Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das zdf-neo TV Programm am 03.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen zdf-neo und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
zdf-neo Programm 03.07.
Was läuft beim TV Sender zdf-neo
Was läuft 03.07. im TV-Programm von zdf-neo?
Das zdf-neo Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
29.06.
Heute
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
Mi
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
Sa
09.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:00 Takers
~100 Min
Actionthriller, USA 2010 Regie: John Luessenhop Autor: Peter Allen - Gabriel Casseus - Avery Duff Musik: Paul Haslinger Kamera: Michael Barrett
Gordon und seine Gang sind Einbruchprofis, die ihre Taten hochkonzentriert in Windeseile durchziehen. Jetzt wollen sie sich an ihren bislang größten Coup wagen, der sie um 25 Millionen Dollar reicher machen könnte. Doch ist das nicht eine Nummer zu groß für sie?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:40 S.W.A.T. - Die Spezialeinheit
~105 Min
(S.W.A.T.) Actionfilm, USA 2003 Regie: Clark Johnson Autor: David Ayer - David McKenna - Robert Hamner - Ron Mita - Jim McClain Musik: Elliot Goldenthal Kamera: Gabriel Beristain
Endlich konnte Drogenbaron Montel verhaftet werden. Jetzt muss man ihn nur noch in eine besonders sichere Haftanstalt verlegen, damit er weder ausbrechen noch befreit werden kann. Doch bevor es dazu kommt, bietet Montel jedem 100 Millionen Dollar, der ihn vorher rettet. Eine Truppe von Spezialagenten hat alle Hände voll zu tun, das zu verhindern.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:25 Thin Blue Line
~60 Min
(Tunna blå linjen) In die Enge getrieben Staffel 1: Episode 8 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken - Mikael Hansson Autor: Erik Ahrnbom Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Die Polizei darf jetzt auch ohne begründeten Verdacht Menschen durchsuchen. Die Bevölkerung reagiert zunehmend aggressiv. Jesse muss nicht nur mit dem starken beruflichen Druck umgehen. Das Verhältnis zu seiner ältesten Tochter Siri wird immer schlechter. Seit Monaten hofft er auf eine Versöhnung mit seiner Frau. Auch Sara ist emotional gefordert. Als ihre Eltern sie erstmals in Malmö besuchen, brechen alte Wunden auf und es kommt zu einem heftigen Streit. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:25 Thin Blue Line
~55 Min
(Tunna blå linjen) Eskalation Staffel 1: Episode 9 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken - Anders Hazelius Autor: Malin Marmgren Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Sara und Magnus schweben auf Wolke sieben. Sehr verliebt genießen sie ihre Zweisamkeit. Doch ihre starken Gefühle füreinander lassen sich nicht verheimlichen. Jesse teilt den Verliebten jeweils neue Partner zu. Doch das junge Glück wird schnell überschattet: Magnus muss sich wieder Sorgen um seine drogensüchtige Schwester Mari machen. Die Problematik belastet seine ganze Familie. Er kann mit der Situation nicht umgehen. Aus Scham zieht er sich ohne Erklärung von Sara zurück. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:20 Thin Blue Line
~60 Min
(Tunna blå linjen) Lichtblick Staffel 1: Episode 10 Krimiserie, Schweden 2021 Regie: Sanna Lenken Autor: Cilla Jackert Musik: Irya Gmeyner - Martin Hederos
Der seit langem gesuchte Serienvergewaltiger ist immer noch nicht gefasst. Wieder kommt es zu einem Überfall, der auf das Konto des gesuchten Täters zu gehen scheint. Das letzte Opfer kann den Täter aber gut beschreiben. Es wird ein Phantombild veröffentlicht und der ''Malmö-Mann'' wird dringend gesucht. Währenddessen muss Leah einsehen, dass sie eine Therapie machen sollte und Sara muss einen Schicksalsschlag verkraften. Sie überlegt sogar, Malmö zu verlassen. Wie schafft man es, ein Mensch zu bleiben, wenn man bei seiner Arbeit täglich mit Gewalt, Hass, Ausgrenzung und Schmerz konfrontiert wird? ''Die dünne blaue Linie'' handelt von Sara, Magnus, Jesse, Leah, Dani und Faye, die alle zur Polizei wollten. Sie kämpfen damit, ihren anstrengenden Job mit ihrem Privatleben und ihren Beziehungen in Einklang zu bringen. Ihr Arbeitsplatz sind die Straßen von Malmö, einer Stadt mit vielen Seiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:20 Faszination Erde - mit Dirk Steffens
