BR TV Programm am 13.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 13.07. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Sonntag

   BR TV Programm vom 13.07.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Liebeskomödie, Deutschland 2008 Regie: Marco Serafini Autor: Kerstin Oesterlin - Jessica Schellack Musik: Andreas Slavik Kamera: Daniele MassaccesiTrue
Steffi und Felix möchten ihre Hochzeit ganz intim im engsten Familienkreis in ihrem geliebten Ferienhaus in Schottland feiern. Als Gäste sind lediglich ihre Eltern geladen. Allerdings sind Steffis Eltern seit zwei Jahren geschieden, nachdem Vater Bernd seine Gattin Marie mit seiner jungen Geschäftspartnerin Jana betrogen hatte. Das Zusammentreffen von Jana und Marie verläuft nicht sehr harmonisch.
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Sonnenanbeter im Regenwald Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2018True
Hoch oben im Kronendach der tropischen Regenwälder erstreckt sich ein einzigartiger Lebensraum. Auf den ersten Blick eine enthobene, opulente Welt. Doch hinter dem paradiesischen Bild tobt ein unerbittlicher Kampf ums Überleben. Diesen zeigen die zwei Folgen Die Sonnenanbeter und Die Hungerkünstler. Die Sonne lockt das Leben bis zu sechzig Meter hoch in die Wipfel der Bäume des südamerikanischen Regenwalds. Die Bewohner führen ein Leben über dem Abgrund, über schwindelerregender, gefährlicher Tiefe. Viele Pflanzen und einige größere Tierarten können nur überleben, wenn sie ausreichend Licht bekommen. Die Tiere und Pflanzen, die sich hier behaupten, haben sich - jeder auf seine Weise - an einen der schwierigsten Lebensräume unserer Erde angepasst. Dabei haben es die Sonnenanbeter nicht leicht: Unten, in Bodennähe, ist es finster und feucht. Das Bedürfnis, aus dem Schatten der anderen herauszutreten, zwingt die Bäume höher und schneller zu wachsen als anderswo. Das Streben hoch hinaus ist unter den Tieren eine allgegenwärtige Herausforderung, die ständige Höchstleistung erfordert. Das extreme Klima im Kronendach ist eine zusätzliche Dimension im gnadenlosen Überlebenskampf: Sonnenglut wechselt mit eisigen Wolkenbrüchen - jede Wetterlage birgt neue Prüfungen. Der junge Totenkopfaffe muss sich in dieser ungewissen Umgebung alleine zurechtfinden. Seine Streifzüge offenbaren die ganze Bandbreite an Abenteuern, die es hoch oben im Kronendach des Regenwalds zu bestehen gilt. Leben im Kronendach - Hungerkünstler am 19.7.25 im BR Fernsehen
 Untertitel 16:9
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Quarks & Co) Unter Spannung - wie Elektrizität unser Leben bestimmt Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florence Randrianarisoa - Thomas RanftTrue
Wie unser Stromnetz jetzt komplett auf den Kopf gestellt wird (1) Wie unser Stromnetz jetzt komplett auf den Kopf gestellt wird (2) Werden Blitz durch den Klimawandel häufiger? Wo ist die perfekte Energie? (2) - Kernfusion Wo ist die perfekte Energie? (1) - Solar Elektrizität in der Tierwelt Können wir Gedanken lesen? Quarks zeigt in dieser Ausgabe, wie Elektrizität unser Leben bestimmt. Elektrizität kann lebensgefährlich sein: Wenn im Sommer ein Gewitter aufzieht, türmen sich nicht nur drohende Wolkenberge auf, es entstehen auch enorme Spannungen in der Atmosphäre, die sich in Blitzen entladen. Durch den Klimawandel nimmt die Energie in der Atmosphäre sogar zu, weil Temperatur und Luftfeuchtigkeit steigen. Steigt dadurch auch die Blitzegefahr? Elektrizität ist aber auch lebenswichtig: Ohne sie kann unser Herz nicht schlagen, die Muskeln können sich nicht zusammenziehen, die Nervenbahnen keine Signale von und zu den Sinnesorganen übertragen. Unser ganzer Körper funktioniert auf Basis von elektrischen Signalen, selbst die grauen Zellen in unserem Gehirn. Und diese lassen sich messen. Könnte man auf diese Weise sogar Gedanken lesen? Und wir brauchen Elektrizität fürs tägliche Leben: Waschmaschine, Fön, Handy - ohne Strom geht gar nichts mehr. Der Bedarf an Energie wächst rasant: Umweltfreundlich, billig und jederzeit verfügbarer sollte sie sein. Aber gibt es eigentlich die perfekte Energiequelle? Und warum ist es so schwierig, bei der Energiewende die Kurve zu kriegen?
