arte TV Programm am 30.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 30.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 30.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie mächtig sind Bilder? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Julia FritzscheTrue
Wenn es die Bilder von 9/11 nicht gegeben hätte, hätte es möglicherweise die nachfolgenden Kriege nicht gegeben, sagt der Historiker Gerhard Paul. Vielleicht wäre der Lauf der Geschichte ein anderer geworden. Genau sagen lässt sich das natürlich nicht. Aber Bilder beeinflussen uns stärker, als wir oft vermuten. Sie prägen unsere Sicht auf die Welt. Sie geben historischen Ereignissen eine Deutung. Und sie können beim Lügen helfen - wie Colin Powells Bilder vermeintlicher Massenvernichtungswaffen, auf deren Grundlage die USA 2003 in den Krieg gegen den Irak zogen. Woher rührt diese Macht der Bilder? Was unterscheidet sie von Wörtern - was passiert im Gehirn? Wir wissen, dass Menschen Bilder tatsächlich einfach schneller verarbeiten können, sagt die Psychologin Katja Ehrenberg von der Hochschule Fresenius Köln. Eine Theorie besagt, dass Bilder dual codiert werden, also auf zwei Ebenen abgespeichert, nämlich visuell und verbal, und Wörter logischerweise nur verbal. Und dadurch stehen uns dann eben mehr Wege zur Verfügung, das wiederzufinden, wenn wir im Gedächtnis suchen. Unser Gehirn liebt Bilder. Wir können sie schneller abrufen und sie prägen sich besser ein. Und das macht etwas mit uns. Aber welche Charakteristika machen ein Bild ikonisch? Wieso verdichten manche Bilder welthistorische Ereignisse zu einem einzigen, emotional aufgeladenen visuellen Moment? Und wie können wir alle heute, wo wir mehr denn je selbst Bilder machen und verbreiten, die Macht der Bilder brechen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Vaterfiguren Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Schwarzberg von Erika Haglund und Jean-Baptiste Peltier Im Glad Youre Dead Now von Tawfeek Barhom Weder Gott noch Vater von Paul Kermarec (1): Weder Gott noch Vater Kurzfilm von Paul Kermarec, Frankreich 2025, 11 Min. Einem jungen Mann fehlt der Vater, so dass er anderswo nach Antworten sucht. Das Internet wird zu seinem engen Vertrauten, und Google erweist sich als ein unerwarteter Mentor. Publikumspreis des Labo-Wettbewerbs beim Festival Clermont-Ferrand 2025 Auf den Film folgt ein Gespräch mit dem Regisseur Paul Kermarec. (2): Im Glad Youre Dead Now Kurzfilm von Tawfeek Barhom, Frankreich 2025, 13 Min. Zwei Brüder kehren auf die Insel ihrer Kindheit zurück. Verdrängte Geheimnisse und schwelende Konflikte brechen auf und zwingen sie, sich ihrer dunklen Vergangenheit zu stellen. Goldene Palme des Kurzfilmwettbewerbs, Filmfestspiele von Cannes 2025 Auf den Film folgt ein Gespräch mit dem Regisseur Tawfeek Barhom. (3): Schwarzberg Kurzfilm von Erika Haglund und Jean-Baptiste Peltier, Frankreich Portugal 2024, 14 Min. Als Kind muss Marguerite Yourcenar gleich drei Verluste bewältigen: Ihre Mutter starb im Kindbett, ihr Hund erliegt der Altersschwäche, und dann entlässt ihr Vater auch noch die Kinderfrau. Diese dreifache, in der einsamen Natur des Mont Noir durchlebte Trauer birgt den Keim ihrer späteren Entwicklung zur großen Schriftstellerin. Nominiert beim Internationalen Animationsfilmfestival Annecy 2024
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Nous, les prochains) Drama, Frankreich 2025 Kamera: Pauline DoméjeanTrue
Wir, die Angehoerigen
Fred ist Drag Queen und performt auf der Bühne eines Kabaretts, als er vom Tod seines Vaters erfährt. In der Notaufnahme entdeckt er den Geist seines verwirrten Vaters, der ihn bittet, ihn nach Hause zu begleiten. Im Wettbewerb beim Festival von Clermont-Ferrand 2025.
