Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das zdf-neo TV Programm am 02.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen zdf-neo und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
zdf-neo Programm 02.07.
Was läuft beim TV Sender zdf-neo
Was läuft 02.07. im TV-Programm von zdf-neo?
Das zdf-neo Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
26.06.
Heute
27.06.
Di
28.06.
Mi
29.06.
Do
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
Mi
06.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:35 Thin Blue Line
~60 Min
(Tunna blå linjen) Vertreibung Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken Autor: Cilla Jackert Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Für Sara sind die Herausforderungen immens. Sie realisiert, dass sie sich stärker abgrenzen muss, um nicht an den schweren Schicksalen, mit denen sie konfrontiert wird, zu zerbrechen. Die Polizeichefin versucht im Problembezirk Södervarn mit einem Stadtgartenprojekt positive Anreize für die sozial schwachen Anwohner zu setzen. Als eine junge Frau vergewaltigt wird und der Stadtgarten abbrennt, fühlen sich die Kritiker bestätigt. Die Stimmung gegen die Polizei wächst. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:35 Thin Blue Line
~60 Min
(Tunna blå linjen) Aufruhr Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken - Anders Hazelius Autor: Cilla Jackert Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
An einem Einsatzort treffen die Beamten Drogenabhängige an. Magnus ist entsetzt, dort seine Schwester Mari zu sehen. Aus Scham verbirgt Magnus dieses Geheimnis. Als die Lage mit seiner Schwester eskaliert, findet er endlich einen Weg, sich Sara zu öffnen. Währenddessen hat Jesse immer öfter Schwierigkeiten mit seiner pubertierenden Tochter Siri. Er befürchtet, dass sie kifft und auf die schiefe Bahn gerät. Doch seine Frau nimmt seine Sorgen nicht ernst. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:35 Thin Blue Line
~60 Min
(Tunna blå linjen) Ewiger Kreislauf Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken - Anders Hazelius Autor: Malin Marmgren Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Bei einem Einsatz finden Sara und Magnus Christian vor, einen manisch-depressiven Mann, der schon öfter zwangseingewiesen wurde. Sara möchte ihm gerne helfen. Doch in kurzen Zeitabständen muss die Polizei ihn immer wieder davon abhalten, sich umzubringen. Magnus fühlt sich immer stärker zu Sara hingezogen. Bei einem Einsatz will er sie beeindrucken und hält sich nicht an die Regeln. Das Überschreiten seiner Kompetenzen hat katastrophale Folgen. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:35 Thin Blue Line
~60 Min
(Tunna blå linjen) Schockwellen Staffel 1: Episode 5 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken - Anders Hazelius Autor: Cilla Jackert Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Ein terroristischer Anschlag mit antisemitischem Hintergrund in Stockholm erschüttert auch Malmö. Die Stimmung in der Stadt kippt, die Einsätze werden gefährlicher. Jeder hetzt gegen jeden. Mittendrin: Magnus, Sara, Leah, Jesse und die anderen Polizisten, die alle versuchen, täglich ohne Angst ihren Dienst zu leisten. Faye und Danijela, die im Team Einsätze fahren, sind nun auch ein Liebespaar. Werden sie ihre Gefühle vor ihrem Teamleiter Jesse weiter verheimlichen können? Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:35 Thin Blue Line
~60 Min
(Tunna blå linjen) Hoffnung Staffel 1: Episode 6 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken - Mikael Hansson Autor: Erik Ahrnbom Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Magnus will straffällig gewordenen Kids mit Handballtraining eine Perspektive jenseits der Kriminalität bieten. Er hofft, sie durch Teamgeist auf einen anderen Weg bringen zu können. Doch gleich beim ersten Training muss er erkennen, dass er sich das Projekt erheblich leichter vorgestellt hat. Auch wenn sie es wirklich versucht, kann Sara ihre Gefühle für Magnus nicht mehr verleugnen. Beide spüren, wie die gegenseitige Anziehung immer stärker wird. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:35 Thin Blue Line
