BR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen BR Programms

Verpasstes BR Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf BR ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei BR

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm gestern

   BR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS. BR, Programmwoche 46
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Vitamin D-Mangel: Welche Folgen hat eine Unterversorgung? Katzen- und Hundebisse: Gefährliche Infektionen drohen Efeu: giftige Gartenpflanze mit Heilwirkung Nachtblindheit: Was sind die Ursachen? • Vitamin D-Mangel: Welche Folgen hat eine Unterversorgung? • Katzen- und Hundebisse: Gefährliche Infektionen drohen • Efeu: giftige Gartenpflanze mit Heilwirkung • Nachtblindheit: Was sind die Ursachen? Die Themen der Sendung: Vitamin D-Mangel: Welche Folgen hat eine Unterversorgung? Umgangssprachlich wird es das Sonnenvitamin genannt, denn Vitamin D wird zum größten Teil durch UV-B-Strahlung über die Haut gebildet. Im Winter scheint die Sonne zu selten und zu schwach, weshalb es sinnvoll sein kann, Vitamin D als Nahrungsergänzung einzunehmen. Es ist wichtig für das Immunsystem und stabile Knochen. Doch eine Überdosierung kann auch schaden. Nachtblindheit: Was sind die Ursachen? Wenn es abends früh dunkel wird, haben viele Autofahrer Sehprobleme. Die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge blenden, die Fahrbahnmarkierung ist schwer erkennbar, Fußgänger und Radfahren werden oft erst im letzten Moment wahrgenommen, die Unfallgefahr steigt. Doch warum sehen wir in der Dämmerung oder Dunkelheit deutlich schlechter als bei Licht? Was steckt hinter der sogenannten Nachtblindheit? Sind Augenerkrankungen mitverantwortlich? Wie lässt sich das nächtliche Sehen verbessern? Gesundheit! klärt auf. Efeu: giftige Gartenpflanze mit Heilwirkung Efeu klettert an Bäumen und Mauern empor, bleibt auch im Winter grün und wehrt sich mit toxischen Inhaltsstoffen gegen Schädlinge und Fressfeinde. Doch obwohl Efeu giftig ist, ist es auch heilkräftig. Inzwischen kommt Efeu-Hustensaft bei Atemwegserkrankungen zum Einsatz. Kräuter-Bloggerin Gertrud Fusseder, Pharmazeutin Sigrid Billig und Internist Jost Langhorst checken die Heilpflanze. Katzen- und Hundebisse: Gefährliche Infektionen drohen Haustoere gehören zur Familie und sind unsere treuen Begleiter im Alltag. Doch wenn sie zubeißen, kann es gefährlich werden. Mit Bisswunden ist nicht zu spaßen - selbst, wenn sie zunächst nicht schlimm aussehen. Gesundheit!-Reporter Fero Andersen lernt, wie Tierbisse richtig versorgt werden, und wann man unbedingt zum Arzt sollte.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dahoam is Dahoam
Während seiner Einweihungsfeier gesteht Winkler Uschi seine Gefühle. Wie wird sie auf das Geständnis reagieren? Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dahoam is Dahoam
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
 Untertitel 16:9
 16:9 Live Sendung
Unheimlich perfekte Freunde
In der Schule bekommt Frido nie gute Noten. Dabei wären die gerade jetzt so wichtig. Seine Mutter möchte, dass er den Übertritt aufs Gymnasium schafft. Frido will das auch, weil seine Freunde dorthin gehen werden. Als er zufällig in einem Spiegelkabinett auf dem Jahrmarkt landet, macht Frido eine Entdeckung. Sein Spiegelbild scheint ein Eigenleben zu führen. Es beginnt, mit ihm zu reden.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Stimmen der Vielfalt
