arte TV Programm am 18.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 18.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 18.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Junge Russen auf der Flucht) Junge Russen auf der Flucht Dokureihe, Deutschland 2022 Musik: Anna Drubich Kamera: Michael SpatzTrue
Abgetaucht
Der Film dokumentiert die ersten beiden Wochen nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine aus der Perspektive des sibirischen Dissidenten Egor Lesnoy und dessen Familie. Sie stehen stellvertretend für Millionen Russen, die aus Verzweiflung über diese Politik und die Ignoranz vieler Landsleute ihrem Land den Rücken kehren. Aus Scham, weigern sich die meisten, über ihren Schmerz zu sprechen.
 16:9 HDTV
(Summer in Berlin) Drama, Deutschland 2005 Regie: Andreas Dresen Autor: Wolfgang Kohlhaase Musik: Pascal Comelade Kamera: Andreas HöferTrue
Sommer vorm Balkon
Sommer im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg: Unbeschwert scheinen die Nachbarinnen Katrin und Nike die Sommermonate auf Nikes Balkon zu genießen - doch die Unbeschwertheit findet bald ein Ende.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten - Im Fokus
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Gisèle Pelicot, eine unauslöschliche Ikone Gespräch, Frankreich 2023True
Gisèle Pelicot steht lächelnd vor einer Collage, die sie selbst abbildet. Das Foto wurde im Winter 2024 während des Missbrauchsprozesses von Avignon gemacht, bei dem die Welt Gisèle Pelicot als Ikone im Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Frauen entdeckte. Bilderbotschaften im öffentlichen Raum gehören schon seit Langem zum feministischen Kampf.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
3,411 Billionen Euro! Rentner, Arbeitnehmer, Staat: Wer ist bereit, Anstrengungen zur Reduzierung der Schulden zu unternehmen? Zunahme der Ertrinkungsfälle in Frankreich 28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les animaux de laéroport) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Marie-Hélène BaconnetTrue
Die Tiere von der Landebahn
Flughäfen sind ein Transitraum. Sie sind von unzähligen Passagieren bevölkert, die hier ein- und ausgehen. Und selbst am Rande der Rollfelder gibt es einige blinde Passagiere, die für gewöhnlich nicht wahrgenommen werden - hier gibt es eine ungeahnt reiche Flora und Fauna: Tag- und Nachtvögel aller Größen und Arten, Füchse, Feldhasen, Kaninchen, Igel, Rehe, verschiedene Nagetiere, unzählige Insekten und nicht zu vergessen Hunderte von Pflanzenarten. Entgegen der landläufigen Meinung überraschen Flughäfen als Naturschutzgebiete. Wie können sich Flugzeuge und Tiere diese ungewöhnlichen Orte ohne größeres Risiko teilen? Dieser Frage geht die Dokumentation Die Tiere von der Landebahn in Begleitung eines ganz besonderen Fremdenführers nach: des Fuchses. Die Dokumentation ist aus seiner Perspektive erzählt. Gemeinsam mit seinem Rudel sorgt der Fuchs dafür, dass die Ausbreitung von Kaninchen und anderen Nagetieren auf den Freiflächen neben den Landebahnen nicht aus dem Ruder läuft. Denn die von Nagern gegrabenen Tunnel unter den Rollfeldern können die Sicherheit der Flugzeuge gefährden. Auf seiner permanenten Suche nach Nahrung kriecht der Fuchs in die hintersten Winkel dieses einzigartigen Lebensraums, wo sich Hightech und Hase gute Nacht sagen. Damit trägt er zum Erhalt des natürlichen Gleichgewichts eines Lebensraums bei, der eigentlich nicht natürlich ist. Die Dokumentation enthüllt die geheimen Überlebensstrategien der Tiere am Rande des Rollfelds. Bis vor nicht allzu langer Zeit ging es den Verantwortlichen vor allem darum, die von Tieren ausgehenden Gefahren für den Flugverkehr einzudämmen. Nicht selten endete dies mit einem Todesschuss. Glücklicherweise ermöglichen neue Erkenntnisse im Bereich der Verhaltensforschung mittlerweile eine sensiblere Herangehensweise. Zudem haben sich die Tiere im Laufe der Zeit an den Lebensraum Flughafen angepasst und gelernt, den Risiken selbst aus dem Weg zu gehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Quantum) Dokumentation, USA 2025 Regie: Daniel McCabe - Jaroslav SavolTrue
