arte TV Programm am 18.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 18.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 18.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Dans lombre dHitchcock, Alma et Hitch) Porträt, Frankreich 2019 Regie: Laurent Herbiet Musik: Alexandre LessertisseurTrue
Mr. und Mrs. Hitchcock
Spannung, Nervenkitzel, Serienmörder, Psychopathen aller Art und eine Vorliebe für kühle Blondinen - das ist es, was viele mit Alfred Hitchcock verbinden. Als Master of Suspense hat er die Lust an der Angst zu seinem Markenzeichen gemacht. Hitchcock war ein faszinierender Leinwandmagier und auch ein Fernsehstar, der komische wie furchteinflößende Effekte gleichermaßen beherrschte. Doch was weiß man über den Menschen hinter der berühmten Silhouette? Bei seinem letzten öffentlichen Auftritt dankte Hitchcock der Frau, die für ihn alles war: Ehefrau, Mutter der gemeinsamen Tochter, Ko-Drehbuchautorin, Cutterin und lebenslange Partnerin - Alma Reville. Hinter dem Namen Hitchcock verbargen sich in Wahrheit zwei Persönlichkeiten: Hitch und Alma. Von ihrer ersten Begegnung an bis zum Ende ihres Lebens arbeiteten sie eng zusammen und schufen in echter Gemeinschaftsarbeit Meisterwerke, die Filmgeschichte schrieben. Zwischen den beiden herrschte von Anfang an großes Vertrauen: Er begann einen Satz, sie vollendete ihn; er hatte eine Idee für einen Plot, sie entwickelte sie weiter. Auch bei der berühmten Duschszene in Psycho war Alma maßgeblich am Schnitt beteiligt. Die neue Hitchcock-Biografie rückt den legendären Regisseur durch diese besondere Beziehung in ein neues Licht. Neben Alma war Hitchcock als Regisseur vor allem von einer weiteren Frauenfigur fasziniert: der jungen, schönen und oft undurchsichtigen Blondine, beispielhaft verkörpert von Grace Kelly in Bei Anruf Mord, Das Fenster zum Hof oder Über den Dächern von Nizza. In vielen Filmen scheint Hitchcock auf den ersten Blick das klassische Motiv der schutzbedürftigen Frau zu bedienen. Doch häufig sind seine weiblichen Figuren den Männern überlegen und wenden das Geschehen am Ende zu ihren Gunsten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland, Frankreich, Niederland 2020 Regie: Franka Potente Musik: Volker Bertelmann - Raffael Seyfried Kamera: Frank GriebeTrue
Home
Als er nach 17 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, trägt Marvin Hacks (40) denselben Trainingsanzug, in dem er als Teenager verhaftet wurde. Mit seinem Skateboard macht er sich auf den Weg zurück nach Hause. Sein Zuhause, das ist New Hall, eine einfache und trostlose amerikanische Kleinstadt im Bundesstaat Kalifornien, deren Bewohner Marvin nicht vergeben haben. Er hatte die alte Mrs. Flintow umgebracht. Sein Motiv ist unklar. Doch zumindest finden Marvin und seine todkranke Mutter Bernadette (57) über gemeinsame nächtliche Kartenspiele, Dosennudeln und Biertrinken wieder zueinander. Und auch an der jungen Delta (22) findet Marvin Gefallen, an ihrer Art, den schwarz-grün gefärbten Haaren und der Bomberjacke. Was Marvin nicht weiß: Sie ist die Enkelin der Frau, die er getötet hat, und gehört zum Flintow-Familienclan. Der Clan gibt Marvin zu verstehen, dass für ihn in seiner Heimatstadt kein Platz mehr ist. Doch egal wie viel Marvin auch einstecken muss, er steht immer wieder auf, bereit, die Konsequenzen seiner Tat zu tragen - koste es, was es wolle.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Forest Within Us) Dokumentation 2020 Regie: Atilla VéghTrue
Der Wald mit allen Sinnen
