BR TV Programm am 02.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.11. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Sonntag

   BR TV Programm vom 02.11.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Deutschland 2011True
In den bayerischen Schlossanlagen Schleißheim und Herrenchiemsee finden jeweils Schleppjagden statt. Da die herkömmliche berittene Jagd auf lebendes Wild in Deutschland seit 1934 verboten ist, simuliert ein Reiter den zu bejagenden Fuchs und reitet entlang einer zuvor präparierten Strecke. Die Gäste, die ohne Pferd der traditionellen Herbstjagd beiwohnen, werden in prächtigen Kutschen chauffiert.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2011True
Mitte September ist Jagdzeit in den Kitzbüheler Alpen. Hoch über dem Ferienort Kelchsau betreut der Berufsjäger Peter Atzl ein Gebirgsrevier mit mehreren Hirschrudeln. Er sorgt dafür, dass der Wildbestand nicht überhandnimmt, was verheerende Folgen für Wald und Weide hätte. Natürliche Feinde, wie den Wolf, die jahrhundertelang für ein Gleichgewicht in der Natur sorgten, hat der Rothirsch nicht mehr. Zudem verdrängte ihn der Mensch aus seinem eigentlichen Zuhause, den offenen Landschaften. Selbst im Gebirge wird der Lebensraum der majestätischen Tiere immer mehr eingeengt. Auch Forstdirektor Ullrich Maushake bemüht sich um die stattlichen Tiere. Er ist zuständig für das größte Rotwild-Gebiet Bayerns außerhalb der Alpen, dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der Oberpfalz. Dort ziehen die Hirsche am helllichten Tag durch das savannenartige Gebiet, unbeeindruckt vom Lärm der Panzer.
 Untertitel 16:9
(Unser Wild) Reh und Hirsch Staffel 1: Episode 1 Tierreihe, Deutschland 2018 Regie: Jürgen EichingerTrue
Expeditionen
Filmautor Jürgen Eichinger zeigt in aufwendigen Bildern, wo und wie Reh und Hirsch im Gang des Jahres leben, welche Gemeinsamkeiten, und welche Unterschiede sie haben. Vor allem aber wird deutlich, welche großen Probleme die Arten jeweils verursachen, und wie man versucht, sie in den Griff zu bekommen. Über den richtigen Umgang mit Reh und Rotwild wird seit Jahrzehnten heftig gestritten. Der Rothirsch gilt als der König der Wälder und seit Jahrhunderten ist er ein Politikum - bis heute! Weil die Bauern für Schäden auf Feldern und Wiesen vom Jagdpächter Entschädigung fordern können, vertreiben die Jäger den Schädling in den Wald. Mangels Gras fressen Rothirsche junge Bäume und schälen Rinde ab. Hirsche dürfen in Deutschland nur noch in eigens ausgewiesenen Rotwildbezirken leben. Lediglich in vier Bundesländern können die Hirsche sein, wo sie wollen. Im Unterschied zum Rotwild passen sich Rehe gut an die durch den Menschen veränderte Landschaft an. Damit sind sie in der Lage, ständig neue Lebensräume zu besiedeln. Das Reh ist heute in Europa eine ausgesprochen häufige Art, mit zum Teil dramatischen Folgen: In einigen Regionen haben Rehe inzwischen eine so hohe Bestandsdichte erreicht, dass sie die natürliche Waldverjüngung verhindern. Verbiss empfindliche Baumarten wie Eiche, Weißtanne, Bergahorn, Eibe u. a. können oft nur mit Schutzmaßnahmen wachsen und sind aus vielen Wäldern bereits weitgehend verschwunden. Rehe werden in allen europäischen Ländern gejagt. Die mit Abstand höchste Jagdstrecke hat Deutschland mit mehr als einer Million erlegter Tiere pro Jahr. Selbst die enormen Verluste des Rehwildes durch den Straßenverkehr und in der Landwirtschaft schaffen es nicht, den Bestand so zu dezimieren, dass sich die Waldschäden verringern. Filmautor Jürgen Eichinger lässt zu den umstrittenen Themen Gegner und Befürworter, Jäger und Waldbesitzer, Wildbiologen und Bauern zu Wort kommen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Vom Sommer zum Herbst Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Martin WeinhartTrue
