arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 19.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Leben mit Diktatoren: Spiel ohne Regeln Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tracks East
Von wegen isoliert: Zu Putins Intervision Song Contest ist ein großer Teil der Welt zu Gast in Russland. In Syrien zeigt sich, dass der Sturz eines Diktators nicht automatisch Freiheit bedeutet. In Belarus lassen sich selbst Diktatoren auf Deals ein, zumindest wenn die andere Partei Donald Trump ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kifaru) Tierdoku, USA 2019 Regie: David Hambridge Musik: Kevin MatleyTrue
Das letzte weisse Nashorn
Nördliche Breitmaulnashörner erwecken den Eindruck von Unzerstörbarkeit. Die imposanten Tiere werden daher auch Kifaru genannt - ein Wort, das im Swahili sowohl Nashorn als auch Panzerwagen bedeutet. In David Hambridges Filmdebüt zeigen sie sich jedoch als sanftmütige Wesen. Ihr Lebensraum wird von Jahr zu Jahr kleiner. Das Nördliche Breitmaulnashorn wurde beinahe vollständig ausgerottet - wegen des unbelegten Glaubens an die ganzheitliche Heilkraft seiner Hörner. Das letzte lebende männliche Exemplar trägt den Namen Sudan. Ohne ständige Bewachung wären auch die letzten Tiere der Wilderei längst zum Opfer gefallen. Im kenianischen Reservat Ol Pejeta wurde daher eine kleine Schutzeinheit ins Leben gerufen. Der Dokumentarfilm erzählt das drohende Aussterben der Tierart aus der Perspektive zweier junger kenianischer Ranger: Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, sich bis zu seinem Tod um Sudan zu kümmern - und sind so mit dem schmerzhaften Verlust einer Tierart konfrontiert, deren Erhalt sie sich verschrieben haben. Ihr Hoffnung ruht auf wissenschaftlichen Fortschritten, mit deren Hilfe die Art vielleicht doch noch gerettet werden kann.
 16:9 HDTV
(Kenya - The Elephant Nannies) Dokumentation, Frankreich, 2024 Regie: Claire Barrau - Bruno Victor-Pujebet - Valentin Baillet Autor: Catherine Sauvat Musik: René-Marc BiniTrue
Kenia, die Elefanten-Nannys
Auf dem von der Dürre heimgesuchten Samburu-Land der Namunyak Wildlife Conservancy im Norden Kenias helfen Naomi und Pauline bedrohte Elefanten. Ihr Ziel ist es, Elefantenbabys zu retten und sie in die Savanne zu entlassen, sobald sie entwöhnt und bereit sind, das Leben zu leben, für das sie bestimmt sind. Es ist ein harter Kampf, denn die Tiere werden oft in sehr schlechtem Zustand aufgegriffen.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Slowenien - Der Hüter der Carnica-Biene Staffel 1: Episode 3 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jacques OffreTrue
Die Bienenfluesterer
Slowenien ist das einzige europäische Land, das sich seine einheimische Bienenart erhalten konnte: Apis mellifera carnica, auch als Krainer oder Kärntner Biene bekannt. Die Imkerei wird hier seit Jahrhunderten gepflegt und hat die slowenische Geschichte und Kultur mitgeprägt. Ob Berufsimker oder Laien, die Slowenen haben großen Respekt vor der Carnica und den Traditionen, die mit ihr in Verbindung stehen. Brane Kozinc stammt aus einer Imkerfamilie, in der die Leidenschaft für die Bienen seit vier Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Mit den Carnica-Bienen kam er schon als kleiner Junge in Kontakt, unter der liebevollen Aufsicht seines Großvaters. Heute ist Brane einer der 15 staatlich anerkannten Imker Sloweniens und züchtet reinrassige Carnica-Bienen. Dabei hält er sich an die Weisungen der Forschung und wendet bei der Auswahl der Königinnen nur ausgewiesene Techniken an. Der Schutz der Carnica ist für Brane zur Priorität geworden. Seine Bienenstöcke stehen auf dem Triglav, dem höchsten Gipfel der Julischen Alpen und Sloweniens. Die Klimabedingungen sind so extrem, dass Bienen hier normalerweise nicht überleben würden - nur die Carnica-Biene ist dazu in der Lage. Diese Bienenart zeichnet sich durch ihre Friedfertigkeit und ihren exzellenten Honig aus, so dass sie in Slowenien sogar die einzige zugelassene Bienenart ist. Für Brane ist die Zucht der Carnica-Biene nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine notwendige Voraussetzung für die Zukunft der Imkerei. Unter den staatlich anerkannten und streng kontrollierten Bienenzuchtbetrieben ist er der Einzige, der seine Bienenköniginnen in die ganze Welt exportiert.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Sprechen heißt Widerstand leisten: Ta-Nehisi Coates und die Sprache als politische Waffe Mali: Wird Afrika zum Epizentrum des globalen Dschihadismus? Sprechen heißt Widerstand leisten: Ta-Nehisi Coates und die Sprache als politische Waffe / Mali: Wird Afrika zum Epizentrum des globalen Dschihadismus?
