arte TV Programm am 24.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 24.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 24.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Brahms Doppelkonzert - West-Eastern Divan Orchestra) Salzburger Festspiele 2021 Klassikkonzert, Kanada 2021 Regie: Elisabeth Malzer Gäste: Michael Barenboim - Kian Soltani Musik: Johannes Brahms - César FranckTrue
Johannes Brahms verfasste das Doppelkonzert in der erklärten Absicht, seine vormals enge Freundschaft mit dem Geigenvirtuosen Joseph Joachim zu erneuern. Diese war nach persönlichen Querelen stark abgekühlt. Der Cellist Kian Soltani und der Violinist Michael Barenboim waren 2021 die Solisten einer Aufführung des West-Eastern Divan Orchestra, die vom Vater des Letzteren geleitet wurde.
 16:9 HDTV
(Monuments éternels: Les secrets du Parthénon) Dokumentation, Frankreich, USA 2008 Regie: Karim Aïnouz - Gary Glassman Autor: Christine Le Goff - Gary Glasmann - Mike Beckham Musik: Ed Tomney Kamera: Mark DanielsTrue
Vor über 2500 Jahren entstand der Parthenon auf der Athener Akropolis als Tempel für die Göttin Athene. Im Laufe der Geschichte wurde er von Erdbeben erschüttert und mehrfach umgebaut. Wie war es den Griechen der Antike möglich, dieses Meisterwerk ohne moderne technische Hilfsmittel zu errichten? Die Suche nach einer Antwort führt in die Entstehungszeit von Mathematik, Philosophie und Demokratie.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(El sueño de la sultana) Animationsfilm, Deutschland, Spanien 2023 Regie: Isabel Herguera Autor: Gianmarco Serra Kamera: Eduardo ElosegiTrue
Sultanas Traum
In einer Bibliothek in Ahmedabad, Indien, stößt die junge Künstlerin Inés auf Sultanas Traum, eine Science-Fiction-Kurzgeschichte, die 1905 von Begum Rokeya Hossain geschrieben wurde. Die Geschichte dreht sich um Ladyland, eine feministische Utopie, in der Frauen über Wissen verfügen und das Land regieren, während Männer keinen Zugang zu Bildung haben, zurückgezogen leben und sich um den Haushalt kümmern. Fasziniert von der Kurzgeschichte begibt sich Inés auf eine Reise durch Indien, um Ladyland und die Spuren der Autorin Begum Rokeya Hossain zu suchen. Sultanas Traum kritisiert das Patriarchat, den Krieg, die Industrialisierung und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und spricht damit auf unerwartet visionäre Weise die Probleme unserer heutigen Welt an. Dieser feministische Animationsfilm mit einem verträumten und aufwendig gestalteten Zeichenstil überzeugt durch seine Originalität und künstlerische Kreativität. Eine Reise in eine farbenfrohe Welt, mit einer starken aktuellen Botschaft.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) Mexiko - Die Heilkunst der Zapoteken Staffel 2: Episode 1 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Nicos Argillet - Laurent Sardi Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Die Zapoteken sind eines der größten indigenen Völker Mexikos. Das Leben der Menschen, deren Siedlungen sich in von Agavenfeldern umgebenen Tälern befinden, ist noch heute gemeinschaftlich geprägt. Der Arzt Bernard Fontanille traf die Curandera und Hebamme Paulina. Sie kümmert sich nicht nur um das körperliche Wohl ihrer Patienten, sondern befreit auch deren Seelen von zahlreichen Ängsten.
