tag24HD TV Programm am 03.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 03.08. auf tag24HD / tagesschau 24 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm Sonntag

   tag24HD TV Programm vom 03.08.
   Was läuft beim TV Sender tag24HD

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Autor und Journalist Gesprächsreihe, Deutschland 2025 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Toralf StaudTrue
Der Klimawandel ist nicht mehr in aller Munde, wirtschaftliche Herausforderungen stehen jetzt im Mittelpunkt der Diskussion. Dennoch schreitet der Klimawandel anscheinend unaufhaltsam voran. Was ist zu tun und welche Rolle spielen die sogenannten Kipppunkte dabei? Darüber spricht Ulrich Timm mit dem Autor und Journalisten Toralf Staudt.
 16:9
(Risiko Extremwetter: Gewitter, Hagel und Starkregen) Film von Torsten Mehltretter Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Torsten MehltretterTrue
Das Wetter wird immer extremer und die Schäden, die es verursacht, immer massiver. Der Grund für die Veränderungen: Durch den Klimawandel steigt die Lufttemperatur. Pro Grad Erwärmung kann die Atmosphäre sieben Prozent mehr Wasserdampf aufnehmen. Niederschläge und Gewitter werden deshalb häufiger und intensiver, Hagelkörner immer größer. Die Folgen sind fatal. Extreme Niederschläge, Hagel, Stürme und Gewitter zerstören Autos, Dächer, Ernten und Existenzen. Allein in Deutschland hat der Gesamtverband der Versicherer für das Jahr 2023 eine Schadenssumme von 5,7 Milliarden Euro errechnet. Große Massen Hagel und Regen fallen dabei oft in kleinen Regionen. Das wird zum Problem für die Anwohner und Meteorologen. Das bisher größte, in Deutschland gefundene, Hagelkorn misst 14 Zentimeter. Wie solche riesigen Eisklumpen in den Wolken entstehen, ist noch immer nicht geklärt. Unter Hochdruck wollen Wissenschaftler herausfinden, wie zerstörerisch die extremen Niederschläge noch werden können. Für seine Dokumentation hat Filmemacher Torsten Mehltretter verschiedene Forscher bei ihrer Suche nach Antworten begleitet, Hochwasseropfer besucht und Klimawandelprofiteure getroffen. Mit seinem Kamerateam ist er bis in das Zentrum einer Gewitterzelle gefahren, um eine Gruppe von Hagelforschern vom Karlsruher Institut für Technologie bei ihren abenteuerlichen Feldstudien zu beobachten. Die Meteorologen wollten herausfinden, wie großer Hagel entsteht, und wie man ihn besser vorhersagen kann. Das Ergebnis ist verblüffend.
 16:9
Die Macht des El Niño Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2024True
2023 war das bislang wärmste Jahr in der Geschichte der Menschheit. Eine Ursache dafür wird im östlichen Pazifik vermutet. Dort hat das Wetterphänomen El Niño seinen Ursprung: eine Warmwasseranomalie, die über teils noch rätselhafte Fernwirkungen die globalen Wettersysteme aus dem Takt bringt. Die Auswirkungen könnten in der Zukunft auch in Deutschland spürbar werden. In Panama City geht Diplom-Meteorologe Sven Plöger an Bord der deutschen Forschungsjacht Eugen Seibold. Auf einer Route zwischen Panama und Galapagos sammelt ein Team des Max-Planck-Instituts für Chemie neue Daten, die dabei helfen sollen, El Niño zu verstehen. Verstärkt sich das Phänomen durch die Erderwärmung? Steuert die Welt auf einen permanenten El Niño zu, der das Wetter noch zusätzlich extremer macht? Wie unter einem Brennglas zeigen sich Sven Plöger in Panama die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen der Erderhitzung.
