arte TV Programm am 06.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 06.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(ARTE Concert Festival) ARTE Concert Festival 2025 Konzertreihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: David CtiborskyTrue
Mac DeMarco
Mit seiner obligatorischen Cap auf dem Kopf gibt Mac DeMarco ein sehr intimes Konzert beim ARTE Concert Festival 2025. Der Star unter den kanadischen Indie-Rockern stellt sein sechstes Album Guitar vor.
 16:9
(Hothead) Komödie, Frankreich 1979 Autor: Francis Veber - Alain Godard - Jean-Jacques Annaud Musik: Pierre Bachelet Kamera: Claude AgostiniTrue
Damit ist die Sache fuer mich erledigt
Die bitterböse Story des Fußballers François Perrin: Nur kurz ist er der Held einer Provinz-Elf. Dann sinkt sein Stern. Doch es kommt der Tag der Rache!
 Untertitel HDTV
(La route de la soie) Iran - Der historische Basar von Täbris Staffel 1: Episode 4 Länderporträt, Frankreich 2017 Regie: Guillaume Bernard - Xavier Lefebvre - Christophe BoyerTrue
Abenteuer Seidenstrasse
Auf Marco Polos Spuren reiste Alfred de Montesquiou weiter über die im Norden gelegene Stadt Täbris - ehemals Dreh- und Angelpunkt der Seidenstraße in Persien - in den Iran weiter. Täbris Existenz gründet auf dem Handel. Im Herzen der Stadt pulsiert das Leben auf einem riesigen Basar. Täbris ist ein Paradebeispiel für multikulturelles Miteinander, das bereits Marco Polo als friedlich beschrieb.
 16:9 HDTV
(A Musée Vous, A Musée Moi) Das Angelusläuten, Jean-François Millet Staffel 3: Episode 4 Kulturdoku, Frankreich 2021 Regie: Gérard PautonnierTrue
Bilder allein zuhaus
Bilder allein zuhaus nimmt Meisterwerke der Malerei humorvoll unter die Lupe. Von Leonardo da Vincis Mona Lisa bis hin zu Norman Rockwells The Problem We All Live With werden in der 30-teiligen dritten Staffel der Kurzfilmserie Gemälde von Schauspielern zum Leben erweckt, die bei einem aufwendigen Casting wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gemalten Figuren ausgewählt wurden. Auch Dekor und Kostüme sind dem jeweiligen Bildmotiv sorgfältig nachempfunden. Die sehr witzigen Dialoge spielen dabei mit dem Zeitgeist und vermitteln nebenbei Wissenswertes über die Geschichte der Gemälde.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Norwegen: Sorge vor dem Nachbarn Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Von der Globalisierung von Krankheiten über das Recht auf Bildung bis hin zum internationalen Terrorismus - wichtige Fragen und Konfliktlagen der Weltpolitik analysiert anhand von Landkarten.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Peter Moers - Nicole WächterTrue
Therapie per KI
Bei vielen psychischen Erkrankungen herrscht akuter Handlungsbedarf. Doch es gib zu wenige Therapeutinnen und Therapeuten, die Therapieplätze sind rar. Gefährlich lange Wartezeiten sind die Realität. Bei verschiedenen Krankheitsbildern, darunter Depressionen, Angststörungen, Borderline und Schizophrenie, verschärft sich die Lage. Denn oftmals werden sie nach dem Passt-für-alles-Prinzip behandelt, medikamentös oder mit Verhaltenstherapie. Dabei ist die richtige Behandlung oft höchst individuell, und eine Fehldiagnose kann fatale Folgen mit sich bringen. Irren sich Computer mit künstlicher Intelligenz seltener als Menschen mit natürlichem Sachverstand? Und sollten KI-Therapeuten Einblick in die Köpfe der Betroffenen erhalten? Mit großem Enthusiasmus und hohem Kapitaleinsatz forschen Psychiater und Neurologen nach Möglichkeiten, Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen. Es entstehen Datenmengen, die nur mithilfe von KI ausgewertet werden können. Bisher steht fest: KI kann menschliche Therapeuten in der Diagnostik unterstützen. Aber wie weit kann es gehen? Sollen wir bei Sorgen und in seelischen Notlagen die Hilfe eines digitalen Freundes suchen? Werden KI-Therapeuten zu Rettern für Millionen oder zum unkalkulierbaren Risiko?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Charles Bronson: The Spirit of Masculinity) Porträt, Frankreich 2020 Regie: Jean LauritanoTrue
