3sat TV Programm am 24.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 24.11. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 24.11.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(lebens.art) Kulturmagazin, Österreich, Deutschland 2025 Moderation: Clarissa StadlerTrue
lebensArt
Medienkompetenz für Schüler - ORF-Initiative: Fake oder Fakten? Musikerstars im Internet - Selbstdarstellung - Selbstvermarktung Neues Ägyptisches Museum in Gizeh - Im Reich der Pharaonen Tanja Maljartschuk im Porträt - Archive des Schreibens Büchnerpreisträgerin Ursula Krechel - Im Rampenlicht (Kultur)Journalismus wohin? - Radikaler Wandel • Medienkompetenz für Schüler - ORF-Initiative: Fake oder Fakten? • Musikerstars im Internet - Selbstdarstellung - Selbstvermarktung • Neues Ägyptisches Museum in Gizeh - Im Reich der Pharaonen • Tanja Maljartschuk im Porträt - Archive des Schreibens • Büchnerpreisträgerin Ursula Krechel - Im Rampenlicht • (Kultur)Journalismus wohin? - Radikaler Wandel Von welchen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden große Kulturevents bestimmt? Eine etwas andere Sichtweise soll den Zuschauern den Zugang zu kulturellen Ereignissen erleichtern.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Katrin Müller-Hohenstein Gäste: David RaumTrue
Jeden Samstag gibt es in der legendären Sportsendung des ZDF Berichte über die Fußball-Bundesliga, interessante Gäste aus allen Sportarten und das Torwandschießen.
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Konzert, USA 2012 Regie: Dave Neugebauer Gäste: Lady Gaga - John Mayer - Gary Clark Jr. - Dan Auerbach - Bruce Springsteen - Mick TaylorTrue
The Rolling Stones: GRRR Live!
Am 15. Dezember 2012 spielen die Stones im Rahmen ihrer 50-&-Counting-Tour in Newark. Für die TV-Liveübertragung haben die Stones eine Hit-Setlist und einige Gäste mitgebracht. Lady Gaga, Bruce Springsteen, John Mayer und andere passen perfekt in die goldene Jubiläumsshow, die neu abgemischt erst im Frühjahr 2023 erscheint. Eine Setlist, die einige Überraschungen bereithält. Die Stones sind in Bestform, so der All Music Guide.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Konzert, Kanada, Frankreich 2013 Regie: Jean LamoureuxTrue
Céline Dion: Une Seule Fois
Die am 30. März 1968 in Charlemagne, Quebec, geborene kanadische Sängerin Céline Dion ist weltweit eine der erfolgreichsten Popsängerinnen. Aufgewachsen als 14. Kind in ärmlichen Verhältnissen, wird sie 1980 entdeckt: Ihre Mutter und ihr Bruder Jacques komponieren für Céline das Lied Ce netait quun rêve, schicken es dem Manager und Sänger René Angélil, der das Talent Célines entdeckt, eine Hypothek auf sein Haus aufnimmt und damit 1981 das erste Album finanziert. 1988 gewinnt Céline Dion für die Schweiz den Eurovision Song Contest und wird 1992 weltweit als Interpretin des Titelsongs des Disney-Zeichentrickfilms The Beauty and the Beast im Duett mit Peabo Bryson bekannt. Ihren ersten Nummer-eins-Hit in den USA landet die Kanadierin 1994 mit der Ballade The Power of Love, einer Coverversion des gleichnamigen Songs von Jennifer Rush. Doch erst mit dem Song My Heart Will Go On aus dem Film Titanic wird sie 1997 zum Weltstar. 1994 heiratet Céline Dion ihren Entdecker, den 26 Jahre älteren René Angélil, mit dem sie drei Söhne hat. 1999 unterbricht sie ihre Karriere, um ihrem Mann bei der Überwindung seiner Krebserkrankung beizustehen und steht ab 2002 wieder im Rampenlicht. Am 27. Juli 2013 tritt die kanadische Sängerin vor über 42.000 Zuschauern unter freiem Himmel in Quebec auf. 3sat zeigt die Konzertaufzeichnung dieses Mega-Events im Park Les Plaines dAbraham in Québec.
