arte TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 09.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Poesie des Alltags Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
The Garden of Alalá von Sophie Biesenbach-Jansen und David Jansen House of Existence von Joung Yumi Carte Blanche - Animate Your Life Mothers Child von Naomi Noir Begegnung - Naomi Noir (1): Mothers Child (2): Begegnung - Naomi Noir (3): House of Existence (4): Carte Blanche - Animate Your Life (5): The Garden of Alalá
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Surviving the Stone Age: Adventure to the Wild) Fortschritt Staffel 1: Episode 3 Abenteuerdoku, England 2020 Regie: Natalie Wilkinson - Gareth Prescott - Holly Moy - Paul Glynn - Joe French Kamera: Peter Allibone - Jackson WardleTrue
Der Steinzeit auf der Spur
Mitten in der bulgarischen Wildnis geht der kleine Stamm auf Großwildjagd. Nach drei Wochen ohne Frischfleisch darf er nicht mit leeren Händen zurückkommen. Doch die Überlebenskünstler verfügen lediglich über Steinzeitwaffen, und trotz ihrer Erfahrung sind ihnen die Tiere stets eine Nasenlänge voraus. Die Frauen und Männer trainieren hart, um ihre Zielgenauigkeit zu verbessern. Obwohl er ein Neuling ist, gewinnt Dan den Schießwettbewerb und darf die Jagd leiten. Nach mehreren Tagen im Wald erlegt er endlich einen großen Hirsch. Alle helfen mit, das Tier zu zerlegen ... Die Zeit und die Kraft, die in die Jagd investiert wurden, haben sich endlich gelohnt! Nach der Mahlzeit wird der Rest des Fleisches haltbar gemacht. Aus Knochen und Fell stellt die Gruppe neue Werkzeuge her, bevor sie sich bei etwas Felsmalerei entspannt. Die Steinzeitmenschen brauchten Jahrtausende, um all diese Arbeiten und Techniken zu perfektionieren!
 16:9 HDTV
(Naked - Männer, Frauen und noch viel mehr) Ungleich geboren Staffel 1: Episode 1 Gesellschaft, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Cristina Trebbi - Jobst Knigge - Susanne Utzt - Stephanie WeimarTrue
Zwischen den Geschlechtern ist alles im Wandel: Traditionen werden ausgewaschen, und Grenzen verschwimmen. Ein Filmteam fragte auf der ganzen Welt nach, was es heißt, als Mädchen oder Junge geboren zu werden. Über 100 Interviews wurden geführt, und renommierte Forscher aus unterschiedlichsten Fachgebieten erörtern, wie die sogenannte Geschlechterbrille die Geschichte der Menschheit geprägt hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2022 Regie: Andreas Morell Kamera: Henning Brümmer - Jérôme Colin - Martin Egle - Boris Fromageot - Nicole Gerber - Michael Horcher - Sebastian Krausse - Cedric Retzmann - Nikolai SevkeTrue
Jean Rondeau und das Cembalo
Der 31-jährige Franzose Jean Rondeau gehört zu den spannendsten Musikern der heutigen Zeit, der die Cembalo-Literatur zu neuem Glanz bringt. Seinen Aufschwung erlebte das Cembalo im 17. und 18. Jahrhundert, es galt vor allem als ein Instrument des Adels und wurde dementsprechend mit Überfluss und Dekadenz assoziiert. Doch sein Nachfolger, das Klavier, hatte es fast in Vergessenheit geraten lassen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Der Lafarge-Prozess / E-Commerce: Sexpuppen auf Shein Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
