arte TV Programm am 16.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 16.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 16.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(1942, un monde en guerre) Januar Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Véronique Lagoarde-Ségot - Marc BallTrue
1942. Die Kriegswende
Der erste Januar 1942: Lilly aus Berlin hat eben noch Silvester gefeiert. Sie hat ihren Haushalt unter Kontrolle, wird für die Erziehung ihrer Kinder anerkannt und entspricht dem Rollenbild des Naziregimes. Ihr Mann kämpft überzeugt an der Front. Noch scheint für Lilly vieles gut zu laufen. Die USA sind in den Krieg eingetreten. Zum neuen Jahr betet Aletta zu Gott, er möge ihre fünf Söhne verschonen. Sie haben sich als Freiwillige gemeldet, um gegen Japan zu kämpfen und Pearl Harbor zu rächen. Peggy weiß nicht viel über die Hintergründe des Kriegseintritts der USA. Ihr Mann ist in den Krieg gezogen und sie hat Arbeit in einer Waffenfabrik gefunden. In Polen sieht Mordechai das erste Vernichtungslager in Chelmno, wo er Leichen vergraben muss. Als Antonin in Prag nachts die Fallschirme holt, fragt er sich, ob es nicht zu riskant ist, die beiden Widerstandskämpfer Jan und Jozef zu unterstützen. Der deutsche Schriftsteller Willy-Peter hat keine Wahl: Er muss an die Ostfront, um in einem Krieg zu kämpfen, hinter dem er nicht steht ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(1942, un monde en guerre) Januar - März Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Véronique Lagoarde-Ségot - Marc BallTrue
1942. Die Kriegswende
Für junge Menschen, die in die Nazi-Ideologie hineingeboren werden, ist es schwieriger als für ältere, nicht an sie zu glauben. Mit zwölf Jahren muss Ursula sich entscheiden, ob sie weiter Überzeugungen folgen oder ihren Erfahrungen vertrauen will. Als es darum geht, die Wehrmacht in der Sowjetunion zu stoppen, will die 17-jährige Nina trotz ihrer Sehschwäche mitkämpfen. In Singapur erlebt der kleine Ali den Einmarsch der japanischen Soldaten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Healing Power of Psychedelic Drugs - A Renaissance) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Mirjana Momirovic - Caroline Haertel Kamera: Rainer Bauer - Reiner Bauer - Dirk Heth - Moritz Marz - Christl Pullmann - Björn Schneider - Ursula Wernly Fergui - Marcus ZahnTrue
Heilende Drogen
Verbotene Substanzen wie LSD und Psilocybin aus den Magic Mushrooms gelten als vielversprechende, aber auch höchst umstrittene Ansätze bei der Behandlung von Depressionen und Süchten. Die ARTE-Wissenschaftsdokumentation widmet sich mehreren Studien zum Heilungspotenzial dieser Substanzen, die weltweit angelaufen sind. Eine der größten Studien, mit mehr als 140 Patientinnen und Patienten, wird zurzeit an der Charité in Berlin und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim durchgeführt. Bei Depressionen wird verzweifelt nach neuen Behandlungsformen gesucht, denn mehr als einem Drittel der erkrankten Menschen kann weder mit Antidepressiva noch mit gängigen Therapien geholfen werden, sie gelten als therapieresistent. Psychedelika sind dafür bekannt, Abwehrmechanismen der Psyche zu reduzieren und können so als Türöffner zu tief verborgenen Traumata fungieren, einen Zugang zu verdrängten Gefühlen ermöglichen und damit einen Heilungsprozess anstoßen. Das ist zumindest der Ansatz des Psychiaters Peter Gasser in der Schweiz, der seit 2014 mit einer Ausnahmeregelung Psychedelika verabreichen darf. An der Universität Amiens wiederum untersucht ein Forschungsteam Therapiemöglichkeiten bei Alkoholabhängigkeit. Aufgrund der noch nicht vollends erforschten Risiken und Nebenwirkungen bleibt der Einsatz der Substanzen zu therapeutischen Zwecken in der Medizin umstritten. Die Ergebnisse der laufenden Studien werden mit Spannung erwartet. (Die Texte datieren von 2022, dem Produktionsjahr des Programms.)
