WDR TV Programm am 15.06. und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt 15.06. auf WDR / West Deutscher Rundfunk im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR Programm Donnerstag

   WDR TV Programm vom 15.06.
   Was läuft beim TV Sender WDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

(Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag) Deutsch-türkischer Brunch Staffel 10: Episode 65 Kochsendung, Deutschland 2022
Warmer Rotkohlsalat mit Kokos und gebratenen Portobello-Pilzen Vegetarisches Shakshuka auf türkische Art Brunch mit Ali Güngörmüs Björn Freitag kocht mit seinem langjährigen Freund und Kollegen Ali Güngörmüs. Die beiden Spitzenköche vereinen das Beste aus zwei Genusswelten und kreieren eine Küche, die Deutschland und die Türkei repräsentiert. Ihre Kreationen zum deutsch-türkischen Brunch sind modern und innovativ, aber basieren auf traditionellen Zubereitungsarten und regionalen Produkten. Sie zeigen, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Der Spitzenkoch Björn Freitag liebt köstliche und unkomplizierte Menüs. Der Profi stellt seine besten Rezepte für die Weihnachtsfeiertage vor und erklärt, wie die Festtagsspeisen gelingen und die Gäste begeistern.
UntertitelHDTV

Reisemagazin, Deutschland
In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Wenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Berichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Aktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht - in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.
HDTV

Warum baute man Burgen? Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2014
Die Sendung untersucht den Aufbau und die Bedeutung der mittelalterlichen Burg und zeigt im Experiment, wie Angriff und Verteidigung funktionierten. Mittelalterliche Waffen waren überaus gefährlich. Das beweist der originalgetreue Nachbau einer Armbrust, die sich, in den Händen eines Experimentalarchäologen, als sehr effektiv erweist. Viele Experimente in der Sendung zeigen: In der mittelalterlichen Schlacht gab es weitaus mehr als Schwerterklirren und Kampfgeschrei.
UntertitelHDTV

Wie lebten die Frauen? Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2014
Die Sendung folgt den Spuren der Frauen, die zur Zeit des Konstanzer Konzils am Bodensee lebten. Welche gesellschaftlichen Rollen standen ihnen zu? Wovon lebten sie? Wie sah ihre Kleidung aus, und welche Bedeutung hatten die Schnitte, Farben und Accessoires? Die Sendung geht diesen Fragen nach und begleitet Wissenschaftler und Spezialisten bei ihren Recherchen und Experimenten.
UntertitelHDTV

Wovon lebten die Bauern? Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland 2014
Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Was kam auf den Tisch? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bauern im Mittelalter? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotanikern und Köchen auf Spurensuche.
UntertitelHDTV

Welche Rolle spielte die Kirche? Staffel 1: Episode 5 Geschichtsdoku, Deutschland 2014
Das Mittelalter-Experiment
Im Mittelalter waren Glaube und Kirche allgegenwärtig und bestimmten große Teile des Lebens. Beim Konstanzer Konzil trafen vor 600 Jahren weltliche und kirchliche Machtansprüche aufeinander. Das Gottesgnadentum, die Legitimation weltlicher Vormachtstellung, war durch die Existenz von drei Päpsten bedroht und damit schien auch die - über das gesamte Mittelalter gültige - Auffassung der Einheit kirchlichen und weltlichen Lebens bedroht. Der Film erklärt aus der zeitlichen Perspektive des späten Mittelalters die Bedeutung des mittelalterlichen Glaubens und spürt der Faszination religiöser Riten nach.
UntertitelHDTV

Quiz, Deutschland 2019 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Armin Veh - Hansi Müller
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
UntertitelHDTV

Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
UntertitelHDTV

Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Anne Gesthuysen - Martin von Mauschwitz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
HDTV

Menschen und Viren - Vorsorge für die nächste Pandemie? Wissensmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Caro Matzko - Rainer Maria Jilg Gäste: Ulrike Protzer - Prof. Dr. Bernd Salzberger
Es ist ein uralter Kampf zwischen dem menschlichen Immunsystem und Viren. Klar ist: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Virus uns zu schaffen macht. Im Extremfall - wie bei Corona - kommt es zur Pandemie, mit all ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen. Stellt sich die Frage: Sind wir dafür gerüstet - für die nächste Pandemie? Viele Pandemien beginnen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Tier: Viren springen von Tieren auf Menschen und wieder zurück. Das ist nichts Ungewöhnliches und dieses Wissen kann helfen, die nächsten Viren, die den Menschen gefährlich werden könnten, bereits frühzeitig zu identifizieren. Weitere Vorsorge-Maßnahmen sind Pandemiepläne, die ausreichende Ausstattung von medizinischen Einrichtungen mit Schutzkleidung und natürlich die Entwicklung neuer Impfstoffe. Die Corona-Pandemie kann als Musterbeispiel der Pandemievorsorge dienen: Was ist gut gelaufen und wo gibt es Nachholbedarf?
Untertitel

