arte TV Programm am 13.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 13.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 13.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(1942, un monde en guerre) August - November Staffel 1: Episode 5 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Véronique Lagoarde-Ségot - Marc BallTrue
1942. Die Kriegswende
1942 gibt es keine Moral mehr, Töten ist zur Pflicht geworden. Der deutsche U-Boot-Kommandant Harro ist im Atlantik gegen die Amerikaner im Einsatz. Aber er verliert den Verstand und schießt wahllos auf alles, sogar auf unbewaffnete Passagierschiffe. Als Brasilien daraufhin in den Krieg eintritt, bleibt den Männern des Landes die Wahl zwischen dem direkten Kampf und der Arbeit an der Heimatfront.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(1942, un monde en guerre) November - Dezember Staffel 1: Episode 6 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Véronique Lagoarde-Ségot - Marc BallTrue
1942. Die Kriegswende
Am Jahresende 1942 keimt ein wenig Hoffnung auf: Die deutsche Offensive gerät in der ägyptischen Wüste ins Stocken, und auch in Stalingrad stecken die Truppen der Wehrmacht fest. Im Pazifik zeigt die japanische Armee erste Anzeichen von Schwäche. Für die Menschen, die den Krieg erleben, ändert das zunächst wenig: Ihr Alltag bleibt geprägt von Gewalt und Entbehrung. Seit zwei Jahren bietet Französisch-Kongo dem Verteidigungskomitee der Forces françaises libres (FFL) unter General Charles de Gaulle einen Zufluchtsort. Siegesgewiss begibt sich Germaine nach Brazzaville. Mit ihren Fotografien will sie der Welt zeigen, dass die FFL kampffähig sind. Afrika ist im Krieg zum zentralen Verbindungsort zwischen dem Atlantik und dem Mittelmeer geworden. Die 14-jährige Myriam beschäftigt sich mit ihrer Identität und Herkunft - und gibt sich Tagträumen über die Landung von US-Truppen am Strand von Algier hin. Bildad ist für die britische Armee am Stützpunkt Ismailia in der Nähe des Suezkanals stationiert. Ihm wird bewusst, dass die afrikanische Bevölkerung ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen muss. Er hat die Hoffnung nicht aufgegeben. Der Krieg geht weiter, die Atombombe ist in Entwicklung, die Hochrüstung treibt Arbeiterinnen wie Peggy an den Rand ihrer Kräfte. Aletta wartet vergeblich auf Nachrichten von ihren Söhnen, und Serafima wird den Sieg der Sowjetunion in Stalingrad nie miterleben. Die nationalsozialistische Vorzeigemutter Lilly findet kurz vor dem Jahreswechsel trotz aller Härten einen Grund zur Freude.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland, Belgien, 2020 Regie: Visar Morina Musik: Benedikt Schiefer Kamera: Matteo CoccoTrue
Exil
Xhafer mag seine Arbeit als Pharmaingenieur, doch fühlt er sich von seinen Kollegen und Vorgesetzten zunehmend ausgegrenzt. Als eine wichtige Sitzung in einen anderen Raum verlegt wird, bekommt er als Einziger nicht Bescheid. Unterlagen und Daten, die er für seine Arbeit anfordert, werden ihm vorenthalten, während man ihm gleichzeitig Nachlässigkeit und Inkompetenz unterstellt. Dabei lebt Xhafer seit Jahrzehnten in Deutschland, nachdem er wegen des Jugoslawienkrieges aus dem Kosovo geflohen ist. Mit seiner deutschen Frau Nora hat er inzwischen in seiner neuen Wahlheimat eine Familie gegründet. Sie haben zwei Mädchen und ein sieben Monate altes Baby. Doch das Klima auf der Arbeit wird immer feindseliger. Oder bildet er sich das nur ein? Nora warnt ihn davor, seinen Kollegen Rassismus zu unterstellen. Sie vermutet eher, dass ein persönliches Problem vorliegt, schließlich fehlt es ihm auch manchmal an Empathie. Allerdings ist da noch die tote Laborratte, die an ihrem Gartentor hängt. Als der Kinderwagen vor ihrem Haus plötzlich in Flammen steht und sich Xhafer von deutschen Polizisten nicht ernstgenommen fühlt, spitzt sich die Lage zu. In seiner Paranoia beginnt er zu glauben, Nora könnte ihn betrügen. Diese ist aufgrund des zunehmend aggressiven Verhaltens ihres Mannes besorgt und mit der Doppelbelastung durch die drei Kinder und die Arbeit an ihrer Promotion an der Grenze der Belastbarkeit. Schließlich sucht Xhafer die direkte Konfrontation mit seinem Kollegen Urs, den er für die Vorfälle verantwortlich macht. Doch dieser bleibt von den Anschuldigungen gegen sich ungerührt. Auch Xhafers Vorgesetzter stellt in einem Gespräch infrage, ob seine Einschätzung der Situation korrekt ist. Als seine Tochter Rosa kurze Zeit später ein Dutzend Ratten in ihrem Briefkasten findet, ist Urs für Xhafer zu weit gegangen. Er will sich an ihm rächen, doch dann kommt es ganz anders ...