E-Commerce: Sexpuppen auf Shein Der Lafarge-Prozess Finanzierung des islamistischen Terrors: Macht der Lafarge-Prozess Geschichte? Nach achteinhalb Jahren Ermittlungen hat am 4. November vor dem Pariser Strafgericht der Prozess gegen Lafarge begonnen. Der Konzern soll zwischen 2013 und 2014 mehrere Millionen Euro an dschihadistische Gruppen - darunter den IS - gezahlt haben, um sein Werk in Jalabiya (Nordsyrien) weiter zu betreiben. Auf der Anklagebank sitzen neun Beschuldigte, darunter ehemalige Führungskräfte, syrische Mittelsmänner und das Unternehmen selbst. Sie werden wegen Terrorismusfinanzierung und in einigen Fällen wegen Verstößen gegen internationale Finanzsanktionen angeklagt. Zur Einordnung begrüßen wir die Journalisten Marie-Christine Tabet und Christophe Dubois. Sexpuppen auf Shein: Entgleitet der Online-Handel der Kontrolle? Kurz vor der Eröffnung seines Stores im Pariser BHV geriet das chinesische E-Commerce-Unternehmen Shein ins Visier der französischen Generaldirektion für Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung: Auf der Website waren kindlich aussehenden Sexpuppen angeboten worden. Shein erklärte, die betreffenden Produkte inzwischen entfernt zu haben. Wirtschaftsminister Roland Lescure droht im Wiederholungsfall mit einem Verbot in Frankreich. Dies ist nicht das erste Mal, dass ein chinesischer Online-Gigant unter Druck gerät: Im Juli warf die EU-Kommission Temu Verstöße gegen ihre Gesetzgebung zu digitalen Dienstleistungen (DSA) vor - vor allem wegen unzureichender Produktkontrollen. Außerdem: Xavier Mauduit berichtet anlässlich der diesjährige Verleihung des Prix Goncourt über Literaturpreise. Marie Bonnisseau führt nach Japan, wo ein Rentner in einer Telefonzelle um seinen Cousin trauert.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ecuador und Kolumbien Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Anke Hillmann - Alexandra Hardorf - Christiane Schwarz - Sergio Albertoni Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Alejandro Berger - Adrián NogueiraTrue
Magische Anden
Die Anden verlaufen über rund 7.500 Kilometer an der Westküste Südamerikas bis in den tropischen Teil des Kontinents. Der grüne Kaffeestaat Kolumbien wird von drei Andenketten durchzogen. Unweit von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá eröffnet sich der artenreiche Nationalpark Chingaza. Er liegt in der östlichen Kordillere und erreicht Höhen von bis zu 4.000 Metern. Die Stadt Cali ist weltberühmt für den Salsa und ihre Tanzszene. Ecuador wartet mit der höchstgelegenen Hauptstadt der Welt auf: Quito. Bei gutem Wetter sieht man vom Rathausplatz den Cotopaxi, einen der höchsten aktiven Vulkane der Welt. Beste Bedingungen für extreme Sportarten: Javier Chiriborga betreibt sein Triathlon-Training am Vulkan Cotopaxi, und für Gleitschirmflieger Eddy Urdiales aus Quito ist das Fliegen die große Leidenschaft. Salsa-Göttin Viviana Vargas kämpft in ihrer Stadt dafür, dass das ehemals wegen seiner Drogenkartelle berüchtigte Cali heute nur noch durch Salsa begeistert. Nicht zuletzt steht Kolumbien für den besten Kaffee der Welt, und damit der Anbau noch fairer wird, erarbeitet Kaffee-Pionier Felipe Sardi nachhaltige Konzepte. Die Bergpolizistin Diana Bejarino ist mit ihren Kollegen hinter Umweltsündern im Nationalpark Chingaza her - eine Jagd aus der Luft.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 1. Juni 1310 - Marguerite Porete stirbt auf dem Scheiterhaufen Staffel 3: Episode 11 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Die Mystikerin Marguerite Porete wird 1310 in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie hatte ein Buch verfasst, das von der Kirche als häretisch angesehen wurde. Vor dem Hintergrund der Prozesse unter Philipp dem Schönen gegen Ketzer*innen und politische Gegner*innen stellt sich die Frage: War Marguerite Poretes grausamer Tod ein Vorbote der späteren Hexenverfolgungen?
