arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 03.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Patrice Chéreau, irrésistiblement vivant) Porträt, Frankreich 2023 Regie: Marion Stalens
Patrice Chéreau - Frankreichs Theatergenie
Patrice Chéreau wurde 1944 als Sohn eines Künstlerpaares geboren. Der hochsensible junge Mann fällt schon im Amateurtheater seines Gymnasiums durch seine Begabung auf. Mit 22 Jahren vertraut man ihm die Leitung eines Theaters im Pariser Vorort Sartrouville an. Sein Plan, ein engagiertes Volkstheater zu schaffen, scheitert und er geht bankrott. Es folgen finanziell schwierige Jahre, doch das kennt er von seinen Eltern, und sein allenthalben anerkanntes schöpferisches Talent eröffnet ihm schon bald Zugang zu den renommiertesten europäischen Bühnen. Auch in Frankreich kann er wieder Fuß fassen und wird Kodirektor des Nationaltheaters in Villeurbanne, einem Vorort von Lyon. Der Wendepunkt seiner Karriere ereignet sich, als er mit 32 Jahren zum hundertjährigen Bestehen der Bayreuther Festspiele den Ring des Nibelungen inszenieren soll. Mit Hilfe seiner hervorragenden Deutschkenntnisse und der Tatsache, dass er die deutschen Sagen seit Unizeiten in- und auswendig kennt, lässt ihn Bayreuth in fünf Festspielsommern - nach anfänglichem Widerstand gegenüber seiner Sicht auf die Dinge - erobern. Als Leiter eines Theaters in Paris Nanterre, der nächsten Station, bringt er mit der dortigen Schauspielschule eine ganze Generation herausragender Theatertalente hervor. Die Aidskrise der 1980er Jahre trifft seinen Freundeskreis hart. Er gibt die Leitung des Theaters ab, um sich neu zu orientieren und einem Traum, dem Kino, zu widmen. Mit entwaffnender Klarsicht setzt er sich mit dem Thema der Gewalt in zwischenmenschlichen Beziehungen in Die Bartholomäusnacht (1994) auseinander. 2001 landet er mit Intimacy einen großen Erfolg: Dem Theater bleibt er über all die Jahre treu, und auch in der Welt der Oper hinterlässt er unauslöschliche Spuren. Das einfühlsame Porträt stützt sich auf das Wort und die Werke des Regisseurs. Wegbegleiter und enge Freunde zeichnen ein sehr authentisches Bild von Chéreaus einzigartiger Persönlichkeit, Quelle der Inspiration für die Nachwelt.
16:9HDTV
(Square) Falk Richter, Autor und Regisseur Kulturmagazin, Frankreich, Deutschland 2021
Der 1969 in Hamburg geborene Regisseur und Dramatiker Falk Richter arbeitet seit 1994 an renommierten Theatern von Oslo, Stockholm über Zürich, Paris bis Brüssel. Auch auf den internationalen Theaterfestivals in Salzburg, Avignon oder der Ruhrtriennale ist er immer wieder Gast. Von 2006 bis 2010 war er Hausregisseur der Berliner Schaubühne. Dort inszenierte er 2015 sein kontrovers diskutiertes Stück Fear, in dem er sich mit rechtsnationalen und fundamentalchristlichen Strömungen auseinandersetzte. Ein Dorn im Auge der AFD, die die Aufführung von Fear verbieten wollte. Als der Direktor des Straßburger Theaters Stanislas Nordey davon erfuhr, lud er Falk Richter ein, bei ihm ungestört zu schreiben. Es entstand Je suis Fassbinder, ein weiteres Bühnenwerk zum Thema Rechtsradikalismus, das beide Regisseure 2016 erfolgreich uraufführten. Die deutschen Theaterkritiker wählten 2018 Falk Richter zum Regisseur des Jahres und seine Hamburger Aufführung von Elfriede Jelineks Am Königsweg zur Inszenierung des Jahres. Das Werk stellt Fragen zu Rechtspopulismus und Superkapitalismus - und der König ähnelt irgendwie Donald Trump. Ausgehend von einem aktuellen Ereignis erklärt Falk Richter welche Schlagzeilen und Geschehnisse in den letzten Jahren für ihn prägend waren und welchen Einfluss sie auf sein Denken und seine Kunst nahmen.
16:9HDTV
(Le dessous des images) Bernie wird versteigert Gespräch, Frankreich 2022
Im Januar 2021 ging ein Foto von Bernie Sanders mit gestrickten Fäustlingen viral. Seitdem wurde das Bild des ehemaligen demokratischen Präsidentschaftskandidaten tausendfach parodiert. Die französische Presseagentur AFP versteigerte ein NFT, eine digitale Ausgabe des Bildes. Wie viel ist das Werk wert und was bedeutet es, das Foto zu kaufen? Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
16:9HDTV
(Les Grands Mythes) Zwischen Leben und Tod: Antigone Staffel 1: Episode 20 Geschichtsporträt, Frankreich 2014 Regie: Sylvain Bergère - Juliette Garcia - Juliette Garcias Autor: François Busnel - Gilbert Sinoué Musik: Alain Mouysset
Die grossen Mythen
Ödipus hatte unwissentlich seinen Vater getötet und anschließend seine eigene Mutter geheiratet. Aus dieser inzestuösen Vereinigung gingen vier Kinder hervor: zwei Jungen, Eteokles und Polyneikes, und zwei Mädchen, Antigone und Ismene. Als sie die schreckliche Wahrheit erfuhr, erhängte sich die unglückliche Iokaste. Außer sich stach Ödipus sich daraufhin die Augen aus. Gründungsmythen der westlichen Zivilisation und den Sagen des alten Griechenlands von Zeus, Hera und den anderen Bewohnern des Olymp.
