mdr TV Programm am 10.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 10.08. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm vom 10.08.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Live aus Dresden Show, Deutschland 2025True
Auch in diesem Jahr findet das Kultevent am Dresdner Elbufer statt. Ein Filmteam überträgt das legendäre Konzert in voller Länge. Vor der beeindruckenden Kulisse der Dresdner Altstadt präsentieren der geborene Entertainer Roland Kaiser und seine Band bekannte Hits sowie neue Songs. Zehntausende Fans vor und neben der Bühne verwandeln das Elbufer erneut in eine der größten Partymeilen Deutschlands.
 Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Tag der Entscheidung Staffel 1: Episode 5 Reportagereihe, Deutschland 2024True
Spiel um dein Leben
Man könnte eine Stecknadel fallen hören - in dem Moment, kurz bevor Teodor (19) mit seinem Klarinettenspiel beginnt. Er ist aus Rumänien angereist, um an der Musikhochschule Freiburg einen der begehrten Studienplätze zu ergattern. Teodor ist in seiner Heimat bereits ein angesehener Musiker, nun aber bereit, sein ganzes Leben für das Studium hinter sich zu lassen. Für ihn steht jetzt in diesem einen Moment alles auf dem Spiel. Wie geht das Spiel aus? Wird er seine Koffer packen und nach Freiburg ziehen? Außerdem steht diese letzte Folge der Reihe Spiel um dein Leben ganz im Zeichen der Ergebnisverkündung. Wer hat es geschafft und für wen sind die Träume - vorerst - geplatzt? Jetzt wird aufgelöst!
 Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachtprogramm, Deutschland 2025True
Bereits Caspar David Friedrich war von der Schönheit der Sächsischen Schweiz begeistert. Und auch heute noch lockt die Landschaft mit atemberaubenden Bildern. Lassen Sie sich verzaubern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 10 Komödie, Deutschland 2024 Regie: Sibylle Tafel Autor: Sebastian Stojetz Musik: Marco Meister - Robert Meister Kamera: Florian SchillingTrue
In Tonis Geburtssprechstunde taucht seine Ex-Frau Hanna mit ihrem neuen Ehegatten Alex auf. Schwanger ist wer anders: Haushaltshilfe Natascha aus Georgien. Toni kombiniert schnell, dass Natascha als eine Art Leihmutter von Hanna engagiert wurde. Doch die Abmachung ist gefährdet, weil Alex Gefühle für Natascha entwickelt hat. Toni ist Entbindungspfleger mit Leib und Seele. Daran, dass er oft der einzige Mann unter vielen Hebammen ist, hat er sich eigentlich schon gewöhnt. Als Toni auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle ist, wird er auf die Ausschreibung von einer Frauenärztin aufmerksam. Die Sachen bekommt jedoch einen Haken, als die beiden feststellen, dass sie sich bereits besser kennen, als ihnen lieb ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
Juliane und Maik Oswald Porträt, Deutschland 2024True
Juliane und Maik Oswald sind Intensivpflegerin und Intensivpfleger im Krankenhaus Bergmannstrost in Halle/Saale. Ihre Kollegen nennen das Ehepaar liebevoll unsere Ossis. Sie stehen für eine Tradition über vier Generationen: Nicht nur Maiks Oma und Mutter arbeiteten hier, auch seine älteste Tochter wird nach ihrer Ausbildung in die pflegerischen Fußstapfen der Familie treten. Maik Oswald ist stellvertretender Stationsleiter. Er und seine Frau Juliane arbeiten - trotz Patchworkfamilie mit drei Kindern - im Schichtsystem. Wir haben es halt im Blut, zu helfen. Auch nach Feierabend! Maik fährt in seiner knappen Freizeit einen sogenannten Wünsche-Wagen. Der 47-Jährige chauffiert todkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase an Orte, die sie aus eigener Kraft nicht mehr erreichen können. Eine Herzenssache. Jeden kann es treffen. Wir müssen als Menschen füreinander da sein! Und deshalb ist für Juliane und Maik Oswald die Nächstenliebe eines der wichtigsten Gebote.