 16:9
(Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?) Wenn die Arktis schmilzt Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2025True
Der hohe Norden wirkt für uns weit entfernt. Aber die Veränderungen dort haben direkte Auswirkungen auf uns: Die Arktis ist die Wetter- und Klimaküche Europas - und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream und schwächelnde Meeresströme beeinflussen unser Wetter in Deutschland und Europa massiv. Aber wie wirken bröckelnde Gletscher, rasant steigende Temperaturen und sich verändernde Luft- und Ozeanströmungen genau zusammen? Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakuläre Schauplätze in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen hat, auch für Wetterextreme bei uns in Deutschland.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Susanne Wieseler - Martin von MauschwitzTrue
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sportdoku, Deutschland 2024 Autor: Thomas Niemietz - Elias Franke - Frank Hisam - Julian Camargo-Kraußkopf - Theresa BerwianTrue
10.000 Teilnehmer sind in die Eifel gekommen, Hobbyradler mit E-Bike, Semiradprofis mit Hightech-Rennrad. Ziel: die Nordschleife und der Grand Prix Kurs. Dabei erreichen die Räder bergab mehr als 100 Stundenkilometer Geschwindigkeit. Die Kamera begleitet eine Fahrergruppe, die sich der Herausforderung der grünen Hölle auf dem Klapprad stellt, ein Frauenteam, dass für den guten Zweck fährt und den ältesten Teilnehmer des Wochenendes.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Medienmagazin, Deutschland 2025True
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
 16:9
Viele Kulturen - Ein Land Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Özlem SarikayaTrue
Die interkulturelle Sendung sensibilisiert, schärft unseren Blick und beleuchtet Aspekte unserer Gesellschaft, die alle etwas angehen: ob immer schon in diesem Land gewesen oder mit diversen Hintergründen eingewandert.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(exactly) Film von Marcel Siepmann und Jonas Seufert Staffel 1: Episode 151 Reportagereihe, Deutschland 2025True
exactly recherchiert in der aktuellen Dokumentation dazu, wo Sicherheitsunternehmen mit Verbindungen in die rechte Szene arbeiten, welche kritische staatliche Infrastruktur sie bewachen - zum Teil mit Waffen. Das sind Polizeistationen, Gerichte, Geflüchtetenunterkünfte. In einer Kooperation mit der Auskunftsplattform Frag den Staat gehen der Journalist Jonas Seufert und der exactly-Reporter Marcel Siepmann diesen Fragen nach: Welche Dimensionen hat das Problem schon angenommen? Welche Risiken birgt dieser Trend der ausgelagerten Sicherheit und welche Verantwortung tragen die Behörden?
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024True
SWR Portraet: Klippenspringerin - Sturz ins Ungewisse
Anna Bader aus Morbach im Hunsrück ist 40 Jahre, Mutter und Extremsportlerin. Als Star der Szene kennt sie Licht und Schattenseiten der Berühmtheit. Ihre Karriere als Klippenspringerin verlief nicht immer reibungslos: 2022 hat sie bei einem Wettkampf einen schweren Unfall. Trotzdem möchte sie es am Ende der Karriere jetzt noch einmal wissen und trainiert für die Schwimm-WM in Doha.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Koks am Kai - Wer stoppt die Hafenschmuggler?
Hafenmitarbeiter europäischer Häfen agieren als Innentäter für internationale Drogenkartelle. Sie ermöglichen den Kokainschmuggel aus Südamerika, indem sie geschickt versteckte Ware in Containern lokalisieren und an Kontrollen vorbeischleusen. Die Mafia rekrutiert gezielt Beschäftigte in finanzieller Not und kontrolliert sie anschließend durch Gewalt und Einschüchterung.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokureihe, Deutschland 2025True
Toedliche Messer - Wege aus der Gewaltspirale
Die Messergewalt unter Teenagern nimmt in mehreren Ländern Europas zu. In den sozialen Medien kursieren unzählige Videos, die verstörende Schlachten zwischen rivalisierenden Gangs und einzelnen Jugendlichen zeigen. Experten und Sozialarbeiter sind sich einig: Es braucht mehr als nur verschärfte Gesetze. Notwendig seien nachhaltige und langfristige Programme, Investitionen in sogenannte Problemviertel und eine enge Einbindung der Jugendlichen in die Gesellschaft.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Polittalk, Deutschland 2025 Moderation: Anna PlankenTrue
In dieser Diskussionssendung wird das wichtigste politische Thema der Woche aufgearbeitet. Journalisten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Europamagazin - Bericht aus Brüssel) Auslandsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Hendrike BrenninkmeyerTrue
