TV-Programm ARD 16.11.

   
   Was läuft beim TV Sender ARD

Was läuft 16.11. im TV-Programm von ARD?

Das ARD Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.

Vormittag
 
04:45 Die Tieraerzte - Retter mit Herz
Infosendung ~45 Min
Gleich am Morgen hat es Tierärztin Stephanie Petersen auf Sylt mit einem echten Notfall zu tun: Border Collie Luna hat einen tiefen Schnitt in der Leiste. Glück im Unglück - nur ein paar Millimeter tiefer liegt eine Arterie und Luna hätte verbluten können. Die Wunde muss umgehend genäht werden. Assistenzärztin Lara Welz übernimmt die Operation unter Stephanie Petersens fachkundiger Anleitung. Gewissenhaft und konzentriert säubert und vernäht Lara Welz die Wunde. Einen Hund in Narkose zu legen, ist immer mit Risiken verbunden. Stephanie Petersen und Lara Welz reinigen daher die Zähne der vier Jahre alten Border Collie Hündin gleich mit. In die Sprechstunde von Landtierarzt Stephan Schlawinsky kommt der Hase Hope wegen eines tränenden Auges. Der Arzt stellt eine Hornhautverletzung fest. Damit sich keine Keime und Bakterien ausbreiten, soll die Besitzerin ihren Hasen mit antibiotischen Augentropfen behandeln. Gut, dass sie so früh gekommen ist zum Doktor, wie sie ihn alle nennen. Seine Praxis in Boitze im Elbhöhen-Wendland brummt, doch Doktor Stephan Schlawinsky hat keinen Doktortitel. Auf dem Dachboden sucht er nach seiner Doktorarbeit, der unvollendeten, denn das Leben kam der Theorie zuvor. Beim Durchwühlen der Kartons stößt er auf Fotos aus vergangenen Zeiten. Ein Anruf holt ihn zurück in die Arbeitswelt - er soll die Welpen seines Nachbarn begutachten. Auf Stephan Schlawinsky warten vier entzückende Französische Bulldoggen. Mit einer Kampfverletzung am Auge kommt der vier Jahre alte Kater Mikesch zu Dr. Yasmin Diepenbruck in Bernkastel-Kues an der Mosel. Verschiedene Untersuchungen an der Netzhaut ergeben, dass eine Ablösung der Netzhaut noch nicht stattgefunden hat, doch die Verletzung ist so groß, dass der Kater jede Menge Medikamente und Augentropfen nehmen muss. Mikeschs Sehkraft ist in Gefahr.
 Untertitel HDTV
09:30 Die Sendung mit der Maus
Kinderprogramm ~30 Min
Zwei-Minuten-Märchen: Wald der verlorenen Dinge Shaun das Schaf: Der Drachenflieger Supermarkt aus Holzbausteinen Fliegende Säge Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Supermarkt aus riesigen Bausteinen, einem Igel auf der Suche nach seinem Zuhause, einer fliegenden Säge, Shaun beim Drachenfliegen - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Supermarkt aus Holzbausteinen Aus Bausteinen etwas zusammensetzen - das kennt fast jedes Kind. Dass das Prinzip aber auch für ein größeres Bauprojekt funktioniert, lernt das Maus-Team in Braunschweig: Dort gibt es den weltweit ersten Supermarkt, der nur aus Holzbausteinen gebaut wurde. Das Maus-Team zeigt den Weg vom Baum im Wald bis zum fertigen Baustein aus Holz. Und findet heraus, wieso diese Bauweise besonders nachhaltig ist. Zwei-Minuten-Märchen: Wald der verlorenen Dinge In dem Märchen geht es um einen verlorenen Igel, der mithilfe eines Dudelsacks