Vor der Kulisse des Börzsöny-Gebirges in Nordungarn entfaltet sich ein poetischer Naturfilm, der die dortige Fauna in eindrucksvollen Bildern zeigt. Die Natur wird in all ihrer Vielfalt und Tiefe erlebbar. Obwohl der Wald im Winter unter seiner hohen Schneedecke fast unbewohnt wirkt, sieht man vereinzelt Tiere nach Nahrung suchen. Im Frühling verlassen Grasfrösche und Erdkröten ihre Winterverstecke und wandern zu den Teichen, um sich zu paaren und ihre Eier abzulegen. Der Schwarzstorch kehrt aus Afrika zurück und beobachtet hungrig das Treiben. In den Felswänden schlüpfen junge Uhus. Der gefleckte Feuersalamander bringt seinen Nachwuchs in flachen Bachufern zur Welt, während zahlreiche Vögel mit dem Nestbau beginnen. Im Sommer ist der Wald erfüllt vom Summen zahlloser Insekten. Der Alpenbock-Käfer (Rosalia alpina) beginnt, seine Brutplätze zu verteidigen. In den Sand- und Lösswänden nisten die farbenprächtigen Bienenfresser, die Insekten jagen und ihren Nachwuchs aufziehen. Wildkatzen streifen durch das dichte Grün, während ihre Jungen neugierig die Umgebung erkunden. An der Schwelle zum Herbst, beginnt für viele Tiere eine entscheidende Phase. Die Gottesanbeterin vollzieht ihre letzte Häutung und Paarung - ein Ritual, das für die Männchen oft tödlich endet. Der Europäische Dachs legt sich Fettreserven für die kalten Monate an, obwohl er keinen Winterschlaf hält. Auch die Hirsche sind in dieser Zeit besonders aktiv, denn ihre Brunft kündigt das Ende des Sommers an. Die jungen Bienenfresser hingegen bereiten sich auf ihre lange Reise nach Afrika vor.
 16:9 HDTV
Der brasilianische Mogli Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Albert KnechtelTrue
Eine wilde Familie
Der charismatische Tierschützer und Jaguarforscher Leandro Silveira lebt mit seiner Familie und unzähligen geretteten Wildtieren - darunter eine ganze Reihe von Jaguaren - auf einer Farm im Herzen Brasiliens. Tiago, Leandros 16-jähriger Sohn, ist mit all diesen Tieren aufgewachsen. Seine Mutter nennt ihn Mogli 2.0, weil er ständig online ist: als Influencer in den sozialen Medien.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Birdsong) Dokumentation 2024 Regie: Kathleen HarrisTrue
Irland - Der Mann, der den Voegeln lauscht
Der Ornithologe Seán Ronayne dokumentiert mit seiner Partnerin Alba Vogelstimmen in ganz Irland. Seine besondere akustische Sensibilität ermöglicht ihm, feinste Unterschiede in Gesängen und regionalen Dialekten der Vögel wahrzunehmen. In seinem umfangreichen Archiv sammelt er neben Vogelstimmen auch Naturgeräusche, um auf die schwindende Artenvielfalt aufmerksam zu machen.
 16:9 HDTV
(Frisch vermählt in Estland) Reportage, Deutschland 2017 Regie: J. Michael SchumacherTrue
Frisch vermaehlt: Estland und seine Hochzeitstraditionen
Wenn in Estland der Sommer einzieht, beginnt auch die Hochzeitssaison, denn kaum jemand will im Winter heiraten. Die Esten lassen sich so einiges einfallen, um ein Hochzeitsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Dazu gehören aktionsreiche Spiele und zahlreiche Rituale, die überwiegend unter freiem Himmel abgehalten werden - vom Segeltörn im Wikingerschiff bis zum Tauziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Grünkohl Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit ChristenfeldtTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Ein grünes Wintergemüse schreibt Erfolgsgeschichte - der Grünkohl entwickelt sich vom norddeutschen Klassiker zum internationalen Superfood. Köchin Lucie Fischer-Chapalain interpretiert in ihrer Küche das grüne Gold neu: Als knusprige Grünkohlchips, vitaminreichen Kale-Smoothie und raffinierte Quiche mit cremiger Grünkohl-Füllung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Masayuki Kusumis Tokio / Äthiopien / Avignon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Tokio: Von der Kunst, allein zu genießen Neuseeland: Paulines Steak mit Honig Äthiopien: Im Land der Langläufer Avignon: Tanz der Zombies Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Tokio: Von der Kunst, allein zu genießen/ Äthiopien: Im Land der Langläufer/ Neuseeland: Paulines Steak mit Honig/ Avignon: Tanz der Zombies