Im Verlauf seiner mehr als 40-jährigen Karriere spielte Charles Bronson in fast 100 Filmen mit. Sein schweigsamer Auftritt im europäischen Western Spiel mir das Lied vom Tod machte ihn 1968 berühmt. In den USA wurde Bronson allerdings erst 1974 als Superstar gefeiert. Dazu verhalf ihm der Film Ein Mann sieht rot. Die New York Times bezeichnete den Film als widerlich, während die Zuschauer in den Kinosälen sich erhoben und applaudierten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Türkiye, the paths of transhumance) Reportage, Deutschland 2025 Regie: Anna WendtTrue
Tuerkei: Die Kuehe von Tahpur
Selim lebt mit seiner Familie im Nordosten der Türkei. Nach dem Opferfest im Juni ziehen sie mit den Kühen auf die Hochebene Tahpur. Drei Monate lang wird die Familie in den Bergen leben, das Vieh hüten und Käse herstellen. Am Tag des Aufstiegs werden die Kühe in Lastwagen verladen, in einem weiterem Wagen befindet sich alles, was Selim zum Leben benötigt. Das anspruchsvolle Gelände und der Zeitdruck stellen die Familienmitglieder vor große Herausforderungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lappland - Gemeinsam einsam und doch nicht allein) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Olivera TornauTrue
Lappland: Gemeinsam einsam und doch nicht allein
Jeden Tag hofft die über 90-jährige Rentnerin Laila, dass sie mehr Aufgaben für Dorfhelfer Janne hätte, damit er sie besuchen kommt. Für viele der abgeschieden lebenden Rentner ist das von großer Bedeutung und oftmals auch lebensnotwendig. Gemeinsame Aktivitäten draußen und Gespräche sind wichtige Bestandteile der Dorfhilfe und halten den Geist der Alten frisch. Der 85-jährige Niilo betreibt seit seiner Kindheit die Schneehuhn-Jagd. Heute fühlt sich der Rentner sicherer, wenn Dorfhelfer Janne ihn dabei mit dem Schneemobil hoch oben auf dem Fjäll begleitet. In Utsjoki, im Norden Finnlands, steht das Konzept der Dorfhilfe unter den Samen, der indigenen Bevölkerung, für einen respektvollen Umgang mit dem Alter. Die Auszubildende Maiju möchte die erste Dorfhelferin Lapplands werden, deswegen begleitet sie den erfahrenen Dorfhelfer Janne bei seiner Arbeit. Im Westen Finnlands, an der schwedischen Grenze, war das Konzept bislang unbekannt, aber die Kultur des Helfens ist auch hier sehr präsent. Der angehende Dorfhelfer Piipari hat dort keinen Ausbilder, als Freund kümmert er sich aber schon seit Jahren um seine älteren Nachbarn und um deren Rentiere. Die Überalterung der Gesellschaft ist in Lappland besonders ausgeprägt, hier kommen immer mehr Alte auf wenige junge Menschen. Eine Entwicklung, die vielen anderen Ländern Europas in diesem Ausmaß noch bevorsteht. Auf der Suche nach Arbeit zieht es jüngere Menschen weit weg in die Städte, die Alten bleiben wie vielerorts oft allein zurück. Lange haben der Zusammenhalt in den Familien und eine Kultur des Helfens unter den Samen für die Versorgung der Alten ausgereicht, genügend Pflegeheime gibt es dementsprechend nicht. Jetzt sind die Dorfhelfer für das Wohl in den Gemeinden verantwortlich. Sie müssen ihre weit verstreut lebenden Klienten trotz Wind und Wetter und bei bis zu minus 40 Grad Celsius im Winter versorgen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2014 Regie: Viviane Schmidt-GasterTrue
Hamburg, die Stadt der Schwaene
