3sat TV Programm am 16.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 16.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 16.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(lebens.art) Kulturmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Peter Schneeberger
Mutig in die Zukunft - Die neue Grazer Schauspielhaus-Chefin Andrea Vilter Rückkehr zu den Wurzeln - Elisabeth Scharangs Film Wald Mieses Zeugnis - Die Leselust von Österreichs Kindern Die Hoffnung stirbt zuletzt - Das Philosophicum Lech Die Hintergründe kultureller Ereignisse sind manchmal genauso wichtig wie die Ereignisse selbst. Welche Ideen stehen hinter den großen kulturellen Events und von welchen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden sie bestimmt? Mit einer ganz eigenen Sichtweise soll den Zuschauern der Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst erleichtert werden.
16:9HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Katrin Müller-Hohenstein Gäste: Simon Rolfes
Jeden Samstag gibt es in der legendären Sportsendung des ZDF Berichte über die Fußball-Bundesliga, interessante Gäste aus allen Sportarten und das Torwandschießen.
Untertitel16:9HDTV
Elisabeth Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Österreich 2021 Regie: Isabel Gebhart Autor: Andreas Augustin - Carola Augustin
Die Reisen der Habsburger
Die Habsburger waren unter den ersten gekrönten Häuptern, die das Reisefieber erfasste. Die zweiteilige Dokumentation folgt Kaiserin Elisabeth, die zur größten Reisenden ihrer Zeit wurde. Mit einer Reisekasse, die stets prall gefüllt war, bereiste Elisabeth mit Hofstaat den Kontinent. Dabei besuchte sie Metropolen und hob Kurorte aus der Taufe. 40 Tonnen Reisegepäck, inklusive ihrer Reitpferde, kamen da schon mal auf die Achsen des luxuriösen Hofzugs. Im Tross befanden sich Hofdamen, Privatsekretäre, Obersthofmeister, Diener, Köche, Friseuse, Masseuse, Kammerzofen, Reitlehrer und Stallburschen. Die Dokumentation lässt die kaiserlichen Reisen mithilfe von Reenactments und nachkolorierten Ansichten wieder lebendig werden. Experten analysieren die Fakten und die psychologischen Hintergründe.
Untertitel16:9HDTV
Kaiserin Elisabeth Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Österreich 2021 Regie: Isabel Gebhart
Die Reisen der Habsburger
Kaiserin Elisabeth war die wohl erste monarchische Globetrotterin. Sie fuhr nach Irland zum Reiten, nach Korfu, wo sie sich das Achilleion baute, und sie kreuzte mit der Jacht das Mittelmeer. Sie lebte abgeschirmt von Paparazzi an der Riviera in Cap Martin und wurde einer der ersten Gäste des eleganten Hotels Reids Palace auf Madeira. Präzise waren Elisabeths oft monatelangen Reisen geplant und fotografisch dokumentiert. Geld spielte keine Rolle. Wo sie war, tat sie, was sie wollte. Oft war ein Glas Milch ihre größte Freude, aber genauso auch ein Kleid von Charles F. Worth in Paris, dem Erfinder der Haute Couture. Bei Kairo bestieg Elisabeth die Pyramiden von Gizeh. Inkognito lief sie durch die Basare von Algier. Eine Englandreise schlug mit umgerechnet fast eineinhalb Millionen Euro zu Buche. Es sollte nicht ihre teuerste Unternehmung bleiben. Schauspielszenen und Bilder der damaligen Reiseziele vermitteln in der Dokumentation eine lebendige Vorstellung von Elisabeths lebenslanger Reiselust.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2021
Almleben im Ennstal - Ein Jahr auf der Riesneralm
In einem Seitental des steirischen Ennstals offenbart sich eine prächtig alpine Welt, die lange ein Geheimtipp geblieben ist. Auf 1.900 Meter Seehöhe liegt in den Wölzer Tauern die Riesneralm, ein Skigebiet, das in den siebziger Jahren erschlossen worden ist. Alfred Ninaus porträtiert das Leben hier oben im Wandel der Jahreszeiten und zeigt insbesondere, wie die Menschen hier vom Sommer- auf den Winterbetrieb umsatteln. Lange war das Leben hier von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. Anton Häusler ist Nebenerwerbsbauer und kümmert sich sonst um die Seilbahn. Der Bauer Hubert Huber kommt regelmäßig auf die Riesneralm, um hier nach dem Vieh zu sehen. Beim Almabtrieb dürfen die sogenannten Raunkerl nicht fehlen - ein uriges Fingerfood, bevor es endgültig zum Hof der Familie Huber geht. Wehmut begleitet das Ende des Almsommers. Wo vor kurzem noch die Kühe geweidet haben, fährt jetzt die Planierraupe.
