arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 23.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Into the Cold) Dokumentation, Finnland 2021 Regie: Lauri Danska Autor: Ari Lehikoinen - Minna Nuotio Musik: Mari Sainio Kamera: Hannu Kettunen - Petri Krook - Antti Lempiäinen - Jussi Meling - Pietari Peltola - Mika TertsunenTrue
Heilende Kaelte
Die negativen Auswirkungen von Kälte auf den menschlichen Organismus sind bekannt, die positiven Effekte jedoch weit weniger erforscht. Die Dokumentation veranschaulicht, weshalb der heutige Lebensstandard dazu führt, dass sich der Organismus schlecht an extreme Kälte anpasst. Außerdem widmet sich der Film den heilenden Kräften der Kälte - sie kommen zum Beispiel bei Diabetespatienten zum Einsatz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Jungenbeschneidung - gefährlich und meist überflüssig) Mehr als nur ein kleiner Schnitt Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Insa OnkenTrue
Jungenbeschneidung
Die Entfernung der Vorhaut ist die am häufigsten durchgeführte Operation an Jungen weltweit - aus religiösen, kulturellen oder medizinischen Gründen. Doch immer mehr Ärztinnen und Ärzte sagen, dass der Schaden größer sei als der gesundheitliche Nutzen und dass viel zu häufig ohne medizinische Notwendigkeit operiert werde. Betroffene, die unter ihrer Beschneidung leiden, wagen zunehmend den Schritt an die Öffentlichkeit. Sie fordern, dass Jungen vor medizinisch nicht notwendigen Beschneidungen geschützt werden und so ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit gewahrt wird. So wie Florian. Der 22-Jährige ist sich sicher, dass seine Beschneidung als Kind medizinisch nicht nötig war. Über alternative Möglichkeiten wurden seine Eltern damals vom behandelnden Arzt nicht aufgeklärt. Jetzt will Florian vor Gericht klären, ob der Arzt falsch gehandelt hat. Trotz zunehmender Kritik ist die Meinung, dass eine Beschneidung viele Vorteile bringe, noch immer weit verbreitet. In Afrika empfahl die WHO die Beschneidung im Kampf gegen Aids. Infolgedessen wurden Millionen Säuglinge und Jungen präventiv beschnitten. Doch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezweifeln, dass dadurch das Risiko einer Ansteckung mit HIV tatsächlich verringert werden kann. Nach zunehmender Kritik stoppte die WHO 2020 das Beschneidungsprogramm, doch die Auswirkungen der Kampagne sind noch heute deutlich zu spüren. Die Dokumentation geht der Frage nach, wann eine Beschneidung medizinisch tatsächlich sinnvoll ist, und stellt die Ethik dieser jahrtausendealten Praktik kritisch in Frage.
 Untertitel 16:9 HDTV
(World Medicine) Japan - Die Geheimnisse der Sumoringer Staffel 2: Episode 6 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Laurent SardiTrue
Medizin in fernen Laendern
Sumo ist ein Sport der Selbstaufgabe, bei dem die Ringer bereits ab früher Kindheit lernen, ihren Körper zu beherrschen und Schmerzen zu ertragen. Die Medizin hat es in dieser Welt nicht leicht, nur wenige Ärzte erlangen das Vertrauen der Kämpfer. Bernard Fontanille bekommt die Erlaubnis, eine sogenannte Heya, einen Sumo-Sportlerstall, zu besuchen. Dort trifft er auf Inui Tomoyuki, einen Mann mit einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte, der das Milieu sehr gut kennt und mit seinem Wissen in chinesischer Medizin und Osteopathie der perfekte medizinische Betreuer für die Sumoringer ist.