In rund 600 Konzerten verwandelten beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg ca. 400 Chöre aus Deutschland und Europa die Stadt in eine riesige Klangkulisse. Unter dem Motto Stimmen der Vielfalt traten Chöre aller Genres und Besetzungen auf, von Amateuren bis Profis. Mehr als 400 Chöre und Vokalensembles aus Deutschland und Europa haben vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 ihre Stimmen der Vielfalt beim Chorfest in Nürnberg auf den großen und kleinen Bühnen der Stadt erklingen lassen und die Stadt in eine riesige Klangkulisse verwandelt. Unter dem Motto Stimmen der Vielfalt sind Chöre aller Genres und Besetzungen aufgetreten, von Amateuren bis Profis. Die einstündige Dokumentation Klang der Vielfalt führt hinter die Kulissen des Chorgesangs, der so viele Menschen in ihrem Alltag begeistert. Das Chorfest wird alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband organisiert, der aus 13.000 Chören besteht. Mittelpunkt des Chorfestes und der Dokumentation ist die Open-Air-Bühne am Hauptmarkt. Ob Chorfestbesucher, Passant oder Tourist - der Hauptmarkt wird zum Klangmagnet, dem sich niemand entziehen kann. Und damit auch die Zuschauer zum Singen kommen, finden hier mehrmals täglich die Singalongs statt, bei denen das Publikum von den unterschiedlichsten Chorfestteilnehmern zum Singen animiert werden. Autorin Beatrix Conrad hat viel Musik, die vielfältigen Aktivitäten und begeisterten Emotionen des Chorfests eingefangen. An der Singbus-Bühne, die in der Nähe vom Hauptmarkt aufgebaut wurde, trifft sie u.a. auf Rémi Leclerc (35). Er war mit seinem französischen Vokalensemble, den Humanophones, schon einmal Jahr in Nürnberg und findet gerade die Aufgeschlossenheit der Leute für Auftritte abseits des üblichen Chorgesanges toll. Mit den Humanophones kreierte er 2013 eine neue musikalische Sprache, die den Körper, die Stimme, Tanz und Schauspiel vereint. Als Moderatorin und Interviewerin führt Geigerin und Podcasterin Anne Schoenholtz durch das Klangbad der Stimmen.
Der Sonntags-Stammtisch
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
quer
Blinde Zerstörungswut? Immer mehr Vandalismus in den Bergen Drei Wolfsrudel in Bayern verschwunden: Waren es Wilderer? Bad Alexandersbad bald pleite? Banken drehen den Hahn zu Verhängnisvoller Boom? Batteriespeicher ohne Anschluss Was ist uns mehr wert: Bodenschatz oder Naturschatz? • Blinde Zerstörungswut? Immer mehr Vandalismus in den Bergen • Drei Wolfsrudel in Bayern verschwunden: Waren es Wilderer? • Bad Alexandersbad bald pleite? Banken drehen den Hahn zu • Verhängnisvoller Boom? Batteriespeicher ohne Anschluss • Was ist uns mehr wert: Bodenschatz oder Naturschatz? Blinde Zerstörungswut? Immer mehr Vandalismus in den Bergen: Die Schutzhütte Hocheck am Watzmann hat schon Leben gerettet. Bergsteiger in Not finden hier Zuflucht, und die Bergwacht lagert dort Material für Notfalleinsätze. Doch ausgerechnet dieser Schutzort wurde allein dieses Jahr mehrfach beschädigt, Fenster, Türen und eine Wand demoliert. Die Bergwacht hat die Hütte sogar teilweise schließen müssen. Der Alpenverein betont zwar, dass es nur wenige Übeltäter sind, stellt aber auch immer mehr Vandalismus in seinen Schutzhütten fest. Außerdem werden sie als Partyort missbraucht, mit Müll verdreckt. Was steckt dahinter? / Drei Wolfsrudel in Bayern verschwunden: Waren es Wilderer? Kurz hintereinander wurden bei Pegnitz und bei Cham zwei junge Wölfe gefunden, die möglicherweise erschossen worden sind. Für den Landesbund für Vogel- und Naturschutz erhärtet sich damit ein Verdacht: Die Wolfspopulation wird durch illegale Abschüsse verringert. Anders sei die Auflösung von gleich drei Wolfsrudeln, am Staffelsee, im Altmühltal und im Grenzgebiet zu Tschechien, innerhalb eines Jahres nicht zu erklären. Das Leibniz-Zentrum untersucht fast alle in Deutschland zu Tode gekommenen Wölfe und stellt fest, jeder zehnte eingelieferte Wolf ist illegal geschossen worden. Die Dunkelziffer dürfte deutlich größer sein. Hat in bayerischen Wäldern das Prinzip Schießen, Schaufeln, Schweigen Einzug gehalten? / Verhängnisvoller Boom? Batteriespeicher ohne Anschluss: Ein oberpfälzer Privatmann hat einen siebenstelligen Betrag investiert in einen Batteriespeicher, der Strom für 1000 Haushalte speichern kann. Nun ist der Speicher fertig, kann aber nicht ans Netz gehen. Der Netzbetreiber Bayernwerk vertröstet nach anfänglicher Zusage - seit Monaten. In ganz Bayern boomt der Bau von Batteriespeichern, bei diversen Projekten verzögert sich aber der Anschluss ans Netz.