~45 Min
(Faszination Erde) Inselwelten - wo das Leben überrascht Staffel 20: Episode 107 Dokureihe, Deutschland 2022
Selbst an Land gibt es Inseln, die dem Leben nur begrenzten Raum lassen. Sie bringen einzigartige Lebewesen hervor. Ob umgeben von einem Meer oder von einer völlig anderen Umgebung - Inseln bewahren einzigartige Welten. Sie sind Heimat einzigartiger, hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen. Dirk Steffens zeigt, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten - und wie fragil sie sind. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:05 Blaues Wunder Pazifik
~45 Min
Paradies und Hölle Staffel 1: Episode 1 Natur, Deutschland 2018
(1/2): Blaues Wunder Pazifik (1/2): Paradies und Hölle Vom 40 000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Die Riesen des Pazifiks leben von den Kleinsten - und es gelingt ihnen tatsächlich, ihren unersättlichen Nahrungsbedarf zu decken. 40 Millionen winzige Krebstierchen wandern täglich in den Bauch des Blauwals, des größten Tieres der Welt. Auch der majestätische Manta mit über fünf Metern Spannweite ernährt sich von kleinsten Beutetieren. Der Appetit der Nomura-Qualle ist so gewaltig, dass ihr ein Maul nicht genügt. Zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verschlingt sie alles, was ihr in die Fangarme kommt. Innerhalb eines Jahres wird der Zwerg größer werden als ein ausgewachsener Mann. Walhaie zählen zu den gefräßigsten Kreaturen im Pazifik, ernähren sich aber auch von Kleinstlebewesen. Diese Knorpelfische können bis zu 15 Meter lang werden. Aber auch kleine Ozeanbewohner haben riesigen Hunger. Vor der Küste von Big Sur könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Appetit der agilen Seeotter gar nicht überleben. Der von gigantischen Tangen gebildete Kelpwald, der zahlreichen Arten als Unterschlupf dient, wird von Scharen des Roten Seeigels zerstört. Die Stacheltiere verwandeln die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten. Doch zum Glück gibt es den Seeotter, der mit seiner Vorliebe für die stacheligen Fresser zum Förster der Kelpwälder wird. Er kann an einem einzigen Tag bis zu 1500 Seeigel verschlingen und somit ihren Bestand regulieren, aber nicht vernichten. Auch die Oliv-Bastardschildkröte sichert ihr Überleben durch die schiere Menge ihrer Nachkommen. Ein grandioses Aufgebot erlebt man im September an der Küste Costa Ricas. Hunderttausende von Schildkröten kehren gleichzeitig zu ihrem Geburtsstrand zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Wie sie den Weg alle zur gleichen Zeit hierher finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln. Pro Saison vergraben die Schildkröten bis zu 100 Millionen Eier. Doch Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen über die Gelege und später über die Jungtiere erbarmungslos her. Nur acht Prozent der Kleinen gelingt es, das offene Meer zu erreichen. Eine wahnwitzige Strategie der Natur. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie wurden Zeugen von faszinierenden Naturphänomenen, atemberaubenden Kämpfen und ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien. Trotz aller Bemühungen gibt der Pazifik aber noch lange nicht all seine Geheimnisse preis. Zweiteilige Dokumentation über den pazifischen Ozean und seine Bewohner, die nicht nur als Beutegreifer und Beutetiere miteinander im Clinch liegen, sondern sich auch mit den besonderen Bedingungen ihres Lebensraumes arrangieren müssen. Immerhin ist der Pazifik von einem 40.000 Kilometer langen Feuerring aus aktiven Vulkanen umrahmt. (Text: JN)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:50 Blaues Wunder Pazifik
~45 Min
Labor des Lebens Staffel 1: Episode 2 Natur, Deutschland 2018 Regie: Kyle Murdoch