Ein Zuhause für alle Staffel 3: Episode 13 Zooserie, Deutschland 2009
Sieben Kilometer von der Stuttgarter Wilhelma entfernt liegt der Tennhof eine Dependance des Zoos. Hier verläuft das Tierleben ohne Publikum, für Tiere, die in der Wilhelma momentan keinen Platz finden, die hier Zwischenstation machen auf dem Weg in andere Tiergärten, oder in liebevoller Pflege ihren Lebensabend verbringen. Im Zoo direkt werden die Tiere derzeit auf den Nestbau vorbereitet. Die Wilhelmina öffnet ihre Pforten und gewährt einem Kamerateam einen Blick in den Zooalltag. Die Wilhelmina in Stuttgart gehört zu den größten Tierparks Deutschlands und beherbergt über 1000 verschiedene Tierarten, welche von den Mitarbeiter liebevoll versorgt werden.
Untertitel

Programm - Nachmittag

Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Rebecca Verwerich
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
UntertitelHDTV

Eier rollen Staffel 6: Episode 10 Zooserie, Deutschland 2014 Regie: Frauke Ludwig - Volkmar Strüßmann - Claire Wilisch Kamera: Anna-Maria Meyer - Stefan Paul - Axel Thiede
Seelöwennachwuchs, der sein Essen schüttelt, aber nicht frisst Weißbüschelaffen, die auf Gummi stehen Warum die Nandus ihre Eier rollen Heute: Warum die Nandus ihre Eier rollen, Seelöwennachwuchs, der sein Essen schüttelt, aber nicht frisst und Weißbüschelaffen, die auf Gummi stehen ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. Seehund, Puma & Co besucht kleine und größere Tierparks in Norddeutschland. Dabei wird unter anderem ein Blick hinter die Kulissen der Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog geworfen. In jedem Zoo stellen Tierpfleger ihre Schützlinge vor und werden im Alltag mit den Tieren begleitet.
UntertitelHDTV

Reisevorbereitungen Staffel 1: Episode 38 Zooserie, Deutschland 2014 Regie: Jana von Rautenberg
Panda, Gorilla & Co.
Der Ameisenbärin Danita steht bald ein Umzug nach Griechenland bevor. Zunächst muss sie an den Transportkäfig gewöhnt werden. Die Langohrziegen-Zwillinge Matze und Mila sind in Sachen Nahrungsaufnahme noch auf Jana Simons Trinkhilfe angewiesen, denn die Ziegenmutter will einfach nicht still stehen. Relativ unkompliziert geht dafür die Klauenpflege bei den Dromedaren im Tierpark über die Bühne.
UntertitelHDTV

Zweite Chancen Staffel 4: Episode 25 Arztserie, Deutschland 2018 Regie: Mattes Reischel Autor: Georg Malcovati Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke - Michael Ferdinand
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Dr. Niklas Ahrend befindet Julia Berger bei deren Abschlussuntersuchung für gesund. In der Freude darüber kommt es zwischen den beiden zu einem überraschenden Moment. Am liebsten würde Julia Niklas für den Rest des Tages aus dem Weg gehen, doch es kommt anders: Laura Decker, die in der Notaufnahme eingeliefert wird, hat sich bei einem Sturz aus ihrem Rollstuhl verletzt. Zusammen versorgen Niklas und Julia die junge Frau. Laura wird von ihrem Freund Daniel begleitet, der ebenfalls im Rollstuhl sitzt. Nach der Behandlung stellt Niklas Laura die Möglichkeit in Aussicht, wieder völlig selbstständig laufen zu können. Doch diese große Veränderung sorgt nicht bei allen für Freude. Daniel möchte die Beziehung beenden - dafür wendet er sich an Julia, die zunächst überhaupt kein Verständnis für den jungen Mann aufbringen kann. Als Lauras OP dann auch noch missglückt, bricht für Laura eine Welt zusammen. Wird sie je wieder laufen können? Dr. Matteo Moreau hat heute nur Pech. Wegen eines eingeklemmten Nervs im Hals darf er nicht operieren. Noch dazu wird Michael Schreiber eingeliefert. Ausgerechnet der Mechaniker, der Matteos geliebtes Auto immer wieder durch den TÜV bekommt. Zusammen mit Marc Lindner findet Matteo heraus, dass Michael seit Jahren an Rheuma leidet und auf Grund dessen kurz vor der Berufsunfähigkeit steht. Das kann Matteo natürlich keinesfalls zulassen! Elias Bähr macht seinen Freund Ben Ahlbeck darauf aufmerksam, dass er und Leyla Jahrestag haben. Darüber rollt Ben zunächst nur die Augen - als er aber merkt, dass Leyla schlecht gelaunt ist, weil Miras Geburtstagsgeschenk in der Post verloren gegangen ist, überredet er sie zu etwas ganz Besonderem ... Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
UntertitelHDTV