 16:9 HDTV
(World Medicine) Birma - Die Kraft der Tattoos Staffel 2: Episode 2 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Timothée JanssenTrue
Medizin in fernen Laendern
In Myanmar, dem früheren Birma, vermischt sich der Buddhismus mit einem tief in der Kultur verwurzelten, okkulten Glauben. Diese komplexe Spiritualität bildet die Grundlage einer weltweit einzigartigen Heilkunst - die der Meister des hohen Weges. Die Ausbildung der Meister findet in Kongregationen statt, Tätowierungen symbolisieren ihren jeweiligen Rang und die Kräfte, mit denen sie heilen und die Geister bekämpfen. Die Heilmethoden dieser Meister bestehen aus religiöser Magie, Tätowierungen und Zauberei. In Bago trifft Bernard Fontanille auf Aung Myo Hein, den er zu einem Kloster in einem Nachbarort begleitet, wo er regelmäßig die dort lebenden Menschen behandelt.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2018 Regie: Yuri BurakTrue
Moskaus beruehmte Sprengstoffhunde
Der Flughafen Sheremetjevo in Moskau ist mit 40 Millionen Passagieren im Jahr einer der größten europäischen Flughäfen. Die Sicherheitsabteilung der Aeroflot setzt im Kampf gegen Sprengstoff-Terrorismus unter anderem auf eine besondere Abwehrmethode: Die sogenannten Sulimov-Hunde, Hybriden aus Schakal und dem arktischen Herden-Laika. Sie gelten als die weltbesten Schnüffler unter den Hunden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal Junior
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Chili Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Malte Fischer - Marit Christenfeldt Moderation: Lucie Fischer-ChapalainTrue
Sie ist klein, scharf und erobert die Küchen der Welt: Die Chilischote hat eine feurige Geschichte zu erzählen. Als Heilmittel, Währung oder kulinarisches Erlebnis - kaum eine Zutat prägt Geschmackserlebnisse so intensiv. In Aquitanien widmen Thierry und Marie-Laure Hiriart ihr Leben der Kultivierung seltener Chilisorten - von mild-aromatisch bis höllisch scharf. Lucie Fischer-Chapalain erkundet die vielseitigen Facetten der Schoten: Sie stellt knuspriges Chili-Öl her, verfeinert hausgemachte Sriracha-Soße und kreiert verführerische Schokoladen-Trüffel mit feuriger Note. Die scharfen Früchte sorgen dabei nicht nur für Geschmacksexplosionen, sondern setzen auch Glückshormone frei - dank des Scharfmachers Capsaicin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Maya Angelous Ghana / Kanada / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Paris: Eine geheimnisvolle russische Prinzessin Österreich: Elkes Rindfleisch mit Kartoffeln Maya Angelous Rückflugticket nach Ghana Kanada: Unterwegs mit dem Eiskanu Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Maya Angelous Rückflugticket nach Ghana/ Kanada: Unterwegs mit dem Eiskanu/ Österreich: Elkes Rindfleisch mit Kartoffeln/ Paris: Eine geheimnisvolle russische Prinzessin
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Martinique Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Édouard Glissants Traum von einem freien Martinique Martinique: Quentins Feuerfisch mit Sauce Chien Die Bucht von Fort-de-France auf Martinique Martinique: Die Akrobaten der Meere (1): Patrick Chamoiseau und sein Roman Texaco Die Naturlandschaften der Karibikinsel Martinique sind so überwältigend, dass man ihre Städte fast vergisst. Nicht so Patrick Chamoiseau: In seinem Roman Texaco, der 1992 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, erzählt der einheimische Schriftsteller die 150-jährige Geschichte einer schwarzen Familie, die die Plantagen verlässt und sich im gleichnamigen Viertel von Fort-de-France ansiedelt. Anhand des Schicksals der Exilanten zeichnet der Autor ein neues Bild der multikulturellen Stadt, geprägt von ländlicher Solidarität. (2): Martinique: Die Akrobaten der Meere Die Karibikinsel Martinique gehört zu den Kleinen Antillen und wird aufgrund ihrer üppigen Flora auch Blumeninsel genannt. Hier, wo Karibik und Atlantik aufeinandertreffen, besegeln die Menschen seit Jahrhunderten das Meer mit Booten, die sie zunächst Kanawa, später Gommier und schließlich Yole tauften: flinke, kleine Schiffe mit schmalem Rumpf, großem Segel und Paddeln. Sie wurden zum Symbol für Widerstand und Befreiung und sind bis heute ein Element für die aufgrund ihrer kolonialen Vergangenheit tief gespaltene Bevölkerung Martiniques. (3): Martinique: Quentins Feuerfisch mit Sauce Chien Quentin aus dem kleinen Ort Anse à lÂne auf der Karibikinsel Martinique ist ein begeisterter Unterwasserjäger. Den Feuerfisch für sein Gericht jagt er selbst mit der Harpune. Für die Sauce Chien mischt er milde Chilis, Zwiebeln, Thymian, Petersilie, Knoblauch und Öl. Er beträufelt den Fisch mit der Soße, bevor er ihn grillt, und dann noch einmal kurz vor dem Servieren. (4): Die Bucht von Fort-de-France auf Martinique Der Spitzname dieser Karibikinsel lautet Blumeninsel: Mit ihren weißen Stränden und dichten Wäldern ist Martinique eine wahre Postkarteninsel. Jedes Jahr strömen mehr als 900.000 Touristen in die Bucht der Hauptstadt Fort-de-France. Im 17. Jahrhundert war die Bucht der Schauplatz einer buchstäblich Rum-reichen militärischen List ...