16:9HDTV
Wie Städte nachhaltig wachsen können Staffel 1: Episode 3 Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Birgit Eckelt - Frieder Käsmann
Drunter und Drueber
Vorgestellt werden Umnutzungen von brachliegenden Autobahnen und Eisenbahntrassen sowie Museumsbauten, die durch Erweiterungen neuen Raum schaffen: Der Seoullo-7017-Park bietet der Bevölkerung der Hauptstadt Südkoreas nach einer Umgestaltung Raum zur Erholung. Auch die Coulée verte René-Dumont in Paris und der High-Line-Park in New York sind Beispiele für die Umnutzung ehemaliger Verkehrswege.
Untertitel16:9HDTV
Programmende
16:9
(28 minutes) Léa Drucker Kulturmagazin, Frankreich 2023 Moderation: Elisabeth Quin Gäste: Léa Drucker
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
Untertitel16:9
(Le dessous des cartes: lessentiel) Politikmagazin, Frankreich 2023 Moderation: Emilie Aubry
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
16:9
(Le dessous des images) Angriff der Delfine? Gespräch, Frankreich 2023
Sieben Delfine in einer aufsteigenden Welle, die sich auf eine Gruppe von Surfern stürzen? Das seltene Bild beschwört Fantasien über diese vernunftbegabten Meeressäuger herauf, die die Menschheit seit der Antike faszinieren. Aber würden sie tatsächlich angreifen? Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
16:9HDTV
16:9
(Die Müll-Bibliothek von Cankaya) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Gordian Arneth - Cuini Amelio Ortiz
In der türkischen Hauptstadt Ankara entsteht eine der ungewöhnlichsten Bibliotheken der Welt. Sie besteht aus gebrauchten Büchern. Noch vor wenigen Jahren galten diese als Abfall. Nun werden viele Werke gerettet - von den Müllmännern der Stadt, die sie, statt zu vernichten, sammeln und katalogisieren. Heute kommen selbst Schulklassen, um zwischen den Regalen dieser Sammlung zu stöbern. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Rilkes Andalusien / Saudi-Arabien / Japan Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
In Japan: Blutbad am Berg Asama Das wohltuende Andalusien von Rainer Maria Rilke In Saudi-Arabien: Auf den Spuren der Nabatäer In Frankreich: Vincents Chili-Rinderhack Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Das wohltuende Andalusien von Rainer Maria Rilke/ In Saudi-Arabien: Auf den Spuren der Nabatäer/ In Frankreich: Vincents Chili-Rinderhack/ In Japan: Blutbad am Berg Asama
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Antanas Moncys / Kambodscha / Kuba / Straßburg Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Antanas Moncys und die skulpturale Schönheit Litauens Kambodscha: Kampot, der Champagner unter den Pfeffern Kuba: Luís Fleisch und Fisch aus dem Schmortop Straßburg: Zu Besuch bei den Naslingen (1): Antanas Moncys und die skulpturale Schönheit Litauens Im ländlichen Samogitien im Nordwesten Litauens vertreiben auch heute noch heidnische Masken den Winter. Antanas Moncys Werk ist von dieser einzigartigen, archaischen Kultur durchdrungen. Der litauische Bildhauer floh vor der Roten Armee in den Westen und hielt mit Hilfe der Kunst sein Leben lang die Bindung zur Heimat aufrecht. Seine organisch geformten Holzskulpturen, Zeichnungen und Masken spiegeln die Ehrfurcht vor dem Leben wider, die das litauische Volk beseelt. (2): Kambodscha: Kampot, der Champagner unter den Pfeffern Kampot-Pfeffer ist deshalb so gut, weil ihn sachkundige Hände liebevoll hegen und pflegen, um die verrücktesten Aromen aus den kleinen schwarzen Körnern herauszukitzeln. Kampot schmeckt nach Eukalyptus, Eibisch oder frischer Minze und regt mit seinen unerwarteten Geschmacksnoten die Fantasie großer Küchenchefs an. Das gefragte, hochpreisige Gewürz wächst in der kambodschanischen Provinz Kampot, die ihm seinen Namen gab. Erst machte die wertvolle Pflanze Eroberer und Kolonialherren reich, bevor sie zur Einnahmequelle der Einheimischen und zum Symbol ihrer Region wurde. (3): Kuba: Luís Fleisch und Fisch aus dem Schmortopf Luís bereitet eine Spezialität seiner Heimatstadt Viñales zu, in gleich zwei Varianten: mit Hühnchen und Schweinefleisch und mit Fisch und Langusten. Als Beilage serviert er Reis mit Tomaten und Paprika, gekocht in einer aromatischen Bouillon. Ein Fest für die ganze Familie! (4): Straßburg: Zu Besuch bei den Naslingen Im Zoologischen Museum der Stadt Straßburg finden sich allerlei beeindruckende Kreaturen. Eine Spezies allerdings sticht besonders heraus: der Nasenschreitling. Das putzige Geschöpf mit dem großen Riecher stammt angeblich aus dem Pazifik und ist zu schön, um wahr zu sein.
