubt jedoch, dass es eine andere Ursache geben kann. Ihre Beharrlichkeit gibt der Patientin neue Hoffnung. Ein medizinischer Befund stellt auch bei Vicky Einiges infrage. Kaum ist Tochter Kim (Carlotta von Falkenhayn) fast aus dem Haus, könnte ihre romantische Zweisamkeit mit Leon (Janek Rieke) nur von kurzer Dauer sein: Vicky ist ungewollt schwanger! Ihren Freund, als alleinerziehender Papa gerade selbst aus dem Gröbsten heraus, möchte sie zunächst nicht ins Vertrauen ziehen. Um die richtige Entscheidung vorzubereiten, will Vicky erst für sich herausfinden, was ihr wichtig ist. Das eingespielte Eifelpraxis-Duo Simon Schwarz und Jessica Ginkel stellt sich im 14. Film verschiedenen Facetten von Selbstbestimmtheit. Wie schnell Träume zu platzen drohen, erlebt Adriana Altaras in der Episodenrolle einer Patientin, die nach einer niederschmetternden Erstdiagnose dennoch nicht aufgibt. Drehbuchautorin Sabine Glöckner zeigt in dem mutmachenden Film auf berührende Weise, dass es auch an Scheidewegen überraschend aufwärts gehen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dagmar Siegert-Libberoth Porträt, Deutschland 2025True
Zwischen Himmel und Erde - das ist das Thema der diesjährigen Miester Kirchenlesenacht für Kinder. Mit der Initiative schlägt Dagmar Siegert-Libberoth aus der Altmark schon zum 15. Mal zwei Fliegen mit einer Klappe: Kindern vorzulesen, ist emotional und die Kirche ein schöner Kulturraum für alle, ob Christen oder nicht. Es ist ein außergewöhnlicher Anblick, wenn mehrere Dutzend Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren mit Schlafsäcken und Taschenlampen in die Kirche einziehen und den Geschichten lauschen, die ihnen vorgelesen werden. Dagmar Siegert-Libberoth hat dafür gesorgt, dass das vor allem Männer tun. Denn laut einer Studie lesen über die Hälfte der Väter ihren Kindern selten oder niemals etwas vor. Zwischendurch in den Pausen gibt es Lagerfeuer, Spiele, warme Würstchen und viel Spannendes zu entdecken. Der 53-Jährigen liegt besonders die Jugendarbeit in ihrer Gemeinde am Herzen. Als sie selbst noch Kind war, fand sie Halt bei einer Diakonisse im Dorf. Da kam man an, war willkommen und von Anfang an Teil der Gemeinschaft, wie ein zweites Zuhause. Die Verbindung ist nie abgerissen. Was sie dort erlebt und erfahren hat, möchte sie weitergeben, nicht nur mit der Lesenacht. Seit ihrer Jugend unterstützt sie das Kirchspiel in ihrer Heimat und hält die Gemeinde mit ihrem Engagement zusammen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Queer in der Provinz) Queer in der Provinz Reportagereihe, Deutschland 2024True
In Großstädten hat sich die queere Community längst einen festen Platz erkämpft, doch auf dem Land sieht man queere Menschen noch selten. Und wenn, dann prallen häufig Welten aufeinander. Von stillen Kämpfen, aber auch Momenten des Zusammenhalts: Die ARD-Reportage Queer in der Provinz wirft einen intensiven Blick auf die Herausforderungen, aber auch Hoffnungen und Erfolge queerer Menschen in ländlichen Regionen. Ich hatte tatsächlich im Bekanntenkreis viele Menschen, die der Ansicht sind, dass ho mosexualität eine Krankheit ist. Tina (31) aus einem kleinen Dorf im Schwarzwald hatte lange große Schwierigkeiten sich selbst zu akzeptieren, wie sie ist. Als der Kinderwunsch zustande kam, zog sie mit ihrer Ehefrau Sarah wieder ins Heimatdorf, doch das Leben von vier Generationen im Elternhaus stellt das Paar immer wieder vor Herausforderungen. Auch