 16:9 HDTV
(Ladieu à la viande: La grande histoire des végétariens) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Martin BlanchardTrue
Vor allem junge Menschen ernähren sich heute zunehmend vegetarisch. Dabei handelt es sich keineswegs um einen modernen Trend, denn die Geschichte des Vegetarismus reicht bis in die Antike zurück. Anthropologinnen und Anthropologen wissen seit langem, dass Essen viel mehr ist als die Befriedigung eines physischen Grundbedürfnisses. Der Mensch hat als Allesesser die Möglichkeit, auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten, wodurch die Ernährung auch kulturelle, gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangt. Das Töten von Tieren wirft seit jeher philosophische Fragen auf. Die Idee einer fleischlosen Ernährung entstand bereits im 7. Jahrhundert vor Christus bei den Anhängern des Jainismus, einer indischen Religion. Das Streben nach Reinheit, die Ablehnung von Tierleid sowie gesundheitliche und seit einigen Jahrzehnten auch ökologische Erwägungen veranlassen Einzelpersonen und ganze Gruppen, sich dem Vegetarismus zuzuwenden: Beispiele dafür reichen von Jain-Mönchen und römischen Philosophen über die Mitglieder der 1847 in London gegründeten Vegetarian Society bis hin zu buddhistischen Mönchen in Japan und Aktivistinnen und Aktivisten der Gegenwart. Der Dokumentarfilm lädt zu einer Zeitreise ein und zeigt, wie die Verfechter einer fleischlosen Ernährung im Lauf der Jahrhunderte die Stellung des Menschen im Universum hinterfragen.
 Untertitel HDTV
(Mondes sauvages) Eisberge, die vergänglichen Riesen Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2024 Regie: Mike Magidson Kamera: Xavier LibermanTrue
Eisberge werden heute als Sinnbild des Klimawandels betrachtet. Die Hypothese des Philosophen Olivier Remaud, dass es sich bei diesen Kolossen um Lebewesen handelt, eröffnet einen ganz neuen Blickwinkel. Die seit Jahrtausenden festsitzenden Eisblöcke lösen sich nach und nach vom Eisschild ab und stürzen in die Arktis. Inspiriert von der Schöpfungsgeschichte der Inuit, eröffnet der Wissenschaftler einen neuen Blick auf das Eis und auf das Lebendige.