16:9HDTV
Reportage, Österreich 2017
Der Sonne entgegen - Urlaub auf Salzburgs Bergen
Nachdem früher Touristen Salzburg eher im Sommer besuchten, wurde in den 1970er-Jahren der Wintertourismus immer bedeutender, während im Sommer immer weniger Gäste kamen. In den letzten Jahren kam es erneut zu einer Trendwende: Die Touristen suchen vermehrt die kühlen Berge auf. Die einen wollen Ruhe, Erholung und Einsamkeit, die anderen zusätzlich Spaß und spezielle Bergerlebnisse.
Untertitel16:9HDTV
Programmende
16:9
(makro) Wirtschaft in 3sat Wirtschaftsmagazin, Deutschland 2023
makro: Reiselust - Klimafrust
Reiselust - Klimafrust: Tourismus in Zeiten des Klimawandels Der Klimawandel macht auch vor Feriengebieten nicht halt. Vorgestellt werden drei Tourismusregionen auf der Suche nach Lösungen. Das Ahrtal, Mallorca und die bei Abenteuerreisenden immer beliebter werdende Insel Grönland. Wo fördert Tourismus den Klimawandel? Wo könnte er eine Chance sein? Auf Urlaub verzichten will kaum jemand. Doch der muss in Zeiten des Klimawandels neu gedacht werden.
16:9HDTV
(SWR Science Talk) Wracks im Bodensee werden erforscht Staffel 1: Episode 27 Wissenschaftstalk, Deutschland 2023
Science Talk
Wie können Politiker und Wissenschaftler verständlich kommunizieren? Was macht der Klimawandel mit den Alpen? In 30 Minuten erklären Fachleute im Science Talk, was die Wissenschaft zu einem aktuellen Thema sagen kann - und was das für das Leben der Menschen bedeutet. Jeweils einer der Hosts (Christine Langer, Nadine Zeller, Jochen Steiner und Ralf Caspary) hat dafür eine:n Wissenschaftler:in aus Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz zu Gast.
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
(Sternstunde Philosophie) Gesprächsreihe, Schweiz 2023 Moderation: Barbara Bleisch Gäste: Adom Getachew
Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den Idealen zurückblieb. Die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew erzählt in ihrem preisgekrönten Buch Die Welt nach den Imperien packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Großteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und großen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch Die Welt nach den Imperien zeichnet Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach - und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines postkolonialen Kosmopolitismus. Die Moderatorin Barbara Bleisch trifft die Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist.
16:9HDTV
Literaturmagazin, Österreich 2023 Moderation: Heinz Sichrovsky Gäste: Martin Suter
erLesen
Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Prominente sowie Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Im ORF-III-Büchermagazin wird über Lieblingslektüre, aktuelles Tagesgeschehen, Historisches und auch sehr Persönliches gesprochen.
16:9HDTV
Pücklers Paradies an der Havel Reportage, Deutschland 2017 Regie: Grit Lederer
Die Pracht von Babelsberg
Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) gestaltete den Park Babelsberg als begehbares Gemälde. Der Gartenkünstler verstand es, den weitläufigen Park effektvoll zu inszenieren. Keine Bodenwelle, keine Wegbiegung, keine Fontäne und schon gar kein Wasserfall wurde zufällig gesetzt. Fürst Pückler schuf rund um das Schloss Babelsberg ein gärtnerisches Gesamtkunstwerk. Die Dokumentation von Grit Lederer folgt den Spuren Pücklers. Diese führen von seinen Parkschöpfungen in Bad Muskau bis zu seinem intimen Alterssitz in Branitz, in dem die Wohnräume original erhalten sind. Die Dokumentation legt ihr Augenmerk aber insbesondere auf Park Babelsberg, denn nur dort wird deutlich, mit welchem Standesbewusstsein Fürst Pückler die Nähe des künftigen Herrscherpaares Wilhelm und Augusta suchte und wie geschickt Pückler Gartenkunst mit dem Bestreben nach gesellschaftlicher Anerkennung zu verquicken wusste.