Der Forstenrieder Park diente jahrhundertelang dem exklusiven Jagdvergnügen der bayerischen Herzöge und Könige. 1918, wenige Tage vor der Revolution in Bayern, erlegte König Ludwig III. dort den letzten Königshirsch. Im Lauf der Zeit wurde die Jagdlandschaft der Wittelsbacher zum Münchner Naherholungsgebiet. Der Forstenrieder Park hat sich in den letzten 100 Jahren von der Jagdlandschaft der Wittelsbacher zum Münchner Naherholungsgebiet entwickelt. Der Jäger und Historiker Jaques Volland führt durch das ehemalige kurfürstliche Jagdschloss Fürstenried. Die Entscheidung von Kurfürst Max Emanuel, am Rande Münchens im 18. Jahrhundert einen Hirschjagdpark zu gestalten, hatte weitreichende Folgen. Es wurde eine enorme Infrastruktur von Schlössern, Kanälen, Jagdsternen und Sichtachsen erforderlich, die das Stadtbild bis heute prägen. Prinz Luitpold von Bayern, ein Urenkel des letzten Königs Ludwig III., zeigt die Trophäen der Hirsche, die von seinen Vorfahren im Forstenrieder Park erlegt worden sind. Die Wittelsbacher verfügen seit 1918 nicht mehr über den Park, doch die Hirsche sind immer noch da. Es ist die Jägerschaft, die sich heute um den Bestand des Wildes kümmert. Das Filmteam begleitet Berufsjäger Alexander Mania vom Sommer an bis in den Herbst bei seiner Arbeit. Seit 1924 wird zudem das Jagd- und Sportschießen im Forstenrieder Park im Verein Hubertus praktiziert. Die derzeitige Vereinsvorsitzende Monika Metzger ist Apothekerin und Jägerin. Der Verein betreibt ebenfalls eine Jagdschule, in der Freizeitjäger und auch immer mehr Jägerinnen auf die Jagdprüfung vorbereitet werden. Höhepunkt der Jagdsaison bildet die große Bewegungsjagd im November. Große Hundemeuten stöbern das Wild aus den Einständen, wo es von 60 Schützen erwartet wird. Diese logistisch aufwendige Jagdart führt zu dem behördlich vorgegebenen Abschuss und das Wild hat anschließend, zum Ende des Herbstes, wieder Ruhe.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Julia ZantlTrue
In unzähligen Liedern werden sie bis heute besungen, in Bühnenstücken wieder zum Leben erweckt, in manchen bayerischen Regionen bis heute wie Heilige verehrt: Wilderer, allen voran der Jennerwein. Diese filmische Reise führt in die vielleicht archaischste Welt der bayerischen Identität. Das Filmteam begibt sich dabei auf Spurensuche der Wildschützen - Jäger und Gejagter in einem, Helden für die einen, Verbrecher für die anderen. 6. November 1877 - die Sonne geht gerade auf. Der berüchtigte Wildschütz Jennerwein steigt hoch in die Berge, er will auf die Pirsch. Und das, obwohl das Marerl an verabredeter Stelle sehnsüchtig auf ihn wartet. Gemeinsam wollten sie nach Tölz zum Leonhardi-Umzug. Doch die schöne Bauerntochter wird ihren Jennerwein nie wieder lebend sehen! Noch am selben Tag wird ihn der Forstgehilfe Pföderl hinterrücks zur Strecke bringen. Hinter den Volksgeschichten und Heldensagen versteckt sich eine teils grausame historische Wirklichkeit von Armut, Hunger und Aufbegehren gegen die Obrigkeit. Trotz immer wiederkehrender Bestrafungen - oder vielleicht gerade deswegen, war das Wildern als ländliches Kulturgut nicht auszumerzen. Vor allem bei den jungen, unverheirateten Männern gehörte das Wildern beinahe zum guten Ton. Immer wieder verschärfte sich der Konflikt zwischen Wilderern und Forstpersonal und es kam zu nicht enden wollenden Gewaltspiralen, die ganze Dörfer über Jahrzehnte beherrschten. Nur eines war dem Adel, den Jägern als auch den Wilderern gemeinsam: die Jagdpassion. Es heißt, nicht jeder habe das Jagerblut in sich, aber so gut wie jeder, der einmal mit der Jagd beginnt, kann oder will nicht mehr aufhören. Das Filmteam spricht mit Historikern, Jägern und Jägerinnen, Soziologen, Psychologen und einem Wildschützen und schaut hinter den Mythos Wildschütz.