Quantenmechanik - Die Entschluesselung der Welt
Was, wenn die Realität nur ein Spiel von Wahrscheinlichkeiten wäre? Wenn jedes Atom und jedes Lichtteilchen unsichtbaren Gesetzen gehorcht, die unserer Intuition zuwiderlaufen? Quantenmechanik - Die Entschlüsselung der Welt macht deutlich, wie Erkenntnisse aus dem Bereich des unendlich Kleinen längst in Technologien eingeflossen sind, die unseren Alltag weit stärker prägen, als wir es vermuten. Von Schwarzen Löchern bis zur Quantenverschränkung, von Atomuhren bis zu den Computern der Zukunft, vom Satelliten Uhuru, der auf seiner Mission die Existenz von Schwarzen Löchern bestätigte, bis zum Gravitationswellen-Observatorium LIGO: Die Dokumentation zeigt, wie die schon hundert Jahre alte Quantentheorie zu einem Grundpfeiler der modernen Wissenschaft wurde - und wie ihre Fortschritte die Sicht des Menschen auf das Universum prägen. Quantenmechanik - Die Entschlüsselung der Welt beschränkt sich nicht auf theoretische Abstraktionen, sondern zeigt eine lebendige und mitunter sogar poetisch anmutende Wissenschaft. Die Forscher, die darin zu Wort kommen, sprechen mit derselben Leidenschaft über Spitzentechnologien, Tango oder ihre unergründliche Liebe zu ultrastabilen Lasern. Visuell macht Quantenmechanik - Die Entschlüsselung der Welt mit Nachstellungen, Animationen und Archivaufnahmen komplexe Sachverhalte verständlich. Dabei wird deutlich, dass Quantentechnologien - ob optische Uhren, GPS oder Quantencomputer - heute keine Science-Fiction mehr sind, sondern bereits Alltag.
 Untertitel HDTV
Schottland: Die Seenotretter der Orkney Islands Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Friederike SchlumbomTrue
Schottland, die Seenotretter der Orkney Islands
Die Inselgruppe der Orkneys liegt nördlich des schottischen Festlands. Das Meer mit seinem Fischreichtum ist nicht nur wichtige wirtschaftliche Ressource. Es kann bei stürmischem Wetter auch zur lebensgefährlichen Falle werden - für Fischer, Tanker, Segelschiffe, Sportler und Schatztaucher. Die freiwilligen Helfer der Seenotrettung sind täglich im Bereitschaftsdienst. Sie sind Männer und Frauen, Jung und Alt, Väter und Söhne, Lehrer, Ingenieure, Fährmänner, Ärzte und Fischer. GEO Reportage war mit an Bord. Das Kamerateam begleitet die Mannschaft der Seenotrettungsstation in Longhope am südlichen Ende des Archipels auf der Insel Hoy. Diese liegt am Pentland Firth, eine besonders tückische und stark befahrene Meerenge mit ihren reißenden Gezeitenströmungen. Bootsführer Kevin Kirkpatrick trainiert gemeinsam mit seinem Sohn Jack die Mannschaft für den Ernstfall. Kevin verlor als Kleinkind Vater, Großvater und Onkel bei einem tragischen Einsatz des Rettungsbootes von Longhope. Dennoch steht er seit 35 Jahren im Dienste der Seenotrettung. Auch Tochter Stella will die Crew verstärken, wenn sie alt genug ist. Ärztin Christine Bradshaw ist seit ihrem ersten Einsatz, bei dem sie dem Besatzungsmitglied eines Tankers das Leben rettete, festes Mitglied der Mannschaft. Die meisten Crewmitglieder sind freiwillig dabei und meistern nebenher ihren Arbeitsalltag. So hält sich Steven Rhodes mit sechs verschiedenen Jobs über Wasser. Die Inselgemeinde besitzt aufgrund ihrer Isolation einen äußerst starken Zusammenhalt, nur etwa 400 Menschen leben auf der Insel Hoy. Unter ihnen genießen die Freiwilligen der Seenotrettung hohes Ansehen. Wo immer sie in der Öffentlichkeit auftreten, wird ihnen Dankbarkeit entgegengebracht, weil sie ihr Leben für das anderer riskieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Nicht nur Erwachsene wollen gut informiert sein. Diese Nachrichtensendung ist speziell auf wissbegierige Zuschauer zwischen acht und zwölf Jahren zugeschnitten. Es wird über aktuelle Geschehnisse in Europa und der Welt berichtet. Schüler aus Frankreich und Deutschland stellen zudem Fragen zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die gerade im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Vietnam: Bánh Mì Staffel 1: Episode 86 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