16:9HDTV
Preußens mächtigste Frauen Dokumentation, Deutschland 2022
4 Koeniginnen
Vier Königinnen - vier klingende Namen aus der Welt des preußischen Hochadels: Luise, Augusta, Vicky und Auguste Victoria. Die Dokumentation ist eine erzählerische Erkundung der Biografien dieser vier Frauen, deren Leben von Schicksalsschlägen und Herausforderungen geprägt sind. Wie unabhängig und eigenmächtig konnten die vier Königinnen ihre eigenen, oftmals liberaleren Vorstellungen von Preußen durchsetzen?
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2022
Die Krumbach-Brücke im Bregenzerwald hat eine Spannweite von 120 Metern und muss saniert werden. Anstelle von Stahl kommt erstmals bei einer Großbaustelle weltweit textiles Gewebe zum Einsatz. Optisch fast zerbrechlich, besitzt dieses verharzte Textilgewebe eine Zugkraft - teils stärker als Stahlbeton. Die Technik erspart zudem enorm viel Beton und schont die Umwelt. Kein Wunder, dass die internationale Aufmerksamkeit groß ist.
Untertitel16:9HDTV
Norwegen Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2021
Die Reise beginnt in Bergen und führt über die Lofoten und Tromsø bis zum Nordkap und zur Kirkenes Bay. Norwegen ist das Land der eisigen Polarnächte, in denen im Winter die Nordlichter über den Nachthimmel tanzen und die schneebedeckte Landschaft in ein spektakuläres Licht tauchen. Im Sommer geht die Mitternachtssonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter.
16:9HDTV
Karibik-Feeling mit Kultur Länderporträt, Deutschland 2020 Autor: Rebekka Rust - Rolf Lambert
Die Dominikanische Republik
Die Dominikanische Republik lockt mit Strand, Sonne und Meer. Merengue-Musik und Tanz sind untrennbar mit der Kultur verbunden. Aber das Land bietet mehr als nur Karibik-Feeling. Whalewatching vor der Küste, idyllische Fischerdörfer und historische Stätten, die von den Ureinwohnern und der langen Geschichte des Landes zeugen - die Dominikanische Republik hat eine reiche Kultur und gehört zu den vielfältigsten Ländern der Karibik.
16:9HDTV
(Das Adlon: Ein Hotel. Zwei Familien. Drei Schicksale) Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Deutschland 2013 Regie: Uli Edel Autor: Rodica Döhnert Musik: Bernd Wefelmeyer Kamera: Hanno Lentz
Das Adlon. Eine Familiensaga: Das Adlon - Eine Familiensaga - Folge 1
Als Sonja 1904 in Berlin zur Welt kommt, hat ihr zukünftiger Patenonkel Lorenz Adlon soeben die Baugenehmigung für sein Luxushotel am Pariser Platz erhalten. Um den teuren Bau fertigzustellen, ist er auf die Unterstützung des Kaisers und auf einen großzügigen Kredit seines besten Freundes Gustaf Schadt angewiesen. So wird Sonjas Großvater zum Miteigentümer des besten Hotels Deutschlands. Das Adlon. Eine Familiensaga schildert nicht nur die Geschichte des legendären Grand Hotels am Brandenburger Tor, sondern ist zugleich eine ergreifende Zeitreise. Das packende emotionale Drama erzählt dabei von der schicksalhaften Verbindung zweier Familien über vier Generationen und spannt einen Bogen von der Hotelgründung in der Kaiserzeit bis zur Wiedereröffnung im Jahr 1997.