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Kann der Mensch Winterschlaf? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Jens HahneTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Winterschlaf beim Menschen - bisher ist das reine Science-Fiction. Einige Forschende vermuten jedoch, dass der Mensch die genetischen Voraussetzungen für einen Winterschlaf besitzen könnte. Ein künstlich ausgelöster Ruhezustand würde enorme Ressourcen einsparen und wäre auch für die Raumfahrt von großem Interesse. Aber ließe sich das praktisch umsetzen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(KI: Der Tod des Internet) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Mario Sixtus Kamera: Susanna SalonenTrue
KI: Der Tod des Internets
Während wir noch über die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz sinnieren, ertrinkt der digitale Wissensraum bereits in synthetischem Schund. Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte das Netz, das noch vor gar nicht langer Zeit als Ort des freien Wissens und des offenen Austausches von Informationen und Entertainment galt, in Rekordgeschwindigkeit zur Abwurfzone maschinell gefertigten Nonsens werden? Filmemacher Mario Sixtus stößt während seiner Entdeckungsreise im sterbenden Netz auf Suchmaschinen, die ihre Orientierung verlieren und aus Ratlosigkeit an ihrer eigenen Abschaffung arbeiten. Er führt vor, wie ein oder zwei in KI-Software eingetippte Befehlssätze ausreichen, um sinnfreie Ratgeberbücher und aus purem Unsinn bestehende News-Videos zu produzieren. Werden wir bald nur noch mit KI-halluzinierten Schein-Informationen gefüttert, statt selbst zu recherchieren? KI: Der Tod des Internet unternimmt einen filmischen Streifzug durch die Müllflut, trifft in New York einen Podcaster, der sich selbst KI-geklont hat, begegnet in Kenia einer unterbezahlten Klick-Arbeiterin, die KIs trainiert - und sucht zusammen mit Netz-Expertinnen und -Experten wie Cory Doctorow, Melanie Mitchell, Mats Schönauer zwischen digitalen Medienleichen nach der Ahnung eines neuen, zukunftsfähigen Netzes.
 Untertitel 16:9 HDTV
KI und Internet am Limit Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Dietmar KlumppTrue
Die Dokumentation enthüllt den enormen Energiebedarf des Internets und die Sicherheitsrisiken, die von den militärisch bewachten Unterseekabeln ausgehen. Sie beleuchtet die europäische Technologieabhängigkeit und die Gefährdung der globalen Vernetzung durch politische Krisen. Ein kritischer Diskurs über die digitale Zukunft wird im Rahmen von Wissenschaft, Wirtschaft und Geopolitik präsentiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Glücklichmacher Schokolade Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Egal ob in Weiß, Vollmilch oder Zartbitter: Schokolade macht Menschen weltweit glücklich. Nicht nur, weil sie so gut schmeckt, sondern auch, weil sie Glückshormone freisetzt. In die Geheimnisse der Schokoladenwelt tauchen wir in diesem Magazin ein. Außerdem entdecken wir mit der 8-jährigen Jimena das spanische Dorf Rocio, das einer Westernstadt gleicht und in der Reiter voll auf ihre Kosten kommen. Außerdem reisen wir in die Töpfer-und Keramikhauptstadt Frankreichs. In dem kleinen Dorf La Borne werden noch alte Methoden eingesetzt, um Kunstwerke herzustellen. Klickt euch rein!
