arte TV Programm am 04.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 04.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 04.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Die Anfänge Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Jean Alexander Ntivyihabwa - Jamo FranzFalse
Die Geschichte des Streetdance
Der Tanz gehört zu den existenziellen Bedürfnissen des Menschen. Das zeigte sich nicht nur in den wilden 1920er Jahren, als die Menschen auf die Weltwirtschaftskrise mit einem Swing- und Charleston-Hype reagierten. Auch in der Corona-Pandemie überflutet eine globale Welle der Tanzbegeisterung die Social-Media-Kanäle. Und es wird deutlich: Die Jugendkulturen dieser Welt teilen heute eine gemeinsame Tanzsprache. Denn weltweit wurden viele Volkstänze innerhalb der vergangenen hundert Jahre fast vollständig von Tanztraditionen der afrikanischen Diaspora verdrängt. Über die korrekte Bezeichnung dieser Tänze wird bis heute debattiert. Der Sammelbegriff Streetdance ist geläufig, in Frankreich heißen sie Danses Urbaines und drängen seit zwei Jahrzehnten vom Rand der Gesellschaft in die Tempel der Hochkultur. Vom Cake Walk und Josephine Baker über den Lindy Hop, den Shuffle von James Brown und den Moonwalk von Michael Jackson - die erste Folge erzählt von den kulturellen Wurzeln der Tänze, die heute die globale Tanzkultur bestimmen. Gemeinsam mit den Tanzhistorikern Katrina Moore und James Frazier macht die Dokumentation die Vor- und Frühgeschichte des Streetdance verständlich: Die Anfänge lassen sich zurückverfolgen bis auf die ersten Sklavenschiffe und die Plantagenwirtschaft, bis die Tänze der Jazz- und Swing-Ära im 20. Jahrhundert die Massenkultur erreichten. Der erste Teil endet mit dem Aufkommen der Hip-Hop-Kultur in New York - damit wird sich die Tanzwelt für immer verändern.
 Untertitel 16:9 HDTV
I dance my Story! Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Jamo Franz - Jean Alexander NtivyihabwaFalse
Die Geschichte des Streetdance
Dieser Teil der Dokumentation erzählt vom Siegeszug des Hip-Hop, der Mitte der 1980er-Jahre Europa erreichte. Es sind Menschen aus Haiti oder Martinique, die ihre Tanzkunst nach Paris brachten. Heute versteht es eine Musikerin wie Beyoncé, die Tänze vom Rande der Gesellschaft massenwirksam zu machen. Auf der Suche nach Inspirationen führt der Weg des US-Popstars immer öfter nach Afrika, zu den Quellen des sogenannten Streetdance.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Jean-Baptiste MathieuFalse
Paris, Hauptstadt der Bienen
In Paris fällt es den fleißigen Insekten leicht, Nahrung zu finden, auch dank der über das ganze Jahr verteilten Blütezeiten. Die abwechslungsreiche Stadtvegetation bietet den Bienen eine Nahrungsvielfalt, die es auf dem Land aufgrund von Monokulturen häufig nicht mehr gibt. Zudem wurde in Paris entschieden, den Gebrauch von Pestiziden ganz einzustellen. Selbst vom Aussterben bedroht, ist die Biene damit zum Symbol des Erhalts der Biodiversität geworden. Eines der Habitate der Honigbienen von Paris existiert schon seit rund 400 Jahren: der Jardin des Plantes, ein botanischer Garten. Hier finden sich, etwas versteckt, Bienenstöcke, die von der Gärtnerin Vanessa Voskoboïnikoff umsorgt werden. Abseits der Öffentlichkeit wähnt man sich weit draußen auf dem Land, und doch ist man mitten im Herzen von Paris. Ruhe ist für die Tiere auch in der Stadt wichtig. Die Honigbiene ist ein sogenanntes staatenbildendes