16:9HDTV
(Mysteries of Earths Hidden Volcanoes Hunga Tonga) Dokumentation, England 2023 Regie: Duncan Bulling
Tonga, die Wucht des Unterseevulkans
Am 15. Januar 2022 ist Branko Sugar gerade beim Fischen auf dem Ostpazifik, als er am Horizont eine Rauchwolke sieht, die immer weiter in die Höhe steigt. Eine Serie von gewaltigen Explosionen markiert den Beginn einer der größten vulkanischen Eruptionen der Geschichte. Es folgt ein Kampf ums Überleben: Plötzlich wurde das Meer weiß, soweit man sehen konnte. Eine Mauer aus weißem Wasser. Ein Tsunami. Ich hatte mich damit abgefunden, dass wir nur noch drei Minuten leben würden, erinnert sich Sugar. Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Haapai entspricht der Explosion von über 60 Megatonnen TNT. Die herausgeschleuderte Asche regnete mehr als zehn Stunden auf den Inselstaat Tonga herab, Tsunamis spülten ganze Dörfer hinweg. Die Aschewolke steigt 57 Kilometer in die Höhe, so etwas wurde noch nie beobachtet. Gleiches gilt für die 5.000 Blitze, die innerhalb einer Minute gemessen wurden, und für die Schockwelle, die mehrmals die Erde umrundete. Diese Dokumentation begleitet Forschende, die intensiv daran arbeiten, diese Ereignisse zu verstehen. Hunga Tonga-Hunga Haapai ist ein relativ unbekannter Vulkan, der schwer zu untersuchen ist: Er erhebt sich 1.800 Meter über den Meeresboden und ist fast vollständig von Wasser bedeckt. Es gibt mindestens 50.000 vergleichbare submarine Vulkane. Einige von ihnen könnten Millionen von Menschenleben gefährden. Die Ergebnisse der Untersuchungen können also weltweit von Bedeutung sein. Forschende aus den Fachbereichen Vulkanologie, Geologie und Tsunamiforschung suchen nach den Gründen für die gewaltige Eruption und erklären, wie sie Tsunamis von der Höhe eines sechsstöckigen Hauses verursachte. Dafür analysieren sie die Asche des Vulkans, scannen seinen Krater unter der Wasseroberfläche und untersuchen die Hinterlassenschaften des Tsunamis. Die Vulkanologin Shane Cronin und der Direktor des geologischen Dienstes von Tonga, Taaniela Kula, begeben sich in die Caldera des aktiven Zwillings von Hunga Tonga-Hunga Haapai, Tofua. Sie suchen nach der besten Methode zur Überwachung von verborgenen Vulkanen und erforschen die Geheimnisse hinter dieser Eruption, die aus der Tiefsee kam.
Untertitel16:9HDTV
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Oahu - Im besten Alter Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Christopher Gerisch
Hawaii
Die Dokumentation über Oahu beginnt in Honolulu, der Hauptstadt von Hawaii, dem 50. Bundesstaat der USA. Hier drängen sich 350.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf engstem Raum. Auf der drittgrößten Insel des Archipels befindet sich der legendäre Waikiki Beach. An der malerischen Ostküste Oahus bereitet Bonnie Kahapea-Tanner ihr traditionelles polynesisches Segelkanu vor. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Jugendlichen und vermittelt ihnen neben dem Spaß am Segeln auch ein Stück hawaiianische Kultur. Kakoo Oiwi - das ist Oahus ehrgeizigstes landwirtschaftliches Projekt. Eine Fläche von rund 400 Hektar Brachland soll wieder fruchtbar gemacht werden, um Taro anzubauen: eine knollenartige Nutzpflanze, die auf Hawaii eine lange Tradition hat - ein Vermächtnis für zukünftige Generationen. Vor den Küsten Oahus tummeln sich unzählige Haie im Pazifik. Sie sind enorm wichtig für das ökologische Gleichgewicht der Ozeane. Doch sie werden millionenfach gejagt. Um sie zu schützen, gründete Stefanie Brendl auf Oahu ihre Organisation Shark Allies, mit der sie sich weltweit für den Schutz der bedrohten Jäger einsetzt. In der polynesischen Kultur spielen Tätowierungen eine wichtige Rolle, weil keine Schrift bekannt war. Tattoos waren Ausdruck der Identität und Persönlichkeit. Heute sind es Tätowierer wie Kelii Makua, die diese Tradition fortsetzen und die uralte Methode des handgeklopften Tattoos auf Hawaii wiederbeleben.