 16:9 HDTV
Elefanten auf der Spur Dokumentation, Deutschland 2023True
Die Victoriafälle gehören zu den spektakulärsten Naturwundern Afrikas. Auf einer Breite von rund 1700 Metern stürzen die Wassermassen in die Tiefe - kein anderer Wasserfall ist breiter. Der Sambesi speist die mächtigen Victoriafälle, die im südlichen Afrika zwischen Simbabwe und Sambia liegen. Der Fluss ist die Lebensader für die ganze Region. Viele Elefanten kommen an seine Ufer, um zu trinken - dabei laufen sie mitten durch die Stadt Victoria Falls. Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone hatte im November 1855 ein Erlebnis, das ihn zutiefst beeindruckte. Er gilt als der erste Europäer, der die größten Wasserfälle Afrikas erblickte und nannte sie Victoria Falls - zu Ehren der damaligen britischen Königin Victoria. Mittlerweile gehören sie zum Weltnaturerbe der UNESCO. Lange vor Livingstone taufte die einheimische Bevölkerung die Fälle Mosi-oa-Tunya, was der Rauch, der donnert bedeutet. Diesen klangvollen Namen verdienen die Victoriafälle vor allem nach der Regenzeit, wenn riesige Wassermassen in die Tiefe stürzen und hohen Sprühnebel entstehen lassen, der noch aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen ist. Daher regnet es in unmittelbarer Umgebung der Wasserfälle fast ständig. Die Anziehungskraft der Victoriafälle besteht auch darin, dass die Umgebung bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Landschaft und Wasserfälle sehen noch weitgehend so aus, wie Livingstone sie vorgefunden hatte. Besondere Bedeutung hat der Sambesi auch für Wildtiere, denn die Victoriafälle liegen mitten in einem wichtigen Netzwerk großer Schutzgebiete. Obwohl es an den Fällen Wasser im Überfluss gibt, ist ihre Umgebung sehr trocken. Die Tiere sind auf das lebenspendende Wasser des Sambesi angewiesen. Die Stadt Victoria Falls wurde mitten auf einer alten Wanderroute von Elefanten errichtet, die immer wieder nahe der Stadt auftauchen und Menschen gefährden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Auf der Jagd Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Ronan Fournier-ChristolTrue
Die Grosskatzen der Masai Mara
Während Löwen im Rudel jagen, sind Geparde Einzeljäger. Dank ihrer Schnelligkeit sind sie bei der Hetzjagd oft erfolgreich. Jaguare hingegen bevorzugen die passivere Anschleich- und Lauerjagd.
 16:9 HDTV
In der Kinderstube Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Ronan Fournier-ChristolTrue
Die Grosskatzen der Masai Mara
Schakale, Hyänen und Servale sind kleinere Jäger in der Savanne. Sie müssen Beutetiere erlegen, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Geparde sind die schnellsten Landtiere der Welt mit einer Spitzengeschwindigkeit von rund 100 Kilometern pro Stunde. Die Konkurrenz unter den Raubtieren ist groß. Hyänen nutzen oft die Schwäche der erschöpften Geparde aus, um ihnen ihre Beute abzunehmen.
 16:9 HDTV
Seele der russischen Wildnis Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Franz Hafner Musik: Erwin Kiennast Kamera: Dietrich Heller - Oliver Indra - Oleg Kabalik - Josef NeuperTrue
Vor wenigen Jahrzehnten zählte die Population Sibirischer Tiger nur noch 40 Exemplare. Heute leben im Leopardenland-Nationalpark im Osten Russlands wieder rund 600 Amurtiger. Einem Filmteam gelang es, eine dieser Raubkatzen zu beobachten, sie wurde auf den Namen Schurik getauft. Auch deren Beute _Sikahirsche, Gorale, Wildschweine und Kragenbären - sind wichtige Akteure dieser Dokumentation.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Die Geschichte von Bruno Satire, Deutschland, Österreich 2009 Autor: Felix Mitterer Musik: Hans-Jürgen Buchner - Hans Jürgen Buchner Kamera: Xaver SchwarzenbergerTrue
Der Baer ist los! Die Geschichte von Bruno
Tirol und Bayern sind in Aufruhr. Braunbär Bruno geht um. Tierschützerin Linde reist an, um Brunos Abschuss zu verhindern. Zoodirektor Konrad verfolgt Bruno um ihn seiner brunftigen Bärin Cilli zuzuführen und seinen Zoo vor dem Bankrott zu bewahren. Bärenjäger Hubert soll Bruno fangen um ihn nach Italien abzuschieben. Finnische Bärenhunde, die Jägerschaft von Tirol und Bayern, Politik und Medien beiderseits der Grenze - alle wollen Bruno.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Schweiz 2023 Moderation: Tobias MüllerTrue
