BR TV Programm am 01.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 01.11. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Samstag

   BR TV Programm vom 01.11.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Blut und Ton Staffel 1: Episode 6 Krimiserie, Deutschland 2023 Musik: Alexander Preu - Tobias ZieziulaTrue
Kohlrabenschwarz
Im niedersächsischen Hameln scheint der berüchtigte Rattenfänger erneut sein Unwesen zu treiben. Nachdem bereits mehrere Jugendliche verschwunden sind, erwischt es auch Nele, die Tochter von Schwabs Ex-Frau Carola. Doch Nele gelingt die Flucht. Um dem Spuk ein Ende zu bereiten, erklärt sie sich bereit, Schwab und Hartl in die Rattenfänger-Höhle zu führen. Dort müssen sie allerdings feststellen, dass auch Schwab nicht gegen die hypnotisierende Melodie der Flöte gefeit ist.
 Untertitel 16:9
(The Cat and the Canary) Psychothriller, England 1978 Regie: Radley Metzger Musik: Steven Cagan Kamera: Alex ThomsonTrue
Die Katze und der Kanarienvogel
Der exzentrische Millionär Cyrus West (Wilfrid Hyde-White) hat die Verkündung seines Letzten Willens auf Film aufzeichnen und notariell verschließen lassen. Genau 20 Jahre nach seinem Ableben treffen seine Verwandten in der abgelegenen Villa Glencliff Manor zusammen, um per Filmvorführung das Testament eröffnet zu bekommen. Zur großen Enttäuschung der geldgierigen Erbschleicher hat West seine Enkelin Annabelle (Carol Lynley) als Alleinerbin vorgesehen. An die Erbschaft ist jedoch eine kuriose Bedingung geknüpft. Annabelle muss eine Nacht mit ihren enterbten Verwandten in der Villa zubringen und darf am nächsten Morgen von diesen nicht für verrückt erklärt werden. Andernfalls wird ein zweiter Film vorgeführt, der einen anderen Erben bestimmt. Als der Psychologe Hendricks (Edward Fox) in die Versammlung platzt, um die Anwesenden vor einem aus der nahen Heilanstalt entlaufenen Psychopathen zu warnen, weiß Annabelle, dass ihr eine unruhige Nacht bevorsteht. Die lieben Verwandten besuchen sie der Reihe nach in ihrem Zimmer und buhlen um die Gunst der reichen Erbin. Als sie endlich ihren Schlaf findet, dringt ein maskierter Unbekannter durch einen Geheimgang in ihr Zimmer ein und bringt die Erbin in seine Gewalt. Der Thriller Die Katze und der Kanarienvogel mischt Hochspannung mit waschechtem britischem Humor.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
SciFi-Horror, Italien 1971 Regie: Aureliano Luppi Autor: Edward DiLorenzo - Mel Welles Kamera: Riccardo Pallottin - Riccardo PallottiniTrue
Lady Frankenstein
Nach ihrer Ausbildung zur Chirurgin kehrt Tania (Rosalba Neri), die Tochter des Baron Frankenstein (Joseph Cotten), auf das Schloss der Familie zurück. Hier will sie ihrem Vater helfen, seinen Lebenstraum zu verwirklichen: die Erschaffung künstlichen Lebens! Tatsächlich gelingt es dem Baron und seinem Assistenten Dr. Marshall (Paul Muller) wenig später, einen aus diversen Leichenteilen zusammengesetzten Körper zum Leben zu erwecken. Doch die Kreatur tötet den Baron und flüchtet aus dem Schloss. Fortan streift Frankensteins Monster mordend durch die ländliche Umgebung und versetzt die Menschen in Angst und Schrecken. Unterdessen taucht Polizeichef Harris (Mickey Hargitay) im Schloss auf, um den Tod des Barons zu untersuchen. Da sie den guten Ruf ihres Vaters um jeden Preis wahren will, belügt Tania den Ermittler. Zwar gelingt es ihr, Harris abzuwimmeln, sie weiß aber, dass sie das Monster nun so schnell wie möglich stoppen