Untertitel16:9HDTV
(Das Adlon: Ein Hotel. Zwei Familien. Drei Schicksale) Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Deutschland 2013 Regie: Uli Edel Autor: Rodica Döhnert Musik: Bernd Wefelmeyer Kamera: Hanno Lentz
Das Adlon. Eine Familiensaga: Folge 2
Nach dem Tod von Ottilie Schadt weigert sich Sonja, mit ihrer Mutter nach Amerika zu gehen, und zieht ins Hotel Adlon, wo sie ein lebenslanges Wohnrecht hat. Dort erlebt sie die Goldenen Zwanziger Jahre als ein rauschendes Fest, allerdings bekommt sie auch das Erstarken der Nazis zu spüren. Ihre Vertraute Galla wird von SS-Schergen ermordet, zu denen auch Siegfried von Tennen gehört. Das Adlon. Eine Familiensaga schildert nicht nur die Geschichte des legendären Grand Hotels am Brandenburger Tor, sondern ist zugleich eine ergreifende Zeitreise. Das packende emotionale Drama erzählt dabei von der schicksalhaften Verbindung zweier Familien über vier Generationen und spannt einen Bogen von der Hotelgründung in der Kaiserzeit bis zur Wiedereröffnung im Jahr 1997.
Untertitel16:9HDTV
(Das Adlon: Ein Hotel. Zwei Familien. Drei Schicksale) Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Deutschland 2013 Regie: Uli Edel Autor: Rodica Döhnert Musik: Bernd Wefelmeyer - Marco Meister - Robert Meister Kamera: Hanno Lentz
Das Adlon. Eine Familiensaga: Folge 3
Sonja Schadts Großvater Gustaf leiht seinem Freund Lorenz Adlon Geld, damit der sein Hotelprojekt an Berlins Prachtstraße Unter den Linden realisieren kann. Lange Zeit kennt Soja das Geheimnis ihrer Geburt nicht. Sie ist nicht die Tochter von Gustaf und Ottilie Schadt, sondern von deren Tochter Alma und dem Hausangestellten Friedrich. Friedrich wurde entlassen und arbeitet nun im Hotel Adlon. Das Adlon. Eine Familiensaga schildert nicht nur die Geschichte des legendären Grand Hotels am Brandenburger Tor, sondern ist zugleich eine ergreifende Zeitreise. Das packende emotionale Drama erzählt dabei von der schicksalhaften Verbindung zweier Familien über vier Generationen und spannt einen Bogen von der Hotelgründung in der Kaiserzeit bis zur Wiedereröffnung im Jahr 1997.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
Untertitel16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV
Dokumentation, Schweiz 2023
Choreographen der Angst - Die Schweiz und das Geschaeft mit Achterbahnen
Bei Achterbahnen denkt man an Disneyland, die USA, an unterhaltsame Höllenritte zwischen Coca-Cola und Popcorn. Dass in diesem Geschäft Schweizer den Ton angeben, ist höchst erstaunlich. Die Firma Intamin mit Sitz in Liechtenstein erlaubt NZZ Format Einblicke in die Welt der Rollercoaster. Keine Selbstverständlichkeit: Der Wettbewerb ist hart. Achterbahnen kosten Millionenbeträge und entscheiden über Erfolg und Misserfolg eines Freizeitparks. Jede Bahn soll das Abenteuer weitertreiben. Da ist Fantasie ebenso gefragt wie technisches Know-how. Die Fahrt auf der Achterbahn ist ein Abenteuer mit Momenten des Schreckens und des Genusses. Gelingt das Kunststück, die richtige Balance zu finden, dann wird die Choreografie ein Erfolg.