Vom 40 000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Der Pazifik eröffnet spektakuläre Einblicke in die Geschichte des Lebens. Vor der Küste Kanadas taucht einer der Pioniere der Tiefseeforschung in das Dunkel der Vorzeit: Phil Nuytten steigt in 150 Meter Tiefe ab, wo er in einem versteckten Riff direkte Nachfahren der allerersten Mehrzeller entdeckt. Glasschwämme - wahrhaft urzeitliche Wesen, die es bereits vor 500 Millionen Jahren gab. Auch andere Boten aus der Urzeit konnten mit der Kamera eingefangen werden. Pfeilschwanzkrebse, Angehörige eines 440 Millionen alten Clans. Seit etwa 200 Millionen Jahren leben sie nahezu unverändert in den Weltmeeren. Nur wenige Tierarten konnten die fünf Massensterben, die im Laufe der Erdgeschichte stattfanden, beinahe unverändert überleben. Dem Nautilus gelang es - für Forscher nach wie vor ein Wunder. Viele dieser lebenden Fossilien sind heute angesichts der dramatischen Eingriffe des Menschen in den Lebensraum vom Aussterben bedroht. Gefährdet sind heute extrem viele Geschöpfe im Pazifik, obgleich ihr Fortpflanzungstrieb zu einer Vielzahl außergewöhnlicher Anpassungen und seltsamer, aber erfolgreicher Verhaltensweisen geführt hat. Im Frühjahr steigen bei Vollmond in der Bucht von Toyama in Japan bis zu einer Milliarde Leuchtkalmare aus den Tiefen auf. Es sind Weibchen, die kommen, um zu laichen und kurz nach der Eiablage in der Bucht zu sterben. Auch vor den Samoa-Inseln zwischen Hawaii und Neuseeland spielen sich grandiose Spektakel ab. Eine Woche nach dem elften Vollmond jedes Jahres beginnt eine der größten Massenfortpflanzungen der Welt - eine synchronisierte Vermehrung der Palolowürmer, die sich am Mondumlauf orientieren. Im Zuge der Zeit entwickelte die Natur solch atemberaubende Überlebensstrategien. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie zu dokumentieren, ist umso wichtiger, je stärker der Artenreichtum, die atemberaubende Schönheit und die fein abgestimmten Abläufe im größten Lebensraum der Welt bedroht sind. Zweiteilige Dokumentation über den pazifischen Ozean und seine Bewohner, die nicht nur als Beutegreifer und Beutetiere miteinander im Clinch liegen, sondern sich auch mit den besonderen Bedingungen ihres Lebensraumes arrangieren müssen. Immerhin ist der Pazifik von einem 40.000 Kilometer langen Feuerring aus aktiven Vulkanen umrahmt. (Text: JN)
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:35 Extreme der Tiefsee
~40 Min
Eisige Abgründe Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, USA, Deutschland 2018 Regie: Manabu Hirose - Michael Leja Musik: Joe Hisaishi Kamera: Hiroshi Kaneko - Junya Miyake - Kaoru Nagata - Daisuke Semiya - Hiroshi Tomita - Toshiko Washizuka - Hirofumi Zusho
Die Tiefsee des Südlichen Ozeans um Antarktika und um den Marianengraben im Pazifik ist größtenteils unbekannt. Zwei internationale Wissenschaftlerteams dringen mit modernster Technik in die dunklen Abgründe vor und treffen auf erstaunliche Lebensgemeinschaften aus merkwürdigen Sonderlingen und Extrem-Lebenskünstlern, viele von ihnen zum ersten Mal gefilmt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:15 Geheimnisse der Tiefsee - In den Höhlen der Korallenriffe
~45 Min
In den Kellern der Korallenriffe Dokureihe, Deutschland 2015
Expedition ins Reich lebendiger Fossilien: Meeresbiologe Mark Erdmann sucht mit einem japanischen Forscherteam in den Tiefen des Ozeans vor Indonesien und Papua-Neuguinea nach unentdeckten Arten. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:00 Phantom der Tiefsee - Der Riesenkalmar
~45 Min
(Legends of the Deep) Jagd nach dem Riesenkalmar Naturdoku, Japan, USA, Deutschland 2013 Regie: Yasuhiro Koyama
Viele Sagen und Legenden ranken sich um den Riesenkalmar, der als Ungeheuer der Tiefsee beschrieben wird. Nun ist es einem Team von Wissenschaftlern und Kameramännern zum ersten Mal gelungen, mit spezieller Technik und in einem eigens konstruierten U-Boot einen Riesenkraken in seiner schwer zugänglichen natürlichen Umgebung in den Tiefen des Pazifiks aufzuspüren und im Bild festzuhalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:45 Der Hai - Magie eines Monsters
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2016
In allen Weltmeeren war ein Kamerateam unterwegs und filmte dabei noch nie beobachtetes Verhalten von Meeresräubern. Gigantische Walhaie, über Land krabbelnde Epaulettenhaie, fliegende Rochen, rasend schnelle Makos und sogar leuchtende Haie alles, was in der Hai-Society Rang und Namen hat, gibt Einblick in eine faszinierende Welt. So hat man Haie und Rochen noch nie gesehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:30 Faszination Wasser