(1): Sandwich-Klassiker aus Vietnam: Báhn Mì Báhn Mì - ein Sandwich gefüllt mit Fleisch, Gemüse und Soße - entstand aus einer Verbindung der französischen und der vietnamesischen Küche und ist in Vietnam heute als Streetfood bekannt. Alara Bordier trifft die Köchin Lan Anh Nguyn, um mehr über dieses eng mit der vietnamesischen Geschichte verbundene Gericht zu erfahren. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt die Ursprünge des Sandwiches, die Rolle der Frauen in der vietnamesischen Küche und inwiefern sich die Art zu essen je nach Land unterscheidet. (2): Nostalgiegeschmack: Khahn - ein Franzose vietnamesischen Ursprungs in Nantes Khahn hat vietnamesische Wurzeln, ist jedoch in Frankreich geboren und lebt heute in Nantes. Für seine Freunde und Familie bereitet er karamellisiertes Schweinefleisch und Canh Chua zu. Er erzählt von der Ankunft seiner Eltern in Frankreich, seinem kulinarischen Erbe und den Aromen, die ihn an seine vietnamesischen Wurzeln erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Báhn Mì, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! ------------- Rezept für Bánh Mì Bành Mì, das berühmte Sandwich aus dem Vietnam, ist sehr viel mehr als ein belegtes Brot! Zutaten für 1 Sandwich: 1 Karotte 1 Gurke 1 Tasse Wasser 1/2 Tasse weißer Essig 1 TL Zucker 1 Halm Zitronengras 1 Schweinekotelett 100 ml Sojasoße 2 EL Nuoc Mam (Fischsoße) 1 Knoblauchzehe 1 TL Zucker Mayonnaise aus der Tube 1 kleine Chilischote (optional) 1 Bund Koriander 1 Baguette Zubereitung: Schweinefleisch mit Sojasoße, Nuoc Mam, gehacktem Knoblauch, Zucker und zerfasertem Zitronengras marinieren. Anschließend Gemüse marinieren: Karotte grob reiben, Gurke in kleine Stücke schneiden. Beides in einer Mischung aus Essig, Wasser und Zucker einlegen. Ofen auf 190 °C vorheizen. Schweinekotelett 30 Minuten im Ofen braten. Regelmäßig wenden. Anschließend in Streifen schneiden.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Paris / Moldau / Zürich Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Im Objektiv von Frank Horvat ist Paris weiblich Zürich: Ein neues schwules Lebensgefühl Belize: Das Boil Up von Priscilla Moldau: Ein Prost auf den Wein Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches oder kulturelles Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Im Objektiv von Frank Horvat ist Paris weiblich/ Moldau: Ein Prost auf den Wein/ Belize: Das Boil up von Priscilla/ Zürich: Ein neues schwules Lebensgefühl
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Tokio / Usbekistan / Frankreich Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Frankreich: Liebesgedicht oder Flugblatt der Résistance? Usbekistan: Atanazars frittierter Fisch Woher stammt Vanille wirklich? Tokio: Manga oder Rezeptbuch? (1): Tokio: Manga oder Rezeptbuch? In seinem 2006 veröffentlichten Manga Midnight Diner nimmt Yaro Abe den Leser mit auf eine kulinarische Reise ins nächtliche Tokio. Er siedelt das namensgebende, nur nachts geöffnete Restaurant im Bezirk Shinjuku an. Wenn nach Feierabend die Neonlichter flackernd angehen und die Straßen ruhig werden, öffnen sich die Türen des Midnight Diners. Beim leckeren Essen des Küchenchefs werden Erinnerungen wach und Kunden redselig. Die sichere Atmosphäre lädt dazu ein, selbst persönlichste Geschichten zu erzählen. (2): Woher stammt Vanille wirklich? Vanille hätte eigentlich nie auf Madagaskar wachsen sollen, denn ursprünglich stammt das Gewürz aus Zentralamerika. Die Franzosen importierten es im 19. Jahrhundert erst auf die Insel La Réunion, dann nach Madagaskar, wo ideale Anbaubedingungen herrschten. Seit jeher sind es hauptsächlich Frauen, die die Kunst des händischen Bestäubens der Vanilleblüten beherrschen. Seit der in den 1960er