~55 Min
(Tunna blå linjen) Keine Wahl Staffel 1: Episode 7 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken - Mikael Hansson Autor: Malin Marmgren Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Mitten am Tag explodiert eine Bombe vor den Büroräumen des Projekts ''Oskar'', das Integrationsprojekt, das Leah seit einigen Wochen leitet. Es sind zwei Opfer zu beklagen. Die Polizei reagiert mit noch stärkerer Polizeipräsenz. Die Akzeptanz der Bevölkerung für die Maßnahmen der Polizei schwindet. Und als klar wird, dass eine rechtsextreme Gruppe ihr Demonstrationsrecht wahrnehmen darf, entlädt sich ein Sturm der Entrüstung. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:30 Frag den Lesch
~15 Min
Künstliche Gravitation: Leben in einer Weltraumstation Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2016
Die Sendungen der Reihe ''Leschs Kosmos'' zielen auf den Kern dessen, was uns bewegt und betrifft: die Zukunft der Welt. Es geht um überraschende Einsichten und neue Erkenntnisse. Harald Lesch wird Fragen nachgehen wie: Wo stehen wir heute und welche Weichen müssen wir stellen für die Welt der Zukunft, in der wir leben wollen? Welchen Einfluss hat die Vergangenheit, und was können wir aus ihr lernen für die Entscheidungen von heute? Immer wieder wird es in der Reihe auch darum gehen, aktuelle Diskussionen mit den notwendigen Fakten anzureichern, die aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht verhandelbar sind, und Hintergründe zu erhellen. Über Naturgesetze kann man nicht abstimmen, man kann nicht dagegen verstoßen, sie nicht anfechten und schon gar nicht ändern. Allerdings kann man sie ignorieren. Nur sollte man dann auch wissen, was daraus folgt. In diesem Sinne wird Harald Lesch in ''Leschs Kosmos'' immer wieder Themen so angehen, dass Zuschauer ein bisschen mehr von der Welt verstehen und von den Konsequenzen unseres Handelns. Zudem sind Humor oder Satire als besondere Würze in der Sendereihe grundsätzlich erlaub. Der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Prof. Harald Lesch widmet sich in seiner Sendung den Fragen, die die Menschheit bewegen. Er greift in informativen Beiträgen aktuelle Themen auf und erklärt diese sowohl genau als auch anschaulich. Wissenschaftlich korrekt betrachtet Lesch aktuelle Phänomene und befasst sich mich der Zukunft der Menschheit.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:45 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~45 Min
(Faszination Erde) Planet in Flammen Staffel 20: Episode 108 Dokureihe, Deutschland 2022
Meldungen über verheerende Brände weltweit bestimmen immer häufiger die Schlagzeilen. Forschende sprechen bereits vom Pyrozän, dem Zeitalter des Feuers. Feuer ist Bedrohung und schöpferische Naturkraft zugleich. Der Zugang zu Wärme, Licht und neuen Möglichkeiten der Nahrungszubereitung waren Voraussetzungen für die Entwicklung des Menschen. Dirk Steffens erkundet eine Welt in Flammen, die zum Umdenken zwingt. Die Prognosen sind eindeutig: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad Celsius wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Dass die zunehmende Brandgefahr zum Großteil auf das Konto von uns Menschen geht, verwundert niemanden mehr. Doch manchmal sind die Gründe dafür überraschend. Die Brandkatastrophen in Portugal im Jahr 2017 waren deshalb so dramatisch, weil ein vor mehr als 170 Jahren importierter Exot die Brennbarkeit der dortigen Wälder erhöht: Eukalyptus. Die ätherischen Öle der Bäume wirken wie Zunder und sind Brandbeschleuniger für alle übrigen Pflanzen in ihrer Umgebung. Dem Eukalyptus selbst können die Flammen jedoch nichts anhaben. So übersteht er Waldbrände bestens und dominiert bald schon die verbrannten Regionen. Damit verändert er das Gesicht der Wälder. Manchmal sind es aber auch Tiere, die die Feuerregimes auf der Erde maßgeblich bestimmen. Was die eiszeitliche Megafauna mit der Häufigkeit von Flächenbränden zu tun hat, welch tiefgreifende Veränderungen unsere Vorfahren verursachten und welche Parallelen dazu für die Savannen Afrikas gezogen werden können, ist Gegenstand