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Im Schlaf Spinnen verschlucken Staffel 1: Episode 6 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Arnold Boiseau Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. In dieser Folge: Ist die Angst berechtigt, dass man im Schlaf Spinnen verschlucken könnte? Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) Mexiko - Die Heilmethoden der Maya Staffel 2: Episode 4 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Nicos ArgilletTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf der mittelamerikanischen Halbinsel Yucatán trifft Bernard Fontanille den traditionellen Heiler Don Galo, der als Hmen die Maya-Götter anruft und für das Wohlergehen der Erde und der Menschen sorgt. Hmen sind Priester und Ärzte zugleich; für sie stehen Menschen und Umwelt in einem direkten Zusammenhang. Mit Massagen und einer Art Akupunktur lenken sie Energieströme im Körper ihrer Patienten.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Joachim Haupt Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Tim Kriwall - Sabine PollmeierTrue
Durch das bayerische Alpenland
Über Jahrhunderte wurden Almen landwirtschaftlich genutzt. Ihre Zahl geht seit Jahren zurück. Ein junger Landwirt renaturiert eine aufgegebene Fläche, die hoch über dem Chiemsee liegt. In Hunderten alter Obstgärten im Alpenland wurde nach vergessenen und seltenen Obstsorten gesucht und Ableger davon neu angepflanzt. Über eine Länge von 14 Kilometern erstreckt sich das sogenannte Bayerische Meer. Ein Abschnitt am Südufer des Chiemsees ist gesperrt. In dieser geschützten Kernzone liegt das Delta der Tiroler Ache, ein idealer Rastplatz für Zugvögel. Deutschlands letzter alpiner Wildfluss ist die Obere Isar. Eine Flusslandschaft, die sich bei jedem Hochwasser verändert. Aber in den letzten Jahrzehnten ist dieser Rhythmus ins Stocken geraten. Ziegen sollen die Gehölzer kahlfressen und dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Das alpine Steinschaf gehört zu den ältesten Rassen im Alpenraum - und doch war es vor 30 Jahren fast ausgestorben. Bis einige Züchter es wegen seiner Geländegängigkeit neu entdeckten. Initiativen versuchen, Feuchtgebiete rund um den Kochelsee und Murnau als Streuwiesen wiederzubeleben. Jahrhundertelang wurden sie so genutzt, bis die Tradition in Vergessenheit geriet. Am Königssee im Osten Bayerns wird seit 2018 die Seeforelle neu angesiedelt. Früher türmten die Bauern das Stroh zu Heuballen auf, den Trischen, wie sie auf bayerisch heißen. Heute lebt diese schonende Methode wieder auf. Alle diese Projekte haben nur ein Ziel: die Naturräume in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Escobars Erbe - Kolumbiens Kokain-Hippos) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Ana Maria Marin - Marco Berger Moderation: Emanuele BiggiTrue
Escobars Erbe: Kolumbiens Kokain-Hippos
Flusspferde gehören zu den gefährlichsten Tieren Afrikas - mittlerweile sind sie aber auch in Kolumbien zum Problem geworden. Der Drogenboss Pablo Escobar ließ für seinen Privatzoo vier dieser Tiere einfliegen. Nach dem Tod des Kartellchefs gelangten die Hippos in Freiheit und konnten sich munter vermehren. Manche Einheimische aber verdienen mit den Hippos inzwischen ihren Lebensunterhalt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ferdinand Hodlers Schweiz / Irland / Atlantik Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Ferdinand Hodlers Schweiz Atlantik Irland Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Ferdinand Hodler malt die Schweiz/ Irland: Von Mooren und Mumien/ Argentinien: Lilianas Nougattorte/ Atlantik: Mit dem Segelboot um die Welt