muss. Überzeugt, dass nur eine Kreatur von ähnlichen Kräften das Geschöpf ihres Vaters besiegen kann, überredet sie Marshall, sich zu opfern: Aus Liebe zu Tania lässt er sein Gehirn in den Körper eines starken, aber geistig zurückgebliebenen Stalljungen transplantieren. Inzwischen hat sich im Dorf eine Bürgerwehr formiert, um Frankensteins Monster zur Strecke zu bringen. Auf der Flucht vor dem lynchwütigen Mob kehrt das Geschöpf ins Schloss zurück - gerade als Tania die Operation an dem Stalljungen vollendet hat. Zwischen den beiden Kreaturen kommt es zu einem Kampf auf Leben und Tod ... Mit Lady Frankenstein hat der Schauspieler und Regisseur Mel Welles einen Gruselfilm inszeniert, der im Lauf der Jahrzehnte zu einem echten Kultklassiker des Genres avancierte. In klarer Anlehnung an den Stil der Horrorfilme aus den britischen Hammer-Studios erzählt Lady Frankenstein seine bizarre Geschichte in einer gelungenen Mischung aus klassischen Schauereffekten und überdrehtem Trash. In den Hauptrollen sind Joseph Cotten als genialischer Dr. Frankenstein und Rosalba Neri als seine Tochter zu sehen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sandra BouscarrutTrue
Wir in Bayern ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei Host mi? gehts um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist Bayernlos-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der Zweiten Chance ihr Glück am Gewinnrad.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Das bewegt Bayern heute Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Schon seit 1954 informiert die Abendschau über alle Neuigkeiten und wissenswerten Dinge im Freistaat Bayern. Es ist somit eine der ältesten Fernsehsendungen Deutschlands. Die Berichte zu regionalen Themen werden häufig mit aufwändig recherchiertem Hintergrundwissen ergänzt. Es gibt Beiträge zu Kultur und Musik. Manchmal sprechen die Moderatoren auch mit Studiogästen über bestimmte Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Flight through the Skies Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Stationen.Magazin) Kirche und Bildung - was wird daraus? Religionsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Benedikt SchregleTrue
Die Sendung beschäftigt sich mit Fragen des Glaubens und Lebens, versucht Antworten zu geben und Orientierung und berichtet aktuell über interreligiöse und interkulturelle Entwicklungen.
 Untertitel 16:9
(DiD) Wars des jetzt? Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Ginny NoackTrue
Nachdem Gregor Vera vor dem Getratsche im Dorf verteidigt hat, hofft Vera auf eine Annäherung. Glaubt Gregor noch an ihre Liebe und die Beziehung? Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Überfordert Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Hannes SpringTrue
Die Serie dreht sich um den Alltag im fiktiven oberbayerischen Dorf Lansing. Im Mittelpunkt stehen die Gastwirtsfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner und die Familie Preissinger. In der Serie wird eine abgeschwächte Form des bairischen Dialekts gesprochen, um außerhalb Bayerns eine bessere Verständlichkeit zu erreichen. Dieser Dialekt wird jedoch von einigen als verkitscht empfunden. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Prävention Osteoporose (3) Gymnastik, Deutschland 2003 Moderation: Mia Schmidt - Claudia SchlienzTrue
Tele-Gym
Prävention Osteoporose (3/8) In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 Live Sendung