 Untertitel 16:9 HDTV
Zeitenwende in Polen Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2023True
Tracks
Das wöchentliche TV- und Webmagazin zur Popkultur zeigt Reportagen über aktuelle Musik, Geek-Kultur, Kino und künstlerische Strömungen jenseits ausgetretener Pfade.
3,64 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les âmes soeurs) Drama, Frankreich 2023 Regie: André Téchiné Autor: Cédric Anger Musik: Mathieu Lamboley Kamera: Georges LechaptoisTrue
Seelenverwandte
Als französischer Soldat in Mali wird der junge David durch eine Explosion schwer verletzt und nach Paris ins Invalidenkrankenhaus gebracht. Dort wacht er eine Woche später in Gegenwart seiner Schwester Jeanne aus dem Koma auf. Der ersten Erleichterung folgt eine erschütternde Feststellung: David leidet unter Gedächtnisverlust und erkennt Jeanne nicht mehr. Neben dem langwierigen Prozess der körperlichen Rehabilitation muss sich der junge Mann sein Gedächtnis neu aneignen und alles ganz neu erlernen. Die Beziehung zu Jeanne wird dabei auf die Probe gestellt, denn seine Amnesie verursacht auch Verhaltensstörungen: David ist aggressiv und will jegliche Erinnerung an den Krieg vergessen. Zu Hause in den Pyrenäen müssen Bruder und Schwester einen schmerzhaften Weg des Neuanfangs wagen. David weigert sich jedoch, sich seiner Vergangenheit zu stellen, und macht es Jeanne und sich schwer, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Dates That Made History) 1143 - Die Übersetzung des Korans Staffel 3: Episode 8 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Als der Abt von Cluny 1143 nach Spanien reiste, um eine lateinische Übersetzung des Korans in Auftrag zu geben, suchte er nicht den Dialog, sondern er wollte den Islam verstehen, um ihn besser bekämpfen zu können. Die Geschichte dieser erstmaligen Übersetzung erzählt von Begegnung und von Abwehr - fernab der Narrative vom Kampf der Kulturen und andalusischer Ko-Existenz.
 16:9 HDTV
(Epidémies sauvages: Les animaux face à la contamination) Wie Tiere mit Seuchen umgehen Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Jacques MitschTrue
Epidemien in freier Wildbahn
Wildtiere werden immer wieder mit mehr oder weniger folgenschweren Epidemien konfrontiert. Eine tote Antilope im Regenwald der Elfenbeinküste bildet den Ausgangspunkt für eine Ermittlung von den Steppen Zentralasiens über die Nordsee bis in den westafrikanischen Regenwald. Beleuchtet werden dabei die Interaktionen zwischen Wildtieren und Krankheitserregern in der Natur. Die Dokumentation folgt einer Untersuchung in Echtzeit im Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Healing Power of Psychedelic Drugs - A Renaissance) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Mirjana Momirovic - Caroline Haertel Kamera: Rainer Bauer - Reiner Bauer - Dirk Heth - Moritz Marz - Christl Pullmann - Björn Schneider - Ursula Wernly Fergui - Marcus ZahnTrue
Heilende Drogen
Verbotene Substanzen wie LSD und Psilocybin aus den Magic Mushrooms gelten als vielversprechende, aber auch höchst umstrittene Ansätze bei der Behandlung von Depressionen und Süchten. Die ARTE-Wissenschaftsdokumentation widmet sich mehreren Studien zum Heilungspotenzial dieser Substanzen, die weltweit angelaufen sind. Eine der größten Studien, mit mehr als 140 Patientinnen und Patienten, wird zurzeit an der Charité in Berlin und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim durchgeführt. Bei Depressionen wird verzweifelt nach neuen Behandlungsformen gesucht, denn mehr als einem Drittel der erkrankten Menschen kann weder mit Antidepressiva noch mit gängigen Therapien geholfen werden, sie gelten als therapieresistent. Psychedelika sind dafür bekannt, Abwehrmechanismen der Psyche zu reduzieren und können so als Türöffner zu tief verborgenen Traumata fungieren, einen Zugang zu verdrängten Gefühlen ermöglichen und damit einen Heilungsprozess anstoßen. Das ist zumindest der Ansatz des Psychiaters Peter Gasser in der Schweiz, der seit 2014 mit einer Ausnahmeregelung Psychedelika verabreichen darf. An der Universität Amiens wiederum untersucht ein Forschungsteam Therapiemöglichkeiten bei Alkoholabhängigkeit. Aufgrund der noch nicht vollends erforschten Risiken und Nebenwirkungen bleibt der Einsatz der Substanzen zu therapeutischen Zwecken in der Medizin umstritten. Die Ergebnisse der laufenden Studien werden mit Spannung erwartet. (Die Texte datieren von 2022, dem Produktionsjahr des Programms.)