Unter Druck Staffel 4: Episode 26 Arztserie, Deutschland 2018 Regie: Mattes Reischel Autor: Jeanette Wagner Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke - Michael Ferdinand
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Dr. Franziska Ruhland und Ben Ahlbeck nehmen Pia Lichter im Johannes-Thal-Klinikum auf. Ihr Vater, Gregor Lichter, macht sich große Sorgen, dass Pia die 10. Klasse-Abschlussprüfung zwei Tage später verpassen könnte und damit ihre Chance aufs Abitur. Während Pias Operation kann Ben eine von Dr. Ruhlands fachlichen Fragen nicht korrekt beantworten. Grund genug für die Oberärztin, den angehenden Chirurgen aus ihrem OP zu verweisen. Erneut bahnt sich ein Konflikt zwischen Ben und Franziska an. Doch für Diskussionen bleibt keine Zeit, denn Pias Zustand stellt die Ärzte vor ein Rätsel. Teamarbeit ist gefragt. Aber können Franziska und Ben sich zusammenraufen? Bodo Strauch hätte Dr. Elias Bähr fast über den Haufen gefahren. Wegen Atemnot und Schwindel nimmt Elias den älteren Mann direkt mit ins JTK. Dort stellen die arrhythmischen Herzstörungen die Kollegen vor einige Fragen. Denn Bodo wirkt kerngesund, außerdem sehr gepflegt und auf sein Äußeres bedacht. Woher kommt also der schlagartig erhöhte Puls? Elias durchschaut den eitlen Mann und findet heraus, was der eigentliche Grund für Bodos Herzrasen ist. Für Dr. Theresa Koshka steht eine Lektion an. Als sie sich während ihrer ersten eigenständig durchgeführten Operation herablassend gegenüber einer OP-Schwester verhält, zieht sie Dr. Ahrends Ärger auf sich. Der verordnet prompt eine Strafe, die es in sich hat: Theresa soll Dr. Moreau bei einem Eingriff assistieren - als OP-Schwester! Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
UntertitelHDTV

Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Rebecca Verwerich
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
UntertitelHDTV

(Hier und Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Miriam Lange
Interessante Reportagen geben Einblick in den Alltag von Menschen aus Nordrhein-Westfalen.
HDTV

Programm - Abend

Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen - mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: Lokalzeit-Kurzausgabe.
UntertitelHDTV

Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
UntertitelHDTV

Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Catherine Vogel - Martin von Mauschwitz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
HDTV

UntertitelHDTV

(Wilde Alpen) Sommerfreuden Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich, Deutschland 2019 Regie: Otmar Penker Musik: Manfred Plessl Kamera: Michael Kittel - Günther Kieberger - Johannes Pötscher - Reinhard Wenighofer - Hubert Doppler - Hans Hornberger
Die Alpen
Das Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich bis auf 4000 Meter Höhe. Höchster Gipfel ist der Mont Blanc. Als gewaltiger Wasserspeicher und kontinentale Wasserscheide speisen die Alpen zahlreiche Flüsse, die in drei große Meere münden.
UntertitelHDTV

(Im Wald der Luchse) Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Sigurd Tesche Autor: Beatrix Stoepel
Abenteuer Erde
Im Böhmerwald taucht ein seltener Jäger wieder auf. Über 100 Jahre lang war er verschwunden, nun ist der Luchs wieder sehr präsent. Auf leisen Pfoten kehrt Europas größte Katze in den Wald entlang der Grenze zurück. In eindrucksvollen, selten zuvor gezeigten Bildern dokumentieren der Natur- und Dokumentarfilmer Sigurd Tesche und sein Team das Leben eines der seltensten Raubtiere Europas. Daneben stellt der Film auch andere Raritäten vor wie Wildkatze, Wolf und Raufußkauz.
UntertitelHDTV

Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Catherine Vogel
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
UntertitelHDTV

