TV-Programm ARD morgen

   
   Was läuft beim TV Sender ARD

Was läuft morgen im TV-Programm von ARD?

Das ARD Fernsehprogramm von morgen bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.

Vormittag
 
01:55 Sieben Tage im Paradies
Spielfilm ~90 Min
Der Architekt und Bauunternehmer Uli Fischer fliegt mit seiner Freundin Jana nach Mallorca, um dort das Geschäft seines Lebens abzuschließen. Uli will dem mallorquinischen Grundstücksbesitzer Alejandro Pérez eine malerische Bucht zwecks Errichtung eines Hotelkomplexes abkaufen und nebenher mit Jana ein paar nette Tage auf der Sonneninsel verbringen. Doch als Ulis erkrankte Exfrau ihm die Kinder mit auf die Reise schickt und Alejandro sich in Jana verliebt, kommt es zu einigen unerwarteten Zwischenfällen. Für den viel beschäftigten Architekten und Bauunternehmer Uli Fischer scheint alles nur noch Formsache zu sein. Die Investoren sind von den Plänen seines Hotelkomplexes auf Mallorca begeistert. Die Sache hat nur noch einen Haken. Der Grundstückseigner Alejandro Pérez hat seine idyllisch gelegene Bucht, in der das Hotel errichtet werden soll, noch nicht an Ulis Firma verkauft. Um das Geschäft seines Lebens unter Dach und Fach zu bringen und nebenher ein paar nette Tage mit seiner Freundin und Assistentin auf der Sonneninsel zu verbringen, checkt Uli mit Jana Rosen nach Mallorca ein. Bereits auf dem Münchner Flughafen wartet die erste Überraschung. Ulis Exfrau Karin ist schwer erkrankt und schickt die drei Kinder Tom, Caroline und Patrick mit auf die Reise. Uli ist alles andere als begeistert, doch dank Janas Hilfe kann er die Zeit auf der Insel nutzen, um endlich seine Kinder mit ihren Sorgen und Nöten besser kennen zu lernen. Das nächste Problem stellt Alejandro Pérez dar. Der umwelt- und traditionsbewusste Grundstücksbesitzer nimmt jeden seiner Käufer kritisch unter die Lupe. Vor der Vertragsunterzeichnung muss Uli eine Reihe von Prüfungen absolvieren, die ihn als würdigen Käufer ausweisen, der die schöne Landschaft nicht mit öden Bettenburgen verschandeln wird. So weit, so gut. Aber als Alejandro auch noch ein Auge auf Jana wirft, beginnt für Uli die Sache spanisch zu werden. Sieben Tage im Paradies ist eine locker inszenierte und hinreißend gespielte Familienkomödie.
 Untertitel 16:9
09:50 Morden im Norden
Serie ~50 Min
Bäckermeister Martin Pohl ist verzweifelt. Obwohl er die 250.000 Euro Lösegeld für seine Frau, wie von den Entführern verlangt, übergeben hat, fehlt von ihr noch immer jede Spur. Vielleicht hätte er doch die Polizei einschalten sollen? Da stehen Finn Kiesewetter und Lars Englen von der Lübecker Mordkommission schon vor seiner Tür und haben die schwere Nachricht zu überbringen: Ute Pohl ist tot. Ihre Leiche wurde am Ufer der Trave gefunden. David Loose, ein männlicher Escort, mit dem sich Ute Pohl scheinbar regelmäßig vergnügte, rückt in den Fokus der Ermittler. Der Verdächtige streitet jedoch jedwede Beteiligung an der Tat ab. Und ein Alibi scheint seine Aussage zu bestätigen. Eine neue Spur führt die Kommissare zum Im- und Exportunternehmer Björn Nickel, doch Finn und Lars finden nur noch seine Leiche. Außerdem eine leere Insulinampulle, die vermutlich Ute Pohl injiziert wurde. Starb die Diabetikerin durch eine Überdosis? Die Kampfspuren in Nickels Büro lassen vermuten, dass er einen Komplizen gehabt haben muss, mit dem er nach der Tat in Streit geriet. Doch als plötzlich Teile des Lösegelds bei Mias Freund Nico Hartmann auftauchen, bekommt der Fall eine ganz neue Wende. Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
 Untertitel HDTV