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie frei entscheiden wir wirklich? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Henrike KolletzkiTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Warum verlieben wir uns in diese oder jene Person? Warum wählen wir die eine Partei und nicht die andere? Das ist - in liberalen Gesellschaften - doch unsere freie Entscheidung. Doch da stellen sich Fragen: Spiegelt unser Gehirn sie uns nur als solche vor? Mit anderen Worten: Ist unser freier Wille nur unsere eigene Illusion? Werden unsere Entscheidungen mehr von physikalischen oder neurologischen Gesetzen vorherbestimmt als uns bewusst ist?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Neue Haus - Revisited) Die Super-Küche Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Marco GiacopuzziTrue
100 Jahre Neues Bauen
Die Frankfurter Küche - besungen in der Popmusik, ausgestellt und bewundert in den großen Museen in New York oder Paris: Sie ist die Mutter aller Einbauküchen und ein wichtiger Meilenstein in der Designgeschichte. Entworfen hat sie die österreichische Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in Frankfurt am Main. Die enorme Wohnungsnot zu Beginn der 1920er Jahre lässt ein historisches Bauprojekt entstehen: Das Neue Frankfurt. Kreativer Kopf ist der Städtebauplaner Ernst May. Er hat die Vision, die weit über den rein sozialen Wohnungsbau hinaus geht: die Stadt weitläufig zu erweitern und Wohnungen an die Bedürfnisse des Menschen anzupassen. Die Küche wird dabei zu einem funktional und effizient gestalteten Labor der Hausfrau, was emanzipatorisch gemeint war. Die Küchenentwürfe im Wiener Nachlassarchiv von Schütte-Lihotzky deuten darauf hin, dass die Architektin schon lange an ihren Ideen gearbeitet hatte. Im Schaulager der Ernst-May-Gesellschaft der Main-Metropole werden Frankfurter Küchen, die die Bewohner auf den Sperrmüll werfen wollten, aufbewahrt und restauriert. Einige wenige Exemplare sind noch nahezu im Originalzustand erhalten. Architekt Kristian Kaffenberger und Restauratorin Kerstin Frost haben Konzepte entwickelt, wie sich die historische Einbauküche und moderne Anforderungen - etwa nach einer integrierten Spülmaschine - kombinieren lassen. Der österreichische Künstler Robert Rotifer hat einen Popsong über Margarete Schütte-Lihotzky geschrieben und ein animiertes Musikvideo dazu produziert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wie Cuteness die Welt erobert Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Warum freut man sich über Babygesichter, Katzenvideos und Hundewelpen? Der Cuteness-Trend auf Social Media ist ungebrochen. Längst hat die Ästhetik der Niedlichkeit auch Kunst, Design und Mode erobert. Der Hype um Labubus-Plüschmonster ist noch nicht lang her. Die Wurzeln des Cuteness-Phänomens liegen in der Kawaii-Kultur. Kawaii ist das japanische Wort für niedlich.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Mexiko - Die Biene der Maya Staffel 1: Episode 7 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Halbinsel Yucatán war drei Jahrtausende lang die Heimat der Maya. Ihren Lebensraum teilten sie mit einer Bienenart, die sie als Gottheit verehrten: der Melipona beecheii. Vor 20 Jahren beschloss im Dorf Tankuche die Familie Pat, die jahrhundertelang in Vergessenheit geratenen Imkermethoden ihrer Vorfahren wiederzuerlangen und die stachellose Biene auf diese Weise vor dem Aussterben zu retten.
 16:9 HDTV
Peru Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Uwe Müller - Anke Hillmann - Alexandra Hardorf - Manfred Uhlig Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Adrián Nogueira - Leonardo ValTrue
Magische Anden