 16:9 HDTV
Westfjord-Hexe Staffel 1: Episode 4 Dramaserie 2022 Autor: Mikael Torfason Musik: Kjartan Dagur Holm - Herdís Stefánsdóttir Kamera: Hrafn GarðarssonTrue
Blackport
Die Fischerei-Mitarbeiter begehren gegen die miesen Wohnbedingungen in den Blackport-Baracken auf. Um sie zu besänftigen, organisiert Harpas Schwester Ella ein Fest für die Belegschaft. Unterdessen kämpft Harpa mit harten Bandagen um ihre Fangquoten ... - Serie (IS 2021) mit Nína Dögg Filippusdóttir, einer der erfolgreichsten Schauspielerinnen Islands.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Staffel 1: Episode 14 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Arnold Boiseau Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Sie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden vier mitunter preisgekrönte Comicbände, die nun als 30 Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist ... Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Tim Burton Un Monstre De Cinema) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Sophie PeyrardTrue
Tim Burton - Fantastisches Kino
Mit Filmen wie Batman, Edward mit den Scherenhänden und Nightmare Before Christmas hat sich der Künstler Tim Burton als Visionär des Kinos etabliert. Durch seine unnachahmliche Handschrift wurde er in den 80ern zunächst mit Animationsfilmen und später als Spielfilmregisseur bekannt. Anhand von Interviews und zahlreichen Filmausschnitten erkundet die Dokumentation Burtons skurrile Welten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Liza Minnelli: La dernière héritière) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Lucie CarièsTrue
Liza Minnelli, Erbin einer Hollywood-Dynastie
Liza Minnelli, 1946 als Erbin einer Hollywood-Dynastie geboren, stieg in den 1970er Jahren zur Königin des New Yorker Nachtlebens auf und prägte mehrere Jahrzehnte des Showbusiness. Sie singt, tanzt und schauspielert - ein künstlerisches Allroundtalent und eine unverkennbare Performerin. Liza tritt in große Fußstapfen: Ihre Eltern, Regisseur Vincente Minnelli und Schauspielerin Judy Garland, sind wahre Hollywood-Legenden. Sie wächst vor der Kamera auf und feiert mit Mitte 20 ihren internationalen Durchbruch. Im Filmmusical Cabaret schlüpft sie in die Rolle der Sally Bowles - eine ikonische Filmfigur entsteht. Bob Fosse konzipiert das NBC-Special Liza with a Z mit Liza Minnelli im Mittelpunkt - das erste öffentliche Konzert, das exklusiv im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Namhafte Broadway-Komponisten lassen sich von ihr inspirieren und schreiben Songs, die heute Kultstatus haben - darunter der Titelsong New York, New York aus dem gleichnamigen Musikfilm von Martin Scorsese. Liza Minnelli füllt jahrzehntelang die größten Konzertsäle der Welt. Der Oscar für ihre Rolle in Cabaret macht sie - wie einst ihre Mutter - zur Ikone. Die Beziehung zu Judy Garland war nahezu symbiotisch, geprägt von Liebe und Rivalität, harter Arbeit und einem Leben im permanenten Rampenlicht. Vor diesem Hintergrund zeichnet die Dokumentation Liza Minnellis Lebensweg nach. Wie ihre Mutter sieht sie sich auch der dunklen Seite des Erfolgs gegenüber und droht zeitweise daran zu zerbrechen. Doch sie trotzt den Strapazen der Unterhaltungsindustrie - und singt auch heute noch: Life Is a Cabaret.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der fruchtbare Süden Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Lorenza Castella - Francesca DAmicis Kamera: Frederik Klose-GerlichTrue