Insekt. Sie kann nur in der Gemeinschaft leben. In der Hochsaison zählt ein Bienenstock etwa 50.000 Bienen und produziert im Schnitt 30 Kilogramm Honig. Um zu wissen, wann es Zeit ist zu ernten, überprüfen die Imker mit Hilfe eines Refraktometers den Feuchtigkeitsgehalt. Auch der Parc de la Villette beheimatet Bienenstöcke in einem Schulbauernhof. Hier betreibt der junge Imker Pierre Merlet ein engagiertes Bienenprojekt. Er gewinnt Honig und klärt nebenher regelmäßig interessierte Gruppen über das Wohl und die Probleme der Honigbienen auf. Pierre hat die aktuellen ökologischen Herausforderungen im Blick. Er liebt es, sein Wissen und seine Leidenschaft mit anderen zu teilen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Carlos Portella NunesFalse
Brasilien: Ein Fisch namens Tainha
Im Florianópolis praktiziert die Saragaço-Gruppe unter Chinho die traditionelle Meeräschen-Fischerei. Ein Späher beobachtet vom Wachturm das Meer, bei Sichtung sticht ein Holzkanu in See. Nach vielen mageren Fängen nähert sich ein Fischschwarm dem Strand von Barra da Lagoa. Die Nachricht verbreitet sich schnell, und die Gemeinde eilt herbei, um beim Einholen des Netzes zu helfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Naturreportage, Deutschland 2015 Regie: Angela Schmid - Angelika VogelFalse
Der Waldrapp - Punkvogel aus den Alpen
Der Waldrapp war einst in Europa verbreitet, heute lebt er nur noch im Zoo. Biologe Dr. Johannes Fritz will ihn in Bayern wieder ansiedeln. Spezielle Nistplattformen wurden an der Wehrmauer von Burghausen angebracht und eine Brutkolonie aufgebaut. Nur die Vögel hier geben ihr Wissen an ihre Jungen weiter. In Wien werden Küken von Hand aufgezogen, die den Menschen im Herbst nach Süden folgen sollen
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Réunion Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinFalse
La Réunion: Ein fruchtbarer Garten im Indischen Ozean Réunion, die geheimnisvolle Insel von Michel Bussi La Réunion: Vorsicht Vampire! Diese Woche Spezial Réunion mit folgenden Themen: Die geheimnisvolle Insel von Michel Bussi/ Ein fruchtbarer Garten im Indischen Ozean/ Vorsicht Vampire!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Albanien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinFalse
lbanien: Der Stratege von Korça Albanien: Der Stimmen der Liebe Lord Byrons romantisches Diese Woche Spezial Albanien mit folgenden Themen: Lord Byrons romantisches Albanien/ Stimmen der Liebe/ Der Stratege von Korça
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Poitou Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Lorenz FindeisenFalse
Zu Tisch
Der Marais Poitevin ist eine Moorlandschaft nördlich der Hafenstadt La Rochelle. Viele seltene Pflanzen sind hier heimisch, zum Beispiel das alte Heilkraut Engelwurz. Traditionell wird die Pflanze kandiert und zu Kräuterbonbons verarbeitet. Matthieu Guillot ist studierter Biologe. Er arbeitet als Gemüsebauer und ist im Moor von Poitou aufgewachsen. Zusammen mit seiner Frau Estelle Rodon und ihren beiden Söhnen Tiago und Paul wohnt und arbeitet er im Dörfchen Arçais auf dem Land seiner Großeltern. Er verzichtet auf moderne Fahr- und Werkzeuge und bearbeitet den Boden mit Hilfe seiner Esel. In seiner Freiluftküche bereitet er Moorauflauf mit grünem Gemüse nach dem Rezept seiner Großmutter zu. Estelle kocht selbst gefangene Flusskrebse mit Mogette-Bohnen und ein Freund kümmert sich um das süß-herbe Dessert: Iles Flottantes mit kandiertem Engelwurz. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pakistan) Die Berge des Nordens Dokumentation, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanFalse
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Zu den einzigartigen Tierarten, die in dem Gebiet des zweithöchsten Berggipfels der Welt, dem K2 in Pakistan leben, gehört auch die Schraubenziege. Sie gilt als die größte Wildziege der Welt. Die Schraubenziegen-Jungen müssen schnell lernen, Felsen zu erklimmen und sich vor ihren natürlichen Fressfeinden, wie Steinadlern, Wölfen oder Luchsen in Sicherheit zu bringen. Im Winter wurden dramatische Szenen von Kämpfen der Männchen um ihr Recht auf Paarung gefilmt; die manchmal tödlich enden können. Diese Kämpfe sind beeindruckende Demonstrationen ihrer Kraft und Behändigkeit. Erfolgreiche Schutzstrategien haben die Schraubenziegen und die fast ausschließlich vegetarisch lebenden Braunbären vor der Ausrottung bewahrt. Die steigenden Temperaturen haben das Revier der dort lebenden Tiere jedoch drastisch schrumpfen lassen und stellen vor allem für die Schneeleoparden eine große Gefahr dar. Die weitgehend einzelgängerischen und scheuen Großkatzen benötigen ein Revier von 1.600 Quadratkilometern. Da sie in der Natur weniger Beute finden, reißen die Schneeleoparden zunehmend Vieh. Die Dokumentation lässt einen aufgebrachten Hirten zu Wort kommen, der aufgrund der Schneeleoparden bereits über hundert Tiere verloren hat und beleuchtet auch die erfolgreichen Strategien, mit denen Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren entschärft werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pakistan) Die Indus-Feuchtgebiete Dokureihe, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanFalse
Das Flussbecken des Indus in Pakistan ist eine faszinierende Landschaft aus Feuchtgebieten und Seen, die zahlreichen Tierarten als Lebensraum dient. Der Indus gehört zu den wichtigsten Zugrouten für Vögel, die hier nach ihren bis zu 4.500 Kilometer langen Wanderungen rasten. Doch Habitatverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedrohen bedeutende Ramsar-Feuchtgebiete wie den Uchalli Wetland Complex, wo seltene Arten wie die Weißkopfruderente und Flamingos überwintern. Hier lebt auch der stark gefährdete Indusdelfin. Jedes Jahr müssen Exemplare aus austrocknenden Bewässerungskanälen gerettet werden. Die schilfbewachsenen Ufer des Indus bieten zudem dem ebenfalls gefährdeten Schweinshirsch Schutz - doch aufgrund der schwindenden Feuchtgebiete ist seine Population bereits um etwa ein Viertel gesunken. Auf dem Manchar-See leben in schwimmenden Dörfern die letzten Vertreter der Mohana, eines jahrtausendealten Fischervolks. Sie nutzen bis heute ihre traditionelle Fangtechnik, bei der sie Reiher einsetzen, um Fische aufzuscheuchen. Doch ihre Lebensweise ist durch zunehmende Umweltverschmutzung bedroht, und viele Mohana mussten aufs Festland umsiedeln - wo ihre Häuser 2022 von schweren Überschwemmungen zerstört wurden. Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung für den Indus dar. In der Trockenzeit wird der Fluss zu 80 Prozent aus Schnee- und Gletscherschmelzwasser gespeist. Zudem gehört der Indus-Aquifer zu den am stärksten beanspruchten Grundwasserleitern weltweit. Was wird aus den Landwirten und Wildtieren, wenn die Temperaturen weiter steigen und unregelmäßige Regenfälle zu extremen Dürreperioden und Überschwemmungen führen?