Jahren erlangten Unabhängigkeit muss Madagaskar seinen Platz auf dem hart umkämpften Vanillemarkt gegenüber synthetisch hergestelltem Vanillin behaupten. Die meisten traditionellen Hersteller leben unter der Armutsgrenze. (3): Usbekistan: Atanazars frittierter Fisch Zwar liegt Usbekistan nicht an der Küste, doch in Xiva ist Fisch eine Spezialität und Qovurilgan Baliq darf auf der Karte nicht fehlen. Für die Zubereitung dieses Gerichts wendet Atanazar den Fisch zuerst in Salz und Mehl, bevor er ihn in heißes Öl taucht. Typischerweise wird der frittierte Fisch für eine leichtere Verdauung mit Tomatensauce serviert. (4): Frankreich: Liebesgedicht oder Flugblatt der Résistance? 1942 marschierte die Wehrmacht in die unbesetzte Südzone Frankreichs ein, und der Dichter Paul Éluard zog sich besorgt in das Morvan-Gebirge zurück. Doch das hinderte ihn nicht am Schreiben. Aus einem Gedicht, das eigentlich seiner Frau gewidmet war, wurde eine Ode an die Freiheit...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Kroatien Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy Fekete - Jeremy JP Fekete Musik: Lutz Boddenberg Kamera: Torben Müller - Jacob SchlesingerTrue
Raue Welten - Wilde Schoenheiten
Auf dem als Odysseus-Insel bekannten Eiland Mljet in der Adria befindet sich ein Wald aus Aleppo-Kiefern, zudem beherbergt einer der Salzseen ein tropisches Riff mit Rasenkorallen. Der bekannteste Nationalpark Kroatiens verdankt seinen Namen den Plitvicer Seen, die von einem Naturphänomen erschaffen wurden: 16 kaskadenförmig angeordneten Seen, die über Wasserfälle miteinander verbunden sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Albanien Staffel 2: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy JP Fekete Kamera: Torben MüllerTrue
Raue Welten - wilde Schoenheiten
Albanien ist einerseits bekannt durch die Albanischen Alpen mit fruchtbaren Ebenen und reich an Seen und Flüssen. Andererseits durch die Albanische Riviera mit kilometerlangen Lagunen und den sandigen Lebensräumen der Goldschakale. Das Valbona Tal - Teil des Grünen Bands Europas - ist ein ehemaliges Grenzgebiet, heute aber eine Schutzzone für Wildtiere wie den Steinadler, Albaniens Wappentier. Vor über 25 Jahren kreisten bis zu 200 Steinadlerpaare über dem Gebirge. Heute hat sich diese Zahl halbiert. Den Großen Prespa See teilen sich drei Länder: Albanien, Nordmazedonien und Griechenland. Auf der Schlangeninsel Golem Grad leben vor allem Schlangen und Vögel. Die 18 Hektar große isolierte Naturzone ist wie gemacht für Pelikane, Kormorane und Schildkröten. Doch die heimlichen Herrscher der Insel sind die Wasser- und Giftschlangen. Die Vjosa ist Europas letzter großer Wildfluss. Sie und ihre Nebenflüsse fließen frei - über die gesamte Strecke von der Quelle in den Bergen Griechenlands bis zur Mündung in die albanische Adria. Der Wildfluss ist Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere. Der jahrelange Kampf gegen einen geplanten Staudamm und rund 40 Wasserkraftwerke machte die Vjosa zu einem Symbol - dem Blauen Herz Europas. Die Insel Sazan ist Teil des Marine Nationalparks Karaburun-Sazan. Bis heute ist die Insel als Militärbasis nicht zugänglich. Rundherum liegen Wracks vieler antiker griechischer und römischer Schiffe sowie die von Kriegsschiffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Im Schatten des Ätna Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Katja Durreger - Lorenza Castella - Katja DureggerTrue
Koestliches Sizilien