Christian (40) zieht es aufs Land. Er will Berlin den Rücken kehren und mit seinem Verlobten Jens in ein kleines Dorf in Mecklenburg ziehen. Bedenken hatten wir von Anfang an, weil du gehst eben in ein fremdes Dorf und verlässt die Anonymität der Großstadt. Doch im Haus, das Christian geerbt hat, muss nun die letzte Kneipe im Ort schließen, weil das schwule Paar dort einziehen wird. Wie werden die Dorfbewohner sie aufnehmen? Als Joe (25) sich vor knapp zwei Jahren als nonbinär outete, schminkte und Röcke trug, wurde vor allem Joes Mutter in dem kleinen ostfriesischen Dorf darauf angesprochen. Joes großer Wunsch ist es, den Namen im Ausweis zu ändern, doch das Standesamt stellt sich quer: Es war eines der schlimmsten Telefonate meines Lebens, das Selbstbestimmungsgesetz fühlt sich für mich wie ein Fremdbestimmungsgesetz an. Aber Joe wehrt sich. Natürlich könnte ich in die Großstadt abhauen, wie viele andere es tun, aber ich will etwas bewegen. Eric (23) ist schwul und kämpft in seiner sachsen-anhaltischen Kleinstadt immer wieder gegen Widerstände. Besonders, als er den ersten CSD der Region organisiert.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025True
Der deutsch-türkische Künstler Tan Çaglar reflektiert seine kulturelle Zugehörigkeit und seinen Lebensweg. Nach dem Verlust seiner Gehfähigkeit und einer Depression fand er durch Comedy und Schauspiel zu neuer Stärke. Bei Begegnungen mit Familie und wichtigen Wegbegleitern erkundet er die Herausforderungen seiner Biografie zwischen zwei Kulturen, Behinderung und persönlicher Entwicklung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
MDR Garten
Informationen für Garten-, Balkon- und Terrasseninhaber aus erster Hand. Im Serviceteil können Zuschauer ihre Fragen los werden.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Braunichswalde Dokusoap, Deutschland 2025True
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ungarns wildes Meer Dokumentation, Deutschland 2021True
Jeder der vielen Seen in Mitteleuropa ist auf seine Weise einzigartig. Der Plattensee im Westen von Ungarn punktet gleich mit vielen Superlativen: Der Balaton, wie der fast 80 Kilometer lange See auch genannt wird, ist der größte Binnen- und bedeutendste Steppensee Mitteleuropas. Das Klima ist kontinental, mit kalten Wintern und besonders warmen Sommern. In beiden Jahreszeiten zeigen sich weitere Besonderheiten des Sees: Trotz seiner Ausdehnung ist der Balaton im Durchschnitt nur etwa drei Meter tief. Dadurch friert er im Winter schneller zu, da sein flaches Wasser die Wärme nicht halten kann. Im Sommer erreicht er fast Badewannentemperaturen, die bei Urlauberinnen und Urlaubern sehr beliebt sind. Die Wärme des Wassers führt aber auch dazu, dass sich leichter höhere Wellen bilden. Der oft unberechenbare Wind gibt das Seine dazu: So paradiesisch die Ufer des Sees sind, so oft ziehen Stürme, Unwetter und Gewitterfronten über sie hinweg. Dem Artenreichtum der Region tut das keinen Abbruch. Der See, von Erosion gezeichnete Vulkane entlang der Nordküste, das flache Südufer mit ausgedehnten Sümpfen und Schilfgürteln und der westlich vorgelagerte, größtenteils naturbelassene Kis-Balaton, der Kleine Plattensee, bieten einer Vielzahl von Tierarten unterschiedlichste Lebensräume. Der Filmemacher Szabolcs Mosonyi zeigt das so vielseitige ungarische Meer in atmosphärisch dichten Bildern und bringt den Zuschauerinnen und Zuschauern die Region und ihre Tierwelt nahe. Er