~45 Min
(The Fascination of Water) Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Claudia Ruby - Christian Twente - Juliane Zerbst Moderation: Uli Kunz Autor: Jens Hahne - Larissa Richter Musik: Markus Lehnmann-Horn Kamera: Steve Hathaway - Torbjörn Karvang - Sven Kiesche - Phillip Mall - Fabian Spuck
Faszination Wasser (1/2): Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Der Mensch besteht zu großen Teilen aus Wasser, Meeresströmungen regeln das Klima auf der Erde. Der Stoff mit der simplen Formel verhält sich einzigartig und gibt den Forschern immer wieder Rätsel auf. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Wasserwelten der Erde, um Fragen rund um eines der kleinsten Moleküle zu klären. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:15 Faszination Wasser
~45 Min
(The Fascination of Water) Nasse Meteoriten und wandernde Gletscher Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Claudia Ruby - Christian Twente - Juliane Zerbst - Thomas Lischak Moderation: Uli Kunz Autor: Jens Hahne - Larissa Richter Musik: Markus Lehnmann-Horn Kamera: Fabian Spuck - Torbjörn Karvang - Jörg Adams - Phillip Mall - Brian Kakuk - Erlendur Guðmundsson - Harald Hohenthal
Faszination Wasser (2/2): Nasse Meteoriten und wandernde Gletscher Mehr als 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Der Moderator Uli Kunz geht in dieser Dokumentarreihe den Geheimnissen von H2O auf den Grund. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher reist zu den Blue Holes der Bahamas und erkundet dort die magische Grenze zwischen Süß- und Salzwasser. Auf Spitzbergen begleitet er Glaziologen bei einer einzigartigen und gefährlichen Expedition. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 Geheimnisse aus der Tiefe
~40 Min
Dokureihe, Deutschland 2021
In dieser ''Terra X''-Folge mit Florian Huber sind der Walchensee, die Wimsener Höhle, die Ostsee und der Meeresnationalpark Kosterhavet die neuen Tauchreviere des Unterwasserarchäologen. Die ''Terra X''-Dokumentation ''Geheimnisse aus der Tiefe'' folgt dem Unterwasserarchäologen und Forschungstaucher Florian Huber auf seinen Expeditionen in verborgene Unterwasserwelten und zeigt, was sie so einzigartig, herausfordernd und manchmal gefährlich macht. Florian Hubers Beruf ist alles andere als eintönig: Er ist Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe zugleich. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er damit, ungeklärte Wrackfunde wissenschaftlich zu untersuchen. Aber auch der Schutz der Biodiversität in den Meeren, die Erforschung spektakulärer Unterwasserhöhlen oder die Entwicklung moderner Methoden für die Unterwasserarchäologie beschäftigen Florian Huber und sein Team. Für die ''Terra X''-Dokumentation ''Geheimnisse aus der Tiefe'' ist der Forscher in Deutschland und Schweden unterwegs und entdeckt verborgene Plätze und vergessene Geschichten. Eine handelt vom Walchensee. Mit 192 Metern ist er der tiefste Gebirgssee Deutschlands. Zahlreiche Mythen ranken sich um das südlich von München gelegene Gewässer. Bodenlos soll der See sein, unergründlich und voller Schätze. Zudem glaubten die Menschen über viele Jahrhunderte, dass auf seinem Grund ein riesiger Urzeit-Wels hause, der mit einem einzigen Flossenschlag die ganze Region mitsamt der Landeshauptstadt überfluten könne. Im Zweiten Weltkrieg wird der See zum feuchten Grab, als ein britischer Bomber vom Typ Avro Lancaster in das Gewässer stürzt und die siebenköpfige Besatzung dabei ums Leben kommt. Nach über 50 Jahren ist Florian Huber der Erste, der die Überreste des Flugzeuges wissenschaftlich untersucht. Von Bayern aus reist der Forscher in den hohen Norden von Schweden. Direkt an der Grenze zu Norwegen erstreckt sich der Meeresnationalpark Kosterhavet. Das Besondere: Etwa 97 Prozent des Schutzgebietes liegen unter der Meeresoberfläche. Es sind die mehr als 12 000 Tier- und Pflanzenarten, die dieses Gebiet so einzigartig machen. Dazu gehören unter anderem die