 Untertitel 16:9
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2025True
Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die vermeintlich oder tatsächlich wertvollen Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
The Blue Planet Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Gesundheitsmagazin, Deutschland 2025True
Gesundheit!
Das wöchentliche Ratgebermagazin befasst sich mit Themen rund um Gesundheit und Vorsorge. Neben Berichten aus Arztpraxen und Krankenhäusern gibt es auch Gespräche mit Ärzten und Medizinern.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Zruck zum Gscheitn Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Hannes SpringTrue
Tina versucht Maja davon zu überzeugen, doch wieder zur Schule zu gehen und nicht nur vom Influencer-Dasein zu träumen. Dringt Tina zu Maja durch? Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Zwischen Liebe und Schule Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Hannes SpringTrue
Erzählt werden Geschichten aus dem Alltag der Bewohner des Ortes Lansing. Handlungstragende Charaktere sind die Gastwirtfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner und die Familie Preissinger. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Tele-Gym) Fit in den Winter - Skigymnastik (3) Gymnastik, Deutschland 2011True
In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
 Untertitel 16:9
(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 Live Sendung
Abenteuerfilm, Deutschland, Österreich 2012 Regie: Norbert Lechner Autor: Rudolf Herfurtner - Mark Twain Kamera: Namche OkonTrue
Tom und Hacke
Eine bayerische Kleinstadt, in der unmittelbaren Nachkriegszeit: Der Waisenjunge Tom wächst bei seiner Tante Apollonia Polli Burger auf und hat vor allem Streiche im Kopf. Toms bester Freund ist der Herumtreiber Hacke. Unglücklicherweise beschädigt Tom bei einem der Streiche die Nähmaschine seiner Tante. Da von dem Gerät der Lebensunterhalt der ganzen Familie abhängt, müssen sich die beiden Freunde dringend etwas überlegen. Eine Kleinstadt in Bayern, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Nach dem Tod seiner Eltern lebt Tom bei seiner Tante Polli. Doch anstatt ihr zur Hand zu gehen, hat Tom nur Streiche im Kopf, die er zusammen mit seinem besten Freund Hacke ausheckt. Leider beschädigt Tom bei einem dieser Streiche Tante Pollis Nähmaschine. Von der Nähmaschine jedoch hängt der Lebensunterhalt der ganzen Familie ab. Zu allem Unglück werden Tom und sein Freund Hacke in dieser Nacht auch noch Zeugen eines Mordes, für den schon bald darauf ein Unschuldiger bestraft werden soll. Doch die beiden haben ja gesehen, wer es wirklich war! Jetzt muss ein raffinierter Plan her, um den Mörder zur Strecke zu bringen - und zugleich gilt es, Tante Polli aus der Patsche zu helfen. Nach Motiven von Mark Twains Jugendbuchklassiker Tom Sawyer und Huckleberry Finn erzählt Regisseur Norbert Lechner (Toni Goldwascher) einen bayerischen Kinderkrimi vor dem Hintergrund von Nachkriegszeit, Schwarzmarkt, Not und Schieberei. Dabei verlässt sich der Regisseur zu recht ganz auf seine Darsteller und die Atmosphäre, die er detailgenau in Szene setzt. Der warmherzige und liebevoll erzählte Kinofilm zeichnet kindgerecht ein Bild jener Zeit, indem er Themen wie Ehrlichkeit, Vertrauen und Zusammenhalt ohne pädagogischen Zeigefinger behandelt. Tom, Hacke und ihre Freundin Biggi lassen den Zuschauer in ihre Welt eintauchen, in der sie durch Mut, Einfallsreichtum und Freundschaft alle Probleme meistern können. Tom und Hacke entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und wurde u. a. auf der Filmkunstmesse Leipzig 2012 mit dem Gilde-Filmpreis für den besten Kinderfilm sowie auf dem Filmfest München 2012 mit dem Kinderfilmfest-Publikumspreis ausgezeichnet. Originelle Version einer bekannten Geschichte mit bayerischem Dialekt - Mark Twain wäre stolz gewesen. (FBW - Deutsche Film- und Medienbewertung, Prädikat: besonders wertvoll) ARD-THEMENWOCHE WORAN GLAUBST DU?
