SRF1 TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen SRF1 Programms

Verpasstes SRF1 Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf SRF1 ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei SRF1

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm gestern

   SRF1 TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Die Familienhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) hat im Frühling wieder alle Hände voll zu tun. Aktuell kümmert sie sich um eine Familie, deren Tochter Marie vor vielen Jahren verschwand und seither nie wieder gesehen wurde. Mutter Frederike (Barbara Romaner) und Bruder Theo (Valentin Just) klammern sich seit jeher an den Gedanken, dass Marie eines Tages wieder vor ihrer Tür stehen wird. Als Frederike krank ist, kümmert sich Katja um Theo. Dabei erkennt sie, dass er durch den Schicksalsschlag viel zu früh erwachsen werden musste und dadurch sehr selbstständig wurde. Fast schon zu selbstständig für sein Alter. Also macht sie sich an die Arbeit und versucht, der Familie unter die Arme zu greifen. In dem bayerischen Dorf Frühling ist Katja Baumann ein fester Bestandteil der Gemeinschaft. Die hilfsbereite und herzliche Frau ist immer da, wenn jemand Hilfe braucht. Ob in organisatorischen Angelegenheiten oder bei emotionalen Themen – Katja hat immer einen guten Rat parat. Die Bewohner des idyllischen Dorfs schätzen sie und vertrauen ihr.
 Untertitel
SRF bi de Luet - ZAlp
Vom Freund verlassen und jetzt auch noch den Zeh gebrochen: Sieglinde Zottmaier wird vom Pech verfolgt. Der Abschied von der Alp fällt Maya schwer, doch sie freut sich auf ihren eigenen Betrieb im Tal. Martin Salzmann muss eine Entscheidung treffen. Macht er noch einmal eine Saison als Hirt?
 Untertitel
Das schoenste Schaf im Wallis
Fabienne und Kilian Schnydrig wohnen mit ihren drei Kindern im Oberwallis im Dorf Mund auf 1400 Metern. Seit Generationen züchten die Menschen in dieser Gegend eine besondere Schafsrasse: das Walliser Schwarznasenschaf. Es ist angepasst an die raue Gebirgslandschaft der Schweizer Alpen und hat seit Jahrhunderten hier seine Heimat. Früher wurde es als Nutztier für Fleisch und Wolle gehalten, heute ist die Zucht ein ehrgeiziges Hobby, in das die Walliser ihr ganzes Herzblut stecken. Umso mehr beunruhigt sie die wachsende Zahl an Wölfen, allein im Wallis sind vier Rudel unterwegs, im letzten Jahr wurden über 300 Schafe gerissen. Um ihre Tiere im Hochgebirge zu schützen, setzt Familie Schnydrig auch in diesem Jahr wieder kilometerlange Zäune im Hochgebirge und engagiert einen Hirten, der den Sommer über auf der Alp bleibt und die Schafe jede Nacht zum Schutz vor dem Wolf zusammentreibt. Wenn die Schwarznasen im Herbst wieder im Stall sind, beginnt für die Züchter und Züchterinnen das Highlight des Jahres. An den so genannten Schäfertagen dreht sich dann eine Woche lang alles um die Schwarznasenschafe. Sie werden gebadet, frisiert und herausgeputzt für den alljährlichen Schönheitswettbewerb. Es ist auch eine Zeit, in der die Dorfgemeinschaft und die Verwandtschaft zusammenkommt und gemeinsam Walliser Traditionen gefeiert werden. Erstausstrahlung: 02.04.2023
 Untertitel