Integrales Qi Gong (3) Gymnastik, Deutschland 2001 Moderation: Andreas W. Friedrich - Eva RehleTrue
Integrales Qi Gong (3/10) Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, Tele-Gym-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Magazin in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
 Untertitel 16:9
Selbstbestimmt - (Un)eingeschränkt Mutter sein Gesellschaftsreportage, Deutschland 2021True
Im Artikel 3 des Grundgesetzes heißt es, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden dürfe. Dass dies nicht immer umgesetzt wird, beweisen Aussagen von Müttern mit einer Beeinträchtigung. Unter anderem erzählt die Speerwerferin Frances Herrmann, die mit einer spastischen Tetraparese zur Welt gekommen ist, wie ihr manche Menschen während der Schwangerschaft mit ihrem Sohn Henry begegneten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Sternstunden-Bilanzen) Einsatz und Erfolg Reportage, Deutschland 2025True
Sternstunden-Bilanz
Der Verein Sternstunden wurde 1993 vom Journalisten Thomas Jansing gegründet. Die Benefizaktion des BR setzt sich für kranke, behinderte oder in Not geratene Kinder ein. Mit über 421 Millionen Euro Spendengeldern und mehr als 4060 Projekten ist der Verein zu einer der erfolgreichsten Wohltätigkeitsorganisationen Bayerns geworden. Grund genug, Bilanz zu ziehen und neue Pläne vorzustellen.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2011True
Herbstjagd in Bayern - Die Meute auf heisser Spur
In den bayerischen Schlossanlagen Schleißheim und Herrenchiemsee finden jeweils Schleppjagden statt. Da die herkömmliche berittene Jagd auf lebendes Wild in Deutschland seit 1934 verboten ist, simuliert ein Reiter den zu bejagenden Fuchs und reitet entlang einer zuvor präparierten Strecke. Die Gäste, die ohne Pferd der traditionellen Herbstjagd beiwohnen, werden in prächtigen Kutschen chauffiert.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2011True
Gehegt und gejagt - Der Hirsch
Mitte September ist Jagdzeit in den Kitzbüheler Alpen. Hoch über dem Ferienort Kelchsau betreut der Berufsjäger Peter Atzl ein Gebirgsrevier mit mehreren Hirschrudeln. Er sorgt dafür, dass der Wildbestand nicht überhandnimmt, was verheerende Folgen für Wald und Weide hätte. Natürliche Feinde, wie den Wolf, die jahrhundertelang für ein Gleichgewicht in der Natur sorgten, hat der Rothirsch nicht mehr. Zudem verdrängte ihn der Mensch aus seinem eigentlichen Zuhause, den offenen Landschaften. Selbst im Gebirge wird der Lebensraum der majestätischen Tiere immer mehr eingeengt. Auch Forstdirektor Ullrich Maushake bemüht sich um die stattlichen Tiere. Er ist zuständig für das größte Rotwild-Gebiet Bayerns außerhalb der Alpen, dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der Oberpfalz. Dort ziehen die Hirsche am helllichten Tag durch das savannenartige Gebiet, unbeeindruckt vom Lärm der Panzer.
 Untertitel 16:9
(Unser Wild) Reh und Hirsch Staffel 1: Episode 1 Tierreihe, Deutschland 2018 Regie: Jürgen EichingerTrue