Ich habe studiert und bin pleite Staffel 2: Episode 6 Gesellschaftsporträt, Deutschland 2022
Hard Life
Schon ihr ganzes Leben lang plagen Jana Geldsorgen, weil ihre Familie sie nicht finanziell unterstützen kann. Während andere Studierende in den Semesterferien unbezahlte Praktika machen, arbeitet Jana eine Schicht nach der anderen, um die Kredite fürs Studium zu bezahlen. Gelingt ihr bald der Berufseinstieg?
UntertitelHDTV

Ich bin raus aus dem Brennpunkt Staffel 2: Episode 7 Gesellschaftsporträt, Deutschland 2022
Hard Life
Hadir kam vor sechs Jahren mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern aus dem Irak nach Deutschland. Sie lebte erst in Flüchtlingsunterkünften und dann im Kölner Brennpunkt-Viertel Meschenich. Doch sie haben es raus geschafft. Neben der Ausbildung in einer Arztpraxis fängt sie an, in einem Café zu jobben. Eine optimistische 20-Jährige, die davon träumt, komplett unabhängig zu sein.
UntertitelHDTV

Dokumentation, Deutschland 2023
Es geht über Jahrzehnte: Mehrere Generationen junger Tennisspieler sind offenbar betroffen. Sie wollen Profi werden, geben alles dafür. Das nutzt ein mächtiger Manager und Trainer offenbar aus: Er will ihre nackten Körper berühren, erzählen Betroffene. Der Mann gilt im Tennis als Strippenzieher. Als jemand, der Karrieren fördern oder zerstören kann. Spieler, Eltern, Funktionäre scheinen von ihm abhängig zu sein. Der Film gibt Betroffenen eine Stimme und zeigt Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse im Sport, berichtet über Strukturen, die Übergriffe ermöglichen, und Täter, die das gezielt ausnutzen.
UntertitelHDTV

Drama, England 2018 Regie: Richard Billingham Kamera: Daniel Landin
Ray & Liz
Vor mehr als zwanzig Jahren sorgte der Fotoband Rays a Laugh in der internationalen Kunstszene für Aufsehen. Der englische Fotograf und Künstler Richard Billingham, der aus Birmingham stammt, porträtierte darin seine Eltern: Der Vater arbeitslos und alkoholabhängig, die Mutter kettenrauchend und gewalttätig. 2018 kreierte Billingham ausgehend von diesen Fotos seinen ersten Film, den er in drei Teile gliedert. Der erste Teil ist Vater Ray (Patrick Romer) gewidmet und spielt Mitte der Neunzigerjahre. Ray lebt allein in der ehemaligen Familienwohnung. Eigentlich bewohnt er nur noch ein Zimmer, ernährt sich von selbst gebrautem Bier und ist mit der Welt draussen ausschliesslich über ein Fenster und das Radio verbunden. Fliessend geht der Film nun zurück in der Zeit. Die zweite Episode spielt in den frühen Achtzigerjahren, als Richards Vater arbeitslos wurde. Richard (Jacob Tuten) selbst ist da zehn Jahre alt, sein Bruder Jason (Callum Slater) noch ein Kleinkind. Die Familie beginnt, sich räumlich einzuschränken und einen Teil der Wohnung unterzuvermieten. Von Richard beobachtet plündern der Untermieter und Richards Onkel Lol (Tony Way) die Alkoholvorräte, was die Mutter Liz (Ella Smith) zur Weissglut treibt, denn Lol hätte eigentlich nach dem kleinen Jason schauen sollen. Allerdings beachtet auch Liz ihre beiden Kinder kaum. Fast immer sitzt sie über einem ihrer Puzzles, raucht und trinkt. Auch im dritten Teil ist Richards jüngerer Bruder Jason (Joshua Millard-Lloyd) sich selbst überlassen. Er interessiert sich für Tiere, versteckt einige Kleintiere unter seinem Bett, geht kaum zur Schule, während Ray und Liz hauptsächlich schlafen. Als er einmal für drei Tage verschwindet, fällt es seinen Eltern nicht mal auf. Natürlich ist Richards Billinghams Spielfilm Ray & Liz von Tristesse geprägt. Hier vernachlässigen Eltern ihre beiden Kinder auf fast unerträgliche Weise. Dem Fotografen und Künstler Billingham ist es dennoch gelungen, Ray & Liz bisweilen berührend und gar warmherzig zu gestalten. Atmosphärisch passt der Film zu jener Zeit, aus der er erzählt, nicht nur dank der detailgenauen Ausstattung. Billingham hat das Format 4:3 gewählt und auf 16mm-Film gedreht. Seine Eltern haben weder seine Kunstarbeit noch seinen Film je gesehen. Beide verstarben früh. Billingham hat seinen Film denn auch seinem jüngeren Bruder Jason gewidmet.
Untertitel

Was läuft am Donnerstag auf WDR im Fernsehen?