zdf-neo TV Programm am 07.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.10. auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Samstag

   zdf-neo TV Programm vom 07.10.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo


Programm - Vormittag
(Etter lørdag) Suck it up Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
Nichts ist für Klara mehr, wie es war. Neben quälenden Gedanken geht es ihr auch körperlich immer schlechter. Als sie beim Aufräumen Espens Kopfhörer findet, gerät sie in Panik. Sie erträgt es nicht länger in ihrer Wohnung. Sie täuscht einen Wasserrohrbruch vor und bittet Mo, einige Tage in ihrer alten WG bleiben zu können. Als sie bei Mo die Schlüssel holt, ist sie kurz davor, sich ihm anzuvertrauen. Doch als Mos Freund Jonatan auftaucht, ist es nicht mehr die passende Situation für das Gespräch. Klara beschließt, zu schweigen, und spielt ihren Freunden weiter vor, dass alles mit ihr in Ordnung ist.
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Der Barkeeper Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
Klara, Mo und Jonatan wollen auf eine ausverkaufte Party. Mo überredet Klara, HM, den attraktiven Barkeeper ihrer Stammkneipe, zu fragen, ob er sie auf die Gästeliste setzen kann. Das macht dieser gern, denn er steht auf Klara. Im Klub tanzen Klara und HM, ausgelassen miteinander. Doch als Klara Espen sieht, kippt die Stimmung. In Panik flüchtet sie, gefolgt von HM, nach draußen. Sie flirten miteinander und gehen schließlich gemeinsam in die WG. Dort kommen sie sich schnell näher und küssen sich, bis Klara abblockt. Sie wird plötzlich abweisend und schickt HM nach Hause. Lotte, Klaras Freundin und WG-Mitbewohnerin, bekommt die Situation mit. Sie ahnt, dass etwas mit Klara nicht stimmt.
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Forever Singles Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
Die letzte Podcastfolge hatte doppelt so viele Zuhörer wie die bisherigen. Safiya will, dass Klara Espen ein zweites Mal trifft. Klara weicht aus und behauptet, Espen würde sie ghosten. Aufgrund des Erfolgs will Safiya jedoch das Konzept noch ausweiten und möchte, dass Mo und Klara in jeder Folge ein Onlinedate für den jeweils anderen ausmachen. Klara ist verzweifelt. Wie soll sie, ohne sich zu offenbaren, aus der Situation herauskommen? In der WG trifft sie auf Lotte und gibt unter der Zusage absoluter Verschwiegenheit zu, dass der Abend mit Espen nicht gut verlaufen ist. Lotte empfiehlt ihr den Besuch einer Beratungsstelle.
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Hätte Nein sagen können Staffel 1: Episode 7 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
In der Beratungsstelle spielt Klara das Erlebte runter und sieht die Schuld für den Vorfall bei sich. Sie hätte ja Nein sagen können, und sie sei ja nicht vergewaltigt worden. Die Therapeutin erklärt ihr, dass Grenzen und somit Grenzüberschreitungen bei jeder Person individuell seien und posttraumatische Belastungsstörungen auch nach vermeintlich geringer schweren Taten auftreten könnten. Immer sei ausschließlich die subjektive Wahrnehmung entscheidend. Klara kann die Worte der Therapeutin nicht annehmen. Erst als Lotte ihr sagt, dass auch Klara Schwächen zeigen dürfe, gerät bei ihr etwas in Gang.
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Red mit mir Staffel 1: Episode 8 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
In der Hoffnung, Klara zu helfen, bricht Lotte ihr Verschwiegenheitsversprechen und bittet Mo, der eigentlich enger mit Klara befreundet ist, mit ihr über das Date mit Espen zu sprechen. Lotte hofft, dass Klara sich Mo gegenüber öffnet und ihm erzählt, was wirklich mit Espen passiert ist. Mo macht sich Vorwürfe, da das Date seine Idee war und er Espen ausgesucht hat.
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Screw you guys Im going home Staffel 1: Episode 9 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
Klara quälen weiter die Erinnerungen an den Abend mit Espen. Seit der Rückkehr der weiteren WG-Mitbewohnerin Ingeborg ist das Zusammenleben in der WG sehr eng. Als Klara mitbekommt, wie Ingeborg sich darüber beschwert und mit den anderen diskutiert, wie lange Klara noch bleiben muss, packt sie verletzt ihre Sachen. Mo nutzt die Chance, um sie auf das Date mit Espen anzusprechen. Doch Klara spielt das Erlebte herunter und behauptet, alles sei in Ordnung. Sie flüchtet aus der WG.
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Gelbes Sofa Staffel 1: Episode 10 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
Für Klara ist es fast unmöglich, ihre Wohnung wieder zu betreten. Sie will so schnell wie möglich das Sofa loswerden, auf dem Flecken sie an das schreckliche Erlebnis erinnern. Zufällig trifft sie dabei HM, der ihr spontan hilft. Klara entschuldigt sich für ihr Verhalten. Die Stimmung zwischen ihnen ist gut, und sie verabreden sich. Doch kaum zurück in der Wohnung, ergreift Klara wieder ein absolut beklemmendes Gefühl. Als sie dann auf dem Boden Espens Kopfhörer entdeckt, spitzt sich die Situation dramatisch zu. Klara bekommt plötzlich keine Luft mehr, kann kaum noch atmen. Panisch flüchtet sie ins Treppenhaus.
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Schutz Staffel 1: Episode 11 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
Nach der dramatischen Panikattacke kann Klara endlich akzeptieren, dass sie professionelle Hilfe benötigt. Auf eigenen Wunsch geht sie zur Therapeutin. Erstmals öffnet sie sich und spricht über den Abend, ihr Ohnmachtsgefühl und ihre Angst vor Espen. Die Therapeutin versichert ihr, dass sie keine Schuld habe. Auch wenn Klara Espen zu sich eingeladen habe, sei er es gewesen, der den Missbrauch begangen habe. Um das Trauma zu überwinden, muss sie es verinnerlichen und ihren Freunden von dem Vorfall erzählen. Doch Klara hat Angst vor deren Reaktion. Werden sie sie noch mögen?