Filmautor Jürgen Eichinger zeigt in aufwendigen Bildern, wo und wie Reh und Hirsch im Gang des Jahres leben, welche Gemeinsamkeiten, und welche Unterschiede sie haben. Vor allem aber wird deutlich, welche großen Probleme die Arten jeweils verursachen, und wie man versucht, sie in den Griff zu bekommen. Über den richtigen Umgang mit Reh und Rotwild wird seit Jahrzehnten heftig gestritten. Der Rothirsch gilt als der König der Wälder und seit Jahrhunderten ist er ein Politikum - bis heute! Weil die Bauern für Schäden auf Feldern und Wiesen vom Jagdpächter Entschädigung fordern können, vertreiben die Jäger den Schädling in den Wald. Mangels Gras fressen Rothirsche junge Bäume und schälen Rinde ab. Hirsche dürfen in Deutschland nur noch in eigens ausgewiesenen Rotwildbezirken leben. Lediglich in vier Bundesländern können die Hirsche sein, wo sie wollen. Im Unterschied zum Rotwild passen sich Rehe gut an die durch den Menschen veränderte Landschaft an. Damit sind sie in der Lage, ständig neue Lebensräume zu besiedeln. Das Reh ist heute in Europa eine ausgesprochen häufige Art, mit zum Teil dramatischen Folgen: In einigen Regionen haben Rehe inzwischen eine so hohe Bestandsdichte erreicht, dass sie die natürliche Waldverjüngung verhindern. Verbiss empfindliche Baumarten wie Eiche, Weißtanne, Bergahorn, Eibe u. a. können oft nur mit Schutzmaßnahmen wachsen und sind aus vielen Wäldern bereits weitgehend verschwunden. Rehe werden in allen europäischen Ländern gejagt. Die mit Abstand höchste Jagdstrecke hat Deutschland mit mehr als einer Million erlegter Tiere pro Jahr. Selbst die enormen Verluste des Rehwildes durch den Straßenverkehr und in der Landwirtschaft schaffen es nicht, den Bestand so zu dezimieren, dass sich die Waldschäden verringern. Filmautor Jürgen Eichinger lässt zu den umstrittenen Themen Gegner und Befürworter, Jäger und Waldbesitzer, Wildbiologen und Bauern zu Wort kommen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
(Glockenläuten) Religionsmagazin, Deutschland 2001True
Heute aus der Klosterkirche Niederschönenfeld bei Donauwörth Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.
Dokumentation, Deutschland 2024 Moderation: Benedikt SchregleTrue
Immer mehr Menschen in Bayern machen den Jagdschein und wollen Jäger werden. Was treibt sie an? Während in Kirchen Hubertusmessen gefeiert werden, protestieren Tierschützer von PETA energisch gegen die Jagd. Diese Polarisierung dreht sich um mehr als nur Tradition; es geht um das ethische Dilemma des Tötens von Tieren. Wie vereinbart man das christliche Gebot Du sollst nicht töten mit der Jagdpraxis? Im Film wird der Trend der Jeganer vorgestellt, die ausschließlich selbst geschossenes Fleisch konsumieren. Und es wird gefragt, ob es noch zeitgemäß ist, mit Jagd-Trophäen zu prahlen. Eine Sendung mit tiefgehenden Einblicken in ein Thema, an dem sich die Geister scheiden.
 Untertitel 16:9
Vom Sommer zum Herbst Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Martin WeinhartTrue
Der Forstenrieder Park
Der Forstenrieder Park diente jahrhundertelang dem exklusiven Jagdvergnügen der bayerischen Herzöge und Könige. 1918, wenige Tage vor der Revolution in Bayern, erlegte König Ludwig III. dort den letzten Königshirsch. Im Lauf der Zeit wurde die Jagdlandschaft der Wittelsbacher zum Münchner Naherholungsgebiet. Der Forstenrieder Park hat sich in den letzten 100 Jahren von der Jagdlandschaft der Wittelsbacher zum Münchner Naherholungsgebiet entwickelt. Der Jäger und Historiker Jaques Volland führt durch das ehemalige kurfürstliche Jagdschloss Fürstenried. Die Entscheidung von Kurfürst Max Emanuel, am Rande Münchens im 18. Jahrhundert einen Hirschjagdpark zu gestalten, hatte weitreichende Folgen. Es wurde eine enorme Infrastruktur von Schlössern, Kanälen, Jagdsternen und Sichtachsen erforderlich, die das Stadtbild bis heute prägen. Prinz Luitpold von Bayern, ein Urenkel des letzten Königs Ludwig III., zeigt die Trophäen der Hirsche, die