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2023True
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen - und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Flight through the Skies Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heute wird fortschrittliche Technologie genutzt, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Gezeigt werden faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren. BR, Programmwoche 29
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Gesundheitsmagazin, Deutschland 2025True
Das wöchentliche Ratgebermagazin befasst sich mit Themen rund um Gesundheit und Vorsorge. Neben Berichten aus Arztpraxen und Krankenhäusern gibt es auch Gespräche mit Ärzten und Medizinern.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Er steht auf mich?! Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Hans KitzbichlerTrue
Die Serie dreht sich um den Alltag im fiktiven oberbayerischen Dorf Lansing. Im Mittelpunkt stehen die Gastwirtsfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner und die Familie Preissinger. In der Serie wird eine abgeschwächte Form des bairischen Dialekts gesprochen, um außerhalb Bayerns eine bessere Verständlichkeit zu erreichen. Dieser Dialekt wird jedoch von einigen als verkitscht empfunden. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Neue Leidenschaft Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Bettina GötzTrue
Die Serie dreht sich um den Alltag im fiktiven oberbayerischen Dorf Lansing. Im Mittelpunkt stehen die Gastwirtsfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner und die Familie Preissinger. In der Serie wird eine abgeschwächte Form des bairischen Dialekts gesprochen, um außerhalb Bayerns eine bessere Verständlichkeit zu erreichen. Dieser Dialekt wird jedoch von einigen als verkitscht empfunden. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Starker Rücken Gymnastik, Deutschland 2012 Moderation: Johanna FellnerTrue
Tele-Gym
Starker Rücken (3) Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Deutschland 2025True
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
 16:9 Live Sendung
(Sleeping Beauty) Märchenfilm, Deutschland, Österreich 2008 Regie: Oliver Dieckmann Autor: Uschi Reich - Robin Getrost Musik: Martina Eisenreich Kamera: Bella HalbenTrue
Dornroeschen
Der junge Fynn kommt als Stallbursche an den Hof des Königs. Doch um seine Herkunft liegt ein Geheimnis und vom ersten Tag an erfüllt ihn eine Bestimmung: die Befreiung Dornröschens. Sein Onkel August erzählt ihm die Geschichte der Prinzessin: Wie sie als Baby von der Schicksalsfee Maruna verflucht wurde und sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stach. Aus dem 100-jährigen Schlaf, in den sie mit ihren Eltern und dem Hofstaat fiel, will Fynn die verwunschene Königstochter befreien. Auch wenn noch so viele überhebliche Prinzen bereits an dieser Aufgabe gescheitert sind, Fynn ist so bezaubert von dem Bildnis der schönen Myrose, dass er heimlich den Schwertkampf lernt und sich von seinem Onkel, dem Stallmeister, zum Ritter ausbilden lässt. Der lehrt ihn, dass ein Ritter seinen Feind erst erkennen muss, bevor er ihn angreift; so schafft es Fynn, mit Geduld und List die tödliche Dornenhecke des Schlosses zu überwinden und die Prinzessin zu erlösen.