16:9HDTV
(Schatze der Welt) Städte der Zeit, Schweiz Staffel 1: Episode 387 Dokuserie, Deutschland 2010 Regie: Willy Meyer Autor: James Barrat - Josef Becker - Ulrike Becker - Jens Dücker Musik: Marc Feigenspan - Friedemann Dähn - André Pawelski - Jürgen Kramlofsky
La Chaux-de-Fonds und Le Locle
Städte der Zeit - La-Chaux-de-Fonds und La Locle (Schweiz) Auf den Höhenzügen des Schweizer Juras, 1.000 Meter über dem Meer, liegen die Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle. Über Jahrhunderte hinweg wurde ihre Entwicklung durch das Uhrmacherhandwerk bestimmt. Vor allem im 19. Jahrhundert entstand ein urbanes Kleinod, eine menschliche Arbeiterstadt. Zeugnisse sind prächtige Häuser mit schönen Treppenhäusern und großräumigen, hellen Wohnungen. Hier lebten einst die Uhrmacher mit ihren Familien. Eine proletarische Aristokratie, offen für die neuen Ideen der Zeit. Über Jahrhunderte wurde ihre Entwicklung bestimmt durch die Bedürfnisse des Uhrmacherhandwerks und der industriellen Produktion von Uhren. Dies zeigt sich bis heute in ihrer urbanen Gestalt. So reihen sich in La Chaux de Fonds - der größeren der beiden Uhrenstädte - in langen, geraden Straßen Gebäudeeinheiten an den Flanken des Tals. Immer nach dem gleichen Prinzip strukturiert: Straße, Gebäude, Garten, alles wurde konsequent ausgerichtet nach dem Licht. Denn ausreichendes Tageslicht war unverzichtbar für das Uhrmacher-Metier. Vor allem im 19. Jahrhundert entstand ein urbanes Kleinod, eine menschliche Arbeiterstadt. Zeugnisse sind prächtige Häuser mit schönen Treppenhäusern und großräumigen, hellen Wohnungen. Hier lebten einst die Uhrmacher mit ihren Familien. Eine proletarische Aristokratie, offen für die neuen Ideen der Zeit. Wohnen und Arbeiten unter einem Dach. Im Erdgeschoss wie auch über den Arbeiterwohnungen befanden sich die Werkstätten. Bis in alle Ecken der Stadt waren die Uhrenateliers zerstreut. Dort wurden die Hunderte an Einzelteilen hergestellt, die man für den Bau eines Zeitmessers braucht. La Chaux de Fonds sei eine einzige Uhrenwerkstatt, berichtete Karl Marx, die Stadt eine gewaltige Manufaktur, eine große Fabrik. Aus Kunsthandwerk wurde Industrie. Ein Strom von Zuwanderern aus der deutschen Schweiz, dem Tessin, Frankreich, Italien und Deutschland suchte im Jura sein Glück. La Chaux de Fonds bewältigte einen beeindruckenden demographischen Zuwachs. Bis 1900 hatte sich das ehemalige Jura-Dorf zu einer Stadt mit 40.000 Einwohnern entwickelt - ein Ort mit moderner Infrastruktur und ungeheurer Produktivität. Mehr als die Hälfte der weltweiten Uhrenproduktion wurde damals alleine in La Chaux de Fonds hergestellt. Es entstanden Industriegebäude mit angebauten Fabrikantenvillen. Auch diese systematisch dem Licht zugewandt. Breite Fensterfronten für optimalen Lichteinfall strukturieren die Fassaden. Werkbänke reihen sich perfekt beleuchtet entlang der Fenster. Licht wie rationelles Kommen und Gehen in den Fabriken wurden zu wesentlichen Produktionsfaktoren. Später bauten die Fabrikanten ihre Villen nicht mehr direkt an die Fabrik, aber in unmittelbarer Nachbarschaft. Darunter architektonische Juwelen wie die Villa Turque, 1916 entworfen von einem jungen Architekten aus La Chaux de Fonds, der später als Le Corbusier weltberühmt werden sollte. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
3satFestival Mainz Show, Deutschland 2023 Regie: Peter Schönhofer
Maxi Gstettenbauer: Gute Zeit
Von einer Guten Zeit, davon kann man angesichts der Geschehnisse rund um den Globus momentan kaum sprechen. Denn überall lauern die bedrohlichen drei Ks: Kriege, Krankheiten und Klimawandel. Maxi Gstettenbauer will jedoch genau das zurückbringen, was vielleicht viele als verloren glaubten. In seinem neuen Live-Comedy-Programm erzählt er von den Veränderungen als frischgebackener Vater, seinem Problem mit TikTok und von Fettnäpfchen, die man besser umgeht.
