BR TV Programm am 02.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.10. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Montag

   BR TV Programm vom 02.10.
   Was läuft beim TV Sender BR


Programm - Vormittag
(Unter Eltern - Jetzt reden wir!) Konsumwahn Gesprächsreihe, Deutschland 2023
Ohne Shoppen glücklich sein? Welchen Einfluss haben unsere täglichen Entscheidungen und unser Konsumverhalten auf die Zukunft unserer Kinder? Wie meistern Eltern wie Influencerin Cheyenne Ochsenknecht, Schauspieler Tom Beck oder die Moderatorinnen Panagiota Petridou und Katja Burkard ihren Familienalltag? Was kommt auf den Tisch? Was hängt im Kleiderschrank? Wohin gehts in den Urlaub? Was wird geshoppt? Und wie wird gewohnt? Unter Eltern - Jetzt reden wir! - ein Schlagabtausch mit Evelyn Weigert und ihren Gästen, bei dem selbstverständlich auch Kinder zu Wort kommen! Konsumwahn Kaufen, kaufen, kaufen! Das ist einfach und macht Spaß! Aber muss das immer sein? Evelyn will von Schauspieler Peer Kusmagk wissen, wie er mit seiner Familie nahezu konsumfrei auf Mallorca lebt und was seine Kinder dazu sagen. Wie exzessiv werden bei Moderatorin Milka Loff Fernandes Kindergeburtstage gefeiert? Und warum hat Katja Burkard eine Schwäche für Online-Shopping?
16:9
(How to Steal a Million) Gaunerkomödie, USA 1966 Regie: William Wyler Autor: Harry Kurnitz - George Bradshaw Musik: John Williams Kamera: Charles B. Lang
Um ihren Vater davor zu bewahren, als Kunstfälscher entdeckt zu werden, überredet Nicole (Audrey Hepburn) den Dieb Simon (Peter OToole) eine unechte, aber gut bewachte Venus-Statue aus dem Museum zu stehlen. Simon verfällt auf einen aberwitzigen Plan.
Untertitel16:9
Dokureihe, Deutschland 2023
Kürbis-Kartoffel-Gratin mit Schafskäse, glasierten lila Karotten zusammen mit einem Kürbiskern-Karottengrün-Pesto Lamm nach Baeckeoffe-Art, also geschmort als Eintopf mit Kartoffeln und Gemüse Rollbraten, gefüllt mit italienischem Speck, in Rotweinsud Kartoffelgratin und schmort lila Urkarotten In Vronis Lieblingsschmankerl interpretiert die leidenschaftliche Köchin Veronika Lutz aus dem Chiemgau Leibspeisen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Thema dieser Folge: Lamm Alltagstauglich und trotzdem mit Raffinesse - die Küche der Gastronomin Veronika Lutz ist auf Profi-Niveau, obwohl sie nie eine Kochausbildung genossen hat. In acht neuen Folgen interpretiert die Vroni Lieblingsgerichte der Zuschauerinnen und Zuschauer - bayerische und fränkische Klassiker, aber auch Ideen aus aller Welt. In jeder Sendung steht ein Gericht im Vordergrund, das sie in zwei Varianten kocht. Schafe züchten Georg und Rosina Steinacher als Hobby. Aus dem eigenen Lammfleisch kocht das junge Paar aus Pfronten im Allgäu gerne Georgs Lieblingsschmankerl: Lamm nach Baeckeoffe-Art, also geschmort als Eintopf mit Kartoffeln und Gemüse. Vroni Lutz kreiert mit dem Lamm einen Rollbraten, gefüllt mit italienischem Speck, in Rotweinsud. Als Beilage bäckt sie ein Kartoffelgratin und schmort lila Urkarotten. Als vegetarische Idee kocht Vroni ein Kürbis-Kartoffel-Gratin mit Schafskäse, glasierten lila Karotten zusammen mit einem Kürbiskern-Karottengrün-Pesto.