von seinen Vorfahren im Forstenrieder Park erlegt worden sind. Die Wittelsbacher verfügen seit 1918 nicht mehr über den Park, doch die Hirsche sind immer noch da. Es ist die Jägerschaft, die sich heute um den Bestand des Wildes kümmert. Das Filmteam begleitet Berufsjäger Alexander Mania vom Sommer an bis in den Herbst bei seiner Arbeit. Seit 1924 wird zudem das Jagd- und Sportschießen im Forstenrieder Park im Verein Hubertus praktiziert. Die derzeitige Vereinsvorsitzende Monika Metzger ist Apothekerin und Jägerin. Der Verein betreibt ebenfalls eine Jagdschule, in der Freizeitjäger und auch immer mehr Jägerinnen auf die Jagdprüfung vorbereitet werden. Höhepunkt der Jagdsaison bildet die große Bewegungsjagd im November. Große Hundemeuten stöbern das Wild aus den Einständen, wo es von 60 Schützen erwartet wird. Diese logistisch aufwendige Jagdart führt zu dem behördlich vorgegebenen Abschuss und das Wild hat anschließend, zum Ende des Herbstes, wieder Ruhe.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Julia ZantlTrue
Wilderer - Von gefallenen Helden
In unzähligen Liedern werden sie bis heute besungen, in Bühnenstücken wieder zum Leben erweckt, in manchen bayerischen Regionen bis heute wie Heilige verehrt: Wilderer, allen voran der Jennerwein. Diese filmische Reise führt in die vielleicht archaischste Welt der bayerischen Identität. Das Filmteam begibt sich dabei auf Spurensuche der Wildschützen - Jäger und Gejagter in einem, Helden für die einen, Verbrecher für die anderen. 6. November 1877 - die Sonne geht gerade auf. Der berüchtigte Wildschütz Jennerwein steigt hoch in die Berge, er will auf die Pirsch. Und das, obwohl das Marerl an verabredeter Stelle sehnsüchtig auf ihn wartet. Gemeinsam wollten sie nach Tölz zum Leonhardi-Umzug. Doch die schöne Bauerntochter wird ihren Jennerwein nie wieder lebend sehen! Noch am selben Tag wird ihn der Forstgehilfe Pföderl hinterrücks zur Strecke bringen. Hinter den Volksgeschichten und Heldensagen versteckt sich eine teils grausame historische Wirklichkeit von Armut, Hunger und Aufbegehren gegen die Obrigkeit. Trotz immer wiederkehrender Bestrafungen - oder vielleicht gerade deswegen, war das Wildern als ländliches Kulturgut nicht auszumerzen. Vor allem bei den jungen, unverheirateten Männern gehörte das Wildern beinahe zum guten Ton. Immer wieder verschärfte sich der Konflikt zwischen Wilderern und Forstpersonal und es kam zu nicht enden wollenden Gewaltspiralen, die ganze Dörfer über Jahrzehnte beherrschten. Nur eines war dem Adel, den Jägern als auch den Wilderern gemeinsam: die Jagdpassion. Es heißt, nicht jeder habe das Jagerblut in sich, aber so gut wie jeder, der einmal mit der Jagd beginnt, kann oder will nicht mehr aufhören. Das Filmteam spricht mit Historikern, Jägern und Jägerinnen, Soziologen, Psychologen und einem Wildschützen und schaut hinter den Mythos Wildschütz.
 Untertitel 16:9
(Football: Third-tier league in Germany) Fußball 3. Liga: TSV 1860 München - Energie Cottbus Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sina WendeTrue
Möglich: 1860 München - Energie Cottbus. Die Mannschaft von 1860 München um Tunay Deniz hofft sicherlich auf eine Wiederholung ihrer Leistung aus dem letzten Aufeinandertreffen. Damals gelang es den Löwen zu Hause, Energie Cottbus mit 5:1 deutlich zu besiegen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Wie man einen Hochsitz baut Staffel 14: Episode 10 Kunstdoku, Deutschland 2024True
Handwerkskunst!