Bereits seit1674 existiert in der Hansestadt eine behördliche Planstelle zum Schutz der Schwäne der Stadt - die des Schwanenvaters. Sie ist wohl auch die älteste Tierschutzbehörde Europas. Olaf Nieß hat das Amt vor 19 Jahren von seinem Vater Harald übernommen und ist rund ums Jahr mit der Hege und dem Schutz der Tiere beschäftigt. Das Verhältnis der Hamburger zur ihren wilden Stadtschwänen ist innig. Werden sie im November eingefangen, gilt das in Hamburg als offizieller Winterbeginn. Und erst, wenn sie im Frühjahr wieder aus dem Winterquartier getrieben werden, beginnt in der Hansestadt der Frühling. Die 360°-GEO Reportage hat Olaf Nieß und seine majestätischen Zöglinge ein Jahr begleitet. Alle in Hamburg kennen ihn, den hochgewachsenen, charismatischen Endvierziger, der fast täglich mit seinem Boot und dem quirligen Terrier auf Hamburgs Wasserstraßen unterwegs ist: Olaf Nieß ist der sogenannte Schwanenvater von Hamburg, er übernahm das Amt von seinem Vater, der es 46 Jahre lang innehatte. Seit seiner Kindheit ist Olaf Nieß mit der Rettung von Schwänen und anderen Wildtieren beschäftigt - und so wie er das Wasser liebt, liebt er seine Schwäne: -Die Legende sagt, solange stolze Schwäne auf der Alster ihre Runden ziehen, ist Hamburg eine freie und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt. Ich werde alles dafür tun, dass das so bleibt. Einen Bestand um die 150 Tiere ist in der Stadt aufrecht zu halten - laut jahrhundertealter Gesetzgebung. Keine leichte Aufgabe, denn wo wilde Tiere den Menschen einer Millionen-Metropole so nah kommen, passieren Unfälle, müssen Tiere aus misslichen Lagen befreit werden, verwaiste Küken aufgezogen werden und verletzte oder misshandelte Tiere eingefangen werden. Nicht zuletzt ist das jährliche Einfangen jedes einzelnen Schwanes im November ein einzigartiges Spektakel - und mittlerweile weit über Hamburgs Grenzen hinaus bekannt.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Saudi-Arabien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Dschidda: Das schwarze Sprudeln Das bittersüße Arabien von Mahmoud Sabbagh In Saudi-Arabien: Am Ursprung des Islam (1): Das bittersüße Arabien von Mahmoud Sabbagh 2016 wurde die Filmwelt von einem völlig unerwarteten Werk überrascht: Barakah meets Barakah. Die skurrile romantische Komödie, die bei den Berliner Filmfestspielen ausgezeichnet und für den Oscar nominiert wurde, spielt in den Straßen der pulsierenden Hafenstadt Dschidda. Der zum Erscheinen seines Films 33-jährige Regisseur Mahmoud Sabbagh bedient die gängigen Codes der romantischen Komödie, um sich über die Zwänge der saudischen Gesellschaft lustig zu machen und schenkt der bislang wenig gehörten Jugend des Landes eine Stimme. (2): In Saudi-Arabien: Am Ursprung des Islams In der arabischen Tradition gestaltet, verwandelt - und zerstört - das Wort. Es handelt sich nicht nur um die Sprache der Dichter. In Saudi-Arabien nahm das Wort göttlichen Charakter an; denn dort, in der unermesslichen Wüste, wurde der Islam geboren: Im 7. Jahrhundert nach Christus entstand die letzte der großen monotheistischen Religionen mit ihrem Propheten Mohammed (etwa 570 bis 632 nach Christus) und einem Buch, dem Koran (auf Arabisch: die Lesung). Innerhalb einiger Jahrzehnte bekehrte der Karawanenhändler einen großen Teil der arabischen Halbinsel und schuf die Keimzelle eines zentralisierten Staates. (3): In Dschidda: Das schwarze Sprudeln Dschidda, das Tor nach Mekka und wirtschaftliche Hauptstadt Saudi-Arabiens, ist seit Jahrhunderten geprägt vom Kommen und Gehen der Pilger und Händler. Anfang des 20. Jahrhunderts sollte ein britischer Geheimagent, der sich in der Stadt niederließ, das Schicksal des Landes für immer verändern ...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kenia Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kenia: Die Insel Lamu, Wiege der Swahili-Kultur Kenia: Skandal im Tal der Glücklichen Kenia: Wiege des Königs der Löwen Spezial Kenia mit folgenden Themen: Wiege des Königs der Löwen/ Die Insel Lamu, Wiege der Swahili-Kultur/ Skandal im Tal der Glücklichen