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Hochbeete erneuern • Hochbeete erneuern Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Hochbeete erneuern Küchenabfälle im Beet kompostieren, das geht mithilfe von Wurmvasen besonders schnell. Diese Gefäße aus Ton kann man fertig kaufen oder wie Gaby Lindinger selbst herstellen. Die fertigen Vasen sind im Beet vergraben ein Zuhause für Kompostwürmer & Co.Innenhof bepflanzen Zu jedem Haus gehört mindestens ein Baum. Bevor Sabrina ihren ersten Baum im neuen Zuhause pflanzen kann, müssen ein Kiesgarten und eine Rasenfläche im Innenhof weichen. Mehrere Tonnen Material bewegen und dann den Baum samt Begleitstauden pflanzen, so lautet der Plan von Sabrina. Hostasammlung vor Wühlmäusen retten Herbstarbeiten im Igel-Garten Silvia Dischner vom LBV in Bayreuth betreut den dortigen Mustergarten. Er ist u.a. eingerichtet, um Igeln Unterschlupf und Nahrung zu bieten. Im Herbst müssen eine Holzklappe im Zaun sowie eine Klappe im Drahtkorb, der für den Kompost genutzt wird, instand gesetzt werden.
 Untertitel 16:9
Vom Woife und dem Glueck
Vom Woife und dem Glück begleitet Wolfgang Schreil, genannt Woid Woife, erneut im Bayerischen Wald. Neben der Suche nach Mardermädchen Lotta gewährt der Woife Einblicke in sein Privatleben und bekommt Besuch von einem Freund: Comedian Bülent Ceylan. Sechs Jahre nach dem Erfolg von Vom Woife und dem Wald (BR, arte 2018) stellt Wolfgang Schreil, der beliebte Woid Woife, wieder seine Heimat - den Bayerischen Wald - vor. In dieser Zeit ist viel geschehen: Der Waidler ist mit seinen Tiergeschichten Bestseller-Autor geworden und gern gesehener Gast in Talkshows im ganzen Land. Doch manchmal ist das alles etwas zu viel Rummel für den bärigen Bayern. Denn am liebsten ist der Woife immer noch allein im Wald unterwegs. Kraft tankt er bei seiner Frau Sabine, die seit 29 glücklichen Jahren an seiner Seite steht. Freundschaftliches Glück beschert ihm außerdem ein neuer Spezl: Der prominente Comedian Bülent Ceylan kündigt einen Besuch beim Woife an. Der Woife ist ein rundum erfolgreicher und zufriedener Mensch. Zum großen Glück fehlt nur ein Lebenszeichen von seinem geliebten Mardermädchen Lotta - die Tiergeschichte seines Lebens. Im Sommer 2022 landet ein verwaistes Marderbaby in den fürsorglichen Händen des Tierschützers. Am Bauwagen päppelt Woife seine Lotta auf und zieht sie groß. Zahlreiche Videoaufnahmen zeigen die außergewöhnliche Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Doch Lotta wird älter, selbstständiger und eines Tages kehrt sie von einem Waldausflug nicht mehr zurück. Ein Jahr später beschließt der Waidler, Lotta mithilfe einer Kamerafalle zu suchen. Sollte sich ihr Revier in Bauwagennähe befinden, könnte sie auf einer Aufnahme auftauchen. Eine spannende Suche nimmt ihren Lauf. So porträtiert die Doku-Reportage Vom Woife und dem Glück einen Mann, der auf der Suche nach dem Glück ist. Dabei öffnet der Woid Woife auf liebenswerte Art sein Herz und seine Seele.
 Untertitel 16:9
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Georg kann sich nicht damit abfinden, dass Thomas Pauls leiblicher Vater ist. Paul versichert ihm jedoch, dass ihm seine Beziehung zu Georg wichtig ist. Überschattet wird diese Aussage erst, als der eifersüchtige Georg seinen Sohn Paul im Kreise dessen neuer Familie sieht. Er reagiert darauf mit einer Klage gegen Thomas und fordert 250.000 Euro nachträgliche Unterhaltszahlung für Paul. Thomas Winkler erbt nach dem Tod des Vaters den elterlichen Weinberg in Rust am Neusiedler See. Er will das gut ausbauen, doch seine nicht im Testament bedachte Schwester Andrea stemmt sich mit aller Kraft gegen seine Pläne. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bürgermeister des ortes, intrigiert sie gegen den Bruder.