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Anna Seghers Marseille / Simbabwe / Französisch-Polynesien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Französisch-Polynesien: Der verborgene Schatz von Tuamotu Bulgarien: Vanches Blätterteigtaschen mit Käsefüllung Marseille: Hafen der Hoffnung für Anna Seghers Simbabwe: Vom Zauber der Shona-Skulpturen (1): Marseille: Hafen der Hoffnung für Anna Seghers Die Schauspielerin Ariane Ascaride stammt aus Marseille und begeistert sich für das Werk der deutschen Schriftstellerin Anna Seghers. Die 1900 geborene, jüdische Kommunistin veröffentlichte 1944 ihren Roman Transit, der in Marseille spielt und den Ascaride als junges Mädchen entdeckte. Er erzählt vom Leben in der südfranzösischen Hafenstadt während des Zweiten Weltkriegs, von antifaschistischen Deutschen, spanischen Republikanern, Polen, Juden, Heimatlosen und Künstlern, die alle auf ein Visum und einen Neubeginn hofften. (2): Simbabwe: Vom Zauber der Shona-Skulpturen In der Sprache der Shona bedeutet Simbabwe so viel wie Steinhäuser. Tatsächlich hat die größte Volksgruppe des Landes ihre Träume und Mythen in Stein verewigt. In den 1950er Jahren entstand damit eine neue Kunstform: die Shona-Bildhauerei, ein bedeutender Zweig der zeitgenössischen afrikanischen Kunst. Die expressiven Steinskulpturen stellen Menschen, Tiere und Fabelwesen dar und erzählen von der Geschichte der Shona, ihrem kulturellen Widerstand gegen die Unterdrückung und Segregation der Kolonialzeit und vom Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen in Simbabwe. (3): Bulgarien: Vanches Blätterteigtaschen mit Käsefüllung In Drjanowo kocht Vanche Rodopski eine traditionelle Blätterteigtasche mit bulgarischem Käse: Klin. Für die Füllung mischt sie gekochte und geriebene Kartoffeln, Käse und getrockneten Wegerich. Dann gibt sie abwechselnd drei Schichten Teig und Füllung übereinander und schiebt das herzhafte Gebäck in den Ofen. (4): Französisch-Polynesien: Der verborgene Schatz von Tuamotu Der Tuamotu-Archipel mit seinen unzähligen Inseln ist ein verstecktes Paradies am anderen Ende der Welt. Der ideale Ort für verborgene Schätze! Davon war zumindest der Ire Charles Edward Howe überzeugt. Er glaubte fest daran, dass unter dem Sand Tuamotus Gold, Edelsteine und Inka-Schätze begraben liegen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stormborn) Der Finsternis entkommen Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, England 2020 Regie: Jackie Savery - Nigel Pope Musik: Fraser PurdieTrue
Im hohen Norden geboren
Jenseits des 60. Breitengrads löst der Winter nur langsam seinen eisernen Griff. Der März ist im hohen Norden der unbeständigste Monat. Meterhohe Wellen und stürmische Winde treffen auf die Küsten. Die kommenden Monate werden den Polarfuchs vor Herausforderungen stellen, die ihn an die Grenzen seiner Intelligenz, Kraft und Ausdauer bringen. Er wird alles daransetzen, seine Gene an die nächste Generation weiterzugeben. Vor sechs Monaten, als das Licht noch allmählich abnahm, hat ein Fischotterweibchen Zwillinge geboren. Die beiden - Bruder und Schwester - haben den Winter in dem Bau gut überstanden. Nun müssen sie lernen, sich selbst zu versorgen. Doch der Weg in die Unabhängigkeit wird für die Jungtiere nicht leicht, denn überall lauern Feinde. Polarfüchse bleiben oft ein Leben lang zusammen. Nachdem sie den Winter über auf sich allein gestellt waren, dauert es eine Weile, bis Rüde und Fähe wieder zueinanderfinden. Während die beiden Polarfüchse endlich wieder vereint sind und am Strand umeinander werben, zieht eine große Rentierherde in Norwegen bergabwärts. Die Plätze, wo sie ihre Jungen gebären können, sind noch mehrere Tage entfernt, die Zeit drängt. Da kündigt sich ein gewaltiger Sturm an, der die Paarung der Füchse und die Rentierwanderung zu stören droht. Auch die Otter befinden sich in einer misslichen Lage: Eines der beiden Jungtiere wurde weit abgetrieben vom Revier seiner Mutter. An einem ihm unbekannten Strand sucht es nach seiner Familie. Über sein Schicksal wird der nächste Sturm entscheiden ...
