SRF1 TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm von heute

   SRF1 TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Anpfiff - Der Traum vom (letzten) Spiel Dokureihe, Schweiz 2025True
Kick It Like Trudi
In den 1960er-Jahren spielten Trudi Streit, Madeleine Boll, Daniela Camponovo und andere Pionierinnen Fussball auf Schulwiesen und Pausenplätzen - oft ohne Erlaubnis und ohne Verein. Mit dem FC Goitschel schufen die Stahel-Schwestern und Theres Rüsch einen der ersten organisierten Frauenfussballclubs und waren bald so stark, dass kaum noch Teams gegen sie antreten wollten. Ihr Mut und Einsatz legten das Fundament für den heutigen Frauenfussball in der Schweiz. 2025 treffen sich die Pionierinnen zum Comeback-Spiel im Trainingslager wieder. Es wird gelacht, geplaudert, gewitzelt: Wer hat wohl heimlich trainiert? Die Aufregung ist da, denn dieser letzte Anpfiff ist mehr als Nostalgie: Er ist ein Zeichen für den Aufstieg des Frauenfussballs. Zur Frauen-EM 2025 (Womens EURO) in der Schweiz erzählt Kick it like Trudi von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
 Untertitel
Training - ein harter Weg Dokureihe, Schweiz 2025True
Kick It Like Trudi
Die 12-jährige Madeleine Boll zog 1965 das Interesse von internationalen Reportern auf sich: An einem Vorspiel der Junioren zum Europacup des FC Sion gegen Galatasaray Istanbul stand sie mit auf dem Platz - als einziges Mädchen. Kurz darauf wurde ihr die Lizenz wieder entzogen. In der Schweiz war Frauenfussball zwar nie verboten, doch mitspielen durften Frauen auch nicht. Der Weg auf den Fussballplatz war steinig: Ohne Trainingsplätze oder Trainer:innen organisierten sich die Frauen selbst. Ihr Durchhaltewille führte 1970 zur Gründung der Schweizerischen Damenfussball-Liga. 2025 starten die Pionierinnen in die intensive Trainingswoche. Die Trainerinnen Esther Zaugg und Luisa Gfeller fordern die Frauen heraus, während Physiotherapeutin Anna Dettwiler die physische Belastung im Blick hält. Trotz körperlicher Grenzen: Der Spirit der Pionierinnen bleibt ungebrochen. Zur Frauen-EM 2025 (Womens EURO) in der Schweiz erzählt Kick it like Trudi von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
 Untertitel
Auswechslung - Mit der Nati zurück auf dem Rasen Dokureihe, Schweiz 2025True
Kick It Like Trudi
1970 trat die neu gegründete Schweizer Frauen-Nati an der ersten inoffiziellen Frauen-WM in Italien an und sorgte mit starker Performance für Aufsehen. Doch im Spiel gegen die Gastgeberinnen verhinderten parteiische Schiedsrichter den verdienten Sieg. Kurz darauf folgte in Schaffhausen das erste Länderspiel auf heimischem Boden: ein 9:0 gegen Österreich mit Stadionstimmung und TV-Berichterstattung, die Frauenfussball erstmals als sportliche Sensation zeigte. Als Vertreterinnen der Schweiz erlebten die Spielerinnen des SV Seebachs 1978 in Taiwan schliesslich das Unfassbare: ein Spiel vor 36000 jubelnden Fans - grösser, lauter, unvergesslich. 2025 vereinen sich nun Geschichte und Gegenwart: Die Pionierinnen schnüren nach Jahrzehnten wieder ihre Fussballschuhe und trainieren gemeinsam mit der aktuellen Schweizer Frauen-Nationalmannschaft. Beim Training mit Passübungen und Jonglieren entsteht ein besonderer Austausch voller Stolz und Spielfreude. Die jüngeren Spielerinnen bewundern das Ballgefühl und die Ausdauer ihrer Vorgängerinnen, die beweisen: Leidenschaft für Fussball kennt kein Alter. Zur Frauen-EM 2025 (Womens EURO) in der Schweiz erzählt Kick it like Trudi von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
 Untertitel
Foul - Von Vorurteilen und Sexismus Dokureihe, Schweiz 2025True
Kick It Like Trudi