Untertitel16:9
Im Sperrgebiet - Das Heldburger Unterland Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das in Südthüringen gelegene, fränkisch geprägte Heldburger Unterland wurde nach der Teilung Deutschlands zum Sperrgebiet. Die Menschen hier haben einiges bewältigt und Erstaunliches auf die Beine gestellt. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das ehemalige Sperrgebiet nahe den Haßbergen immer noch eine eher unbekannte Gegend. Bei der Schönheit der Landschaft und den idyllischen Fachwerkhäusern gerät leicht in Vergessenheit, dass dort eine scharf bewachte Grenze mit Todesstreifen verlief. Diese führte auch zu geräumten und abgerissenen Dörfern. Unweit der Feste Heldburg liegt Poppenhausen, ein 100-Seelendorf im südlichsten Teil Thüringens. Jeder ist hier Mitglied im Feuerwehr-Verein, der gemeinsam das Brauen, Backen und alljährliche Treffen der Traktor-Freunde organisiert. Bei dieser jährlichen Traktorparade strömen tausende Besucher nach Poppenhausen. Ulli Götz hatte die Idee mit dem Traktortreffen, das vor 20 Jahren klein angefangen hat. Als junger Mann wurde er bei der NVA zwangsverpflichtet, vor seiner eigenen Haustüre die Grenzanlage aufzubauen. Filmautor Martin Weinhart porträtiert einen geschichtsträchtigen Landstrich, der eng mit dem Fränkischen verbunden ist.
Untertitel16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Dagmar Fuchs
Die Sendung informiert über aktuelle regionale Ereignisse aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport in Franken. In einer kurzen Rückschau werden die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Woche vermeldet, in der Rubrik Omas Küche werden vergessene Spezialitäten aus der alten fränkischen Küche vorgestellt.
16:9
(Schwaben & Altbayern) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die wöchentliche Magazinsendung Schwaben + Altbayern berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Nußhart.
16:9
16:9
Schmidt Max, der Berg und der Hund Regionalmagazin, Deutschland 2023
Gipfelblick und bester Kaiserschmarrn - gute Gründe, sich für eine Wanderung zu entscheiden. Oder: Gibt es Tränken am Wegrand? Ist der Pfad schattig und frei von Gitterbrücken? Das Weidevieh hinterm Zaun? Menschen, die mit ihrem Hund unterwegs sind, setzen andere Prioritäten. Diesmal begegnet der Schmidt Max in der freizeit einem ganzen Rudel Bernhardiner-Welpen! Eine Rasse, die beim Einsatz im Gebirge berühmt geworden ist. Und so geht er der Frage nach, was ein Hund als Wanderpartner eigentlich können muss. Wo kommt ein Vierbeiner an seine Grenzen? Und was sollte der Zweibeiner seinem Tier besser früh beibringen? Der Schmidt Max begleitet zwei tschechoslowakische Wolfshunde bei einer Tour in den Chiemgauer Alpen, besucht einen Hüttenhund im Allgäu und läuft mit einer Wanderführerin mit, die Touren auf ihre Hundetauglichkeit prüft. Unterwegs erfährt der Bergfreund von einer Hundetrainerin, wie er einen Welpen an Maulkorb, Gondel und Kuh-Begegnungen gewöhnen kann. Wenn er bloß einen kleinen Begleiter auf vier Pfoten hätte ... Außerdem in der Freizeit: Sein Charakter ist freundlich. Er kann 80 bis 100 Kilogramm schwer werden und sein ideales Haarkleid besteht aus einem weißen Kragen mit symmetrischer dunkler Maske im Gesicht: der Sankt Bernhardshund oder auch Bernhardiner genannt. Die Geschichte eines legendären Berghundes.