Armin Ehinger baut Hochsitze. Die Jägerstationen entstehen in Waldhausen bei Aalen. Das Holz dazu holt der gelernte Zimmermann und Schreinermeister aus dem Forst. Er baut sie aus Douglasien, das macht sie langlebig. Der gelernte Zimmermann und Schreinermeister Armin Ehinger baut Hochsitze aus Douglasien, der Holzaufbau besteht aus einem Untergestell, dem sogenannten Bockgerüst und einer Kanzel. Groß genug für einen Jäger mitsamt Jagdausrüstung beim sogenannten Ansitzen. Die Kanzel baut er nach alter Familientradition mit Schablonen. Armin Ehinger ist selbst auch Jäger. Sein Wissen rund ums Jäger-Einmaleins fließt beim Bau mit ein. Das Wild soll die Waldhüter:innen später weder sehen, hören noch wittern. Deshalb stattet er die Tiny-Häuser auf Stelzen mit Fenster, Türen und Balkonen aus. Das sorgt für ein sicheren Auf- und Abstieg. Die Hochsitze sind einfach, zweckdienlich und durchdacht.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Die Friesenmühle bei Beratzhausen Dokureihe, Deutschland 2012True
Michael Harles besucht das Wirtshaus Friesenmühle, das die Wirtin Erika mit ihren drei Töchtern Johanna, Maria und Veronika bewirtschaftet. Wie der verstorbene Hausherr hat auch seine Witwe eine große Leidenschaft für die Jagd, die Trophäen sind in der Gaststube zu bewundern. Das urige Ambiente der Friesenmühle und die gute Küche des Hauses locken Feinschmecker, Biker und viele Stammgäste.
 Untertitel 16:9
mit Gedanken von Leo Tuor Dokumentation, Österreich 2023 Regie: Wolfgang TonningerTrue
Schauplatz ist das Jagdgebiet Turrach in Österreich: Die Dokumentation lässt das Publikum hautnah miterleben, wie das geheime Band des Jägers mit der Natur des Gebirges und dem Tod gewoben ist. Die Dokumentation lebt von den unmittelbaren Schilderungen unterschiedlicher Jäger auf der Pirsch und auf der Jagd am Berg. Ergänzt wird der Film mit Texten über die Jagd als archaisches Kulturgut.
 16:9
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Bearland) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Henry Mix Kamera: Uwe Anders - Christian Baumeister - Maksim Deminow - Vladimir Filipov - Dmitrij Koch - Sergeij Koltschin - Stanislav TolstnewTrue
Baerland
Entlang der pazifischen Küsten Nordasiens leben die meisten Bären auf der Erde. Braunbären, Eisbären und Kragenbären. In einer Welt aktiver Vulkane, stürmischer Kaltsteppen und nordischer Urwälder liegt ihr Bärland. Sie gelten als Herrscher dieser Wildnis. Doch um sie herum walten Mächte, die größer sind. Im Norden warten die Eisbären auf Packeis. Doch in diesem Jahr gefriert das Meerwasser nicht. Damit fehlt der Kitt, der Schollen und Eisberge zusammenschweißt und den Eisbären die Jagd auf Robben ermöglicht. In ihrer Not suchen sie Nahrung in verlassenen Siedlungen. Ein riesiger Vulkansee ist das Ziel zahlloser Braunbären. Sie warten nach den Monaten der Winterruhe auf die Rotlachse, die aus dem Meer heraufkommen. Ein Tsunami von Fischkörpern ergießt sich in den See und das große Fressen beginnt. Ein Naturwunder, verantwortlich für die höchste Bärendichte auf unserer Erde. Aber wenn die Lachsflut zu früh endet oder ausbleibt, wird auf die eigenen Artgenossen Jagd gemacht. Gerade für junge Bären ist das Überleben nie sicher. In den Urwäldern an der Südküste Bärlands herrscht eher Überfluss. Doch Kragenbären müssen auf der Hut sein. Tiger und Leoparden bestimmen hier die Reviere und den Gang der Dinge. Dafür nutzen sie ein Kommunikations-System aus Gerüchen. Baumstämme sind die Funkmasten, die von allen Bewohnern gezielt markiert und ihre Botschaften schnuppernd dekodiert werden. Die Naturdoku wirft erstmalig einen Blick auf die drei Bärenarten in ihren benachbarten Lebensräumen und zeigt, wie dort die Räder der Natur ineinandergreifen und sich ihr Lauf verändert. (ARTE 20.06.2023)