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Neuseeland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Katherine Mansfields Heimweh nach Neuseeland Neuseeland: Hares Forelle mit Gemüse Neuseeland: Die Glücksbienen Neuseeland: Die Grusel-Nanny Spezial Neuseeland mit folgenden Themen: Katherine Mansfields Heimweh nach Neuseeland / Die Glücksbienen / Neuseeland, die Grusel-Nanny
 HDTV
(Mythos Wirtschaftswunder - Gründungslegenden Der Bundesrepublik) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Dietrich DuppelTrue
Geraubtes Wirtschaftswunder - Die uebertuenchte Vergangenheit der Deutschen
Es ist der Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland: das Wirtschaftswunder. Demnach haben sich die Deutschen mit ihrem Fleiß nach der Stunde Null wieder hochgearbeitet, Wirtschaftsminister Erhard hat die D-Mark erfunden, und die Amerikaner haben Westdeutschland mit dem Marshallplan uneigennützig geholfen. Aber halten die Narrative der frühen Nachkriegsjahre einer Überprüfung stand? Dokumentarfilmer Dietrich Duppel und Historiker Thomas Schuhbauer zeichnen ein überraschendes Bild: Der Wirtschaftsboom nach 1945 basiert auch auf dem Unrecht der NS-Zeit, der ungesühnten Ausbeutung von Zwangsarbeitern, der Vertuschung von Taten und Nicht-Verfolgung von Tätern. Und die Autoren werden unversehens selbst Teil der Geschichte: Schuhbauer erkennt, dass im Wohnzimmer seiner Eltern 50 Jahre lang das Gemälde Die Feldherrenhalle des NS-Industriemalers Erich Mercker hing. Eine Röntgenuntersuchung zeigt: Unter der Bildoberfläche liegen Spuren von NS-Motiven wie Hakenkreuz-Fahnen, die später vermutlich vom Maler selbst übertüncht wurden. Zeitgleich entdeckt Duppel in seinem Heimatdorf Maulbronn und in Ennepetal Dokumente, die belegen, dass scheinbar unbescholtene Unternehmer und Ehrenbürger finanziell stark von systematischer Ausbeutung und der Kriegstreiberei der Nazis profitierten. Die persönlichen Geschichten der Autoren, ihre Recherchen und Gespräche mit Historikern in Polen, Frankreich und Deutschland entzaubern zahlreiche Mythen und Legenden und schreiben die neue Geschichte eines deutschen Wirtschaftswunders, das eben auch auf Raub und Unrecht der NS-Zeit basierte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(History Uncovered) Staffel 4: Episode 3 Geschichtsdoku, Frankreich 2025 Regie: Deborah Smith FordTrue
Roosevelts New Deal - Aktionismus oder Erfolgsstrategie?
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 erschütterte auch die USA in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß. Vier Jahre später schlug der neue Präsident Franklin D. Roosevelt dem darniederliegenden Land eine Reihe von Reformmaßnahmen vor, den New Deal: Die USA setzten fortan auf Konjunkturpolitik, die Regierung investierte in Großprojekte, staatliche Programme wurden ins Leben gerufen und Gesetze zur Stärkung der Gewerkschaften verabschiedet. Der New Deal stieß zunächst auf breite Zustimmung. Als erfahrener Politiker wusste Roosevelt, wie er eine direkte Beziehung zur Bevölkerung aufbauen konnte. Den Kern seiner Kommunikationsstrategie bildeten die Kamingespräche. 1936 wurde er mit einem Rekordergebnis wiedergewählt. Der New Deal blieb jedoch in vielen Punkten umstritten. So erklärte der Supreme Court einige Maßnahmen für verfassungswidrig. Roosevelt und seine Anhänger führten einen erbitterten Kampf, um der US-Bundesregierung bei der wirtschaftlichen und sozialen Verwaltung des Landes mehr Einfluss zu verschaffen. Der New Deal basierte dabei auf einem prekären politischen Bündnis. Obwohl die Demokratische Partei die Mehrheit im Kongress hatte, engagierten sich ihre Abgeordneten unterschiedlich stark für das Programm. Um es parlamentarisch durchzubringen, mussten die New Dealer einflussreiche, rassistische Politiker aus den Südstaaten überzeugen, die die Diskriminierung und Segregation der Sklaverei aufrechterhalten wollten. Roosevelt ließ sich darauf ein. Der afroamerikanische Teil der Bevölkerung, also rund zehn Prozent, blieben vom New Deal im Ergebnis größtenteils ausgeschlossen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kroatische Seeleute - gefangen an Bord) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Kroatische Seeleute - gefangen an Bord