 16:9 HDTV
(Stormborn) Das Licht der langen Tage Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, England 2020 Regie: Nigel Pope - Jackie Savery Musik: Fraser PurdieTrue
Im hohen Norden geboren
Zwei Polarfuchsclans kämpfen an den vulkanischen Küsten Islands um das Überleben ihrer Welpen. Auf den Shetlandinseln entlässt derweil ein Otterweibchen sein Kind in die Selbstständigkeit. Mittlerweile fängt dieses geschickt selbst seine Nahrung. In den Bergen Schottlands machen die Rentierkälber ihre ersten vorsichtigen Schritte. Bereits in drei Monaten wartet eine große Herausforderung auf sie.
 16:9 HDTV
(Stormborn) Die kurze Zeit der Jugend Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, England 2020 Regie: Jackie Savery Musik: Fraser PurdieTrue
Im hohen Norden geboren
In Island sind die Polarfüchse auf den Felsen nach einem nahrungsreichen Sommer wohlauf. Ganz anders ihre Artgenossen an der Küste: Nur eines der sechs Fuchswelpen hat überlebt und ist nun ganz auf sich allein gestellt. Zur Fortpflanzungszeit tummeln sich im Naturschutzgebiet auf den schottischen Monach Islands rund 35.000 Kegelrobben. Für die Kleinsten kann das Gedränge äußerst gefährlich werden.
 16:9 HDTV
Der Oberlausitzer Bergweg Staffel 1: Episode 2 Reisen, Deutschland 2022 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Grenzwege
Über erloschene Vulkankuppen und Felsen aus Granit führt der Oberlausitzer Bergweg, durch dichte Wälder, malerische Täler, an bizarren Sandsteinformationen entlang. Auf 118 Kilometern von Neukirch bis Zittau erleben Wandernde die einzigartige Kulturlandschaft des Oberlausitzer Berglands und des Zittauer Gebirges. Hier an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien waren Pflanzen- und Tierwelt über Jahrzehnte sich selbst überlassen. Heute pirschen sich Forscher an seltene Tagfalter heran und Vogelschützer seilen sich mutig an Steilhängen herab, um in den versteckten Gelegen der Uhus und Wanderfalken Jungvögel zu finden und sie zu beringen. Der Weg schlängelt sich durch idyllische Dörfer mit den typischen Umgebindehäusern, die dies und jenseits der sächsisch-böhmischen Grenze zu entdecken sind. Ein Abstecher zum nördlichsten Punkt Tschechiens, in den Schluckenauer Zipfel, führt in die Geschichte der Region. Überwucherte Ruinen erinnern hier an die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bergweg windet sich über die höchsten Gipfel der Oberlausitz wie den Valtenberg, den Bieleboh, den Kottmar und die 793 Meter hohe Lausche. Von Bauden und Türmen aus eröffnen sich atemberaubende Fernsichten in das benachbarte Bergland bis ins Iser- und Riesengebirge. (Arte 05.07.2022)
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Steiermark Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Wilma PradettoTrue
Osterbräuche spielen in Österreich eine große Rolle. In der Steiermark gehört die Speisensegnung am Karsamstag, die sogenannte Fleischweihe, zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten. Außerdem hat der Kren, wie der Meerrettich dort genannt wird, seinen großen Auftritt. Von den 4000 Tonnen, die jährlich in Österreich produziert werden, kommen mehr als neunzig Prozent aus der Steiermark. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Vinko Bresans Kroatien / Paris / Chicago Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Paris: Poulbots, die kleinen Strolche von Montmartre Kroatien: Vinko Brešan erweckt Tito zum Leben Chicago: Eine wiederkäuende Brandstifterin Chile: Carlos Felsenfisch Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Kroatien: Vinko Brešan erweckt Tito zum Leben/ Paris: Poulbots, die kleinen Strolche von Montmartre/ Chile: Carlos Felsenfisch/ Chicago: Eine wiederkäuende Brandstifterin
