Was läuft jetzt?
Jetzt
Heute Abend im TV
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Was läuft jetzt?
Heute Abend im TV
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
TVgenial.Online verwendet Cookies, um Ihnen das Beste Nutzungserlebnis zu bieten.
Mehr Informationen
Zustimmen und fortfahren
Nur erforderliche Cookies
Fernsehprogramm vom Sender ARD / was läuft am 30.11. auf ARD
‹
›
TV-Programm ARD 30.11.
Was läuft beim TV Sender ARD
Was läuft 30.11. im TV-Programm von ARD?
Das ARD Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
26.11.
Heute
27.11.
Fr
28.11.
Sa
29.11.
So
30.11.
Mo
01.12.
Di
02.12.
Mi
03.12.
Do
04.12.
Fr
05.12.
Sa
06.12.
Vormittag
00:10 Der Amsterdam-Krimi: Tod im Hafenbecken
~90 Min
Hannes Jaenicke und Fedja van Huêt setzen als deutsch-niederländisches Hauptdarstellerduo in diesem Amsterdam-Krimi ihre Ermittlertätigkeit fort. In Tod im Hafenbecken müssen Undercover-Spezialist Alex Pollack und Kommissar Bram de Groot den kaltblütigen Mord an einem Enthüllungsjournalisten aufklären, der mit seinen gefährlichen Recherchen einen riesigen Finanzskandal aufdecken wollte. Eine Schlüsselrolle in dem rätselhaften Fall spielt Hannah Hoekstra, die als Informantin und Geliebte des Ermordeten um ihr Leben fürchtet. Die niederländische Metropole dient als atmosphärische Kulisse für den dritten Film der Krimireihe, die durch raffinierte Fälle, exzellente Darstellerleistungen und eine brillante Bildgestaltung besticht. Der Düsseldorfer LKA-Beamte Alex Pollack (Hannes Jaenicke) hat wenig Respekt vor seinen bürokratischen Vorgesetzten. Für den selbstbewussten Undercover-Ermittler zählt nur der Erfolg bei seinen gefährlichen Spezialaufträgen. Dass Pollack aus disziplinarischen Gründen aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt der uneinsichtige Staatsbedienstete in Kauf. Wie gerufen kommt ihm da eine Anfrage seines niederländischen Kollegen Bram de Groot (Fedja van Huêt), der Pollacks Praxiserfahrung bei verdeckten Ermittlungen benötigt. Im Hafen von Amsterdam wurde die Leiche des Enthüllungsjournalisten Scheer (Anatole Taubman) gefunden, der sich noch vor kurzem wegen Morddrohungen an de Groot gewandt hatte. Pollack soll seinem Kollegen helfen herauszufinden, an welcher Story der Ermordete gearbeitet hatte. Auch Scheers Geliebte Femke Pieters (Hannah Hoekstra), die bis vor kurzem für eine international tätige Anwaltskanzlei tätig war, fühlt sich bedroht. Wie es aussieht, hatte Scheer brisante Daten zu illegalen Steuertricks gefunden, die für namhafte Unternehmen zu einem Problem werden könnten. Dass höchste holländische Regierungskreise kein Interesse an einer Aufklärung haben, interessiert Pollack ebenso wenig wie disziplinarische Maßnahmen nach seiner Rückkehr nach Deutschland, denn die Undercover-Mission ist nicht mit seinen Vorgesetzten abgestimmt. Pollack will mit seinem mutigen Partner de Groot ans Licht bringen, was das Mordopfer herausgefunden hat und wer für seinen Tod verantwortlich ist. Einen weiteren Film der Reihe zeigt Das Erste am 11. Juni: Der Amsterdam-Krimi: Das verschwundene Kind. Diese Sendung ist Online first ab 25. Mai 2020, 20:15 Uhr und nach der Aussstrahlung sechs Monate in der ARD Mediathek zu sehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:40 Tagesschau
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:45 Der Island-Krimi
~90 Min
Die Elfenbeauftragte Isolda Thorsdóttir wird erschossen im Elfenpark gefunden. Solveig Karlsdóttir, die erfolgreiche Krimiautorin aus Reykjavik, begleitet zufällig Kommissar Finsen zum Tatort und entdeckt dort ein kleines Mädchen mit einer Pistole in der Hand. Einzig Solveig gelingt es, das zutiefst verstörte Mädchen zu beruhigen. Sie spürt, dass die kleine Yrsa vor etwas Angst hat.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:15 Der Amsterdam-Krimi: Tod im Hafenbecken
~90 Min