Im Bann der Delfine
Delfine leben in Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. Die wichtigsten Erkenntnisse über die intelligenten Meeressäuger haben sehr oft einen Schweizer Hintergrund. Seit 40 Jahren sorgt die Uni Zürich mit ihrer Delfinforschung im westaustralischen Shark Bay international für Furore. Das Team wird bei seiner abenteuerlichen Arbeit auf dem Meer von einem Kamerateam begleitet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Giganten mit Gefühl Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2018 Regie: Jens Westphalen - Thoralf Grospitz Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Morten Rodbjerg Jensen - Lars PfeifferTrue
Elefanten hautnah
Einst waren sie weit über den afrikanischen Kontinent verbreitet, doch Elefanten werden immer seltener. Die Jagd nach dem begehrten Elfenbein und die Ausbreitung des menschlichen Lebensraums gefährden ihren Bestand. In Botswana lebt die größte Elefantenpopulation der Erde. Dort beobachteten zwei deutsche Tierfilmer den Alltag der Giganten, die über feine Sinne und hohe Intelligenz verfügen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ungewöhnliche Nachbarn Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2018 Regie: Jens Westphalen - Thoralf GrospitzTrue
Elefanten hautnah
Ihre außergewöhnliche Empfindsamkeit und ihre soziale Intelligenz bilden die Grundlage ihres Überlebens. Genau wie Menschenkinder benötigen kleine Elefanten jahrelang die Unterstützung ihrer Familie, bis sie mit etwa vierzehn Jahren selbstständig werden. Bis dahin haben die Jungtiere gelernt, wie sie sich mit Hilfe ihres Rüssels Nahrung beschaffen und sich in ihrer Umgebung orientieren können.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Great Species of Africa) Großkatzen Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, England 2024 Regie: Paula GrusovinTrue
Afrikas Ikonen der Tierwelt
Die drei großen Raubkatzen der Serengeti - Löwen, Leoparden und Geparden - können aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensweisen und Jagdmethoden gut koexistieren. In Nationalparks, vor allem in Ostafrika, wirkt die Welt der Raubkatzen noch heil. Dort jagen Löwenrudel, schlafen Leoparden auf Bäumen, und Geparden stellen den Antilopen nach. Doch der Schein trügt, denn diese symbolträchtigen Tierarten werden immer seltener. Seit Jahrzehnten sind Afrikas große Katzen Gegenstand zahlreicher Naturfilme und begehrte Fotomotive für Safaritouristen. Trotz eingerichteter Schutzgebiete sind die mächtigen Löwen, die verborgen lebenden Leoparden und die schnellen Geparden durch Wilderei und schnelle Ausbreitung der Menschen bedroht. Die großen Katzen verlieren immer mehr von ihrem Lebensraum. Die aufwendig gedrehte Dokumentation stellt die großen Raubkatzen Afrikas vor, gibt Einblicke in deren Familienleben und Jagdmethoden und thematisiert auch deren Gefährdung durch den Menschen.
 16:9 HDTV
(Great Species of Africa) Allesfresser Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, England 2024True
Zu den Tieren der Savanne zählen auch unbeliebte Arten wie Hyänen, Wildhunde und Geier. Ihr schlechter Ruf gründet sich in alten Legenden, doch für ihren Lebensraum sind sie unverzichtbar. Raubtiere wie Hyänen und Wildhunde gelten oft als Diebe, die Löwen ihre Beute stehlen. In Wahrheit ist es oft genau umgekehrt. Und Aasfresser wie die Geier bilden die lebenswichtige Gesundheitspolizei der Savanne. Die meisten Hyänen sind selbst geschickte Jäger, denen der Ruf des Aasfressers zu Unrecht anhängt. Nur eine Art, die Streifenhyäne, ernährt sich überwiegend von Kadavern. Die bekannteren Tüpfelhyänen leben in Clans und gehen in Gruppen auf die Jagd. Gemeinsam erlegen sie auch große Beutetiere wie Gnus und Zebras. Dank besonderer Enzyme in ihrem Magen können sie, ähnlich wie viele Geier, sogar Knochen und Leder verdauen - also Körperteile, die andere Raubtiere nicht fressen.