Die geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu hoch in den Anden, brodelnde Vulkane, eisbedeckte Bergriesen: So überwältigend ist in Peru die Natur, dass die Nachfahren der Inka die Berge immer noch als Gottheiten verehren. 16 aktive Vulkane gibt es hier, sie sind Teil des Pazifischen Feuerrings. Der Kondor ist selten geworden in den Anden, doch im Süden Perus kann man ihn noch beobachten. Spektakulär ist auch der Titicacasee, der auf 4.000 Meter Höhe höchstgelegene schiffbare See der Welt. Die Menschen hier führen ein hartes Leben inmitten einer grandiosen Natur. Vor jedem Aufstieg wird ein Opfer gebracht: Kokablätter für die Berggötter. Auch die Lastenträgerin Margot Kandori hält an dem Ritual fest. Die Mutter dreier Kinder arbeitet für Reisegruppen auf dem Inca-Trail, schleppt bis zu 15 Kilogramm schwere Rucksäcke die Berge hinauf. Antonio Milla überquert mit einem betagten Lkw zweimal pro Woche einen 4.700 Meter hohen Andenpass, um Nachschub für seinen Dorfladen zu holen. Dabei passiert er den Huascarán - mit 6.768 Metern Perus höchsten Berg. Den Ausblick genießen kann er nicht. Er konzentriert sich auf die Serpentinen und hofft, dass die Bremsen halten. Grisaida Suyllo, Bäuerin aus der Gegend von Cuzco, versorgt unter der Woche ihre Familie und Tiere. Doch am Wochenende verwandelt sie sich in die Mittelstürmerin einer Frauenfußballmannschaft. Auf dem Platz in 3.600 Meter Höhe hat ihr Team Heimvorteil: Gegnerischen Spielerinnen bleibt da schnell die Luft weg.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Bolivien Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Manfred Uhlig Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Adrián Nogueira - Leonardo ValTrue
Magische Anden
Bolivien fasziniert durch die Vielfalt seiner Landschaften.10.000 Quadratkilometer groß ist der unwirtliche Salzsee von Uyuni. Lebensfeindlich sind die Bedingungen im Hochgebirge Cordillera Real in der Umgebung der Hauptstadt La Paz. Ein Filmteam begegnete Ana-Lia Gonzales, einer 34-jährigen Einheimischen, die sich vorgenommen hat, den vergletscherten Berggipfel Huayna Potosí zu bezwingen.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Ole GurrTrue
Die Anden, die sich von Venezuela bis Chile ziehen, sind ein Naturraum in ständiger Bewegung. Gewaltige Kräfte aus dem Erdinneren und der Atmosphäre wirken dort. Der Geologe Colin Devey folgt Vulkanen, Erdbeben und tektonischem Druck, erlebt Gletscher, Wind, Wasser und Sonne als Schöpfer der Landschaft. Schon die indigenen Völker dachten dort über den Ursprung des Lebens nach - ihre Nachfahren bauen heute mit ausgeklügelten Bewässerungssystemen in der Wüste Wein an.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dial M for Murder) Thriller, USA 1954 Regie: Alfred Hitchcock Autor: Frederick Knott Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Robert BurksTrue
Bei Anruf Mord
Ex-Tennis-Champion Tony Wendice ist vom Geld seiner reichen Frau Margot abhängig. Im Falle einer Scheidung bliebe ihm nichts. Deswegen erpresst Tony seinen früheren Schulkameraden Lesgate, Margot zu ermorden. - Großartig besetzter, kammerspielartiger Hitchcock-Klassiker.
 Untertitel HDTV
(Bruce Springsteen, le chanteur qui murmurait à loreille de lAmérique) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Thomas BoujutTrue
Bruce Springsteen, der amerikanische Freund
Bruce Springsteen, geboren 1949 in Long Branch, New Jersey, gilt als einer der einflussreichsten Singer-Songwriter der Rockgeschichte. Bekannt für eindringliche Texte und energiegeladene Liveauftritte begann er seine musikalische Karriere Ende der 1960er Jahre. Den Durchbruch schaffte er Mitte der 1970er Jahre mit der E Street Band. 1975 erschien sein Album Born to Run, das ihn als eine der führenden Stimmen seiner Generation etablierte. Es folgten weitere Meilensteine: Darkness on the Edge of Town (1978), The River (1980) und Born in the U.S.A. (1984). Für seinen künstlerischen Einfluss und sein soziales Engagement wurde Springsteen