 HDTV
(Kiruna, eine Stadt zieht um) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Auf den Tag, an dem die Kirche ihren angestammten Platz verlässt, hat Stefan Holmblad Johansson mehrere Jahre lang hingearbeitet. Er ist beim Minenunternehmen LKAB zuständig für den Kirchenumzug. Doch auch persönlich ist er eng mit der Kirche verbunden, wie viele Menschen in Kiruna. Die Schweden haben die Kirche vor ein paar Jahren zum schönsten Gebäude des Landes gewählt. Der Umzug der Kirche wurde medienwirksam als Volksfest inszeniert. Dabei ist der Umzug für die meisten Menschen kein Grund zur Freude. Lina Brännström ist in der Nähe des alten Stadtzentrums aufgewachsen. Heute vermeidet sie, dorthin zu gehen. Die meisten verbliebenen Gebäude stehen leer, viele andere sind schon abgerissen. Wir haben so viele Versprechungen bekommen, schöne Worte - doch am Ende ist alles nur Schutt, ärgert sie sich. Am meisten sorgt sie sich um den Musikverein Tusen toner, tausend Töne, eine Institution in Kiruna. Seit 30 Jahren ist er in einem denkmalgeschützten Gebäude zu Hause, das jedoch, anders als die Kirche, offenbar nicht umziehen wird. Einen Ersatz gibt es nicht. Lina und ihre Freunde sehen für alternative Jugendkultur künftig in der Stadt keinen Platz mehr. Auch der Bergarbeiter Jari Söyrinki macht sich Sorgen. Lange seien Kiruna und das nahe gelegene Bergwerk in einem guten Sinne aufeinander angewiesen gewesen - doch der Umzug mache deutlich, dass die Stadt und ihre Menschen eigentlich nur noch gebraucht würden, um das Eisenerz aus der Erde zu holen - und die seltenen Erden, auf die man hier hofft. Kiruna drohe zu einer Kulisse zu werden, die für ihre Bewohner keine echte Heimat mehr sei.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kapverdische Inseln: Caldo de Peixe Staffel 1: Episode 133 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Kapverdische Fischsuppe: Caldo de Peixe Kulinarische Mitbringse (1): Kapverdische Fischsuppe: Caldo de Peixe Caldo de Peixe wird auf den Kapverden zu jedem Anlass gereicht. Unser Journalist Arnaud Théry verköstigt mit der Köchin Andrea Pires die leckere Fischsuppe und erkundet anschließend die Unterwasserwelt der Inselgruppe. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über den Fischfang auf den Kapverdischen Inseln, den Verzehr von Yamswurzeln und ein Gefühl, das auf den Kapverden Sodade genannt wird. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf den Spuren der kapverdischen Küchenkultur besucht unser Journalist Arnaud Théry am Tag nach dem Karneval einen Markt. Er ist auf der Suche nach lokalen Produkten und einem Mittel gegen seine Kopfschmerzen. Die Händler bieten Affenbrotbaumsamen, kandierte Papaya und das geröstete Maismehl Kamoka feil. Und eine Massage lindert seine Schmerzen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Caldo de Peixe, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ------------------------- Rezept für Caldo de Peixe Zutaten für 2 Personen: 1 Dorade Royale ½ Maniokwurzel 2 Kartoffeln 1 Süßkartoffel 3 Karotten ½ Yamswurzel 1 Paprika von jeder Farbe 1 Bund Koriander 3 Knoblauchzehen 2 Zwiebeln 2 Tomaten 120 g Reis Zubereitung: - Den Fisch säubern und filetieren, den Kopf beiseitestellen. - Das Fischfleisch würzen und in einer Marinade aus zerdrücktem Knoblauch und Olivenöl ziehen lassen. - Zwiebeln, Paprika und Tomaten in Scheiben schneiden und in einem Topf 5 Minuten anbraten. - Das übrige Gemüse in grobe Stücke schneiden und mit in den Topf geben. So viel Wasser dazu gießen, bis alles davon bedeckt ist. - Zugedeckt 10 Minuten auf hoher Stufe kochen. - Die Fischfilets, den Fischkopf und den gehackten Koriander dazugeben. - Bei geringerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. - Die Brühe durchseihen, auf die Teller verteilen, das Gemüse und den Fisch darüber geben und mit Reis servieren.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Georgia OKeeffes Texas / Korea / Toulon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Texas: Georgia OKeeffes künstlerische Momentaufnahme Korea: Wenn dieses Land ein Mondkrug wäre Kolumbien: Shirleys gefüllte Maisfladen Toulon: Der große Tauchgang Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Texas: Georgia OKeeffes künstlerische Momentaufnahme/ Korea: Wenn dieses Land ein Mondkrug wäre/ Kolumbien: Shirleys gefüllte Maisfladen/ Toulon: Der große Tauchgang