zeigt, wie Reiher, Wanderfalken, Wildkatzen oder Goldschakale ihre Jungen großziehen. Und wie Würfelnattern die Ufer fast genauso genießen wie Touristen an anderen Stellen. Oder wie zahlreiche Fischarten bei der Rückkehr zu ihren angestammten Laichplätzen die kleinen Zuflüsse zum See hinaufwandern und dabei von Reihern und anderen Fischliebhabern erwartet werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Ten Commandments) Bibelfilm, USA 1956 Regie: Cecil B. De Mille Autor: Aeneas Mackenzie - Jack Gariss - Jesse L. Lasky - Dorothy Clarke Wilson - J.H. Ingraham - A.E. Southon - Jesse Lasky - Fredric M. Frank Musik: Elmer Bernstein Kamera: Loyal Griggs - W. Wallace Kelley - Peverell Marley - John F. Warren - J. Peverell MarleyTrue
Die Zehn Gebote
Moses erfährt im Erwachsenenalter, dass er nicht zu der Familie des Pharaos gehört. Er enstamm dem Volk Israels, das von den Ägyptern unterjocht wird. Darauf befreit er die Israeliten: Er leitet sie durch das Rote Meer und die Wüste in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Angekommen auf dem Berg Sinai, spricht Gott zu Moses.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
An der Saale hellem Strande Staffel 1: Episode 45 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Christoph Bigalke Autor: Annett Friedrich Kamera: Holger Berg - Nico KutznerTrue
Sagenhaft
Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendung auf eine abenteuerliche Reise von der Quelle bis zur Mündung der Saale. Er trifft auf einen Quellhistoriker, einen Saale-Fährmann, der Einheimische und Touristen über die Bleilochtalsperre bringt und zwei Schlossbesitzer, die aus einem alten Gemäuer am Fluss wieder einen stattlichen Wohnsitz gemacht haben und nun darin eine Jagdschule einrichten wollen.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2025True
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Märchenfilm, Deutschland 2016 Regie: Carsten Fiebeler Autor: Thomas Brinx - Anja Kömmerling Musik: Thomas Klemm Kamera: Dominik SchunkTrue
Das Maerchen vom Schlaraffenland
Pauls Leben ist geprägt von Hunger und harter Arbeit. Seine Schwester ist krank und bräuchte dringend Medizin. Als Paul mit ihr in die Stadt zieht, um Reisig zu verkaufen, treffen sie auf den fahrenden Gaukler Meister Feuerstein. Für ein paar Taler will der Gaukler die Wegbeschreibung ins Schlaraffenland verkaufen. Pauls Leben ist geprägt von Hunger und harter Arbeit. Seine Schwester ist krank und bräuchte dringend Medizin. Als Paul mit ihr in die Stadt zieht, um Reisig zu verkaufen, treffen sie auf den fahrenden Gaukler Meister Feuerstein. Für ein paar Taler will der Gaukler die Wegbeschreibung ins Schlaraffenland verkaufen. Um an die Wegbeschreibung zu gelangen, gibt Paul das Einzige, was die Familie noch hat: die Ziege Berta. Als Paul schließlich vor einer Felswand steht und der Weg zu enden scheint, muss er erkennen, dass er einem Betrüger aufgesessen ist. Von einem Holzfäller erfährt er schließlich, dass den Weg ins Schlaraffenland nur ein sehender Blinder kenne. Tagelang irrt er durch den Wald. Da erscheint tatsächlich der sehende Blinde und will ihn prüfen. Paul besteht die Prüfung, frisst sich durch die Grießbreimauer und landet im Schlaraffenland. Dort trifft er Pralina. Sie zeigt ihm ihre Heimat, in der es alles im Überfluss gibt. Würste wachsen an den Bäumen und wer sich zu alt fühlt, steigt einfach in den Jungbrunnen. Paul und Pralina verlieben sich ineinander. Sie erkennt, wie öde ihr bisheriges Leben war. Sofort würde sie mit Paul in die Drübenwelt gehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Jak se budí princezny) Märchenfilm, Tschechoslowakei, DDR 1977 Regie: Václav Vorlícek Autor: Bohumila Zelenková Musik: Karel Svoboda Kamera: Frantisek UldrichTrue