Die Jadro transportierte einst Zement entlang der Adria. Seit drei Jahren ist das Schiff nun außer Betrieb, sechs Crewmitglieder sind noch an Bord - einer von ihnen ist der ehemalige Maschinist Robert Jermaz. Der 62-Jährige kontrolliert täglich den Maschinenraum, seit der Stilllegung des Schiffs gibt es kaum noch etwas zu tun. Sein Leben spielt sich in seiner 15 Quadratmeter großen Kabine und im Fernsehraum des Schiffs ab. Die Crew wurde samt Frachter von den insolventen Eigentümern aufgegeben. Weil das Hafenamt ihnen die Papiere verweigert, sind sie notgedrungen für das Schiff verantwortlich - ohne Bezahlung. Die Jadro ist kein Einzelfall. Weltweit galten im Jahr 2024 mehr als 3.000 Seeleute auf über 300 Schiffen als aufgegeben. Romano Peric von der internationalen Seefahrergewerkschaft ITF kümmert sich meist um mehrere aufgegebene Crews gleichzeitig. Unweit von Trogir liegt in Split derzeit ein Luxus-Segelschiff - auf ihm warten elf Seeleute seit Monaten auf ihre ausstehenden Löhne. Aus Angst, leer auszugehen, haben sie sich selbst in Geiselhaft genommen. Die unklare Situation zermürbt viele der Seeleute. Nur der Schiffskoch der Jadro Josip Jerkovic bewahrt sich seinen Optimismus. Der Steuermann des Schiffs Tonci Nožina hingegen erkrankte schwer an Bord. Inzwischen erholt er sich in seinem kleinen Haus über den Bergen von Trogir. Gemeinsam mit einem Anwalt kämpft er nun um die ausstehenden Gehälter der verbliebenen Besatzung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Südafrika: Antilopen-Braai Staffel 1: Episode 121 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kulinarische Mitbringsel Gegrillte Antilope Gegrillte Antilope - der Braai vereint Südafrika / Kulinarische Mitbringsel / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Guillermo del Toros Mexiko / Tirol / Brest Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Mexiko: Guillermo del Toro und die Monster seiner Kindheit Philippinen: Crestitas und Angelicas Okra-Eintopf Tirol: Das Imster Schemenlaufen Brest: Rettet das Gold! (1): Mexiko: Guillermo del Toro und die Monster seiner Kindheit Mit seiner Kamera fängt der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro die Monster seiner Kindheit ein. Cronos, Hellboy, Shape of Water, Pinocchio: Die Liste der fantastischen Filme voller alptraumhafter Kreaturen ist lang. Doch del Toro verabscheut seine Monster nicht, im Gegenteil: Er identifiziert sich mit ihnen. Eine lebhafte Fantasie hatte er bereits als Kind im düsteren Haus seiner Großmutter entwickelt. Als Erwachsener schöpft er aus diesen Erinnerungen sowie aus der mexikanischen Folklore. Mit seinen Filmen hinterfragt er nicht zuletzt die moralische Verurteilung alles Andersartigen und hält der Menschheit den Spiegel vor. (2): Tirol: Das Imster Schemenlaufen Alle vier Jahre kann man mitten in den Tiroler Bergen einen besonderen Fastnachtsumzug bewundern: Das Imster Schemenlaufen findet am Sonntag vor dem sogenannten Unsinnigen Donnerstag statt, vor der Fastenzeit - wie die katholische Tradition es verlangt. Einen Tag lang ziehen maskierte Gestalten zum Klang von Kuhglocken und Fanfaren durch den Ort Imst. Den Brauch gibt es seit dem Mittelalter. Früher ließ das fröhliche Treiben die Menschen eine Zeit lang ihren harten, entbehrungsreichen Alltag vergessen. Heute symbolisiert das Imster Schemenlaufen den Stolz einer Stadt, die sich ihren Brauch nicht hat nehmen lassen. (3): Philippinen: Crestitas und Angelicas Okra-Eintopf In Pinay bereiten Crestita und Angelica ein altes Rezept zu, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Zuerst kochen sie Bambus und Meeresfrüchte in Kokosmilch, dann geben sie Reis und Okras hinzu, die geschmacklich an Auberginen erinnern. Lecker! (4): Brest: Rettet das Gold! Im Frühjahr 1940 rückten die deutschen Truppen unerbittlich in Frankreich vor. In Brest versuchte die Banque de France, das Gold vor den Nazis in Sicherheit zu bringen. Doch als Marschall Henri Philippe Pétain am 17.