 Untertitel 16:9 HDTV
Claude Monet, das Gartenhaus in Giverny Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sascha SchmidtTrue
Haeuser der Kunst
Bis heute faszinieren Haus und Garten von Claude Monet in Giverny die Besucher. Hier reifte er vom mittellosen Maler zur prägenden Figur des Impressionismus. In der Dokumentation berichtet Urenkel Philippe Piguet von den Schwierigkeiten, die die zehnköpfige Patchwork-Familie überwinden musste, als sie 1883 in den kleinen Ort zog, sowie von Monets zweiter großer Leidenschaft neben der Malerei: den Pflanzen. In seinem Garten in Giverny begann Monet zunächst allein, später unterstützt von einer Handvoll Gärtner, seine Motive selbst zu kreieren. Mit exotischen Blumen und einer künstlichen Teichlandschaft schuf er sich ein kleines Paradies. Jean-Marie Avisard ist heute Chefgärtner in Giverny. Er erzählt, was es für ihn und sein Team bedeutet, den Garten im Sinne Monets zu pflegen. Vor allem die Seerose war Monets wiederkehrendes Motiv, das ihm auch über Schicksalsschläge hinweghalf. Als er nach dem Tod seiner Frau Alice in tiefe Depression fiel und nicht mehr malen wollte, drohte ihm sein Freund Georges Clemenceau die Freundschaft zu kündigen, wenn er nicht wieder zum Pinsel greifen würde. Die riesigen Seerosengemälde, die Monet daraufhin in den letzten Jahren seines Lebens malt, sind eines der beeindruckendsten Werke der Kunstgeschichte und zugleich Monets letzte Liebeserklärung an seinen Garten. Der Geist von Monet existiert hier immer noch, meint Malerin und Fremdenführerin Patricia Rynski dArgence. Das können auch die jährlich rund 700.000 Besucher erleben, die Monets Haus und Garten in Giverny besichtigen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Die Superkraft der Spucke Staffel 4: Episode 16 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre Volto - Hélène FrirenTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Arkeo) Die Wikingersiedlungen Grönlands Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Thibaud Marchand Musik: Geoffrey QuellienTrue
Abenteuer Archaeologie
Die Wikinger waren ohne Frage die größten Entdecker des Mittelalters. Die begnadeten Seefahrer kolonisierten zahlreiche Inseln, darunter England und Irland oder weiter nördlich Island und die Färöer-Inseln. 986 stach der Wikinger-Anführer Erik der Rote in Island in See, um die damals unbewohnte grüne Insel Grönland zu erobern - für die bäuerliche Bevölkerung versprach dies künftigen Wohlstand. In Wirklichkeit stellte sich Grönland jedoch als deutlich weniger gastlich heraus: eine raue Küste, vom Wind gepeitschte Täler, in denen kein Baum wuchs, schwer schiffbare Fjorde. Von einem Land des Überflusses konnte keine Rede sein. Haben es die Wikinger geschafft, das extrem unwirtliche Gebiet zu erobern und sich dauerhaft dort niederzulassen? Nach vorherrschender Auffassung sind die Wikinger mit ihrem Versuch der Besiedlung gescheitert, weil sie sich nicht an die extremen klimatischen Bedingungen anpassen konnten. Doch die Erkenntnisse eines französisch-dänischen Forschungsteams entkräften diese These. Als sie die Überreste von Siedlungen und die Auswirkungen der Wikinger-Aktivitäten auf die Umwelt untersuchten, stellten die Archäologen fest, dass die Wikinger von Anfang an Überlebensstrategien gefunden hatten und sich sogar einen gewissen Komfort sicherten. Selbst die Kleine Eiszeit sollen sie überstanden haben. Wenn aber die Wikinger in der feindlichen Umgebung der Insel nicht an Hunger oder Kälte gestorben sind, wie kommt es dann, dass die Archäologen keine Spur für ihre Präsenz nach dem 15. Jahrhundert finden? Die Erkenntnisse der Wissenschaftler könnten dafür sorgen, dass dieses Rätsel endlich aufgedeckt wird.