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Ötztal, Österreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Wilma PradettoTrue
Das Tiroler Grauvieh gilt als Rinderrasse, die sich über die Jahrtausende bestens an die Alpen angepasst hat. Die Tiere sind genügsam, robust und von stoischer Ruhe, dass sie sich sogar von Kindern auf die Weide führen lassen. Aus ihrer Milch wird die Nachspeise Schneemilch zubereitet. Bei der Züchterfamilie Hausegger kommen Rindsrouladen und Schwammerlgulasch aus frischen Waldpilzen auf den Tisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wales: After Dark & Secrets of the Land of the Wild) Dokureihe, England 2021 Regie: Peter FisonTrue
Wales - Nach Einbruch der Dunkelheit
Die Dokumentation enthüllt das verborgene nächtliche Leben der Tierwelt in Wales. Hochmoderne Kameratechnik ermöglicht spektakuläre Einblicke in die Welt nachtaktiver Kreaturen und die Schönheit der nächtlichen Landschaft. Im Zentrum stehen die Flugkünste der Stare und die Jagdstrategien der Fledermäuse, die die Vielfalt der walisischen Natur nach Sonnenuntergang unterstreichen.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Wales: After Dark & Secrets of the Land of the Wild) Entlang des Wassers Naturdoku, England 2025 Regie: Anne GallagherTrue
Wales
In zwei Dokumentationen können die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Schönheit von Wales eintauchen, das auf drei Seiten vom Meer umgeben ist. Die Natur ist von unvergleichlicher Pracht und von einer einzigartigen Artenvielfalt geprägt. Wales entlang des Wassers gibt Einblick in das Leben der Tiere an den Flussufern und vor den Küsten von Wales.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Baie de Somme und die Opalküste Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Susanne UtztTrue
Die Bezeichnung Opalküste wurde vom Maler und Journalisten Édouard Lévêque erfunden. Der Landstrich am Ärmelkanal ist geprägt von leuchtendem Meer, berühmten Kathedralen, Zugvögeln und Henson-Pferden. Dort haben der Fluss Somme und die Gezeiten ein einzigartiges Biotop aus Dünen und Salzwiesen geschaffen. Der Rhythmus des Meeres bestimmt dort das Leben der Menschen - ob sie Schafe hüten oder Muscheln ernten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von der Somme nach Flandern Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Susanne UtztTrue
Diese Reise beginnt in Amiens, wo hunderte kleine Inseln die dort kanalisierte Somme beleben: Die Hortillonnages bilden eine Fläche von fast 300 Hektar. Amiens Kathedrale hat ihre Erfolgsgeschichte auch dem Färberwaid zu verdanken, einer Pflanze, mit dem die Farbe Blau hergestellt wurde. Der Wald von Compiègne war vor Jahrhunderten ein Sumpfgebiet. Heute werden dort Interessierte von Christian Decamme in die heilende Kraft des Waldbadens eingewiesen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: Michel Audiard - René Barjavel Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Die Miserablen
Frankreich, 1815: Jean Valjean wurde für den Diebstahl eines Stückes Brot und wegen Fluchtversuchen 19 Jahre lang in Haft gehalten. Nun wurde er aus dem Zuchthaus entlassen. Bischof Myriel, den er nach seiner Entlassung zu bestehlen versucht, rettet Valjean vor einer erneuten Verhaftung und ebnet ihm mit dem Geschenk wertvoller Silberleuchter den Weg in eine bessere Zukunft. Überwältigt von dieser Großzügigkeit beschließt Jean Valjean, sein Leben den Bedürftigen zu widmen.