 Untertitel 16:9
Landfrauenkueche
In dieser Sendereihe kommen Landfrauen zusammen, um sich gegenseitig zu bekochen und das Essen anschließend zu bewerten. Dabei gibt jede Frau einen Einblick in ihr Alltagsleben und stellt die Küche ihrer Region vor. Die Bayerische Küche hat neben deftigen Mahlzeiten auch feine Speisen zu bieten. In dieser Sendung begegnen sich sieben Frauen aus unterschiedlichen Gegenden des bergigen Bundeslandes und bekochen sich gegenseitig. Dabei werden regionale Unterschiede deutlich und traditionelle Rezepte ausgetausch.
 Untertitel 16:9
Unser Land
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Landgasthaeuser Bierschmankerl
Medaillons vom Hirschrücken im Dialog mit zartem Ragout im Kartoffelrösti, Speckbohnenbündel und Preiselbeer-Birne (Gasthof Museumsdorf Tittling) Ochsenbraten mit Zwiebelsoße, Apfelblaukraut und Reiberknödel (Gasthof Joska) Schweinshaxe mit gebackenen Knödeln (Gasthof Muhr, Böbrach) Böfflamot mit böhmischen Knödeln (Gasthof Fuchs, Mauth) Beim Bennofest in Bodenmais wird die Bergbautradition alljährlich mit einer festlichen Prozession zelebriert. Auch der Tradition der Glaskunst sind die Landgasthäuser im Herzen des Bayerischen Waldes auf der Spur. Manufakturen zeigen das kunstvolle Handwerk und beeindruckende Werke aus Glas. Auf der Speisekarte stehen regionale Bierschmankerl wie Schweinshaxe mit gebackenen Knödeln oder Ochsenbraten mit Apfelblaukraut. In Zwiesel kann man dazu das besondere Dampfbier genießen. Nahe der tschechischen Grenze in Mauth werden im kleinen Kanzelbräu wie früher die Bierflaschen noch von Hand abgefüllt. Naturliebhaber können am Lusen den Nationalpark Bayerischer Wald aus luftiger Höhe im Baumwipfelpfad erkunden. Im Wildgehege kann neben anderen Tieren des Waldes mit ein bisserl Glück sogar ein Braunbär beobachtet werden. Für Wanderfreunde bietet der Sonnenwald-Erlebnispfad ab Langfurth eine Herausforderung: Er führt auf den sagenumwobenen, knapp über 1.000 Meter hohen Brotjacklriegel, wo eine zünftige Brotzeit auf hungrige Bergfreunde wartet. In die lebendige Geschichte des Bayerischen Waldes eintauchen können die Besucher des Museumsdorfes in Tittling. In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte serviert: - Ochsenbraten mit Zwiebelsoße, Apfelblaukraut und Reiberknödel (Gasthof Joska) - Schweinshaxe mit gebackenen Knödeln (Gasthof Muhr, Böbrach) - Böfflamot mit böhmischen Knödeln (Gasthof Fuchs, Mauth) - Medaillons vom Hirschrücken im Dialog mit zartem Ragout im Kartoffelrösti, Speckbohnenbündel und Preiselbeer-Birne (Gasthof Museumsdorf Tittling)
 Untertitel 16:9
Einfach & koestlich
 Untertitel 16:9
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Bergauf-Bergab
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Unter unserem Himmel
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Brettl-Spitzen
Fernseh- Jürgen Kirner begrüßt diesmal bei den Brettl-Spitzen: Bianca Bachmann, die Couplet-AG, die Gesangskapelle Hermann, Daniel Gutmann und Maximilian Mayer, Roland Hefter, Fabian Neulinger, Ines Procter, Tobi Probst, Robert Palfrader, Nico Sücker & Leon, Kathrin Anna Stahl, Tom und Basti, das Trio Stubenfliege, Die Weibsbilder und Herr Ernst sowie die Brettl-Spitzen-Musi mit Katharina Baur, Berni Filser, Bernhard Gruber und Florian Gröninger. Frankens närrischste Putzfrau Ines Procter und der österreichische Kabarett-Kaiser Robert Palfrader geben sich erstmals die Ehre bei den Brettl-Spitzen. Unter dem