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lost Worlds: Dinosaurs Of the South Pole) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Lorne TownendTrue
Die Dinosaurier vom Suedpol
Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reist ins Herz der Antarktis, um ausgerechnet an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt nach Fossilien zu graben. Angetrieben vor allem von der Frage, wie all die geheimnisvollen prähistorischen Kreaturen so nah am Südpol überleben konnten, trotzen die Forschenden Wind und Kälte. Die Welten, deren Spuren sie im Eis entdecken, sind atemberaubend: Herden der gewaltigen Titanosaurier durchstreiften im Sommer die Ebenen Antarktikas, kleine Proto-Reptilien passten sich mit ungewöhnlichen Organen an die monatelange Dunkelheit der Polarnacht an. Der südliche Kontinent war sogar Jagdgebiet eines großen Fleischfressers. Lange vor dem T-Rex stellte der gefiederte Cryolophosaurus seinen Beutetieren nach. Um Hinweise auf diese außergewöhnlichen Welten der Vergangenheit zu finden, müssen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst in McMurdo, der größten permanenten Basis Antarktikas, auf das Überleben in der Eiswüste vorbereiten. Erst dann fliegen sie weiter in Richtung Südpol zu ihrem Camp am Fuß des Shackleton-Gletschers, von wo aus sie ihre Grabungsziele täglich mit dem Helikopter erreichen. Die sechswöchige Expedition ist ein Knochenjob, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Zum ersten Mal ergibt sich ein Bild von bisher völlig unbekannten Ökosystemen. Die Funde legen sogar nahe, dass Antarktika während mehrerer, weltweiter Massensterben ein letztes Refugium für das Leben gewesen sein könnte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie funktioniert die weibliche Lust? Wissensmagazin, Deutschland 2025True
42 - Die Antwort auf fast alles
Es klafft eine Lücke in den Betten von Heteropärchen: Während die meisten Männer regelmäßig zum Orgasmus kommen, gehen Frauen öfter leer aus. Ein Grund dafür ist, wie sie beim Hetero-Paarsex stimuliert werden. Nämlich oft falsch, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Dabei ist das sexuelle Universum der Frau weit - mit vielen erogenen Zonen, die Frauen zu rauschenden Orgasmen verhelfen könnten. Allen voran die oft vernachlässigte Klitoris. Sie ist bedeutender für die Lust der Frau, als viele wissen. Und natürlich spielt auch das Gehirn eine wichtige Rolle. Welche, das erklärt Neurowissenschaftlerin Celeste Bittoni. Noch immer verstehen viele Menschen zu wenig über die weibliche Sexualität. Lange war sie ein gesellschaftliches Tabuthema. Auch die medizinische Forschung hinkt bis heute hinterher. Viele Frauen kennen daher auch ihre Bedürfnisse nicht besonders gut und wissen nicht, was ihnen im Bett gefällt. Doch all das kann man lernen, sagt Sexologin Dania Schiftan. Denn am Ende haben Frauen genauso viel Lust auf Sex wie Männer und sind auch nicht komplizierter. Erogene Zonen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Frauen können lernen, was ihnen den größten Spaß im Bett bringt, ob sie ein empfindliches G-Areal haben und wie sie regelmäßig zum Orgasmus kommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Schrecklich schöne Bausünden) Größenwahn Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Katharina Röben - Dag Freyer - Ralf PlegerTrue
Schrecklich schoene Bausuenden:
Selbst ein Bauwerk wie der Pariser Eiffelturm, der seinerzeit mit seinen über 300 Metern nicht nur einen unvorstellbaren Höhenrekord brach, sondern auch als Bausünde galt, setzte einen neuen, skandalösen Akzent im Pariser Stadtbild. Savin Yeatman-Eiffel, der Ururenkel von Gustave Eiffel, zeigt, wie der Turm seither nicht nur seinen Kritikern, sondern auch allen Angriffen von Wind und Wetter erfolgreich trotzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Leichtigkeit Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(Europes Amazon) Die lange Reise Naturdoku, Österreich 2024 Regie: Szabolcs MosonyiTrue