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Alan Gilbert dirigiert Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 Konzert, Deutschland 2019 Gäste: Renee Fleming Musik: Pyotr Ilyich TchaikovskyTrue
Klassik am Odeonsplatz 2019
Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 1888 war Peter Tschaikowski an seinem Tiefpunkt angelangt und bezeichnete seine 5. Sinfonie als misslungen. In seiner Schicksals-Sinfonie sei die tiefe Verzweiflung des Komponisten hörbar. Trotzdem widmete er das Werk, das in der russischen Stadt Klin entstand, dem Musiklehrer Theodor Avé-Lallemant. Im Sommer 2019 spielte das BR-Symphonieorchester die Sinfonie unter der Leitung von Alan Gilbert unter dem freien Himmel Münchens.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby 16:9
Bayerisch - Bissig - Bunt Diskussion, Deutschland 2025 Moderation: Tilmann SchöberlTrue
Bayerisch - Bissig - Bunt
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
(quer) durch die Woche mit Christoph Süß Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christoph SüßTrue
Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche.
 Untertitel 16:9
(Querbeet durchs Gartenjahr) Gartenmagazin, Deutschland 2020 Moderation: Sabrina NitscheTrue
Tipps von Sabrina: Hosta teilen Staudenbeet pflegen Saft aus Dinkelgras Diakonie Landshut Beerentee • Tipps von Sabrina: Hosta teilen • Staudenbeet pflegen • Saft aus Dinkelgras • Diakonie Landshut • Beerentee Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Staudenbeet pflegen Im Staudenbeet hinterm Gewächshaus im Querbeet-Garten müssen viele Stauden zurückgeschnitten werden. Außerdem möchte Moderatorin Sabrina Nitsche noch Blumenzwiebeln für die Blüte um Frühjahr setzen. Saft aus Dinkelgras Im Herbst lässt sich auf der Fensterbank gut Getreide in kleinen Mengen aussäen, doch nicht etwa, um die Körner zu ernten. Das frisch sprießende noch grüne Gras lässt sich für Säfte auspressen und verfügt über gesunde Inhaltsstoffe. Diakonie Landshut Soziale Gärtnerei und Umweltschutz - in der Diakonie Landshut verbindet man das miteinander. Unter anderem werden in der Diakoniegärtnerei heimische Wildpflanzen vermehrt. Beerentee (Wdh. v. 16.10.17) Sanddorn, Hagebutten und Berberitzen tragen im Spätherbst ihre Früchte. Ein Teil bleibt für die Vögel hängen, einen Teil erntet Evi Gampl jedes Jahr - als Vitaminvorrat für die kalte Jahreszeit. Denn alle drei Beeren sind reich an Vitamin C. Tipps von Sabrina: Hosta teilen Hosta (Funkien) gehören zu Sabrinas Lieblingsstauden für schattige Beete. Jetzt im Herbst ist der ideale Zeitpunkt, die Pflanzen zu teilen und so zu vermehren.
 Untertitel 16:9
Die Baustellen der Benediktiner von Melk Dokureihe, Österreich 2024True
Es wird erzählt, wie zwei Dutzend Brüder und viele Mitarbeitende des Stifts Schule, Kulturangebot und Seelsorge für die Zukunft erhalten.
 Untertitel 16:9
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Eine Welt bricht zusammen Staffel 1: Episode 6 Familienserie, Österreich, Deutschland 2006 Regie: Holger Barthel Autor: Peter Mazzuchelli Musik: Michael Krausz - Mischa Krausz Kamera: Moritz GieselmannTrue
Der Winzerkoenig
Claudia und Thomas entscheiden sich dazu, Paul und Anna die Wahrheit über deren verwandtschaftliche Beziehung zu sagen. Die beiden jungen Menschen nehmen diese Tatsache mit unterschiedlichen Gefühlsausbrüchen auf: Während Paul seiner Mutter Claudia Vorwürfe macht, geht Anna nachts zum Strandbad und legt sich in ein am Steg befestigtes Boot, um nachzudenken, und schläft erschöpft ein. Thomas Winkler erbt nach dem Tod des Vaters den elterlichen Weinberg in Rust am Neusiedler See. Er will das gut ausbauen, doch seine nicht im Testament bedachte Schwester Andrea stemmt sich mit aller Kraft gegen seine Pläne. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bürgermeister des ortes, intrigiert sie gegen den Bruder.