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Shared Planet) Im Wald Dokureihe, Kanada 2025 Regie: Jeff TurnerTrue
Hand in Hand mit der Natur
Wälder produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und regulieren das Klima. Dennoch gehen jedes Jahr Millionen Hektar Waldflächen verloren. Ihre Abholzung hat verheerende Folgen für die Tierwelt und bringt nur wenigen Menschen kurzfristige wirtschaftliche Vorteile. Doch es gibt Orte, an denen Menschen im Einklang mit dem Wald und seinen Tieren leben. Die Dokumentation erzählt davon auf einer Entdeckungsreise von Borneo bis Guatemala.
 16:9 HDTV
(Frisch vermählt in Estland) Reportage, Deutschland 2017 Regie: J. Michael SchumacherTrue
Frisch vermaehlt: Estland und seine Hochzeitstraditionen
Wenn in Estland der Sommer einzieht, beginnt auch die Hochzeitssaison, denn kaum jemand will im Winter heiraten. Die Esten lassen sich so einiges einfallen, um ein Hochzeitsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Dazu gehören aktionsreiche Spiele und zahlreiche Rituale, die überwiegend unter freiem Himmel abgehalten werden - vom Segeltörn im Wikingerschiff bis zum Tauziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kapverden: Cachupa Staffel 1: Episode 130 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Helida - von Kapverden in die Pariser Vorstadt Cachupa - kreolische Küche, kapverdische Wurzeln (1): Cachupa - kreolische Küche, kapverdische Wurzeln Ohne Mais und Bohnen kann es auch keine Cachupa geben - das meint zumindest die Köchin Ana Baptista Da Cruz, bei der Journalist Arnaud Théry das Gericht probiert. Wenn das Heimweh der Kapverdier im Ausland einmal zu groß wird, kochen sie gerne diesen typisch kreolischen Eintopf. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard gibt Einblicke in die kulinarische Geschichte der Inselgruppe, die bäuerlichen Wurzeln der Cachupa und ihre Bedeutung für die Diaspora. (2): Nostalgiegeschmack: Helida - von Kapverden in die Pariser Vorstadt Helida ist in Kapverden geboren, aber vor sechs Jahren in die Nähe von Paris gezogen. Für ihre Freunde kocht sie eine Cachupa. Sie erzählt von ihren allmorgendlichen Croissants, von Gerichten, die Energie geben, und von den kulinarischen Techniken, die sie an ihre alte Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Cachupa, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! --------------------------------------- Rezept für Cachupa Zutaten für 6 Personen: 1 kg frischer Schweinebauch mit Knochen 1 grobe Wurst zum Kochen 300 g roter Thunfisch 500 g Mais aus der Dose 200 g trockene rote Bohnen 200 g trockene weiße Bohnen 200 g trockene Borlotti-Bohnen 2 Süßkartoffeln 1 rote Paprika 1 grüne Paprika 2 Lorbeerblätter 4 gepresste Knoblauchzehen 3 gehackte Frühlingszwiebeln 1 gehackte Zwiebel 2 EL Tomatensoße aus der Dose Zubereitung: - Weiße Bohnen und Borlotti-Bohnen 12 Stunden in Wasser einweichen. - Fleisch in große Stücke schneiden. In einen großen Topf geben und mit reichlich heißem Wasser bedecken. Lorbeerblätter und 3 Knoblauchzehen hinzufügen und 30 Minuten köcheln lassen. - 2 Liter Wasser in einen möglichst großen Kochtopf füllen und darin weiße Bohnen und Borlotti-Bohnen 30 Minuten kochen. - Den Thunfisch mit der letzten Knoblauchzehe einreiben. - Gemüse schälen und säubern und in große Stücke scheiden.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jack Delanos Puerto Rico / Provence / Usbekistan Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Provence: Wo die Pieds-Noirs eine neue Heimat fanden Wie Jack Delano Puerto Rico seine Farben zurückgab Usbekistan: Der Emir, der die Sterne liebte Neuseeland: Anjamos Crumble Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Wie Jack Delano Puerto Rico seine Farben zurückgab/ Provence: Wo die Pieds-Noirs eine neue Heimat fanden/ Neuseeland: Anjamos Crumble/ Usbekistan: Der Emir, der die Sterne liebte