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Mexiko / Benin / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Mexiko: Die sozialkritische Fotokunst von Manuel Álvarez Bravo Slowenien: Eine Entdeckung mit der Laterne Benin, Ganvié: Stadt des Wasservolkes Madeira: Lidias Honigkrapfen (1): Mexiko: Die sozialkritische Fotokunst von Manuel Álvarez Bravo In Mexiko kennt man Manuel Álvarez Bravo überwiegend nur unter dem Namen Don Manuel, so groß ist der Respekt vor seinem umfangreichen Werk und der Langlebigkeit. Er wurde 100 Jahre alt und hat das ganze 20. Jahrhundert erlebt. Geduldig hielt er in seiner Heimat Mexiko-Stadt die Alltagssorgen, die sozialen und künstlerischen Umwälzungen fest. Mit seiner Philosophie der Nuancen hat Manuel Álvarez Bravo sein Leben lang auch nach dem Wesen der dichterischen Seele geforscht. Im ständigen Dialog zwischen dem Auge des Fotografen, des Bildes und dem Blick des Betrachters lässt Manuel Álvarez Bravo über das Sichtbare hinausschauen. (2): Benin, Ganvié: Stadt des Wasservolkes In Ganvié, heißt es, lernen die Kinder Kanu fahren, bevor sie laufen können. In dieser Stadt in Benin, erbaut im 18. Jahrhundert am Nokoué-See, ist das Wasser Lebensquell und Zuflucht zugleich. Die Toffinou, wörtlich Frauen und Männer des Wassers, haben ihre Häuser auf Pfählen errichtet, einst zum Schutz vor wasserscheuen Sklavenhändlern. Im Lauf der Zeit wuchs ihre Gemeinde um den Voodoo-Kult immer enger zusammen. Die französische Kolonialmacht drang nie zu ihnen durch und auch heute noch leben die Toffinou wie eh und je vom Fischfang - ungeachtet der Ströme von Touristen, die dieses Venedig Afrikas erkunden. (3): Madeira: Lidias Honigkrapfen In Santa Cruz bereitet Lidia Krapfen zu - im Karneval ein absolutes Muss. Zuerst erhitzt sie Milch mit Margarine, Zitronenschalen, Zimt und einer Prise Salz, verrührt dann alles mit Mehl zu einem Teig und lässt ihn abkühlen. Dann knetet Lidia Eier hinein und formt daraus kleine Kugeln, die sie frittiert. Zum Verzehr übergießt man die Krapfen auf Madeira immer mit Honig. (4): Slowenien: Eine Entdeckung mit der Laterne Im 19. Jahrhundert waren die berühmten Höhlen von Postojna den österreichischen Machthabern wohlbekannt. 1818 stattete ihnen gar der Kaiser höchstpersönlich einen Besuch ab.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(One Fine Day) Romanze, USA 1996 Regie: Michael Hoffman - John Warnke Autor: Terrel Seltzer - Ellen Simon Musik: Jud Friedman - James Newton Howard - Kenny Loggins Kamera: Oliver StapletonTrue
Tage wie dieser
Architektin Melanie zieht ihren Sohn Sammy allein auf, während der geschiedene Journalist Jack sich nur um seine Tochter Maggie kümmert, wenn es ihm gerade passt. Als die Kids die Klassenreise verpassen, müssen die beiden sie mit zur Arbeit nehmen. Melanie und Jack hassen sich, arrangieren sich aber notgedrungen. So kommt man sich näher.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Le renard qui a sauvé son île) Reportage, Frankreich 2025 Regie: Emma BausTrue
Wie der Graufuchs seine Insel rettete
Die auf Santa Cruz beheimateten Insel-Graufüchse standen zu Beginn der 2000er-Jahre kurz vor dem Aussterben. Da das Schicksal des Graufuchses eng mit dem seines Lebensraums verbunden ist, war das gesamte Ökosystem gefährdet. Erst durch eine umfassende Artenschutzaktion konnte sich der Bestand erholen - und die Insel fand ihr empfindliches Gleichgewicht wieder.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mondes sauvages) Wildschweine, die schwierigen Schwarzkittel Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2025 Regie: Matthieu MailletTrue