einer interdisziplinären Forschungsgeschichte. Auf dem Feuerkontinent Afrika gibt es eine Landschaftsform, die sogar gänzlich von Feuer abhängig ist: die Savanne. Wiederkehrende Brände sind nicht nur notwendig für den Erhalt dieser ikonischen Landschaft, Elefanten und andere Savannen-Bewohner bestimmen selbst mit, wie häufig es brennt, und manche Tiere haben sich sogar darauf spezialisiert, die Flammen zur Beutejagd zu nutzen. Erst durch die Beherrschung des Feuers konnten sich unsere Vorfahren neue Nahrungsquellen erschließen, und das war entscheidend: Gebratenes Fleisch lieferte nicht nur mehr Kalorien, es ermöglichte auch die Weiterentwicklung des menschlichen Gehirns. Dirk Steffens begibt sich auf die Spuren unserer Ahnen und erfährt, welche Revolution es einst bedeutete, das Feuer zu beherrschen. Die Kontrolle über das Feuer hat die Entwicklung unserer Zivilisation erst ermöglicht. Doch mit dem wachsenden Ausmaß der Nutzung fossiler Brennstoffe gefährden wir ein uraltes Gleichgewicht. Satellitendaten offenbaren, dass es mancherorts heute mehr und intensiver brennt als in den vergangenen Jahrzehnten. Wildfeuer setzen global fast ein Viertel so viel CO2 jährlich frei, wie durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Das meiste davon wird wieder gebunden, wenn die Vegetation nachwächst. Doch wenn dafür in Zukunft nicht mehr genügend Zeit bleibt, dann werden Wildfeuer die Klimakrise verschärfen. Haben wir unsere Herrschaft über das Feuer inzwischen verloren? Noch bleibt Zeit, gegenzusteuern. Doch wir werden auch lernen müssen, mit dem Feuer, mit gewaltigen Bränden zu leben. Denn die Geschichte zeigt: Radikaler Brandschutz kann das Problem sogar verschärfen. In Kalifornien legt Dirk Steffens absichtlich Feuer - und zeigt, wie Feuer selbst zum Schutz vor der zerstörerischen Kraft des Elements genutzt werden kann. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~40 Min
(Faszination Erde) Sibirien - Zurück in die Eiszeit Staffel 18: Episode 94 Dokureihe, Deutschland 2020
Eine Welt zu erschaffen wie vor 15 000 Jahren - an dieser Vision arbeiten Forscher im Nordosten Sibiriens. Die Wissenschaftler möchten das Ökosystem der Eiszeit wieder aufleben lassen. Dazu brauchen sie typische Eiszeit-Tiere wie Bisons und Rentiere. Selbst das Mammut könnte zurückkommen. Doch das Ziel des ''Eiszeit-Parks'' ist vor allem der Kampf gegen den Klimawandel. Ein Kamerateam war vor Ort. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:10 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~45 Min
(Faszination Erde) Irland - die magische Insel Staffel 20: Episode 106 Dokureihe, Deutschland 2022
Die Natur Irlands ist Kulisse für Filme wie ''Harry Potter'', ''Game of Thrones'', ''Star Wars''. In der spektakulären Landschaft blühen Legenden, doch die wahren Geschichten sind oft aufregender. Dirk Steffens spürt den Ursachen von Mythen nach. Irland ist reich an Kultstätten, älter als Stonehenge, und an bizarren Landschaften. Im Untergrund unerforschte Flussläufe, vor den Küsten Meeresbewohner, die man hier nicht erwartet: viele Gründe, näher hinzusehen. Irland zeigt erstaunlich unterschiedliche Gesichter, Ergebnisse einer bewegten Vergangenheit. Die Landschaften, die als Inspiration für Fantasyfilme dienten, bieten auch Stoff für abenteuerliche Mythen. So beginnt Dirk Steffens seine Reise auf den Spuren von Legenden. In einer Schlossruine stellt er sich den Geistern, die hier herrschen sollen und sich nachts mit eindringlichen Lauten bemerkbar machen. Er stößt dabei auf Eulen, die über besondere Fähigkeiten verfügen. Irland Küsten sind legendär. Einst waren sie der Schrecken der Seefahrer. Davon zeugen unzählige Wracks am Meeresboden. Im 19. Jahrhundert wurden unter abenteuerlichen Bedingungen Leuchttürme entlang der Küsten errichtet. Noch heute weisen etwa 70 davon den Seefahrern den sicheren Weg. Eine Küstenlandschaft wird - der Legende nach - dem Streit zweier Riesen zugeschrieben: Einer trieb sein Unwesen in Irland, der andere in Schottland. Die Küste ist allerdings das Ergebnis einer bewegten Vergangenheit und den ''Riesenkräften'' aus der Tiefe der Erde zu verdanken. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:55 Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens
~45 Min
(Sternstunden der Evolution) Der Anfang von allem Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2016
Sternstunden der Evolution (1/3): Der Anfang von allem Warum haben die Zebras Streifen, und wer machte den ersten Schritt an Land? ''Terra X''-Moderator Dirk Steffens begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte des Lebens. Und das hat eine ungeheure Vielfalt an Tieren und Pflanzen hervorgebracht. Wie ist das möglich? Charles Darwin entwickelte hierzu eine revolutionäre Theorie. Sie erklärt, wo unser Ursprung liegt und warum Mensch und Mücke verwandt sind. Für Dirk Steffens hatte Darwin damit ''die beste wissenschaftliche Idee aller Zeiten''. Der Moderator steuert seinen ganz persönlichen Blick auf unsere Welt bei. In dieser Folge macht er sich auf die Suche nach dem Anfang von allem, als sich die ersten Zellen bildeten und unser Urvorfahr, von den Wissenschaftlern ''Luca'' genannt, durch die Ozeane schwirrte. Wer hatte die ersten Augen? Und warum sehen nicht nur Katzen, sondern auch Dinosaurier im Dunkeln? Überraschende Fragen vermitteln einen neuen Blick auf die Evolution. Wir wissen, dass das Leben im Kambrium vor 500 Millionen Jahren explodierte und viele neue Arten entstanden. War das der Beginn des ewigen Kreislaufs vom Fressen-und-gefressen-Werden? Und gibt es auch so etwas wie Liebe und Selbstlosigkeit? Über diese und andere Fragen unterhält sich Dirk Steffens mit den Ikonen der Wissenschaft wie beispielsweise der Affenforscherin Jane Goodall, die entdeckte, wie ähnlich sich Menschen und Schimpansen sind: Sie führen brutale Kriege und können doch ganz liebevoll sein. Als Kulisse für Dirk Steffens'' Moderationen dient ein Baumhaus auf Bali, mitten im Dschungel - einem der artenreichsten Biotope unserer Erde. Große Bilder zeigen dem Zuschauer die Wunder der Natur von heute. Aufwendige Computeranimationen lassen die Welt vor Jahrmillionen wiederauferstehen. So entsteht auf der Basis neuester Forschungsergebnisse ein neues Bild der Zeit, in der die Welt wurde, was sie ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:40 Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens
~45 Min
(Sternstunden der Evolution) Untergang und Neubeginn Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2016
Fünfmal stand das Leben auf der Erde vor dem Aus. Vor rund 250 Millionen Jahren wurden nahezu alle Arten ausgelöscht. Einige jedoch haben das Massensterben überstanden. Die Evolution tat ihre Arbeit, und das Leben kehrte zurück: mit neuen Ideen und neuen Arten. Egal, ob Dinosaurier oder Mammut - viele von ihnen sind irgendwann wieder ausgestorben. Wird dieses Schicksal auch uns Menschen treffen?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:25 Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens
~45 Min
(Sternstunden der Evolution) Die großen Rätsel Staffel 1: Episode 3 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2016
Was ist Intelligenz, und warum müssen wir schlafen? Die Evolution steckt voller Rätsel. Nur der Mensch kann sprechen. Aber wie kommunizieren Tiere miteinander? Was Präriehunde zueinander ''sagen'', weiß man inzwischen. Doch viele Rätsel bleiben ungelöst. Warum zum Beispiel wandern Vögel, Falter und Wale zum Teil um die halbe Welt? Löwen sind besonders müde, sie schlafen bis zu 18 Stunden pro Tag.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:10 Eine Erde - viele Welten
~45 Min
(One Planet) Wüsten Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, England 2016 Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: Barrie Britton - Jonathan Jones - Alastair MacEwen - Justin Maguire - Christiaan Munoz Salas - Christian Munoz-Donoso - John Shier - Lianne Steenkamp - Will Steenkamp
Eine Erde - viele Welten (2/6): Wüsten Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, bedarf es außergewöhnlicher Strategien. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:55 Eine Erde - viele Welten
~45 Min