Untertitel16:9
Staffel 19: Episode 4114 Telenovela, Deutschland 2023 Regie: Lutz von Sicherer - Alexander Wiedl Autor: Lisa Steden - Joscha Valentin
Mario hat seine Anschuldigungen zurückgenommen. Die Hotelküche darf ihre Sterne behalten und Greta weiterhin dort arbeiten. Allerdings besteht ihr Ex-Freund darauf, Noah wegen Körperverletzung zu belangen. Nicole lässt sich überreden, beim Frühlingsfest für eine erkrankte Sängerin einzuspringen. Als Werner vorschlägt, dass Michael sie am Klavier begleiten soll, ist ein Konflikt mit Robert programmiert. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2023
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
16:9Live Sendung
Untertitel16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2023
Panoramabilder/Bergwetter
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
16:9Live Sendung
(Panda, Gorilla & Co.) Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8: Episode 368 Zooserie, Deutschland 2016 Regie: Jana von Rautenberg Musik: Tomás Kahane Kamera: Alexander Huf - Thomas Koppehele - Frank Kremer - Manfred Pelz
Geschichten aus dem Zoo Berlin, dem artenreichsten Zoo der Welt, und aus dem Tierpark Berlin, Europas größtem Landschaftstiergarten Gesunde Tiere brauchen gesundes Futter. Das ist die Mission von Futtermittelmanager Dr. Christian Matschei. Die Kräuterzeit ist angebrochen und bei den Guanakos und Steinböcken kommt das frische Grün sehr gut an. Die beiden Nashörner Narajani und Yodha leben gemeinsam im Zoo und verstehen sich fast den ganzen Tag sehr gut. Nur zur Fressenszeit müssen die beiden getrennt werden, da Yodha die besten Happen für sich alleine beansprucht. Die Zwergziegen im Tierpark sind begeisterte Schüler. Beim Klickertraining mit den Tierpflegerinnen Sabine Buchholz und Dana Hirrich-Schadek haben sie große Fortschritte gemacht. Außerdem in dieser Folge Panda, Gorilla & Co: Im Nachttierhaus treiben Essensdiebe ihr Unwesen, die Wickelbären lassen sich auch mit Futter nicht bestechen und die Girgentanischen Ziegenbrüder Max und Moritz leiten einen Essens-Lieferservice.
Untertitel16:9
Tiger-Dame mit feiner Nase Staffel 5: Episode 9 Zooserie, Deutschland 2017
Zehn Moorenten sollen den Zoo verlassen und am Steinhuder Meer ausgewildert werden. Die Wilhelma unterstützt damit ein einzigartiges Umweltschutzprojekt. Doch bevor es Richtung Norddeutschland gehen kann, muss Mario Rehmann die Enten erst einmal einfangen. Auf dem Schaubauernhof gab es Nachwuchs bei den Schwäbisch-Hällischen Landschweinen. Die ersten Wochen sind für die kleinen Ferkel nicht ungefährlich, schnell kommt es zu Verletzungen beim Andrang an die mütterlichen Zitzen. Die Mutter hat schon eine entzündete Zitze. Ein Einsatz für Tierärztin Annika Krengel, bei dem es gar nicht so leicht ist, die Übersicht zu behalten. Katja Kunath will mehr über das Geruchsempfinden von Tigerdame Dumai erfahren. Stroh aus dem Giraffenhaus, das dort täglich ausgemistet wird, soll als Lockmittel dienen. Das Stroh hat einen unverwechselbar stechenden Geruch. Katja füllt einen Sack mit dem Stroh und ist gespannt, wie Dumai reagieren wird. Die Wilhelmina öffnet ihre Pforten und gewährt einem Kamerateam einen Blick in den Zooalltag. Die Wilhelmina in Stuttgart gehört zu den größten Tierparks Deutschlands und beherbergt über 1000 verschiedene Tierarten, welche von den Mitarbeiter liebevoll versorgt werden.
Untertitel16:9
Dokumentation, Deutschland 2011
Geparde der Kalahari
Geparde sind die schnellsten Läufer der Welt. Bei ihrer Jagd erreichen sie Spitzengeschwindigkeiten von fast 120 km/h. Die beiden Biologen Margie und Gus Mills kümmern sich intensiv um die Erforschung der in der Kalahari lebenden Geparde. Der schlanke, lang gestreckte Körper ist für einen Sprinter ideal: Geparde sind die schnellsten Läufer der Welt - mit Spitzengeschwindigkeiten von fast 120 km/h. Trotzdem klettern diese Katzen auch gerne auf Bäume. Und solange sie jung sind, leben sie eng mit ihrer Mutter zusammen. Auf Geparde trifft man auch in der südlichen Kalahari, dort wo Südafrika, Namibia und Botswana aneinandergrenzen. In dieser kargen Region gibt es kaum Bäume und Sträucher - nur Sand und Gestein. Die beiden Biologen Margie und Gus Mills kümmern sich intensiv um die Erforschung der hier lebenden Geparde. Christian Herrmann hat sie zusammen mit einem südafrikanischen Kamerateam bei ihren Forschungsarbeiten begleitet.