Koestliches Sizilien
Die Folge Der fruchtbare Süden beginnt im Naturschutzgebiet Bosco di Santo Pietro, auf der Permakultur-Farm Caudarella von Michele und Vittoria Russo. Die beiden bewirtschaften hier ein großes Feld mit Kaktusfeigen. Die wasserspendenden Kakteen sind bei zunehmender Hitze für das Wachstum anderer Pflanzen wie Oliven-, Zitronen- und Orangenbäume sehr wichtig. Michele und Vittoria machen aus der inneren Schale der Kaktusfeige Gemüse-Chips. Etwas weiter östlich, nahe der Stadt Ramacca, hat Mimma Arena eine große Eselfarm. Die sizilianische Rasse der Ragusana-Esel war vom Aussterben bedroht, doch dank der Zucht bleibt sie nun erhalten. Auf der Farm produziert Mimma zudem eine sehr gesunde Eselsmilch. Die Reise geht weiter in Richtung Süden, durch das Kalksteingebirge Monti Iblei. Die ehemalige Kornkammer Süditaliens ist heute ein Vorreiter im Anbau alter, fast vergessener sizilianischer Getreidesorten. Die einzige Müllerin auf Sizilien, Vanessa DiStefano, betreibt zusammen mit ihrem Vater Franco in Chiaramonte Gulfi eine alte Wassermühle. Etwa 40 Kilometer südlich, in der spätbarocken Stadt Modica, lebt die Mailänderin Sara Ongaro, die mit ihrer Fair-Trade-Kooperative Quezal die berühmte Bitterschokolade herstellt, für die Modica bekannt ist. Sie zeigt, wie die Frauen in Modica noch bis in die 1950er Jahre die Kakaobohnen auf einem Lavastein und Feuer zum Schmelzen gebracht haben. Etwas weiter östlich liegt die spätbarocke Stadt Noto, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört und nach der der fruchtbare Süden von den Arabern benannt worden ist: Val di Noto. Ganz in der Nähe, zwischen Noto und Avola, leben Fabio und Annarella Santuccio auf einer Biofarm. Fabio kultiviert hier Bitterorangen, eine Sorte, die fast vergessen war. Annarella bereitet Pasta aus Johannisbrotmehl zu.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le maté, lélixir des Argentins) Mate-Tee, die Seele des Landes Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: German KralTrue
Der vitalisierende bittere Tee gilt als Nationalgetränk Argentiniens. Mate ist eine Pflanze, genauer gesagt ein Baum, die Yerba Mate. Außerdem steht Mate, dessen Konsum und die dazugehörigen Zubereitungsrituale für ein tiefes Gefühl der Zusammengehörigkeit und Heimatliebe, das quer durch alle Alters- und Sozialschichten eine gemeinsame kulturelle Identität der Argentinier unterstreicht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italiens Kapern - Der Geschmack des Südens) Reportage, Deutschland 2020 Regie: Martin SchachtTrue
Italiens Kapern, der Geschmack des Suedens
Kapern sind die Blütenknospen des im gesamten Mittelmeerraum heimischen Kapernstrauchs. Sie werden in Salz oder Öl eingelegt und mehrere Monate fermentiert. Werden die Knospen nicht geerntet, entstehen daraus zarte Blüten, die als Symbol für die Vergänglichkeit gelten, da sie sich am Morgen öffnen und zur Mittagszeit schon wieder verblühen. Später entwickeln sich daraus die Kapernäpfel oder Cucunci. In der nordeuropäischen Küche kommen Kapern eher selten zum Einsatz, im Mittelmeerraum hingegen gehören sie praktisch überall dazu. Sie gelten als leckere Antipasti, da sie den Appetit anregen. Zum Dessertwein und Käse werden in Öl oder Essig eingelegte Kapernblätter gereicht. Die