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Pakistan) Die Tharparkar-Wüste Dokureihe, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanFalse
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Die Thar, die sich um die indisch-pakistanische Grenze erstreckt, zählt zu den größten Wüsten der Subtropen. Trotz des Extremklimas leben hier überraschend viele Arten: zum Beispiel die Wüstenballerina genannte Chinkara-Gazelle und der Blue Bull, Asiens größte Antilopenart. Während des Monsuns ergrünt die Wüste und viele Vögel nutzen diesen seltenen Segen. Einer davon ist der Bayaweber, so genannt aufgrund der Art, wie er seine Nester herstellt. Männchen auf Brautschau konkurrieren miteinander: Wer das schönste Nest webt, erhält die Aufmerksamkeit der Weibchen. Das Braunbauch-Flughuhn hat die perfekte Tarnfarbe für den Sandboden, in den es seine Eier ablegt. Bis zu 80 Kilometer weit fliegt es, um Wasser in speziellen Bauchfedern zu speichern, mit denen es erst die Eier kühlen kann und später die durstigen Küken tränken. Die Männchen begleiten ihre Brut bei den ersten Schritten: Dabei spreizen sie ihre Flügel wie Sonnenschirme aus, um die Küken vor der sengenden Sonne zu schützen. Die Thar ist auch die am dichtesten besiedelte Wüsten der Erde. Mehr als 1,6 Millionen Menschen überleben hier bei jährlichen Niederschlägen von nur etwa 25 Zentimetern. Aufgrund anhaltender Dürreperioden wird das Futter für ihre Kamele und Rinder knapper. Ihre traditionelle Lebensweise ist durch das heißer werdende Klima vom Untergang bedroht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Charlton Heston, la démesure dun géant) Dokumentation, Frankreich 2022 Musik: Alba Musique Kamera: Mathieu LépineFalse
Charlton Heston: Von Moses zum Waffennarr
Der Schauspieler war nicht nur eine Ikone des US-Films, an der Seite von Martin Luther King engagierte sich Heston auch in der Bürgerrechtsbewegung für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner. Dann vollzog der Hollywoodstar jedoch einen spektakulären Sinneswandel und wurde zu einer Symbolfigur des Konservatismus - und setzte sich sogar für das uneingeschränkte Recht auf Waffenbesitz ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Two Rode Together) Western, USA 1961 Regie: John Ford Autor: Frank S. Nugent - Will Cook Sound: Charles J. Rice Musik: George Duning Kamera: Robert Peterson - Charles LawtonFalse
Zwei ritten zusammen
Eine Expedition zu den Indianern soll verschleppte Kinder und Frauen weißer Siedler zurückholen. Als Kenner der Indianer wird Sheriff McCabe Leiter der Expedition, sein Begleiter ist der Leutnant der US-Kavallerie Jim Gary. Für den abgebrühten McCabe ist das eine Aufgabe, der er sich zunächst entziehen will und aus der er dann soviel Geld wie möglich ziehen möchte. Für den schlecht besoldeten Jim Gary ist es eine Frage der Moral und der Pflicht. Ablauf und Folgen der Expedition führt John Ford mit radikaler Illusionslosigkeit vor: Die Indianer sind keine romantisierten Wilden (ihr Handeln den Weißen gegenüber ist genauso zerstritten wie das der Weißen gegenüber den Indianern), die Siedler sind ohne jede idealisierte Pioniergeist-Attitüde gezeichnet (ein von den Indianern zurück gewonnenes Kind wird gelyncht). Ford spart nicht mit drastischen Bildern, wenn er vorführt, dass unter die Indianer zu fallen fast weniger schlimm ist, als von den weißen Siedlern befreit zu werden. Zwei einander ausschließende Kulturen stoßen aufeinander: die der Indianer, die unter dem Druck der Weißen zerfällt, und die der Siedler, die noch keine ist. Entfremdung auf beiden Seiten, die auch nicht durch Handel und Tausch (Geld, Waffen) aufzuheben ist. Kein Zufall, dass die einzige glücklich endende Beziehung ohne Tausch und gegen den Widerstand der Indianer wie der Weißen zustande kommt: die Verbindung zwischen Sheriff McCabe und der Weißen Elena, die die Indianer freiwillig verlassen hat.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Tom Horn) Western, USA 1980 Regie: William Wiard Autor: Thomas McGuane - Bud Shrake Musik: Ernest Gold Kamera: John A. AlonzoFalse
Ich, Tom Horn
Dreckig, rauh, mörderisch - von wegen Wild-West-Romantik: Der ehemalige Kopfgeldjäger Tom Horne wird von Viehbaronen als Rinderdetektiv engagiert - soll also gemeinen Viehdieben Beine machen. Doch als der Pistolero seinen Job etwas zu ernst nimmt, und sich die Leichen türmen, werden die Rancher nervös. Sie wollen den Mann loswerden...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Bhutan / Grönland Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025False