Wilde Welten
Raphaël Mathevet ist Ökologe und Geograph und will im Gespräch mit Landwirten, Jägern und Naturparkverwaltern mehr über das Leben der Wildschweine herausfinden. Das einst harmonische Zusammenleben mit den Tieren wird aufgrund der Überbevölkerung der Schwarzkittel immer häufiger auf die Probe gestellt. Um die Spannungen zwischen Mensch und Wildschwein besser ergründen zu können, zeigt dieser Teil der Reihe Wilde Welten unter anderem das Leben eines Wildschweins aus seiner Sicht. Dicht am Boden, mit verschwommener Sicht, ohne grelle Farben, aber dafür mit intensiven Tönen erlebt der Zuschauer mit allen Sinnen den Alltag einer Wildschweinrotte. Mit beispiellosen Aufnahmen kommt Mathevet den Tieren ganz nahe: ihren Revierkämpfen, ihren Rückzugsorten, ihrer Hierarchie - und räumt so mit Vorurteilen gegenüber Wildschweinen auf. Denn die Tiere erinnern sich, kommunizieren, lernen, denken nach, passen sich an, erfinden Neues und unterlaufen so die Versuche des Menschen, sie einzuhegen. Auf frappierende Weise führen die Wildschweine das Verhältnis zu allem Lebenden vor Augen: Sie sind nicht mehr nur eine Gefahr oder lästig, sondern vollwertige Bewohner ihrer Reviere. Wenn sie sich aus dem Wald in die Stadt wagen, hat das eine politische wie auch eine symbolische Dimension. Dieser Teil der Dokureihe regt zum Hineinspüren, zum Nachdenken über Mensch und Tier an und lädt dazu ein, die bestehende Sicht auf die Schwarzkittel zu ändern.
 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Gemeinsam sind sie stark Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Im Wettstreit der Arten gilt es, clever zu sein und seine Kräfte zu einen. In Alaska gehen Wale gemeinsam auf die Jagd. Fred Sharpe leitet die Alaska Whale Foundation. In der Meerenge von Chatham erforscht er mit seinem Team aus Biologen und Bioakustikern die kollektiven Jagdtechniken der Buckelwale, zum Beispiel die Taktik der Blasenfalle. So will er herausfinden, wie die Tiere untereinander kommunizieren und sich absprechen. Buckel- und Schwertwale setzen in Norwegen auf Teamarbeit: Sie tauchen gemeinsam ab, umzingeln die Heringsschwärme und praktizieren eine ganz neue Art des Unterwasser-Boxens. In den Fjorden von Skjervøy im Norden Norwegens machen sich der Biologe Andreas Heide und sein Team mit ihrem Segelschiff Barba jedes Jahr zu Winterbeginn auf die Spur der Schwert- und Buckelwale, um ihr Jagdverhalten zu studieren. Wenn sich dreitausend Buckelwale und zweitausend Schwertwale dieselben Jagdgründe teilen, sind Strategie und Stärke gefragt. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Méduses, fabuleuses et dangereuses) Hirnlos aber Oho Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Sebastién LafontTrue
Quallen
Quallen, die seit Urzeiten in den Ozeanen leben, sind extrem anpassungsfähig und bestehen fast nur aus Wasser. Ohne Herz oder Hirn stören sie weltweit menschliche Aktivitäten und vermehren sich in einigen Meeresregionen massenhaft. Ihre Giftigkeit und Unsterblichkeit lassen sie als zukünftige Meeresherrscher erscheinen. Der Film untersucht diese rätselhaften Wesen und ihre Rolle in den Ozeanen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko) Reportagemagazin, Belgien, Deutschland 2025 Regie: Delphine Simon Kamera: Marc Debelle - Thibault Doens - Jennifer Fuks - Donat MailleuxTrue
Corona und andere Krisen haben die belgische Mikrobrauereien stark belastet. Doch jetzt kehren sie zurück, mit neuen Konzepten und altem Know-How. So wollen sie sowohl die Stammkunden als auch eine neue Generation von Bier-Fans ansprechen.