 Untertitel 16:9
(Armans Secret) Ponyhof statt Internet Staffel 1: Episode 1 Abenteuerserie, Deutschland 2015 Regie: Alex Schmidt Musik: Marian Lux Kamera: Felix LeibergTrue
Armans Geheimnis
Charlie (Sinje Irslinger) ist 15, als ihre Mutter sie während der Ferien auf dem Pferdehof der Familie Liliental einquartiert. Dabei kennt Charlie dort niemanden und soll zu ihrem Unmut kräftig mit anpacken. So wie ihr geht es auch vier anderen Jugendlichen. Aber gemeinsam mit Nils, Tarik, Dajana und Patrizia wird Charlie von den Lilientals herzlich empfangen. Bald sind alle wie verzaubert von der geheimnisvollen Stimmung, die den Hof umgibt. Charlie ist 15 und hat sich heftig mit ihren Eltern gestritten. Als dann auch noch der pseudo-harmonische Familienurlaub anstehen soll, flippt sie aus. Ihre Mutter quartiert sie stattdessen auf dem Pferdehof der Familie Liliental ein. Davon ist Charlie jedoch auch wenig begeistert. Zumal sie dort bei der Arbeit auf dem Hof kräftig mit anpacken soll und keinen Menschen kennt, schon gar nicht die vier anderen Jugendlichen, die gemeinsam mit ihr eintreffen: Nils wirkt total verschlossen, Tarik klopft nur coole Sprüche, Dajana ist super schüchtern, und Patrizia scheint mit ihrem eitlen Auftreten erstmal gar nicht auf Charlies Wellenlänge zu sein. Aber Richard und Lore Liliental sowie Oma Rona und Tochter Tami nehmen die fünf herzlich auf, und bald sind alle wie verzaubert von der geheimnisvollen Stimmung, die den Hof umgibt. Selbst die Pferde scheinen eine ganz besondere Magie auszustrahlen. Die Welt um sie herum gibt viele Rätsel auf, und als Charlie schon in der ersten Nacht dem unheimlichen und mysteriösen Garwin begegnet, wird ihr klar: Das Leben auf dem Hof der Lilientals ist anders als alles, was sie bisher kannte. 13 Teile, wöchentlich In der Serie geht es um ein junges Mädchen, Charlie, die auf einem Gestüt eine Auszeit von innerfamiliären Zwistigkeiten nehmen soll. Doch schon bald merkt die 15jährige, dass hier etwas nicht stimmt. Es liegt nicht an den anderen vier gleichaltrigen Jugendlichen, die ebenfalls auf dem Hof leben. Mit ihnen kann Charlie eh nichts anfangen. Sondern eine verzaubernde Stimmung liegt über dem Ponyhof, auf dem sehr eigenartige Dinge vor sich gehen.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Jazz: Fabia Mantwill Orchestra - 54. Internationale Jazzwoche Burghausen) 54. Internationale Jazzwoche Burghausen 2025 Konzert, Deutschland 2025True
Die Berliner Saxofonistin, Sängerin und Bandleaderin Fabia Mantwill jongliert spielerisch mit scharfen Kontrasten, um eine organische Einheit zu kreieren. In ihrem Large Ensemble treffen energetische Bläser und eine kraftvolle Rhythmusgruppe auf zarte Streicher und eine lyrische Harfe. Fabia Mantwill strebt danach, amerikanischen Jazz, europäische Klassik sowie afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen in einer harmonischen Mischung zu vereinen.
Bayerisch - Bissig - Bunt Diskussion, Deutschland 2025 Moderation: Hans Werner KilzTrue
Der Sonntags-Stammtisch
Bayerisch - Bissig - Bunt
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
durch die Woche mit Christoph Süß Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christoph SüßTrue
Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, queren Blickwinkeln.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Querbeet durchs Gartenjahr) Gartenmagazin, Deutschland 2020 Moderation: Sabrina NitscheTrue
Sabrina daheim: Tomaten pflegen Gemüse ernten und verarbeiten Aerarium für Schmetterlinge Kulturheidelbeeren pflegen Sandbeete • Sabrina daheim: Tomaten pflegen • Gemüse ernten und verarbeiten • Aerarium für Schmetterlinge • Kulturheidelbeeren pflegen • Sandbeete Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Gemüse ernten und verarbeiten Spargelsalat, Salzkraut und Kartoffeln warten im Querbeet-Garten auf die Ernte. Moderatorin Sabrina Nitsche nutzt sie gleich für eine Gemüsepfanne, garniert mit essbaren Blüten. Aerarium für Schmetterlinge Angelika von Courten liebt Schmetterlinge. In ihrem Garten wachsen viele Pflanzen, auf denen deren Raupen leben. Um sie besser bei ihrer Entwicklung betrachten zu können, baut sie eine Beobachtungsstation, ein Aerarium. Sabrina daheim: Tomaten pflegen Wer Tomaten anbauen und auch ernten will, kommt nicht umhin, sie im Sommer ein bisschen zu pflegen. Sabrina Nitsche zeigt die fünf wichtigsten Tipps, damit die Tomaten viele Früchte liefern. Kulturheidelbeeren pflegen Heidelbeeren haben spezielle Anforderungen an Boden und Bewässerung. In Querbeet gibt es Tipps damit die Pflanzen ihre Früchte nicht abwerfen. Sandbeete Der Boden ist stark verunkrautet und doch soll dort ein Staudenbeet entstehen? Staudengärtner Till Hofmann zeigt, wies geht.