Dolby16:9HDTV
(Etter lørdag) Keine Angst mehr Staffel 1: Episode 12 Dramaserie, Norwegen 2021 Regie: LIV Mari Mortensen Autor: Sofia Lersol Lund
About Saturday
Klara erzählt Mo und Jonatan von dem Abend, von ihrer Angst und wie sie völlig erstarrt den plötzlich aggressiven Espen nicht zurückweisen konnte. Gemeinsam mit Lotte überlegt sie, ob sie zur Polizei gehen soll. Aber wird man ihr glauben? Nachdem sie so lange die immense Belastung allein getragen hat, bekommt Klara nun große Unterstützung von ihren Freunden. Sie begreift, dass Freundschaft nicht nur das Teilen gemeinsamer Partymomente bedeutet. Zum ersten Mal in ihrem Leben traut sich die toughe Klara, Schwäche zu zeigen. Mit der Hilfe ihrer Freunde hofft sie, ihr altes Leben zurückzugewinnen, und plant einen überaus mutigen Schritt.
Dolby16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Ein Pint Gin Staffel 1: Episode 1 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Lucy Forbes Autor: Adam Kay Musik: Jarvis Cocker - Serafina Steer Kamera: Benedict Spence
This Is Going To Hurt
Adam Kay, ein Assistenzarzt in der Gynäkologie, kämpft mit den Herausforderungen des britischen Gesundheitssystems. Er erlebt chaotische Arbeitsbedingungen, Rassismus und Personalmangel. Trotzdem versucht er, seine Aufgaben zu erfüllen. Als die Patientin Erika, die er tagsüber noch nach Hause geschickt hatte, nachts wegen eines Notfalls wiederkommt, ist ihr Zustand kritisch. Adam macht sich Vorwürfe. Kann er Mutter und Kind noch retten?
Untertitel16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Mal verliert man, mal gewinnen die anderen Staffel 1: Episode 2 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Lucy Forbes Autor: Adam Kay Kamera: Benedict Spence
This Is Going To Hurt
Nach dem Notkaiserschnitt in der 25. Schwangerschaftswoche reicht die junge Mutter Erika eine Beschwerde gegen Adam ein.
Untertitel16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Sisyphos ist müde Staffel 1: Episode 3 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Lucy Forbes Autor: Adam Kay Kamera: Benedict Spence
This Is Going To Hurt
Adam und seine Kollegen beginnen eine neue Schicht. Hoher Besuch aus dem Ministerium wurde angekündigt und Oberarzt Lockhart versucht alles, um die Station präsentabel zu machen. Adam kümmert sich um eine ältere Dame, die wegen eines Gebärmuttervorfalls in Behandlung ist. Doch nach wie vor kann er seine Schuldgefühle nicht verdrängen. Auch privat hat der junge Assistenzarzt Stress: Er stellt seinen Freund Harry seinen Eltern vor, die nicht begeistert reagieren.
Untertitel16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Glück im Unglück Staffel 1: Episode 4 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Lucy Forbes Autor: Adam Kay Kamera: Benedict Spence
This Is Going To Hurt
Der anstrengende Arbeitsalltag und die ungeklärte Situation mit der Frühgeburt machen Adam zu schaffen. Auch Shruti ist kurz vor einem Burnout. Neben der Arbeit muss sie für Prüfungen lernen. Als auf der Station eine Drillingsgeburt ansteht, überlässt Oberärztin Vicky Houghton Shruti die Verantwortung. Zum ersten Mal fühlt die sich gesehen und gebraucht. In ihr findet Shruti eine Mentorin, die sie mit der harten Realität des Jobs konfrontiert. Als währenddessen eine Frau im Krankenhaus zusammenbricht, rettet Adam durch seine schnellen Entscheidungen ihr und dem Kind das Leben. Erikas Schwester beobachtet ihn dabei und entscheidet, die Beschwerde gegen Adam zurückzunehmen. Adam gewinnt wieder Vertrauen in sich selbst. Nach Feierabend geht er mit Harry zum Abendessen und sie tauschen Verlobungsringe aus. Die siebenteilige Serie wird ab Montag, 18. September 2023, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.
Untertitel16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Rien ne va plus Staffel 1: Episode 5 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Tom Kingsley Autor: Adam Kay Kamera: Nick Cooke
Shruti versucht sich auf ihre Prüfungen vorzubereiten, und merkt im Lernstress kaum, wie gefühlskalt sie geworden ist. Adam hat Schwierigkeiten, Harry von dem Vorfall mit Erika zu erzählen. Als er anonymen Beschwerdebrief von der nationalen Ärztekammer erhält, liegen bei ihm die Nerven blank. Adam vermutet, dass einer seiner Kollegen gegen ihn arbeitet. Auf seiner Verlobungsfeier findet er schließlich heraus, wer die anonyme Beschwerde eingereicht hat.
Untertitel16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Shrutis Entscheidung Staffel 1: Episode 6 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Tom Kingsley Autor: Adam Kay Kamera: Nick Cooke
Seit der geplatzten Verlobungsfeier ist in Adams Leben alles anders. Er und Harry haben sich getrennt, weshalb sich Adam bei seinen wohlhabenden Freunden Greg und Emma einquartiert hat. Der schwangeren Emma gefällt das gar nicht, sie lässt keine Möglichkeit aus, sein Verhalten zu kritisieren. Sie selbst möchte ihr Kind im St. Agnes Hospital, einer schicken Privatklinik, zur Welt bringen - die Klinik, in der Adam eine Schicht übernehmen soll. Als er zum ersten Mal das Gebäude betritt, fühlt er sich in eine andere Welt versetzt: Hier gibt es gebügelte Arztkittel, Kronleuchter und Spargelrisotto auf Silberservice, das in Einzelzimmern serviert wird. Als es nach einer Entbindung zu einem Notfall kommt, stellt er schnell fest, dass die Klinik dort trotz allem schönen Schein nicht auf die Realität vorbereitet ist. Er lässt die Patientin ins St. Clares einliefern, wo er ihr gemeinsam mit Shrutis Hilfe das Leben rettet. Shruti stellt wieder einmal ihr Wissen und ihr Können unter Beweis, aber etwas stimmt nicht mit ihr. Sie zieht sich emotional immer mehr zurück, bis sie schließlich gar nicht mehr zur Arbeit kommt. Die siebenteilige Serie wird ab Montag, 18. September 2023, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.