Wie man Prinzessinnen weckt
Als dem Herrscherpaar des Rosenkönigreichs eine Tochter geboren wird, ist die Freude groß. Doch das Glück wird von einer bösen Voraussage überschattet. Melanie, Schwester der Königin und eigentliche Thronerbin, prophezeit: An ihrem 17. Geburtstag wird sich Rosa, so wurde das neugeborene Kind genannt, an einem spitzen Gegenstand stechen, und das ganze Schloss wird in einen tiefen Schlaf sinken.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Fuchs und Elster: Der Spiegel Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2011True
Pittiplatsch sorgt mit seiner unbedarften Art für jede Menge Chaos. Mal will der kleine Kobold als Hänsel verkleidet seiner Freundin Schnatterinchen ihre frisch gebackenen Lebkuchen abluchsen, dann wieder versetzt er das Wohnzimmer seines Baumhauses durch einen missglückten Zauber in ein unübersichtliches Durcheinander. Zum Glück hat die schlaue Ente oftmals die entscheidende Idee, um nach einer chaotischen Aktion wieder Ordnung herzustellen. Und Moppi? Der zottelige Hund, mit der Vorliebe für alles Essbare, liegt am liebsten vor seinem Holzfass und will eigentlich nur eins: Ruhe. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fahndungsmagazin, Deutschland 2025True
In dieser Fahndungssendung werden ungeklärte Kriminalfälle vorgestellt und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert und um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung gebeten.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
My Songs. My Life. Dokumentation, Deutschland 2025True
Legenden - Tina Turner
Als am 24. Mai 2023 die Nachricht von Tina Turners Tod durch die Medien geht, steht die Welt gefühlt für einen Moment still. Die Dokumentation spürt dem schier grenzenlosen Einfluss einer Ausnahmekünstlerin nach. Ausgewählte Tina-Turner-Songs - von A Fool In Love bis The Best - legen dazu die Timeline eines bewegten Lebens. Als am 24. Mai 2023 die Nachricht von Tina Turners Tod durch die Medien geht, steht die Welt gefühlt für einen Moment still. Bereits zu Lebzeiten zur größten Rock-Ikone und unsterblichen Legende geadelt, macht erst ihr Ableben so richtig deutlich: Kaum ein Weltstar hat eine so tiefgreifende Spur in den Herzen der Menschen und in der Musikgeschichte hinterlassen. Meine geliebte Königin. Ich liebe Dich unendlich. Ich bin so dankbar für Deine Inspiration. Du bist Stärke und Unverwüstlichkeit. Du bist der Inbegriff von Kraft und Leidenschaft, postet Beyoncé. Und Alicia Keys schreibt: Die Lieder, die Du gesungen hast, haben uns Mut gemacht, aus uns herauszutreten und ganz wir selbst zu sein. Die Dokumentation von Schyda Vasseghi spürt dem schier grenzenlosen Einfluss einer Ausnahmekünstlerin nach und folgt den Pfaden, die sie einer neuen Generation Schwarzer Artists nicht nur in Sachen Empowerment, sondern auch in Sachen Style, Look und Performance geebnet hat. Kim Holmes vom Alvin Ailey Dance Theater in New York lässt gemeinsam mit ihren Schüleren Tina Turners Choreographien zeitgemäß wiederauferstehen. Nona Hendryx, eine der legendären Sängerinnen, die 1972 Lady Marmalade zum Leben erweckt hat, erinnert an Begegnungen mit Tina - ebenso wie MTV-Moderator Steve Blame und Produzent Martyn Ware. Ausgewählte Tina-Turner-Songs - von A Fool In Love bis The Best - legen dazu die Timeline eines bewegten Lebens. In Verbindung mit mitreißendem Archiv-Material und weiteren persönlichen Einblicken würdigt Tina Turner - My Songs. My Life. die Karriere einer solitären Soul-Stimme.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