 Untertitel 16:9
(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2025True
Kunst + Krempel
Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die vermeintlich oder tatsächlich wertvollen Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Tragikomödie, Deutschland, Österreich 2008 Autor: Franz von Kobell - Klaus Richter Kamera: Joseph VilsmaierTrue
Die Geschichte vom Brandner Kaspar
Irgendwo am idyllischen Schliersee, im 19. Jahrhundert: Der Brandner Kaspar (Franz Xaver Kroetz) macht als berüchtigter Wilderer die Gegend unsicher. Seine erbitterten Gegner, Bürgermeister Kugler (Alexander Held) und dessen Gendarmen, haben dem alten Schlitzohr noch nie etwas nachweisen können. Als aber der Brandner einen Streifschuss abbekommt und verletzt in seiner Hütte liegt, scheint es ihm endgültig ans Schlafittchen zu gehen. Denn mit Blitz und Donner kommt uneingeladen ein bleiches, schwarz gewandetes Wesen in seine gute Stube: Es ist der Sensenmann (Michael Bully Herbig), der den Kaspar holen will. Der denkt aber nicht daran zu sterben, macht den grantigen Schnitter mit Kirschwasser betrunken und verführt ihn zu einem munteren Spielchen. So schindet Kaspar mit gezinkten Karten weitere 20 Lebensjahre heraus. Während der schwer verkaterte Tod seinen Fehler vor Petrus (Jörg Hube) und der Himmels-Bürokratie rechtfertigen muss, freut sich der Brandner Kaspar seines Lebens. Als aber seine hübsche Enkelin Nannerl (Lisa Maria Potthoff) bei einem Jagdunfall stirbt, erweist sich der Segen als Fluch. Der Tod wittert seine Chance und gewährt Kaspar probehalber einen Blick ins weiß-blaue Paradies. Kaspar ist hingerissen, doch aufgrund seines langen Sündenregisters drohen ihm zunächst viele Jahre Fegefeuer. Nachdem aber der Heilige Dreifaltigkeit zu Ohren kommt, wie Kaspar den Tod übers Ohr gehauen hat, ist das himmlische Gelächter so groß, dass dem alten Schlawiner alle Sünden vergeben werden. Franz von Kobells 1871 in altbayerischer Mundart veröffentlichte, tragikomische Gschicht vom Brandner Kaspar besitzt seit ihrer Theateradaption 1934 nicht nur auf bayerischen Bühnen ein ewiges Leben. Der querköpfige Held, listig gegen irdische und himmlische Obrigkeiten kämpfend, wurde zum Mythos und Inbegriff bajuwarischer Mentalität. Bereits 1949 und 1975 wurde die zeitlose Parabel u.a. mit Paul Hörbiger als Tod verfilmt. Auch Regisseur Joseph Vilsmaier besetzt die Hauptrollen mit prominenten Charakterköpfen.
3,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
Komödie, Deutschland 2020 Regie: Joseph Vilsmaier Autor: Marcus H. Rosenmüller - Ulrich Limmer Musik: Marvin Miller - Ralf Wengenmayr Kamera: Rolf GreimTrue
Der Boandlkramer und die ewige Liebe
So etwas ist dem Boandlkramer (Michael Bully Herbig) ja noch nie passiert: Zum ersten Mal, seit tausenden von Jahren, wird er von Amors Pfeil getroffen. Als er die Gefi (Hannah Herzsprung), die Mutter vom Maxl, erblickt, ist es um ihn geschehen - der Tod hat sich unsterblich verliebt! Der liebestrunkene Boandlkramer lässt sich auf einen mehr oder weniger klugen Deal mit dem Teufel (Hape Kerkeling) ein und bringt dadurch nicht nur den göttlichen Plan durcheinander - es droht sogar das absolute Chaos!