Untertitel16:9HDTV
(This Is Going to Hurt) Der Prozess Staffel 1: Episode 7 Krankenhausserie, England, USA 2022 Regie: Tom Kingsley Autor: Adam Kay Kamera: Nick Cooke
Zwei Monate nach Shrutis folgenschwerer Entscheidung, herrschen im St. Clares Hospital immer noch chaotische Zustände. Adam macht sich Vorwürfe, Shruti nicht genug unterstützt zu haben. Als sein Termin bei der Ärztekammer ansteht, schlägt Dr. Lockhart vor, dass Adam seine Fehler jemand anderem anhängen soll, um weiter in seinem Beruf praktizieren zu können. Adam lädt Harry zu Gregs Hochzeitsfeier ein, doch die beiden sind nach den letzten Ereignissen unsicher, wie ihre Beziehung weitergehen kann. Bei einem offenen Gespräch mit Harry reflektiert Adam seinen Beruf und sein Leben und muss sich entscheiden. Wird er seine Karriere aufgeben, um Harry zurückzugewinnen? ZDFneo strahlt die siebenteilige Dramedy-Serie This Is Going To Hurt am Sonntag, 17. September 2023, um 20.15 Uhr im Binge aus. Die siebenteilige Serie wird ab Montag, 18. September 2023, um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.
Untertitel16:9HDTV
(Legendary Heroes) Noah und die Sintflut Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Carsten Gutschmidt - Dorothea Nölle Musik: Philipp E. Kümpel - Andreas Moisa Kamera: Patrick Boyle - Michael Ciesla - Felix Greif - Christian Kochmann - Fabian Spuck
Gerade erst hat Gott die Welt geschaffen, da beschließt er, das Leben auf der Erde schon wieder zu vernichten. Eine furchtbare Überschwemmung soll alle Menschen mit sich reißen. Alle - außer Noah und seine Arche. Die verstörenden Bilder, die die Bibel zeichnet - im Zeitalter des Klimawandels sind sie schockierend aktuell. Hat die Geschichte, allen fantastischen Details zum Trotz, einen wahren Kern? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Legendary Heroes) Das Rätsel um König Artus Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Saskia Weisheit Musik: Philipp E. Kümpel - Andreas Moisa Kamera: Torbjörn Karvang - Marcus Lawrence - Patrick Boyle
König Artus und die Ritter der Tafelrunde - kein Mythos ist so lebendig wie der um den rätselhaften Herrscher der Briten. Terra X fragt, wie der Mythos entstanden ist und was dahintersteckt. Bis heute wird nach Spuren von Artus Existenz gesucht. Doch er bleibt ein Phantom. Neueste Forschungen bringen eine alte Geschichtschronik ins Spiel, die das anglonormannische Herrscherhaus in Auftrag gegeben hat. Sie könnte die Lösung bringen. Der schillernde König Artus - sein Name ist untrennbar verknüpft mit heldenhaften Taten, verheerenden Schlachten und einem goldenen Zeitalter des Rittertums. Fantastische Elemente wie der Zauberer Merlin, das magische Schwert Excalibur oder die Suche der edlen Ritter nach dem Heiligen Gral machen seine Geschichten zu Bestsellern - damals wie heute. Immer wieder hat es Versuche gegeben, Spuren seiner realen Existenz zu finden. Doch niemand kann sagen, wo er gelebt hat, wo er gestorben ist oder begraben liegt. König Artus bleibt ein Phantom. Das bedeutendste Werk über ihn entsteht im 12. Jahrhundert, verfasst von dem heute so gut wie unbekannten Geistlichen Geoffrey of Monmouth. Es wird sofort nach seinem Erscheinen zu einem der meist verbreiteten und gelesenen Texte des Mittelalters. Als Teil einer gewaltigen Chronik Britanniens um 1135 geschrieben, stillt die Geschichte von König Artus aber nicht nur das Bedürfnis der Leser nach guter Unterhaltung. Es gibt starke Hinweise, dass hinter dem Werk ein politischer Auftrag steht - veranlasst vom anglonormannischen Königshaus. Mit der Erstürmung Britanniens durch Wilhelm dem Eroberer sind die Normannen die neuen Regenten auf der Insel. Als Geoffrey seine Geschichtschronik verfasst, hat Wilhelms Enkel, Stephen von Blois, den englischen Thron bestiegen. Seinen Regierungswillen muss er nicht nur gegenüber den unterworfenen Angelsachsen verteidigen, Gefahr geht auch von seiner Cousine Mathilda aus, die als Enkelin Wilhelm des Eroberers ebenfalls die englische Krone für sich beansprucht. Der Thronstreit entwickelt sich zu einem Bürgerkrieg, der das Land spaltet. Geoffreys Geschichtschronik ist möglicherweise der Versuch, den eigenen Machtanspruch durch einen frei erfundenen Stammbaum zu legitimieren. In seiner Geschichtschronik entwirft Geoffrey of Monmouth eine Genealogie, die von den Trojanern über die Römer bis zu Artus reicht. Dabei rühmt er Artus als idealen Herrscher: großzügig, mutig, militärisch und politisch als herausragende Führerfigur. In allen Darstellungen - von Artus Herrschaftsführung, seinen siegreichen Schlachten wie auch in den Schilderungen seines prunkvollen Hofes - versäumt es der Autor nicht, die glorreiche Welt der anglonormannischen Könige zu spiegeln. Schon bald nach der Veröffentlichung von Geoffreys Werk gerät eine Lawine ins Rollen: Viele Schriftsteller in Europa entdecken den legendären König Artus für sich und spinnen seine Geschichte fantasievoll weiter. Chrétien de Troyes baut die Ritter Lancelot und Parzival sowie die Suche nach dem Heiligen Gral in die Artus-Sage ein. In Deutschland sind es die Werke von Hartmann von Aue oder der berühmte Parzival von Wolfram von Eschenbach, die Artus populär machen. Geoffreys Artus wird dabei bis zur Unkenntlichkeit überdeckt. Auch viele Herrscher wollen vom Glanz