Untertitel16:9HDTV
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Kauai - Die alte Dame Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Frank Gensthaler
Hawaii
Im Mittelpunkt steht Kauai, die älteste Insel des Archipels. Die jahrtausende dauernde Isolation Kauais führte zu einer erhöhten Evolutionsrate. Mit ihren elf Ökosystemen ist Kauai bei Hollywood-Filmproduzenten begehrt, viele Tiere und Pflanzen gibt es nur dort. Besonders die Na Pali Coast ist eine beliebte Filmkulisse. Die unzugängliche Steilküste ist eine der faszinierendsten Gegenden Hawaiis.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(Ces Anglais qui doutent de leur choix) Briten bereuen den Ausstieg Reportagemagazin, Deutschland 2022
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Andrea Camilleris Sizilien / Nepal / Stockholm Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
In den Vereinigten Staaten: Marjories Cranberrykuchen Commissario Montalbano: Der sizilianische Maigret Die Gandharvas: Nepals singende Seele Stockholm hält sich fit (1): Commissario Montalbano: Der sizilianische Maigret In der sonnigen und farbenprächtigen Insel Sizilien ist ein außergewöhnlicher Held zu Hause: Commissario Montalbano, die Hauptfigur einer Krimiserie von Andrea Camilleri. Bislang galt die Insel des Mezzogiorno vor allem als eine rückständige Region, die von der Mafia beherrscht wird, doch Camilleris Kriminalromane stellen sie als einen Ort dar, an dem man dem einfachen Glück, fleischlichen Gelüsten und einer Volkstümlichkeit frönt, die der Commissario mit aller Macht gegen korrupte Honoratioren und Politiker verteidigt. (2): Die Gandharvas: Nepals singende Seele In Patan, der coolen kleinen Zwillingsstadt von Kathmandu, elektrisiert ein Musiker die Menge - ein Gandharva. In den Veden werden die Gandharvas als angesehene Künstler beschrieben, als Vermittler zwischen Menschen und Göttern. Barden vergleichbar haben sie die gesellschaftlichen Veränderungen Nepals seit jeher musikalisch begleitet. Bei ihren Reisen durchqueren sie auch die tiefsten Täler des Landes und schaffen seit Jahrhunderten soziale Bindungen zwischen den Bewohnern. (3): In den Vereinigten Staaten: Marjories Cranberrykuchen In Orleans in Massachusetts kocht Marjorie mit Cranberrys. Die nordamerikanische Frucht wird in diesem Bundesstaat angebaut. Marjorie backt einen Kuchen mit Eiern, Mehl, Zucker, Butter, Vanille und Orangenschalen. Sie garniert dieses köstliche Dessert, das laut ihr immer gelingt, vor dem Servieren noch mit Schlagsahne. (4): Stockholm hält sich fit Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder einem ganz exotischen Verkehrsmittel - in Stockholm gilt: Hauptsache sportlich! Die schwedische Hauptstadt zählt knapp eine Million Einwohner, die sich auf 14 Inseln verteilen. Im 19. Jahrhundert war Sport auch für die Wissenschaft ein Thema, vor allem dank eines muskelstarken Erfinders ...
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Hector Malot / Louisiana / Oman / Brasilien Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Brasilien: Ein Psychiater im Kampf gegen den Rassismus Hector Malot, heimatlos in der Normandie Louisiana: Im Land der Flusskrebse Oman: Mariams Chicken Biryan (1): Hector Malot, heimatlos in der Normandie Hector Malots Entwicklungsroman Heimatlos erzählt vom Schicksal des Waisen Remi, der bei einer Ziehmutter aufwächst und dann an einen Gaukler verkauft wird, mit dem er durch Frankreich zieht. So lernt Remi Land und Leben kennen und reift abseits gesellschaftlicher Konventionen zum Mann. Der Roman in der ersten Person war im 19. Jahrhundert ein Bestseller und revolutionierte die Jugendliteratur. Die Handlung beginnt in der Normandie, wo Hector Malot aufwuchs und selbst die Schule des Lebens besuchte. (2): Louisiana: Im Land der Flusskrebse Im Frühling liegt ein angenehmer Duft über dem US-Bundestaat Louisiana. Es ist die Zeit der Crawfish-Festivals, bei denen das Lieblingsgericht fast aller Einwohner serviert wird: frischer Flusskrebs. Die Bevölkerung des Südstaates ist aufgrund ihrer Kolonialvergangenheit bunt zusammengewürfelt. Bei den Festivals sitzt sie um einen Tisch. Die Flusskrebse, die in den flachen Gewässern Arizonas trefflich gedeihen, galten lange Zeit als Armenessen, bevor sie auch in besseren Kreisen beliebt wurden und schließlich ganz Amerika eroberten. (3): Oman: Mariams Chicken Biryani In der Hauptstadt Maskat macht sich Mariam an ein Rezept, das aus Indien stammt und heute aus Oman nicht mehr wegzudenken ist: Biryani mit Huhn. Zunächst dünstet sie Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten an. Dann gibt sie das Hühnerfleisch hinzu, das zuvor in einer Marinade aus Ras el-Hanout, Kümmel, Zitrone und Joghurt gewürzt wurde. Serviert wird das Ganze auf einem Bett aus Safranreis. (4): Brasilien: Ein Psychiater im Kampf gegen den Rassismus Das historische Stadtzentrum von Salvador da Bahia lebt im Rhythmus der afrobrasilianischen Kultur. Im 19. Jahrhundert diente das alte Jesuitenkolleg als medizinische Akademie. Dank eines eminenten Psychiaters wurde das Hospiz zum Schauplatz einer kleinen Revolution ...
