Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das arte TV Programm am 11.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen arte und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
arte Programm 11.07.
Was läuft beim TV Sender arte
Was läuft 11.07. im TV-Programm von arte?
Das arte Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
25.06.
Heute
26.06.
Mo
27.06.
Di
28.06.
Mi
29.06.
Do
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
03:10 Die Prärie
~45 Min
Rückkehr der Wildnis Dokumentation, Österreich, Kanada 2019 Regie: Alex Burr
Im Herzen Nordamerikas liegt eine riesige offene Prärie - die Northern Great Plains. Endlose Grasweiden soweit das Auge reicht - aber diese Wildnis ist heute stark bedroht. Ein Team von Wissenschaftlern und engagierten Farmern versucht, das Ökosystem Prärie und seine klassische Tier- und Pflanzenwelt auch abseits der Nationalparks zu erhalten. Und dank ihrer tatkräftigen Unterstützung kehrt die Wildnis zurück.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:55 28 Minuten
~46 Min
(28 minutes) Agnes Binagwaho / Verkehrstote: Wer ist schuld? Kulturmagazin, Frankreich 2021 Gäste: Agnes Binagwaho
Verkehrstote: Wer ist schuld? Agnes Binagwaho Kampf einer Ärztin für die Heilung Ruandas ''Ich kämpfe immer für soziale Gerechtigkeit. Ich kämpfe für mich und meine Mitbürger.'' Die berufliche Laufbahn von Agnes Binagwaho spiegelt ihr Engagement für die Frauen und die Gesundheit wider. Sie wurde in Ruanda geboren und wuchs in Belgien auf, wo sie sich im Medizinstudium auf Pädiatrie spezialisierte. 1996, zwei Jahre nach dem Völkermord in Ruanda, setzte sie sich für eine Umstrukturierung des Gesundheitssystems ein, zunächst als Ärztin im öffentlichen Krankenhaus und später in ihrer Funktion als Gesundheitsministerin, die sie fünf Jahre lang innehatte. Da in Afrika nur 28 % der Ärzte Frauen sind, gilt ihr Engagement einerseits der qualitativen Gesundheitsversorgung für alle Bevölkerungsgruppen und andererseits des gleichberechtigten Zugangs zu dieser Gesundheitsversorgung. Agnès Binagwaho ist für ihre Arbeit international anerkannt und wurde mehrfach ausgezeichnet. Demnächst wird sie den internationalen L''Oréal-Unesco-Preis 2022 für Frauen und Wissenschaft erhalten. Agnès Binagwaho ist heute in unserer Sendung zu Gast. Verkehrstote: Wer ist schuld? Die französische Verkehrswacht bezeichnete ihre neuesten Statistiken als ''sehr besorgniserregend''. Sie zeigen einen alarmierenden Anstieg der Verkehrstoten um 21 % im Mai 2022 gegenüber 2019, dem Vergleichsjahr vor der Gesundheitskrise. Insgesamt starben 293 Menschen im vergangenen Monat auf den Straßen Frankreichs, darunter vor allem junge Menschen, städtische Radfahrer sowie Zweiradfahrer. Diese Zahlen sind teilweise auf das milde Wetter, den Rückgang der Autonutzung aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen sowie auf ein erhöhtes Risikoverhalten der Fahrer zurückzuführen. Angesichts des sich verschärfenden Phänomens ruft die Verkehrswacht zu Beginn der Sommerzeit zu einer dringenden und umfassenden Achtsamkeit aller Verkehrsteilnehmer auf. Wie lässt sich diese katastrophale Entwicklung erklären? Welche Lösungen gibt es, um unsere Straßen sicherer zu machen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:41 Sendepause
~19 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Nachbeben
~50 Min
Italien rettet sein kulturelles Herz Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Stefanie Appel
Im Spätsommer 2016 wurde Mittelitalien von heftigen Erdbeben heimgesucht, bei denen Hunderte, meist mittelalterlich geprägte Orte in Schutt und Asche versanken. Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren hat die Filmemacherin Stefanie Appel die spektakulären Rettungsaktionen vor Ort begleitet. Sie führt in die bis heute ''roten Zonen'', in die der Zutritt verboten ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:50 Kunst in der Wüste