von König Artus profitieren. Richard Löwenherz nennt sein Schwert Excalibur, der habsburgische Kaiser Maximilian lässt für sein Grabdenkmal in der Hofkirche zu Innsbruck eine Artus-Statue in Bronze gießen. Heinrich VIII. hat sich als Artus der Tafelrunde in Winchester Hall porträtieren lassen. Königin Victoria ließ ihr Ankleidezimmer im Westminster Palace mit Bildern aus der Sage schmücken. Und nicht zuletzt tragen Prinz Charles, sein Sohn William und sein Enkel Louis den Beinamen Artus. Bis heute wird nach Spuren von Artus Existenz gesucht. Die meisten Forschenden glauben nicht an einen realen Artus. Für sie ist er schlichtweg die Verkörperung eines Ideals, und jeder Autor erschafft seine eigene Artuswelt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Legendary Heroes) Das Nibelungenlied Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Saskia Weisheit - Alexander Hogh Musik: Philipp E. Kümpel - Andreas Moisa Kamera: Johannes Imdahl - Torbjörn Karvang - Fabian Spuck
Das Dokudrama blickt auf das wichtigste literarische Epos des deutschen Mittelalters: das Nibelungenlied. Es besitzt alle Zutaten für ein gutes Fantasy-Stück: Drachen, Zwerge, Schätze, Liebe, Rache und Heldentaten. Entstanden um das Jahr 1200, vereinigt der Text zwei Erzählebenen: Die Ursprünge der Sage um Siegfried, den Drachen und den riesigen Goldschatz liegen in der Spätantike. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Das Mittelalter Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Robert Wiezorek Autor: Daniel Sich - Nina Koshofer Kamera: Torbjörn Karvang
Eine kurze Geschichte über ... (1/3): Das Mittelalter In dieser Folge der Terra X-Reihe Eine kurze Geschichte über ... erklärt der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann - alias MrWissen2Go - die Welt des Mittelalters. Das Mittelalter gilt als dunkel, rückständig und grausam. Aber war es das wirklich? YouTuber Mirko Drotschmann bringt Licht ins Dunkel. Er erzählt die Geschichte einer Epoche, die erstaunlich bunt und vielgestaltig war - eine filmische Reise durch 1000 Jahre. Das Mittelalter reicht vom 5. Jahrhundert nach Christus - als die Antike mit dem Untergang des Römischen Reiches im Westen zu Ende ging - bis zur Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch den Mainzer Johannes Gutenberg. Gewaltige Burgen und mehr als 100 Meter in den Himmel ragende Kathedralen zeigen eindrücklich, zu welchen Leistungen die Menschen im Mittelalter bereits fähig waren. Computeranimationen lassen auch die Bereiche der damaligen Welt wieder sichtbar werden, die heute längst verschwunden sind oder schon immer im Verborgenen lagen. Dazu gehören auch Himmel und Hölle. Für die Menschen im Mittelalter waren sie so real wie die Welt, die sie umgab. Mirko Drotschmann erklärt, was diese Weltsicht mit den Menschen gemacht hat. Noch heute sind viele mittelalterliche Redewendungen im Sprachgebrauch. Besonders viele stammen aus der Welt der Ritter, wie zum Beispiel die Formulierung jemandem mit offenem Visier begegnen oder mit offenem Visier kämpfen oder auch für jemanden eine Lanze brechen. Aber was hieß das eigentlich, als Ritter zu leben, Herr auf einer eigenen Burg zu sein oder für den König zu kämpfen? Aus bis zu 150 Einzelteilen bestand eine Rüstung, die den Ritter vor Lanzen, Schwerthieben oder Pfeilen schützen sollte. Um sich in die Zeit hineinzuversetzen, wird Mirko Drotschmann von Kopf bis Fuß in eine Rüstung gesteckt. Ein wissenschaftliches Experiment soll Klarheit bringen, wie beweglich ein Ritter in voller Montur noch war. Die Teststrecke ist ein 400 Meter langer Hindernisparcours. Das verblüffende Ergebnis: Die gut 30 Kilogramm schwere, auf Maß gefertigte Rüstung ermöglicht einen nahezu vollen Bewegungsumfang. Frauen führten im Mittelalter ein besonders hartes Leben. Selbst im Kloster, wo sie nicht heiraten mussten und damit vor männlicher Willkür besser geschützt waren, besaßen sie nur eingeschränkte Rechte. Zu ihren traditionellen Aufgaben gehörte die Versorgung der Kranken und Schwangeren aus den umliegenden Dörfern. Dass Nonnen aber auch in Männerdomänen eindrangen und wie Mönche im Skriptorium Bücher kopieren durften, haben Paläontologen am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte herausgefunden. Im Zahnstein einer Nonne, die vor rund 900 Jahren in einem Kloster auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen begraben wurde, entdeckten sie Spuren von Lapislazuli. Aller Wahrscheinlichkeit nach gelangte der kostbare blaue Farbstoff beim Verzieren von Büchern in den Mund der Frau, beim Anlecken des Pinsels. Und das bedeutet, dass Frauen womöglich doch einen höheren Status hatten, als man bisher vermuten konnte. Das Mittelalter war alles andere als ein dunkles, düsteres Zeitalter. Vieles hat sich innerhalb der 1000 Jahre entwickelt: Städte sind wie Pilze aus dem Boden geschossen, Kathedralen in den Himmel gewachsen. Es gab große Fortschritte im Handwerk und in der Medizin. Und auch der Horizont der Menschen erweiterte sich: 1492 landete Kolumbus in der Neuen Welt, und Luthers Reformation rüttelte an der Vormachtstellung der katholischen Kirche. Die Menschen lenkten ihren Blick mehr und mehr auf das irdische Leben und stellten Überliefertes infrage. Damit war der erste Schritt auf dem Weg in die Moderne getan.