 16:9 HDTV
(Voyages en terres du nord) Schweden Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Frankreich 2019 Regie: Xavier Lefebvre Autor: Laurent Martein Musik: Vincent Jacq Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Unterwegs im hohen Norden
Schweden erstreckt sich über eine Länge von knapp 2.000 Kilometern und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden. Das Land ist größtenteils subarktisch. Auch heute noch sind im Winter oft zwei Drittel Schwedens von Schnee bedeckt. Zwar werden hier und da Ackerbau und Viehzucht betrieben, wie zum Beispiel in der reizvollen, ländlichen Provinz Dalarna, doch Schweden bleibt ein stark bewaldetes Land: Auf 70 Prozent des Staatsgebiets wachsen Wälder, meist Nadelhölzer. Es gibt aber auch eine lange Meeresküste mit feinen Sandstränden im Süden und wunderschönen, felsigen Inselgruppen vor der Westküste. Die Insel Öland vor der Ostseeküste ist ein Paradies für Zugvögel. Und aus den idyllischen Täler Schonens, der südlichsten Provinz Schwedens, bezieht das Land Getreide und Milch.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Lowrider-Ladies von L.A.) Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Carolin ReiterTrue
Kalifornien: Die Lowrider-Ladys von L.A.
Lowrider werden so umgebaut, dass unter Verwendung spezieller Pumpen jede einzelne Radaufhängung einzeln angehoben werden kann. Diese Autos haben durch Auftritte in Hip-Hop- oder Rap-Videos Berühmtheit erlangt. Der kultige Motorsport ist vor allem bei den Chicanos beliebt, wie sich die US-Bevölkerung mit mexikanischen Wurzeln selbst nennt. Immer öfters setzen sich Frauen an die Steuer der Lowrider.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Thomas Bernhards Österreich / Makedonien / Atlantic City Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Atlantic City: Die tauchenden Pferde vom Steel Pier Thomas Bernhards ungeschminktes Österreich Chile: Panchitas Mais-Hackfleisch-Auflauf Makedonien: Im Land der Arravanis Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Thomas Bernhards ungeschminktes Österreich/ Makedonien: Im Land der Arravanis/ Chile: Panchitas Mais-Hackfleisch-Auflauf/ Atlantic City: Die tauchenden Pferde vom Steel Pier
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Claude McKays Marseille / Jamaika / Spanien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Spanien: Die Insider-Geschäfte eines königlichen Günstlings Argentinien: Lizzies Pfannkuchen mit Dulce de Leche Jamaika: Aus der Mitte entspringen die Flüsse Claude McKays buntes Marseille (1): Claude McKays buntes Marseille Der 1889 geborene jamaikanische Autor Claude McKay war einer der ersten Vertreter der Harlem Renaissance. Als er 1924 in Marseille landete, war er in den USA bereits ein anerkannter Dichter. Krank und ruhebedürftig ließ sich der Poet, Weltenbummler und Freigeist für ein paar Jahre in der südfranzösischen Hafenstadt nieder. Ihr buntes Treiben inspirierte ihn zu zwei Romanen: Romance in Marseille, der erst 2020 wiederentdeckt und veröffentlicht wurde, und Banjo: Story without a Plot (1929), eine erstaunlich moderne Geschichte über eine Gruppe von Vagabunden sowie über Liebe und Musik, Sex und Alkohol und die Entdeckung der eigenen Negroness. (2): Jamaika: Aus der Mitte entspringen die Flüsse Sie quellen aus geheimnisvollen Höhlen, schlängeln sich sanft durch das schwüle Dickicht des Dschungels und ergießen sich in rauschenden Kaskaden über runde Felsen: Die Flüsse Jamaikas bieten eine paradiesische Kulisse, die Hollywood dankbar nutzte. Doch die Wasserwege sind mehr als ein exotischer Tummelplatz für Filmhelden. Sie erzählen von der Geschichte der Karibikinsel, deren einzigartige Landschaft sie geformt haben. (3): Argentinien: Lizzies Pfannkuchen mit