 Untertitel 16:9 HDTV
Alt werden auf dem Land Reportage, Deutschland 2019 Regie: Jessica SzczakielTrue
Die Reportage begleitet mit der 91-jährigen Leonore Pengel und der 92-jährigen Ingeborg von Kalben zwei Damen, die sich bewusst dazu entschieden haben, im Alter nicht mehr umzuziehen. Sie wollen in ihren Dörfern nicht nur alt werden, sondern auch dort sterben. Der Film zeigt, warum Heimat so wichtig ist, welche Herausforderungen es zu bewerkstelligen gilt und welche Rolle ein junger Pastor spielt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Schicksal in unseren Genen- Was wollen wir über uns wissen?) Was wollen wir über uns wissen? Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2019True
Das Erbgut ist ein Plan, der vieles im Leben eines Wesens bestimmt - auch die Krankheiten, die wie eine Zeitbombe im Körper ruhen, beispielsweise die Veranlagung für Krebs oder für Alzheimer: Es ist das Erbe, das Eltern weitergegeben haben und nicht ausgeschlagen werden kann. Die Filmautoren begaben sich auf die Spur der menschlichen Gene und sprachen mit Humangenetikern und Neurologen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
30 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie Zimmergärtner - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der Genussoase MDR Garten.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nepperwitz Dokusoap, Deutschland 2024True
Unser Dorf hat Wochenende
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Angela GraasTrue
Wie und in welcher Welt wollen wir leben? Auf diese Frage suchen die Protagonisten dieses Films mit viel Leidenschaft zukunftsweisende Antworten. Ihr Einsatzgebiet: die Natur mitsamt ihren wertvollen und unverzichtbaren Kleinstlebewesen. Es sind Käfer, Wildbienen oder Amphibien, die unsere Böden, Grünflächen und Wälder am Leben erhalten. Der Film begleitet einen Wildbienenexperten, der ausgerechnet auf einem Golfplatz herausfinden will, wie es dort um die wilden Verwandten der Honigbiene steht. Der Golfclub Memmingen hat es sich im Rahmen des Projekts Golf und Natur zum Ziel gesetzt, ein Wildbienen-Mekka zu werden. Zwischen dem samtig gepflegten Kurzrasen ragen dort nun prächtige Wildblumenwiesen. Aber ziehen sie auch so viele und seltene Wildbienen an, wie sich die Golfer erhoffen? Im Landkreis Mühldorf am Inn kämpft ein Landwirt mit mächtigen Wasserbüffeln für kleine seltene Gelbbauchunken. Durch die Beweidung, die entstehenden Pfade und Suhlen schaffen seine Büffel optimale Voraussetzungen damit sich die seltenen Gelbbauchunken im feucht-nassen Boden wohlfühlen. So lebt der Landwirt seinen Traum von einer tiergerechten und nachhaltigen Fleischgewinnung, die gleichzeitig zur Artenvielfalt beiträgt. Eine Lebensaufgabe, die im Alltag jedoch einige Herausforderungen bereithält! Und ein kleines engagiertes Forscherteam aus Freising will endlich herausfinden, was die viel diskutierten Gewässerrandstreifen an landwirtschaftlich genutzten Flächen wirklich für Insektenreichtum und -vielfalt bringen. Ob sich Eine der zentralen Forderungen des erfolgreichsten bayerischen Volksbegehrens Rettet die Bienen auch wissenschaftlich begründen lässt?
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
aus der Basilika Heilig Kreuz in Wechselburg Fernsehgottesdienst, Deutschland 2025True
Am 10. August überträgt der MDR live ab 10 Uhr im MDR-Fernsehen einen katholischen Gottesdienst aus Wechselburg in Sachsen. Bislang ist die romanische Basilika des Klosters Wechselburg vor allem für den Lettner berühmt, der um das Jahr 1230 entstand. 2018 gab es erneut weltweit Schlagzeilen um das Gotteshaus. Papst Franziskus verlieh damals der Heilig-Kreuz-Kirche den Ehrentitel Basilica minor - Päpstliche Kirche. Seit Mai 2025 ist das Gotteshaus um ein Kunstwerk reicher. Der Leipziger Künstler Michael Triegel hat ein Gemälde für die Wallfahrtskirche geschaffen, das in diesem Festgottesdienst vorgestellt wird. Das Bild hat seinen Platz auf dem Seitenaltar der Nordapsis gefunden und ist der Heiligen Edith Stein (1891 - 1942) gewidmet. Es zelebriert Benediktiner Pater Maurus Krass (OSB). Musikalisch gestalten den Gottesdienst das Vocalconsort Leipzig und Karl Pohlandt an der Orgel.