16:9HDTV
(The Sandhamn Murders) Staffel 9: Episode 1 Krimireihe, Schweden, Norwegen, Deutschland 2023 Regie: Mattias Ohlsson Autor: Johan Widerberg - Sara Heldt Musik: Fredrik Emilsson Kamera: Trolle Davidson
In ihrem Urlaub erreicht Staatsanwältin Nora eine erschreckende Nachricht: Es wurden die Skelette zweier Jungen gefunden, die sie kannte. Beide starben vor 30 Jahren auf einer Konfirmandenfahrt, die Nora als Schülerin betreut hat. Offiziell hieß es, sie seien bei einem Bootsunfall umgekommen. Nach den neuen Erkenntnissen verhungerten die Jugendlichen jedoch in einem Erdschacht - mit schweren Kopfverletzungen. Die Leiche der Pfarrerstochter Esther wird weiterhin vermisst. Sie verschwand in derselben Nacht wie die beiden Jungen. Nora muss nun erneut vor der Polizei aussagen und trifft auf diese Weise wieder auf Kommissar Alexander, den sie meidet, seitdem sie von seiner Affäre mit ihrer Chefin Karro weiß. Aus dieser Liebschaft entwickelt sich zunehmend eine ernste Beziehung: Karro sieht sich bereits nach einer gemeinsamen Wohnung für beide um. Als frühere Campteilnehmer müssen sich auch Noras Ex-Mann Henrik und seine neue Frau Gisela den Fragen der Polizei stellen. Dabei wird offenbar, dass Nora und Henrik damals Falschaussagen getätigt haben. Sie waren in der Nacht des Verschwindens keineswegs, wie angegeben, in ihren Betten. Gisela hat sie draußen gesehen. Außerdem mutmaßt Henrik, dass die verschwundene Esther schwanger war. Als Alexander und sein Kollege Valpen dem Fall nachgehen, stoßen sie auf immer mehr Geheimnisse. Auch zwischen Pfarrer Arne und seiner damaligen Frau Iris, die das Camp gemeinsam geleitet haben, scheint es große Unstimmigkeiten gegeben zu haben. Wer hat die Jugendlichen ermordet? Es muss jemand aus dem Camp gewesen sein, das traditionell auf einer entlegenen Insel stattfindet. Die junge frau Nora Linde besitzt mit ihrer Familie ein Ferienhaus auf der Insel Sandhamn, in dem sie gerne ihre freie Zeit verbringt. Die idyllische Kleinstadt im Osten Schwedens wird jedoch regelmäßig zum Tatort von brutalen Mordfällen. Aus diesem Grund unterstützt die Frau den zuständigen Kommissar Thomas Andreasson, mit dem sie seit Jugendtagen befreundet ist.
Untertitel16:9HDTV
(The Wonder of Animals) Delfine Staffel 1: Episode 9 Tierdoku, England 2014 Regie: Lara Bickerton - Giles Badger Autor: Clare Kingston
Delfine gelten als friedfertig, entpuppen sich aber in Wirklichkeit als erbarmungslose Raubtiere. Bei der Jagd im offenen Meer kommen ihnen ihre besonderen Körpereigenschaften und komplexen Kommunikationsfähigkeiten zugute, die ein hochentwickeltes Gehirn voraussetzen. In dieser Episode wird die Funktionsweise der Echoortung bei Delfinen untersucht. Zudem gibt sie einen Einblick in die Jagdstrategien von Schwertwalen. Unsere Erde ist die Heimat unzähliger Lebewesen und einige von ihnen sind ganz besonders. Sie sind erfolgreich, stärker als andere, extrem anpassungsfähig, gute Teamplayer oder echte Überlebenskünstler. Doch was genau ist ihr Erfolgsrezept? Diese Serie zeigt auf unvergleichliche Weise was bestimmte Tiere zu etwas ganz besonderem macht. Und neuste Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der Verhaltensforschung liefern faszinierende Einblicke in die Wunder der Tierwelt.
16:9HDTV
Von Wasser und Vulkanen Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand
Nicaragua
Von aktiven steinigen Vulkanen bis hin zu sattgrünen Mangrovenwäldern und bunten Orchideen - Nicaragua ist das vielfältigste und größte Land Zentralamerikas. Mit einer Fläche etwa so groß wie Griechenland ist es das Zentrum der schmalen Kontinentalbrücke zwischen Nord- und Südamerika. Die Dokumentation taucht ein in die beeindruckende Landschaft dieses kleinen Staates und zeigt kristallklare Lagunen, geheimnisvolle Inseln inmitten des Nicaragua-Sees und die brodelnden Tiefen der Vulkane. Nicaraguas Bergkuppen sind isolierte Ökosysteme und bieten vielen gefährdeten Spezies, wie grünen Wellensittichen, Pumas und Ozelots ein Zuhause. Auch die Bäche, Flüsse und die Küstenlinie sind Naturparadiese und das Zuhause einer einzigartigen Flora und Fauna mit Leguanen, Krokodilen und Kaimanen. Der spektakuläre Vulkan Masaya, das Auswildern der Tapire im Dschungel und ein Biosphärenreservat im Nicaraguasee mit seinen eigenen Little Five, stehen im Mittelpunkt der Dokumentation. Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt, aber seine Naturschätze machen es zu einem der reichsten. 700 Kilometer atemberaubende Landschaft, märchenhafte Seen und geheimnisvolle Vulkane.