Als die ersten Schweizer Frauenteams ihre Spiele austrugen, waren Vorurteile und Sexismus Alltag. Gespielt wurde auf Nebenplätzen vor wenigen Zuschauenden, das Interesse galt selten dem Sport. Medienberichte erschienen im Unterhaltungsteil: Resultate wurden kaum erwähnt, dafür standen Figur und Kleidung im Fokus. Doch die Spielerinnen liessen sich nicht beirren, kämpften für ihre Leidenschaft und durchbrachen so Rollenbilder. Heute erleben die Pionierinnen den Schweizer Frauenfussball in neuem Licht: Im Kybunpark-Stadion verfolgen sie ein Spiel der Nationalmannschaft, die sie mit Tempo, Technik und Selbstbewusstsein überzeugt. Über 10000 Fans, darunter Familien und junge Männer, feiern den Sport - ein Bild, das in ihren aktiven Spielzeiten undenkbar war. Die Fortschritte sind sichtbar, doch wie stark müssen sich die Spielerinnen heute gegen Klischees und Grenzen behaupten? Zur Frauen-EM 2025 (Womens EURO) in der Schweiz erzählt Kick it like Trudi von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
 Untertitel
Verlängerung - Das letzte grosse Spiel Dokureihe, Schweiz 2025True
Kick It Like Trudi
Der Frauenfussball in der Schweiz wuchs still und stetig, doch 2004 markiert den Wendepunkt: Mit der Fussball-Akademie für Mädchen in Huttwil BE beginnt erstmals eine strukturierte Förderung junger Spielerinnen. Heute sind Frauen nicht nur auf dem Rasen, sondern auch als Trainerinnen, Funktionärinnen und Fussball-Expertinnen in TV-Studios präsent. Die Basis steht, doch werden die Schweizer Fussballerinnen mit Europas Spitze mithalten können? Nach 55 Jahren offizieller Daseinsberechtigung erlebt der Schweizer Frauenfussball einen besonderen Moment: Die Pionierinnen bestreiten ihren letzten grossen Match gemeinsam mit U15-Nachwuchsspielerinnen. Für die ältere Generation ist es ein emotionales Comeback, für die Juniorinnen eine wertvolle Inspiration. Je näher der Anpfiff, desto höher die Spannung: Wer schiesst das erste Tor? Welches Team kassiert einen Penalty? Und: Wer entscheidet das Spiel für sich? Zur Frauen-EM 2025 (Womens EURO) in der Schweiz erzählt Kick it like Trudi von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
 Untertitel
Schweizer Frauen-Nati vor der EM - Mit Hoffnung in das Turnier des Lebens Staffel 10: Episode 9 Gesellschaftsreportage, Schweiz 2025True
Mona mittendrin
Morgen nach dem Nati-Spiel habe ich noch meine Lehrabschlussprüfung, sagt Iman Beney. Junge Fussballerinnen stehen vor besonderen Herausforderungen. So dachte Sidney Schertenleib an Betrug, als sie auf Instagram vom weltbesten Club angefragt wurde. Heute spielt die 18-Jährige bei Barcelona. Für eine erfolgreiche EM brauchen wir alle - Newcomerinnen und Routiniers, sagt Nati-Trainerin Pia Sundhage. Die erfahrenen Spielerinnen kennt Mona Vetsch bereits von ihrem ersten Besuch beim Nationalteam vor einem Jahr. Nun geben die Fussballerinnen Vollgas. Denn eine EM im eigenen Land werden sie nie mehr erleben.
 Untertitel
Wallis - Tag 3 - Grächen Reportagereihe, Schweiz 2020True
Schweizer Bürger präsentieren ihre Heimat. Am Ende gewinnt derjenige, dessen Rundgang am unterhaltsamsten war. Schulhauswart Helmut Williner führt durch den Dorfkern von Grächen. Die Gemeinde zählt rund 1300 Einwohner und bezieht schon seit Jahrhunderten Wasser aus dem Riedgletscher. Wasser spielt auch auf Helmuts Tour eine Rolle. Außerdem sind die Backkünste seiner Gäste gefragt.
 Untertitel
Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Reiseserie, Schweiz 2021True
Die Aare ist seine Grüne Mutter und G&G-Reporter Sandro Sabatini ist ihr Aarekind. In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.
 Untertitel
Esther Bischofberger und Patrick Marxer Gespräch, Schweiz 2025True
Was einem im Leben so alles passieren kann, welcher Reichtum an Geschichten und Erfahrungen sich ansammelt, zeigt jede Woche die Radiosendung Persönlich. Nun kann das Publikum auf Fernsehen SRF 1 auch die Gesichter hinter den berührenden Lebensgeschichten von Prominenten und gar nicht Prominenten entdecken. Dazu gibt es wie immer Ungehörtes und manchmal auch Unerhörtes aus den verschiedenen Regionen der Deutschschweiz, aus denen die Gäste stammen.