~30 Min
Kalifornien und Nevada Staffel 1: Episode 1 Kunstdoku, Deutschland 2018 Regie: Claudia Müller
Der Kunsttrip quer durch den Westen der USA stellt Künstlerinnen und Künstler vor, die dort leben und wirken. In dieser Folge wird zunächst das berühmte Land-Art-Werk ''Double Negative'' von Michael Heizer in Nevada vorgestellt. In Joshua Tree kommt es anschließend zu einer Begegnung mit Andrea Zittel, die mit ihrem Projekt ''A-Z West'' den ganz normalen Alltag erforscht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:20 Ouessant, wo der Wind waltet
~55 Min
(Ouessant, au souffle du vent) Dokumentation, Frankreich, Schweiz 2017 Regie: Raphaëlle Aellig Régnier
Am äußersten Ende des bretonischen Départements Finistère, rund 20 Kilometer vor der Küste von Brest, liegt die Insel Ouessant, das ''Ende der Welt'', die letzte Anlegestelle vor Amerika. Das Leben in Ouessant ist ein Leben auf hoher See. Die Insel im Meer wird ständig von Wind und Stürmen umtost, nur selten legt sich der Wind. Ihr Licht wechselt je nachdem ob Ebbe oder Flut, Sommer oder Winter ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:15 Faszien
~50 Min
Geheimnisvolle Welt unter der Haut Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Kirsten Esch
Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial. Heute weiß man, dass das Bindegewebe den Menschen feinmaschig umhüllt. In Padua revolutionierte Prof. Carla Stecco mit ihrem Faszienatlas die Welt der Anatomie. Der amerikanische Faszien-Pionier Myers, Autor von ''Anatomy Trains'', ermöglicht Einblicke in das riesige Ganzkörpernetzwerk, das den Menschen stabilisiert und aufrecht hält.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:05 ARTE Junior Das Magazin
~15 Min
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Frankreich, Deutschland 2022
Das Nachrichtenmagazin für wissbegierige Kids von 8 bis 12.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:20 42 - Die Antwort auf fast alles
~30 Min
Können wir ins Jenseits blicken? Wissensmagazin, Deutschland 2022 Regie: Alexander Steininger
Ein helles Licht am Ende eines Tunnels, ein Kurzfilm des eigenen Lebens und unbeschreibliche Glücksgefühle - so beschreibt der Hirnforscher Gerhard Roth seine Nahtoderfahrung. Damit ist er nicht allein: Solche Erlebnisse machen Tausende Menschen jedes Jahr. Was steckt also dahinter? Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv damit, die Mechanismen einer solchen Erfahrung zu ergründen und herauszufinden, ob diese Menschen wirklich ins Jenseits geblickt haben. Während die meisten Betroffenen davon überzeugt sind, erklären Forscher die meisten Nahtoderfahrungen mit neurologischen Prozessen im Gehirn. Außerdem argumentieren sie, sind die meisten Menschen mit Nahtoderfahrung ''nur'' klinisch tot - und damit medizinisch gesehen noch quicklebendig. Mit modernen Verfahren können sie den Prozess des Sterbens immer genauer entschlüsseln und sagen, was dabei im Gehirn passiert. Doch eine Frage bleibt: Warum haben wir überhaupt solche Erlebnisse? Eine ganz neue Studie stellt erstmals eine mögliche Erklärung dafür vor: Demnach könnte die Evolution dafür sorgen, dass wir den Moment des Sterbens als möglichst angenehm erleben. Deshalb sei das Gehirn darauf programmiert, Opioide auszuschütten oder alte, längst vergessene Erinnerungen auszugraben, wenn es aufs Ende zugeht. Der Neurologe Jens Dreier von der Charité Berlin spricht deshalb von einem ''Algorithmus Sterben''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:50 27 - Das europäische Magazin
~60 Min
(Magazine européen - 27) Information in Kriegszeiten: Die Kunst des Lügens? Magazin, Frankreich 2021 Moderation: Nora Hamadi - Corentin Chrétien Droz Gäste: Vera Krichevskaya - Janis Sarts - Maud Quessard - Gesine Schwan