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Henry de Monfreids Kenia / Argentinien / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Kenia: Henry de Monfreid, Schriftsteller und Freibeuter Argentinien: Das weiße Gold der Salinas Grandes Malaysia: Sonias Kokosbällchen Slowenien: Ein Arzt unter Tage (1): Kenia: Henry de Monfreid, Schriftsteller und Freibeuter 1942 landete der französische Abenteurer Henry de Monfreid in Kenia. Hohe Berge, Savannen und endlose Sandstrände boten sich seinem Blick. Im autobiografischen Roman Der Elefantenfriedhof erzählt er von seinen Erlebnissen. Der Autor, Seefahrer und Schmuggler war damals bereits für seine Abenteuer am Horn von Afrika bekannt. In Kenia faszinierten ihn besonders die Elefanten, denen er eine fast schon menschliche Intelligenz zugestand. Sich einem Elefanten zu nähern, schien dem furchtlosen Freibeuter schwieriger als eine Hatz auf hoher See! (2): Argentinien: Das weiße Gold der Salinas Grandes Die Hochwüste Puna im Norden Argentiniens vermittelt ein Gefühl unendlicher Einsamkeit. Dabei liegt in dieser kargen Landschaft ein Millionen Jahre alter Schatz, der mehreren Zivilisationen zu Wohlstand verhalf: die Salzvorkommen von Salinas Grandes. In den Anden wurde das Salz zu einem wirtschaftlichen und spirituellen Gut. Wie durch ein Wunder entging es der Habgier der Konquistadoren. Doch heute bedroht die große Lithium-Nachfrage das Ökosystem der Salzwüsten. (3): Malaysia: Sonias Kokosbällchen In Kuching bereitet Sonia Onde Onde zu, kleine Kugeln aus Kokos und Pandan, einer aromatischen Tropenpflanze. Der Teig besteht aus Mehl, Wasser und dem Saft der Pandanblätter, die Füllung aus Palmzucker und Kokosnuss. Die Bällchen werden in Wasser gekocht und in Kokosraspeln gewälzt. Unwiderstehlich! (4): Slowenien: Ein Arzt unter Tage Mehr als fünf Jahrhunderte lang galt: Wer in das Quecksilberbergwerk im slowenischen Idrija hinabsteigt, riskiert sein Leben. Trotzdem ging ein Arzt im 18. Jahrhundert das Wagnis ein und förderte eine neue Heilmethode zutage ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Emigrés européens, des récits oubliés) Eine neue Welt 1618-1762 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Vincent de Cointet - Marc Ball - Patrick CabouatTrue
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
Im 17. und 18. Jahrhundert verließen viele Deutsche ihre Heimat, um Krieg, Hunger und Verfolgung zu entfliehen. Sie siedelten sich in Amerika und Osteuropa an, oft auf Basis irreführender Informationen. Die Dokumentation zeigt die Rolle dieser Migranten in der machtpolitischen Besiedlung neuer Territorien und die Entstehung einer der größten Migrationswellen Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Emigrés européens, des récits oubliés) Gelobtes Land 1750 -1848 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Vincent de Cointet - Marc Ball - Patrick CabouatTrue
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
Deutschsprachige Auswanderer treffen in Nordamerika auf ein System der Vertragsarbeit. Die Dokumentation zeigt ihre harten Bedingungen. Der Fall Sally Miller in New Orleans entfacht eine Debatte über Sklaverei und Bürgerrechte. Trotz Herausforderungen gründen Auswanderer Siedlungen in Übersee. Sie spielen eine Rolle in der US-Industrialisierung und einige werden wohlhabend.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Emigrés européens, des récits oubliés) Zwischen den Welten 1848 - 1933 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Vincent de Cointet - Marc Ball - Patrick CabouatTrue