(1) Bhutan: Das Land gehört zu den wenigen Staaten der Welt mit einer negativen CO2-Bilanz. Die streng geschützten Wälder nehmen dreimal so viel Kohlenstoff auf, wie sie ausstoßen. Doch nun drohen dort die Gletscherseen überzulaufen. (2) Grönland: Der Süden Grönlands ist reich an Bodenschätzen. Dies weckt die Begehrlichkeiten der Großmächte Russland, China, Kanada und Australien.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Drogen: Neue Handelsrouten Geopolitisches Magazin, Frankreich 2023 Moderation: Emilie AubryFalse
Der weltweite Umsatz mit illegalen Drogen wird auf mehrere hundert Milliarden Dollar geschätzt. Angesichts der niedrigen Preise für den Rohstoff aus armen Ländern streichen Drogenhändler und ihre Mittelsmänner mit dem Verkauf der weiterverarbeiteten Drogen - Cannabisprodukte, Kokain, Heroin, Opioide und Amphetamine - satte Gewinne ein. Mit offenen Karten zeichnet die weltweiten Routen des Drogenhandels nach und zeigt das ganze Ausmaß der zerstörerischen Kraft der Drogenwirtschaft: von den Kleinbauern in Marokko, Afghanistan und Kolumbien über Transitländer wie Mexiko und Albanien bis hin zu den Ländern, in denen die Drogen verkauft werden und jedes Jahr für den Tod Hunderttausender Konsumenten verantwortlich sind.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Bhutan - Zwischen Magie und Moderne: Eine Reise in den unbekannten Süden) Eine Reise in den unbekannten Süden Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Irja von Bernstorff Kamera: Sonam RinzinFalse
Bhutan - Dem Himmel so nah
Berühmt als Glücksland im Himalaja ist der subtropische Süden Bhutans wenig erforscht. Die Dokumentation berichtet von Heilungsritualen eines Schamanen, von einer Ladenbesitzerin, die im Dschungel auf den Anschluss ans Stromnetz wartet. Zudem wurden buddhistische Rettungsaktionen für Fische beobachtet, und ein Filmteam begleitete einen mobilen Zahnarzt auf seinem Weg in abgelegene Bergdörfer.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 19/04/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025False
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zuflucht in den Anden, Kolumbiens indigene Transfrauen) Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Carmen ButtaFalse
Zuflucht in den Anden: Kolumbiens indigene Transfrauen
Am Tag arbeiten sie hart wie Männer, und am Abend verwandeln sie sich in das, als was sie sich fühlen: in Frauen. In ihren Gemeinden wurden die indigenen Transmenschen verachtet und verstoßen - doch in 1600 Meter Höhe, auf den Kaffeeplantagen der kolumbianischen Anden, haben sie ein Refugium gefunden, in dem sie frei und sie selbst sein können. Dennoch muss die Gemeinschaft um ihre Anerkennung kämpfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schüler der Erfahrung Staffel 1: Episode 1 Kulturdoku, USA 2024 Regie: Ken Burns - Sarah Burns - David McMahon Musik: Caroline Shaw Kamera: Buddy SquiresFalse
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci wird am 15. April 1452 als Sohn eines ehrgeizigen Notars und einer einfachen Bauerntochter geboren. Da er aufgrund seiner Herkunft nicht den Beruf seines Vaters ergreifen kann, widmet er sich früh der Erforschung der Natur. Er studiert Fossilien, beobachtet Vögel im Flug und erkundet die dunklen Winkel nahegelegener Höhlen. Schon früh beginnt er, seine Beobachtungen in Skizzen festzuhalten. Sein Vater empfiehlt ihm eine Lehre in der Werkstatt des Künstlers und Ingenieurs Andrea del Verrocchio. Verrocchio erkennt schnell Leonardos außergewöhnliches Talent. Die Ausbildung hilft ihm später, seinen eigenen künstlerischen Stil zu definieren und Natur und Technik in seinem Werk in Einklang zu bringen. Mit 21 Jahren, während er noch bei Verrocchio arbeitet, wird Leonardo Mitglied der Malergilde in Florenz. Seine Werke sind lebendig und dynamisch, geprägt von weichen Konturen und fließenden Übergängen. Die Farbnuancen zeugen von seiner zunehmenden Meisterschaft im Umgang mit Ölfarben. Doch seine Unbeständigkeit wird ebenfalls deutlich: Immer wieder bricht er Arbeiten ab oder verzögert deren Vollendung über Jahre. Seinem wachsenden Ruhm in Florenz tut dies jedoch keinen Abbruch. Erst im Alter von 30 Jahren verlässt er seine Heimat und zieht in das reiche Mailand, wo er sich dem damaligen Herzog Ludovico Sforza andient. In Mailand sollte eines seiner bedeutendsten Werke entstehen: Das letzte Abendmahl.