3,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV Live Sendung
Tobago Staffel 1: Episode 16 Familienfilm, Österreich, Deutschland 2011 Regie: Otto Retzer Autor: Maximilian Krückl Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Peter ZeitlingerTrue
Das Traumhotel
Beim Besuch eines Luxushotels auf Tobago erfährt Markus von der drohenden Schließung einer Klinik, zu der auch ein Waisenhaus gehört. Dort soll ein Freizeitpark entstehen. Er versucht mit der Ärztin und Nonne Verena, den Gouverneur umzustimmen und entwickelt eine mehr als nur freundschaftliche Zuneigung zu seiner Mitstreiterin. Markus Winter (Christian Kohlund), Leiter der noblen Siethoff-Hotelgruppe, stattet dem Luxusresort auf Tobago einen Besuch ab. Er gehört zu den Förderern eines neuen Freizeitparks, der demnächst auf der Karibikinsel entstehen soll - bis er von der engagierten Ärztin und Nonne Verena (Sandra Speichert) erfährt, dass für das Projekt ein Krankenhaus, zu dem auch ein Waisenhaus zählt, geschlossen werden soll. Das ändert Markus Haltung zu dem Bauvorhaben. Er weiß, wie wichtig das Hospital für die Nahversorgung der Bevölkerung ist und schließt bei einem Besuch des Waisenhauses nicht zuletzt die kleine Julia (Elisabeth Thomashoff) ins Herz. Mit Engelszungen versuchen er und Verena, den Gouverneur von Tobago (Ron Williams) zu einer gütlichen Lösung zu bewegen. Ihr Einsatz für die Klinik und die Kinder schweißt die beiden jedoch nicht nur als Kämpfer für die gute Sache zusammen - Markus und die Ordensschwester sind drauf und dran, sich ineinander zu verlieben. Um sein Ferienresort muss Winter sich dafür keine Sorgen machen: Dort kümmert sich nicht nur die Hotelmanagerin Kristina (Susanne Michel) um einen reibungslosen Ablauf, sondern neuerdings auch ihr Vater Paul (Dietrich Mattausch). Eigentlich ist der ehemalige Hotelier nach Tobago gekommen, um sich mit seiner Tochter zu versöhnen - Kristina konnte ihm nie verzeihen, dass er vor Jahren den gesamten Familienbesitz im Casino verspielt hat. Aber kaum angekommen, erwacht der alte Hotelprofi in ihm. Immer wieder mischt der quirlige ältere Herr sich in die Abläufe ein, sehr zum Ärger seiner Tochter. Markus Winter ist der würdige Erbe der Siethoff-Hotelgruppe. Seine Tante Dorothea von Siethoff erschuf exquisite Wohlfühloasen auf der ganzen Welt. Die Hotels an malerischen Orten und exotischen Schauplätzen sind der Ausgangsort für die spannenden Geschichten und interessanten Erlebnisse der Gäste.