 16:9 HDTV
(Great Species of Africa) Herdentiere Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, England 2024True
Afrikas Ikonen der Tierwelt
In der Serengeti ziehen große Pflanzenfresserherden durch die Savanne. Die jährliche Gnuwanderung führt Hunderttausende Tiere entlang uralter, von Regenfällen bestimmter Routen. Neugeborene müssen sofort mit der Herde mithalten, um zu überleben. Die von Matriarchinnen geführten Elefantenherden folgen traditionellen Wanderwegen. Deren Matriarchinnen erinnern sich noch nach Jahrzehnten an einmal zurückgelegte Wegstrecken.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Peter Moers - Leighton De Barros Musik: Michael Dommes - Ramon Kramer - Michael J. RotherTrue
Mythos Wal
Jahrhundertelang war der Walfang ein lukrativer Wirtschaftszweig. Noch Mitte der 1960er-Jahre wurden 30.000 Tiere jährlich getötet. Ein Pionier der Walrettung war der australische Wildhüter Doug Coughran. Seine Erfahrung war weltweit gefragt und der Schutz der Meeressäuger zu einem internationalen Anliegen geworden. Der Film geht der Faszination rund um die Riesen der Ozeane auf den Grund.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Liebeskomödie, Deutschland 2007 Regie: Imogen Kimmel Autor: Christine Kabisch - Michael Helfrich Musik: Jens Langbein - Robert Schulte Hemming Kamera: Carl FinkbeinerTrue
Eine Robbe und das grosse Glueck
Hochstimmung in dem kleinen Dorf am Meer. Der alte Tierarzt Doc Hansen heiratet Stina nach über 40 Jahren! Dem jungen Paar ist dabei etwas mulmig zumute. Ob das gut geht? Ganz ähnlich ergeht es auch einem anderen Liebespaar: Tierarzt Thomas zieht samt seiner beiden Kinder Nele und Moritz aus der Stadt zu seiner großen Liebe, der Fischerin Anne (Gesine Cukrowski). Diese erwartet ihre neue Familie mit einer Mischung aus Freude und Unsicherheit - war sie es doch seit Jahren gewohnt, allein zu leben. Tatsächlich fühlt sich Anne bald von dem Trubel und der plötzlichen Unordnung in ihrem idyllischen Haus etwas überfordert. Und auch Thomas reagiert frustriert auf die skeptischen Blicke der Landleute. Mit Eine Robbe und das große Glück hat Imogen Kimmel eine gelungene Fortsetzung der Komödie Eine Robbe zum Verlieben inszeniert. Sie erzählt eine ebenso berührende wie amüsante Geschichte von Liebe und Vertrauen, von Treue und Freundschaft. Neben Gesine Cukrowski sind in den Hauptrollen Oliver Mommsen, Marlies Engel und Rolf Becker zu sehen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Okavango) Fluss des Lebens Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Beverly Joubert - Dereck Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Naturwunder Okawango
Mehr als vier Jahre drehten die Filmemacher Beverly und Dereck Joubert, um eines der größten Naturwunder der Erde in seiner umfassenden Schönheit zu porträtieren. Der Okawango im Süden Afrikas ist ein besonderer Fluss: Er entspringt in den Bergen von Angola, doch sein Wasser strömt nicht etwa in Richtung Atlantikküste, sondern in die Gegenrichtung, landeinwärts nach Botswana. Nach einer Reise von rund 1500 Kilometern endet der Okawango in der Kalahari-Wüste, wo sein Wasser verdunstet und versickert. Der erste Teil der Reihe begleitet die Löwin Fakeetsa im oberen Teil des Deltas, dem sogenannten Panhandle, und dokumentiert ihren Überlebenskampf dort. Sie wird bei einer Büffeljagd schwer verwundet und von ihrem Rudel zurückgelassen. Doch anstatt aufzugeben und zu sterben, überlebt die Löwin. Nun muss sie lernen, mit einem kaputten Bein klarzukommen, damit sie sich und ihre Jungen versorgen kann. Die Landschaft ist von großen Sümpfen und hohem Gras geprägt, ein Vorteil für Fakeetsa, die nun darauf angewiesen ist, sich so nah wie möglich an ihre Beute anzuschleichen, um sie zu erlegen. Die Sümpfe werden auch von anderen Bewohnern des Okawangos genutzt. Raubwelse liegen für viele Monate in tiefem Ruhezustand und warten darauf, dass es endlich regnet. Wenn der Regen schließlich kommt, strömen sie in die Flüsse und starten eine regelrechte Fressorgie. Sie treiben kleinere Fische in die Enge, auch Störche und Reiher profitieren davon, ebenso die Krokodile. Sie sind allerdings nicht hinter den kleinen Fischen her, sondern hinter den Welsen selbst. Das Naturspektakel des Okawango-Flusses wird erst durch einen besonderen Nährstoffkreislauf ermöglicht. Entscheidend dabei sind Afrikas Landschaftsarchitekten Nummer eins, die Elefanten. Sie waten durch das Wasser, reißen Pflanzen los und wirbeln Schlamm auf. Dabei werden wichtige Nährstoffe freigesetzt, die von kleinen Fischen und Krabben aufgenommen werden, die wiederum von größeren Räubern gefressen werden.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Okavango) Inselwelt Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Dereck Joubert - Beverly Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Okawango - Fluss der Traeume