Programm - Nachmittag
 Untertitel
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Untertitel
In aller Freundschaft
Sarah Marquardts Mutter Hildegard wohnt schon seit Wochen in Leipzig bei ihrer Tochter - und das alles nur, weil sie einem Heiratsschwindler aufgesessen ist. Doch der charmante Olivier geht Hildegard bis heute nicht aus dem Kopf. Als sie ihn zufällig in Leipzig sieht, steuert sie vollkommen überfordert mit dem Auto auf ihn zu und überfährt ihn beinahe. Olivier landet nach dem Unfall ausgerechnet in der Sachsenklinik. Dort wird schnell klar: Erstens, Olivier heißt eigentlich Oliver und zweitens ist er schon länger mit massiven Hüft-Problemen unterwegs. Sarah und Hildegard sind erleichtert, als Oliver vor der Polizei behauptet, auf der Straße gestolpert zu sein. Doch wie bekommen sie nun Hildegards Geld zurück? Dr. Kathrin Globischs Verhältnis zu ihrer Tochter ist weiterhin angespannt. Hanna merkt, ihre Mutter verbirgt in Bezug auf ihren Vater ein Geheimnis vor ihr. Und ausgerechnet jetzt soll auch noch ein geplanter Aufklärungskurs in der Sachsenklinik stattfinden, um Hanna und ihren Klassenkameradinnen zu helfen, besser mit ihrer Pubertät zurechtzukommen. Kathrin hat ihn vor Wochen selbst organisiert, als von der Begegnung mit Linse noch keine Rede war. Nun ist sie besorgt, dass Hanna eins und eins zusammenzählt. Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
SF bi de Luet
Zum Auftakt der diesjährigen Landfrauenküche fahren die sechs Bäuerinnen ins Emmental, nach Zollbrück. Auf 900 Metern über Meer lebt dort Barbara Gerber mit ihrer Familie auf dem Hof Lehn. Zwei Mal im Tag stehen Barbara und Beat Gerber im Stall: Er ist bei den Kühen, sie schaut zu den Geissen, den Schweinen und ihren Pferden. Dazwischen ist der Tag verplant mit Aufgaben rund um den Hof und in der ganzen Region. In der Woche vor dem Landfrauenessen findet im nahen Eggiwil eine Fohlenschau statt; diese entscheidet über die Zukunft von Barbaras jungem Hengst. Vor diesem Anlass ist die Bäuerin weit aufgeregter als vor dem Kochwettbewerb. Für das grosse Essen gibt es noch einiges zu organisieren und auszuprobieren. Wird die Vorspeise gelingen? Findet Barbaras Mann genügend Pilze für den Hauptgang? Und wie süss darf der Abschluss wirklich sein? SF bi de Lüt - Landfrauenküche begleitet Barbara Gerber und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bergbauernlebens und schaut Barbara beim Kochen und Tüfteln in der Küche zu.
 Untertitel
SF bi de Luet
Ramona Stulz, die zweite Köchin unter den Landfrauen, wohnt im Mittleren Sensebezirk in Alterswil. Die Distanz zum Kantonshauptort Freiburg beträgt nur zehn Fahrkilometer. Mit einem Oldtimerbus aus dem Jahr 1953 werden die Landfrauen zum Apéro in einen eindrucksvollen Garten chauffiert. Ramona Stulz lebt auf dem Hof zusammen mit ihrem Mann Michael und ihren drei Kindern: Raphaela, Mathias und dem fünfjährigen Patrick. Die Familie beschäftigt zwei Lehrlinge, die ebenfalls auf dem Hof wohnen und am grossen Tisch essen. Ramona legt Wert auf eine abwechslungsreiche und saisongerechte Küche. Zusammen mit Ramonas Schwiegereltern bewirtschaften die Stulz den Hof. Die Familie lebt hauptsächlich von der Milchwirtschaft. Über achtzig Kühe müssen täglich gemolken werden. Eine grosse Hilfe ist dabei das Melkkarussell. Ramona tränkt zusammen mit ihrer Schwiegermutter die Kälber, und es ist Aufgabe der Kinder, die Minischweine, Geissen, Hühner und Hasen zu füttern. Die Landfrau arbeitet einen Tag pro Woche für die Mieter-Schlichtungskommission und ist aktives Mitglied bei der lokalen Feuerwehr. SF bi de Lüt - Landfrauenküche begleitet Ramona Stulz und ihre Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens und schaut ihr beim Kochen über die Schulter.
 Untertitel
Auf und davon - SRF DOK
 Untertitel
Guetnachtgschichtli
 Untertitel