Die Folge Im Schatten des Ätna beginnt in Torre Faro, der nördlichsten Gemeinde Siziliens. Nur 3,6 Kilometer trennen hier die Insel von Kalabrien - dem italienischen Festland. Hier zaubert Filippa Mancinone Spaghetti alle vongole. Am Fuße des Ätna serviert Domenico Nicoloso ein typisches sizilianisches Herbstessen: Kürbis süß-sauer auf Weißbrot. In der Nähe der Küstenstadt Augusta bewirtschaftet Roberto Li Calzi seinen Garten der Biodiversität. Hier wachsen dank steigender Temperaturen seit einigen Jahren auch Bananen in großer Zahl. Aus ihren Blüten wird ein herzhaft-frischer Salat zubereitet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Espagne: ils fuient lAmérique de Trump) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Anfragen zu US-Ausbürgerung haben bei den Suchmaschinen um 1.500 Prozent zugelegt. Die Zahl der in den Niederlanden lebenden US-Bürger ist von 15.000 auf 24.000 gestiegen. In Portugal hat sie sich verdreifacht - heute liegt sie bei 15.000 und auch in Spanien ist die Zahl der Visumsanträge in neun Jahren um 70 Prozent gestiegen. 41.000 US-Amerikaner haben in Spanien mittlerweile ihren ständigen Wohnsitz. Nicht nur wohlhabende US-Bürger, sondern auch Mittelklassefamilien, alleinerziehende Mütter, Akademikerinnen und Akademiker lassen sich zunehmend in Spanien nieder. Unter ihnen: Chris Kelly mit ihrer Tochter Theresa. Sie kommen nicht mehr zurecht, im neuen Amerika. Sie haben alles zurückgelassen und wollen in Barcelona ein neues Leben beginnen - weit weg von Gewalt und mit der Hoffnung auf eine bessere Lebensqualität. Cepee Tabibian ist ebenfalls Teil der US-amerikanischen Diaspora in Spanien. Seit zehn Jahren lebt sie nun schon hier. Die ehemalige Personalerin hat ihr Büroleben in den USA hinter sich gelassen. Heute ist sie Influencerin und Auswanderungscoach in Malaga. Seit der Wahl Donald Trumps werden ihre Videos für einen Umzug nach Europa immer häufiger geklickt. In den sozialen Netzwerken hat sie mehr als 65.000 Follower. Vanessa Velasquez hat sich für Madrid entschieden. Sie stammt aus einer kolumbianischen Familie - die Amtssprache Spanisch war für die Wahl ihres Ziellandes entscheidend. Die junge Frau ist lesbisch und lebte in der Republikanerhochburg Texas. Ihre sexuelle Identität war der wichtigste Faktor bei ihrer Entscheidung die USA zu verlassen.
 HDTV

Programm - Nachmittag
Belgien: Schokolade Staffel 1: Episode 87 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Ein köstliches Erbe: Belgische Schokolade Knusprig, zartschmelzend, weich - egal in welcher Form, belgische Schokolade macht süchtig. Orane Deléphine darf bei Koch Laurent Gerbaud gleich einige Schokoladenkompositionen probieren - für ihn ist eine Schokoladenverkostung eine wahre Kunst. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt, wie die Schokolade nach Belgien kam, welche Wege der Kakao zurücklegte und wie die Schokoladenskulpturen erfolgreich wurden. (2): Nostalgiegeschmack: Raphaëlle, eine Belgierin in Spanien Die in Belgien geborene Raphaëlle zog vor zwei Jahren nach Madrid, wo sie belgische Waffeln zubereitet - allerdings die Variante aus Brüssel und nicht aus Lüttich. Sie erzählt von der spanischen Kultur des Teilens, Supermarktregalen mit Kompott und erinnert sich an ihre belgische Heimat. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für belgische Schokoladenpralinen, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! --------------- Rezept für Schokoladenpralinen Ein Rezept, zwei Möglichkeiten: Nougataufstrich oder belgische Pralinen. Zutaten für 200 g Nougat: 80 g Haselnüsse aus dem Piémont 20 g gesalzene Cashewnüsse 100 g Zucker 50 g + 100 g dunkle Schokolade 3 EL Wasser 25 g Sahne Zubereitung Haselnüsse und Cashewnüsse auf ein Backblechlegen und für 10 Minuten bei 180 °C in den Ofen schieben. Nach 5 Minuten durchrütteln. Danach komplett abkühlen lassen. Mit Zucker und Wasser Karamell herstellen. Das Karamell sollte klar bleiben. Nüsse zugeben und die Mischung zum Abkühlen dünn auf Backpapier ausbreiten. Kaltes Karamell in Stücke brechen und in einen Mixer geben. Auf höchster Stufe mindestens 10 Minuten mixen. Nach gut 10 Minuten entsteht ein cremiges Nougat mit Haselnussstückchen. Währenddessen 50 g Schokolade im Wasserbad schmelzen. Flüssige Schokolade sofort in den Mixer geben. Nach und nach auf niedriger Stufe vermischen.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bali / Orléans / Veracruz Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Cayenne: Laurents geräuchertes Rindfleisch mit würziger Soße Bali: Der Sehnsuchtsort von Vicki Baum Veracruz: Die Matratzen des Aufruhrs Orléans: Begnadete Braut der Loire Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bali: Der Sehnsuchtsort von Vicki Baum/ Orléans: Begnadete Braut der Loire/ Cayenne: Laurents geräuchertes Rindfleisch mit würziger Soße/ Veracruz: Die Matratzen des Aufruhrs