Kleine Seenadel, der Nagelrochen, Seeanemonen und Korallen. Im über 200 Meter tiefen Koster-Graben, einer Verwerfungsrinne, die vor Millionen von Jahren entstanden ist und sich bis in den Nordatlantik erstreckt, leben seltene Tiefsee-Arten. Florian Huber geht mit Meeresbiologen auf einen Tauchgang in die spektakuläre Unterwasserwelt des Koster-Archipels. Nicht weniger aufsehenerregend ist die Schwäbische Alb mit ihren weltberühmten Fossilfunden aus der Steinzeit. Florian Huber besucht die aktuellen Ausgrabungen im Hohle Fels und trifft den Ausgrabungsleiter Professor Nicholas Conard, den Entdecker eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit: die Venus vom Hohle Fels. Sein eigentliches Ziel aber ist die für die Öffentlichkeit unzugängliche Wimsener Höhle. 1000 Meter der tiefsten Unterwasserhöhle Deutschlands sind bereits erforscht. Bronzezeitliche Knochenfunde führen seit Jahren zu Spekulationen. Florian Huber will eine DNA-Probe nehmen und die sogenannte Schatzkammer mit einem 3-D-Laserscanner vermessen. Das Unternehmen ist nicht ungefährlich, unter Tauchern gelten Höhlentauchgänge als Königsdisziplin. Ein Wrack hat es Florian Huber ganz besonders angetan: die ''Hedvig Sophia'' - das einstige Flaggschiff der königlich-schwedischen Marine und Stolz der Nation. Das schwedische Kriegsschiff lief im April 1715 in einem blutigen Seegefecht zwischen Dänemark und Schweden in der Kieler Förde auf Grund. Entdeckt wurde die ''Hedvig Sophia'' 2008, ein Jahr später begannen die ersten Voruntersuchungen. Florian Huber gehörte damals zum Team. Jetzt taucht er nochmals zu den verbliebenen Relikten am Grund der Ostsee hinab, um ihren Erhaltungszustand zu überprüfen. Geborgen werden die Überreste nicht, denn eine Bergung und fachmännische Konservierung wären mit Kosten verbunden, die sich die meisten Institutionen nicht leisten können. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:40 Geheimnisse auf dem Meeresgrund
~45 Min
Dokumentation mit Unterwasserarchäologe Florian Huber Staffel 1: Episode 231 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Iris Gesang - Nanje Teuscher Kamera: Jasper Engel - Oliver Gurr - Björn Lindenblatt - Olaf Thesing
In den Tiefen der Meere liegen mehr Schätze als in den Tresoren und Museen der Welt - Relikte aus der Vergangenheit, die darauf warten, entdeckt zu werden. Die Doku folgt dem Unterwasser-Archäologen und Forschungstaucher Florian Huber rund um den Globus, präsentiert lange verschollene Wracks und erzählt ihre spannenden Geschichten. Plünderer und der biologische Verfall sind eine ernste Bedrohung für diese Schiffswracks. Florian Huber hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wracks zu schützen. Er taucht hinab zu Relikten aus dem Ersten Weltkrieg, zu uralten Fossilien und antiken Frachtenseglern. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:25 Das Jahrhundertwrack - Sensationsfund in der Ostsee
~45 Min
Dokumentation, Schweden 2015 Regie: Martin Widman
Das schwedische Segelschiff ''Mars'' war das bedeutendste Kriegsschiff seiner Zeit und galt als unbesiegbar. Während einer Seeschlacht im Jahr 1564 gegen dänische und Lübecker Großsschiffe geriet die ''Mars'' in Brand, explodierte und sank. Der Film erzählt die Geschichte dieser Schlacht und berichtet vom Auffinden des Wracks im August 2011 in 75 Meter Tiefe bei der Insel Öland und von seiner Bergung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:10 Titanic - Expedition ins Herz des Wracks
~45 Min
(''Titanic'' - Expedition ins Herz des Wracks) Film von Thomas Risch Staffel 1: Episode 238 Dokureihe, Deutschland 2020
Der Untergang der ''Titanic'' wurde zum Mythos. Seit mehr als 100 Jahren liegt der Ozeanriese in den eiskalten Tiefen des Nordatlantiks. Erst 1985 wurde das Wrack entdeckt und seitdem von mehreren aufwendigen Tauchexpeditionen besucht. Die letzte fand 2019 statt und lieferte spektakuläre Bilder. Vielleicht die letzten. Denn Bakterien, die Metall zersetzen, beschleunigen den Verfall des Schiffs. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:55 Giganten der Meere
~45 Min
Die Welt der Megafrachter und der Kreuzfahrtriesen Dokureihe, Deutschland 2021