 Untertitel 16:9
Steilwand ohne Sicherung Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2025True
Dieser Einsatz wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben: Ein Wanderer hat sich beim Abstieg des Hochkaltergipfels verstiegen und findet sich plötzlich in einer gefährlichen Steilwand wieder, aus der er einen Notruf absetzt. Die alarmierten Bergretter der Bergwacht Ramsau machen sich sofort auf den Weg. Alles läuft nach Plan: Bereits beim Anflug mit dem Helikopter sichten sie den verirrten Wanderer und lassen sich in seiner Nähe absetzen. Doch dann eskaliert die Situation: Statt den Anweisungen der Retter zu folgen, kommt ihnen der Mann in der Steilwand entgegen und bringt sich dabei selbst in höchste Gefahr! Und auch an einem anderen Einsatztag wird es hektisch: Ein Bergwanderer erleidet auf dem Abstieg vom Watzmannhaus eine schmerzhafte Kniescheibenverletzung. Jetzt ist nicht nur körperlicher Einsatz, sondern auch medizinisches Fachwissen von den Rettungskräften der Bergwacht gefragt. Doch noch ist unklar, ob der Patient mit dem Helikopter gerettet werden kann oder die Bergretter ihn mit der Gebirgstrage ins Tal tragen müssen.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian KienastTrue
Unter dem Titel Für Hof und Garten startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Servus aufm Berg Reportagereihe, Deutschland 2025True
Für Marcus Fahn ist es der Abschluss seiner Tour durch Bayerns Berghütten, wo er Wirte wie Jo und Marianne trifft, die mit regionalen Gerichten und eigenen Kräutern begeistern. Unterstützt von Mariannes Sohn Xaver, der mit dem Quad für Nachschub sorgt, erlebt er die Verbindung von Tradition und Moderne. Die Reise zeigt die herzliche Gastfreundschaft und kulinarischen Highlights der bayerischen Berge.
 Untertitel 16:9
(Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag) Björn Freitag kocht mit Meta Hiltebrand Kochsendung, Deutschland 2025True
Sauerkraut-Praline mit Schalotten-Soße Sauerkrautsuppe mit Blätterteiggebäck Sauerkraut-Praline & rote Knöpfli Rote Knöpfli mit Rote-Bete-Soße Speckchips und Edamame-Bohnen Der TV-Gastronom Björn Freitag und sein Gast Meta Hiltebrand bereiten einzeln und gemeinsam verschiedene Gerichte zu. Es gibt Knöpfli mit einer rosaroten Rote-Bete-Soße von der Schweizer Sterneköchin Meta Hiltebrand. Dazu kombiniert sie Speckchips und grüne Edamame-Bohnen. Björn Freitag überrascht mit Deftigem in edler Hülle: Rustikal abgeschmecktes Sauerkraut verpackt er in Blätterteig. Der Spitzenkoch Björn Freitag liebt köstliche und unkomplizierte Menüs. Der Profi stellt seine besten Rezepte für die Weihnachtsfeiertage vor und erklärt, wie die Festtagsspeisen gelingen und die Gäste begeistern.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Dagmar FuchsTrue
Die wöchentliche Magazinsendung Schwaben + Altbayern berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die alle angehen: Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Schmidt Max und der Wein in der Schweiz Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Nicht jedem ist bekannt, dass die Schweiz viele einheimische Rebsorten hat, die es nirgendwo sonst gibt. Der Schmidt Max reiste von den Alpen bis zu einer Region, wo die Weinberge steil in das unendliche Blau des Genfer Sees abfallen. Diese Welt hat ihm die Weinjournalistin Britta Wiegelmann eröffnet. Das große Staunen über die Kulinarik unserer Nachbarn hat für den Schmidt Max aber nicht etwa in einem Weingut begonnen, sondern mit einem Fernglas und einem Plan.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Der Magier von Zwickledt - Alfred Kubin und das Innviertel Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Unter unserem Himmel