Untertitel16:9HDTV
(In The Heart of America) Von Regenwald und Strand Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand - Jessica Szczakiel
Honduras
Unberührte Regenwälder, mystische Tiere, weiße Bilderbuchstrände und Karibikinseln: Honduras ist ein vergleichsweise kleines Land, das zwischen Nicaragua, El Salvador und Guatemala liegt, mit einer unberührten Landschaft von biologischer und kultureller Vielfalt. Die Lage am Karibischen Meer mit dem dazugehörigen zweitgrößten Korallenriff der Welt rund um die Islas de la Bahía, dem Mesoamerikanischen Barriereriff, macht Honduras zu einem wahren Naturparadies. Obwohl die Fläche der mittelamerikanischen Landbrücke kaum ein Prozent der gesamten Erdoberfläche ist, entwickelten sich hier über zehn Prozent aller Pflanzen und Tierarten, die wir heute kennen. Die Dokumentation reist durch urzeitliche Bergnebelwälder im Landesinneren, vorbei an scharlachroten Aras und Faultieren, runter zu verwunschenen Höhlen mit Fledermäusen, bis hin zu den traumhaften Stränden mit Karibikflair im Norden und Leguanen, die nach 900 Jahren wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind. Honduras ist das zweitgrößte Land Mittelamerikas und ist mit seinem kristallklaren Wasser, dem feinen Sand und den Nationalparks mit einzigartigen Tierarten ein wahres Paradies. Es inspiriert die Kultur der Maya. Honduras ist dank seiner großartigen Flora und Fauna ein wahrer Schatz Mittelamerikas.
Untertitel16:9HDTV
(Australia Remastered) Feuchtgebiete Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Australien 2020 Regie: Rebekka Schafferius - Kylie Stott
Überleben in Australiens Wildnis
Etwa 100.000 Quadratkilometer der Nordspitze Australiens sind von feuchttropischen Gebieten bedeckt. Im weitläufigen System aus Überschwemmungsland und versickernden Flussarmen, den Billabongs, kämpfen die Tiere ums Überleben: Salzwasserkrokodile teilen sich kleinste Wasserlöcher mit ihren Artgenossen, die Kragenechse ernährt sich von Termiten, und die Dingos meistern die Aufzucht ihrer Welpen.
16:9HDTV

Programm - Abend
Dokumentation, Australien, Deutschland 2023 Regie: Brennan Nurthen
Australiens Schlangen - Giftig und gefaehrlich
Australien ist eine herausfordernde und extreme Umgebung. Ein riesiger Kontinent, der die Üppigkeit der Tropen bis hin zu uralten Regenwäldern und das trockene Outback umfasst. Er beherbergt eine große Bandbreite an Ökosystemen und eine Vielzahl von Schlangenarten, die sich auf einzigartige Weise angepasst haben, um in jedem dieser Lebensräume zu überleben. Sie entwickelten sich zu einigen der effektivsten und gefährlichsten Raubtieren der Welt. Der Inland-Taipan gilt als giftigste Schlange. Mit einem einzigen Biss kann er seine Beute in wenigen Sekunden lähmen - und töten. Im Gegensatz zu Australiens Wüstenschlangen sind Pythons ungiftig. Sie erwürgen ihre Mahlzeit. Mit einer Länge von bis zu 5,5 Metern übertrifft der Amethystpython sogar das australische Krokodil. Die Naturdokumentation beschäftigt sich mit äußerst flexiblen Überlebensstrategien der Schlangen in diesen extremen Umgebungen. In einzigartigen Aufnahmen sind Australiens längste, stärkste, schwerste, tödlichste und giftigste Schlangen zu sehen und der Kontinent, der sie geprägt hat. Neue Entdeckungen entschlüsseln die Würgekraft und den Stoffwechsel von Schlangen, gehen den Geheimnissen der Paarung und ihrer Jagdmethoden auf den Grund, die unser Verständnis der Evolutionsprozesse für immer verändern könnten. Mit erstklassigem Bildmaterial, einschließlich spezieller Hochgeschwindigkeits- und Makroaufnahmen von seltenen natürlichen Verhaltensweisen zeigen sich die unglaubliche Physiologie und die extremen Überlebensstrategien dieser bemerkenswerten, ehrfurchtgebietenden Raubtiere.
Untertitel16:9HDTV
16:9
Hummeln im Hirn Reportagemagazin, Deutschland 2022
Re: ADHS bei Erwachsenen
ADHS galt lange als Krankheit von Kindern und Jugendlichen. Doch sie kann auch Erwachsene betreffen, wenn sie nicht früh erkannt wird und unbehandelt bleibt. Knapp fünf Prozent der Erwachsenen haben ADHS - und wissen es oft nicht. Jahrelange Leidensgeschichten sind die Folge, obwohl die Störung eigentlich gut behandelt werden kann.