Untertitel16:9HDTV
Die Hexenverfolgung Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Nina Koshofer - Robert Wiezorek Autor: Daniel Sich Kamera: Torbjörn Karvang
Eine kurze Geschichte über ... (2/3): Die Hexenverfolgung In dieser Folge der Terra X-Reihe Eine kurze Geschichte über ... beleuchtet der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann - alias MrWissen2Go - die Zeit der Hexenverfolgung. Verhöre, Folter, Scheiterhaufen - die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Der YouTuber Mirko Drotschmann erzählt die grausame Geschichte der Hexenjagd in Deutschland. Noch lange sind nicht alle Fragen über die dunkle Epoche der Hexenjagd in Deutschland beantwortet. Wie konnte es dazu kommen? Wer waren die Opfer, wer die Täter? Waren es wirklich vor allem Frauen, die verfolgt wurden? Und was genau geschah hinter den Mauern der Gerichtssäle und Folterkammern? Bis 1780 fielen etwa 50 000 Menschen den Hexenverfolgungen in Europa zum Opfer - über die Hälfte davon im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mirko Drotschmann räumt mit hartnäckigen Vorurteilen auf und erklärt, was man über Hexenwahn und Hexenverfolgung wissen muss. Er schildert, wie es dazu kam, dass Nachbarn oder Bekannte plötzlich andere als Hexen bezichtigten. Und er erzählt, warum Frauen und Männer Taten gestanden, die sie nicht begangen hatten. Der Film rollt den tragischen Fall der Bader-Ann aus Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb auf. Im Jahr 1680 wurde sie als Hexe verurteilt, enthauptet und dann auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mirko Drotschmann findet im Archiv der Stadt die Verhörprotokolle und Prozessakten. Es ist eine Expedition in ein düsteres Kapitel der Geschichte: Wer einmal in die Mühlen des juristischen Apparates geriet, war kaum noch zu retten. Die Verurteilung sollte auf einem Geständnis beruhen, doch das wurde in den meisten Fällen mit Folter erzwungen. Neben dem Richter spielte vor allem der Scharfrichter eine wichtige Rolle im Prozess. Die Henker waren mehr als reine Vollstrecker. Sie kannten sich mit der menschlichen Anatomie mindestens genauso gut aus wie ein Arzt. Die perfide Aufgabe des Henkers war es, das Opfer so lange wie möglich am Leben zu halten, um das gewünschte Geständnis zu erpressen. Die Menschen der frühen Neuzeit lebten in einer Welt, die von Aberglaube und magischem Denken bestimmt war. Zudem versetzten Wetterkatastrophen, Missernten, Krieg und Pest-Epidemien viele in eine apokalyptische Stimmung. Die Archäologin Marita Genesis ist Expertin für Richtstätten - also Orte, an denen Verurteilte gehängt, gerädert oder enthauptet wurden. Sie hat Dutzende Skelette ausgegraben und herausgefunden, dass einige Tote aus Angst vor Wiedergängern mit magischem Abwehrzauber bestattet wurden. Zum Motor für die unmenschlichen Verfolgungen und massenhaften Hinrichtungen wurde ein Handbuch der Hexenjäger: der Hexenhammer. Der Dominikanermönch Heinrich Kramer beschreibt darin detailliert, wie Hexen und Zauberer zu erkennen und zu verfolgen seien. Vor allem in Frauen sah er willfährige Opfer des Teufels. Mirko Drotschmann beschäftigt sich mit der Motivation des fanatischen Hexenverfolgers und analysiert, warum sein Werk so lange seine fatale Macht entwickeln konnte. Erst im Jahr 1775 wurde die letzte vermeintliche Hexe in Deutschland umgebracht. Doch wer glaubt, der Spuk sei heute vorüber, irrt sich. Tatsächlich gibt es auch heute noch Hexenverfolgungen, zum Beispiel in einigen Gebieten Südostasiens, Lateinamerikas und Afrikas. Auch dort ist es keine Seltenheit, dass überwiegend Frauen der Hexerei bezichtigt, verstümmelt oder sogar getötet werden. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, sich einen Sündenbock zu suchen, Menschen in eine Schublade zu stecken oder Feindbilder aufzubauen. Für erlebtes Leid wird oft ein anderer verantwortlich gemacht - so wie damals die Hexen.
Untertitel16:9HDTV
Das alte Ägypten Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Nina Koshofer - Robert Wiezorek Autor: Sabine Klauser Kamera: Martin Christ - Torbjörn Karvang - Achim Seck
Eine kurze Geschichte über ... (3/3): Das alte Ägypten 3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen von den Leistungen der alten Ägypter. Mirko Drotschmann erzählt ihre faszinierende Geschichte. Was war das Geheimnis dieser einzigartigen Erfolgsstory? Welche Bedeutung hatte der Totenkult? Drotschmann geht auf Spurensuche in ägyptischen Museen, trifft Mumienforscher und ist hautnah dabei, wenn Ingenieure an der Uni Kassel eine geniale Technik entschlüsseln, die für den Bau der Pyramiden genutzt wurde. Computeranimationen zeigen, wie die Pyramiden von Gizeh zur Zeit der Erbauung ausgesehen haben und welche Geheimnisse noch heute in ihrem Inneren verborgen sind.