und eines riesigen Hahns wieder zurück nach Hause findet. Fliegende Säge Wie schneidet man Bäume aus der Luft? Hochspannungsmasten führen Stromleitungen geradeaus durch die Landschaft - über Felder, an Straßen vorbei und manchmal sogar durch den Wald. Damit Bäume und ihre Äste nicht in die Stromleitungen wachsen und einen Kurzschluss verursachen, müssen sie regelmäßig zurück geschnitten werden. Per Hand wäre das ganz schön aufwändig. Schneller geht das mit einer fliegenden Spezialsäge... Shaun das Schaf: Der Drachenflieger Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Bitzer soll das Feld weiter pflügen, während der Farmer seinen ersten Versuch wagt: Doch leider bleibt der Farmer prompt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus und alle wollen mitfliegen. Und der Drache erweist sich sogar für die Arbeiten am Feld als nützlich ... „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
 Untertitel HDTV
11:00 Der Geist im Glas
Spielfilm ~60 Min
Sophia, angehende Ärztin und Tochter eines Holzfällers, absolviert ihr praktisches Jahr in der Arztpraxis von Doktor Roth. Doktor Roth ist sehr zufrieden mit ihr und vertraut Sophia den Schlüssel zur Medikamentenkammer an, unter der Bedingung, dass sie nichts aus dem Medizinschrank anrührt. Sophia verschwindet in der Medikamentenkammer, während Doktor Roth schockiert einen Brief ihres Vaters liest. Er kann das praktische Jahr seiner Tochter nicht mehr bezahlen. Unterdessen vernimmt Sophia ein dumpfes Rufen, das aus dem Medizinschrank kommt. Sie öffnet den Schrank und entdeckt ein Glas, in dem der Geist Mercurius sitzt. Mercurius fleht sie an, ihn freizulassen. Sophia nimmt das Glas und betrachtet es ungläubig. Da erscheint Doktor Roth in der Tür, um ihr die Nachricht ihres Vaters zu überbringen. Vor Schreck lässt Sophia das Glas fallen. Es zerspringt und der Geist ist frei. Mercurius verabschiedet sich hocherfreut. Sein Gebieter, der Gutsherr Veith, erwartet ihn. Doktor Roth ist entsetzt. Vor 20 Jahren haben er und seine Schwester, die Kräuterfrau Eda, Mercurius unter größten Schwierigkeiten eingefangen. Mercurius und Veith hatten damals die Dorfbewohner aufs Grausamste gequält. Doktor Roth hatte sich im Kampf durch Edas außer Kontrolle geratene Magie eine Verletzung zugezogen. Kein Wort haben die Geschwister seither mehr miteinander geredet. Sophia will ihren Fehler wiedergutmachen. Das Wohl des Dorfes steht auf dem Spiel und ihre Karriere als Ärztin. Kräuterfrau Eda und ihr Schüler Jakob wollen ihr helfen. Für Jakob steht fest: Er wird mit Sophia den Geist einfangen. Während Mercurius im Auftrag Veiths die Dorfbewohner verhext und ihnen ihr Hab und Gut abknöpft, machen sich Sophia und Jakob auf den gefährlichen Weg zu Veiths Anwesen, das durch magische Tore geschützt ist. Doktor Roth und Eda versuchen unterdessen, das magische Glas herzustellen, in das Mercurius wieder eingesperrt werden soll. Doch kann der Geist gebannt und sein böser Herr besiegt werden? Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek verfügbar.
 Dolby Untertitel HDTV