bekanntesten Kapernrezepte sind Spaghetti alla Puttanesca, Vitello Tonnato, Sauce Tartare oder auch Königsberger Klopse. Kapern geben Fisch, Salaten, Suppen und Gemüseeintöpfen mit ihrem würzigen Aroma das gewisse Etwas. Zudem werden sie als Naturheilmittel geschätzt. Schon vor Sonnenaufgang beginnen die Arbeiter im Schein ihrer Arbeitslampen mit der Ernte der Knospen. Später könnten die Blüten sich öffnen, dann sind sie wertlos. Auch ist es in der Mittagshitze zu heiß, die Knospen des Strauchs zu ernten. Verarbeitet wird ein Teil der Ernte in der traditionellen Kapern-Manufaktur Bonomo & Giglio, wo die Knospen mehrere Monate in Salzlake reifen. In die Herstellerfamilie eingeheiratet hat ein Mann, der nicht von der Insel stammt: Gabriele Lasagni. Er gilt als Revolutionär der Kapern, denn durch ihn verwandeln sich die traditionellen Kapern in innovative Produkte: Knusprige Kapern und ganz neue Würzpulver sind dabei, aber auch Kreationen, für die er sogar die Kapernblätter nutzt. Gabriele fühlt sich aber auch der Tradition verpflichtet. So werden seine Kapern in Salz direkt aus Sizilien eingelegt - ein jahrhundertealtes Verfahren. Daher besucht er die malerischen Salinen von Trapani und Marsala, die schon seit der Antike existieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Tunesien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stambali, eine tunesische Musiktradition mit vielfältigen Wurzeln Das absolute Muss: Der Ribat in Monastir, Tunesien Isabelle Eberhardt: Eine Nomadin in Tunis Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge - Tunesien: Isabelle Eberhardt: Eine Nomadin in Tunis/ Stambali, eine tunesische Musiktradition mit vielfältigen Wurzeln/ Das absolute Muss: Der Ribat in Monastir
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kolumbien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Kolumbien, León de Greiffs Dschungel der Wörter Das afrikanische Herz Kolumbiens Cartagena, Krieg um ein Ohr (1): Kolumbien, León de Greiffs Dschungel der Wörter Francisco de Asís León Bogislao de Greiff Häusler wurde im späten 19. Jahrhundert in die kolumbianische Oberschicht hineingeboren und begeisterte sich schon früh für die beeindruckende Geografie seines Landes mit seinen gigantischen Bergketten und seinem reißenden Fluss. Außerdem interessierte er sich für die Naturvölker des Regenwaldes und ließ sich von den Klängen der Berge zu seinem Libro de signos (Buch der Zeichen) inspirieren. In seinen melodischen Gedichten fängt er die Seele eines Landes ein, in dem Realität und Magie dicht beieinander liegen. (2): Das afrikanische Herz Kolumbiens An den Ausläufern der Montes de María im Norden Kolumbiens pflegt das Dorf San Basilio auch heute noch die Erinnerung an seine ersten Bewohner, die aus Afrika kamen. Im 16. Jahrhundert ließ sich eine Handvoll ehemaliger Sklaven aus der Kolonialstadt Cartagena in dieser Region nieder und errichtete die ersten befestigten Dörfer, sogenannte Palenques. Von diesen Widerstandsnestern aus kämpften sie gegen die spanischen Eroberer und wurden bald zum Vorbild für die afrokolumbianischen Gemeinschaften des Landes. (3): Cartagena, Krieg um ein Ohr Cartagena de Indias ist eine große Hafenstadt an der kolumbianischen Karibikküste. Am besten erschließt sie sich bei einem Spaziergang entlang der Bucht. Ein abgeschnittenes Ohr löste hier einst einen unerwarteten Krieg aus ...