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Rithy Panhs Kambodscha / Los Angeles / El Salvador Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Rithy Panhs Kambodscha Los Angeles El Salvador (1): Kambodscha: Rithy Panh und die heilende Kraft der Filme Rithy Panh war noch ein kleiner Junge, als der Genozid Kambodscha erfasste. Von 1975 bis 1979 erlebte er, wie knapp zwei Millionen seiner Landsleute, die Deportationen, Verhaftungen und Verbrechen der Roten Khmer. Dann gelang ihm die Flucht nach Frankreich. In den 2000er Jahren begann er, die schreckliche Vergangenheit aufzuarbeiten. In seinem Dokumentarfilm Das fehlende Bild appelliert er an Kambodscha, Frieden mit den Toten zu schließen und sich dem Leben zuzuwenden. (2): Los Angeles: Mythos Auto Los Angeles, Mutter aller Megastädte, ist ohne ihr Autobahnlabyrinth undenkbar. Wie Ameisen in ihrem Bau bewegen sich die endlosen Autokolonnen durch die Metropole. Die Metropolregion Los Angeles zählt zehn Millionen Einwohner und fast genauso viele Fahrzeuge. Hier ist das Auto mehr als ein Transportmittel - sondern auch Mythos, Kult und ein Stück Lebensart. Dahinter steht die Utopie einer modernen Stadt, wo der amerikanische Traum Wirklichkeit werden kann. (3): China: Maos Hühnchen vom Holzfeuer Unter freiem Himmel kocht Mao in Pengzhou Hühnchen über dem Holzfeuer. Erst gibt sie Rapsöl mit Szechuan-Pfeffer in den Wok und brät das Fleisch scharf an. Mit fermentierter Bohnenpaste und Gemüse köchelt das Gericht noch ein wenig weiter. Zum Schluss wird scharf gewürzt! (4): El Salvador: Der vergessene Oskar Schindler Ein ehemaliger Militär und Diplomat aus El Salvador verwandelte sich während des Zweiten Weltkriegs in einen Gerechten unter den Völkern. Als Generalkonsul der Schweiz rettete er mittels eines cleveren administrativen Tricks Zehntausenden von Juden das Leben ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Lannée Juliette) Komödie, Frankreich 1995 Regie: Philippe Le Guay Autor: Brigitte Roüan Kamera: Pierre NovionTrue
Mein Jahr mit Juliette
Dr. Camille Prader, sensibler Anästhesist, nutzt einen zufällig aufgeschnappten Namen am Flughafen für eine Notlüge. Als seine verheiratete Geliebte Clémentine wegen ihm ihren Mann verlassen will, erfindet er kurzerhand eine gewisse Juliette Graveur als imaginäre Geliebte. Perfekte Ausrede, um sich vor festen Bindungen zu drücken! Doch was als kleine Notlüge beginnt, entwickelt sich zur absurden Fantasie-Beziehung...
 Untertitel HDTV
(Masters of Bees) Frankreich - Der Bienenhirte Staffel 1: Episode 9 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Die Cevennen sind ein Zufluchtsort der Ur-Honigbiene. In jedem Dorf sind Bienenstöcke aus ausgehöhlten Kastanienstämmen zu sehen, die den Völkern der Dunklen Europäischen Biene ein Zuhause bieten. Das Insekt hat sich zwar an verschiedene Klimabedingungen angepasst, dennoch ist seine Art gefährdet. Der Imker Stéphane Libéri wandert von Tal zu Tal, um dieses Kulturgut der Cevennen zu retten.
 16:9 HDTV
(Frontier Sumatra) Dokumentation 2019 Regie: Chris BaronTrue
In der Provinz Riau im Osten der indonesischen Insel Sumatra waren früher weite Flächen von sumpfigen Torfwäldern bedeckt, die heute der Entwaldung und Entwässerung zum Opfer fallen. Stattdessen werden Palmölplantagen errichtet oder Häuser gebaut, um mit dem raschen Bevölkerungswachstum Schritt zu halten. Auch sinkende Niederschlagsmengen und häufige Waldbrände tragen zur Zerstörung der Sümpfe bei.