Nachmittag
 


Abend
 
18:30 Balkan - Im Bann der Waffen?
Infosendung ~45 Min
Auf dem Balkan sind Waffen nach wie vor ein Symbol für Freiheit, Tradition und Anerkennung. In vielen privaten Haushalten werden Erbstücke aufbewahrt und in Ehren gehalten, laut Behördenangaben sogar Kriegsrückstände wie Raketen- und Granatwerfer. Der Schwarzmarkt für illegale Waffen blüht. Die Weltspiegel-Dokumentation Balkan: Im Bann der Waffen? widmet sich der Frage, wie dieses gefährliche Erbe die Gesellschaft beeinflusst. So kam es in den letzten Jahren in Serbien und Montenegro zu mehreren Amokläufen mit vielen Toten, bei denen sowohl legale, als auch illegale Waffen im Einsatz waren. Als Folge dieser tragischen Ereignisse gingen in Serbien zehntausende zornige Bürger auf die Straße, protestierten wochenlang unter dem Motto Serbien gegen Gewalt gegen die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Der Waffenkult ist in Serbien allgegenwärtig auch in den Medien, zur besten Sendezeit zeigen ehemalige Straftäter im serbischen Privatfernsehen ihre Waffen und erzählen von ihren Verbrechen. Korrespondentin Anna Tillack interviewt in der Dokumentation Hinterbliebene der Massenschießereien, aber auch den bekanntesten Waffeninfluencer des Balkan und ganz normale Serben, die ihre Waffen hegen und pflegen. Sie versucht, der Faszination für das Schießen auf den Grund zu gehen. Sie trifft aber auch Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Außerdem begleitet sie Polizisten auf der Jagd nach illegalen Waffen. Immer mit der Frage im Blick: Wie geht der Balkan mit dem tödlichen Erbe, also den fast drei Millionen Waffen, die schätzungsweise in Serbien und Montenegro zirkulieren sollen, um?
 Untertitel HDTV
23:35 Druckfrisch
Infosendung ~30 Min
Empfehlung von Denis Scheck: Liebste Freundin! von Jane Austen (Manesse Verlag) Schwebebahnen von Hanns-Josef Ortheil (Luchterhand) Ins Dunkel von Angela Steidele (Suhrkamp) Schwebebahnen von Hanns-Josef Ortheil: Eine Kindheit im Wuppertal der Nachkriegszeit. Zwischen Eisenbahnern und Schwebebahnen. Im Schwebezustand befindet sich auch der kleine Josef. Wird er Freunde, wird er seinen Platz im Leben finden? Schon häufig hat Hanns-Josef Ortheil die teils schwierigen Phasen seines Erwachsenwerdens in Romanen verarbeitet. Diesmal greift er sich die Zeit Ende der 50-er, Anfang der 60-er Jahre heraus. Die Familie ist ins Bergische Land gezogen, um dem sechsjährigen Sohn einen Neuanfang zu ermöglichen. In der ersten Klasse in Köln ist er bereits gescheitert und als Sonderling und Einzelgänger verspottet worden. Ein Träumer, der sich am liebsten ins Klavierspielen flüchtet, bleibt Josef auch in Wuppertal. Aber dann steht plötzlich Mücke, die Tochter des Gemüse- und Feinkosthändlers, vor ihm. Und für Josef eröffnet sich eine neue Welt. Hanns-Josef Ortheil erzählt poetisch-leicht von einer schweren Zeit und entfaltet zugleich ein Panorama des Arbeiter-Alltags in der frühen Bundesrepublik. Denn nicht nur Josef hat mit den Härten und Versehrungen des Lebens zu kämpfen. Die Traumata des Krieges sitzen tief im Bewusstsein der Erwachsenen. Hoffnung und Ablenkung versprechen ein Besuch im Zoo, beim Heimspiel des Wuppertaler SV oder in der neu erbauten Schwimmoper. Und ganz allmählich findet nicht nur Josef wieder Halt im Leben. Ins Dunkel von Angela Steidele: Was wäre, wenn Marlene Dietrich und Greta Garbo Freundinnen gewesen wären? Wenn die Dietrich der Garbo Königsberger Klopse an den Set gebracht hätte? Wenn wiederum Greta Garbo und Erika Mann kurz vor deren Tod in einem Schweizer Ski-Ort aufeinandergetroffen wären? Angela Steidele spielt mit der Kraft der Imagination, wie sie sonst nur große Filmdramen erzeugen können. Dazu taucht sie ein in den dekadenten Glamour der Roaring Twenties und verwebt das Leben der großen Diven, Regisseure und Produzenten dieser Zeit selbst zu einer großen filmischen Erzählung. Wie passend!
 Untertitel HDTV