Untertitel16:9HDTV
Sommer der Anarchie Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Florian Opitz
Capital B - Wem gehoert Berlin?
November 1989: Kaum ist die Berliner Mauer gefallen, beginnen die Kämpfe um die Zukunft der eben noch geteilten Stadt und um die Verteilung der neu entstandenen Räume und Möglichkeiten. Eitle Provinzpolitiker, geschäftstüchtige Immobilienentwickler und kampferprobte Hausbesetzer aus dem Westen, aber auch freiheitssuchende jugendliche Techno-Pioniere aus Ost und West. Sie alle versuchen, die Gunst der Stunde zu nutzen und zwischen Mauerbrachen, maroden Altbauten und den verlassenen Industrieanlagen eines untergegangenen Landes ihre Claims abzustecken. Für die Subkultur ist es ein kurzer Sommer der Anarchie, in dem alles möglich zu sein scheint, in dem Utopie und Chaos nahe beieinander liegen. Doch die alten Machteliten Westberlins bereiten dem in einem großen Polizeieinsatz ein jähes Ende. Der Traum ist aus.
Untertitel16:9HDTV
Größenwahn Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Florian Opitz - David Bernet
Capital B - Wem gehoert Berlin?
1991 wird der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen in Berlin wiedergewählt. Er und der Fraktionsvorsitzende der CDU, Klaus Landowsky, heimlicher Strippenzieher der Berliner Politik, träumen davon, Berlin wieder zur Weltmetropole zu machen.
Untertitel16:9HDTV
Absturz Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Florian Opitz - David Bernet
Capital B - Wem gehoert Berlin?
Auch finanzstarke Unternehmen hat man nicht anlocken können. Die Wahrheit ist bitter: Berlin ist Mitte der 90er nicht Weltmetropole, sondern Hauptstadt der Dönerbuden. Die Stadt ist arm und hart. Bezirke wie Kreuzberg, Wedding und Neukölln sind abgehängt und drohen mit ihrer mehrheitlich migrantischen und arbeitslosen Bevölkerung zu Ghettos zu verkommen. Kriminalität und Gangfights sind an der Tagesordnung. Mittendrin: Savas Yurderi aka Kool Savas, der wenig später zum einflussreichsten Rapper Deutschlands wird. Das Einzige, was in Berlin kommerziell funktioniert, ist Techno, die erste deutsch-deutsche Jugendkultur, die längst im Mainstream angekommen ist. Die Loveparade und Clubs wie der Tresor erobern von Berlins Mitte aus die Herzen der europäischen Jugend. Die Besucherzahlen der Loveparade verdoppeln sich von Jahr zu Jahr. Diepgen und Landowsky geben derweil nicht auf. Sie wollen den Boom erzwingen und setzen alles auf eine Karte: Berlin soll nun nicht Industriestadt, sondern zu dem deutschen Finanzzentrum werden - und es bald mit London und New York aufnehmen. Der Anfang einer großen Katastrophe für die Stadt: der größte Bankenskandal in der deutschen Geschichte nimmt seinen Lauf. Und ein junger Politiker aus der zweiten Reihe nutzt geschickt die Gunst der Stunde, um die Macht in der Stadt zu übernehmen: Klaus Wowereit.
Untertitel16:9HDTV
(Lets buy Ecuador) Dokumentation, Deutschland 2019
Ecuador - Mein gestohlenes Land
Mein gestohlenes Land handelt von Chinas massivem Hunger nach natürlichen Ressourcen und davon, wie aggressiv China während des letzten Jahrzehnts vorgegangen ist, um Zugang zu diesen Ressourcen in Afrika und Lateinamerika zu erhalten. Der Film führt nach Lateinamerika, in ein Land mit immensen natürlichen Ressourcenreserven, unberührter Natur und einer korrupten Führung: Ecuador. Das Land ist jetzt gelähmt mit den meisten chinesischen Schulden in Lateinamerika.Mein gestohlenes Land zeigt den Beginn einer neuen Weltordnung: Die Übernahme eines ganzen Landes zur rücksichtslosen wirtschaftlichen Ausplünderung. In atemberaubenden Bildern zeigt Wiese die globale Machtverteilung im 21. Jahrhundert, die zu Unterdrückung und Naturzerstörung führt - aber auch unbeugsame Aktivisten, die den Kampf nicht aufgeben. Der Film widmet sich einem der aktuellen Themen dieses Jahres: die weitreichenden Verwicklungen und die Einflussnahme einer Großmacht auf die Weltwirtschaft und die Neuordnung der Weltmächte. ARTE trifft Paul Jarrin, der den indigenen Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes anführt. Die Indigenen führen einen bewaffneten Kampf gegen chinesische Bergbauunternehmen, die Uran fördern und Söldner einsetzen, um Paul und seine Freunde zu töten. China nutzt (und bezahlt) die ecuadorianische Regierung, um das Land in eine seiner neuen Kolonien zu verwandeln, nachdem es das Land durch eine Reihe korrupter und habgieriger Verträge von Krediten abhängig gemacht hat. Pauls Gruppe gelingt es, die chinesische Mine zu stürmen. Als der Journalist Fernando Villavicencio Zugang zu Tausenden von Geheimverträgen zwischen China und Ecuador erhält und diese Verschwörungen aufdeckt, will die Regierung auch ihn zum Schweigen bringen. Der Film folgt beiden Männern, die wichtige Schlachten gegen eine Supermacht gewinnen, aber der Krieg geht weiter.