You can win if you want? Dokumentation, Deutschland 2024True
Das falsche Versprechen vom Aufstieg
Herkunft klebt wie Scheiße am Schuh, sagt Marlen Hobrack, aufgewachsen als Arbeiterkind in Bautzen. Ist Klasse in Deutschland von Geburt an festgeschrieben? Frauen und Männer zwischen 27 und 41 Jahren reflektieren ihre Last der sozialen Herkunft, erzählen von Stolz und Scham, von Geldnot und Reichtum. Herkunft klebt wie Scheiße am Schuh, sagt Marlen Hobrack, aufgewachsen als Arbeiterkind in Bautzen. Dabei war es doch das Versprechen der alten Bundesrepublik: Man kann alles werden, wenn man sich nur ordentlich anstrengt. Doch das gilt nicht mehr. Ist die Klasse in Deutschland also von Geburt an festgeschrieben? Leben wir längst in einem Land, in dem Herkunft und familiärer Hintergrund stärker über Zukunftschancen entscheiden als individuelle Leistung und Einsatz? In Deutschland dauert es einer Studie zufolge sechs Generationen, um von Armut in die Mittelschicht aufzusteigen. In Dänemark geht das innerhalb von zwei Generationen. Frauen und Männer zwischen 27 und 41 Jahren reflektieren im Film ihre Lebensgeschichten, ihre Last der sozialen Herkunft, die falschen und richtigen Abbiegepunkte für einen sozialen Aufstieg. Marlen Hobrack, Natalya Nepomnyashcha, Scott Wempe, Jörg Theobald, Stephanie zu Guttenberg und Cawa Younosi erzählen von Stolz und Scham, von Geldnot und Reichtum, von Herkunft und Zukunft, von Aufwachsen und Aufstieg in diesem Deutschland - zwischen englischem Edelcollege und Schulverweigerung, zwischen Wut und Bundesverdienstkreuzverleihung, zwischen der Arroganz von Gymnasiallehrern und dem Lehrermangel der Restschulen, zwischen Erbschuld, Vermögen und finanzieller Not - vor allem aber von der Idee, wieder etwas Gemeinsames entwickeln zu müssen, eine Gesellschaft, in der nicht die Herkunft die Zukunft bestimmt. Die festgefahrenen Auswahlmechanismen beim sozialen Aufstieg in Deutschland werden erklärt von den Sozialforschern Martyna Linartas, Michael Hartmann und Marcel Helbig. Was kostet es heute, aufsteigen zu wollen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(#unterAlmans - Migrantische Geschichte(n)) mit Salwa Houmsi Gesellschaftsreportage, Deutschland 2023True
Salwa Houmsi trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. Sie tauschen sich aus über Wut, Heimat und die Frage, was Deutschsein für sie bedeutet. Was Einwanderungsland in Wahrheit heißt, wo Rassismus salonfähig war und ist, und ob sie sich anders heimisch fühlen als ihre Großeltern, die ersten Einwanderer. Salwa Houmsi, gerade ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis und Moderatorin von 13 Fragen und Aspekte, geht der Frage nach, was man aus den Etappen der Vergangenheit mitnehmen kann und ob und unter welchen Voraussetzungen Deutschland in Zukunft mit Stolz sagen kann: Wir sind ein Einwanderungsland und das ist auch gut so! Es wird eine bunte, generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte. (VPS-Datum: 26.05.2025)
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf mdr im Fernsehen?