Hannes Jaenicke und Fedja van Huêt setzen als deutsch-niederländisches Hauptdarstellerduo in diesem Amsterdam-Krimi ihre Ermittlertätigkeit fort. In Tod im Hafenbecken müssen Undercover-Spezialist Alex Pollack und Kommissar Bram de Groot den kaltblütigen Mord an einem Enthüllungsjournalisten aufklären, der mit seinen gefährlichen Recherchen einen riesigen Finanzskandal aufdecken wollte. Eine Schlüsselrolle in dem rätselhaften Fall spielt Hannah Hoekstra, die als Informantin und Geliebte des Ermordeten um ihr Leben fürchtet. Die niederländische Metropole dient als atmosphärische Kulisse für den dritten Film der Krimireihe, die durch raffinierte Fälle, exzellente Darstellerleistungen und eine brillante Bildgestaltung besticht. Der Düsseldorfer LKA-Beamte Alex Pollack (Hannes Jaenicke) hat wenig Respekt vor seinen bürokratischen Vorgesetzten. Für den selbstbewussten Undercover-Ermittler zählt nur der Erfolg bei seinen gefährlichen Spezialaufträgen. Dass Pollack aus disziplinarischen Gründen aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt der uneinsichtige Staatsbedienstete in Kauf. Wie gerufen kommt ihm da eine Anfrage seines niederländischen Kollegen Bram de Groot (Fedja van Huêt), der Pollacks Praxiserfahrung bei verdeckten Ermittlungen benötigt. Im Hafen von Amsterdam wurde die Leiche des Enthüllungsjournalisten Scheer (Anatole Taubman) gefunden, der sich noch vor kurzem wegen Morddrohungen an de Groot gewandt hatte. Pollack soll seinem Kollegen helfen herauszufinden, an welcher Story der Ermordete gearbeitet hatte. Auch Scheers Geliebte Femke Pieters (Hannah Hoekstra), die bis vor kurzem für eine international tätige Anwaltskanzlei tätig war, fühlt sich bedroht. Wie es aussieht, hatte Scheer brisante Daten zu illegalen Steuertricks gefunden, die für namhafte Unternehmen zu einem Problem werden könnten. Dass höchste holländische Regierungskreise kein Interesse an einer Aufklärung haben, interessiert Pollack ebenso wenig wie disziplinarische Maßnahmen nach seiner Rückkehr nach Deutschland, denn die Undercover-Mission ist nicht mit seinen Vorgesetzten abgestimmt. Pollack will mit seinem mutigen Partner de Groot ans Licht bringen, was das Mordopfer herausgefunden hat und wer für seinen Tod verantwortlich ist. Einen weiteren Film der Reihe zeigt Das Erste am 11. Juni: Der Amsterdam-Krimi: Das verschwundene Kind. Diese Sendung ist Online first ab 25. Mai 2020, 20:15 Uhr und nach der Aussstrahlung sechs Monate in der ARD Mediathek zu sehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:45 Deutschlandbilder
~10 Min
Das Füllprogramm zeigt im Nachtprogramm Landschaftsaufnahmen aus deutschen Landen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:55 Tagesschau
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Meister des Alltags
~30 Min
Wann darf man den Preis der Urlaubsreise mindern? Was hilft gegen die fiesen Läuse im Haar? Und wann darf man eine Musik-CD legal kopieren? Moderator Florian Weber stellt in dem SWR-Wissensquiz Meister des Alltags die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Verstehen Sie Spaß?-Moderator Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für einen guten Zweck. Die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:30 Pan Tau
~55 Min
Es ist Heiligabend. Emils Familie ist in hektischer Betriebsamkeit mit den Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt. Pan Tau möchte gern helfen, doch aus Unwissenheit verschlimmert er die Situation und der Weihnachtsabend scheint in einer Katastrophe zu enden. Es ist Heiligabend. Emils Familie ist in hektischer Betriebsamkeit mit den Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt. Seine Schwester putzt, der Großvater baut die Krippe auf, die Mutter bäckt Plätzchen und der Vater versucht, einen Karpfen zu schlachten. Pan Tau möchte gern helfen, doch aus Unwissenheit verschlimmert er die Situation und der Weihnachtsabend scheint in einer Katastrophe zu enden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:25 Tigerenten Club
~60 Min
Thema: Zauberalarm - die Ehrlich Brothers im Tigerenten Club: Hokus Pokus - im Tigerenten Club wird es richtig magisch! Die Ehrlich Brothers sind zu Gast und bringen ihre spektakulären Tricks mit! Im Clubraum lassen sie uns in die Welt der Magie eintauchen und verraten uns die Grundlagen für eine perfekte Zauberei. Ob verblüffende Illusionen oder witzige Überraschungen, die beiden sorgen für großes Staunen. Dabei zeigen sie, wie viel Spaß und Kreativität in echter Zauberkunst steckt. Natürlich heißt es im Tigerenten Club auch wieder: Tigerenten gegen Frösche! Im spannenden Spiel-Duell kämpfen die Tigerenten von der Staatlichen Realschule in Rain am Lech gegen die Frösche von der Bischof-Sproll-Schule in Rissegg. Für die Frösche spielen Lea, Leonard und Maximilian gegen Emily, Thomas und Constantin vom Team der Tigerenten. Um am Ende so lange wie möglich auf der wackeligen Rodeo-Ente zu bleiben, heißt es: viele Notbremsen sammeln! Für die Teams geht es hier nicht nur um den begehrten goldenen Tigerenten-Pokal, sondern auch darum, die Kinderhilfsaktion Herzenssache von SWR und SR mit wertvollen Spenden zu unterstützen. Zuschauer können live mit der KiKA-Quiz App mitspielen und eine kleine Glückstigerente gewinnen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:25 Schau in meine Welt: Pferderennen im Schnee