 16:9 HDTV
Zwischen Meer und Bergen Staffel 1: Episode 3 Kulinarikmagazin, Deutschland 2023 Regie: Francesca DAmicisTrue
Koestliches Kampanien
Das Gebiet Cilento an der Westküste Italiens ist besonders für seine Hülsenfrüchte bekannt - die Controne-Bohne wird in der Region als das Fleisch der armen Leute bezeichnet. Die Familie Campagna setzt sich mit ihrer Arbeit dafür ein, dass das Gewächs nicht in Vergessenheit gerät. Neben Hülsenfrüchten spielt auch der Fisch eine wichtige Rolle in der mediterranen Küche - die Gewässer vor Cilento sind reich an Sardellen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Europas unbekannte Seen) Portugal - Der Alqueva Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
In einem Land, das vor allem wegen seiner Küsten bekannt ist, liegt seit zwei Jahrzehnten einer der größten Stauseen Europas: der Alqueva in Portugal. Seine Entstehungsgrundlage: ein Megastaudamm, der im Jahr 2002 eine vormals wüstenähnliche Gegend in einen riesigen See verwandelte. Auf 85 Kilometern Länge zieht sich der Alqueva-See durch das südliche Landesinnere. Er hat ganze Dörfer verschlungen, sorgt aber heute für Bewässerung in der Landwirtschaft. Der Alqueva ist ein nicht unumstrittener Neuanfang in einer Region, die den Klimawandel vor allem im Sommer spürt, wenn immer größere Hitze Mensch und Tier zu schaffen macht. Trotz der massiven Veränderungen, die der Stausee mit sich bringt, hat er die Landschaft auch bereichert und Tourismus in die Gegend gebracht. Umweltschützer, Staudammbetreiber und Öko-Bauern veranschaulichen die Vorteile und die Herausforderungen, vor die der Alqueva die Region und seine Bewohner stellt. Zwar hat er Wasser in die Region gebracht, doch ist die Verteilung des teuren Guts noch immer problematisch. Werden große Betriebe, Großgrundbesitzer und internationale Investoren bevorzugt? Große Monokulturen prägen jetzt die Landschaft südlich des Alqueva, aber sind sie nicht genauso schädlich für den Boden wie die voranschreitende Wüstenbildung? Doch trotz so mancher Kontroversen: Die romantische Alentejo-Region mit ihren Weinbergen, Ibérico-Schweinefarmen, unzähligen Korkeichen und weiß leuchtenden Dörfern ist durch den See aufgewertet worden. Eine neue Kulturlandschaft ist entstanden, die ihresgleichen sucht.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Europas unbekannte Seen) Ungarn - Der Balaton Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
Der Plattensee im Westen Ungarns punktet mit vielen Superlativen: Der Balaton, wie das fast 80 Kilometer lange Gewässer auf Ungarisch heißt, ist der größte Binnen- und bedeutendste Steppensee Mitteleuropas. Die Natur- und Kulturlandschaft ist von großer Bedeutung für das Ökosystem und die Tourismusindustrie. Ungezügelte Bebauung der Ufer bedroht jedoch das ungarische Meer und seine Bewohner.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Europas unbekannte Seen) Türkei - Der Vansee Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
Im östlichsten, kaum bekannten Teil der Türkei an der Grenze zum Iran liegt der größte Sodasee der Welt. Das Wasser des über hundert Kilometer langen Vansees ist hochalkalisch. Trotz eisiger Kälte im Winter auf über 1.600 Höhenmetern friert der Gigant nicht zu, weil er mit bis zu 450 Metern sehr tief ist und daher ein riesiges Wasservolumen hat. Das Van-Meer, wie man in der Türkei auch sagt, liegt in einer Gegend, die immer mehr vertrocknet. So weicht der See zurück, an manchen Ufern bereits um mehrere Hundert Meter. Bedroht sind dadurch nicht nur die Perlbarbe, eine einheimische Fischart, die im Salzwasser überleben kann, sondern auch die monumentalen, bis zu 50 Meter hohen Mikrobialiten unter Wasser - uralte, korallenähnliche Gesteinsformationen aus der Vorzeit. Klimaexperten, Umweltingenieure, Tierärzte und Imkerinnen zeigen die faszinierende Welt des Vansees. Die Osttürkei sieht sich seit Jahren großen Dürreperioden ausgesetzt. Eine Agraringenieurin führt Tests zur Tröpfchenbewässerung durch, denn Wasser ist die wichtigste Ressource in Anatolien und die wird knapp. Am Rande der örtlichen Universität trägt die Katzenvilla dazu bei, das vielleicht geheimnisvollste Tier der Region zu bewahren: die Van-Katze mit ihren verschiedenfarbigen Augen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Europas unbekannte Seen) Finnland - Der Saimaa Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