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Nina Hagens Berlin / Bali / Mexiko Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Nina Hagens Berlin Mexiko (1): Nina Hagens punkiges Berlin Nina Hagen, Deutschlands Godmother of Punk, ist rebellisch und spirituell, exzentrisch und wandelbar. Seit den 1970er Jahren prägt sie die Punkszene mit ihrer Stimmgewalt, ihren schrillen Outfits und ihrer unverblümten Art. Hagen wurde in Ostberlin geboren und wuchs in der DDR auf. 1976 ging sie in den Westen und eroberte die dortige Szene im Sturm. Sie mag heute als Ikone gelten, die Kunst der Provokation hat sie aber nicht verlernt. (2): Bali: Ich tanze, also bin ich Bunte Gewänder, üppiger Kopfschmuck, geschmeidige Bewegungen, stilisierte Gesten: Die balinesischen Tänzerinnen und Tänzer sind eine der Hauptattraktionen der indonesischen Insel. Kenner wissen: Der Tanz ist Ergebnis und Ausdruck einer Lebensphilosophie und spielt seit der animistischen Epoche eine wesentliche Rolle in der balinesischen Gesellschaft. Er dient sowohl dem Dialog mit den Göttern als auch dem Austausch zwischen den Menschen. Eine Sprache für sich, die Bali in seiner wechselvollen Geschichte immer wieder geeint hat. (3): Bretagne: Fannys gefüllte Muscheln Am Sandstrand von Prieuré in Dinard sucht Fanny nach Muscheln. Zu Hause in ihrer Küche öffnet sie die Schalen und bereitet zwei Sorten aromatisierter Butter zu: eine mit Petersilie und Knoblauch, die andere mit getrockneten Algen. Die mit Butter gefüllten Muscheln kommen für vier Minuten in den Ofen. (4): Mexiko: Ein Transgender-Oberst Tausende schlossen sich in der mexikanischen Revolution von 1910 bis 1920 Emiliano Zapata an, um für ihr Freiheitsideal zu kämpfen. Darunter auch die 21-jährige Amelia Robles. Amelia beschloss, fortan als Amelio weiter zu leben. 1911 ging er an den Golf von Mexiko, um dort Mittel für die Revolutionäre einzutreiben. Schon bald zeigte sich, dass Amelio der bewaffnete Kampf lag ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Program) Biografie, England, Frankreich, Luxemburg 2015 Regie: Stephen Frears Autor: John Hodge Musik: Alex Heffes Kamera: Danny CohenTrue
Nicht lange nach seiner überstandenen Krebserkrankung feiert der Radrennprofi Lance Armstrong bei der Tour de France wieder Etappensiege und wird zur Ikone von Millionen Menschen, die ihr Idol feiern. Der Journalist Dave Walsh kennt den ehrgeizigen, charismatischen Sportler persönlich und hat den Verdacht, dass Armstrong leistungssteigernde Mittel einnimmt. Walsh beginnt mit Nachforschungen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dramedy, Frankreich, England 2022 Regie: Stephen Frears Autor: Jeff Pope Musik: Alexandre Desplat Kamera: Zac NicholsonTrue
The Lost King
Die alleinerziehende Amateurhistorikerin Philippa Langley beginnt nach einem Theaterbesuch, sich intensiv mit König Richard III. zu beschäftigen. Sie zweifelt an Shakespeares negativer Darstellung des Monarchen und beschließt, dessen verschollene Gebeine aufzuspüren. Trotz beruflicher Rückschläge in ihrer Werbeagentur und familiärer Veränderungen treibt sie ihre historischen Nachforschungen unbeirrt voran.