3,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Stars, Legenden, Emotionen Talkshow, Deutschland 2021 Gäste: Michael Gwisdek - Katarina Witt - Andreas Kieling - Johannes HeestersTrue
Riverboat - Klassiker
Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 34 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen und über 7.000 Sendeminuten. Michael Gwisdek, Kati Witt, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele mehr - freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die Riverboat - Klassiker - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(50 Gründe) Kopenhagen zu lieben Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2019 Regie: Stephan Düfel Kamera: Stefan BruseTrue
In Kopenhagen gibt es malerische Straßen, großartige Parks und laut einer Studie die glücklichsten Menschen der Welt. Ein Fernsehteam besuchte die dänische Ostsee-Metropole und fand 50 Gründe, Kopenhagen zu lieben - unter anderem die kleine Meerjungfrau, den Vergnügungspark Tivoli oder die bunte Touristenmeile Nyhavn. Das Team reist außerdem an die dänische Riviera vor den Toren der Stadt, besuchte das älteste Tattoo-Studio der Welt und traf am Storchenbrunnen feiernde Hebammen - ein altes Kopenhagener Ritual. Kulinarisch bietet die Stadt neben dem berühmten Smørrebrød und Kopenhagener Gebäck auch die beliebten Schokoküsse Flødeboller. Prominente wie Schlagersängerin Dorthe Kollo, die Krimiautorin Katrine Engberg und der weltberühmte Hygge-Experte Meik Wiking erzählen, warum es in der dänischen Hauptstadt so gemütlich zugeht. (RBB)
 Untertitel 16:9 HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Z pekla stestí) Märchenfilm, Tschechien 1999 Regie: Zdenék Troska Kamera: Juraj FándliTrue
Teuflisches Glueck
Es war einmal ein Bauer. Dessen Tochter Dora war böse, faul und streitsüchtig, seine Stieftochter Margareta jedoch lieb, hübsch und fleißig. So geschah es, dass sich der Knecht Hannes in Margareta verliebt. Als Hannes beim Bauern um Margaretas Hand anhält, ist die eifersüchtige Dora enttäuscht. Sie wollte Hannes. Aus Rache liefert sie Hannes den Soldatenwerbern des Königs aus und vertreibt Margareta aus dem Haus. Margareta landet am Königshof, dessen schreckliches Geheimnis sie in tödliche Gefahr bringt. Inzwischen rettet sich Hannes zu zwei teuflischen Gesellen, die ihn für seinen weiteren Weg mit einigen Zauberdingen ausrüsten. Die und neue starke Freunde helfen Hannes, seine Margareta zu retten und das Volk von einem tyrannischen König zu befreien. Dass Hannes und Margareta am Ende ein glückliches Paar werden, das versteht sich bei einem Märchen von selbst.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Bereits seit 1994 berichtet das Boulevardmagazin von Montag bis Samstag am späten Nachmittag in einem unterhaltsamen Mix über nationale und internationale aktuelle Geschehnisse, über Klatsch und Königshäuser, über Prominente und solche, die es gerne sein möchten. Außerdem werden Tipps und Trends präsentiert, Home-Storys und Berichte von Premieren, Veranstaltungen und Charity-Events.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
Wetter fuer 3
 Untertitel 16:9 HDTV
Plumps: Der Glückskäfer Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2007 Regie: Gerhard Behrendt Autor: Ingeborg Feustel Musik: Bernd WefelmeyerTrue
Pittiplatsch sorgt mit seiner unbedarften Art für jede Menge Chaos. Mal will der kleine Kobold als Hänsel verkleidet seiner Freundin Schnatterinchen ihre frisch gebackenen Lebkuchen abluchsen, dann wieder versetzt er das Wohnzimmer seines Baumhauses durch einen missglückten Zauber in ein unübersichtliches Durcheinander. Zum Glück hat die schlaue Ente oftmals die entscheidende Idee, um nach einer chaotischen Aktion wieder Ordnung herzustellen. Und Moppi? Der zottelige Hund, mit der Vorliebe für alles Essbare, liegt am liebsten vor seinem Holzfass und will eigentlich nur eins: Ruhe. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fahndungsmagazin, Deutschland 2025True
Kripo live
In dieser Fahndungssendung werden ungeklärte Kriminalfälle vorgestellt und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert und um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung gebeten.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Links und rechts vom Rennsteig Staffel 1: Episode 77 Dokureihe, Deutschland 2025True
Sagenhaft