 Untertitel
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
Wetterbericht, Schweiz 2025True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Folge 2 Staffel 1: Episode 2 Reiseserie, Schweiz 2021True
Die Aare ist seine Grüne Mutter und G&G-Reporter Sandro Sabatini ist ihr Aarekind. In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.
 Untertitel
Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Reiseserie, Schweiz 2021True
Die Aare ist seine Grüne Mutter und G&G-Reporter Sandro Sabatini ist ihr Aarekind. In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.
 Untertitel
(Auf und davon) Souvenirs Auswandererdoku, Schweiz 2019 Regie: Christoph MüllerTrue
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 10 Jahre Auf und davon zeigt SRF am Neujahrstag eine reichhaltige Auswanderersendung unter dem Titel Auf und davon - Souvenirs. Der Rückblick auf die beliebtesten Szenen aus zehn Jahren bietet die Möglichkeit, das Abenteuer Auswandern in all seinen Facetten zu betrachten und zu reflektieren. Es geht um allgemeine Erfahrungen wie Sehnsucht, Abschied, Zweifel, Vorfreude und Ernüchterung. Aber auch um individuelle Erfahrungen wie Beziehungsstress, Bedrohungslagen in der neuen Heimat und plötzliche Schicksalsschläge wie Erdbeben, Krankheiten und Existenzängste. In Schaltungen nach Venezuela, Kanada und Kreta schildern Auswanderer aus früheren Staffeln ihre aktuelle Situation. Für einige von ihnen ist die Zukunft alles andere als gewiss. Sylvia Buob war hochschwanger, als sie und ihr Mann Markus der Schweiz Adieu sagten und sich auf nach Schweden machten. Abschied, Geburtsvorbereitung und aufwendige Renovationsarbeiten prägten ihr neues Leben. Zwei Jahre später sind die Buobs zu viert. Die beiden Mädchen Juna und Paula vervollständigen inzwischen das Familienglück. Die Buobs leben von den Zimmermannsarbeiten des gelernten Schreiners und von der Vermietung ihrer Gästezimmer auf dem Hof Snokebo. Mona Vetsch kann bei ihrem Besuch zufrieden feststellen, dass die Buobs ihren Traum verwirklicht haben.
 Untertitel
Wallis - Tag 2 - Visperterminen Reportagereihe, Schweiz 2020True
Veronika Vroni Bittel ist in ihrem Herzensort Visperterminen vor allem auf den Zusammenhalt der Tärbiner stolz. Am diesmal wartet auf die Gäste eine Kartenspielrunde und eine Blind-Degustation.
 Untertitel

Programm - Nachmittag
Wallis - Tag 3 - Grächen Reportagereihe, Schweiz 2020True
Schweizer Bürger präsentieren ihre Heimat. Am Ende gewinnt derjenige, dessen Rundgang am unterhaltsamsten war. Schulhauswart Helmut Williner führt durch den Dorfkern von Grächen. Die Gemeinde zählt rund 1300 Einwohner und bezieht schon seit Jahrhunderten Wasser aus dem Riedgletscher. Wasser spielt auch auf Helmuts Tour eine Rolle. Außerdem sind die Backkünste seiner Gäste gefragt.
 Untertitel
Mittagsausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Mittagsausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Reiseserie, Schweiz 2021True
Die Aare ist seine Grüne Mutter und G&G-Reporter Sandro Sabatini ist ihr Aarekind. In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.