 Untertitel 16:9
(Daheim in ...) Dokureihe, Deutschland 2020True
Daheim in... Ruderting
Im niederbayerischen Ruderting wird Engagement für andere großgeschrieben. Unzählige Bürger bringen sich in vielfältiger Art und Weise ein und gestalten so aktiv ihre Zukunft mit. Ob beim Fußballklub Ruderting, beim Chor oder bei der Nachbarschaftshilfe. Ruderting liegt im Süden des Bayerischen Waldes, westlich der Ilz, in der Nähe von Passau. Knapp 3.200 Menschen leben hier verteilt auf 22 Ortsteile. Das Dorf wird auch beim Umwelt- und Artenschutz immer mehr zum Vorreiter bayerischer Gemeinden. Es gibt viele Blühflächen für Insekten. Zudem hat Ruderting einen hohen Ökostrom-Anteil, die Schule und andere Einrichtungen werden nach und nach energetisch saniert. Am Rathaus stehen eigene Ladestationen für E-Autos bereit, außerdem gibt es im Ort einen bayernweit bekannten E-Tankstellen-Testpark mit vielen Ladepunkten. Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren eine bewundernswerte Entwicklung vollzogen. Mit einer sehr guten Verkehrsanbindung, einer gelungenen Ortssanierung, einer ungewöhnlich guten Nahversorgung und Infrastruktur, der Förderung von Wirtschaft und Gewerbe zeigt sich Ruderting modern und zukunftsorientiert. Mit Johanna Maier als Spielführerin gelang dem FC Ruderting 2018 erstmals der Aufstieg in die Bayernliga. Einer für alle, alle für einen! - das gilt besonders für Familie Schätzl. Die umtriebige Familie betreibt einen Hotelgasthof mit gehobener Küche. Die Spezialität sind Rotwild-Gerichte - und das ganzjährig. Direkt am Hof liegen zwei große Rotwildgehege mit knapp 200 Tieren. Ein weiteres wichtiges Standbein ist die Brennerei von Großvater Josef Schätzl. Danka Plewnia, gebürtige Polin, ist 1996 nach Ruderting gekommen. Damals sprach sie kein Wort Deutsch. Heute ist die quirlige und liebenswerte Danka nicht mehr aus dem Dorfleben wegzudenken. Sie singt im Rudertinger Gospelchor Lichtstrom als Solistin. Der andere, genauso wichtige Teil ihres Lebens spielt sich in der Bio-Bäckerei Wagner ab.
 Untertitel 16:9
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Pumuckl und die Katze Staffel 2: Episode 10 Kinderserie, Deutschland 1988 Regie: Ulrich König Autor: Ellis Kaut - Johannes Kai Musik: Fritz Muschler Kamera: Nagy Csaba - Mária Neményi - Erzsébet Nemes - Horst SchierTrue
Meister Eder und sein Pumuckl
Meister Eder nimmt eine Katze auf, die sich verlaufen hat. Er hängt einen Zettel an die Hauswand, um den Besitzer zu finden. Pumuckl ist eifersüchtig, weil sich Meister Eder mehr mit dem kleinen Tier beschäftigt als mit ihm. Als eine Frau erscheint, die ihre Katze abholen will, ist sie verschwunden. Ohne eine Adresse zu hinterlassen, verschwindet daraufhin auch die eigentliche Katzenbesitzerin. Viele Menschen halten den Schreinermeister Eder für einen seltsamen Kauz: In seiner Werkstatt steht ein Puppenbettchen und es geschehen die verrücktesten Dinge um ihn herum. Dass all dies nur am Kobold Pumuckl liegt, ahnt niemand. Pumuckl ist die meiste Zeit unsichtbar - nur Meister Eder kann ihn immer sehen, seit der kleine Rotschopf an einem Leimtopf kleben geblieben ist.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Pumuckl und der Schnupfen Staffel 2: Episode 11 Kinderserie, Deutschland 1988 Regie: Ulrich König Autor: Ellis Kaut Musik: Fritz Muschler Kamera: Nagy Csaba - Mária Neményi - Erzsébet Nemes - Horst SchierTrue
Meister Eder und sein Pumuckl