Dulce de Leche Auf dem Markt in Buenos Aires kauft Lizzie die Hauptzutat für ihren Nachtisch: Dulce de Leche - eine süße Karamellcreme aus Milch, Zucker und Vanille. Zu Hause in ihrer Küche bereitet Lizzie einen flüssigen Pfannkuchenteig aus Mehl, Eiern, Milch und Butter zu. Dann backt sie die Pfannkuchen aus und bestreicht sie mit Dulce de Leche und ein wenig Schokocreme. Köstlich! (4): Spanien: Die Insider-Geschäfte eines königlichen Günstlings Über dem Platz San Pablo im Zentrum von Valladolid liegt bis heute ein königliches Flair. Hier befindet sich der Palacio de Pimentel, der Geburtsort von Philipp II.; direkt gegenüber steht eine Statue des Monarchen. Dieser weilte zwar in Madrid, doch sein Sohn Philipp III. machte Valladolid eine Zeitlang erneut zur Königsstadt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tempel und Synagogen - Vom Verborgenen zum Sichtbaren Frankreich, 2018True
Sakrale Bauwerke
Die Gotteshäuser der Religionen der Welt: von Asiens Tempeln über muslimische Moscheen und jüdische Synagogen bis hin zu christlichen Kirchen. Welche Bedeutung nehmen die Prachtbauten für die Gläubigen ein? Wie sind diese sakralen Bauwerke entstanden? Und welche Geschichten erzählen sie uns noch heute? Von außen sind Synagogen nicht leicht zu erkennen - weder anhand ihrer Größe noch ihrer Gestalt. Doch verbindet diese heiligen Stätten eine ebenso bemerkenswerte wie tragische Geschichte, die über 3.000 Jahre zurückreicht. Es ist die Geschichte des jüdischen Volkes, das nicht nur im Heiligen Land seine Gebete verrichtet, sondern in aller Welt. Als Spiegel der wechselvollen Geschichte der Juden haben nur wenige ihrer Kultstätten die Vergangenheit überlebt. Ihre Sakralbauten mussten unscheinbar wirken, und mit der Umgebung verschmelzen. Bei den Synagogen der Insel Djerba in Tunesien finden sich zum Beispiel Bauelemente von Moscheen wieder. Im Ghetto von Venedig weist angesichts der schlichten Außenfassaden nichts auf die üppig ausgeschmückten Innenräume der Synagogen hin. Auf der Iberischen Halbinsel wurden während der Inquisition fast alle Synagogen zerstört. Diejenigen, die die Zerstörung überstanden haben, sind außergewöhnlich schön. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Großteil aller jüdischen Sakralbauten in Europa dem Erdboden gleichgemacht. Die Große Synagoge in Budapest ist eines der wenigen Gebetshäuser, das der Zerstörungswut entgangen ist. Viele Juden fanden Zuflucht in der Neuen Welt. Dort entstanden Synagogen, die von einem neu gewonnenen Selbstbewusstsein zeugen. Man war stolz, wieder am Leben teilnehmen zu dürfen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Heike NikolausTrue
Die Hunde der Maechtigen - und eine Katze
Manchmal sind Vierbeiner genauso berühmt wie Herrchen und Frauchen. Und sie sind gut fürs Image. Terra X History erzählt die Geschichte von mächtigen Menschen, Hund und Katz. Tiere spielen im Leben vieler Menschen eine Hauptrolle. Auch die Mächtigen dieser Welt sind davon nicht ausgenommen. Allein im Weißen Haus tummelten sich bereits unzählige Vierbeiner. In Großbritannien sind die Corgis der Queen Legende. So mancher Politiker und Staatschef nutzt seinen Hund, um Sympathiepunkte zu sammeln. Oder - wie Adolf Hitler - als Teil der eigenen Inszenierung. Andere lieben ihre Vierbeiner einfach und nehmen sie überall hin mit. Auch ins Weiße Haus - die berühmteste Hundehütte der Welt, wie manche behaupten. Schon US-Präsident Franklin D. Roosevelt brachte seine Fala mit in den Amtssitz, aber auch neben George Bush jr. und Barack Obama saßen Fellnasen im Oval Office. Kennedys kleine Pushinka war ein diplomatisches Geschenk - mit Grüßen aus Moskau. Auch im französischen Élysée-Palast ist mit seinen mehr als 360 Zimmern noch Platz für