(One Planet) Dschungel Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, England 2016 Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: John Aitchison - Stephen Axford - John Brown - Robin Cox - Tim Laman - Alistair MacEwen - Mark MacEwen - Mark Payne-Gill
Eine Erde - viele Welten (4/6): Dschungel Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Dort liefern sich die Bewohner intensive Konkurrenzkämpfe. Es sind Orte voller dramatischer Geschichten. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:40 Eine Erde - viele Welten
~45 Min
(One Planet) Inseln Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, England, Deutschland 2016 Musik: Jasha Klebe - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: Tom Fitz - Derek Frankowski - Jonathan Jones - Mark MacEwen - John Shier - Warwick Sloss - Paul Stewart - Mateo Willis
Eine Erde - viele Welten (1/6): Inseln Auftakt der Reihe, die sich extremen Lebensräumen und ihren Bewohnern in ihrer Einzigartigkeit widmet, bilden die Inseln. Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hoch spezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Gletscher- oder Vulkaninsel: Durch ihre Isolation sind eigenständige Lebensformen entstanden. ''Terra X'' geht - zehn Jahre nach ''Planet Erde'' - gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:25 Fantastische Phänomene
~45 Min
(Forces of Nature with Brian Cox) Welt in Bewegung Dokureihe, Deutschland, England, USA 2017 Regie: Stephen Cooter
Von der größten Galaxie bis zum kleinsten Elektron steht nichts still. Wir Menschen nehmen unsere bewegte Umwelt kaum war, dabei sind unglaubliche Wunder zu entdecken. ''Terra X'' reist mit einem Eurofighter in doppelter Schallgeschwindigkeit und verhindert - für eine Weile - dass die Sonne untergeht. Außerdem begleitet ein Filmteam einen Surfer, der die gefährlichste Welle der Welt reitet. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:10 Fantastische Phänomene
~45 Min
(Forces of Nature) Bausteine des Lebens Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, England, USA, Deutschland 2017 Regie: Matthew Dyas
Damit sich auf der Erde das Leben in seiner unendlichen Vielfalt entwickeln konnte, war das Zusammenwirken bestimmter Phänomene nötig. Ihre Bedeutung wird gerade erst erforscht. ''Terra X'' besucht weltweit Orte, wo sich solche Phänomene am spektakulärsten zeigen. In Indonesien begleitet der Film Feuerwehrleute beim Einsatz in einer Schwefelmine. In der Karibik lernen Taucher fliegen, und in Nepal demonstrieren Riesenbienen ihre Effizienz. Reaktionsfreude zeichnet die meisten Bausteine im großen Chemiekasten der Evolution aus. Ein gutes Beispiel dafür ist Schwefel, der innerhalb des indonesischen Vulkans Kawah Ijen in seiner reinen Form abgebaut wird. Der Schwefelabbau an sich ist schon eine schwere und gefährliche Arbeit, aber als Feuerwehrmann lernt man, dem gelben Pulver ernsthaft zu misstrauen. Meistens gehen die Feuerwehrleute erst nachts zum Löschen, denn nur in der Dunkelheit können sie die blauen Schwelbrände deutlich erkennen, die direkt aus der Hölle zu strömen scheinen und auch genauso riechen. ''Terra X'' begleitet einen Feuerwehrtrupp bei den nächtlichen Löscharbeiten im Herzen des Vulkans. Nicht immer müssen die Bausteine des Lebens miteinander reagieren, um erstaunliche Wirkungen zu erzeugen. In der Karibik untersuchen Forscher ein Phänomen, das gerade durch besondere Ruhe entsteht. In einigen Höhlen ist über längere Zeiträume sowohl Süßwasser als auch Salzwasser eingesickert. Das Besondere ist hier, dass sich die Wasserschichten in den Höhlen nicht vermischt haben. Auf der salzhaltigen Meerwasserschicht breitet sich das kristallklare Süßwasser aus. Bewegt sich ein Taucher in dieser Übergangszone, der sogenannten Halokline, scheint er zu fliegen. Das menschliche Gehirn assoziiert mit dem durchsichtigeren Süßwasser-Bereich automatisch Luft. Sogar erfahrene Taucher müssen sich beherrschen, um nicht einfach Maske und Atemapparat abzunehmen. Aber die Höhlen haben noch mehr zu bieten. Uralte Wesen hausen hier, und vielleicht ist sogar das Leben selbst in einer Höhle entstanden. Alles Leben basiert auf chemischen Elementen und ihren vielfältigen