vielfach ausgezeichnet - unter anderem mit 20 Grammys und einem Academy Award. Die Dokumentation geht der charismatischen Persönlichkeit Springsteens auf den Grund, die einem Roman von John Steinbeck entsprungen zu sein scheint. Im Mittelpunkt stehen seine autobiografischen Texte und seine Musikvideos, in denen Springsteen die Hoffnungen und Frustrationen der amerikanischen Bevölkerung aufgreift und Themen wie soziale Ungerechtigkeit und die Lebenswelt der Arbeiterklasse behandelt. Mit über 65 Millionen verkauften Alben allein in den USA und einer Karriere, die mehr als fünf Jahrzehnte umfasst, bleibt Bruce Springsteen eine Ikone der Rockmusik. Oder, wie Kritiker Jon Landau 1974 im Rolling Stone schrieb: Ich sah die Zukunft des Rock n Roll, und ihr Name ist Bruce Springsteen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Félix Vallotton, les couleurs du désir) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2025 Regie: Philippe Picard - Jérôme LambertTrue
Félix Vallotton, Maler der Klassischen Moderne
Die Bilder von Félix Vallotton (1865-1925) sind berühmt, doch der Mensch hinter dem Maler und Grafiker ist nur wenigen bekannt. Die Dokumentation zeichnet wichtige Episoden aus dem Leben Vallottons nach. Der aus dem Schweizer Kanton Waadt stammende Protestant hat mit seinen Bildern ein einzigartiges Universum erschaffen, das nur scheinbar leicht zugänglich ist. Die Vertrautheit mit seiner Bildsprache ist auf ihre Nähe zur Fotografie und ihren Realismus zurückzuführen. Doch hinter den klaren Linien seiner Gemälde und Holzstiche verbergen sich vielschichtige Aussagen. Wovon erzählen die Bilder wirklich? Vallottons Werk ist von unzähligen weiblichen Figuren durchzogen. Dabei handelt es sich meistens um Aktdarstellungen, ein klassisches Motiv der Malerei des 19. Jahrhunderts. Doch bei Vallotton wirft die Nacktheit Fragen auf. Für den Künstler ist das Verlangen eine komplexe Angelegenheit. Bei genauer Betrachtung erweisen sich alle Gemälde und Stiche als Inszenierungen, die an unsere Vorstellungskraft appellieren und seine Fantasien offenbaren. Die künstlerische Spurensuche führt in die Depots zahlreicher Museen in Frankreich und der Schweiz. Ausgehend von einem weiblichen Blick auf sein Werk und Gesprächen mit Konservatorinnen, Kunsthistorikerinnen sowie zeitgenössischen Künstlerinnen ergründet die Dokumentation Vallottons Universum, um seinen eigentlichen Beweggründen und geheimen Wünschen auf die Spur zu kommen. Während die Werke an den Augen der Betrachterinnen und Betrachter vorüberziehen, erklärt der Künstler mit eigenen Worten, die aus Briefwechseln und dem autobiografischen Roman "La vie meurtrière" überliefert sind, welche künstlerische Absicht und tiefe innere Zerrissenheit in seinen Bildern verborgen liegen.
 16:9 HDTV
(Magic Moments of Music) Sternstunden der Musik - Dokufilm Klassikkonzert, Deutschland 2025 Regie: Alix François Meier Kamera: Henning Brümmer - Sebastian HattopTrue
Die New Yorker Philharmoniker in Pjoengjang
Im August 2007 erhalten die New Yorker Philharmoniker die Einladung des nordkoreanischen Kulturministeriums, in Pjöngjang zu spielen. Der Zeitpunkt scheint wohl gewählt: Nach langen Bemühungen, das Land zur Einstellung seines Atomprogramms zu bewegen, gibt es eine Reihe von Durchbrüchen. Das Konzert wird als Chance für einen ersten kulturellen Austausch gesehen, um die Beziehungen zu vertiefen. Der 2014 verstorbene Dirigent Lorin Maazel ist sich bei der Einladung 2007 bewusst, dass die Wahl des Repertoires Gelegenheit gibt, eine Botschaft zu vermitteln. So beschließt das Orchester, die Nationalhymnen beider Länder im Stehen zu spielen. Die Musiker wollen Diktator Kim Jong-il dazu bringen, ebenfalls zu stehen. Doch er bleibt dem Event fern, ebenso wie die damalige US-Außenministerin Condoleezza Rice. Um die Geschichte Amerikas zu