Motto Wir geben unser Bestes! begrüßt Gastgeber Jürgen Kirner viele beliebte Stars der großen, bunten Brettl-Spitzen-Familie wie Tom und Basti, Kathrin Anna Stahl, Daniel Gutmann und Maximilian Mayer oder Roland Hefter im Münchner Hofbräuhaus und auch viele Newcomer. Ganz in zivil, aber mit seiner aus Wir sind Kaiser bekannten Genialität und Scharfzüngigkeit sinniert der Wiener Robert Palfrader bei seiner Brettl-Spitzen-Premiere über Piefke, Bayern und Österreicher. Pointierte Beobachtungen des alltäglichen Lebens serviert Ines Procter aus Würzburg in ihrer aus der Fastnacht in Franken bekannten Paraderolle als Putzfrau. Brandneue Couplets aus eigener Produktion präsentieren Tom und Basti und stellen dabei ihr hohes Maß an männlicher Leidensfähigkeit unter Beweis. Das junge Brettl-Spitzen-Familienmitglied Tobi Probst kredenzt ebenfalls neue selbstverfasste humorvolle Schmankerl und macht sich dabei unter anderem Gedanken über das Eigenleben von Schuhbändern. Mit einer faszinierenden Melange aus Wiener Lied und Austro-Pop begeistert das Trio Stubenfliege aus Wien das Publikum im Hofbräuhaus. Traditionelle Wiener Couplets werden diesmal von den beiden stimmgewaltigen Publikumslieblingen und Brettl-Spitzen-Familienmitgliedern Bariton Daniel Gutmann und Tenor Maximilian Mayer musikalisch zelebriert.
 Dolby Untertitel 16:9
3,47 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Drei. Zwo. Eins. Michl Mueller
Stadt, Land, Fluss Das Thema bei Michl Müller lautet Stadt, Land, Fluss. Mehr als 140 unterschiedliche Kategorien gibt es laut Google in diesem Partyspiel: Die perfekte Vorlage für Michl Müller sich dieses Wissens-Roulette kabarettistisch vorzuknöpfen. Zudem zeigt er wieder viele lustige Sketche und Persiflagen von Söder & Hubsi, Carmen & Robert, Gisela & Hildegard und parodiert TV-Sendungen wie Bauer sucht Frau. Außerdem: absurde News aus aller Welt und sein heißer Song Ünnerhos. Unter dem Thema Stadt, Land, Fluss knöpft sich Michl Müller die unterschiedlichen Varianten fränkisch-frech vor. So spricht er kabarettistisch pointiert über Themen wie Leben in der Stadt, Leben auf dem Land, Sagenumwobene Flüsse, Tourismus, Heimat-Krimis und Hip-Hop vs. Blasmusik. Natürlich präsentiert Michl Müller diesmal zusammen mit Constanze Lindner, Florian Simbeck, Franziska Wanninger erneut witzige Sketche. Zum Beispiel macht in der Rubrik Söder & Hubsi der Söder den Hubsi beim Gummitwist lächerlich und der Hubsi rächt sich mit einem bösen Graffiti! Oder in Carmen & Robert bringt Carmen in Venedig intellektuell alles völlig durcheinander. Und bei Gisela & Hildegard gibt es ein erotisches Missverständnis beim Thema Kreis-Verkehr. Die Bauer sucht Frau-Persiflage heißt Sachse sucht Frau. Der sexy Sachse Sandro ist endlich zur Wiedervereinigung bereit und sucht deshalb ein nettes Westmädel mit Haut, so glatt wie Meißner Porzellan und einer Oberweite wie das Erzgebirge. Außerdem zeigt Michl Müller wieder schräge News aus aller Welt und stellt seinen heißen Song Ünnerhos vor.
 Untertitel 16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf BR von gestern

23:40 Mein Gott, Anna!
Infosendung - 90 Min
Mein Gott, Anna!
 Untertitel 16:9
08:35 Unheimlich perfekte Freunde
Infosendung - 85 Min
Mein Gott, Anna!
Unheimlich perfekte Freunde
 Untertitel 16:9

Rückblick auf BR Highlights von gestern

Gestern bot BR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf BR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.