Europas Amazonien
Erkundet wird der Verlauf der Drau - von ihrer Quelle in den Alpen bis zu ihrer Mündung in die Donau. Der Fluss ist über weite Strecken kanalisiert worden, doch an der Grenze zwischen Ungarn und Kroatien ist er weitgehend naturbelassen. Dort gibt es Lebensräume für Feuersalamander, Wasseramseln, Europäische Äschen und unzählige Vogelarten - darunter Uferschwalben, Zwergseeschwalben und Seeadler.
 16:9 HDTV
(Europes Amazon) Das große Auenland Naturdoku, Österreich 2024 Regie: Szabolcs MosonyiTrue
Europas Amazonien beginnt dort, wo die Drau in die Donau mündet. Der Naturpark Kopacki Rit ist dabei nur das Herzstück einer weitaus größeren Oase: des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau, des größten zusammenhängenden Flussschutzgebiets Europas. Jedes Jahr im Frühling überflutet die Donau große Flächen und verwandelt sie für etwa drei Monate in Sumpf- und Feuchtgebiete. Die regelmäßigen Überschwemmungen verändern die Landschaft und schaffen den optimalen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt: Seen und Teiche, je nach Jahreszeit auftauchende Wasserläufe und Schilf, Auenwälder mit Nadelbäumen sowie natürliche Feuchtwiesen. Rothirsche passen sich an den Wasserstand an und durchstreifen die Feuchtgebiete in riesigen Herden. Gleichzeitig scharren Wildschweine mit großem Geschick Süßwassermuscheln aus schlammigen Pfützen. Sobald im Frühling die ersten Regenfälle die Wiesen überfluten, tummeln sich Dutzende Frösche in sonnenwarmen Teichen und Pfützen. Die Nachtschwalbe verweilt lieber im schattigen Wald, der Wiedehopf zieht offene Lichtungen vor. Kormorane bevölkern ganze Inseln, und in den fischreichen Sümpfen, Wasserläufen und Seen nisten unzählige Reiherarten.
 16:9 HDTV
(I Am Burt Reynolds) Dokumentation, Kanada, USA 2020 Regie: Adrian Buitenhuis Musik: Jordan Klassen - Matthew Schellenberg - Taylor Swindells - Matt Peters Kamera: Shaun LawlessTrue
I Am... Burt Reynolds
Mit seiner Hauptrolle im Thriller Beim Sterben ist jeder der Erste wurde Burt Reynolds 1972 international berühmt. In diesem Film bewies er sein Talent als dramatischer Darsteller, denn bis dahin war er im Kino nur aus Mainstream-Komödien bekannt. Das Porträt zeigt nicht nur den Schauspieler und Lebemann, sondern auch den nachdenklichen und zuweilen melancholischen Burt Reynolds, dessen Arbeitswut mit dem Kampf um die Anerkennung seines Vaters zusammenhing.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Charles Bronson: The Spirit of Masculinity) Porträt, Frankreich 2020 Regie: Jean LauritanoTrue
Charles Bronson - Hollywoods haertester Kerl
Im Verlauf seiner mehr als 40-jährigen Karriere spielte Charles Bronson in fast 100 Filmen mit. Sein schweigsamer Auftritt im europäischen Western Spiel mir das Lied vom Tod machte ihn 1968 berühmt. In den USA wurde Bronson allerdings erst 1974 als Superstar gefeiert. Dazu verhalf ihm der Film Ein Mann sieht rot. Die New York Times bezeichnete den Film als widerlich, während die Zuschauer in den Kinosälen sich erhoben und applaudierten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Get Shorty) Gaunerkomödie, USA 1995 Regie: Barry Sonnenfeld Autor: Scott Frank - Elmore Leonard Sound: Jeff Wexler - Gary Holland Musik: John Lurie Kamera: Donald PetermanTrue
Schnappt Shorty