Die globale Wirtschaft wäre ohne Schiffe nicht denkbar. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:40 Die glorreichen 10
~40 Min
Die sagenumwobensten Gestalten der Geschichte Staffel 4: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020
Es hat sie schon immer gegeben: die Heldinnen und Supermänner der Geschichte. Es geht um Action, eine Portion Gruselfaktor und Mut. In der Folge ''Die sagenumwobensten Gestalten der Geschichte'' widmet sich ZDFneo den tierischen Freunden Einhorn, Werwolf und Drache. In zahlreichen Sagen tauchen die Fabelwesen auf, aber woher stammen sie ursprünglich? Zudem geht es im Ranking um den tapferen Beowulf. Ein Held der germanischen Sagenwelt. Für Ruhm und Ehre haut er regelmäßig Ungeheuer aus den Latschen. Die nächste sagenumwobene Gestalt ist einer der bekanntesten Helden der griechischen Mythologie: Odysseus, König von Ithaka. Aus den Sagen des Homer ist er für zwei Taten bekannt. Erstens: Er kommt auf die Idee mit dem hölzernen Pferd und sorgt damit für den Sieg der Griechen über Troja. Zweitens: Als Seefahrer hätte er unbedingt ein Navi gebrauchen können. Wenn heutzutage jemand unterwegs ist und erst nach mehrmaligem Verfahren das Ziel erreicht, wird oft von einer ''Odyssee'' gesprochen. Und das mit Recht. Odysseus braucht für seine Heimfahrt von Troja nach Ithaka ganze zehn Jahre und fährt dabei rund zwölf sagenumwobene Stationen im Mittelmeer an. ''Die glorreichen 10'' ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. ''Die glorreichen 10'' erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:20 Die glorreichen 10
~45 Min
Die größten Spalter der Geschichte Staffel 4: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020
''Die glorreichen 10'' präsentiert mitreißende Themen und kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt die ''Glorreichsten 10''. Was hat Martin Luther mit der Guillotine zu tun? Oder Gutenberg mit einem Apfel? Sie sind ''Die größten Spalter der Geschichte'' in dieser Folge der Dokumentationsreihe ''Die glorreichen 10''. ''Die glorreichen 10'' schlägt auch in der vierten Staffel wieder den ganz großen Bogen und setzt erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In sieben Folgen stellt die Reihe die ''sagenumwobensten Gestalten'', die ''größten Rivalitäten'', die ''unwiderstehlichsten Städte'' die ''unglaublichsten Morde'' und die ''revolutionärsten Ideen der Geschichte'' zusammen. In der Folge ''Die größten Spalter der Geschichte'' stellt ZDFneo Spalter zusammen, die mit legalen oder illegalen Mitteln Gemeinschaften entzweien wollen. Sie haben den Begriff ''Spalter'' in ein schlechtes Licht gerückt. Ganz legal spaltet Mose mit Gottes Hilfe das Meer, und Johannes Gutenberg spaltet das Alphabet in seine Bestandteile auf. Einen weiteren Platz im glorreichen Spalter-Ranking hat sich die Sprache gesichert. Allein in der EU gibt es insgesamt 24 Amtssprachen. Und bei jeder Rede, jedem Schriftstück arbeiten viele fleißige Übersetzer daran, dass fremde Sprachen nicht das machen, was sie leider viel zu oft tun: spalten. ''Die glorreichen 10'' ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. ''Die glorreichen 10'' erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
zdf-neo Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:05 Sketch History
~25 Min
(Sketch History - Neues von gestern) Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2016
Endlich wird der ''Geschi-Unterricht'' lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der ''Geschi-Unterricht'' lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:30 Deadly Tropics
~50 Min
Frauen an die Macht Staffel 2: Episode 3 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Lionel Chatton - Denis Thybaud Autor: Eric Eider - Ivan Piettre - Sarah Schenkel - Julien Gras-Payen - Gwenola Balmelle Musik: Arno Alyvan