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten
Im Jahr 1848 begann in Europa der sogenannte Völkerfrühling, eine von Aufbruchstimmung und einer liberalen Politik bestimmte Zeit. Nach dessen Ende wanderten eine Million Deutsche in die USA aus. In Brasilien entstand die größte Nazi-Landesgruppe außerhalb des Reichs. Die Verbrechen des Nazi-Regimes zerstörten das Verhältnis zwischen den Aufnahmeländern und ihrer deutschsprachigen Bevölkerung. Es waren Millionen. Sie haben unsere Welt geprägt - im Guten wie im Schlechten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wenn die Pleitewelle rollt) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Sebastian Gorsler arbeitet bei einem Autozulieferer im sächsischen Harzgerode. Die Krise in der Automobilbranche hat auch seinen Betrieb erfasst. Seit April 2025 läuft ein Insolvenzverfahren. Sollte die Firma endgültig schließen, hätte das gravierende Folgen für die gesamte Region, denn die Firma ist der größte Arbeitgeber vor Ort. Viele Familien arbeiten dort seit Generationen. Sebastian hat nun Zukunftsängste: Ich war geschockt, als es hieß, wir sind insolvent. Wir überlegen jetzt genau, was wir uns noch leisten können. Alle hoffen nun auf einen Investor, der mit Geld und Ideen sowohl den Betrieb als auch den Ort rettet. Wenn die Pleitewelle rollt, hat das Konsequenzen auf vielen Ebenen. Der sogenannte Pottery Belt rund um die Stadt Stoke-on-Trent war jahrhundertelang ein Zentrum der britischen Porzellanindustrie. Einst gab es hier rund 200 Fabriken mit 150.000 Mitarbeitern. Doch das ist lange vorbei. Billigkonkurrenz aus Asien und steigende Energiepreise machen dem Traditionshandwerk seit Jahren zu schaffen. Der Niedergang ist unübersehbar: Viele Geschäfte mussten schließen, Häuser verfallen. Wer kann, zieht weg. Claire Spate verlor ihren Job bei einem Porzellanhersteller und ist verzweifelt: Ich war in 27 Jahren noch nie arbeitslos. Arbeit gehört zu meinem Leben. Jetzt macht sie eine Weiterbildung und hofft, dass sie nochmal einen Job findet. Sharon Bradbury aus dem gleichen Ort hatte dagegen Glück: Auch ihr Arbeitgeber ging bankrott, aber ein paar Jobs wurden durch einen Investor gerettet. Ein Hoffnungsschimmer, der Sharons ehemaligen Kollegen Mut macht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Katalonien: Pollastre amb Galeres Staffel 1: Episode 131 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Kuechen der Welt
Ein Land-Meer-Rezept aus Katalonien - Pollastre amb Galeres Kulinarische Mitbringsel Ein Land & Meer-Rezept aus Katalonien - Pollastre amb Galeres / Kulinarische Mitbringsel / Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Maya Kamatys La Réunion / Island / Kanada Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
La Réunion: Maya Kamaty teilt aus Island: Strick mir einen Pullover! Baskenland: Christians Maisfladen Kanada: Der Mann mit dem Bullauge (1): La Réunion: Maya Kamaty teilt aus Maya Kamaty begeistert das Publikum auf der Insel La Réunion und der ganzen Welt - denn die Stimme der Kreolin ist die Stimme einer ganzen Generation. Ihre Worte treffen wie Faustschläge, und ihr Urban Pop legt den Finger in die Wunden der lokalen Zuhörerschaft. In Kartel geißelt die Autorin das Clanwesen, verurteilt die soziale Ungerechtigkeit auf La Réunion und