Chili Palmer jagt Menschen, die sich bei Mafiagangster Ray Barboni verschuldet haben. Sein neuster Fall führt ihn von Miami nach L.A., wo er auch gleich einen weiteren säumigen Zahler ausfindig machen soll. Doch als er den Filmproduzenten Harry Zimm trifft, vergisst er glatt dessen Spielschulden und versucht, ihm eine Filmidee zu verkaufen.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Przeciwienstwa i pary: Legendarne hollywoodzkie pary) Ingrid Bergman und Roberto Rossellini Staffel 3: Episode 1 Porträtreihe, Frankreich 2019 Regie: Bertrand Tessier Autor: Anne-Cecile Genre Musik: Gerard Cohen-TannugiTrue
Eine der legendärsten und skandalösesten Liebesbeziehungen der Filmgeschichte war die Ehe zwischen der schwedischen Schauspielerin Ingrid Bergman und dem italienischen Regisseur Roberto Rossellini. Gemeinsam drehten sie herausragende Filme wie Stromboli, Europa 51 und Angst - Werke, die Bergmans schauspielerisches Talent und Rossellinis besonderen Stil vereinten.
 16:9 HDTV
(Klimt and The Kiss) Dokumentation, England 2023 Regie: Ali RayTrue
Gustav Klimt gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Wiener Symbolismus. Zur damaligen Zeit riefen seine erotisch geprägten Werke sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervor. Der Kuss gehört zu den bekanntesten und am häufigsten reproduzierten Gemälden weltweit. Das um 1908 in Wien entstandene Bild eines anonymen, sich küssenden Paares fasziniert durch seine geheimnisvolle Atmosphäre, Sinnlichkeit und überraschende Details.
 16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2025 Regie: Ute Feudel Gäste: Cätly Talvik Musik: Arvo PärtTrue
Arvo Paert: Werke fuer Chor und Streichorchester
Mit der Einfachheit und Klarheit seiner tonalen Musiksprache erreicht Arvo Pärt ein breites Publikum. Eine zentrale Stellung in Pärts Schaffen nimmt die geistliche Musik ein. Es ist dem estnischen Komponisten gelungen, auch außerhalb des Gottesdienstes eine große Zuhörerschaft zu gewinnen. Der Estnische Philharmonische Kammerchor und das Concerto Copenhagen präsentierten im September 2025 unter der Leitung von Tõnu Kaljuste ein außergewöhnliches Programm.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Ein Wort, ein Gegenstand, ein Ritual - Karambolage erläutert spielerisch und humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen ...
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(At Our Neighbours Table) Ötztal, Österreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Wilma PradettoTrue
Zu Tisch
Das Tiroler Grauvieh gilt als Rinderrasse, die sich über die Jahrtausende bestens an die Alpen angepasst hat. Die Tiere sind genügsam, robust und von so stoischer Ruhe, dass sie sich sogar von Pius, dem vierjährigen Sohn der Familie Hausegger, auf die Weide führen lassen. Aus ihrer Milch wird Schneemilch gekocht, eine Nachspeise. Bei Familie Hausegger kommen außerdem Rindsrouladen auf den Tisch, Marende - eine Jause - und Schwammerlgulasch aus frischen Waldpilzen. Oberhalb der Gemeinde Längenfeld, auf den Hochalmen, hütet Martin Scheiber den Sommer über die Jungtiere der Bauern. Wenn Julia und Roland mit ihren Kindern am Sonntag hinaufsteigen, serviert Martin einen Kaiserschmarrn, der hier, auf 2.300 Meter Höhe, seiner Meinung nach besonders gut gelingt ... Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jessica SzczakielTrue
Die Honigfrauen von Yucatan - Las damas de la miel
Seit Jahrtausenden galt die Melipona-Biene den Maya als heilig. Heute ist sie bedroht - von Hitze, Umweltzerstörung und dem Vergessen. Im Dorf Tankuché auf der Halbinsel Yucatán setzen einige Frauen dem etwas entgegen: Sie hüten das Wissen über die stachellosen Bienen. Im Mittelpunkt steht Evelyn, die das Leben der Melipona-Bienen zu ihrer Berufung gemacht hat. Gemeinsam mit ihren Cousinen und Nachbarinnen gründete sie die erste Imkerinnen-Kooperative der Region.