Elise, die Chefin einer Brennerei, wird von einem Unbekannten angegriffen. Ein paar Stunden später findet man ihren Mann tot im Auto. Dessen Bremsen und Sicherheitssystem wurden manipuliert. Mélissa und Gaëlle vermuten, dass der Mörder auch für den Anschlag auf Elise verantwortlich ist. Plötzlich kommen die Geheimnisse des Toten zum Vorschein. Sein Kumpel und Frauenverächter Pierrick gerät ins Visier der Polizei. Ein USB-Stick verändert die Situation. Gaëlle möchte ihre Freiheit. Franck versucht sie mit zahlreichen Liebesbeweisen zu überzeugen, mit ihm zusammen zu sein - jedoch vergeblich. Deadly Tropics handelt von der frischgebackenen Leiterin der Kriminalpolizei, Melissa Sainte-Rose (Sonia Rolland), die sich mit der Ermittlerin Gaelle Crivelli (Beatrice de la Boulaye) zusammentun muss um gemeinsam einen Mord unter die Lupe zu nehmen. Dabei steht die Frage im Raum, ob es den beiden Polizistinnen gelingen wird, ihre sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Recht und Ordnung und ihre Differenzen beiseite zu legen, um dem Täter auf die Spur zu kommen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 Deadly Tropics
~55 Min
Der Maulwurf Staffel 2: Episode 4 Krimiserie, Frankreich 2021 Regie: Denis Thybaud Autor: Eric Eider - Ivan Piettre - Florence Combaluzier - Virginie J. Perez Musik: Arno Alyvan
Am Strand wird eine Leiche gefunden. Die ermordete Frau war Gynäkologin und Abtreibungsbefürworterin. Sie hatte viele Feinde. Ein Hafenarbeiter, mit dem die Tote einige Tage vor ihrem Ableben Streit hatte, wird verdächtigt. Crivelli schleust sich bei einer Organisation gegen Abtreibungen ein. Als der Exmann von Mélissa in eine Schlägerei verwickelt wird, verliert Mélissa die Kontrolle und befiehlt ihm, auszuziehen. Crivelli holt außerdem ihre schmerzvolle Vergangenheit ein. Deadly Tropics handelt von der frischgebackenen Leiterin der Kriminalpolizei, Melissa Sainte-Rose (Sonia Rolland), die sich mit der Ermittlerin Gaelle Crivelli (Beatrice de la Boulaye) zusammentun muss um gemeinsam einen Mord unter die Lupe zu nehmen. Dabei steht die Frage im Raum, ob es den beiden Polizistinnen gelingen wird, ihre sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Recht und Ordnung und ihre Differenzen beiseite zu legen, um dem Täter auf die Spur zu kommen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Unbroken
~40 Min
Kapitel 1 Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 2021 Regie: Andreas Senn Autor: Marc O. Seng - Andreas Linke Musik: Florian Tessloff Kamera: Leah Striker
Kurz nach ihrer Verabschiedung in den Mutterschutz wird die hochschwangere Kommissarin Alexandra ''Alex'' Enders auf einem Supermarkt-Parkplatz betäubt und entführt. Sechs Tage später kommt sie in einem Waldstück ohne Erinnerung und ohne Babybauch zu sich. Vom Säugling fehlt jede Spur. Alle Bemühungen von Alex'' Vorgesetztem Paul Nowak, das verschwundene Baby wiederzufinden, scheitern. Alex und ihr Ehemann Leif müssen sich darauf einstellen, dass sie ihre Tochter nie mehr wiedersehen werden. Das junge Paar droht an diesem schweren Schicksalsschlag zu zerbrechen. Schließlich trifft Alex die Entscheidung, sich über ihren Job ins Leben zurückzukämpfen, und tritt ihre Stelle bei der Polizei wieder an. Bei ihrem ersten Einsatz - dem Mord an einer rumänischen Prostituierten - wird Alex auf eine Baby-Spieluhr aufmerksam, die Erinnerungen an ihre Entführung weckt und für sie nur einen Schluss zulässt: Ihre verschwundene Tochter lebt. Alex setzt alles daran, ihr Baby zu finden. Die Kriminalkommissarin Alexandra Enders verschwindet weniger Tage vor der Geburt ihres Kindes. Als sie ohne Erinnerung wiedergefunden wird, fehlt ihr Kind und die Frau ist blutverschmiert. Alex setzt alles daran, ihr Kind zu finden und beginnt zu ermitteln. Doch dann droht die Suche ihre Beziehung, den Beruf und sogar ihr eigenes Leben zu gefährden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:55 Unbroken
~45 Min
Kapitel 2 Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 2021 Regie: Andreas Senn Autor: Marc O. Seng - Andreas Linke Musik: Florian Tessloff Kamera: Leah Striker