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine werden die Fernsehzuschauer:innen mit Bildern und Beiträgen aus dem Kriegsgebiet geradezu überschwemmt. Doch wie zuverlässig ist die Kriegsberichterstattung wirklich? Darüber debattieren Vera Krichevskaya (russische Journalistin im Exil), Janis Sarts (Leiter des NATO-Kommunikationszentrum Stratcom in Riga) und Maud Quessard (strategische Beraterin der französischen Armee). Ergänzt wird der Austausch durch die Kommentare von neun Europäer:innen, die sich im Vorfeld der Sendung mit der Frage auseinandergesetzt haben, sowie durch eine Reportage über russische Journalisten im lettischen Exil. Zum Schluss befragt Nora Hamadi die deutsche Philosophin und Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan dazu, wie die wachsende Unzuverlässigkeit von Medieninformationen unsere Gesellschaften beeinflusst.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:50 Kunst in der Wüste
~25 Min
Texas Staffel 1: Episode 2 Kunstdoku, Deutschland 2018 Regie: Claudia Müller
Auf dem Roadtrip durch die westlichen Bundesstaaten der USA kann man die unterschiedlichsten Kunstformen der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst kennenlernen, die dort entstanden sind, von Malerei, Skulptur bis zur Land Art. Marfa im Westen von Texas gilt als einer der berühmtesten Kunstorte der Welt. Der Künstler und Kunstkritiker Donald Judd hat dort Anfang der 1970er Jahre zahlreiche Gebäude gekauft, um seine Kunst und die seiner Zeitgenossen zu präsentieren. Er war ein Visionär, der Kunst in einem neuen Kontext präsentieren wollte. Heute befinden sich in der Judd Foundation und in der von ihm gegründeten Chinati Foundation nicht nur seine großen minimalistischen Werke, sondern auch Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern wie Dan Flavin, Roni Horn, Robert Irwin, John Chamberlain und vielen anderen. Aber auch junge Kunst wird im Ballroom Marfa präsentiert. Der Film stellt Bewohnerinnen und Bewohner der kleinen Wüstenstadt vor und beschreibt, warum Marfa bis heute Kunstpilger aus aller Welt anzieht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:15 Die Maya
~55 Min
(The End of the Mayans World) Untergang einer Hochkultur Dokumentation, Kanada 2022 Regie: Leif Storm Kaldor - Leif Kaldor
Im Urwald Mittelamerikas stehen seit Jahrhunderten die Pyramiden der Maya, einer Hochkultur. Was genau zu deren Untergang führte, war lange rätselhaft. Jetzt gibt es neue Entdeckungen: Der Zusammenbruch der Maya-Kultur ist eine dramatische Geschichte, in der es um Macht, Gottkönige, Klimawandel und Krieg geht. Archäologische Laser-Untersuchungen erzählen die Geschichte vom Fall der Maya-Könige.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:10 Schätze aus der Unterwelt
~50 Min
Entdeckung in Mexiko Dokureihe, Deutschland 2016 Regie: Alexander Ziegler - Jens Afflerbach
Die mexikanische Tempelstadt Teotihuacán ist eines der großen Rätsel der Archäologie. Mit der Entdeckung einer unterirdischen Tunnelanlage konnten die Forscher jetzt ihre unglaubliche Geschichte in großen Teilen enthüllen. Die zahllosen Fundstücke geben Einblick in das Leben einer multikulturellen Gemeinschaft, die eine zweite Chance erhielt und in Teotihuacán einen Neuanfang gewagt hat. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 Tempel der Menschenopfer
~55 Min
(Chavin De Huantar - Theater Des Himmels) Chavín de Huántar Archäologie, Spanien 2015 Regie: José María Morales
El Huascarán, der höchste Berg in den peruanischen Anden, wird seit jeher von der indigenen Bevölkerung verehrt. Vor etwa 3000 Jahren wurden in dieser Gebirgslandschaft die ersten steinernen Heiligtümer errichtet. 1945 wurde die Kulturstätte Chavín de Huántar unter einer Schlammlawine begraben. Unter der Leitung des Archäologen John W. Rick wird dieses Weltkulturerbe seit Jahren freigelegt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:55 Die Etrusker, eine antike Supermacht