Der aus Böhmen stammende Grafiker und Schriftsteller Alfred Kubin lebte über 50 Jahre im Weiler Zwickledt auf der österreichischen Seite des Inn, nahe Passau. Durch seinen immensen Schaffensdrang sind viele Menschen mit Kubins Kunst vertraut, in Anekdoten und Erinnerungen ist er allgegenwärtig. Heute wird der Mitbegründer der Neuen Künstlervereinigung München auf beiden Seiten des Inn geliebt, verehrt und gesammelt. Das war bei diesem Meister der Düsternis nicht immer so.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Mit Dominik Glöbl rund um Sterzing unterwegs Volksmusik, Deutschland 2025 Moderation: Dominik GlöblTrue
Musik in den Bergen
Dominik Glöbl zieht es nach Sterzing in Südtirol. Er wandert mit einer Bergretterin, besucht einen ökologischen Kräutergarten und das Becherhaus auf 3.000 Metern Höhe, lässt sich mit Rahmmus verwöhnen, besichtigt Burg Reifenstein, lässt seinen Körper vom Bodypainting-Weltmeister Johannes Stötter täuschend echt als Steine bemalen und besucht eine Sennerin auf der Vallmingalm. Musikalisch dabei sind Die Ladiner, Die Innsbrucker Böhmische, die Gasser Gitschn, Sara de Blue und viele mehr. Dominik Glöbl beweist in dieser Folge von Musik in den Bergen, dass es viel zu entdecken gibt in und rund um Sterzing. Los gehts bei Sonnenaufgang mit einem musikalischen Morgengruß des Profi-Trompeters auf dem Penser Joch, bevor er mit Bergretterin Lea Trenkwalder zu einer Wanderung auf das Pfitscherjoch-Haus aufbricht. Der Moderator erfährt dabei, was alles in einen Rucksack gehört, und wie man sich am Berg richtig verhält. Anschließend steht ein Stadtbummel im betriebsamen Sterzing auf dem Programm. In der inzwischen aufgelassenen Apotheke neben dem historischen Zwölferturm geht es auch heute noch um Gesundheit. Auf Burg Reifenstein erzählen die jungen Kastellane Manuel Zilleckens und Julia Rimml, wie sie an ihren ausgefallenen Job gekommen sind, und wie ihr Alltag in der historischen Anlage aussieht. Vor den Mauern von Burg Reifenstein finden alljährlich farbenfrohe Ritterspiele statt. Auch das Gratznhäusl in Ridnaun hat einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Gastronom Stefan Volgger hat es mit seiner Familie vor dem Verfall gerettet, wieder in den Originalzustand versetzt und zu einem Chalet umgestaltet. Er kocht mit Dominik Glöbl die Südtiroler Spezialität Rahmmus. Nach der Verkostung geht es wieder hoch hinauf, auf das Becherhaus, das am Rande des Übertalferners auf über 3.000 Metern Bergsteigern Schutz und Unterkunft bietet. Zusammen mit den Wirtsleuten Lukas und Edeltraud Lantschner erlebt der Moderator einen unvergesslichen Sonnenuntergang.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
mit der Bundesliga-Sportschau Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia BüchlerTrue
Blickpunkt Sport
Das Magazin informiert über das aktuelle Sportgeschehen im weiß-blauen Freistaat. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse und Highlights der 1. und 2. Fußball-Bundesliga, der Hand- und Basketball-Bundesliga sowie saisonal natürlich auch die gesamte Bandbreite der Wintersportarten. Interviews, ausführliche Hintergrundinformationen und Analysen runden die kompetente Berichterstattung ab.
3,47 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Der Weg nach oben Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2025True
Erzählt wird die Geschichte des Traditionsvereins 1860 München. Es ist eine der verrücktesten Vereinsgeschichten im deutschen Fußball - spektakulär, überraschend und emotional. Auch wenn die Münchner Löwen heute sportlich längst im Schatten des großen FC Bayern stehen, sind es die Sechziger, bei denen sich in den letzten Jahrzehnten die wahnwitzigeren Episoden abspielten.
 Untertitel
Griff nach den Sternen Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2025True
Der TSV 1860 München droht Anfang der 90er in der sportlichen Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Doch dann übernimmt der Münchner Gastronom und Wiesnwirt Karl-Heinz Wildmoser das Ruder. Mit Trainer Werner Lorant will er die Löwen zurück in die Bundesliga führen. Historische Mission oder Größenwahn?
 Untertitel

Was läuft am Sonntag auf BR im Fernsehen?