Untertitel16:9HDTV
Cäsars Ermordung Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Johannes von Kalckreuth Autor: Natalia Lucic Kamera: Frank Meyer
Cäsars Tod gilt als eines der berühmtesten Attentate der Geschichte. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Die Varusschlacht Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Johannes von Kalckreuth Autor: Alexander Hogh Kamera: Jonah de Graaff - Frank Meyer
In der Varusschlacht gelingt es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Die Römer ziehen sich in der Folge zurück. Terra X hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht? Präsentiert wird die Sendung von Terra X-Moderator Mirko Drotschmann. Im Jahr 7 nach Christus übernimmt Publius Quinctilius Varus als Statthalter Roms den Oberbefehl am Rhein. Er soll die Provinz Gallien vor den Barbaren schützen und die germanischen Siedlungsgebiete rechts des Rheines zu einer römischen Provinz ausbauen. Mit einer List locken die Germanen unter Arminius die Truppen der Römer in einen Hinterhalt und schlagen sie vernichtend. Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt. Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück!, soll der römische Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfährt, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen niedergemetzelt wurden. Die Römer waren schockiert - sie hatten mit keinem ernsthaften Widerstand mehr in Germanien gerechnet. Bis heute gilt die Varusschlacht - auch bekannt als Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald - als wichtige kriegerische Auseinandersetzung der Antike. Protagonisten des Films sind zum einen der römische Feldherr Publius Quinctilius Varus und sein Gegenspieler, der Cherusker Arminius. Hat Varus entscheidende Fehler gemacht, und warum wurde Arminius zum Verräter? Beleuchtet werden aber auch andere Menschen, die namentlich nicht bekannt sind, aber entscheidend waren. Lucius steht beispielhaft für die Soldaten der Varus-Armee. Wie erlebt er die Kämpfe in Germanien, fern seiner Heimat? Randolf steht für einen jungen Kämpfer aus dem Stamm der Cherusker, deren Lebensweise beleuchtet wird. Aus den römischen Schriftquellen geht hervor, dass bei den Germanen Priesterinnen eine Rolle gespielt haben - sie erhalten als Urda eine Rolle in der Dokumentation. Experten wie der Historiker Matthias Wemhoff und die Archäologin Bettina Tremmel helfen bei der Spurensuche, um die Rätsel der Schlacht zu lösen. Bei der Frage, wo die Varusschlacht genau stattgefunden hat, haben Forschende in Kalkriese überraschende Entdeckungen gemacht. Vielleicht beweisen metallurgische Fingerabdrücke in naher Zukunft, ob die Schlacht hier stattgefunden hat. Ein Moment in der Geschichte friert prägende Geschichtsmomente und große Szenen mit VFX-Technologie im entscheidenden Augenblick ein. Terra X-Moderator Mirko Drotschmann bewegt sich durch die Szenerie, begegnet den Akteuren und erklärt die Geschichte so genau wie nie zuvor. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Der Sturm auf die Bastille Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Johannes von Kalckreuth Kamera: Gauthier Bouret - Jonah de Graaff - Frank Meyer
Ein Moment in der Geschichte
Ein Moment in der Geschichte (2/3): Der Sturm auf die Bastille Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt für die Französische Revolution. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Die Völkerschlacht bei Leipzig Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Johannes von Kalckreuth Kamera: Frank Meyer - René Schröter
Ein Moment in der Geschichte (3/3): Die Völkerschlacht bei Leipzig Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war ein Wendepunkt in der Geschichte Europas. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Kolumbus erreicht Amerika Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Judith Voelker
Am 12. Oktober 1492 betritt Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibik-Insel Guanahani die Neue Welt. Terra X hält die Zeit an, um diesen Augenblick genauer zu betrachten. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Wer waren die Männer, die ihn begleiteten? Vieles auf dieser Reise ging schief. Dass sie dann doch gelang, hatte für die Einheimischen Konsequenzen. Präsentiert wird die Sendung von Terra X-Moderator Mirko Drotschmann. Der Moment, an dem Kolumbus Amerika betritt, ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Wer war Christoph Kolumbus und wie berechnete er den Weg? Heute weiß man: Der Seefahrer fuhr nicht ins Ungewisse, er hatte jahrelang recherchiert und Reiseberichte anderer gelesen, bevor er aufbrach. Was für ein Schiff war sein Flaggschiff, die Santa Maria, und wie überdauerten die Seeleute die wochenlange Überfahrt trotz Bohrwürmern und der Ungewissheit einer Rückkehr? Eigentlich war Kolumbus auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien, damals das Land des Goldes und der Gewürze. Nachdem lange Zeit seine Idee nicht unterstützt wurde, setzte sich das spanische Königshaus schließlich für seine Pläne ein und stellte Kolumbus drei Schiffe und Mannschaften zur Verfügung. Einige seiner Weggefährten kennen wir. Juan de la Cosa ist Kapitän und Eigentümer der Santa Maria und auch ein erfahrener Kartograf. Luis de Torres ist Übersetzer und soll in der Ferne die Verhandlungen führen. Pedro Alonso Niño steht am Steuerruder. Die Reise wird für ihn zum Startschuss für eine eigene Karriere als Expeditionsleiter. Leicht war es nicht, eine Mannschaft für die Flotte zusammen zu bekommen. Eine Fahrt mit ungewissem Ausgang war den Matrosen nicht geheuer. Am 3. August 1492 stach Kolumbus in See und ging am 12. Oktober auf den Bahamas an Land. Die Reise hatte viel länger gedauert als geplant, Kolumbus hatte sich verrechnet. Fast wäre es an Bord zur Meuterei gekommen. Auf Haiti gründet er wenig später eine spanische Siedlung. Archäologische Ausgrabungen haben in En Bas Saline Spuren davon zutage gefördert. Kolumbus kehrt schließlich mit exotischen Mitbringseln an den spanischen Hof zurück: Papageien, Pflanzen, Goldstaub und entführte Tainos. Die versprochenen Kisten voller Gold und Gewürze brachte er nicht. Die Eroberung und Unterwerfung des Kontinents kam später - mit fatalen Folgen für die einheimische Bevölkerung. 1492 gilt als Epochenwende und Beginn einer neuen Zeit. Kolumbus selbst hat die Bedeutung seiner Reise nie begriffen. Ein Moment in der Geschichte hält die Zeit an, um die verschiedenen Blickwinkel dieses historischen Moments zu beleuchten. Die Filme bestehen aus neuester VFX-Technologie, Spielszenen, Archivmaterial und dokumentarischen Neu-Drehs. Zusammengehalten werden die Geschichten der einzelnen Figuren von Mirko Drotschmann, der sich als Historiker und YouTube-Experte Mr. Wissen2Go sehr gut in der Materie auskennt und komplizierte Sachverhalte verständlich und unterhaltsam erklären kann. Unterstützt wird er von Experten, die die Ereignisse in Interviews einordnen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