Untertitel16:9HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 03.10.

23:00 Die Bartholomaeusnacht
Infosendung - 150 Min
(Lets buy Ecuador) Dokumentation, Deutschland 2019
Ecuador - Mein gestohlenes Land
Mein gestohlenes Land handelt von Chinas massivem Hunger nach natürlichen Ressourcen und davon, wie aggressiv China während des letzten Jahrzehnts vorgegangen ist, um Zugang zu diesen Ressourcen in Afrika und Lateinamerika zu erhalten. Der Film führt nach Lateinamerika, in ein Land mit immensen natürlichen Ressourcenreserven, unberührter Natur und einer korrupten Führung: Ecuador. Das Land ist jetzt gelähmt mit den meisten chinesischen Schulden in Lateinamerika.Mein gestohlenes Land zeigt den Beginn einer neuen Weltordnung: Die Übernahme eines ganzen Landes zur rücksichtslosen wirtschaftlichen Ausplünderung. In atemberaubenden Bildern zeigt Wiese die globale Machtverteilung im 21. Jahrhundert, die zu Unterdrückung und Naturzerstörung führt - aber auch unbeugsame Aktivisten, die den Kampf nicht aufgeben. Der Film widmet sich einem der aktuellen Themen dieses Jahres: die weitreichenden Verwicklungen und die Einflussnahme einer Großmacht auf die Weltwirtschaft und die Neuordnung der Weltmächte. ARTE trifft Paul Jarrin, der den indigenen Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes anführt. Die Indigenen führen einen bewaffneten Kampf gegen chinesische Bergbauunternehmen, die Uran fördern und Söldner einsetzen, um Paul und seine Freunde zu töten. China nutzt (und bezahlt) die ecuadorianische Regierung, um das Land in eine seiner neuen Kolonien zu verwandeln, nachdem es das Land durch eine Reihe korrupter und habgieriger Verträge von Krediten abhängig gemacht hat. Pauls Gruppe gelingt es, die chinesische Mine zu stürmen. Als der Journalist Fernando Villavicencio Zugang zu Tausenden von Geheimverträgen zwischen China und Ecuador erhält und diese Verschwörungen aufdeckt, will die Regierung auch ihn zum Schweigen bringen. Der Film folgt beiden Männern, die wichtige Schlachten gegen eine Supermacht gewinnen, aber der Krieg geht weiter.
HDTV
14:15 Mord im Mittsommer: Esther
Infosendung - 95 Min
(Lets buy Ecuador) Dokumentation, Deutschland 2019
Ecuador - Mein gestohlenes Land
Mein gestohlenes Land handelt von Chinas massivem Hunger nach natürlichen Ressourcen und davon, wie aggressiv China während des letzten Jahrzehnts vorgegangen ist, um Zugang zu diesen Ressourcen in Afrika und Lateinamerika zu erhalten. Der Film führt nach Lateinamerika, in ein Land mit immensen natürlichen Ressourcenreserven, unberührter Natur und einer korrupten Führung: Ecuador. Das Land ist jetzt gelähmt mit den meisten chinesischen Schulden in Lateinamerika.Mein gestohlenes Land zeigt den Beginn einer neuen Weltordnung: Die Übernahme eines ganzen Landes zur rücksichtslosen wirtschaftlichen Ausplünderung. In atemberaubenden Bildern zeigt Wiese die globale Machtverteilung im 21. Jahrhundert, die zu Unterdrückung und Naturzerstörung führt - aber auch unbeugsame Aktivisten, die den Kampf nicht aufgeben. Der Film widmet sich einem der aktuellen Themen dieses Jahres: die weitreichenden Verwicklungen und die Einflussnahme einer Großmacht auf die Weltwirtschaft und die Neuordnung der Weltmächte. ARTE trifft Paul Jarrin, der den indigenen Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes anführt. Die Indigenen führen einen bewaffneten Kampf gegen chinesische Bergbauunternehmen, die Uran fördern und Söldner einsetzen, um Paul und seine Freunde zu töten. China nutzt (und bezahlt) die ecuadorianische Regierung, um das Land in eine seiner neuen Kolonien zu verwandeln, nachdem es das Land durch eine Reihe korrupter und habgieriger Verträge von Krediten abhängig gemacht hat. Pauls Gruppe gelingt es, die chinesische Mine zu stürmen. Als der Journalist Fernando Villavicencio Zugang zu Tausenden von Geheimverträgen zwischen China und Ecuador erhält und diese Verschwörungen aufdeckt, will die Regierung auch ihn zum Schweigen bringen. Der Film folgt beiden Männern, die wichtige Schlachten gegen eine Supermacht gewinnen, aber der Krieg geht weiter.
Untertitel16:9HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?