Hunde. Nur, wenn mal ein kleines Malheur passiert, wie bei Nemo, dem Hund von Emmanuel Macron, wird der Protokollchef nervös. In der Londoner Downing Street Nummer 10 residiert hingegen eine Katze: Der Posten des Chief Mouser, des obersten englischen Mäusejägers, ist eine dotierte Beamtenstelle auf Lebenszeit der Katze. Premierminister kommen und gehen, der Chief Mouser bleibt. Die Hunde der Mächtigen - und eine Katze ist eine tierische Reise durch die Weltgeschichte und erzählt von Vierbeinern, die an der Seite ihrer Menschen selbst zu Berühmtheiten wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Pia SchädelTrue
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Dackel reicht zurück bis zu den Kelten, die bereits mit dackelähnlichen Hunden zusammenlebten und jagten. Bioarchäologin Zita Laffranchi und ihr Kollege Marco Milella von der Universität Bern haben in Norditalien gemeinsame Grabstätten von Menschen und Dackelvorfahren entdeckt. Sie sind sich sicher: Die Beliebtheit des Dackels kommt auch von seiner Vielseitigkeit. Er ist als Stadthund und Jagdbegleiter einsetzbar - und ja, auch als Rennhund! Das Dackelrennen in Kirchheimbolanden, das Wiener Race, hat großen Zulauf aus nah und fern. Die Jägerinnen Silke Steinbring und Anna Kleber organisieren es alljährlich gemeinsam mit dem örtlichen Dackelclub. Und selbstverständlich sind ihre Dackel auch bei der Jagd immer mit dabei. Doch wer glaubt, der Dackel sei nur in Deutschland zu Hause, der irrt! Schon Napoleon wusste die kurzbeinigen Begleiter zu schätzen und ließ sich der Legende nach sogar mit ihnen begraben. Und auch heute noch gibt es in Frankreich eine enge Verbindung zu den Hunden: Der Sausage Walk in Paris zugunsten von Dackeln in Not beweist: Der Dackel ist genauso in Frankreich zu Hause! Im Laufe des Films wachsen die Dackelwelpen von Hündin Wanda heran. Quinn, Quax und Queenie öffnen die Augen, lernen den Garten kennen und ziehen schließlich aus in ihr neues Zuhause.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tapire - Die Dschungel-Gärtner) Reportage, Deutschland 2021 Regie: Alexander SpäthTrue
Einst bevölkerten Tapire die Wälder des ganzen amerikanischen Kontinents, heute leben sie nur noch in wenigen Regionen Mittel- und Südamerikas. Die urzeitlich anmutenden Tiere mit ihrem markanten Rüssel sind vor allem durch menschengemachte Gefahren vom Aussterben bedroht. Im Nationalzoo Nicaragua hat der Biologe Eduardo Sacasa ein einzigartiges Zucht- und Auswilderungsprogramm ins Leben gerufen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Robert Doisneaus Bretagne / Nordschweden / Panama Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Robert Doisneau und die Menschen der Bretagne Sizilien: Antonios Auberginen alla Parmigiana Nordschweden: Im Land der stolzen Samen Panama: Vom Dschungel auf den Mond Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Robert Doisneau und die Menschen der Bretagne/ Nordschweden: Im Land der stolzen Samen/ Sizilien: Antonios Auberginen alla Parmigiana/ Panama: Vom Dschungel auf den Mond
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Friedensreich Hundertwassers Neuseeland / Bordeaux / Berlin Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Friedensreich Hundertwassers fruchtbares Neuseeland Türkei: Asumans Linsen-Bulgur-Buletten Berlin: Ein vergessener Antifaschist Bordeaux: Typisch französisch? Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Friedensreich Hundertwassers fruchtbares Neuseeland/ Bordeaux: Typisch französisch?/ Türkei: Asumans Linsen-Bulgur-Buletten/ Berlin: Ein vergessener Antifaschist
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Les enchantés) Drama, Frankreich 2023 Regie: Stanislas Carré de Malberg Autor: Raphaële Moussafir Musik: Rob Kamera: Quentin de LamarzelleTrue