Untertitel16:9
Tierreihe, Deutschland 2021 Regie: Hans-Peter Kuttler Musik: Steffen Kaltschmid
Wilde Niederlande
Windmühlen und Tulpenfelder, malerische Ortschaften und idyllische Grachten: Allein drei Millionen Deutsche besuchen die Niederlande jedes Jahr. Neben Städtetourismus und Strandleben, bietet unser Nachbar an der Nordsee weit mehr: Strände und Wälder sowie große, dem Meer mühsam abgerungene Flächen geben einer erstaunlichen Natur Raum: Seehunde und Löffler, Rothirsche und Damwild, Rohrweihen, Biber und Füchse. All das in einem der bevölkerungsreichsten Länder Europas. Tierfilmreihe von und mit Heinz Sielmann, die durch Nahaufnahmen exotischer Tiere in ihrem natürlichen Lebensumfeld glänzt. Der Tierfilmer und Zoologe Sielmann filmt kleine, große und seltene Tiere und reist dafür in abgelegene, abgelegenere und abgelegenste Winkel der Erde. Wie niemand vor ihm zeigt Sielmann den Alltag der Tiere: ihr Leben, ihre Nahrungsbeschaffung, ihr Paarungsverhalten, ihre Interaktion mit anderen Tierarten.
Untertitel16:9

Programm - Nachmittag
Kartoffelkäfer und Erzbahndampf in Letzebuerg - Sonderfahrt Eisenbahnmagazin, Deutschland 2021
Die Erfolgsgeschichte der Reihe begann im Jahr 1991 als Pausenfüller. Die besondere Präsentation des Formats mit seinen ruhigen Bildern und die ungebrochene Faszination von Eisenbahn an sich, bescherte der Eisenbahn-Romantik schnell viele Fans. So wurde aus dem Pausenfüller eine Mission: die Eisenbahn in das Bewusstsein der Zuschauer zu bringen und die Vielfältigkeit der Eisenbahnwelt zu zeigen.
Untertitel16:9
Quiz, Deutschland 2022 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Yael Adler - Dr. med. Julia Fischer
Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich den unglaublichen und amüsanten Fragen von Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer entscheiden, ob sie Bernhard oder Elton unterstützen.
Untertitel16:9
(Quizduell - Olymp) Quiz, Deutschland 2020 Moderation: Jörg Pilawa Gäste: Til Schweiger - Jasmin Gerat
Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei Quizduell-Profis schlagen. Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken.
Untertitel16:9
Muskelabbau Empathie Biopsie Fitnessmagazin, Deutschland 2020 Gäste: Rainer Sass
Muskelabbau Empathie Biopsie Das Magazin beleuchtet in Kurzbeiträgen verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit und zeigt Methoden, die körpereigenen Abwehrkräfte und das Immunsystem zu stärken, den Körper gegen frühzeitige Alterung zu schützen und Krankheiten vorzubeugen und damit zur Erhaltung Ihrer Gesundheit beizutragen.