 Untertitel
Trau, schau, wem! Staffel 24: Episode 34 Arztserie, Deutschland 2021 Regie: Franziska Jahn Autor: Stefan Wuschansky Musik: Jörg Magnus Pfeil - Siggi Mueller Kamera: Markus RößlerTrue
In aller Freundschaft
Die Archäologin und Restauratorin Finja Zübel stürzt sechs Meter in die Tiefe, als sie für ein Gutachten Fotos von einem baufälligen Kletterturm machen will. Ihre Schwester Anna, eine erfahrene Kletterin, hatte sie gesichert und verdrängt nun, dass sie an Finjas Sturz Schuld haben könnte. Anna hatte am Kletterturm mit Sehstörungen zu kämpfen. Roland Heilmann leidet unter der Trennung von Katja. Auch weil er nicht allein sein möchte, bietet er seinem Freund Martin Stein und dessen Vater Otto seine Unterstützung bei der Säuglingspflege an. Zunächst stellt er sich dabei sehr ungeschickt an. Weil Kaminski den Behindertenparkplatz von Ilay Demir besetzt hat, kommt es zwischen den beiden Ärzten zu einem heftigen Streit. Daraufhin kann sich Ilay nicht überwinden, bei Kaminski urologischen Rat zu suchen, dabei wäre er aufgrund einer fiebrigen Blasenentzündung dringend darauf angewiesen. Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Landfrauenküche Spezial) Bütschwil SG Reportagereihe, Schweiz 2011True
Priska kocht auch heute noch oft und gerne mit ihrem Holzofen. Mit Priskas Senfrahmbraten aus dem Ofenröhrli möchte sie ihren Landfrauen-Kolleginnen beweisen, dass man auch mit einer nicht so modernen Küche gewinnen kann. In der Woche vor dem Wettbewerbsessen der Landfrauen hat Priska noch alle Hände voll zu tun. Die Viehschau im Dorf steht an, bei der die schönste Kuh zur Miss Bütschwil erkoren wird. Auch Priskas Kühe beteiligen sich an diesem Wettbewerb. Die Landfrauen kochen wieder. SF bi de Lüt - Landfrauenküche geht in die fünfte Runde. Sieben Landfrauen aus sieben Regionen kochen auch dieses Jahr wieder um die Wette. Dabei gibt es neue Landschaften und neue Gerichte zu entdecken. SF bi de Lüt schaut den Landfrauen in die Kochtöpfe und begleitet die Bäuerinnen durch ihren Alltag auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Verarbeitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Kochwettbewerb an und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. In der Live-Finalsendung aus Gossau ZH wird eine von ihnen zur Siegerin erkoren. Priskas Mutter hilft ebenfalls mit bei den Vorbereitungen für den grossen Abend der Landfrauen. Sie schneidert für ihre Tochter eine neue Toggenburger Tracht. Solche Arbeiten liegen nämlich Priska nicht. Sie chlütteret viel lieber am Gehöft oder den Maschinen - eine Leidenschaft der Landfrau aus Bütschwil. Mit ihrer neuen Tschöpplitracht und dem Senfrahmbraten vom Holzofen hofft Priska, ihre Landfrauengäste zu beeindrucken. SF bi de Lüt - Landfrauenküche begleitet Priska Scherrer und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens im angrenzenden Berggebiet und schaut Priska beim Kochen über die Schulter.
 Untertitel
(Landfrauenküche Spezial) Wauwil LU Reportagereihe, Schweiz 2011True
Eveline Bättigs Reich ist der Hofladen. Darin verkauft sie den eigenen Wein, Früchte und diverse Eigenkreationen, wie eingemachte Curry-Zucchetti oder Grappa-Trauben. Sie tüftelt mit Leidenschaft immer neue Rezepte aus. Ihre Produkte präsentiert Eveline gerne in ziervollen Geschenkkörben. Hier kann die gelernte Floristin ihre Freude am Gestalten und Basteln ausleben. Die Landfrauen will Eveline Bättig mit einem Wildmenu begeistern. Der Rehrücken kommt von der regionalen Jagd, bei der auch ihr Mann dabei ist. Für die Dekoration lässt sich Eveline vom Wald inspirieren. In der Woche vor dem Landfrauenessen haben sie und ihre Familie mit dem Sohn und zwei Töchtern alle Hände voll zu tun, Dekorationsmaterial aus dem Wald herbeizuschaffen. Obwohl auf dem Hof immer viel läuft, lässt sich Eveline nicht aus der Ruhe bringen - auch nicht vor dem Landfrauenessen. Aber schafft sie es, auch am Wettbewerbssamstag gelassen zu bleiben? SF bi de Lüt - Landfrauenküche begleitet Eveline Bättig und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens und schaut Eveline beim Kochen über die Schulter. Die Landfrauen kochen wieder. SF bi de Lüt - Landfrauenküche geht in die fünfte Runde. Sieben Landfrauen aus sieben Regionen kochen auch dieses Jahr wieder um die Wette. Dabei gibt es neue Landschaften und neue Gerichte zu entdecken. SF bi de Lüt schaut den Landfrauen in die Kochtöpfe und begleitet die Bäuerinnen durch ihren Alltag auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. Im Zentrum des Kochwettbewerbes steht, wie auch in den vorangegangenen Runden, der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Verarbeitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Wettbewerb an und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. In der Live-Finalsendung aus Gossau ZH wird eine von ihnen zur Siegerin erkoren.