~25 Min
Seit über 100 Jahren treffen sich die tollkühnsten Jockeys in der Schweiz. Auf dem zugefrorenen See in St. Moritz finden besondere Schneerennen statt. Dabei sitzen die Jockeys nicht im Sattel auf dem Rennpferd, sondern stehen auf Skier hinter dem Pferd und werden über die dicke Schneedecke gezogen. Skijöring heißt dieser Sport. Seit drei Jahren gibt es diese Pferderennen auch für Kinder. Mit Tempo 45 rasen die Kids über die 800 Meter lange Strecke. Die schnellsten Fahrerinnen und Fahrer schaffen sie in rund 70 Sekunden. Der Unterschied zu den Profirennen: Aus Sicherheitsgründen sitzen zusätzlich Jockeys auf den Pferden, sodass die Kids sich auf das Skifahren konzentrieren können, wenn sie von den Rennpferden gezogen werden. Luisa ist 11 Jahre alt, lebt im Saarland und ist durch und durch Sportlerin. Sie ist Turnerin im Landeskader, fährt Ski und lebt auf einem Pferdehof. Ihr Papa war früher Jockey und Teilnehmer am Schneerennen in St. Moritz. Als die Familie vom Skijöring-Kinderrennen erfahren hat, war Luisa sofort begeistert. Doch wie bereitet sie sich auf ein Rennen vor, für das sie im schneearmen Saarland nicht üben kann?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:50 Ostwind 5 - Der grosse Orkan
~95 Min
Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende Pferde-Zirkus-Show nach Kaltenbach. Ari, die sich mittlerweile gut auf dem Gestüt eingelebt hat, wird von der faszinierenden Welt des Kunstreitens magisch angezogen und will mit dem Zirkusjungen Carlo mit Ostwinds Hilfe einem alten Showpferd helfen. Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri ihren waghalsigen Plan enttarnt, gerät Ostwind in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es Mika und Ari gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:25 Die Sendung mit der Maus
~30 Min
Shaun das Schaf: Die Brille Kontaktlinsen (Teil 1) Kontaktlinsen (Teil 2) Nikolaus Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und dem Geheimnis der Kontaktlinsen, der Geschichte des Bischofs Nikolaus von Myra, einer hügeligen Hornhaut, Shaun und einer besonderen Brille für den Farmer - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:55 Tagesschau
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:00 Evangelischer Gottesdienst zum 1. Advent
~60 Min
Am 1. Adventssonntag überträgt Das Erste den evangelischen Gottesdienst zur Eröffnung der diesjährigen Aktion Brot für die Welt aus der Stadtkirche in Karlsruhe-Durlach. Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto Kraft zum Leben schöpfen. Die Bischöfin der evangelischen Landeskirche in Baden, Prof. Dr. Heike Springhart, und die Präsidentin von Brot für die Welt, Dr. Dagmar Pruin, sowie Gäste und Mitarbeiter der evangelischen Hilfsaktion gestalten die Liturgie. Musiker und Chöre der Stadtkirchen-Gemeinde Durlach begleiten den Gottesdienst, die musikalische Leitung hat Bezirkskantor Johannes Blomenkamp.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Tagesschau
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:05 Sportschau
~360 Min
U. a. Skiprung, Übertragung aus Kuusamo: Zumindest in den ersten drei Springen 2025/26 geht Simon Ammann an den Start. Für den 44-Jährigen ist es bereits die 27. Saison. 23 Einzelsiege feierte der Schweizer im Weltcup, seine letzten zwei 2014 in Ruka. In den letzten Jahren sprang er der Weltspitze nur hinterher, schielt daher mehr auf Olympia statt auf nackte Ergebnisse. Bei einer Teilnahme im Februar in Italien wäre der vierfache Olympiasieger zum achten Mal dabei. Das schafften nur der Skispringer Noriaki Kasai und Claudia Pechstein.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Abend
18:00 Bericht aus Berlin
~30 Min