Die Mondlandung Staffel 2: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Johannes von Kalckreuth Autor: Cristina Trebbi - Susanne Utzt Kamera: Jonah de Graaff - Frank Meyer
Fifty-fifty schätzten die Astronauten ihre Überlebenschance. Dass es am 21. Juli 1969 den ersten Menschen gelang, den Mond zu betreten, war ein riskantes Unternehmen und ein epochaler Umbruch. Fast wäre die Mission gescheitert. Moderator Mirko Drotschmann präsentiert den Terra X-Film, der die Zeit anhält und die Apollo 11-Mission aus der Perspektive von Menschen erzählt, die entscheidend beteiligt waren, aber deren Schicksal kaum bekannt ist. Da ist Janet Armstrong, die Ehefrau des Astronauten Neil Armstrong. Sie muss jeden Augenblick damit rechnen, Witwe zu werden - doch sie muss ihr Gesicht wahren gegenüber der Presse, die ihr nicht von der Seite weicht. Auch die junge Mathematikerin Margaret Hamilton fiebert mit - sie und ihr Team haben die Software der Apollo 11-Mission entwickelt. Jetzt muss sich ihr Code im Orbit bewähren. Am Cape Canaveral machen derweil mehr als 4000 Journalisten den Start zum Mond zu einem Medienspektakel. Der junge Rundfunkreporter Otto Deppe berichtet live vor Ort für die Sender in Deutschland. Fast 400.000 Menschen haben die Apollo-Mission der NASA vorbereitet. Unter ihnen Charles Duke, einer der Capsule Communicators, die vom Boden aus den Flug überwachen. Er wird im heiklen Moment der Mondlandung der Einzige sein, der mit den Astronauten direkt kommuniziert. Der Wettlauf zum Mond beginnt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Erst schickt die UdSSR ihren ersten Satelliten ins All, dann 1961 den Russen Juri Gagarin. Ein Affront für die USA, die daraufhin verkünden, noch im selben Jahrzehnt einen Menschen zum Mond zu schicken. Rekordsummen werden investiert, doch es gibt herbe Rückschläge. Bei Teststarts verbrennen drei Astronauten bei lebendigem Leib, die Entwicklung der Software ist schwierig. Apollo 11 ist ein technisches Meisterwerk - aber wird alles so funktionieren wie geplant? Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt verfolgen in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und Geschichte schreiben. Was sie nicht sehen, das erzählt Ein Moment in der Geschichte. Um ein Haar wäre die Apollo 11-Mission gescheitert. Im Kontrollzentrum in Houston geht kurz vor der Landung ein Computer-Alarm los, man überlegt, die 25-Milliarden-Dollar-Unternehmung abzubrechen. Dann finden die Astronauten in der Landefähre Eagle keinen geeigneten Platz zum Landen - sie haben kaum noch Benzin, und unter ihnen liegt ein Krater voller Geröll. Terra X-Moderator Mirko Drotschmann wird mithilfe digitaler Effekte in das Kontrollzentrum nach Houston, auf den Mond und in die Fernsehstudios versetzt, um den Geschehnissen und den Menschen hinter den Kulissen dieses Moments auf die Spur zu kommen. Als Zeitzeugen konnten sowohl der Reporter Otto Deppe als auch CapCom Charlie Duke interviewt werden, der 1972 selbst den Mond betreten wird. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Europa in ...:) Der letzten Eiszeit Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Nina Koshofer - Leonard Claus - Martin Becker - Eva Schötteldreier Musik: Paul Rabiger Kamera: Torbjörn Karvang - Tobias Sundermann
Sie hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen die letzte Eiszeit nun in einem völlig anderen, neuen Licht. Sie begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute. Weite Teile Europas waren von einer Tausende Meter dicken Eismasse bedeckt. Nur durch die Mitte Europas erstreckte sich eine sogenannte Mammutsteppe, die üppig und voller Leben war. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Europa in ...:) Der Zeit der Völkerwanderung Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Nina Koshofer - Martin Becker - Leonard Claus - Eva Schötteldreier Musik: Paul Rabiger Kamera: Torbjörn Karvang - Tobias Sundermann
Völkerwanderung - so nennt man in Deutschland die turbulente Epoche zwischen Antike und Mittelalter, in der germanische Kriegerverbände das Römische Weltreich zum Einsturz brachten. Die Völkerwanderung ist einer der epochalen Einschnitte in der europäischen Geschichte. Ein halbes Jahrtausend lang hatten die Römer weite Teile des Kontinents kontrolliert. Doch zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert wurde die Ewige Stadt Rom gleich zweimal geplündert. Erst von den Westgoten, dann von den Vandalen. Am Ende saß ein machtloser Kindkaiser auf dem Thron, der schließlich von einem germanischen Warlord abgesetzt wurde. Wie war es dazu gekommen? Auf einer Reise durch Europa begegnet Mirko Drotschmann Forscherinnen und Forschern, die einen neuen Blick auf die damaligen Ereignisse werfen. Das beginnt bereits mit dem Begriff Völker. Denn Westgoten oder Vandalen waren keineswegs homogene Volksgruppen, sondern bildeten sich erst im Zuge ihrer Wanderungen durch den Zusammenschluss aus unterschiedlichsten Ethnien. Außerdem zeigt sich, dass diese Völker das Römische Reich gar nicht zerstören, sondern an seinem Wohlstand teilhaben wollten. Dafür plünderten sie nicht nur, sondern trieben Handel und kämpften sogar für die Römer - wie Alarich, der Anführer der Westgoten. Nach Vorbild der Römer errichteten die Westgoten im heutigen Spanien im 6. Jahrhundert die Königsstadt Reccopolis; eine Metropole, die damals sogar manch römische Siedlung in den Schatten stellte, wie modernste Vermessungsmethoden mit geomagnetischen Sonden und Laserdrohnen belegen. Eine Bauleistung, die man den Barbaren lange nicht zugetraut hatte. Auch das Klima rückt die Forschung als wichtigen Push-Faktor für die Völkerwanderung in den Vordergrund: Wahrscheinlich trieb ein Kälteeinbruch die Hunnen aus Asien nach Europa und ermöglichte den Vandalen in der Neujahrsnacht des Jahres 406 das Eindringen ins Römische Reich. Die Migrationen der Spätantike haben Spuren in unseren Sprachen und Genen hinterlassen: So zeugt der Name Englands von der Machtübernahme der Angelsachsen im Britannien des 5. Jahrhunderts. Und obwohl die Einwanderer vom Kontinent damals in der Minderheit waren, haben sie sich genetisch durchgesetzt: Genanalysen zeigen, dass mehr als die Hälfte der englischen Männer angelsächsische Vorfahren hat. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut - und ging auch nicht an einem Tag unter. Im Osten blieb das Imperium in Gestalt des Byzantinischen Reiches sogar bis ins 15. Jahrhundert bestehen. Im Westen traten Karl der Große und die Franken das Erbe der Römer an, gestützt auf die römisch-katholische Kirche. In neuer Gestalt lebte die römische Herrschaftsidee weiter, im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation hatte sie bis 1806 Bestand. So steht heute die Zeit der Völkerwanderung weniger für das Ende des Römischen Reiches als vielmehr für die Verbindung der Kulturen und Traditionen, die Europa bis heute prägen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Europa in ...:) Der Zeit des Absolutismus Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Nina Koshofer - Sabine Klauser - Leonard Claus Musik: Paul Rabiger Kamera: Torbjörn Karvang - André Götzmann
Die Dokumentationsreihe stellt drei unterschiedliche Epochen vor, die Europas kulturelle und politische Landschaft geprägt haben. Die erste Epoche umfasst die Hotspots der Eiszeitforschung, darauf folgt die Epoche zwischen Antike und Mittelalter und die letzte Epoche beinhaltet Frankreichs barocke Prachtentfaltung durch den Sonnenkönig sowie Sachsens Glanz und Preußens Gloria. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(MAITHINK X - Die Show) Arm und diskriminiert - wie soziale Herkunft alles bestimmt Unterhaltungssendung, Deutschland 2023 Moderation: Mai Thi Nguyen-Kim Gäste: Aminata Belli
Die Wissenschaftlerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim behandelt kulturelle und politische Themen, die hitzig diskutiert werden. Das erfolgt unter Bezugnahme auf Fakten und ohne trocken oder langweilig zu sein.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte Staffel 2: Episode 11 Dokureihe, Deutschland 2016
Fehleinschätzungen, Kriege, Erfindungen und Revolutionen: Die deutsche Geschichte ist voller Wendepunkte, die unser Land mal in die eine, mal in die andere Richtung führten. So etwa war Franz von Papen davon überzeugt, den Emporkömmling Adolf Hitler unter Kontrolle zu haben, wenn er ihn zum Reichskanzler macht. Was folgt, ist die dunkelste deutsche Epoche. Die Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ist hingegen ein Highlight in der Geschichte. Auch weil diese Medienrevolution zum Katalysator für die lutherische Reformationsbewegung wurde. Genauso ist der 3. Oktober, den wir heute als Tag der Deutschen Einheit feiern, weil er die Wiedervereinigung des 41 Jahre lang geteilten Deutschlands besiegelte, ein historischer Tag für unser Land. Die Folge Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte stellt in beliebter Glorreichen-Manier Ereignisse vor, die Deutschland entscheidend geprägt haben. In die bunt gemischte Gruppe der Glorreichen 10 haben es erneut Kandidaten geschafft, die man hier vielleicht nicht erwartet hätte. Etwa der Urkontinent Pangäa, der wie die Lechfeldschlacht von 955 und der Mauerfall zu einer Deutschen Einigung führte. Denn vor rund 300 Millionen Jahren wuchs bei der Entstehung des Superkontinents zum ersten Mal zusammen, was für uns heute zusammengehört. Viele unserer Landstriche verdanken ihre Schönheit der unsanften Geburt von damals. Was folgt, ist eine Geschichte voller Wendepunkte, die Deutschland zu dem machte, was es heute ist. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
16:9HDTV
Die sagenumwobensten Gestalten der Geschichte Staffel 4: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2019
In zahlreichen Sagen tauchen die Fabelwesen auf, aber woher stammen sie? Zudem geht es im Ranking um den tapferen Beowulf. Ein Held der germanischen Sagenwelt. Für Ruhm und Ehre haut er regelmäßig Ungeheuer aus den Latschen. Die nächste sagenumwobene Gestalt ist einer der bekanntesten Helden der griechischen Mythologie: Odysseus, König von - bekannt aus den Sagen des Homer für seine Taten.
16:9HDTV
(Sketch History - Neues von gestern) Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2018
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
16:9HDTV
(My Stepmother Is an Alien) SciFi-Komödie, USA 1988 Regie: Richard Benjamin Autor: Herschel Weingrod - Timothy Harris - Jonathan Reynolds Sound: John Boyd Musik: Alan Silvestri Kamera: Richard H. Kline
Meine Stiefmutter ist ein Alien
Damit hat der Astronom Dr. Mills nicht gerechnet: Bei einem seiner Experimente steht plötzlich die attraktive Celeste vor ihm. Die außerirdische Beauty hat Angst, dass Mills Versuche ihren Heimatplaneten zerstören. Doch aus der Stippvisite wird ein längerer Aufenthalt, weil sie sich in den Physiker verliebt und ihn heiratet. Doch dann ruft ihr Volk sie zurück.
16:9HDTV
(The Golden Child) Komödie, USA 1986 Regie: Michael Ritchie Autor: Dennis Feldman Sound: Greg Agalsoff Musik: Michel Colombier Kamera: Donald E. Thorin
Auf der Suche nach dem goldenen Kind
Sardo ist der Fürst der Finsternis und droht die Macht über die Welt zu übernehmen. Das Goldene Kind könnte der Menschheit dieses Schicksal ersparen, doch Sardo weiß dies zu verhindern. Ein tibetisches Orakel bestimmt jetzt den kalifornischen Sozialarbeiter Chandler Jarrell zum Retter der Welt.
16:9HDTV
(Trading Places) Komödie, USA 1983 Regie: John Landis Autor: Timothy Harris - Herschel Weingrod Musik: Elmer Bernstein Kamera: Robert Paynter
Von einem auf den anderen Tag verliert der erfolgsverwöhnte Börsenmakler Louis Winthorpe Job, Vermögen und Verlobte. Was er nicht weiß: Seine Bosse haben das Ganze inszeniert. Sie wollen testen, ob Erfolg in den Genen oder an äußeren Umständen liegt und setzen den kriminellen Afroamerikaner Billy Ray Valentine an Winthorpes Stelle.
16:9HDTV

Was läuft am Samstag auf zdf-neo im Fernsehen?