Untertitel16:9
(Giraffe, Erdmännchen & Co.) Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 7: Episode 276 Zooserie, Deutschland 2015 Musik: Marco Hertenstein - Enjott Schneider Kamera: Sven Bader - Martina Ballweg - Tim-Oliver Kuhn - Terry Manthey
Nashorn Kalushos Angst vor der Melone Hinter die Kulissen gucken, Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben - Giraffe, Erdmännchen & Co. erzählt täglich Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo, Kronberg. Nashorn Kalusho bekommt etwas ganz Besonderes: Pflegerin Kristina Hofmann bringt dem Muskelpaket im Frankfurter Zoo eine Riesenmelone zu fressen. Allerdings hat Kalusho einen Heidenrespekt vor dem unbekannten Stück Obst. Zum ersten Mal macht Giraffenkind Kabale im Opel-Zoo in Kronberg Bekanntschaft mit den Zebras. Für die Pfleger Stefan von Gemünden und Florian Rimpler eine Begegnung der besonderen Art. Denn die Zebras lieben es, kleine Giraffenkinder zu ärgern. Allerdings weiß Kabale sich schon gut zu verteidigen. Die Zoo-Doku führt den Zuschauer hinter die Kulissen des Kronberger Opel-Zoos und Frankfurter Zoos und gibt einen Einblick in die alltägliche Arbeit der Tierärzte und Tierpfleger, die mit den unterschiedlichsten Problemen von Giraffe, Erdmännchen & Co umgehen müssen.
Untertitel16:9
(Schnittgut) Bodendecker Quitte Lotosgarten Gartenmagazin, Deutschland 2023
Mein Garten im Oktober Äpfel als Dünger Apfel-Aufguss Bodendecker Lotosgarten Quitte Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Untertitel16:9
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
BR24
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9Live Sendung
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Sandra Bouscarrut
Bayern ist schön und hat viele Facetten. Das ist es, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht. In der Sendung wird diese Vielfalt gezeigt: fast vergessene Handwerkskunst und gelebte Tradition, traumhafte Landschaften und interessante Menschen. Sandra Bouscarrut, Andrea Lauterbach, Michael Sporer und Dominik Pöll plaudern täglich mit Bayern, die etwas zu erzählen haben.
Untertitel16:9
16:9Live Sendung

Programm - Abend
Untertitel16:9Live Sendung
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
(Querbeet Classix) Gartenmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Sabrina Nitsche
Die Reihe bietet jahreszeitlich abgestimmte Pflanzenporträts, Rezepte und Tipps zur Pflanzenpflege. Außerdem werden Heil- und Giftpflanzen vorgestellt sowie die schönsten europäischen Gartenanlagen.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Niederbayerische Kirchenmaler in Laos Staffel 6: Episode 3 Reportagereihe, Deutschland 2023
Mein Job - Dein Job
Während bayerische Restauratoren nach Laos reisten, wurden laotischen Künstlerinnen vom Kirchenmaler Feldmann unter die Fittiche genommen. Zwei Bayern tauschen mit zwei Menschen aus einem anderen Land ihren Job.
Untertitel16:9
Dokumentation, Deutschland 2020
Die Bayerische Braukultur
Cerveza, Pivo - oder einfach nur: Bier. Ein Resultat bayerischer Braukultur. Ein Film über die Kunst des Brauens und das Drumherum - Bierkrüge, Bierkriege, Bier und Gaudi. In Franken gibt es die höchste Dichte von selbstständigen Brauereien in ganz Europa. Mit teils ganz skurril klingenden Biernamen wie etwa dem Karpfenlüstling. Dieter Förster kennt alle hunderte fränkische Biersorten. Er hat sie in seinem Getränkeladen, der Fränkischen Bierbotschaft in Nürnberg im Sortiment. Mareike Hasenbeck kennt sie alle, die Biersorten, die Brauprozesse, das Craft Beer, und was es vom normalen Pils unterscheidet. Die junge Frau aus Aying ist eine sehr renommierte Bierbloggerin. Zurück in Franken trifft das Filmteam eine Braumeisterin in einer Kleinbrauerei: Sabine Wiethaler-Dorn. Seit vielen Jahrzehnten im Beruf sucht sie sogar die Gerste für ihr Bier persönlich beim Bauern aus. Bier ohne Gaudi - das gibt es nicht in Bayern. Lieder übers Bier gibt es unter anderem bei der Musikkabarettgruppe Da Huawa, da Meier und I. Christian Meier ist einer der drei, er weiß viel übers Brauen, aber auch über den bayerischen Humor, das bayerische Lebensgefühl. Im Hofbräuhaus in München befinden sich die raren privaten Bierkrugfächer. Bierkrüge en masse dann im Bierkrugmuseum im unterfränkischen Gerolzhofen - Sammler Norbert Rumpel erzählt alles, was man je über Bierkrüge wissen wollte. Bier und Erfolg - der einstige Kleinbrauer Oettinger in der 5.000-Einwohner-Ortschaft Oettingen in Bayern hat es geschafft zum Global Player aufzusteigen. Und mit einer Geschichte über den Dorfener Bierkrieg endet der Film. Wo vor gar nicht so langer Zeit ganze Brauereigebäude angezündet wurden - weil es den Plan gab, den Bierpreis um zwei Pfennige pro Liter zu erhöhen.