Pumuckl kann es nicht lassen, in den Regenpfützen herumzuspringen. Er bekommt nasse Füße und erkältet sich. Die Einnahme einer Tablette wird vom Kobold verweigert. Meister Eder fragt Dr. Schredelbach um ärztlichen Rat. Der Doktor glaubt, dass Eder selbst krank geworden ist und macht einen Hausbesuch. Er ist überrascht, als er Eder kerngesund vorfindet, der ihm eine seltsame Geschichte erzählt. Viele Menschen halten den Schreinermeister Eder für einen seltsamen Kauz: In seiner Werkstatt steht ein Puppenbettchen und es geschehen die verrücktesten Dinge um ihn herum. Dass all dies nur am Kobold Pumuckl liegt, ahnt niemand. Pumuckl ist die meiste Zeit unsichtbar - nur Meister Eder kann ihn immer sehen, seit der kleine Rotschopf an einem Leimtopf kleben geblieben ist.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Zurück zu den Wurzeln Staffel 6: Episode 4 Heimatmagazin, Deutschland 2024True
Ob sie aus der Großstadt heimkehren, um das elterliche Weingut aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken oder mit Pferden neue Wege gehen, um ihre Felder wieder so, wie es früher üblich war, zu bestellen - Bayerns Landwirte und Landwirtinnen lieben ihren Job mit und von der Natur. Lust aufs Land erzählt von ihren Zielen und Träumen - aber auch von den Herausforderungen, die sie meistern müssen. Die Liebe zum Wein war Martin nicht in die Wiege gelegt. Sobald er alt genug war, hat er das elterliche Gut im unterfränkischen Kitzingen verlassen und ist nach Frankfurt gegangen, wo er in der Sternegastronomie als Servicekraft und später als Restaurantleiter arbeitet. Dort ist es auch, wo er das erste Mal biologisch angebauten Wein probiert. Er ist begeistert, und als das Restaurant in der Corona-Pandemie 2022 temporär schließen muss, fährt er zurück nach Hause auf den väterlichen Hof und kommt auf die Idee, dort Biowein anzubauen. Gemeinsam mit seiner Schwester Valeska, die mit ihrem Mann und den Kindern aus Berlin zurückkommt, wagt Martin, das Weingut wieder aufzubauen. Doch gleich im ersten Jahr zerstört Hagel die Hälfte des Ertrags. Auch Tim Höbel ist heimgekehrt auf den elterlichen Hof in der Nähe von Burghausen und will den Betrieb neu ausrichten. Sein Motto: mit reichlich Pferdestärken in die Zukunft. Denn das meiste, was in der Landwirtschaft hier zu tun ist, erledigt Tim mit seinen Rössern: Ackern, Pflügen, Heu machen. Inzwischen züchtet er die Kaltblüter auch und verkauft die Fohlen. Und auch seine Frau Lizzy hat längst ihre Liebe zu den Pferden entdeckt. Auch Lizzy hat einen Hof zu versorgen, im Nachbarort, wenige Kilometer entfernt. Auf dem über 400 Jahre alten Bindlweber-Hof ihrer Mutter sind Hühner, Enten, Schweine, Ponys, Ziegen, Katzen, Meerschweinchen, Kaninchen, Kühe und Pferde zu Hause, um die sich die Mutter allein nicht mehr kümmern kann. Also pendelt Lizzy ständig zwischen Ober- und Unterhadermark hin und her.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian KienastTrue
Unter dem Titel Für Hof und Garten startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Fünfseenland - Starnberger See Kulinarikmagazin, Deutschland 2022True
Der Starnberger See, der fünftgrößte See Deutschlands, ist ein bayerischer Sehnsuchtsort. Bunt und wild geht es zu, wenn in Kostümen und mit Lanzen die einheimischen Fischer auf Flachbooten zum Fischerstechen antreten. Am Ufer bei Berg erinnert eine Votivkapelle an den mysteriösen Tod von Märchenkönig Ludwig II., unweit der Stelle, wo der Leichnam des Königs im Wasser gefunden wurde.