 Untertitel
Melodram, Deutschland, Österreich 2013 Regie: Stefan Bartmann Autor: Silke Morgenroth Musik: Richard Blackford Kamera: Marc PrillTrue
Rupert Pendoran, der Erbe einer alten kornischen Adelsfamilie, der bei der Marine dient, trifft nach der Rückkehr von einem Manöver Diana, die Tochter der benachbarten Vermontsleys. Die Familien sind seit Generationen verfeindet. Diana ist von Bill, Ruperts Kameraden, schwanger. Ihre Hoffnung auf eine glückliche Kleinfamilie wird jedoch zerstört, als sie Bill beim Fremdflirten erwischt. Rupert kümmert sich um die aufgelöste Diana. Ihr Vater, Lord Vermontsley, kommt zu der fälschlichen Annahme, dass Rupert seine Tochter geschwängert hat. Trotz der historischen Feindschaft der Familie ist er fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass Rupert sich seiner Verantwortung nicht entziehen kann.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Giggelibug - De Wiitsprung Animationsserie, Schweiz 2017True
Guetnachtgschichtli
Kiri und Lou, zwei junge Dinosaurier, leben in einem wunderschönen Wald. Die beiden ungleichen Freunde spielen, lachen, schliessen neue Freundschaften oder singen zusammen lustige Lieder. Und ganz nebenbei erkunden sie neugierig ihre verwirrenden Gefühle. Kurze Gutenachtgeschichten von kleinen Abenteuern und großen Freundschaften. Die Freunde Pingu, Flapper der Hase oder Mascha und ihr Bär erleben Unterschiedliches und läuten die Schlafenszeit ein.
 Untertitel

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Wallis - Tag 4 - Zermatt Reportagereihe, Schweiz 2020True
Wer präsentiert alles Sehenswerte in seinem Dorf oder Stadtviertel so interessant wie möglich? Die gebürtige Aargauerin Mirjam Gobba zog es nach vielen Ferienbesuchen in Zermatt vor über 21 Jahren endgültig in den bekannten Skiort. Hier hat sie mit ihrem Mann die Zermatter Käserei-Tradition neu aufleben lassen. Ihre Gäste dürfen bei der Produktion mithelfen und werden kulinarisch belohnt.
 Untertitel
Folge 4 Staffel 1: Episode 4 Reiseserie, Schweiz 2021True
Die Aare ist seine Grüne Mutter und G&G-Reporter Sandro Sabatini ist ihr Aarekind. In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.
 Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby Untertitel
Börsenmagazin, Schweiz 2025True
SRF Boerse
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
 Dolby Untertitel
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Aus Düdingen FR mit Mathilde Gremaud, Luca Hänni, Zoë Më und Peach Weber Spielshow, Schweiz 2025 Moderation: Rainer M. Salzgeber - Stefan Büsser Gäste: Sonia Kälin - Mathilde Gremaud - Zoë Më - Luca Hänni - Peach WeberTrue
Donnschtig-Jass
Häggenschwil - Muolen SG Der Donnschtig-Jass geht zum 42. Mal auf Sommertour und bringt Spiel, Spass und Schweizer Tradition in die Stuben. Während sieben Wochen sind Gastgeber Rainer Maria Salzgeber, Comedian Stefan Büsser und Schiedsrichterin Sonia Kälin in der ganzen Schweiz unterwegs. Die Auftakt-Sendung des Sommers findet live in Düdingen FR statt. Zu Gast sind unter anderen die Olympiasiegerin im Ski-Freestyle, Mathilde Gremaud. Luca Hänni, Zoë Më und Peach Weber sorgen für die Unterhaltung. Weiter führt die Jass-Reise in die Kantone St. Gallen, Wallis, Graubünden, Schwyz, Zürich und Baselland. Woche für Woche spielen jeweils zwei Gemeinden aus einem Kanton um den Austragungsort der nächsten Sendung. In Düdingen FR jassen die beiden St. Galler Gemeinden Häggenschwil und Muolen um das Gastgeberrecht der nächsten Livesendung. Welche von ihnen gewinnt, entscheiden die besten Jasserinnen und Jasser der ausgewählten Gemeinden in fünf Jass-Runden. Alle Ortschaften werden in den Sendungen in einem Ortsporträt näher vorgestellt. Im Publikumswettbewerb gibt es eine rasante Offroad-Challenge auf dem Raupenfahrzeug Ziesel: Freestyle-Ski-Fahrerin Mathilde Gremaud fährt ein Rennen gegen Stefan Büsser. Wer steuert den Ziesel geschickter und schneller durch den ausgesteckten Parcours? Ein ungleiches Duell zwischen Fribourger Olympiasiegerin und Zürcher Comedian. Stefan Büsser wirft zudem in jeder Sendung einen speziellen Blick hinter die Kulissen der Produktion und des Festanlasses. Und Schiedsrichterin Sonia Kälin, ehemalige Schwingerkönigin, ist verantwortlich für die Einhaltung der Regeln am Jasstisch. Moderator Rainer Maria Salzgeber fährt auch dieses Jahr jeweils am Freitag nach der Livesendung mit seinem Rennrad zum nächsten Austragungsort und legt so diesen Sommer insgesamt über 1200 Kilometer und 20000 Höhenmeter zurück.