 Untertitel HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: René Barjavel - Michel Audiard Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Die Miserablen
Frankreich, 1830: Das Volk spaltet sich zwischen Anhängern der Republik und der Monarchie. In den Pariser Cafés ist eine neue Revolution spürbar. Der junge Student Marius, Sohn eines napoleonischen Colonels, verzichtet nach dem Tod seines Vaters auf sein adeliges Leben und zieht in die Hauptstadt zur Familie Thénardier. Neben seinen neuen politischen Aktivitäten beschäftigt ihn auch seine Zuneigung zu einer ihm unbekannten Dame. Es ist Cosette, die ihm während ihrer gewohnten Spaziergänge durch die Pariser Parks immer wieder begegnet. Unter der Aufsicht von Jean Valjean ist Cosette zu einer sorglosen, feinfühligen jungen Frau herangewachsen. Während eines ihrer Spaziergänge durch die Stadt werden Cosette und Valjean Zeugen, wie eine Frau beinahe verhaftet wird. Sie hatte aus Hunger ein Stück Brot gestohlen. Für das gleiche Vergehen musste Valjean einst lange im Zuchthaus büßen. Dank seiner Intervention bleibt die junge Diebin auf freiem Fuß und begleitet ihre Wohltäter in ihr wohlhabendes Zuhause. Dabei erkennen Valjean und Cosette nicht, dass es sich bei der Diebin um die Tochter der Thénardiers, Éponine, handelt. Durch die erneute Begegnung der beiden Familien wird Valjeans neue Identität aufgedeckt, wodurch ihm Inspektor Javert auf die Spur kommt. Derweil bereitet sich Marius mit seinen republikanischen Gesellen auf eine lange Nacht der Barrikaden vor ...
 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
ARTE Reportage
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Norwegen: Sorge vor dem Nachbarn Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Von der Globalisierung von Krankheiten über das Recht auf Bildung bis hin zum internationalen Terrorismus - wichtige Fragen und Konfliktlagen der Weltpolitik analysiert anhand von Landkarten.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jessica SzczakielTrue
Die Honigfrauen von Yucatan - Las damas de la miel
Seit Jahrtausenden galt die Melipona-Biene den Maya als heilig. Heute ist sie bedroht - von Hitze, Umweltzerstörung und dem Vergessen. Im Dorf Tankuché auf der Halbinsel Yucatán setzen einige Frauen dem etwas entgegen: Sie hüten das Wissen über die stachellosen Bienen. Im Mittelpunkt steht Evelyn, die das Leben der Melipona-Bienen zu ihrer Berufung gemacht hat. Gemeinsam mit ihren Cousinen und Nachbarinnen gründete sie die erste Imkerinnen-Kooperative der Region.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Manuel FennTrue
Simbabwe: Die magischen Haende von Harare
In Simbabwe, wo das Friseurhandwerk traditionell als Domäne der Frauen galt, dringen immer mehr Männer in den Beruf vor und schaffen Konkurrenz. Die etablierte Friseurin Sandra Ciatsi sieht sich durch männliche Kollegen wie Rasta Jabu bedroht. Sie hält deren Stil für eindimensional, während viele Kundinnen die Männer bevorzugen. Es entbrennt ein Kampf um die Zukunft des traditionsreichen Gewerbes.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Alfred Nobel et Bertha von Suttner, un prix pour la paix) Dokumentation, Österreich, Frankreich, Schweden 2025 Regie: Daniel Skogström - David Walter BrucknerTrue
Alfred Nobel und Bertha von Suttner - Ein Preis fuer den Frieden
Der Schwede Alfred Nobel war nicht nur Chemiker und Erfinder, sondern auch erfolgreicher Unternehmer, der mehrere Sprachen beherrschte und die Literatur liebte. Die in Prag geborene Gräfin Bertha von Suttner ist bekannt für ihre friedenspolitischen Schriften. Zwischen ihr und Alfred entwickelte sich eine Freundschaft. Mehr als 20 Jahre lang standen sie in regelmäßigem Briefwechsel, eine Korrespondenz, die auch die politischen Wirren ihrer Zeit dokumentiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das zerbrochene Ich - Leben mit dissoziativer Persönlichkeitsstörung) Leben mit dissoziativer Identitätsstörung Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Liz WieskerstrauchTrue
Das geteilte Ich