 Untertitel 16:9
Kochsendung, Deutschland 2024 Moderation: Alexander HerrmannTrue
Topfenknödel mit Himbeer-Mandel-Krokant Reh-Tatar mit Schlehen-Marinade Die vorgestellten Gerichte: Reh-Tatar mit Schlehen-Marinade Topfenknödel mit Himbeer-Mandel-Krokant Feinste Tropfen aus der Fränkischen Schweiz: Seit über 120 Jahren stellt die Edelbrennerei der Familie von Johannes Haas Geiste, Brände und Liköre her. Viele der Früchte für den Brennkessel - wie Mirabellen, Kirschen oder Schlehen - baut Johannes Haas selbst an. Alexander Herrmann entdeckt dazu noch hausgemachten Essig, was ihn im Koch-Studio zu einem Reh-Tatar mit Schlehen-Marinade inspiriert. Am oberbayerischen Ammersee gabelt der Sternekoch eine bekannte und beliebte Volksfest-Spezialität auf: gebrannte Mandeln. Die stellt Stefan Vogler in seiner Süßwarenfabrik her. Bei Alexander Herrmann werden sie kreativ weiterverarbeitet - in seinem Topfenknödel mit Himbeer-Mandel-Krokant. Aufgegabelt ist für mich mehr als Kochen - es ist der wahre Genuss, sagt der fränkische Sternekoch Alexander Herrmann über seine BR-Sendung: Sie bedient einen großen Teil meiner persönlichen DNA: die Neugierde. Und genau die hat mich zu Landwirten und Produzenten geführt, die tagtäglich ihre ganze Leidenschaft der Produktion von Lebensmitteln widmen. Diese Menschen beeindrucken mich. Denn sie haben alle eines gemeinsam: die Liebe zum Anbau ihrer Pflanzen, zur Aufzucht ihrer Tiere und zur Pflege ihrer Erzeugnisse. Und genau das schmeckt man dann auch. Seit über 20 Jahren steht der Franke Alexander Herrmann als TV-Koch für verschiedene Formate vor der Kamera, außerdem präsentiert er seine Tipps und Tricks im Radio auf Bayern 1. Seit 2015 hat er im BR Fernsehen mit Aufgegabelt seine eigene Kochsendung.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Rüdiger BaumannTrue
Die wöchentliche Magazinsendung Schwaben + Altbayern berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die alle angehen: Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Schmidt Max und die Fische vom Grill Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Die Deutschen sind Grill-Meister. Kaum eine andere Nation legt so oft Essen auf den Rost. Als beliebteste Speise überholt der Fisch gerade Fleisch - und die Rezepte werden immer raffinierter. Der Schmidt Max ist losgezogen ins Salzkammergut. Dort am Traunsee trifft er Österreichs Koch des Jahres und der ist ein ausgewiesener Fisch-Verrückter. Lukas Nagl verrät, wie Fisch nicht mehr am Rost kleben bleibt, welches der größte Anfänger-Fehler ist, und welche Marinade sein Favorit ist. Ob Flusskrebse vom Grill, Steckerl-Fisch, Renke am Spieß oder Hecht vom Salzstein - das Wichtigste für den Haubenkoch ist ein Holzkohlegrill. Weitere Themen in der freizeit:? Seit 7.000 Jahren wird im Salzkammergut Salz abgebaut, aber nur im Bergwerk Altaussee mit der Trockenmethode. Dieses sogenannte Steinsalz schimmert rosa und schmeckt wie vor 250 Millionen Jahren.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Sommer auf der Jagdhausalm Regionalmagazin, Deutschland 2024True
Unter unserem Himmel
Ende Juni, sobald der letzte Schnee geschmolzen ist, macht sich Andreas Eppacher mit seinem Vieh auf den Weg über die italienisch-österreichische Grenze nach Osttirol. Dort liegt die Jagdhausalm, das sind sechzehn Steinhäuser und eine Kapelle. Die Jagdhausalm zählt zu den ältesten Almen Österreichs. Bereits im Jahr 1212 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Aus massivem Stein, mitten im Nationalpark Hohe Tauern gelegen, scheint die alte Bergsiedlung für die Ewigkeit gebaut. Bis heute ist die Jagdhausalm im Besitz von 15 Südtiroler Bauern. Weder die Trennung Tirols vor mehr als hundert Jahren, noch die Ausweisung als Naturschutzgebiet Hohe Tauern haben die alten Grund- und Weiderechte verändert. Andreas Eppacher, der auch Obmann der Agrargemeinschaft ist, marschiert mit seinen Kühen vom Hof in Rein in Taufers die fünfeinhalb Stunden noch zu Fuß hinauf auf die Alm in gut 2.000 m Höhe. Schon als Kind hat er seine Ferien dort verbracht und mitgeholfen. Damals war er der Einzige in seiner Schulklasse mit einem Pass, denn nur damit ließ sich die Grenze am Klammljoch passieren. Heute braucht es zur Grenzüberquerung keinen Pass mehr. Das meiste Vieh wird mit LKW über die steinige Serpentinenstraße auf die Alm gefahren. 