Der Saimaa liegt in der Nähe des nördlichen Polarkreises. Im Winter erstarrt dort das Leben und verwandelt Finnlands größte Seenlandschaft mit ihren unzähligen Inseln in ein gigantisches Labyrinth aus Eis. Das Gleichgewicht der Sumpf- und Moorlandschaften rund um die Gewässer ist jedoch vom Torfabbau bedroht, darunter leidet auch die Saimaa-Ringelrobbe, von deren Art es nur noch einige hundert Exemplare gibt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Mütter des Minotauros) Dokumentation, Österreich, Deutschland, Griechenland 2025 Regie: Iris FegerlTrue
Kretas Priesterinnen
Der Palast von Knossos wurde vor 120 Jahren wiederentdeckt - seither faszinieren die Minoer als erste Hochkultur Europas. War es wirklich ein König Minos, der diese Gesellschaft führte? Forschungen deuten darauf hin, dass auf dem Thron von Knossos mächtige Priesterinnen saßen. Das Dokudrama beleuchtet die Rolle dieser Frauen in der möglicherweise weiblichsten Hochkultur des Mittelmeerraums.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secrets to Civilization) Bronzezeit Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, England 2021 Regie: Mike Slee - Jonathan Drake Kamera: Dennis Boni - Bryon Evans - Sam Gracey - Neil Kent - Ed Lindsley - Yoram Millo - Minos Papas - Tom PridhamTrue
Der Untergang antiker Voelker
Archäologen und Historiker untersuchen seit über hundert Jahren Gründe für den Klimakollaps, der vor mehr als 3000 Jahren - in der Zeit des Trojanischen Krieges - das Klima am Mittelmeer dramatisch verändert hat. Uralte Pollen von Seeböden, Plankton vom Meeresboden und die über Jahrhunderte gebildeten Stalagmiten weisen alle in die gleiche Richtung - eine Periode rapider Abkühlung des Klimas, die zu Dürren und Hungersnöten führte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secrets to Civilization) Athen und Ägypten Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, England 2021 Regie: Jonathan Drake - Mike Slee Kamera: Dennis Boni - Filippo Chiesa - Bryon Evans - Neil Kent - Minos Papas - Tom PridhamTrue
Der Untergang antiker Voelker
Am Aufstieg der Kleinstadt Athen und am Untergang des alten Ägypten suchen Experten nach Ursachen für die Entstehung und den Verfall von Zivilisationen. Einen besonderen Blick richten die Historiker und Archäologen auf die Umweltbedingungen, die dies ermöglichten. Sie untersuchen, wie günstige Klimabedingungen den Menschen neue Lebensmöglichkeiten schufen, und schlechte Umweltbedingungen dies verhinderten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secrets to Civilization) Rom Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, England 2021 Regie: Jonathan Drake Kamera: Taavi Arus - Dennis Boni - Filippo Chiesa - Bryon Evans - Sam Gracey - Neil Kent - Tom PridhamTrue
Der Untergang antiker Voelker
Die ersten 200 Jahre nach Christi Geburt sind ein goldenes Zeitalter für Rom - eine Ära von Frieden, Wohlstand und Kultur. Dann geht das Römische Reich unter. Warum? Eine sich verändernde Umwelt setzt neue Krankheitserreger frei, die den damals dicht besiedelten Mittelmeerraum bedrohen. Forschende prüfen, wie Seuchen und weit entfernte Vulkane katastrophale Krankheitswellen ausgelöst und den Untergang begünstigt haben könnten. Die Blütezeit des Römischen Reichs reicht von der Regierungszeit des ersten römischen Kaisers Augustus bis ins beginnende 5. Jahrhundert. Das Auftreten der tödlichen Malaria in Europa, endemische Magen-Darm-Erkrankungen, eine schreckliche Epidemie, die viele für die Pocken halten, und eine Pandemie, von der wir heute wissen, dass es die Beulenpest war, tragen zum Untergang des Römischen Reiches bei. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse geben über die Auswirkungen auf den Wohlstand und das Glück Roms Aufschluss. Im 2. Jahrhundert nach Christus dominieren China und die südindischen Königreiche Politik und Wirtschaft in Asien. Eine frühe globale Handelsroute verbindet die Pazifikküste Asiens und die Atlantikküste Europas miteinander. Es ist ein Fernhandel voller Chancen und auch voller Risiken. In dieser dicht bevölkerten und stark vernetzten Welt können Krankheiten sehr leicht von Mensch zu Mensch und dann von Stadt zu Stadt übertragen werden. Die Zivilisation erreicht einen Punkt, an dem Seuchen richtig grassieren können. 165 nach Christus kursieren Gerüchte über eine furchterregende Krankheit. Von Soldaten soll sie aus dem Nahen Osten mitgebracht worden sein. Sie verbreitet sich im ganzen Reich. Selbst entlegene Provinzen wie Britannien bleiben nicht verschont. Später wird man sie die Antoninische Pest nennen - nach dem damaligen Kaiser Marcus Aurelius Antoninus.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Kuba / Bergkarabach Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Bergkarabach (1) Kuba: Krise im Vintage Paradies Im Jahr 2025 wissen zu viele der elf Millionen Kubaner nicht, wie sie täglich über die Runden kommen sollen, angesichts einer Inflation bei über 1.000 Prozent. Vor jedem Marktstand drängen sich endlose Warteschlangen in drückender Hitze. In den Apotheken und Gesundheitszentren sind die Regale leer und eine Packung Paracetamol wird hoch gehandelt; die alten Häuser sind vom Einsturz bedroht, die Treibstoffpreise sind exorbitant, täglich drohen Stromausfälle. Die Bevölkerung hat eigentlich nur eine Wahl, raus aus Kuba. 500.000 Kubaner verließen die Insel in den letzten drei Jahren, über vier Prozent der Bevölkerung - das ist der größte Exodus seit Fidel Castros Amtsantritt im Jahr 1959. Die Behörden scheinen überfordert zu sein. In einem halbherzigen Versuch, die Krise einzudämmen, erlaubte die Regierung 2021 die Gründung von Privatunternehmen, den sogenannten Mipymes. Die Produkte in diesen gut 6.000 neuen Geschäften sind unerschwinglich für Kubaner ohne Verwandte im Ausland, die ihnen Devisen schicken: Eine Schachtel mit sechs Eiern kostet dort einen kubanischen Monatslohn. Gleich nach der Covid-Pandemie reformierte die Regierung die Währung, um damit die Wirtschaft anzukurbeln. Das Gegenteil ist eingetreten. Seitdem ist Land unter auf Kuba. (2) Bergkarabach: Wie die Störche fliegen Innerhalb von 48 Stunden flüchteten mehr als 100.000 Armenier aus Bergkarabach, darunter Tausende von Kindern, nach Armenien. Nach über 30 Jahren Krieg weht nun wieder die aserbaidschanische Flagge über dem alten Parlament von Stepanakert, der ehemaligen armenischen Hauptstadt Bergkarabachs. Natürlich versuchte man in Armenien, die Flüchtlinge aus Bergkarabach so gut wie möglich zu empfangen, doch schon nach den ersten Monaten war die Brüderlichkeit verflogen.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Die Goldfischer von Pinut-an) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Carsten StormerTrue
Wie ein natürlicher Schatz liegt das Gold auf dem Meeresboden rund um die Küste der südlichen Philippinen. Die Goldschürfer trotzen widrigsten Umständen, um dem Pazifik das edle Metall abzugewinnen. Ihre Arbeit ist gefährlich, und der harte Überlebenskampf, die dramatischen Folgen des Klimawandels und der Pandemie, haben die Goldtaucher zu einer verschworenen Gemeinschaft gemacht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sonne, Strand und Nordkorea Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tracks East