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Papua-Neuguinea / Kanada / Frankreich Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Frankreich: Der Pfarrer macht sich aus dem Staub Papua-Neuguinea: Hinter Irving Penns Linse Kanada: Der Icefields Parkway Irland: Benitas Algenpudding (1): Papua-Neuguinea: Hinter Irving Penns Linse. Den US-amerikanischen Fotografen Irving Penn zog es 1970 weit weg von den sterilen New Yorker Modeshootings. Er reiste nach Papua-Neuguinea, wo der ganze Körper ein lebendiges Kunstwerk ist. Mit einem mobilen Fotostudio begab er sich zu den Asaro-Mudmen, um der Welt ihre Kultur zu präsentieren. Mit den Augen eines Künstlers und der Neugier eines Ethnologen porträtierte Penn die gespensterhaften, stillen und zugleich würdevoll aussehenden Krieger. (2): Kanada: Der Icefields Parkway In der Provinz Alberta bietet die etwa 227 Kilometer lange Panoramastraße "Icefields Parkway" eine spektakuläre Sicht auf die wilde, naturbelassene kanadische Landschaft. Doch diesem aufwändigen Straßenbau ging eine gewaltsame Unterdrückung voraus. Anfang des 19. Jahrhunderts, als das Schienennetz weit bis in den Westen des Landes ausgebaut war, entdeckte man riesige Eislandschaften, die zum Nationalpark erklärt wurden. Bevor sich der Tourismus mit dem "Icefields Parkway" als Hauptattraktion rasant entwickelte, wurde allerdings die indigene Bevölkerung erbarmungslos vertrieben. (3): Irland: Benitas Algenpudding In Cork bereitet Benita einen überraschenden Nachtisch zu: Algenpudding. Zuerst vermischt sie Sahne und Milch, und lässt darin Rotalgen ziehen. In der irischen Esskultur ist diese Zutat schon seit Jahrhunderten vertreten. Als Beilage zum Pudding backt Benita noch Haferkekse mit Ahornsirup. (4): Frankreich: Der Pfarrer macht sich aus dem Staub Die Jahreszeiten und Ernten bestimmen den Rhythmus in Beauce - einer ruhigen, friedlichen und fruchtbaren Gegend im Zentrum Frankreichs. Hier genießt man ein Leben ohne besondere Vorkommnisse. Eines Tages, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, verschwand jedoch spurlos der Pfarrer eines kleinen Dorfes dieser verschlafenen Kornkammer Frankreichs. Ein Skandal, der landesweit Gerüchte auslöste - doch welches davon stimmt?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Agent trouble) Krimi, Frankreich 1987 Regie: Jean-Pierre Mocky Autor: Malcolm Bosse Musik: Gabriel Yared Kamera: William LubtchanskyTrue
Gelegenheit macht Diebe: Als Victorien im tief verschneiten Elsass auf einen Reisebus voller lebloser Passagiere stößt, sammelt er flugs deren Schmuck ein und entschwindet ungesehen. Dummerweise hat er sich damit jede Menge Ärger eingehandelt, den sein Tantchen Amanda ausbaden muss. Denn die Beklauten sind keines natürlichen Todes gestorben... Skurrile Verfilmung des Romans The Man Who Loved Zoos von Malcolm J. Bosse, mit Deneuve und Richard Bohringer stark besetzt.
 Untertitel HDTV
(Le Roi et loiseau) Animationsfilm, Frankreich 1980 Regie: Paul Grimault Autor: Hans Christian Andersen - Jacques Prévert Musik: Wojciech Kilar - Joseph Kosma Kamera: Gérard SoirantTrue
Der Koenig und der Vogel
König Charles von Takicardie ist eingebildet, tyrannisch und lebt in einem Palast in großem Luxus. In seinem Reich mag ihn niemand, am wenigsten seine Bediensteten. Aus Einsamkeit flüchtet er sich in die Traumwelt seiner Gemälde, die für ihn real werden. Als eine Schäferin mit einem Schornsteinfeger aus einem der Gemälde flieht, macht es sich der König zur Aufgabe, sie zurückzuholen. Sein Widersacher ist ein bunter Vogel, der den Figuren bei ihrer Flucht hilft.