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Ostschweiz Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Hanna LeißnerTrue
Zu Tisch
Begünstigt durch das milde Klima im Hinterland des Bodensees ist die Region ein ideales Obstanbaugebiet. In Lömmenschwil betreibt Thomas Oeler eine der letzten Holzofen-Dörrereien der Schweiz. Dörren ist eine alte Methode, mit der man Obst haltbar macht, indem den Früchten Wasser entzogen wird. Ganze gedörrte Birnen sind eine Delikatesse, mit denen Jacqueline Oeler immer wieder Rezepte entwickelt. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Zöllnerpfad Staffel 1: Episode 1 Reisen, Deutschland 2022 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Der 2000 Kilometer lange Zöllnerpfad in der Bretagne entstand während der Französischen Revolution. Heute patrouillieren dort Naturschützer. Die Route führt vom landschaftlich wechselhaften Golfe du Morbihan durch die Départements Finistère, Côte dArmor und Ille-et-Villaine vorbei an Steilküsten und Dünenlandschaften, bevor sie beim Mont-Saint-Michel die angeblich schönste Bucht der Welt erreicht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Great Lakes Untamed) Frostige Welten Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Kanada, Frankreich 2022 Regie: Nicholas De Pencier Autor: John Larose Musik: Erica Procunier Kamera: Ann Tipper - Damien Gilbert - Andrew Sheppard - Hugo KitchingTrue
Die Grossen Seen
An den Großen Seen in Nordamerika ist der Winter hart. Tiere erleben hier so extreme und unvorhersehbare Temperaturstürze wie nirgendwo sonst auf der Welt. Von 40 Grad Celsius im Sommer sinkt das Thermometer im Winter auf bis zu minus 40 Grad Celsius, als würde auf einmal eine neue Eiszeit einbrechen. Am Oberen See machen sich Raben geschickt Wölfe und andere Raubtiere zunutze, um sich vom Aas ihrer Beute zu ernähren. Sie erweisen sich als meisterhafte Strategen, um den Weißkopfseeadlern ihre Beute abzujagen. Die Otter müssen tief unten im Wasser nach Fischen tauchen und lehren ihre Jungen das Jagen unter dem Eis. In den Wäldern an den Ufern des Ontariosees suchen Gleithörnchen unter dem scharfen Blick von Eulen nach Nahrung. Das Fell der Nager absorbiert und emittiert Ultraviolettstrahlung, wodurch sie im Dunkeln leuchten. Es handelt sich vermutlich um eine Art der Kommunikation, an deren Entschlüsselung geforscht wird. Am nördlichen Ufer des Oberen Sees schlägt keiner den kanadischen Luchs bei der Jagd im Schnee. Vor allem Kragenhühner stehen auf seinem Speiseplan. Diese graben sich im Schnee ein, um dem feinen Gehör der Wildkatzen zu entgehen. Am Südufer des Michigansees versuchen Schwarzbärenmütter, ihre vier Wochen alten Jungen in Höhlen vor dem tobenden Schneesturm zu schützen. Der Lärm des brechenden Eises zieht Weißkopfseeadler an, die versuchen, durch die Kälte gelähmte Fische und Enten zu jagen. Am Oberen See versuchen Wissenschaftler, Vielfraße zu schützen. Sie fangen sie ein, um Informationen über ihren Gesundheitszustand zu sammeln. Am Grund des Eriesees trotzen Quappen dem beißenden Winter. Die weiblichen Fische sind dafür bekannt, Männchen mit lauten Geräuschen anzulocken. Quappen legen ihre Eier in den kältesten Monaten des Jahres, wenn ihre Feinde Winterschlaf halten, um die Überlebenschancen ihres Nachwuchses zu erhöhen. Am Eriesee leben auch Elche, denen eine wichtige Rolle in der Kultur der indigenen Chippewa zukommt.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sherry, Flamenco und Gebet Dokumentation, Österreich 2023 Gäste: Antonio GutiérrezTrue
Die Wallfahrt nach El Rocio