16:9HDTV
3satFestival Mainz Show, Deutschland 2023 Regie: Volker Weicker
Dirk Stermann: Zusammenbraut
Dirk Stermann spürt es: Etwas braut sich zusammen! Seine Tochter heiratet, und er fragt sich: Hat er als Vater versagt oder alles richtig gemacht? In seinem ersten Soloprogramm Zusammenbraut hält er auf dem 3satFestival eine Brautrede, obwohl er nicht einmal zur Hochzeit eingeladen wurde. Dirk Stermann hat Lust, sich allein auszuprobieren. Er präsentiert sein erstes Soloprogramm Zusammenbraut auf dem 3satFestival in Mainz. Und passend zum Titel hat sich so einiges zusammengebraut. Nicht zuletzt dadurch, dass es in seiner Geschichte tatsächlich eine Braut gibt: Die Tochter von Dirk Stermann. Für einen Brautvater natürlich ein Moment voller Stolz - oder etwa nicht? Dirk Stermann wurde nicht zur Trauung eingeladen. Die Brautrede deshalb jedoch zu verwerfen und niemandem vorzutragen, fällt ihm gar nicht erst ein. Allein trinken, tanzen und feiern, das wird Dirk Stermann auf der Bühne des 3satFestival. Doch einsam wird er dabei nicht sein.
16:9HDTV
Komödie, Deutschland 2021 Regie: Matthias Tiefenbacher Autor: Johann A. Bunners - Martin Douven Musik: Andreas Schäfer Kamera: Hanno Lentz
Extraklasse 2+
Gemeinsam mit seinen Schüler*innen wird Ralph vor eine unliebsame Aufgabe gestellt: Die Abendschule zieht in ein innovatives Bildungszentrum um. Die neue Schule geht Ralph gehörig auf den Geist, auch wenn seine Chefin Dörte Wiedebusch vom Konzept überzeugt ist. Ralph ist sich sicher, dass an dem Bildungszentrum und dem feinen Direktor etwas faul ist und geht der Sache auf den Grund.
Untertitel16:9HDTV
Staffel 1: Episode 4 Krimi, Deutschland, Österreich 2018 Regie: Nicolai Rohde Autor: Nils Morten Osburg Musik: Johannes Kobilke Kamera: Felix Novo de Oliveira
Hauptkommissar Jan Fabel: Carneval - Der Clown bringt den Tod
Karneval in Köln - auf den Straßen tanzt das Volk, und das Einzige, was zählt, ist der Spaß an der Freude! Doch für Oberkommissar Benni Scholz ist die fröhliche Maskerade inzwischen ein Alptraum: Er hat zwei ungeklärte Morde in seinen Akten, begangen in den letzten beiden Jahren am jeweils gleichen Tag: Weiberfastnacht. Scholz befürchtet, dass der Mörder in diesem Jahr wieder zuschlagen wird, und zieht den Experten für Serientäter hinzu - Jan Fabel von der Hamburger Mordkommission. Dass Fabel tatsächlich zur Unterstützung nach Köln reist, hat aber ganz andere Gründe: Seine traumatisierte Kollegin Maria ist in Köln auf Rachefeldzug gegen den gewissenlosen Unterweltboss Witrenko. Seit Maria bei einem Polizeieinsatz kaltblütig von Witrenko niedergestochen wurde, ist ihr Leben aus den Fugen geraten. Sie will Witrenko zur Strecke bringen, koste es, was es wolle. In ihrem erbarmungslosen Vergeltungsdrang kennt Maria keine Grenzen - und gerät in höchste Gefahr. Fabel muss eine schwere Entscheidung treffen. Der Hamburger Kriminalhauptkommissar Jan Fabel ermittelt zusammen mit seinem Team in besonders kniffligen Fällen, z.B. einer Mordserie, bei der sich in Anspielung auf literarische Märchenvorlagen von Dornröschen und Aschenbrödel eine blutige Spur durch ganz Hamburg zieht. Die düsteren Krimis entstanden nach Romanvorlagen des schottischen Autors Craig Russell.
DolbyUntertitel16:9HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?