 Untertitel 16:9 HDTV
Western, USA 1950 Autor: James Warner Bellah - James Kevin McGuinness Sound: Howard Wilson Musik: Victor Young Kamera: Bert Glennon - Archie StoutTrue
Lieutenant Col. Kirby Yorke wurde von seiner Frau Kathleen verlassen, weil er im Bürgerkrieg ihre Farm niederbrennen musste. 15 Jahre später kommt es zum Wiedersehen am Rio Grande, wo Kirby eine Kavallerie-Einheit kommandiert. Kathleen will ihren gemeinsamen Sohn Jeff nach Hause holen, der Rekrut in der Einheit seines Vaters geworden ist. Der Junge muss sich jedoch seinem Vater beweisen. Ein Angriff der Apachen überschattet die familiäre Auseinandersetzung. Nordstaatenoffizier Kirby Yorke (John Wayne) befehligt ein texanisches Fort am Rio Grande, das die Siedler vor marodierenden Apachen beschützen soll. Nach ihren Raubzügen ziehen die Indianer sich über den Grenzfluss zurück, den die Kavallerie-Einheit aufgrund eines mit Mexiko ausgehandelten Abkommens nicht überschreiten darf. Kirby sind die Hände gebunden, doch nicht nur mit den Indianern hat der Lieutenant Colonel seine Schwierigkeiten. Seit er im Bürgerkrieg vor 15 Jahren aus strategischen Gründen die Farm seiner Frau Kathleen (Maureen OHara) niederbrennen musste, hat diese sich von ihm getrennt. Nun tritt Kirbys Sohn Jeff (Claude Jarman jr.) in die Armee ein und wird als Meldereiter der Einheit seines Vaters zugeteilt. Aus Angst um ihn taucht Kathleen in dem Vorposten auf, um Jeffs Entlassung aus der Armee zu bewirken. Bevor sie ihr Ziel erreichen kann, kommt es zum Überfall durch die Apachen, die alle Soldatenkinder als Geiseln nehmen und sich wie gewohnt über den Grenzfluss zurückziehen. Kirby hat keine andere Wahl, er muss mit seinen Truppen den Rio Grande überschreiten. Bei dieser Mission spielt Jeff eine Schlüsselrolle. Mit dieser packend erzählten Geschichte über eine entzweite Familie beendete John Ford seine legendäre Kavallerietrilogie, die er mit Bis zum letzten Mann und Der Teufelshauptmann begann. In jedem dieser Filme bewältigt John Wayne als pflichtbewusster Offizier einen undankbaren Job. Mit folkloristischen Gesangseinlagen und humoristischen Szenen setzt Rio Grande jedoch versöhnliche Akzente. Beeindruckende Bilder vom Monument Valley erzeugen das typische John-Ford-Gefühl. Der beschauliche Western betont weniger die Kampfszenen als die knisternde Auseinandersetzung zwischen Wayne und Maureen OHara, die in einem denkwürdigen Dialog die Armee als ihre einzige ernsthafte Konkurrentin bezeichnet.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
(John Wayne. America at all cost) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Jean-Baptiste Péretié Musik: Stéphane Lopez Kamera: Arthur Le RetTrue
John Wayne - Amerika um jeden Preis
John Wayne war der Prototyp des einsamen Cowboys. Wie kein zweiter Hollywoodschauspieler schuf er mit über 170 Filmen amerikanische Mythen und Legenden. Mit Filmen wie Der Mann, der Liberty Valance erschoss, Panik am roten Fluss und Rio Bravo wurde der Darsteller zum Publikumsliebling. Im wahren Leben war Wayne als Mitglied der rechtsradikalen John Birch Society ein Macho und Rassist.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