Reaktionen. Einige Bewohner der Erde werden jedoch selbst zu Architekten und machen sich die Bausteine des Lebens auf vielfältige Weise zunutze. Als besonders effizient haben sich dabei die Fähigkeiten der Bienen erwiesen. Das Sechseck der Wabe ist unter all den Formen, die sich ohne Zwischenraum zusammenfügen lassen, nachweislich diejenige, deren Herstellung am wenigsten Energie kostet. Die größten Waben bauen die Felsenbienen in der Himalaja-Region. Um sich vor Honigräubern zu schützen, errichten die Tiere ihre kunstvollen, hängenden Megacitys direkt unter den Überhängen von Klippen oder in schroffen Felsen. Die Honigjäger der Gurung in Nepal lassen sich davon aber nicht schrecken. In schwindelnder Höhe ernten sie seit Jahrhunderten den Honig der Riesenbienen und profitieren damit von einem der süßesten Erzeugnisse, das die Natur aus ihren Bausteinen geformt hat. Unvorstellbare Kräfte haben unseren einzigartigen Planeten geformt. Diese Naturgewalten halten unsere Erde in Bewegung und schufen das größte Wunder unseres Planeten: Das Leben. Gleichzeitig bringen diese Kräfte aber auch Tod und Zerstörung mit sich. Auf der anderen Seite sind sie nicht nur für Landschaften von unendlicher Vielfalt verantwortlich, sondern auch für die Grundformen, die unser Leben auf der Erde prägen. Anhand einfacher wissenschaftlicher Fragen und mit Hilfe modernster Filmtechnik werden verblüffende Antworten enthüllt, was unsere Welt so lebendig und vielfältig macht. Warum ist Wasser blau? Wie kann etwas der Schwerkraft entfliehen? Warum haben Bienenwaben eine sechseckige Form? Und wie beeinflussen all diese Dinge unser eigenes Leben? Diese atemberaubende Serie erforscht in vier Folgen die immensen und komplexen Kräfte unserer Natur.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:55 Auf die Größe kommt es an
~40 Min
(Size Matters) Riesen Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, England, Deutschland 2018 Regie: Jasper James - Matthew Thompson - James Tovell - Cremer Van''Dango Kamera: Graham Boonzaaier - David Langan - Willem Viljoen
Was würde passieren, wenn die Umwelt und die Menschen vergrößert würden? Bis zu welcher Größe ist der Mensch überlebensfähig? Was würde ein beträchtliches Größenwachstum für Herz und Knochen bedeuten? Auch die Erde und die Sonne sind Gegenstand des Gedankenexperiments. Was würde theoretisch geschehen, wenn die Skalierung im Universum geändert würde? Eine Frage, die Astrophysiker weitergebracht hat.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:35 Auf die Größe kommt es an
~45 Min
(Size Matters) Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, England, Deutschland 2018 Regie: Jasper James - Matthew Thompson - James Tovell - Cremer Van''Dango Kamera: Graham Boonzaaier - David Langan - Willem Viljoen
Auch kleine Lebewesen leisten Großes: Ameisen können etwa das 500-Fache ihres eigenen Körpergewichts tragen und verkraften Stürze aus mehreren Metern Höhe ohne Blessuren. Wäre es also ein evolutionärer Vorteil für den Menschen, so klein wie Insekten zu sein? Neben vielen anderen Auswirkungen wäre die Lebensspanne dann wesentlich kürzer und die Gehirnleistung weitaus geringer.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:20 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~45 Min
(Faszination Erde) Sibirien - Zurück in die Eiszeit Staffel 18: Episode 94 Dokureihe, Deutschland 2020
Eine Welt zu erschaffen wie vor 15 000 Jahren - an dieser Vision arbeiten Forscher im Nordosten Sibiriens. Die Wissenschaftler möchten das Ökosystem der Eiszeit wieder aufleben lassen. Dazu brauchen sie typische Eiszeit-Tiere wie Bisons und Rentiere. Selbst das Mammut könnte zurückkommen. Doch das Ziel des ''Eiszeit-Parks'' ist vor allem der Kampf gegen den Klimawandel. Ein Kamerateam war vor Ort. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:05 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~45 Min
(Faszination Erde) Irland - die magische Insel Staffel 20: Episode 106 Dokureihe, Deutschland 2022