~90 Min
(Les Etrusques, apogée et déclin) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Alexis de Favitski
Dieser Dokumentarfilm zeigt, wie anhand archäologischer Funde in Frankreich und Italien ein Teil der Geschichte der Etrusker entschlüsselt wurde. Ab dem 6. Jahrhundert v.Ch. fielen die Städte der Etrusker in die Hand der Römer. Spezialisten erläutern die hinterlassenen Zeugnisse, Karten und 3D-Animationen lassen die Bauten, Tempel und Städte des untergegangenen Volkes wieder auferstehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:25 Midnight Run - Fünf Tage bis Mitternacht
~125 Min
(Midnight Run) Thrillerkomödie, USA 1988 Regie: Martin Brest Autor: George Gallo Musik: Danny Elfman Kamera: Donald E. Thorin
Jack Walsh hat die Polizei in Unehren verlassen, nachdem er einem Komplott zum Opfer fiel. Jetzt sucht er Kautionsflüchtlinge, um ein Kopfgeld für ihre Auslieferung zu kassieren. Wenn er es schafft, einen Mafiahandlanger zu finden, der seine Chefs um mehrere Millionen gebracht hat, könnte er sich dank der hohen Belohnung zur Ruhe setzen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:25 UNESCO Weltkulturerbe - Schätze für die Ewigkeit
~55 Min
Tallinn Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Inga Wolfram
Die estnische Hauptstadt Tallinn gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die UNESCO-Kommission ehrte Tallinn als ''außergewöhnlich vollständiges und gut erhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen nordeuropäischen Handelsstadt''. Im 12.Jahrhundert entstand die erste estnische Siedlung, im Mittelalter verwandelte sich der Ort nach und nach in die Stadt Reval, die heute Tallinn heißt. Die Stadtmauer machte Reval im Mittelalter zu einer der mächtigsten Festungen in Nordosteuropa. Heute ist die alte Stadtmauer von Tallinn Kernstück des Weltkulturerbes und grenzt vor allem die Altstadt vom modernen Tallinn ab. Die Dokumentation zeigt die Altstadt und erzählt davon, wie es gelingt, durch denkmalgerechte Instandsetzung den Charme des Alten zu erhalten. Es kommen unter anderem der Leiter der Denkmalschutzbehörde Boris Dubovik, die Kunstwissenschaftlerinnen Kristina Joekalda und Hilkka Hiiop sowie der Historiker Toomas Abeline zu Wort. Der Film schildert auch die berühmten Legenden, die die Tallinner gern erzählen. Einer Sage nach soll einst durch sintflutartigen Regen der Ülemiste-See entstanden sein. Ein Mann ertrank, aber sein Geist irrt heute noch umher und wartet auf seine Stunde: In dem Moment, in dem die Stadt fertig gebaut sein wird, sorgt er dafür, dass sein See die Stadt flutet. Vergeblich! Denn Tallinn will sich immer wieder aufs Neue um seine Altstadt bemühen, damit sie so auch weiterhin zu den bedeutenden Kulturschätzen der Menschheit gehört.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:20 TWIST
~35 Min
(Twist) Kaunas 2022 - Kunst trotzt Krieg Kulturmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Bianca Hauda - Romy Strassenburg
Kulturmagazin des Senders arte: Jede Woche gehen die Moderatorinnen Bianca Hauda und Romy Straßenburg in einer europäischen Metropole den Fragen nach, die die Menschen gerade umtreiben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:55 Bruges en Musiques
~45 Min
(Bruges en musiques) Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Christophe Maillet
Das Sankt-Jans-Hospital in Brügge ist eines der ältesten erhaltenen Krankenhausgebäude aus dem Mittelalter. Es steht im Zentrum einer Reise, die begleitet wird von Klängen, die den Ort im Laufe der Jahrhunderte prägten - von franko-flämischer Musik der mittelalterlichen Blütezeit über die spanischen Werke von Tomás Luis de Victoria bis zu den großen Meistern der englischen und österreichischen Musik.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
arte Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:40 Zu Tisch ...