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel Live Sendung
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Der grosse Baby-Mangel Auslandsmagazin, Schweiz 2024 Moderation: Sebastian Ramspeck Gäste: Sarah Brauner-Otto - Paul Morland - Hans GrothTrue
Noch wächst die Weltbevölkerung, und in vielen asiatischen und afrikanischen Ländern ist das Bevölkerungswachstum nach wie vor rasant. Zurzeit gibt es rund 8,1 Milliarden Meschen auf dem Planeten, bereits im kommenden Jahrzehnt dürfte die 9-Millliarden-Grenze geknackt werden. Doch um 2100 wird die weltweite Bevölkerungszahl vielen Prognosen zufolge ihr absolutes Maximum erreicht haben - und die Menschheit zu schrumpfen beginnen. In China, Japan, aber auch in den meisten europäischen Staaten und in den USA hat die Trendwende längst eingesetzt. Immer mehr Regierungen versuchen auf sehr unterschiedliche Weise, die Geburtenrate zu steigern, aber fast überall mit mässigem Erfolg. Und der Rückgang ist global betrachtet wahrscheinlich noch stärker als bisher gedacht. Das sagt eine Forschungsgruppe, die kürzlich ihre Auswertung in der Fachzeitschrift The Lancet publiziert hat. Sie warnt vor weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Wie kommt sie zu diesem Schluss? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit der Soziologin und Demografin Sarah Brauner-Otto, dem Buchautoren und Demografen Paul Morland sowie Hans Groth vom St. Galler World Demographic & Ageing Forum.
 Untertitel
(Mit Migranten durch die Sahara - Europas neue Grenze in Afrika) Mit Migranten durch die Sahara - Europas neue Grenze in Afrika Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2025True
NZZ Format
Sie wollen nach Europa, um sich dort ein besseres Leben aufzubauen. Die Europäische Union stört diese Migrationsbewegung aus Afrika und möchte sie stoppen. Milliarden von Euro werden deshalb in Anti-Migrations-Projekte investiert. Lokale afrikanische Kräfte sollen Migranten noch in der Sahara stoppen und so die Wüsten de facto zu Europas äusserster Grenze machen. Das Gebiet ist so abgelegen, dass nicht einmal die Staaten, zu denen es gehört, darüber Kontrolle haben, und so profitieren von der EU-Politik auch Warlords, Menschenhändler und Banditen. NZZ Format begleitet Migrantinnen und Migranten auf dem gefährlichsten Teil ihrer Reise: der Durchquerung der Sahara.
4,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Newsflash) Nachrichten, Schweiz 2025True
 Dolby

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SRF1 von heute

23:50 Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
Infosendung - 90 Min
(Newsflash) Nachrichten, Schweiz 2025True
Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
 Dolby Untertitel
16:05 Rosamunde Pilcher: Eine Frage der Ehre
Infosendung - 100 Min
(Newsflash) Nachrichten, Schweiz 2025True
Marinette - Kaempferin. Fussballerin. Legende.
Rosamunde Pilcher: Eine Frage der Ehre
 Untertitel

Das aktuelle TV Programm von Schweizer Radio und Fernsehen 1 hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf SRF1 im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Schweizer Radio und Fernsehen 1

SRF1 ist das erste Fernsehprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). SRF1 bietet ein Vollprogramm mit vielen Informationssendungen, eigenproduzierten Unterhaltungssendungen, Sportübertragungen, Serien und Spielfilmen an.