erzählen, wählt Lorin Maazel Stücke zweier Außenseiter: Antonín Dvorák, der als tschechischer Komponist erst in seinen Fünfzigern nach Amerika immigrierte und George Gershwin, Sohn russisch-jüdischer Einwanderer. In der Zugabe rührt das Orchester sein Publikum schließlich zu Tränen. Arirang heißt das Stück - ein koreanisches Volkslied. Es beschreibt das Verlassenwerden durch einen Geliebten, der den Arirang-Pass überquert hat und wahrscheinlich nie mehr zurückkehren wird - Synonym für die Sehnsucht nach einer Nation, die einst ein Land war. Das vollständige Konzert ist online auf arte.tv abrufbar.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Die Berliner Mauer / Der Schneckenteller / Kriegsversehrte Soldaten Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Kriegsversehrte Soldaten Der Schneckenteller Die Berliner Mauer Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, zuweilen auch kritischen Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur und entschlüsselt sie auf ungewohnte Weise: Ein Wort, ein Gegenstand, die Einrichtung eines Büros, ein Kleidungsstück ... vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht. Mehr Infos unter: arte.tv/karambolage
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(At Our Neighbours Table) Usbekistan Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Claus WischmannTrue
Usbekistan ist ein muslimisch geprägter Binnenstaat in Zentralasien, früher Teil der Sowjetunion. Das Ferghana-Tal ist das Früchte- und Gemüseparadies des Landes und war ein wichtiger Handelsplatz auf der historischen Seidenstraße. Wie viele Usbeken bewirtschaftet Bahriddin Yunusov direkt neben dem Haus ein eigenes Feld, auf dem Gemüse und Früchte wachsen. Im Herbst werden die Quitten reif. Bahriddin erntet sie, bevor der erste Frost kommt. Es ist eine besonders süße Sorte, die man mitsamt Schale direkt vom Baum essen kann. Bahriddins Frau Matlyuba kocht zusammen mit den Nachbarsfrauen Quittensirup für den Winter. Außerdem bereitet sie Manti-Teigtaschen mit Kürbisfüllung zu. Das Kochen der usbekischen Nationalspeise Plov über dem Holzfeuer im gusseisernen Kasan ist traditionell Männersache. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Das Dorf der Frauen - Kenias Aufbruch in die Zukunft) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sina Hutt Musik: Tim Heinrich Kamera: Cedric SchmidTrue
Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben
Der Norden Kenias ist ein lebensfeindlicher Ort: Schneidender Wind wirbelt den roten Sand auf, die Sonne brennt. Doch genau hier, in Samburu County, liegt eine Oase für die Frauen des Landes: Umoja. Ein Dorf, wo nur Frauen das Sagen haben. Umoja heißt auf Swahili so viel wie Verbundenheit, die meisten der etwa 50 Frauen erleben dies zum ersten Mal in ihrem Leben. Sie haben ihr Dorf gegründet, weil sie von Männern misshandelt wurden. Sie sind vor Zwangsehe geflohen oder vor Genitalverstümmelung. Sie wollten nicht länger akzeptieren, dass Frau zu sein bei den Samburu bedeutet, keine Wahl zu haben. Denn hier herrscht der Mann über die Familie. Er besitzt das Land, er isst zuerst, er darf mehrere Frauen heiraten und sie schlagen. Rebecca Lolosoli hatte all das satt. 1990 gründete sie mit Jane Lengope Umoja. Damals wussten die beiden nicht, ob sie allein überleben würden. Heute ist das Dorf eine funktionierende Kooperative. Der ganze Stolz der Frauen ist die Schule von Umoja. Denn ihre größte Hoffnung liegt auf der nächsten Generation: Die Kinder lernen ihre Rechte kennen und Respekt und Solidarität als oberstes Gut. Jedes Jahr ermöglicht Umoja auch einer Handvoll Mädchen von außerhalb einen Schulplatz. Es ist ein Tauschgeschäft: Das Kind bekommt kostenlosen Unterricht und Essen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Vater, seine Tochter nicht früh zu verheiraten oder zu beschneiden. Beides ist in Kenia offiziell verboten, unter den Samburu wird es noch immer praktiziert. Die sechsjährige Samella soll den letzten Platz bekommen. Doch wird ihr Vater den Bedingungen zustimmen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, USA 2016 Regie: Clint Eastwood Autor: Todd Komarnicki Musik: Christian Jacob - Tierney Sutton Band Kamera: Tom SternTrue