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Untertitel
Das Aarekind
 Untertitel
 Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Die Schweiz ist 2017 und 2022 jeweils in der Vorrunde ausgeschieden. Nun will die Nati um Lia Wälti den Heimvorteil nutzen. Zum Auftakt warten die wohl stärksten Gruppengegnerinnen.
 Dolby Untertitel Live Sendung
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
Marinette (Garance Marillier) ist erst fünf Jahre alt, doch schon von einer Leidenschaft gepackt: dem Fussball. Als der Trainer der lokalen Jungmannschaft (Fred Testot) sie einlädt, auf dem Feld zu spielen, setzt sie sich gegen jeden Jungen durch und erzielt Tor um Tor. Dies geht über mehrere Jahre, Erfolge und Trophäen häufen sich, bis sie schliesslich aus dem Team ausgeschlossen wird. Der Fussballverband verbietet gemischte Mannschaften ab einem bestimmten Alter. Weiterhin unterstützt von ihrer Mutter (Émilie Dequenne) in ihrer Leidenschaft, muss sich Pichon in den frühen 1980er-Jahren in einer fast ausschliesslich männlichen Sportwelt behaupten und schliesst sich einem Frauenteam an, wo das junge Talent weiterhin Sieg für Sieg erzielt. Zugleich leidet sie unter der Gewalt eines alkoholkranken und brutalen Vaters. Fussball wird zu ihrem Ausweg und rettet sie. Trotz aller Widrigkeiten und Demütigungen schafft Pichon den Durchbruch und steigt zur Spitzenathletin auf. Zwischen 1994 und 2007 wird sie 112-mal in die französische Nationalmannschaft berufen und erzielt 81 Tore im blauen Trikot. 2002 zieht sie in die USA, wo Frauenfussball schon früh akzeptiert und gefeiert wird. Pichon ist die erste französische Spielerin, die in den Vereinigten Staaten eine Profikarriere startet und dort zur besten Spielerin und Torschützin gekürt wird. In den USA kann sie zudem offen zu ihrer Homosexualität stehen. Virginie Verriers Film zeichnet das Leben einer aussergewöhnlichen Sportlerin und mutigen Frau, gespielt von der Französin Garance Marillier, die für die Rolle auch in die Fussballschuhe schlüpfte, trainiert von Pichon selbst. Von gewaltvollen Familien- und Liebesbeziehungen über die Suche nach ihrer eigenen Sexualität bis hin zum schwierigen Stand von Frauen im Profisport greift die Filmemacherin mehrere Tabuthemen auf und beleuchtet dabei ausgewogen alle Facetten ihrer Hauptfigur.
 Dolby Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SRF1 von gestern