Mit Themen rund um die Bundespolitik werden die Folgen und Konsequenzen politischer Entscheidungen für den Zuschauer herausgestellt: Welche Vorschläge hat die Regierung, welche die Opposition? Welche politischen Forderungen sind durchsetzbar, und was für Konsequenzen folgen daraus für die Bürger?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:30 Weltspiegel
~45 Min
Ob von aktuellen politischen Entwicklungen, neuen oder schon lange andauernden kriegerischen Konflikten, gesellschaftlichen Veränderungen oder Gewalttaten, Flüchtlingsdramen oder Hungersnöten, Natur- und Umweltkatastrophen oder gravierenden Folgen des Klimawandels, die Korrespondenten der ARD-Studios berichten zu ganz unterschiedlichen Themen aktuell und umfassend aus allen Regionen der Welt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:15 Sportschau
~45 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Tatort: Licht
~90 Min
Wieder ein alter Frankfurter Fall, der nie gelöst wurde: Victoria und ihr Vater sind seit sechs Jahren verschwunden. Angeblich die Folge eines erweiterten Selbstmords. Dann findet die Mutter Anna, die nie an die Selbstmord-These geglaubt hat, nach einer Internet-Recherche einen Zeugen. Dann verschwindet Anna. Azadi und Kulina müssen ran. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Caren Miosga
~60 Min
Caren Miosga diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:45 Tagesthemen
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:05 ttt - titel thesen temperamente
~30 Min
Künstliche Intelligenz als moralische Instanz? Über Echokammern und Narziss Neue Orte der Macht: über die Architektur von Rechenzentren Margaret Atwood: Book of Lives. So etwas wie Memoiren Der Künstler Rashid Johnson • Künstliche Intelligenz als moralische Instanz? Über Echokammern und Narziss • Neue Orte der Macht: über die Architektur von Rechenzentren • Margaret Atwood: Book of Lives. So etwas wie Memoiren • Der Künstler Rashid Johnson Margaret Atwood: Book of lives: Make Margaret Atwood Fiction Again! ist in den vergangenen Jahren in den USA und weltweit zum Slogan progressiver Kräfte geworden: in Zeiten zunehmender Zensur und der Einschränkung von Frauenrechten wird Atwoods Buch Der Report der Magd (und die gleichnamige Serie) von vielen als Warnung und Dystopie verstanden. Nun hat die 86-jährige Autorin ihre Memoiren geschrieben. Darin erzählt sie auch, welchen Einfluss die zweigeteilte Stadt Berlin vor 40 Jahren auf sie hatte, als sie dort ihren Weltbestseller schrieb. Nun wird es aus vielen amerikanischen Büchereien verbannt. ttt hat Atwood getroffen und mit ihr über literarischen Protest und das Geheimnis eines glücklichen Lebens gesprochen. Künstliche Intelligenz als moralische Instanz? Über Echokammern und Narziss: Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Lebensbereichen eingesetzt: Millionen Menschen nutzen Sprachmodelle wie Chat-GPT auch als Ratgeber in zwischenmenschlichen Beziehungen. Als moralische Instanz taugen Chatbots jedoch nicht - zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Stanford. Eine ihrer Hauptgefahren: Sie schmeicheln den Nutzern permanent, verstärken bestehende Überzeugungen und können zerstörerisches Verhalten bestärken. Vor wenigen Monaten beging in den USA ein Teenager Suizid, der zuvor in regem Austausch mit einem Chatbot war. Seine Eltern klagen nun gegen OpenAI. Ihr Vorwurf: ChatGPT habe ihren Sohn dabei unterstützt, sich das Leben zu nehmen. ttt spricht mit dem Ethik-Professor Arne Manzeschke und der Psychologin Lea Schäfer (Charité Berlin) darüber, welche Folgen anbiedernde KI-Sprachmodelle für den Einzelnen, die Gesellschaft und die Demokratie haben - was aber auch ihre Chancen sein könnten. Neue Orte der Macht: über die Architektur von Rechenzentren: Rechenzentren sind die Kathedralen der Gegenwart.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:35 Gruener wirds nicht, sagte der Gaertner und flog davon
~110 Min
Georg Schorsch Kempter lebt als Gärtner in einer bayerischen Kleinstadt. Seine Ehe hat jeden Zauber verloren, zu seiner Tochter hat er wenig Kontakt. Als der Besitzer des örtlichen Golfplatzes versucht, ihn zu betrügen, droht auch noch der finanzielle Ruin. Kurzerhand steigt Schorsch in seinen klapprigen Doppeldecker und bricht zu einer Reise auf, die ihn an bislang unbekannte Orte führt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login