Sully
Flug 1549 startet von New York mit 155 Passagieren an Bord. Chesley Sully Sullenberger, ein ehemaliger Luftwaffenpilot mit vielen Flugstunden auf dem Buckel, hat das Kommando. Kurz nach dem Start trifft das Flugzeug auf einen Vogelschwarm, was zum Motorausfall führt. Ohne Notlandebahn entscheidet sich Sully für eine Landung auf dem Hudson, ein riskantes Manöver, das sich als erfolgreich erweist und für das er sich dennoch verantworten muss.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Western, USA 1993 Regie: George P. Cosmatos - George Pan Cosmatos Autor: Kevin Jarre Musik: Bruce BroughtonTrue
Tombstone
Von seinem alten Job als Marshal hat Wyatt Earp die Nase gestrichen voll. Er will sich zur Ruhe setzen. Zusammen mit seinen Brüdern Virgil und Morgan möchte er sich in Tombstone, Arizona, niederlassen. Wie normale Bürger wollen sie ein Geschäft eröffnen, reich werden und ein angenehmes Leben führen. Aus diesen Plänen wird aber nichts. Das Städtchen Tombstone wird von einer gefährlichen Bande, den sogenannten Outlaws, terrorisiert. Korruption und Gewalt regieren. Gegen seinen Willen wird der ehemalige Marshal Wyatt Earp wieder in die Rolle des Gesetzeshüters gedrängt. Lange versucht er, das unabwendbare Schicksal hinauszuschieben, doch eine unheilvolle Konfrontation mit den Outlaws lässt sich nicht vermeiden. Mit seinen Brüdern und dem lungenkranken, aber loyalen Freund Doc Holliday macht sich Earp auf zum Showdown, der in die amerikanische Geschichte eingegangen ist: der legendäre Gunfight am O. K. Corral. Die Schiesserei am O. K. Corral bot schon für verschiedene Verfilmungen Stoff: Law and Order (1931), Faustrecht der Prärie (1946) und Zwei rechnen ab (1957) sowie andere Streifen haben sich der Geschichte von Wyatt Earp und Doc Holliday angenommen. Auch Kevin Costner stieg 1994 in die Stiefel des ruhmreichen Marshals. Aber Kurt Russell, bekannt aus Die Klapperschlange und zuletzt aus The Hateful Eight, war ihm 1993 in Tombstone zuvorgekommen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Maria Stuarda au Teatro Real de Madrid) Teatro Real, Madrid Oper, Spanien, Frankreich 2024 Regie: François Roussillon Musik: Gaetano DonizettiTrue
Gaetano Donizetti: Maria Stuarda
Mit "Anna Bolena", "Maria Stuarda" und "Roberto Devereux" entwarf Gaetano Donizetti über fast ein Jahrzehnt hinweg ein großes Porträt der Tudor-Königinnen. In "Maria Stuarda", dem Mittelteil des Trilogie, geht es vor allem um die Rivalität zwischen der Königin von England, Elisabeth I., und ihrer Cousine, Maria Stuart, Königin von Schottland. Der Konflikt zwischen diesen beiden Frauen, die nichts gemein haben, endet in einem ebenso tragischen wie grandiosen Finale, das Maria Stuart für immer zu einem Inbegriff von Donizettis Heldinnen macht. In der Produktion von 2024 am Teatro Real singt Lisette Oropesa die Titelrolle der Maria Stuarda, an ihrer Seite Aigul Akhmetshina als Elisabetta. Dieses großartige Duo ergänzen Ismael Jordi als Graf Leicester, Roberto Tagliavini als Giorgio Talbot, Andrzej Filonczyk als Lord Guglielmo Cecil und Elissa Pfaender als Anna Kennedy. Unter der Regie von David McVicar entfaltet sich ein perfektes Zusammenspiel zwischen den Solistinnen und Solisten, dem von José Luis Basso geleiteten Chor und dem Orchester des Teatro Real, das von dirigiert José Miguel Pérez-Sierra wird. Aufzeichnung vom 20. Dezember 2024 aus dem Teatro Real in Madrid
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?