Abend
 
22:20 Mein Koerper. Meine Konzentration.
Infosendung ~45 Min
Jede Sekunde prasseln Millionen Sinnesreize auf uns ein. Digitale Geräte stehen in dem Ruf, ein Aufmerksamkeitskiller zu sein. In einer Welt, die immer schneller und fordernder wird, scheinen wir uns immer weniger konzentrieren zu können. Wie schafft unser Gehirn den Fokus, auch wenn wir ständig Ablenkungen ausgesetzt sind? Lässt sich Konzentration trainieren und steigern? Und wie kann man den höchsten, den produktivsten Zustand der Konzentration erreichen - den Flow? Die Anforderungen an unsere Konzentrationsfähigkeit können ganz unterschiedlich sein. Wir begleiten in dieser Dokumentation drei Menschen mit individuellen Herausforderungen: Voll fokussiert für eine überschaubare Anzahl von Sekunden muss die Schwimmweltmeisterin Angelina Köhler sein, um ein Rennen zu gewinnen. Wie bereitet sie sich darauf vor? Ganz entscheidend, meint Angie Köhler, sei der Kopf: Die Abläufe, die wir beim Schwimmen trainieren, sind so präzise und technikaffin, dass man sie, wenn man sich nicht konzentriert, gar nicht so schnell durchführen kann. Wer sich nicht richtig konzentrieren kann, verliert. Jan Peter Konopinsky ist Fluglotse in Ausbildung und muss seine Konzentration über mehrere Stunden aufrechterhalten; Fehler dürfen ihm nicht passieren, denn davon hängen im schlimmsten Fall Menschenleben ab. Manche Leute sagen, dass es so etwas wie ein Fluglotsen-Gen gibt. Das heißt, dass so etwas wie Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit veranlagt ist und nicht erlernt werden kann, erzählt der angehende Fluglotse. Aber stimmt das oder ist das richtige Training das Entscheidende? Dennis Denninho Malcherczyk ist Footballer beim BVB und spielt in der virtuellen Bundesliga. Täglich trainiert er mehrere Stunden. Dabei muss er voll konzentriert sein und gleichzeitig viele Dinge beherrschen: Reaktionsstärke, analytische Fähigkeiten und das Abrufen von Hunderten Tastenkombinationen im richtigen Moment. Hilft ihm sein Talent für Multitasking?
 Untertitel HDTV
23:05 Der grosse Weinskandal - Panscher und Profit
Infosendung ~45 Min
Im Sommer 1985 bestimmt vor allem ein Thema die Schlagzeilen: der Glykolweinskandal. Winzer aus Österreich panschen illegal Millionen Liter Wein mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit. Später findet sich diese Flüssigkeit auch in deutschen Weinen. Der Fall entwickelt sich zu einem Wirtschaftskrimi mit vermeintlichen Giftmischern, rätselhaften Informanten und politischen Verflechtungen. Der Weinskandal von 1985 wird zu einem der größten Lebensmittelskandale Österreichs und Deutschlands überhaupt. Ins Rollen kommt der Fall durch einen Informanten, der Ende 1984 die landwirtschaftlich-chemische Versuchsanstalt in Wien betritt. Er hat eine Flüssigkeit dabei und erklärt: Das ist das Mittel, mit dem in Österreich massenweise Wein gefälscht wird. Es handelt sich um Diethylenglykol - ein Stoff, der auch mit Frostschutzmitteln in Verbindung gebracht wird. Medien und Konsumenten reagieren hysterisch, berichten von vermeintlichen Toten und Vergifteten. Glykol ist 1985 in aller Munde und wird in Deutschland sogar zum Wort des Jahres gewählt. Im Juli 1985 warnt der deutsche Gesundheitsminister Heiner Geißler davor, österreichische Prädikatsweine zu trinken. Dann wird klar, dass auch deutsche Weine belastet sind - vor allem Weine der Firma Pieroth. Der Verdacht: Die Firma habe illegal die gepanschten österreichischen Weine mit deutschen vermischt und teuer verkauft.
 Untertitel HDTV