~30 Min
(Cuisines des terroirs) Auf Ibiza Staffel 1: Episode 6 Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Caroline Haertel
Türkisblaues Meer und traumhafte Naturlandschaften. Im Inneren der Insel, in der Nähe des kleinen Orten San Rafael, liegt der Garten der Familie Ferrer Torres. Hier wachsen ganz verschiedene Orangensorten. Sie kochen die Fischspezialität Bullit de Peix mit dem Reisgericht Arroz a Banda und den Fleischeintopf Frito de Matanza und den bunten Bauernsalat Ensalada Payesa. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:10 ARTE Journal
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 Die Flößer vom Ägerisee
~45 Min
(Die letzten Flößer vom Ägeri) Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Anja Reiß
Die Motorsägen sind weit über den Ägerisee hinaus zu hören - ein Knacken, und schon fällt ein Baum. Donnernd schlittern die Stämme den steilen Hang hinab und tauchen in den See ein. Beim sogenannten Reisten können die Stämme bis zu hundert Stundenkilometer erreichen. Bleiben sie dennoch im Unterholz hängen, greifen die Forstarbeiter mit Spitzhacke, Winde oder Seilzug ein und bringen die bis zu zehn Tonnen schweren Bäume wieder in die richtige Position. Mit einem Motorboot nehmen die Förster die Stämme auf dem See in Empfang und überführen sie zur Zwischenlagerung in windstille Buchten. Dann erst beginnt der Bau des Floßes. Karl Henggeler erstellt mit seinem Försterkollegen Roman Merz aus den mächtigsten Stämmen einen Rahmen in Dreiecksform. Diesen füllen sie mit den restlichen Hölzern auf. Mit Drahtseil, Ketten und Haken werden sie aneinander befestigt. Dabei balancieren die Förster auf den glitschigen, sich gelegentlich drehenden Stämmen geschickt mit ihren Flößerhaken und positionieren das Holz an die gewünschte Stelle. Vor einem Sturz ins kalte Nass ist hier trotz Übung und Erfahrung niemand ganz gefeit. Voraussetzung für das Übersetzen des Floßes ist eine windstille Wetterlage. Doch der Föhn verhindert in diesem Jahr vorerst die geplante Überfahrt. Es ist das Abenteuer, das nur alle vier bis fünf Jahre stattfindet. Im Oktober und November des Jahres 2021 war es wieder so weit. Längst lockt die Überfahrt auch Schaulustige und Touristen an, die das seltene Spektakel begleiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Das Comeback
~140 Min
(Cinderella Man) Biografie, USA 2005 Regie: Ron Howard Autor: Cliff Hollingsworth - Akiva Goldsman Musik: Thomas Newman Kamera: Salvatore Totino
Der frühere Boxprofi James Braddock lebt mit seiner Familie in einer winzigen Wohnung in New York. Wegen der Weltwirtschaftskrise musste Braddock seine Sportlerkarriere aufgeben. Nun ist er als Hafenarbeiter beschäftigt. Eines Tages macht ihm sein Ex-Manager den Vorschlag, gegen die Nummer Zwei der Weltrangliste anzutreten. Ein aussichtsloser Kampf, doch die einzige Chance für Braddock, seine Familie zu retten. Sportlerdrama von Ron Howard, mit Russell Crowe und Renée Zellweger. 1933 bekommen vor allem die Großstädte der USA die Weltwirtschaftskrise zu spüren. Davon betroffen sind auch der ehemals sehr erfolgreiche Boxprofi James Braddock (Russell Crowe) und seine vielköpfige Familie. Braddock wohnt mit Gattin Mae (Renée Zellweger) und den drei Kindern in einer engen Wohnung in New York. Den Lebensunterhalt bestreitet er als Hafenarbeiter in den Docks. Hin und wieder versucht sich Braddock erneut als Boxer. Doch er ist zu geschwächt, um die harten Kämpfe durchzustehen. Eines Tages macht ihm sein Ex-Manager Joe Gold (Paul Giamatti) einen Vorschlag, den Braddock eigentlich nicht ablehnen kann: Er soll gegen den Schwergewichtler Corn Griffin, die Nummer