Die 22-jährige Lisa wusste schon lange, dass etwas mit ihr nicht stimmt: Sie litt unter sozialen Ängsten, Orientierungslosigkeit, hörte innere Stimmen, hatte verschiedene Handschriften und Erinnerungslücken. Bei einem Klinikaufenthalt vor drei Jahren kam die Diagnose: dissoziative Identitätsstörung (DIS). Sie hat verschiedene Persönlichkeitsanteile, die sich im Alltag abwechseln. Ich habe mich immer unglaublich fremd gefühlt, der Körper schien fremdgesteuert, sagt Lisa. Die Störung hat ihre Wurzeln vermutlich in extrem frühen Traumata. Kleinkinder, die schwerster Gewalt oder Vernachlässigung ausgesetzt sind, können getrennte Persönlichkeitsstrukturen entwickeln, um zu überleben. Die Betroffenen verteilen die äußerst schmerzhaften Erfahrungen auf verschiedene Persönlichkeitsanteile - so fühlt es sich an, als wäre das Trauma nicht ihnen selbst, sondern anderen widerfahren. Laut WHO sind schwere Kindheitstraumata die Hauptursache. Dennoch gibt es in der Fachwelt Skepsis. Professor Jörg Fegert sieht die DIS als eine Eintrittspforte für falsche Erinnerungen und kritisiert die therapeutische Induzierung von false memories. In Frankreich und den Niederlanden ist die Skepsis ebenfalls weit verbreitet. Traumaexperte Ellert Nijenhuis konnte jedoch in Studien nachweisen, dass unterschiedliche Identitäten bei DIS-Patienten auf traumatische Erlebnisse unterschiedlich reagieren. Für Lisa ist Therapie wichtig, um die Kommunikation zwischen den Persönlichkeitsanteilen zu verbessern und amnestische Barrieren zu lösen. Der Dokumentarfilm zeigt eindrucksvoll, wie belastend das Leben mit der Störung ist und beleuchtet den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Aux origines de linstinct paternel) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Jacqueline FarmerTrue
Vaterschaft, die Stille Revolution im Koerper
Seit 1965 verbringen Väter in Deutschland, Frankreich und vielen anderen westlichen Ländern viermal so viel Zeit mit ihren Kindern wie früher. Doch was bedeutet das für sie? Mit dem Thema Vaterschaft, lange ein Stiefkind der Wissenschaft, befassen sich heute Forschende verschiedener Disziplinen, von der Neurobiologie bis zur Anthropologie. Der US-Anthropologe Lee Gettler hat herausgefunden, dass sich bei frischgebackenen Vätern der Hormonhaushalt verändert: Der Testosteronspiegel sinkt, während das Stresshormon Cortisol und das Bindungshormon Oxytocin ansteigen. Noch überraschender: Je mehr sich ein Vater um sein Kind kümmert, desto stärker fällt dieser Effekt aus - und über die Epigenetik können diese Veränderungen sogar an die nächsten Generationen weitergegeben werden. Doch nicht nur Biologie prägt die Vaterschaft. Der französische Bioakustiker Nicolas Mathevon widerlegt das Klischee, dass nur Mütter das Weinen ihres Babys sicher erkennen. Entscheidend dafür ist allein, wie viel Zeit ein Elternteil mit dem Kind verbringt. Und die israelische Neurobiologin Ruth Feldman zeigt: Bei schwulen Vätern, die gemeinsam ein Kind großziehen, aktivieren sich im Gehirn sowohl typisch mütterliche als auch väterliche Areale. Die amerikanische Anthropologin Sarah Blaffer Hrdy bestätigt diese Hypothese und betont die Bedeutung der sogenannten Allo-Eltern, die die biologischen Erzeuger beim Großziehen des Nachwuchses unterstützen. Dass Väter für die Entwicklung ihrer Kinder wichtig sind, ist kein modernes Phänomen. Studien an Baumsteigerfröschen und Nachtaffen belegen, dass väterliche Fürsorge in der Evolution schon früh überlebenswichtig war. Beim Menschen kommt es jedoch auf den gesellschaftlichen Rahmen an: In tansanischen Ethnien, wo Väter stark in die Kindererziehung eingebunden sind, haben sie messbar weniger Testosteron als kinderlose Männer.
 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie funktioniert die weibliche Lust? Wissensmagazin, Deutschland 2025True
42 - Die Antwort auf fast alles
Sie ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst und trotzdem in Teilen bis heute ungeklärt: Die weibliche Sexualität. Um sie ranken sich viele Mythen und Rätsel. Forschung und Bildung haben das Thema lange vernachlässigt. Höchste Zeit, ein paar wichtige Fragen zu klären. Welcher Sex macht Frauen Spaß? Wie geht der weibliche Orgasmus? Und welche Rolle spielt die Klitoris?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?