Die Natur Irlands ist Kulisse für Filme wie ''Harry Potter'', ''Game of Thrones'', ''Star Wars''. In der spektakulären Landschaft blühen Legenden, doch die wahren Geschichten sind oft aufregender. Dirk Steffens spürt den Ursachen von Mythen nach. Irland ist reich an Kultstätten, älter als Stonehenge, und an bizarren Landschaften. Im Untergrund unerforschte Flussläufe, vor den Küsten Meeresbewohner, die man hier nicht erwartet: viele Gründe, näher hinzusehen. Irland zeigt erstaunlich unterschiedliche Gesichter, Ergebnisse einer bewegten Vergangenheit. Die Landschaften, die als Inspiration für Fantasyfilme dienten, bieten auch Stoff für abenteuerliche Mythen. So beginnt Dirk Steffens seine Reise auf den Spuren von Legenden. In einer Schlossruine stellt er sich den Geistern, die hier herrschen sollen und sich nachts mit eindringlichen Lauten bemerkbar machen. Er stößt dabei auf Eulen, die über besondere Fähigkeiten verfügen. Irland Küsten sind legendär. Einst waren sie der Schrecken der Seefahrer. Davon zeugen unzählige Wracks am Meeresboden. Im 19. Jahrhundert wurden unter abenteuerlichen Bedingungen Leuchttürme entlang der Küsten errichtet. Noch heute weisen etwa 70 davon den Seefahrern den sicheren Weg. Eine Küstenlandschaft wird - der Legende nach - dem Streit zweier Riesen zugeschrieben: Einer trieb sein Unwesen in Irland, der andere in Schottland. Die Küste ist allerdings das Ergebnis einer bewegten Vergangenheit und den ''Riesenkräften'' aus der Tiefe der Erde zu verdanken. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:50 Die glorreichen 10
~45 Min
Die hipsten Haare der Geschichte Staffel 3: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2018
''Die glorreichen 10'' fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den ''hipsten Haaren'', den ''krassesten Kindheiten'' und den ''kühnsten Aussteigern der Geschichte''. Die Dokumentationsreihe ''Die glorreichen 10'' rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Oft ist die Haarmode ein Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Mönche trugen vor allem früher Tonsur. Bei Muslimen sind Bärte besonders hip. Und orthodoxe Juden lassen sich zu ihren Rauschebärten auch noch fesche Stirnlocken wachsen. In Indien schneiden sich die Sikh aus Respekt vor dem Schöpfer der Welt ihre Haare überhaupt nicht. Mohawk-Indianer rissen sich die Haare aus, bis nur ein schmaler Haarsteg übrig blieb. Angeblich um dem Gegner das Skalpieren zu erleichtern. Aber natürlich geht es nicht nur um Trends: Kaiser Friedrich I. zum Beispiel bekommt aufgrund seines roten Vollbarts den Beinamen Barbarossa verliehen. Damit ist er der vielleicht berühmteste Vertreter einer langen Barttradition. Und dass ein Bart auch zum Symbol des Grauens werden kann, zeigt der zurückgenommene Schnurrbart Adolf Hitlers. Bis 1945 hip, avancierte er danach zum Mode-Fauxpas schlechthin. Ein absoluter Klassiker unter den Frisuren ist der Bob. Seine Ursprünge reichen zurück bis in die frühen Hochkulturen. Eine der berühmtesten Trägerinnen, die ihn auch gleich über ihren eigenen Kulturkreis hinaus populär gemacht hat, ist Kleopatra. Stars sind schon immer beliebte Trendsetter und prägen mit ihrem Stil Epochen. Seien es nun Jackie Kennedy mit ihrer Bouffant-Frisur oder die Beatles mit ihren Pilzköpfen. Weniger stilsicher, aber nicht minder einflussreich sind Fußballstars. Von der Vokuhila-Frisur bis zum eingefärbten Tigerkonterfei am Hinterkopf kam es zu einigen Stilverbrechen. Um Platz eins in diesem völlig willkürlichen Ranking haben sich viele Kandidaten beworben. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
zdf-neo Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:35 Die glorreichen 10
~45 Min
Ein Hoch auf die Zehn Staffel 4: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Martin Becker Autor: Sabine Bier
