tag24HD TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf tag24HD / tagesschau 24 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm morgen Mittwoch

   tag24HD TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender tag24HD


Programm - Vormittag
16:9
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2003
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
16:9
Ostsee: Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines? Reportage, Deutschland 2023
16:9
Die Heilsarmee im Rotlichtviertel Regionalreportage, Deutschland 2022
Die Theologinnen Mareike Walz und Anne Beinker leiten seit vier Jahren das Hamburger Missionsteam der Heilsarmee auf St. Pauli. Ihr Herz schlägt für den Kiez und für die Menschen, die dort leben. Mitten im bunten und schrillen Rotlichtviertel, gegenüber einem Sexkino, befindet sich ihre Hamburger Gemeinde, auch Korps genannt. Das denkmalgeschützte Haus in der Talstraße mit dem Leuchtschild Jesus lebt ist seit 101 Jahren Anlaufstelle für Menschen in besonderen Notlagen. Vor allem Obdachlose, aber auch Rentner und Bedürftige, die nur wenig Geld zum Leben haben, zählen zu den Stammgästen. Kapitänin Mareike Walz und Leutnantin Anne Beinker bieten mit ihrem Team auch Sozialberatung und Seelsorge an. Es gibt in der Talstraße Gottesdienste, eine Kleiderkammer, Duschen, eine wöchentliche Lebensmittelausgabe und die gut besuchte Tages- und Begegnungsstätte Heimathafen Heilsarmee, wo es warme Mahlzeiten und Getränke gibt. Die Tür steht allen offen, die Gemeinschaft und Hilfe suchen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei Problemen mit Behörden. Ein weiterer Service: Die Gäste können sich hier freitags die Haare schneiden lassen. Das übernimmt dann kein professioneller Friseur, sondern die Heilsarmee-Chefin Walz selbst. Sie ist Offizierin und Kapitän und trägt bei offiziellen Anlässen und beim Gottesdienst Uniform, genau wie ihre Kollegin Leutnantin Anne Beinker. Die Heilsarmee wurde 1865 in den Londoner Slums von dem Methodistenprediger William Booth gegründet, um für die armen und mittellosen Menschen da zu sein. Booth organisierte seine evangelische Freikirche und Hilfsorganisation wie eine Armee, um so effizient, straff und diszipliniert zu arbeiten. Suppe, Seife Seelenheil: so lautet seit jeher der Leitspruch der Heilsarmee. Heute ist sie eine internationale christliche Bewegung mit 1,8 Millionen Mitgliedern und weltweit in 133 Ländern vertreten. Als friedlichste Armee der Welt kämpft sie gegen Armut und Ungleichheit und finanziert sich aus Spenden von Privatpersonen, Stiftungen, Firmen. Auf St. Pauli tragen die Missionsleiterinnen und ihr Team bei der alltäglichen Arbeit einheitlich ein rotes T-Shirt. Das kommt auf dem Kiez natürlich besser an als Uniformen, sagen Mareike Walz und Anne Beinker. Die Reeperbahn und die Große Freiheit gehören zu ihren Einsatzorten, draußen auf der Straße. Hier verteilen sie mit ihrem Team kleine Mahlzeiten und Getränke und kommen so auch mit Menschen ins Gespräch, die am Rande der Gesellschaft leben. Auch in Sexhäusern bieten sie den Frauen Hilfe und Gebete an. Wie alle Heilssoldaten mussten auch die Missionsleiterinnen ein Gelübde ablegen. Kein Alkohol, kein Tabak und keine Drogen. Heiraten ist erlaubt. Die Zeiten, in denen die Heilsarmisten singend und musizierend auf dem Kiez Spenden sammeln und ihre christliche Botschaft verkünden, sind allerdings auf St. Pauli schon länger vorbei. Ein NDR-Filmteam hat die beiden Missionsleiterinnen von St. Pauli bei ihrer täglichen Arbeit mit Menschen in Not begleitet. Diese erzählten vor der Kamera ganz offen von ihrer schwierigen Lage. Einmal brauchte die Heilsarmee auch selbst Hilfe. Während der Dreharbeiten gab es Alarm. Die Feuerwehr musste anrücken und das Haus evakuiert werden. Ein Rauchmelder hatte angeschlagen!
16:9
MDR-Magazin Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Ana Plasencia
Das MDR-Magazin Umschau setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
16:9
16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Medienmagazin, Deutschland
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
16:9
(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land. Das Regionalmagazin bietet Berichte und Interviews zu Themen aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport.
16:9
16:9
(SWR Landesschau Rheinland-Pfalz) Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Patricia Küll
Blankenrath im Hunsrück Der Sendungstitel ist Programm: Die Landesschau Rheinland-Pfalz schaut ins Land, berichtet übers Land, ist fürs Land. Rheinland-Pfalz den Rheinland-Pfälzern ganz nahe bringen - das ist die Philosophie. Und dieser Anspruch wird jeden Tag aufs Neue durch viele Programmpunkte und regelmäßige Bestandteile eingelöst. Ganz groß geschrieben wird die Aktualität. In der Sendung erfahren Sie alles Wissenswerte aus dem Land, dazu die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Rheinland-Pfalz, kurz, prägnant und kompetent.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
16:9
(Aktueller Bericht) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Der aktuelle bericht - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der aktuelle bericht ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der aktuelle bericht: Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
16:9
16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
16:9
Morgenmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Anna Planken - Sven Lorig
Das Erste am Morgen
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Programm - Nachmittag
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Programm - Abend
16:9
(Maischberger) Talkshow, Deutschland 2023 Moderation: Sandra Maischberger
Sandra Maischberger diskutiert mit Gästen aktuelle Themen, die gesellschaftlich relevant sind, von Schönheitswahn bis Rassismus - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend. Die Bandbreite bei Maischberger reicht von Politik, Gesellschaft und Boulevard bis Sport. Ihre Gäste sind Prominente, Fachleute und Betroffene.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9
Ostsee: Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines? Reportage, Deutschland 2023
16:9
(Gewalt, Drogen, teure Autos - Wie kriminelle Neonazis eine Kleinstadt in Sachsen im Griff haben) Dokumentation, Deutschland 2023
Mehr als zwanzig Jahre haben Rechtsextremisten die sächsische Kleinstadt Colditz terrorisiert. Anwohner, die sich gegen sie stellten, wurden bedroht, angegriffen oder zum Wegzug genötigt. Eine zentrale Rolle im Netzwerk der Neonazis spielte die Familie N. Ihr damaliger Holzhandel war lange ein Treffpunkt der rechtsextremen Szene. Die drei Männer der Familie, der Vater und seine beiden Söhne, sitzen seit dem Frühjahr in Untersuchungshaft, nachdem Zoll und Bundespolizei bei ihnen 5,5 Kilogramm Crystal, eine Cannabisplantage und Waffen fanden. Die Reportage Kriminelle Neonazis in Colditz - Wenn der Staat wegschaut geht der Frage nach, warum die Angst in Colditz auch nach der Verhaftung noch groß ist. Nina Böckmann und Thomas Datt zeigen unter anderem anhand von Schicksalen Betroffener, welche Folgen fortgesetzte Gewalt und Bedrohungen für diese hatten. Die beiden Reporter rekonstruieren anhand von Ermittlungsunterlagen, wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte mit den Fällen umgingen und zeigen, wie Ermittlungen immer wieder versandeten. Für den Film gehen sie auch der Frage nach, welche Verantwortung Behörden und Stadtgesellschaft für die Dominanz der Neonazis tragen und ob Veränderung in Sicht ist.
16:9
Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Was kommt morgen auf tag24HD im Fernsehprogramm?