Auch wenn fast die Hälfte der Bevölkerung Spaniens angibt, nicht an Gott zu glauben, spielen religiöse Bräuche und Riten eine große Rolle. Ein Beispiel dafür ist die Wallfahrt nach El Rocío eine Woche vor dem Pfingstsonntag. Sie ist mit fast 900.000 Teilnehmenden eine der spektakulärsten Pilgerfahrten Spaniens. Sie vereint alles, was in Andalusien geschätzt und gefeiert wird: Glaube, Flamenco und Pferde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Northern Comfort) Komödie, Deutschland, England, 2023 Regie: Hafsteinn Gunnar Sigurðsson Autor: Halldór Halldórsson - Tobias Munthe - Halldór Laxness Halldórsson Musik: Daníel Bjarnason Kamera: Niels ThastumTrue
Fearless Flyers - Fliegen fuer Anfaenger
Die Londonerin Sarah verheimlicht ihrem neuen Partner ihre Flugangst. Um den geplanten Urlaub nicht zu gefährden, besucht sie heimlich eine Selbsthilfegruppe. Mit dem unerfahrenen Kursleiter und weiteren Angstpatienten wagt sie einen Übungsflug nach Island. Die Situation eskaliert durch Turbulenzen und Panikattacken. In Reykjavík führt ein traumatisierter Veteran zu weiteren Komplikationen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Joe Cocker: Mad Dog with Soul) Musikporträt, England 2016 Regie: John Edginton Kamera: Bestor Cram - Graham Day - Guy MossmanTrue
Joe Cocker - Mad Dog with Soul
Mit Hits wie Unchain My Heart, You Are So Beautiful und You Can Leave Your Hat On wurde Joe Cocker schon zu Lebzeiten zur Legende. Seine Stimme und sein außergewöhnliches Talent begeisterten Millionen Menschen über fünf Jahrzehnte hinweg. Mitte der 1970er Jahre fiel Cocker jedoch in ein tiefes Loch, aus dem er erst Jahre später mithilfe einiger beharrlicher Freunde herausfand. Dem Alkohol, der ihn beinahe zerstört hätte, sagte er zwar nicht ab - doch es gelang ihm, die Sucht in den Griff zu bekommen und eine zweite Karriere zu starten. Es folgten zahlreiche Erfolge und ausgedehnte Tourneen. Joe Cocker stand mit den Größen des Showbusiness auf der Bühne - etwa beim Konzert zum 50. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II, gemeinsam mit Phil Collins am Schlagzeug und Brian May an der Gitarre. Auch in der DDR trat er auf: Seine Konzerte in Ost-Berlin und Dresden wurden vom Publikum frenetisch gefeiert.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, USA 2024 Regie: Janina RookTrue
Gossip - Wie eine Band die Nuller Jahre umkrempelte
Die Band Gossip hat nicht nur den Sound der Nullerjahre, sondern auch den des darauffolgenden Jahrzehnts mitbestimmt. Durch ihre Frontfrau Beth Ditto, die auch als Model, Fashion-Designerin, Schauspielerin und Aktivistin arbeitet, hat sie Einfluss auf Popkultur und Gesellschaft genommen. Die Dokumentation beantwortet die Frage, warum es heute so wichtig ist, dass wieder eine queere Punk-Pop-Band die Szene bereichert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Neue Nationalgalerie Berlin Konzert, Deutschland 2023 Regie: Florian BreuerTrue
Gossip - Sounds Like Art
In dieser Episode verschmelzen Riot-Grrrl-Sounds mit feministischer Kunst. Die markante Stimme von Gossip-Sängerin Beth Ditto widmet sich in der Neuen Nationalgalerie Berlin auch Werken von Lucy Raven, Yoko Ono, Carolee Schneemann und Gerhard Richter. Lange war es still um die Band Gossip. Nach der Auflösung 2016, begab sich Ditto auf Solopfade und erforschte die Welt der Mode. Ende 2023 wurde dann aber das lang erwartete Comeback angekündigt. Ihre Musik, die stilistisch zwischen Disco und Rock changiert, hatte stets einen feministisch-politischen Hintergrund - dieser findet sich auch auf dem 2024 erschienenen Album Real Power wieder, das von Rick Rubin produziert wurde. Passend dazu präsentieren Gossip - umgeben von feministischer Kunst und zeitgenössischer Moderne in der Neuen Nationalgalerie Berlin - ihre größten Hits sowie eine Auswahl aus dem neuen Album.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?