Der Tourismus wird zu einem wichtigen Element, um die politischen Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea weiter zu festigen. Masha Borzunova zeigt, wie eine groteske Propaganda auf beiden Seiten die neue Verbundenheit begleitet. Der russische Angriffskrieg hat auch viele Russen ins Ausland getrieben. Das spüren die Menschen besonders im türkischen Antalya: Das einstige Lieblingsziel vieler russischer Touristen ist auch ein begehrter Ort zum Wohnen. Mehr als 100.000 Russen und Ukrainer sollen mittlerweile dort leben. Die massive Zuwanderung und die dadurch entstandene Wohnungsnot spalten die Stadt. "Tracks East"-Reporter Nikita, selbst aus Russland geflüchtet, beginnt seinen Beitrag ausgerechnet im Kremlin Palace Hotel in Antalya, wo er schon vor 15 Jahren mit seiner Mutter Urlaub gemacht hat. Selbst exotische Urlaubsziele bleiben von den Folgen des Krieges nicht verschont: Auf Bali geraten ukrainische Geflüchtete in neue Konflikte, da sich die Insel zunehmend in ein "New Moscow" verwandelt. Ob Propaganda, Gentrifizierung oder geopolitische Spannungen - "Tracks East" beleuchtet, wie politische Allianzen und Kriege weltweit Reiseziele und Gemeinschaften verändern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Toutankhamon, le trésor redécouvert) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Frédéric Wilner Kamera: Valerio CarignanoTrue
Tutanchamun - Neues aus dem Grab
Rund ein Jahrhundert nach seiner Entdeckung erscheint der Schatz des Tutanchamun in neuem Licht. Die Grabbeigaben wurden an einem einzigen Ort zusammengeführt, dem 2024 eröffneten Großen Ägyptischen Museum, das rund zwei Kilometer von der Nekropole von Gizeh entfernt liegt. Aus diesem Grund befassten sich Forscher erneut mit dem Grab des Tutanchamun - mit erstaunlichen Ergebnissen. Tatsächlich soll ein Großteil des Grabschatzes von Tutanchamun nicht für ihn, sondern für seine ältere Schwester Meritaton bestimmt gewesen sein. Die historische Rolle dieser vergessenen Pharaonin muss neu beurteilt werden: Sie hätte nach dem Tod ihres Vaters für ihren unmündigen Bruder regiert und Ägypten aus einer strategisch schwachen Lage herausmanövriert. Während ihrer kurzen Herrschaft soll sie sich einen prächtigen Grabschatz zusammengestellt haben, den Tutanchamun, einmal zum Pharao gekrönt, schließlich für sich beanspruchte. Auch der berühmte goldene Thron des Tutanchamun soll ursprünglich für seinen Vater, Pharao Echnaton, angefertigt worden sein. Andere Grabbeigaben wie Gehstöcke, Zepter und Bekleidung weisen darauf hin, dass der Pharao unter einer Gehbehinderung litt und offenbar nicht lange stehen konnte. Weitere Enthüllungen betreffen die Entdeckung des Grabschatzes durch Howard Carter: Der britische Archäologe und sein Finanzier Lord Carnarvon sollen einige Grabbeigaben entwendet haben, die heute in alle Welt verstreut sind. Drei renommierte Forscher kommen in der Sendung zu Wort: Marc Gabolde, Professor an der Universität Montpellier und Experte für das Tutanchamun-Grab, Dimitri Laboury, Professor an der Universität Lüttich und weltweit anerkannter Experte der Amarna-Zeit, und Christian Loeben, Ägyptologe im Landesmuseum Hannover. Tutanchamun, Neues aus dem Grab ist eine spannende Ermittlung über eine der spektakulärsten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Giuseppe Verdi: Aïda) Neuinszenierung aus der Metropolitan Opera New York Oper, USA 2025 Regie: Gary Halvorson Musik: Giuseppe Verdi Kamera: Michael MayerTrue
Giuseppe Verdi: Aida
Die Metropolitan Opera zeigt Aida von Giuseppe Verdi mit einer Starbesetzung: Die international gefeierte Sopranistin Angel Blue verkörpert die äthiopische Prinzessin - zerrissen zwischen verbotener Liebe und Pflichtgefühl - und der Startenor Piotr Beczala brilliert in der Rolle des Feldherrn Radamès. Dirigiert wird Michael Mayers märchenhafte Neuinszenierung von Yannick Nézet-Séguin.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?