Zwei der Weltrangliste, antreten. Ein aussichtsloser Kampf, das weiß auch Braddock, doch er braucht das Geld, damit ihm seine Kinder nicht vom Sozialamt weggenommen werden. Verzweifelt arbeitet Braddock an seinem Comeback. „Das Comeback“ ist die wahre Geschichte des aus Irland stammenden Boxers James Braddock, dem „Bulldog of Bergen“. Seine Karriere schien durch die Große Depression bereits beendet, ehe er als „Cinderella Man“ Mitte der 1930er-Jahren wie aus einem Märchenschlaf erwachte und ein unglaubliches Comeback feierte. Erfolgs-Regisseur Ron Howard („Rush“, „Inferno“) gelingt zusammen mit seinem Stamm-Kameramann Salvatore Totino nicht nur ein überaus spannender Sportlerfilm mit aufregenden Boxszenen. Sie schaffen es auch, das wechselvolle Schicksal einer New Yorker Familie vor dem historischen Hintergrund der Weltwirtschaftskrise einfühlsam in Szene zu setzen. Russell Crowe verkörpert perfekt „Cinderella Man“ James Braddock, seine aufopferungsvolle Frau Mae wird von Renée Zellweger dargestellt. Paul Giamatti spielt Braddocks treuen Manager Joe Gold. (OT: Cinderella Man)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:30 Stallone - Der ewige Held
~55 Min
(Stallone, profession héros) Porträt, Frankreich 2018 Regie: Clélia Cohen - Antoine Coursat Musik: Vincent Turbé
Stallone - der Name brennt sich im Gedächtnis ein, genau wie die hängenden Augenlider, die ''Stimme wie ein Sarg tragender Mafioso'', die im Morgenlicht gen Himmel geballte Faust und die Siege als ''Underdog'', der sich seinen Weg nach oben hart erkämpft. In den 70er Jahren versucht Sylvester Stallone als Schauspieler Fuß zu fassen, doch er erhält keine Jobs. Frustriert schreibt Stallone seine Wut nieder - und entpuppt sich als begabter Drehbuchautor. Es gelingt ihm, sich nicht nur eine, sondern gleich zwei Ikonen der Filmgeschichte auf den Leib zu schreiben: Rocky und Rambo. Mit seinem vielseitigen Talent erobert der bereits vom Leben gezeichnete Schauspieler das krisengebeutelte Amerika, das neue Helden braucht. Die von ''Sly'' geschaffenen sensiblen, ungeschliffenen Figuren sind gerade deshalb so erfolgreich, weil sie völlig anders sind als alles, was Hollywood bis dahin kannte: harte Schale, weicher Kern. Doch die Öffentlichkeit fängt an, Stallone mit seinen Rollen zu verwechseln. Missverständnisse und Widersprüche begleiten seine von zahlreichen Wendungen durchzogene Karriere: vom Nobody zum Weltstar, vom Ruhm zum Spott. Nach einem kometenhaften Aufstieg zur Filmikone kippt sein Image, und der Schwarm aller Teenies der 80er Jahre wird für die ganze Welt zum Inbegriff eines hirnlosen amerikanischen Körperkults. Mit Humor und Durchhaltevermögen meistert ''Sly'' die Rückschläge und ist mit über 70 Jahren im Showbusiness noch ganz vorn dabei: Nach über 40 Jahren Karriere erhält er im Jahr 2015 seinen ersten Golden Globe als bester Nebendarsteller in ''Creed'' - eine Hommage an den Helden, der mit seinen Geschichten Generationen begleitete und prägte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:25 Beethovens Fidelio aus der Pariser Opéra comique
~125 Min
(Fidelio De Beethoven A L''Opera Comique) Oper, Frankreich 2021 Regie: François Roussillon Musik: Ludwig van Beethoven
Beethovens einzige Oper kam 2021 in einer aufsehenerregenden Produktion auf die Bühne der Opéra Comique in Paris. Die Arbeit von Dirigent Raphaël Pichon und Regisseur Cyril Teste offenbart ihre Wertschätzung für ein Werk, das in Frankreich nur noch selten aufgeführt wird. Im Mittelpunkt der Handlung steht Leonore, die als Mann verkleidet ihrem Gatten Florestan sucht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login