Untertitel16:9
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
Der Oberpfälzer, der die Mauer platt machte Porträtreihe, Deutschland 2020
Winfried Prem rettet die Baufirma seines Vaters, indem er ein Abbruchunternehmen aus ihr macht. Die Berliner Mauer fasziniert ihn. Als im Herbst 1989 die Grenze in der geteilten Stadt geöffnet wird, kommt ein Anruf aus Ost-Berlin: Winnie soll mit seinen Baggern kommen, die Mauer muss weg! Der Oberpfälzer setzt Millionen um. Doch keine zehn Jahre später ist alles Geld verloren. ‚Lebenslinien‘ portraitiert interessante Persönlichkeiten aus Bayern. Prominente und andere herausragende Menschen erzählen ihre persönliche Geschichte und berichten aus ihrem spannenden Leben.
Untertitel16:9
Dokumentation, Deutschland 2006
Die Pschorrs - Eine Muenchner Bierdynastie
Die Dokumentation schildert die Unternehmensgeschichte der 1922 in eine Aktiengesellschaft umgewandelten Hacker-Pschorr Brauerei, die inzwischen mehrheitlich dem niederländischen Braugiganten Heineken gehört. Hilde Lermann berichtet von den Lebensläufen verschiedener Familienmitglieder der weit verzweigten Familie Pschorr, die ebenso verwickelt sind wie die Unternehmensgeschichte.
Untertitel16:9
(Nachtlinie) Vom Geschmack der Kindheit Gesprächsreihe, Deutschland 2023 Moderation: Andreas Bönte Gäste: Haya Molcho
Kochen ist bei Haya Molcho Familiensache. Wie Kindheit schmeckt und wie sie ohne Zoff mit ihren Söhnen die eigene-Restaurantkette NENI betreibt, schildert die israelische Spitzengastronomin und Kochbuchautorin in der nachtlinie. Schon seit ihrer Kindheit beschäftigt sich Haya Molcho mit dem Kochen. Geboren in Tel Aviv, aufgewachsen in Deutschland, reiste sie mit ihrem Mann, dem Pantomimen Samy Molcho, sieben Jahre um die Welt - er stand auf der Bühne, sie ging überall auf die Märkte und lernte die regionalen Spezialitäten kennen. Die Rezepte der israelischen Küche bezeichnet sie als eklektisch, in ihnen vereinen sich orientalische und europäische Einflüsse, geprägt von den jüdischen Eingewanderten in Israel. 2009 eröffnete Haya Molcho in Wien, wo sie mit ihrer Familie lebt, das erste NENI-Restaurant, mittlerweile betreibt sie mit drei von vier Söhnen NENI-Restaurants u.a. in Deutschland, der Schweiz, in Kopenhagen und Paris. Das Wichtigste ist, dass man mit Liebe kocht, sagt die Köchin und Unternehmerin. In ihrem neuen Kochbuch Coming home verrät Haya Molcho ihre Lieblingsrezepte. Über Kreativität beim Kochen, das beste Hummus und die Bedeutung von balagan - hebräisch für sympathisches Chaos - im Familienbetrieb, spricht Gastronomin Haya Molcho mit Andreas Bönte in der nachtlinie.
16:9

Was läuft am Montag auf BR im Fernsehen?