 16:9 HDTV
Suche nach dem Schönen Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, USA 2024 Regie: Sarah Burns - David McMahon - Ken Burns Musik: Caroline Shaw Kamera: Buddy SquiresFalse
Leonardo da Vinci
Nach der Fertigstellung des Letzten Abendmahls kehrt Leonardo nach Florenz zurück, das er 18 Jahre zuvor verlassen hatte. Erst im Alter von fast 50 Jahren eröffnet er dort sein eigenes Atelier. Am Arno erreicht ihn der Ruf des ehrgeizigen Heerführers Cesare Borgia, der ihn als Militäringenieur gewinnen will. Leonardo inspiziert Befestigungsanlagen und fertigt Karten für Borgia an, der das an Florenz angrenzende Gebiet kontrolliert. Doch von der Brutalität, den Intrigen und der Grausamkeit des berüchtigten Condottiere abgestoßen, kehrt der Künstler bald nach Florenz zurück. In Florenz beginnt Leonardo, sich intensiv mit dem Wasser zu beschäftigen. Er nennt es den lebenswichtigen Körpersaft der trockenen Erde und vergleicht es mit der Funktion des Blutes im menschlichen Körper. In seiner Heimat wächst ihm mit Michelangelo Buonarroti ein ernstzunehmender Konkurrent heran. Gleichzeitig beginnt er mit einem Porträt von Lisa del Giocondo - es gilt als nahezu sicher, dass sie die Mona Lisa ist. Das Gemälde sollte ihn bis an sein Lebensende begleiten. Nach einem sechsjährigen Aufenthalt in Mailand geht Leonardo da Vinci schließlich nach Rom, wo sich der alternde Künstler der Konkurrenz jüngerer Maler stellen muss. Dennoch bleibt er weltberühmt. 1516 lädt ihn der kunstsinnige und gebildete König Franz I. ein, nach Frankreich zu kommen. Leonardo verlässt Italien für immer. In der Nähe von Amboise an der Loire verbringt er - von Franz I. großzügig unterstützt - seine letzten drei Lebensjahre. Dort stirbt er am 2. Mai 1519.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Lost Leonardo) Dokumentation, Kanada, , Frankreich, England, Norwegen, Schweden 2021 Regie: Andreas Koefoed Musik: Sveinung Nygaard Kamera: Adam JandrupFalse
Salvator Mundi oder Der verschollene Leonardo
2017 wurde vom Auktionshaus Christiess an einen Unbekannten für 450 Millionen Dollar ein Bild versteigert, das Leonardo da Vinci gemalt haben soll. Bis heute streiten sich Kunstexperten über die Echtheit des Gemäldes Salvator Mundi. Ein Filmteam folgte den Spuren des Werks seit seiner Entdeckung im Jahr 2005 und entlarvt einen Kunstmarkt, in dem Mythen, Macht und Marketing die Szene beherrschen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?