wirft einen kritischen Blick hinter die paradiesische Inselkulisse. Maya Kamatys Aktivismus hat seine Wurzeln in Grand Bois am Rande der Stadt Saint-Pierre, wo schon ihre Vorfahren lebten. (2): Island: Strick mir einen Pullover! Um sich in Island vor dem eisigen Wind zu schützen, gibt es nichts Besseres als einen Lopapeysa. Dieser ebenso warme wie leichte Pullover wird aus Lopi hergestellt, der Wolle isländischer Schafe. Und von diesen gibt es auf Island doppelt so viele wie Menschen! Dank der geduldigen Tiere konnten sich die Wikinger seinerzeit in dieser unwirtlichen Gegend niederlassen. Im 20. Jahrhundert, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde der Lopapeysa modernisiert - auch wenn die traditionellen isländischen Muster noch immer dazugehören. Das Know-how seiner Herstellung wird in Zeiten der Globalisierung von lokalen Genossenschaften bewahrt. (3): Baskenland: Christians Maisfladen In der baskischen Gemeinde Itxassou bereitet Christian ein Talo zu - ein Gericht, das gerade einmal zehn Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Dazu stellt er aus Mais und Wasser einen Teig her, der zu einem flachen Fladen geformt und auf der Plancha gebacken wird. Das Ganze wird mit Käse und Bauchspeck vom Schwein belegt. Dazu gibt es ein Glas Cidre - natürlich aus dem Baskenland! (4): Kanada: Der Mann mit dem Bullauge Auf dem Friedhof der kleinen Gemeinde Saint-Thomas in Quebec ruht an einem geheimen Ort ein Mann, der im Dienst der Wissenschaft buchstäblich auf seinen Verdauungstrakt reduziert wurde. Nach seinem Tod weckte sein Körper bei neugierigen Ärzten Begehrlichkeiten ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Wladimir Majakowskis New York / Benin / Kasachstan Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Benin: Die Batammariba, Wächter der Erde New York: Majakowski entdeckt Amerika Brasilien: Carlas Fischsuppe Kasachstan: Der Wilde Osten New York: Majakowski entdeckt Amerika / Benin: Die Batammariba, Wächter der Erde / Brasilien: Carlas Fischsuppe / Kasachstan: Der Wilde Osten
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Robin and Marian) Romantikdrama, England, USA 1976 Regie: Richard Lester Autor: James Goldman Musik: Michel Legrand - John Barry Kamera: David WatkinTrue
Robin und Marian
Der alternde Robin Hood kehrt nach England zurück. Dort kommt es zum letzten Kampf mit Robins altem Feind, dem Sheriff von Nottingham, der Lady Marian unter Arrest gestellt hat. Der Abenteuerfilm lebt vor allem von den überzeugenden darstellerischen Leistungen von Sean Connery und Audrey Hepburn. Regisseur Richard Lester unternimmt darin eine ironische Revision des Mantel-und-Degen-Klassikers (film-dienst). Auch lange nach ihrem gemeinsamen Kreuzzug ist der alternde Robin Hood für König Richard Löwenherz noch immer ein treuer Kämpfer. Doch als ihn der König beauftragt, ein Schloss in Südfrankreich einzunehmen, in dem ein Schatz vermutet wird, weigert er sich, weil darin nur ein alter Mann und Frauen und Kinder leben. Der herrische und unmenschliche Richard befiehlt daraufhin, Robin zu töten. Robin und Little John werden in den Kerker geworfen. Richard Löwenherz wird durch einen Pfeil schwer verwundet. Bevor er stirbt, begnadigt er Robin und Little John, die nach England zurückkehren. Ihre alten Freunde leben im Sherwood Forest immer noch von Überfällen. Lady Marian ist Nonne geworden, und Robins alter Feind, der Sheriff von Nottingham, hat sie unter Arrest gestellt. Robin befreit sie gegen ihren Willen. Der Sheriff und Robin scharen ihre Männer um sich, einigen sich aber auf ein Duell.