Die Ermittlungen im Mordfall der Prostituierten Irina führen Alex zum Ehepaar Küfner, das ein Geheimnis zu verbergen scheint. Als dem Zuhälter Gabor die Tat nachgewiesen werden kann, will Nowak den Fall jedoch abschließen. Alex ermittelt weiter und erfährt, dass Irina das Baby der Küfners ausgetragen hat. Alex vermutet einen Zusammenhang zwischen der Leihmutterschaft und der Entführung ihres Kindes. Die Kriminalkommissarin Alexandra Enders verschwindet weniger Tage vor der Geburt ihres Kindes. Als sie ohne Erinnerung wiedergefunden wird, fehlt ihr Kind und die Frau ist blutverschmiert. Alex setzt alles daran, ihr Kind zu finden und beginnt zu ermitteln. Doch dann droht die Suche ihre Beziehung, den Beruf und sogar ihr eigenes Leben zu gefährden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:40 Die glorreichen 10
~45 Min
Die erfolgreichsten Mediziner der Geschichte Staffel 5: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021
In der Liste der größten Mediziner der Geschichte darf natürlich der Name Sigmund Freud nicht fehlen. Er gehört zu den wichtigsten Denkern des 20. Jahrhunderts und ist der Begründer der Psychoanalyse. Auch in der arabischen Welt gibt es medizinische Superstreber. Einer davon ist Ibn Sina - seine Werke haben es geschafft, in Zeiten von Kreuzzügen und Heiligen Kriegen die Grenzen zwischen den Kulturen zu überwinden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:25 Die glorreichen 10
~45 Min
Die krassesten Zeitalter der Geschichte Staffel 5: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021
Die Dokumentationsreihe ''Die glorreichen 10'' beleuchtet kuriose Zusammenhänge, berühmte Personen, Momente sowie Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Es hat sie schon immer gegeben: krasse Zeitalter in unserer Geschichte. Es geht um die Zukunft, um Superlative, Chaos, Wunder und eine Portion Mut in dieser Folge der ''Glorreichen 10''. Am Anfang war das Chaos. Darin sind sich Wissenschaft und Religion erstaunlich einig. Aber was passierte genau? Wie entstand die Erde mit ihrer Vielfalt an Leben? Über die Antwort auf diese Frage streiten sich Gelehrte und Gläubige bis heute. In der Folge ''Die krassesten Zeitalter der Geschichte'' beleuchtet ZDFneo das Mesozoikum - ein Zeitalter der Superlative, in dem gigantische Riesenechsen für fast 200 Millionen Jahre die Erde beherrschen. Kein Zweifel - das Mesozoikum ist eines der krassesten Zeitalter der Geschichte. In der Antike machen in Europa vor allem zwei Länder von sich reden: Griechenland und das Römische Reich. Das Mittelalter ist keineswegs so finster, wie es scheint: Im Hochmittelalter nimmt die Urbanisierung gewaltig Fahrt auf, und Städte schießen wie Pilze aus dem Boden. Allein auf deutschem Gebiet sind es fast 2000 in 250 Jahren. Mit Beginn der Renaissance brechen die Europäer mit krassem Selbstvertrauen in Richtung Neuzeit auf. Im Zeitalter der Industrialisierung geht es mit Volldampf in die Zukunft. Und es gibt wohl kein Zeitalter, das krasser für die Menschen ist als die Zukunft. Ist ja auch klar, denn die ist eine krasse Wundertüte. Schließlich haben wir keine Ahnung, was uns erwartet. Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Welche technischen Errungenschaften werden uns verblüffen? Und welche Schattenseiten bringen sie mit sich? Wir wissen es nicht. Aber die Ungewissheit macht die Zukunft mit all ihren Wundern und Schrecken zu einem der krassesten Zeitalter der Geschichte. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. Hannes Jaenicke kommentiert gewohnt entspannt, mit einer Portion Witz und Ironie.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:10 Sketch History
~25 Min
(Sketch History - Neues von gestern) Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2018
Endlich wird der ''Geschi-Unterricht'' lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der ''Geschi-Unterricht'' lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:35 Doppelhaushälfte
~25 Min
Chancengleichheit Staffel 1: Episode 1 Sitcom, Deutschland 2022 Regie: Christoph Mushayija Rath Autor: Dennis Schanz Musik: Royals
Mari und Theo interessieren sich für eine Doppelhaushälfte im Grünen, kurz hinter Berlin für einen vergleichsweise kleinen Preis, was Theo wichtig ist. Tochter Zoe will jedoch am liebsten in Berlin bleiben. Während der Besichtigung wird schnell klar, dass sich der Makler mehr zu ihrer Konkurrenz, der sehr blonden und weißen Familie Reimers, hingezogen fühlt. Mari und Theo versuchen mit allen Mitteln, den Makler von sich zu überzeugen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login