 16:9 HDTV
(Les papillons, ces super héros de la nature) Die Verwandlungskünstler Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2023 Regie: Stéphane JacquesTrue
Schmetterlinge!!! - Superhelden der Natur
Auf der Erde gibt es 200.000 Arten von Schmetterlingen. Sie existierten bereits vor den Dinosauriern. Und im Laufe von 300 Millionen Jahren lernten sie, sich an jedes Ökosystem anzupassen. Sie sind wahre Superhelden der Natur. Doch wie entfalten diese als so zart und kurzlebig geltenden Insekten ihre Superkräfte? Was sind ihre Geheimwaffen? Mit neuen Technologien können Forscher diese Insekten wie nie zuvor verfolgen und ihre fantastischen Fähigkeiten entschlüsseln. Besonders auffällig ist ihre Verwandlungsfähigkeit. Manche Schmetterlinge nutzen ihre Farben und Motive zur Nachahmung, zur Tarnung - oder zur Hochstapelei. Die Schönheit der Verwandlungskünstlerkann sich sogar als tödlich erweisen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Baie de Somme und die Opalküste Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Susanne UtztTrue
Frankreichs Norden
Frankreichs Norden ist wenig bekannt, dabei hat die Region so viel zu bieten. Die Reise beginnt an einer der schönsten Buchten der Welt - der Somme-Bucht. Auf mehr als 7.000 Hektar verästelt sich die Somme, bevor sie ins Meer fließt. Durch die Gezeiten sind endlose Dünen und Salzwiesen entstanden. Hier hütet Laure Poupart ihre berühmten Prés-Salés-Schafe. Sie bleibt wachsam - wenn die Flut kommt, müssen alle zurück sein. Laufen die Tiere zu weit, muss die Schäferin sie schnell zurücktreiben, sonst könnten sie ertrinken. Unweit der Bucht liegt das Gestüt der Familie Bizet. Hier wird die jüngste Pferderasse Frankreichs gezüchtet - das Henson-Pferd. Die Kreuzung aus Fjord- und Reitpferd ist ideal für die Region. Tochter Chloé Bizet hat den Hof übernommen und will dieses Erbe lebendig halten. Weiter nördlich im Parc du Marquenterre beringen die Ornithologen Philippe Caruette und Léa Coftier Zugvögel. Mehr als 300 Vogelarten fliegen hier durch, und es gibt noch viel über sie zu lernen. Im Osten der Opalküste hat Myriam Pont ihr Revier - sie ist Muschelsammlerin. Mit dem Fahrrad, bewaffnet mit Löffeln und Kisten, zieht sie bei Ebbe an die Küste und erntet Muscheln. Verkauft wird im Hafen von Calais - dort, wo der Ärmelkanal zwischen Frankreich und England am schmalsten ist. Herrscht wieder Ebbe, führt der Geograf Maxim Marzi Interessierte durch die Somme-Bucht. Es gibt viel zu entdecken, wie essbare Pflanzen und Herzmuscheln. Sogar Robben, die Anfang des 20. Jahrhunderts verschwunden waren, haben sich wieder angesiedelt. Ein Zeichen der Hoffnung für den Naturschutz.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Europes Amazon) Die lange Reise Naturdoku, Österreich 2024 Regie: Szabolcs MosonyiTrue
Europas Amazonien
Erkundet wird der Verlauf der Drau - von ihrer Quelle in den Alpen bis zu ihrer Mündung in die Donau. Der Fluss ist über weite Strecken kanalisiert worden, doch an der Grenze zwischen Ungarn und Kroatien ist er weitgehend naturbelassen. Dort gibt es Lebensräume für Feuersalamander, Wasseramseln, Europäische Äschen und unzählige Vogelarten - darunter Uferschwalben, Zwergseeschwalben und Seeadler.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Türkische Rentnerinnen auf Deutschland-Reise) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Mit Rucksack, Rollator und jeder Menge Neugierde im Gepäck: So reisen Hamiyet Ceylan, Gül Selcan und bis zu 20 weitere türkischstämmige Seniorinnen aus Berlin kreuz und quer durch die Bundesrepublik - dem Deutschlandticket sei Dank, das Reisen mit kleinem Geldbeutel möglich gemacht hat. Hamiyet und Gül kamen in den 70er-Jahren als Kinder hierher. Sie gründeten Familien und arbeiteten jahrzehntelang bei Siemens am Fließband. Zeit und Geld für Reisen hatten sie damals nicht. Das