 HDTV
(Eden: Untamed Planet) Galapagos - Wundersame Inseln Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, England 2021 Regie: Joanna Haley Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: Santiago Cabral - Joshua Vela-FonsecaTrue
Heute leben auf Galapagos fast 2.000 Arten, die es nirgendwo sonst gibt. 97 Prozent der Reptilien und Säugetiere sind einzigartig auf der Welt. In dieser Folge schließen sich findige Galapagos-Seelöwenweibchen zusammen, um Fischschwärme zu den Stränden zu treiben, während die Seelöwenbullen, die sich um den Nachwuchs kümmern, bedrohliche Haie von ihren hilflosen Jungen fernhalten müssen. Finken sind zu Vampiren geworden, um eine ganz besondere ökologische Nische zu besetzen: Sie ernähren sich vom Blut der auf Galapagos nistenden Tölpel und werfen sogar unbewachte Eier aus den Nestern. Die Zunahme der menschlichen Inselbewohner und ihrer Infrastruktur zwingt die Riesenschildkröten, Kreuzungen zu überqueren und Farmzäune zu umgehen, um an ihre jahrhundertealten Nistplätze zu gelangen. Und vom Graben der Nester und der Eiablage erschöpfte Meerechsenweibchen liefern sich einen wahren Wettlauf mit der Zeit, um wieder in die sicheren Fluten zu gelangen, bevor Galapagos-Falken aus der Luft auf sie herabstürzen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Eden: Untamed Planet) Patagonien - Am Ende der Welt Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, England 2021 Regie: Justine Allan Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: David Mothershaw - Richard Szkiler - Santiago Cabral - Domenico PontilloTrue
Die letzten Paradiese
Abgelegen und vom Menschen noch weitgehend unberührt, verfügt Patagonien über eine enorme klimatische Vielfalt. Unberechenbare Polarwinde, giftige Lagunen, die trockenste aller Wüsten und riesige, ächzende Eisfelder machen es zu einem lebensfeindlichen Ort, wo dennoch Pflanzen und Tiere gedeihen. Kondore breiten ihre Flügel aus und stürzen sich auf der Suche nach Aas wie mythologische Wesen von den Klippen. Doch wenn es um die Nahrungsaufnahme geht, wissen sie genau, dass es eine gewisse Hierarchie zu beachten gilt. Bergkatzen, die nicht größer sind als ihre domestizierten Verwandten, jagen auf den höchsten Gipfeln der Anden kleine Nagetiere, die Viscachas. Die eleganten Flamingos dagegen müssen jeden Morgen ihre nachts im See festgefrorenen Beine befreien, um sich weiter auf Algensuche zu begeben. Die auf Bäumen lebenden niedlichen Chiloé-Beutelratten überstehen die eisigen Nächte im Wald, indem sie sich im Schlaf zusammenkuscheln. Männliche und weibliche Kapuzentaucher spiegeln ihre Bewegungen in ebenso komischen wie ausgeklügelten Paarungstänzen. Und die von den windheulenden Bergen bis zur Küste streifenden Pumas sind hier die furchterregendsten aller Großkatzen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(The Worlds Most Beautiful Landscapes) Queensland in Australien Staffel 1: Episode 7 Landschaftsbilder, England 2022 Regie: Barney SnowTrue
Die schoensten Landschaften der Welt
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 03/09/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mit Raketen gegen Hagelstürme) Reportagemagazin, Deutschland 2025 Regie: Bittner - Heike - Heike BittnerTrue
Als Nayden Petrov vor etwa zwanzig Jahren auf weniger als einem Hektar mit seiner Beerenfarm nahe Popowo im Nordosten Bulgariens begann, hieß es: Hagel ist hier so gut wie unbekannt. Das war ihm wichtig, denn Beeren sind besonders anfällig für Wetterextreme. Inzwischen hat sich das Familienunternehmen auf fast neunzig Hektar ausgeweitet und ist zu einem der größten Arbeitgeber der Region geworden. Doch ausgerechnet Hagel ist durch den Klimawandel zur größten Bedrohung geworden - nicht nur für Nayden und seine beiden Kinder Theo und Maya, die den Familienbetrieb übernehmen wollen, sondern auch für die bis zu dreihundert Saisonarbeiter, die auf der Beerenfarm fast ihr gesamtes Jahreseinkommen erwirtschaften. Die staatliche Hagelschutz-Behörde, die dem bulgarischen Landwirtschaftsministerium unterstellt ist, leistet mehr denn je. Obwohl sie stetig ihre Schutzgebiete erweitert und vergangenes Jahr mit über 13.000 abgeschossenen Antihagel-Raketen einen neuen Rekord aufgestellt hat, war das Ausmaß der Zerstörung durch Hagel 2024 so groß wie nie - sowohl auf den Feldern als auch an Häusern und Autos. Seit 2021 arbeitet die Behörde zudem mit einer Privatfirma zusammen, die die Hagelgefahren im gesamten Nordosten Bulgariens per Flugzeug abwehren soll. Die Stürme werden immer stärker, sagt Pilot Yordan Kolev. Anstatt die Hagelwolken mit mindestens zehn Kilometer Abstand zu umgehen, fliegt er fast täglich extrem nah an sie heran - und riskiert dabei sein Leben: Wir müssen etwas zu essen haben und deshalb die Bauern schützen, so Yordan und startet seine Maschine.