 Dolby Untertitel 16:9
(Le petit monde de Don Camillo) Komödie, Frankreich, Italien 1952 Regie: Julien Duvivier Autor: René Barjavel - Oreste Biancoli Musik: Alessandro Cicognini Kamera: Nicolas Hayer - Noël MartinTrue
Don Camillo und Peppone
In der Po-Ebene Norditaliens leben zwei Männer in einem Dorf in trauter Zwietracht: Hochwürden Don Camillo, der temperamentvolle Pfarrer mit den lockeren Fäusten und sein nicht weniger streitbarer Erzfeind Peppone, Bürgermeister und Anführer der Roten. Beide Männer verfolgen das gleiche Ziel - das Dorf und seine Bewohner glücklich zu machen. Nur sind ihre Vorstellungen vom Glück leider grundverschieden. Aber ihre Feindschaft, geboren aus weltanschaulichem Gegensatz, kennt auch die Freundschaft. Meist jedoch liegen Don Camillo und Peppone sich in den Haaren. Als Peppone und seine Mannen zum Beispiel nach ihrem Wahlsieg einen feierlichen Umzug veranstalten, eilt Don Camillo zum Glockenturm und übertönt mit seinem heftigen Geläut Peppones Festansprache. Der Kern seiner Rede dringt trotzdem durch: Peppone hat vor, ein prachtvolles Haus des Volkes zu errichten. Das passt Don Camillo gar nicht, denn der kämpft schon lange für einen Kindergarten, für dessen Bau ihm allerdings das nötige Kleingeld fehlt. Als Don Camillo jedoch herausbekommt, woher Peppones Geldsegen für das Haus des Volkes stammt, finden die beiden Männer schnell zu einer Einigung. Aber natürlich lässt der nächste Streit nicht lange auf sich warten. Als Peppone zum Streik der Landarbeiter aufruft, drohen auf dem Hof eines Großbauern Hunderte von Kühen zugrunde zu gehen. Des Nachts dringt Don Camillo schwer bewaffnet in die Stallungen ein - wo er auf Peppone trifft, der drohend seinen Karabiner schwingt. Auf ein kurzes Wortgefecht folgt die Einsicht. Und so sorgen die Streithähne gemeinsam für das Wohl der hungrigen Rindviecher. Auch bei anderen Gelegenheiten halten Don Camillo und Peppone zusammen. Wenn es etwa darum geht, ein junges Liebespaar vor dem Zorn seiner verfeindeten Familien zu schützen. Oder als ein altes, im Sterben liegendes Mütterchen den letzten Wunsch äußert, unter der Fahne der verhassten Monarchie zu Grabe getragen zu werden. Eines Tages aber geht Don Camillo zu weit: Vor den Augen des Bischofs zettelt er ausgerechnet bei der Einweihung des Kindergartens und des Hauses des Volkes eine zünftige Schlägerei an. Der Komödienklassiker Don Camillo und Peppone war der Auftakt zu einer der erfolgreichsten Filmreihen der 1950er Jahre. Liebevoll nimmt Julien Duviviers Film italienische Eigenarten aufs Korn. Heute sind die Don-Camillo-und-Peppone-Filme längst Kult, nicht zuletzt dank des großartigen Starkomikers Fernandel (Der Bäcker von Valorgue). In dem bärbeißigen Gino Cervi (Maigret) als überzeugtem Kommunisten Peppone fand er den idealen Gegenspieler.
5,32 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel

Was läuft am Samstag auf BR im Fernsehen?