 16:9 HDTV
Western, USA 1993 Regie: George P. Cosmatos - George Pan Cosmatos Autor: Kevin Jarre Musik: Bruce BroughtonTrue
Tombstone
Von seinem alten Job als Marshal hat Wyatt Earp die Nase gestrichen voll. Er will sich zur Ruhe setzen. Zusammen mit seinen Brüdern Virgil und Morgan möchte er sich in Tombstone, Arizona, niederlassen. Wie normale Bürger wollen sie ein Geschäft eröffnen, reich werden und ein angenehmes Leben führen. Aus diesen Plänen wird aber nichts. Das Städtchen Tombstone wird von einer gefährlichen Bande, den sogenannten Outlaws, terrorisiert. Korruption und Gewalt regieren. Gegen seinen Willen wird der ehemalige Marshal Wyatt Earp wieder in die Rolle des Gesetzeshüters gedrängt. Lange versucht er, das unabwendbare Schicksal hinauszuschieben, doch eine unheilvolle Konfrontation mit den Outlaws lässt sich nicht vermeiden. Mit seinen Brüdern und dem lungenkranken, aber loyalen Freund Doc Holliday macht sich Earp auf zum Showdown, der in die amerikanische Geschichte eingegangen ist: der legendäre Gunfight am O. K. Corral. Die Schiesserei am O. K. Corral bot schon für verschiedene Verfilmungen Stoff: Law and Order (1931), Faustrecht der Prärie (1946) und Zwei rechnen ab (1957) sowie andere Streifen haben sich der Geschichte von Wyatt Earp und Doc Holliday angenommen. Auch Kevin Costner stieg 1994 in die Stiefel des ruhmreichen Marshals. Aber Kurt Russell, bekannt aus Die Klapperschlange und zuletzt aus The Hateful Eight, war ihm 1993 in Tombstone zuvorgekommen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Sandhamn Murders) Staffel 9: Episode 1 Krimireihe, Deutschland, Norwegen, Schweden 2024 Regie: Mattias Ohlsson Autor: Sara Heldt Musik: Fredrik Emilson Kamera: Trolle DavidsonTrue
Mord im Mittsommer: Madeleine
Alexander hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier überlebt und erholt sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort passiert in seiner unmittelbaren Nähe ein schweres Verbrechen: Die Künstlerin Madeleine wird in ihrem Bett ermordet. Die junge frau Nora Linde besitzt mit ihrer Familie ein Ferienhaus auf der Insel Sandhamn, in dem sie gerne ihre freie Zeit verbringt. Die idyllische Kleinstadt im Osten Schwedens wird jedoch regelmäßig zum Tatort von brutalen Mordfällen. Aus diesem Grund unterstützt die Frau den zuständigen Kommissar Thomas Andreasson, mit dem sie seit Jugendtagen befreundet ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Grand Marin) Drama, Belgien, Frankreich, , Russland 2022 Autor: Catherine Poulain - Gilles Taurand - Léa Fehner - Raphaëlle Desplechin Musik: Jean-Benoît Dunckel Kamera: Timo SalminenTrue
Die Seefahrerin
Auf der Suche nach Arbeit landet Lili eines Tages an einem isländischen Hafen, jedoch ohne Identitätsnachweis oder jegliche Erfahrung. Dort trifft sie auf Ian, einen älteren Skipper, der sie an ihr Ziel führt: Bereits am nächsten Tag lernt sie die anderen Matrosen kennen, lernt, ein Fischernetz zu reinigen, und bereitet sich auf die Fahrt vor. Doch schon bald erlebt Lili die Schattenseiten des Lebens auf See: Ian ist autoritär und besitzergreifend, und starker Alkoholkonsum ist Teil des Alltags. Als einzige Frau unter Männern muss sich Lili immer wieder behaupten, um sich den Respekt der Mannschaft zu verdienen. Auf ihrer ersten Fahrt verletzt sie sich und wird zurück an Land gebracht. Ihr Verlangen nach Freiheit ist jedoch stärker als jede Wunde oder Demütigung, und bald segelt sie wieder ab. Ein ruhiger Film mit atemberaubenden Aufnahmen der Weite des Nordens, der die Zuschauer auf die individuelle Freiheitssuche einer anonymen Frau mitnimmt. Als Ians sogenannter kleiner Spatz öffnet Lili ihre mageren Flügel, um den Sprung ins Unbekannte zu wagen. Durch ihre Augen wird in aller Nüchternheit das Leben auf hoher See entdeckt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?