360 Rinder verbringen den Sommer auf den hochgelegenen Weiden unter der Obhut von drei Hirten. Hannes Peintner hütet den Sommer über das Vieh; den Winter verbringt er als Tauchlehrer in Thailand. Hannes kehrt gerne bei Gabi und Anton Mittermair ein, sie betreiben die einzige Wirtschaft auf der Alm. Hier gibt es Bärlauchknödel, Suppe oder verschiedene Kuchen. Gabi, die Wirtin, bereitet alles selbst zu. Für die Kräuterlimonaden pflückt sie Melisse und Pfefferminze, der Speck kommt vom eigenen Hof. Butter und Käse liefert ihr Thomas Dhume von der nahe gelegenen Seebachalm. Auf der Jagdhausalm wurde die Sennerei schon lange aufgegeben. Die Käseherstellung lohnt sich nicht mehr, das Milchvieh bleibt im Tal.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Heißmann & Rassau) Komödie aus Franken: Im weißen Rössl Sketchcomedy, Deutschland 2023 Regie: Thomas KornmayerTrue
Heissmann + Rassau
Im weißen Rössl von Ralph Benatzky aus dem Jahr 1930 gehört nicht nur zu den bekanntesten deutschsprachigen Operetten aller Zeiten, es ist auch eines der erklärten Lieblingsstücke der beiden Fürther Komödianten. Im Hotel Weißes Rössl geht es drunter und drüber, denn der charmante Oberkellner Leopold ist unsterblich in seine Chefin Josepha verliebt. Doch sie hat ihrerseits nur Augen für den weltmännischen Rechtsanwalt Dr. Siedler.
 Untertitel 16:9
Deeskalation Staffel 4: Episode 5 Krimi-Comedyserie, Deutschland 2013 Regie: Franz Xaver Bogner Autor: Stefan Betz Musik: Andreas Staebler Kamera: Johannes KirchlechnerTrue
Muenchen 7
Xaver Bartl ist mit Fred Huber auf Streife. Astrid Kretschmann ruft die Polizisten, denn sie hat in einem Schaufenster die Kette ihrer verstorbenen Mutter entdeckt, die eigentlich bei ihrem Vater im Safe liegen sollte. Jörg versucht derweil vor der Schrannenhalle, das Herz der Umweltschützerin Judith zu gewinnen. Um sie von sich zu überzeugen, klettert er auf einen Baum, der gefällt werden soll. Im wunderschönen München sorgen die beiden Polizisten Xaver Bartl und Felix Kandler für Ordnung und Gerechtigkeit. Dabei haben die Streifenpolizisten ist meistens nicht mit Schwerverbrechern zu tun. Sie helfen Menschen, finden gestohlene Handtaschen und dienen ganz als Freund und Helfer.
 Dolby Untertitel 16:9
Ein letztes Mal Staffel 4: Episode 6 Krimi-Comedyserie, Deutschland 2013 Regie: Franz Xaver Bogner Musik: Andreas Staebler Kamera: Johannes KirchlechnerTrue
Muenchen 7
Als die Einbrecher Gerd und Alfons wertvolle Gemälde aus einer Villa in Bogenhausen stehlen wollen, bricht Alfons plötzlich zusammen. Fred kennt ihn von einem alten Fall, darf aber nicht ermitteln, weil er Alfons die Atemmaske vom Gesicht gezogen und der Notarzt sich beschwert hat. Xaver beginnt mit Karl Haun zu recherchieren, was es mit den Berger-Brüdern und dem Huber Fred auf sich hat. Im wunderschönen München sorgen die beiden Polizisten Xaver Bartl und Felix Kandler für Ordnung und Gerechtigkeit. Dabei haben die Streifenpolizisten ist meistens nicht mit Schwerverbrechern zu tun. Sie helfen Menschen, finden gestohlene Handtaschen und dienen ganz als Freund und Helfer.
 Dolby Untertitel 16:9
Comedyshow, Deutschland 2024 Moderation: Günter GrünwaldTrue
Der Komiker und Kabarettist Günter Grünwald lädt ein zu einer dreiviertel Stunde guter Laune, Spaß und Comedy. Die Show ist eine Mischung aus Stand-up-Comedy, Satire und Kabarett, gespickt mit Sarkasmus.
 Untertitel 16:9

Was läuft am Sonntag auf BR im Fernsehen?