Ein Porträt der legendären Sängerin und Regisseurin Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Andreas MorellTrue
Brigitte Fassbaender
Brigitte Fassbaender ist eine der größten Opern- und Lied-Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Geliebt wegen ihres unverkennbaren Timbres, bewundert wegen ihrer außerordentlichen Gestaltungskunst. Doch auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn gibt sie mit nur 55 Jahren ihr Leben als Sängerin auf. Um nahtlos die Karriere einer erfolgreichen Opernregisseurin einzuschlagen. Von der Regisseurin wird sie bald zur Operndirektorin, 1999 schließlich zur Intendantin des Tiroler Landestheaters Innsbruck, das sie bis 2012 leitet. In Frankfurt inszeniert Fassbaender 2025 Richard Wagners Parsifal - ihre 96. Inszenierung. Die 100. will sie noch schaffen. In Andreas Morells Dokumentation reflektiert Fassbaender offen und authentisch über ihr Leben. Das Publikum erlebt legendäre Aufnahmen, Proben zu Richard Wagners Parsifal und Giacomo Puccinis Gianni Schicchi sowie einen ihrer Meisterkurse an der Wiener Staatsoper.
 16:9 HDTV
(Guillaume Tell) Oper Lausanne Oper, Schweiz, Frankreich 2024 Regie: Andy Sommer Musik: Gioachino RossiniTrue
Gioachino Rossini: Wilhelm Tell
An einem heiteren Sommertag bereiten Dorfbewohner ein Hochzeitsfest vor. Wilhelm Tell aber denkt nur daran, dass die Habsburger über das Land herrschen und sie alle nicht frei sind. Er ruft zum Aufstand auf. Leuthold, der Schäfer, platzt mitten in das Fest hinein. Er wird von den Besatzern gejagt, weil er seine Tochter schützen wollte und verlangt, auf die andere Seite des Wildbachs gebracht zu werden. Tell wagt es und bringt Leuthold über das gefährliche Wasser sicher ans andere Ufer. So beginnt bei Gioachino Rossini die Geschichte über den Freiheitskampf der Schweizer. Friedrich Schiller hatte den Gründungsmythos der Schweiz mit der Figur des Meisterschützen verknüpft. Während eines Festes zu Ehren der Habsburger kommt es dann zum berühmten Apfelschuss. Die Schweizer werden von den Soldaten misshandelt, Gesslers Hut wird wie eine Trophäe ausgestellt, vor der sich die Einwohner zu verneigen haben. Alle verbeugen sich, alle außer Tell. Er wird verhaftet, hat aber Zeit, seinen Sohn Jemmy zu bitten, den drei Kantonen das Signal zum Aufstand zu geben. Gessler gibt Tell den Befehl, auf einen Apfel zu schießen, der auf dem Kopf seines Kindes platziert ist. Wenn er das Ziel nicht trifft, werden Vater und Sohn sterben. Tell besteht die gefürchtete Prüfung unter dem Jubel der Schweizer. Als er Gessler jedoch antwortet, dass der zweite Pfeil, der in seinem Köcher versteckt war, für ihn bestimmt war, wäre sein Sohn getroffen worden, lässt der Statthalter ihn verhaften. Die Ankunft der habsburgischen Prinzessin Mathilde befreit Jemmy aus den Fängen des Gouverneurs, aber Tell wird abgeführt und soll in Gesslers Festung hingerichtet werden. Die Überfahrt zur Festung endet kläglich für die Soldaten und tödlich für Gessler. Das Boot gerät in einem schweren Sturm. Wilhelm Tell entkommt, springt ans Ufer, zückt seinen Bogen und erschießt den Vogt. Prinzessin Mathilde hatte sich in Arnold von Melchtal, den späteren Abgesandten des Kantons Unterwalden auf dem Rütli, verliebt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?