Unzählige Inseln, geformt durch Milliarden winziger Termiten, prägen den Okawango. Und wer in dieser Umgebung überleben will, muss sich anpassen. Dabei kommt es auch gerne einmal zu ungewöhnlichen Allianzen zwischen verschiedenen Tierarten - zum Beispiel als ein Hyänenclan und eine Gruppe Warzenschweine ihr Revier gegen gemeinsame Feinde verteidigen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Okavango) Wüstenwelt Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Österreich, Australien, Frankreich, , USA 2019 Regie: Dereck Joubert - Beverly Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Okawango - Fluss der Traeume
Der Okawango mündet nicht wie die meisten Flüsse in einen Ozean, sondern in die Kalahari-Wüste. Doch auch hier leben Tiere, die sich an diese lebensfeindliche Umgebung angepasst haben - wie die Leopardin Moporoto.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kälte Staffel 1: Episode 4 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Will LawsonTrue
Saeugetiere
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe Säugetiere zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in klirrender Kälte zu meistern - denn sie brauchen ständig Energie. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Ob Polarfuchs, Giraffe oder Schimpanse - einige Merkmale haben fast alle Säugetiere gemeinsam: vier Gliedmaßen, Haare, eine konstante, warme Körpertemperatur, Lungenatmung sowie verschiedene Typen spezialisierter Zähne. Bis auf wenige Ausnahmen entwickeln sich die Babys im Mutterleib, sie haben Lippen und werden mit nahrhafter Milch gesäugt - daher der Name Säugetiere. Nach dem Untergang der Dinosaurier begannen die Säugetiere nach und nach, jeden Winkel des Planeten zu erobern. Heute bevölkern über 6500 verschiedene Arten dieser vielleicht erfolgreichsten Tiergruppe alle Kontinente - sie haben sogar die Lüfte und die meisten Gewässer erobert. In eisiger Kälte sind sie ebenso zu Hause wie in heißen Wüsten, in tropischen Regewäldern wie in Städten. Viele sind nachtaktiv und haben ihre Lebensweise an die Dunkelheit angepasst. Terra X - Säugetiere zeigt die erstaunliche Intelligenz, die es ihnen ermöglicht, zu lernen, sich zu erinnern, Probleme zu lösen, erfolgreiche Eltern zu sein und mit Artgenossen zu kooperieren. Mit neuester Kameratechnik präsentiert die Reihe verblüffende Verhaltensweisen, von denen einige noch nie zuvor gefilmt wurden. Ermöglicht haben das weltweit agierende Produktionsteams, zusammengesetzt aus Forschenden, Kameracrews und örtlichen Scouts.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Hitze Staffel 1: Episode 5 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Rob PilleyTrue
Saeugetiere
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe Säugetiere zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, welche erstaunlichen Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben bei hohen Temperaturen zu meistern - denn Wasser ist in ihren Lebensräumen knapp. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Aber sie müssen regelmäßig trinken und darauf achten, nicht zu überhitzen. Daher stellen hohe Temperaturen für sie eine ständige Herausforderung dar. Eine Familie Rückenstreifen-Kapuzineraffen im Osten Brasiliens, wo die Trockenzeit sieben Monate lang dauern kann, hat die Nacht hoch oben in den Felswänden verbracht. Jetzt müssen die Tiere hinunter auf den Waldboden, um zu trinken. Im Inneren einiger Baumhöhlen hat sich Wasser der letzten Regenfälle gesammelt. Wie viele Säugetiere sind die durstigen Kapuziner gewiefte Problemlöser: Eine Affenmutter taucht ihren behaarten Schwanz in eine Baumhöhle, er saugt sich wie ein Schwamm voll Wasser, und sie kann ihren Durst stillen. Verborgene