23:20 Kommissar Dupin: Bretonische Idylle
Spielfilm - 95 Min
Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
Marinette (Garance Marillier) ist erst fünf Jahre alt, doch schon von einer Leidenschaft gepackt: dem Fussball. Als der Trainer der lokalen Jungmannschaft (Fred Testot) sie einlädt, auf dem Feld zu spielen, setzt sie sich gegen jeden Jungen durch und erzielt Tor um Tor. Dies geht über mehrere Jahre, Erfolge und Trophäen häufen sich, bis sie schliesslich aus dem Team ausgeschlossen wird. Der Fussballverband verbietet gemischte Mannschaften ab einem bestimmten Alter. Weiterhin unterstützt von ihrer Mutter (Émilie Dequenne) in ihrer Leidenschaft, muss sich Pichon in den frühen 1980er-Jahren in einer fast ausschliesslich männlichen Sportwelt behaupten und schliesst sich einem Frauenteam an, wo das junge Talent weiterhin Sieg für Sieg erzielt. Zugleich leidet sie unter der Gewalt eines alkoholkranken und brutalen Vaters. Fussball wird zu ihrem Ausweg und rettet sie. Trotz aller Widrigkeiten und Demütigungen schafft Pichon den Durchbruch und steigt zur Spitzenathletin auf. Zwischen 1994 und 2007 wird sie 112-mal in die französische Nationalmannschaft berufen und erzielt 81 Tore im blauen Trikot. 2002 zieht sie in die USA, wo Frauenfussball schon früh akzeptiert und gefeiert wird. Pichon ist die erste französische Spielerin, die in den Vereinigten Staaten eine Profikarriere startet und dort zur besten Spielerin und Torschützin gekürt wird. In den USA kann sie zudem offen zu ihrer Homosexualität stehen. Virginie Verriers Film zeichnet das Leben einer aussergewöhnlichen Sportlerin und mutigen Frau, gespielt von der Französin Garance Marillier, die für die Rolle auch in die Fussballschuhe schlüpfte, trainiert von Pichon selbst. Von gewaltvollen Familien- und Liebesbeziehungen über die Suche nach ihrer eigenen Sexualität bis hin zum schwierigen Stand von Frauen im Profisport greift die Filmemacherin mehrere Tabuthemen auf und beleuchtet dabei ausgewogen alle Facetten ihrer Hauptfigur.Kommissar Dupin: Bretonische Idylle
 Untertitel
23:50 Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
Spielfilm - 90 Min
Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
Marinette (Garance Marillier) ist erst fünf Jahre alt, doch schon von einer Leidenschaft gepackt: dem Fussball. Als der Trainer der lokalen Jungmannschaft (Fred Testot) sie einlädt, auf dem Feld zu spielen, setzt sie sich gegen jeden Jungen durch und erzielt Tor um Tor. Dies geht über mehrere Jahre, Erfolge und Trophäen häufen sich, bis sie schliesslich aus dem Team ausgeschlossen wird. Der Fussballverband verbietet gemischte Mannschaften ab einem bestimmten Alter. Weiterhin unterstützt von ihrer Mutter (Émilie Dequenne) in ihrer Leidenschaft, muss sich Pichon in den frühen 1980er-Jahren in einer fast ausschliesslich männlichen Sportwelt behaupten und schliesst sich einem Frauenteam an, wo das junge Talent weiterhin Sieg für Sieg erzielt. Zugleich leidet sie unter der Gewalt eines alkoholkranken und brutalen Vaters. Fussball wird zu ihrem Ausweg und rettet sie. Trotz aller Widrigkeiten und Demütigungen schafft Pichon den Durchbruch und steigt zur Spitzenathletin auf. Zwischen 1994 und 2007 wird sie 112-mal in die französische Nationalmannschaft berufen und erzielt 81 Tore im blauen Trikot. 2002 zieht sie in die USA, wo Frauenfussball schon früh akzeptiert und gefeiert wird. Pichon ist die erste französische Spielerin, die in den Vereinigten Staaten eine Profikarriere startet und dort zur besten Spielerin und Torschützin gekürt wird. In den USA kann sie zudem offen zu ihrer Homosexualität stehen. Virginie Verriers Film zeichnet das Leben einer aussergewöhnlichen Sportlerin und mutigen Frau, gespielt von der Französin Garance Marillier, die für die Rolle auch in die Fussballschuhe schlüpfte, trainiert von Pichon selbst. Von gewaltvollen Familien- und Liebesbeziehungen über die Suche nach ihrer eigenen Sexualität bis hin zum schwierigen Stand von Frauen im Profisport greift die Filmemacherin mehrere Tabuthemen auf und beleuchtet dabei ausgewogen alle Facetten ihrer Hauptfigur.Kommissar Dupin: Bretonische Idylle
Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
 Dolby Untertitel

Rückblick auf SRF1 Highlights von gestern

Gestern bot SRF1 eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf SRF1 im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.