holen sie jetzt nach und entdecken gemeinsam das Land, in dem sie alt geworden sind - und das sie dennoch vor ihren Reisen kaum kannten. Die erste Einwanderergeneration ist ins Rentenalter gekommen, die Kinder sind aus dem Haus - und die Seniorinnen und Senioren haben noch viel Lebenszeit übrig, die sie sinnvoll füllen möchten - auch um der Einsamkeit zu entgehen. Am Berliner Hauptbahnhof geht es morgens los, wegen des Deutschlandtickets immer mit der Regionalbahn. Die 65-jährige Hamiyet führt die Gruppe an. Sie sorgt dafür, dass niemand zurückbleibt und dass jene, die nicht mehr stehen können, im Zug einen Sitzplatz bekommen. In der Senioren-Gruppe lernte sie Gül kennen, sie wurden Freundinnen. Heute haben sie einen vollen Terminkalender. Die beiden haben schon viel gesehen: von Wittenberg bis Stralsund, an Nord- und Ostsee - und wenn sie genug gespart haben, geht es auch mal ins Ausland nach Italien, England, Portugal und sogar Kuba.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Torn Curtain) Agententhriller, USA 1966 Autor: Willis Hall - Keith Waterhouse - Brian Moore Sound: Waldon O. Watson Musik: John Addison Kamera: John F. WarrenTrue
Der zerrissene Vorhang
US-Wissenschaftler Michael Armstrong reist zur Zeit des Kalten Krieges nach Ostberlin, um sich trotz Verbot mit einem Kollegen auszutauschen. Ohne sein Wissen wird er von seiner Freundin verfolgt. Sarah ist schockiert, als sie Zeugin wird, wie er die Fronten wechselt. Tatsächlich täuscht er dies jedoch nur vor, um eine geheime Formel zu bekommen.
4,3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Je vais te tuer) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Karine DusfourTrue
Ich werde dich toeten
Exzessive Eifersucht, Isolation, Demütigung, Beleidigungen, GPS-Tracking, Cybermobbing, wirtschaftliche Diskriminierung sowie Drohungen mit Selbstmord oder Mord - all das sind Formen der Zwangskontrolle und zentrale Mechanismen häuslicher Gewalt. Kennt man dieses Verhaltensmuster, verschiebt sich die Perspektive: Statt zu fragen Warum verlässt sie ihn nicht einfach? lautet die entscheidende Frage: Was tut er, damit sie ihn nicht verlassen kann?. Genau hier knüpft die Dokumentation an. Sie zeigt, wie gewalttätige Partner ihr Vorgehen beschreiben und begründen und wie Gesetz und Justiz solche Verhaltensweisen bewerten. Zu Wort kommen dabei unter anderem spezialisierte Richterinnen wie Gwenola Joly-Coz, die erste Präsidentin des Berufungsgerichts von Poitiers, und Ombeline Mahuzier, Präsidentin des Strafgerichts von Colmar. 2023 wurde in einer französischen Gerichtsverhandlung erstmals das Konzept der Zwangskontrolle als Mechanismus häuslicher Gewalt rechtlich anerkannt. Ausgehend davon beleuchtet die Dokumentation die Abläufe und Eskalationsstufen dieses komplexen Misshandlungssystems, das darauf abzielt, Frauen durch extreme psychische Gewalt abhängig zu machen und ihres Grundrechts auf Bewegungsfreiheit zu berauben. Im schlimmsten Fall mündet der häusliche Terror in einem Feminizid. An französischen Gerichten, beispielsweise in Poitiers, Colmar und Paris, gibt es seit Kurzem Referate für häusliche Gewalt. Dank einer Sondergenehmigung konnten Anhörungen gefilmt werden, in denen sich die Täter äußern. Ihre Aussagen werden den Standpunkten von Gesetz und Justiz, vertreten durch Richterinnen und Richter, gegenübergestellt.
 HDTV
Thriller, USA, Australien 2003 Regie: Clint Eastwood Autor: Brian Helgeland - Dennis Lehane Musik: Kyle Eastwood - Lennie Niehaus Kamera: Tom SternTrue
Cop Sean Devine begegnet seinen besten Kumpels Jimmy und Dave aus Kindertagen wieder, als er den Mord an Jimmys Tochter aufklären soll. Dabei kochen alte Emotionen hoch. Jimmy ist außer sich vor Zorn und Trauer, während Dave an schlimme Erlebnisse während seiner Jugend erinnert wird.
5,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?