Als die sechsjährige Luce mit der Schule beginnt, merkt sie, dass ihr geistig beeinträchtigter Vater Thierry anders ist. Die beiden lebten bis dahin in einem Wohnwagen, ihr einziger Kontakt zur Außenwelt war der Schrottplatz, auf dem Thierry arbeitet. Dessen Besitzer halfen Thierry bei der Erziehung von Luce. Als das Mädchen nicht mehr zu Schule gehen will, weil es Angst hat, dass es dadurch seinen Vater verlieren könnte, bringt das einen Stein ins Rollen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Legend of 1900) Drama, USA, Italien 1998 Regie: Giuseppe Tornatore Autor: Alessandro Baricco Musik: Ennio Morricone - Roger Waters Kamera: Lajos KoltaiTrue
Die Legende vom Ozeanpianisten
Seit seiner Geburt lebt der Pianist mit dem poetischen Namen Neunzehnhundert auf einem Luxusdampfer. Noch nie, so die Legende, hat er den Ozeanriesen verlassen, verzaubert aber die Passagiere bei jeder Überfahrt mit seinem virtuosen Klavierspiel. Als er sich in eine junge Reisende verliebt, verspürt er zum ersten Mal in seinem Leben das Bedürfnis, die schwimmende Heimat aufzugeben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Der Luxus des kühlen Nass - Von der Badeanstalt zum Luxuspool) Der Traum vom kühlen Nass Reportage, Deutschland, Frankreich, USA 2024 Regie: Gregor Streiber - Uta Meyer-BoblanTrue
Sie sind der Traum von vielen und Sinnbild für Luxus - Swimmingpools. Kaiser haben darin schwimmen gelernt. Filmstars sind darin zu Ikonen geworden. Welche Geschichten haben sie zu erzählen? Erst hießen sie Schwimmbäder, dann kam der Pool - mit unterschiedlichen Funktionen: Der Film spannt den Bogen von der Idee des Badens aus Hygienegründen bis zu prunkvollen Swimmingpools und deren Bedeutung in Kunst und Kultur.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(La Corse, beauté sauvage) Die Welt der Pflanzen Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: Jean FromentTrue
Korsika, wilde Schoenheit
Typisch für die Pflanzenwelt Korsikas ist der Maquis, eine schier undurchdringliche Gebüschlandschaft, die etwa zwei Drittel der Insel bedeckt. Das Gegenstück zu dieser wuchernden Wildnis bilden die von Menschen angelegten Olivenhaine, in denen Bäume wachsen, die schon im 16. Jahrhundert gepflanzt wurden. Die korsischen Bauern gewinnen aus den Oliven das sogenannte gelbe Gold Korsikas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Das Plastikmeer von Almería) Reportagemagazin, Deutschland 2024 Regie: David RegosTrue
Die südspanische Region um Almería versorgt Europa jährlich mit etwa 3,5 Millionen Tonnen Obst und Gemüse. Möglich ist das durch eine besondere Form der intensiven Landwirtschaft, mit einem Meer aus Gewächshäusern und Plastikplanen. Trotz Umweltschutzmaßnahmen entstehen hier jährlich rund 33,5 Tonnen Plastikabfall - und damit potenzielle Giftstoffe und Verschmutzungen, die in Boden und Wasser landen. Schätzungsweise sind mehr als 100.000 Arbeitskräfte, darunter viele Migranten, in der Landwirtschaft. Die Produkte werden an große europäische Supermarktketten exportiert, wobei Frankreich und Deutschland zu den größten Exportländern gehören. Sowohl Biolandwirte als auch konventionelle Landwirte verstoßen gegen Arbeitsgesetze, um ihre Kosten zu senken und den Wettbewerbsanforderungen standzuhalten. Viele Einwanderer haben keine Papiere oder Sicherheit, sie sind anfällig für ausbeuterische Praktiken wie die illegale Exposition gegenüber gefährlichen Pestiziden. Die Reportage zeigt, wie sie in Slums unter unwürdigen Bedingungen hausen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Problemos) Komödie, Frankreich 2017 Regie: Eric Judor Autor: Noé Debré Musik: Ludovic Bource Kamera: Vincent MullerTrue
Problemos - Alle tot. Wir nicht.