3,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Boas Schwarz Kamera: Philipp KleinTrue
Obwohl wir Menschen Bären als Kuscheltier oder Gummibären lieben, ist das Aufeinandertreffen mit den echten Tieren oft gefährlich. In Transsilvanien gibt es so viele Bären wie nirgendwo sonst in Europa. Hier kommen sie dem Menschen immer öfter gefährlich nah und werden zu sogenannten Problembären, wenn sie in der Nachbarschaft auf Nahrungssuche sind. Es ist Frühling. In den rumänischen Karpaten haben im Schutz einer Höhle drei kleine Braunbären das Licht der Welt erblickt. Die Dokumentation begleitet die Jungen in ihrem ersten Lebensjahr. An der Seite ihrer Mutter erkunden sie spielerisch die weitgehend unberührte Natur Transsilvaniens. Als sie alt genug sind, nimmt ihre Mutter sie mit in die Welt der Menschen. In diesem Moment ändert sich alles für sie. Die Suche der Bären nach Nahrung und einem geeigneten Lebensraum zeigt, mit welchen Herausforderungen Bären im heutigen Rumänien zu kämpfen haben. Ebenfalls beleuchtet die Dokumentation, wie Einheimische ihren ganz eigenen Weg gefunden haben, mit Bären in der Nachbarschaft zu leben. So wird das ambivalente Verhältnis der Rumänen zum größten Landraubtier Mittel- und Osteuropas deutlich: Da ist der Schäfer Petre Clem, für den der Bär Konkurrent und Teil der Natur zugleich ist. Trotzdem muss er seine Schafe vor Übergriffen verteidigen. Die Aktivistin Laura Niculescu glaubt an eine Koexistenz von Menschen und Bären und wird nicht müde, die Bevölkerung aufzuklären, wie man sich in Gegenwart der Tiere verhält. Und Ranger Bogdan Sulica von Rumäniens größter Naturschutzorganisation Carpathia weiß: Menschen und Bären geht es am besten, wenn sie einander aus dem Weg gehen. Die Dokumentation zeigt beeindruckend ungeschönt die Konflikte, macht aber auch Hoffnung, dass eine friedliche Koexistenz möglich ist, wenn sich alle Seiten bemühen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Canada, la force de la nature) Der Küstenwald am Pazifik Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Naturerbe Kanada
Die vom Pazifik umspülte Küste der Provinz British Columbia zeichnet sich durch ein reiches Waldökosystem aus. Hier befindet sich einer der größten gemäßigten Regenwälder der Welt. Man schätzt, dass sich fast 25 Prozent der gemäßigten Regenwälder der Erde in Britisch-Kolumbien befinden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(A Wild Year on Earth) Januar - Februar: Das Jahr nimmt seinen Lauf Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, England 2020 Regie: Karina HoldenTrue
Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis
Fast überall auf der Erde ist der Jahresbeginn eine Zeit der Extreme, geprägt von winterlicher Eiseskälte oder glühender Sommerhitze. Während die Erde sich um die Sonne dreht, bestimmt die Neigung der Rotationsachse die Jahreszeiten auf der Nord- und der Südhalbkugel - eine leichte Schräglage mit erheblichen Folgen für alle Lebewesen! Im Januar irrt ein einsamer Eisbär durch die kälteste Region der Arktis, um unter unwirtlichsten Bedingungen Nahrung zu finden. Polarwinde sorgen auf der Nordhalbkugel für klirrende Kälte und die Rocky Mountains liegen unter einer dicken Schneedecke. Hier kämpft ein Virginia-Uhu ums Überleben - genau wie die winzige Wühlmaus, die er sich als Beute ausgesucht hat. Zu dieser Jahreszeit tummeln sich vor der Küste Kaliforniens junge Seeotter im eisigen Wasser. Andere Meeresbewohner fliehen vor der Kälte, wie zum Beispiel Hunderte Rundschwanzseekühe, die sich in den warmen Gewässern Floridas versammeln. Auch die Makaken in den verschneiten Bergen Japans suchen Zuflucht im Warmen: Stundenlang lassen sie es sich in heißen Thermalquellen gutgehen. Bei den Menschen ist das chinesische Neujahrsfest im Februar Anlass zu einer der weltweit größten Migrationsbewegungen: Millionen Menschen reisen zu ihren Angehörigen, um mit ihnen zu feiern. Unterdessen steht Äquatorialafrika unter Wasser. Die Regenzeit verwandelt die Landschaft und sämtliche Lebensformen, die sie beherbergt. In Sambia kalben die Nilpferde, und für eine junge Nilpferdmutter wird ein Flussufer zum Ort einer Tragödie. Für den Mistkäfer ist die Regenzeit ein Segen, denn er mag es nass und schlammig. Vor der Küste Indonesiens, wo zwei Ozeane aufeinandertreffen, versammeln sich drei Rochenarten. Die majestätischen Tiere finden hier Plankton und andere Nahrung in Hülle und Fülle. Weiter im Süden, in Australien, verwandelt sich das Landesinnere im Sommer in einen der heißesten und trockensten Orte der Erde.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(A Wild Year on Earth) März - April: Eine Zeit der Erneuerung Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, England 2020 Regie: Karina HoldenTrue
Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis
Im März breitet sich in Japan nach und nach die Kirschblüte im ganzen Land aus und markiert den Beginn des Frühlings in der nördlichen Hemisphäre. Die Tage werden länger und in Flora und Fauna spielen sich spektakuläre Veränderungen ab. Die Singschwäne, die in Japan überwintert haben, machen sich wieder auf den Weg gen Norden. In Indien begeben sich wildlebende Elefanten auf Wanderschaft - eine der größten Migrationsbewegungen dieser Tiere in Asien - und beim Holi, dem Fest der Farben, wird der Frühling offiziell eingeläutet. Fast alles Leben hängt von der Sonne ab. In Europa beginnt der Frühling offiziell mit der Tagundnachtgleiche im März, es blüht auf Feldern und Wiesen. Wenn in den Karpaten der letzte Schnee schmilzt, verlassen die Wolfswelpen ihren Bau. Das Leben nimmt einen neuen Anlauf, und die Tiere machen sich auf die Suche nach einem Partner. Zwei männliche Königskobras buhlen um ihr Recht auf Fortpflanzung - ein erbitterter Kampf, der Stunden dauern kann. In der kalifornischen Wüste versucht ein einsamer Kaninchenkauz, mit lauten Rufen ein Weibchen anzulocken. In Lateinamerika ist die Semana Santa, die Karwoche, eines der wichtigsten Ereignisse im Kirchenjahr und steht für die Wiedergeburt. Im Amazonas-Regenwald wehrt eine Gruppe von Kapuzineraffen einen Angriff einer benachbarten Bande ab. In Äquatorialafrika kehrt mit der Regenzeit das Leben zurück; es gibt Nahrung im Überfluss und viele Tierarten bringen jetzt ihre Jungen zur Welt. Zu Lande wie im Meer setzen sich mit den atmosphärischen Veränderungen zahlreiche Tiere in Bewegung. Die Grauen Riffhaie begeben sich zur Paarung in die flachen Gewässer vor Palau. In Australien kommen die letzten Grünen Meeresschildkröten zur Eiablage auf die Inseln des Great Barrier Reef, während hunderte Babyschildkröten bereits geschlüpft sind und in Richtung Meer tapsen. An den Küsten von Kimberley futtern sich Hunderttausende Ufervögel die Fettreserven an, die sie für ihre rund 25.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Cordistes: un métier sur le fil) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Hoehenarbeit am Seil
In schwindelerregender Höhe nur an einem Seil befestigt: Industriekletterer üben einen der gefährlichsten Berufe in Frankreich aus. Die ehemals freischaffende Grafikerin Ella Freeman hat den Beruf wie viele andere Höhenarbeiter erst über Umwege für sich entdeckt. Grégory Molina hat aufgrund zahlreicher Unfälle und prekärer Arbeitsverhältnisse eine Gewerkschaft mitgegründet.
 HDTV
(Mothering Sunday) Drama, England, Deutschland 2021 Regie: Eva Husson Autor: Alice Birch Musik: Morgan Kibby Kamera: Jamie RamsayTrue
Ein Festtag
England, 1924: An einem Sonntag trifft sich Hausmädchen Jane mit ihrem heimlichen Liebhaber - bevor ein Schicksalsschlag alles verändert. Literaturverfilmung mit Odessa Young und Olivia Colman.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Fantasmes et châtiments: Portnoy et son complexe) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Olivia MokiejewskiTrue
Roman, Sex & Satire: Portnoys Beschwerden
Philip Roths Roman Portnoys Beschwerden von 1969 war ein skandalöser Bekenntnisroman, der Tabus um Sexualität, Schuld und jüdische Kultur brach. In einem urkomischen, psychoanalytischen Monolog beschreibt das Werk schonungslos die erdrückenden Verhältnisse in einer jüdischen Familie. Die provokante Auseinandersetzung mit sexuellem Verlangen und religiösen Zwängen ist bis heute relevant.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les Olympiades, Paris 13e) Drama, Frankreich 2021 Regie: Jacques Audiard Autor: Céline Sciamma - Léa Mysius Musik: Rone Kamera: Paul GuilhaumeTrue
Wo in Paris die Sonne aufgeht
Émilie sehnt sich nach Liebe, was sie sich selbst nicht eingestehen kann. Ohne Zögern lässt sie sich auf eine Affäre mit ihrem neuen Mitbewohner Camille ein. Doch der ist nicht bereit, sich emotional zu binden - bis er Immobilienmaklerin Nora kennenlernt...
 Schwarz /weiß Untertitel HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?