 16:9 HDTV
(Elle sappelait Sarah) Kriegsdrama, Frankreich, Belgien 2010 Regie: Gilles Paquet Brenner Autor: Serge Joncour - Tatiana De Rosnay Sound: Lucas Albert - Didier Codoul - Fabien Devillers - Bill Donnelly - Florian Fabre Musik: Max Richter Kamera: Pascal RidaoTrue
Sarahs Schluessel
Es ist der 15. Juli 1942, als an der Wohnungstüre der Familie Starzynski Krach geschlagen wird. Geistesgegenwärtig versteckt die zehnjährige Sarah ihren kleinen Bruder im Geheimversteck hinter einer Tapetentür. Ganz schnell wird sie wieder bei ihm sein, das verspricht sie ihm hoch und heilig. Doch Sarah muss ihre Sachen packen und wird mit ihren Eltern in ein überfülltes Pariser Radstadion abtransportiert. Auf Anweisung der Nazis schickt das kollaborierende Vichy-Regime von hier aus über zehntausend französische Juden in den sicheren Tod. Wie durch ein Wunder kann Sarah entkommen. Bei einem hilfsbereiten Bauernehepaar kommt das von den Strapazen gezeichnete Mädchen wieder zu Kräften und kehrt endlich in die Wohnung zurück. - 60 Jahre später arbeitet die Journalistin Julia an einem Artikel über die große Razzia, die im Juli 1942 stattfand. Bei ihren Recherchen findet sie heraus, dass in der Pariser Wohnung ihrer Schwiegereltern früher einmal Juden gewohnt haben. Je näher Julia der Wahrheit kommt, desto mehr erfährt sie über die Familie ihres zukünftigen Mannes, über ein finsteres Kapitel französischer Geschichte und schließlich über sich selbst. Der Antisemitismus der Grande Nation wurde im französischen Kino lange Zeit totgeschwiegen. Nach Die Kinder von Paris greift auch Sarahs Schlüssel die berüchtigte Raffle de Vel dHiv auf. Fast 13000 Juden wurden bei der Pariser Razzia am 16. und 17. Juli 1942 in das Vélodrome dHiver (Vel dHiv), eine Radrennbahn, gepfercht. Mehrere Tage bekamen sie nichts zu trinken, die sanitären Anlagen waren schnell verstopft. Von dort aus verschleppte man die Internierten über Zwischenlager nach Auschwitz. Gilles Paquet-Brenners Adaption des Bestsellers von Tatiana de Rosnay nähert sich dieser Gräueltat auf zwei Zeitebenen. Der Film kontrastiert die Szenen aus der Radrennbahn mit der Arbeit einer Journalistin, die das Leid der Opfer der Vergessenheit entreißen will. Aus dem Ensemble französischer Charakterdarsteller ragt Kristin Scott Thomas heraus, die als Reporterin buchstäblich von der Vergangenheit eingeholt wird. Mit Sarahs Schlüssel gelingt Regisseur Gilles Paquet-Brenner ein erschütterndes Historiendrama über das düstere Kapitel der französischen Nazi-Kollaboration.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Joan Baez - Im a Noise) Dokumentation, USA 2023 Regie: Miri Navasky - Maeve OBoyle - Karen OConnor Musik: Sarah Caitriona Lynch Kamera: Ben McCoy - Wolfgang Held - Timothy GruczaTrue
Joan Baez - Mit lauter Stimme
Der Dokumentarfilm porträtiert die Folklegende Joan Baez. Er beleuchtet ihre musikalische Karriere und ihr politisches Engagement, von der Bürgerrechtsbewegung bis heute. Durch persönliche Archivaufnahmen und offene Gespräche entsteht ein intimes Bild der Künstlerin. Baez reflektiert selbstkritisch über Herausforderungen und Motivationen, was tiefe Einblicke in ihr bewegtes Leben gewährt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Konzert, Frankreich 2018 Regie: Karim OuaretTrue
Joan Baez - The Fare Thee Well Tour
Die Künstlergeneration Woodstock verabschiedet sich nach und nach von der Bühne. Auch die Folk-Ikone Joan Baez beendet ihre 60-jährige, über 30 Alben umfassende Konzertkarriere. Die Sängerin wurde auch wegen ihres Engagements für die Bürgerrechte bekannt: Als Gewissen der 1960er-Jahre sang sie in Woodstock, erhob ihre Stimme gegen den Vietnamkrieg, demonstrierte an der Seite von Martin Luther King und prangerte immer wieder Diktaturen auf der ganzen Welt an.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?