Victor und Jeanne machen auf dem Rückweg von ihren Ferien in Südfrankreich noch einen kurzen Halt bei Jeannes ehemaligem Yoga-Lehrer Jean-Paul. Der lebt mittlerweile in einem Protestcamp, das gegen den Bau eines Wasserparks organisiert wurde. Ihre Smartphones geben sie am Eingang ab und hinein gehts in die gemeinschaftliche Utopie einer kapitalismusfreien Gemeinschaft. Mit veganen Kochkursen und feministischen Singkreisen kann Macho Victor so gar nichts anfangen und versucht Jeanne zu überzeugen, so schnell wie möglich wieder zu verschwinden. Zu spät, das wird ihm schmerzlich bewusst, als die Tochter von Jean-Paul auf ihrem versteckten Handy das Wort Pandemie nicht entziffern kann. Langsam dämmert allen, was in der Welt vorgeht, vor der sie sich abgeschirmt haben. Die Komödie wurde 2016 gedreht, ist also keine Persiflage auf die Zeit der Covid-Pandemie, sondern auf das Gefühl, die letzten Überlebenden nach einer Katastrophe zu sein. Die Hippie-Kommune wähnt sich als letzter sicherer Ort und versucht ihr Ideal einer friedlichen und ökologischen Gesellschaft zu leben. Doch bei Paranoia vor der unbekannten Krankheit, Wasserknappheit und Misstrauen untereinander outen sich die Aussteiger als wenig inklusiv. Werden sie die Endzeit überleben?
 16:9 HDTV
(Saucy!: Secrets of the British Sex Comedy) Dokumentation, England 2024 Regie: Simon Sheridan Musik: Cameron Shand Kamera: Christopher StrattonTrue
Naked and Funny - Die britische Sexkomoedie
Im Laufe der 1970er-Jahre besuchten immer weniger britische Kinoliebhaber ihre lokalen Lichtspieltheater. Tatsächlich war das Fernsehen zum wichtigsten Unterhaltungsmedium avanciert, und nach etwas mehr als einem Jahrzehnt hatten 40 Prozent aller britischen Kinos dichtgemacht. Um zu überleben, musste die Filmindustrie etwas finden, was das Fernsehen nicht bieten konnte: Erotik und Sex. Erzählt wird die Geschichte dieser Zeit und dieses inzwischen überholten Kinogenres.
 HDTV
(Judas Priest - Hellfest Open Air) Hellfest 2025 Konzert, Frankreich 2025 Regie: Thierry Gautier - Sylvain Leduc Gäste: Rob HalfordTrue
Judas Priest
Im Juni 2025 fand zum 18. Mal eines der größten Extremmusik-Festivals der Welt statt: das Hellfest. Auch in diesem Jahr spielten fast 200 Bands vier Tage lang auf den verschiedenen Bühnen des Festivals. Einer der Headliner der diesjährigen Ausgabe war die legendäre britische Heavy-Metal-Band Judas Priest. Die Gruppe war eine der einflussreichsten Bands der Heavy-Metal-Szene und prägte mit ihrer Leder- und Nietenkluft auch den Look der Heavy Metal Bikers.
 16:9

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?