Der Rennsteig führt als meistbegangener deutscher Höhenweg über den malerischen Thüringer Wald. Die Dokumentation zeigt die Traditionen und Menschen der Region: Eine Sporttrainerin unterrichtet Mountainbiking, ein Paar bewahrt die Kunst der Klößeherstellung, eine Kulturmanagerin verwandelt einen Bahnhof und eine Künstlerin erschafft beeindruckende Glaskunst. Der Rennsteig ist ein sagenhafter Weg voller Überraschungen.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Giftgasfabrik von Halle: Tickt die Zeitbombe immer noch? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Moderation: Sven VossTrue
Echt
Kerstin Stroich aus Halle-Ammendorf ist empört. Im Rückblick scheint ihr halbes Leben vergiftet. Nicht nur ihre Kindheit hat sie nichts ahnend neben dem Gelände einer der größten Giftgasfabriken des Zweiten Weltkrieges verbracht: Mein Vater hat immer gesagt: Geh da nicht hin, das ist gefährlich. Aber als Kinder sind wir da runtergestiegen in die alten Abwasserleitungen. Das war alles offen. Was Kerstin Stroich damals nicht weiß: Sie wohnt neben einer tickenden Zeitbombe - der Hinterlassenschaft einer der größten Giftgasfabriken der NS-Zeit. Tarnname: ORGACID. Heute weiß sie es besser. Echt macht 2019 ein Gutachten der Stadt Halle öffentlich: Im Grundwasser sind Abbauprodukte des Kampfstoffes LOST gefunden worden. Hätte ich das gewusst, wäre ich nie wieder hierhin gezogen und hätte auch nie Haus und Grundstück gekauft, das doch jetzt nichts mehr wert ist, so Kerstin Stroich heute. Zeitreise auf den Spuren der Giftgasfabrik von Halle-Ammendorf: Der Kampfstoff-Experte Prof. Dr. Johannes Preuß hat recherchiert, dass nach dem Krieg nicht der gesamte Kampfstoff vernichtet wurde. Echt-Moderator Sven Voss trifft Zeitzeugen, die beschreiben, wie 1954 versucht wurde, das Gift mit Chlorkalk zu neutralisieren. Anfang der 1990er Jahre dann ein weiterer Versuch, die giftige Hinterlassenschaft aus der Welt zu schaffen. Diesmal rücken Spezialtruppen der ehemaligen NVA an. Echt trifft einen, der damals dabei war: Alfred Krippendorf - Ex-Hauptmann und bis heute Experte für chemische Kampfstoffe. Jetzt ist wieder Bewegung in die Debatte um die Zukunft des womöglich verseuchten Geländes gekommen. Denn es gibt ein neues Gutachten. Sven Voss trifft exklusiv den Altlasten-Experten Dr. Tobias Bausinger von der Firma ENVILYTIX. Der fordert in seinem Gutachten, dass das alte ORGACID-Gelände eingehender untersucht werden muss: Wir brauche hier mehr Messstellen. Die Messstellen sind der Schlüssel für die weitere Untersuchung.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Tom Fröhlich - Marcus FitschTrue
Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?
Die in der Vergangenheit begangenen Umweltsünden beschäftigen die neuen Bundesländer bis heute. Die Böden ächzen unter den Verseuchungen des berüchtigten Chemiedreiecks. In der Lausitz fördern die alten Tagebaue noch immer und in den Wäldern kämpft man nicht nur gegen den Klimawandel, sondern auch mit den Auswirkungen der sozialistischen Forstwirtschaft. Kann mit diesem schweren Erbe eine grüne Wende gelingen? Welchen Stellenwert haben für uns Klima- und Umweltschutz überhaupt? Die Filmreihe Umwelt in Ostdeutschland sucht Antworten auf diese drängenden Fragen der Gegenwart - und findet sie immer wieder in unserer Vergangenheit. Jahrzehntelang brachte die katastrophale Ökobilanz der DDR-Planwirtschaft Mensch und Natur an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Böden wurden verseucht, ganze Landstriche verwüstet, die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel gesetzt. Nur wenig drang an die Öffentlichkeit - Umweltdaten wurden Verschluss gehalten, Aktivisten im Kampf für ein lebenswerteres Land von Staatssicherheit und Polizei mundtot gemacht. Ende der 80er-Jahre galten Teile Mitteldeutschlands als die am schwersten verseuchten Gebiete Europas. Seitdem hat unsere Umwelt, haben Landschaft und Natur eine beispiellose Transformation erlebt: Nach der Wiedervereinigung erwartete das Land eine milliardenschwere Erholungskur, die Luft, Wasser und Böden sauberer und so manchen Ort überhaupt erst wieder bewohnbar machte. Die Schließung großer Teile der Chemie- und Kohleindustrie machte Zehntausende arbeitslos - sorgte langfristig aber auch für ein buchstäbliches Aufatmen. Der Osten ist heute - zumindest landschaftlich - grüner denn je. Und doch beschäftigen die Folgen der begangenen Umweltsünden die neuen Bundesländer bis heute: Fast 20% der Gesamtfläche gilt bis heute als Altlast. Die Filmreihe widmet sich den Sünden der Vergangenheit und sucht nach ihren Spuren und Konsequenzen im Heute. Wie geht der Osten mit seinem schweren Erbe um?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf mdr im Fernsehen?