Die Doku-Reihe ''Die glorreichen 10'' präsentiert kuriose Zusammenhänge zwischen Personen, Momenten und Orten der Geschichte und kürt die glorreichsten zehn. Was hat Karl der Große mit Odysseus und einem Einhorn zu tun? Auch Martin Luther und die Guillotine haben etwas gemeinsam. Das alles und mehr klärt sich in ''Die glorreichen 10''. ''Die glorreichen 10'' schlägt in der vierten Staffel wieder den ganz großen Bogen und setzt erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In sieben Folgen der Dokumentationsreihe wird auf die ''sagenumwobensten Gestalten'', die ''größten Rivalitäten'' und die ''größten Spalter'', ''die unwiderstehlichsten Städte'', die ''unglaublichsten Morde'' und die ''revolutionärsten Ideen'' der Geschichte geblickt. Pünktlich zum zehnten Senderjubiläum von ZDFneo geht es in der Geburtstagsfolge um die bedeutendsten Geschichten rund um die Zahl Zehn. Neben dem Sendergeburtstag werden auch ''Die glorreichen 10'' gefeiert und die Frage beantwortet, wer es in 30 Folgen am häufigsten in die Rankings geschafft hat: Hitler, Jesus oder Luther? Die Zehn ist in unserer Gesellschaft eine der zentralen Zahlen. Sie ist die Basis des Dezimalsystems, welches das Standard-Zahlensystem weltweit ist. Aber warum eigentlich? Es liegt ja fast schon auf der Hand, dass dieses System wohl irgendwie mit unseren Fingern zu tun hat. Wer die Zehn in einer Fußballmannschaft bekommt, der ist kreatives Superbrain und Schaltzentrale. Günter Netzer, Zinédine Zidane oder Lionel Messi belegen den Mythos. Steuern sind schon immer kompliziert und nervig gewesen. Und in ihren Anfängen hießen sie noch ''Zehnt''. Der sogenannte Zehnt stammt ursprünglich aus der Bibel und ist zunächst eine freiwillige Abgabe, wie es heißt. Erst ab dem 5. Jahrhundert nach Christus ist der Zehnt gesetzlich festgeschrieben. Er dient dazu, den örtlichen Klerus zu versorgen. Dabei wird der Zehnt oft gedrittelt. Einen Teil bekommt der Bischof, den zweiten der Pfarrer, und der dritte wird an Arme und Fremde verteilt. Zunächst wird der Zehnt in Naturalien abgegeben und ist wörtlich gemeint. Das heißt, man gibt zehn Prozent von dem, was der eigene Hof erwirtschaftet hat. ''Die glorreichen 10'' ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut, aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. ''Die glorreichen 10'' erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 Sketch History
~25 Min
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2016
Die ''Sketch History'' zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann (''Gespensterjäger'', ''Vollidiot'', ''Zwei Weihnachtsmänner'') und Erik Haffner (''Pastewka'', ''Ladykracher'', ''Hubert und Staller''). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky (''Pastewka'', ''Ladykracher'', ''Midlife Cowboy''). Endlich wird der ''Geschi-Unterricht'' lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:45 Böhmi brutzelt
~30 Min
Kochshow mit Jan Böhmermann Staffel 2: Episode 7 Kochshow, Deutschland 2022
Gemeinsam mit jeweils einem prominenten Gast, steht Jan Böhmermann in sechs Shows am Herd und brutzelt - ohne Starköche, Spiele oder Bewertung. Eine Küche. Zwei Menschen. Und am Ende sind hoffentlich zwei leckere Gerichte fertig. Jan Böhmermann läd in seiner neuen Show einen prominenten Gast aus Popkultur, Wissenschaft oder Journalismus an den Herd, um mit ihnen zu kochen, zu essen und zu plaudern.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Sneakers - Die Lautlosen
~115 Min
(Sneakers) Krimikomödie, USA 1992 Regie: Phil Alden Robinson Sound: Bill Baldwin - Milton C. Burrow - Neil Burrow - Scott Burrow - Willie D. Burton Musik: James Horner Kamera: John Lindley
Jeder von ihnen ist mit einzigartigen Expertenwissen ausgestattet und gemeinsam können die Sneakers jede noch so gut gesicherte Bank knacken. Das geht eine Zeitlang gut, bis sie ins Visier von Geheimdiensten und Gangstern kommen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:10 S.W.A.T. - Die Spezialeinheit
~110 Min
(S.W.A.T.) Actionfilm, USA 2003 Regie: Clark Johnson Autor: Robert Hamner - Ron Mita - Jim McClain - David Ayer - David McKenna Musik: Elliot Goldenthal Kamera: Gabriel Beristain
Endlich konnte Drogenbaron Montel verhaftet werden. Jetzt muss man ihn nur noch in eine besonders sichere Haftanstalt verlegen, damit er weder ausbrechen noch befreit werden kann. Doch bevor es dazu kommt, bietet Montel jedem 100 Millionen Dollar, der ihn vorher rettet. Eine Truppe von Spezialagenten hat alle Hände voll zu tun, das zu verhindern.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login