Wasserreservoire zu nutzen, ist mehr als nur ein cleverer Trick. Es ist eine lebensrettende Lektion, die auch der Rest ihrer Familie schnell lernt. Durch die trockenen Eukalyptuswälder Australiens streift ein besonders bizarrer Bewohner, ein Kurzschnabeligel, eines der urtümlichsten Säugetiere überhaupt. Ein Weibchen sucht nach Ameisen und Termiten. Damit die empfindliche Nase optimal funktioniert, muss sie feucht bleiben - trotz der Trockenheit. Dafür haben Ameisenigel ein ungewöhnliches Talent entwickelt: Sie erzeugen Blasen aus Schnodder. Diese Blasen verdunsten, die Nase kühlt ab und funktioniert wieder bestens. Larvensifakas sind an ein Leben in den Baumkronen angepasst.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Wald Staffel 1: Episode 6 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Justine AllanTrue
Saeugetiere
In den Wäldern haben Säugetiere Überlebensstrategien entwickelt. Vom Unterholz bis in die Baumkronen nutzt jede Art ihre spezielle Nische. Ein Schimpansenmännchen in Gabun demonstriert seine Fertigkeit beim Aufspüren von Honig in unterirdischen Bienennestern. Die Primaten jagen auch gemeinsam kleinere Affen, während ein Rotluchs in den Küstenwäldern geschickt Lachse aus dem Wasser fischt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Wasser Staffel 1: Episode 3 Wildlifeserie, Deutschland, England 2024 Regie: Daniel RasmussenTrue
Saeugetiere
Wasserbewohnende Säugetiere entwickeln bemerkenswerte Strategien. Kleine Schwertwale und Große Tümmler kooperieren bei der Jagd, während Orcas vor Australien Buckelwalkälber von ihren Müttern entführen. Pottwale tauchen über 1000 Meter tief und nutzen Echoortung zur Orientierung. Die Pottwalmütter versorgen ihre Jungtiere ein Jahr lang mit Milch und gehen auf Beutefang.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Nacht Staffel 1: Episode 1 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Stuart ArmstrongTrue
Saeugetiere
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe Säugetiere zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Die fünfte Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, welche erstaunlichen Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in der Dunkelheit zu meistern - denn rund zwei Drittel aller Säugetiere sind nachtaktiv. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Schon die frühen Säugetiere waren nachtaktiv, um den überwiegend tagaktiven Dinosauriern aus dem Weg zu gehen. Seitdem haben sich viele von ihnen mithilfe ihrer Supersinne zu Meistern der Nacht entwickelt: Sie haben ein ausgezeichnetes Gehör, können auch im Dunkeln sehr gut sehen, können feinste Gerüche wahrnehmen oder haben einen ausgeprägten Tastsinn. Technisch gesehen ist das Filmen bei Nacht eine große Herausforderung. Doch inzwischen gibt es Kameras mit extrem lichtempfindlichen Sensoren, leistungsfähige Infrarotkameras und Wärmebildkameras, die auf die Temperatur der Motive reagieren. Damit gelang es einem Team, eine Leopardin zu filmen, die nachts schlafende Paviane jagt. Die großen Raubkatzen sehen auch nachts ausgezeichnet. In ihren Augen befindet sich eine reflektierende Schicht, dadurch wird das einfallende Licht besser genutzt und verstärkt das Sehvermögen. Die Paviane können nachts nicht gut sehen, hören aber gut. Als sie die Leopardin wahrnehmen, herrscht höchste Alarmbereitschaft. Im Chaos flüchten die Affen - einer von ihnen in die falsche Richtung. Aber wie lässt sich nachts Beute aufspüren, die gar nicht zu sehen ist? Die Sahara in Nordafrika ist eine der leisesten Regionen der Erde. In der Kühle der Nacht sind Geräusche besser zu hören als in der Hitze des Tages. Das nutzt ein besonderes Tier zu seinem Vorteil.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Neue Wildnis Staffel 1: Episode 2 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Lydia BainesTrue
Saeugetiere
Säugetiere entwickeln erstaunliche Strategien zur Anpassung an menschliche Lebensräume. In Austin haben Fledermäuse die Stadt erobert, während an der südamerikanischen Pazifikküste Mähnenrobben Fischmärkte aufsuchen. In Singapur leben Otterfamilien in städtischen Gewässern und verteidigen ihre Reviere. Die Tiere kehren nach der Renaturierung zurück und passen sich der urbanen Umgebung an.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?