Das wöchentliche Magazin will schwierige politische Prozesse und komplexe Probleme Europas erklären, aber auch fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Waren wir ohne Glück glücklicher? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Jens GrünhagenTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Glück lässt den Menschen nicht nur zufriedener, sondern auch lernfähiger und motivierter werden. Doch die Suche nach Glück ist kompliziert. Und es ist nicht garantiert, dass das Glück gefunden wird. Die Suche danach kann sogar unglücklich machen. Glück ist vor allem ein Gefühl. Und auch wenn viele am Glücklichsein immer wieder scheitern: glücklich werden zu wollen, ist fest im Kopf des Menschen verankert. Das Glücksgefühl ist seit Jahrmillionen, und sogar schon in Einzellern, sowohl Antrieb als auch Belohnung für unsere Mühen, sagt Neurologe Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke. Doch egal, ob einen große Schicksalsschläge oder Ekstase ereilen, das Glücksgefühl pendelt sich immer wieder auf einen Mittelwert ein. Ist man einfach nie richtig glücklich, sondern nur mittelmäßig zufrieden? Das langfristige Glück beziehungsweise die Lebenszufriedenheit wird international verglichen, wobei die westlichen Länder diese Liste anführen. Weil sie reich sind? Nein, denn obwohl materieller Wohlstand wichtig ist, steigt die Zufriedenheit nicht parallel zum Einkommen an, stellt Claudia Senik fest, Ökonomin an der Sorbonne Universität in Paris. Die hohen Glückswerte in Südamerika geben den Forscherinnen noch größere Rätsel auf. Ist der Schlüssel zum Glück also irgendwo tief in jedem vergraben? Tatsächlich spielt einem das Gehirn beim Versuch, glücklich zu werden, manchen Streich. Beispielsweise macht die Fokussierung auf schlechte Nachrichten in der Evolution zwar Sinn. Die Menschen konzentrieren sich auf potenzielle Gefahren, um zu überleben, fördert heutzutage jedoch Stress. Außerdem verstärkt das neu entdeckte sogenannte Default Mode Network (Ruhezustandsnetzwerk), eine Art Grübelschleife des Gehirns, das negative Selbstbild, erklärt Bruce Hood, Psychologe an der Universität Bristol. Social Media hilft bei all dem ebenfalls nicht.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Thomas DattTrue
Das Ende vom Koenigreich Deutschland
Peter Fitzek nannte sich selbst König von Deutschland und gründete 2012 einen Fantasiestaat mit Pässen, Währung, Bank und Krankenversicherung. Hinter der schrulligen Fassade ging es aber um viel mehr - um die Erschaffung eines Gegenstaates, um Volksverhetzung, Antisemitismus und mutmaßlich kriminelle Geschäfte. Dem hat der echte Staat nun ein Ende gesetzt.
 16:9

Was zeigt tag24HD heute Abend?

Programm - Abend
Felix Banaszak im Gespräch mit Matthias Deiß Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Matthias Deiß Gäste: Felix BanaszakTrue
Nach der Bundestagswahl hat sich der Bundestag neu zusammengesetzt - CDU, CSU und SPD haben eine Regierungskoalition gebildet. Nun müssen den im Wahlkampf gesetzten Ankündigungen Taten folgen. Mit welchen Ideen wollen die Koalitionsparteien das Land voranbringen? Auch die Oppositionsparteien positionieren sich. Wie bewerten sie die Lage in Deutschland? In den ARD-Sommerinterviews stellen sich der Bundeskanzler sowie die Parteivorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien den Fragen von Markus Preiß, Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, und den beiden Stellvertretern Matthias Deiß und Anna Engelke. Die Interviews finden von Mitte Juli bis Ende August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Regierungsviertel statt. Den Auftakt macht Bundeskanzler Friedrich Merz am 13. Juli. Sendetermine: Juli 2025: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) - Moderation: Markus Preiß Juli 2025: Alice Weidel (AfD) - Moderation: Markus Preiß August 2025: Felix Banaszak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - Moderation Matthias Deiß August 2025: Bärbel Bas (SPD) - Moderation: Matthias Deiß August 2025: Jan van Aken (Die Linke) - Moderation: Anna Engelke August 2025: Markus Söder (CSU) - Moderation: Anna Engelke: Die ARD-Sommerinterviews werden ab 13. Juli immer sonntags, 18:00 Uhr, auf dem Sendeplatz vom Bericht aus Berlin im Ersten ausgestrahlt. In den Social-Media-Kanälen der Tagesschau ist ein interaktives Format mit Community-Fragen geplant. Die ARD-Sommerinterviews im Bericht aus Berlin sind eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und werden im ARD Text auf Seite 150 live untertitelt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025True
LNG-Terminals im Norden - noetig oder nutzlos?
Deutschland wollte mit schwimmenden LNG-Terminals nach dem russischen Angriffskrieg unabhängiger von russischem Gas werden. Doch zahlt sich die milliardenschwere Investition aus? Im Norden ankern riesige LNG-Schiffe, die Flüssiggas in das deutsche Gasnetz einspeisen. Die schnell vorangetriebene Lösung trifft jedoch auf Proteste: In Binz auf Rügen fürchten Anwohner das Ende des idyllischen Tourismus. Auch Fragen zu Umweltbelastungen und Klimaauswirkungen werfen die Debatte auf
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Warum fiel die zweite Bombe? Dokumentation, Deutschland, Japan, USA 2015 Regie: Klaus Scherer Musik: Tadeusz Jakubowski Kamera: Johannes Anders - Michel StruveTrue
Am 6. und 9. August 1945 detonierten im Pazifikkrieg über Hiroshima und Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Seitdem hält sich weltweit die These, dass diese Waffe auch den Zweiten Weltkrieg beendet habe. Diese Behauptung sei jedoch immer falsch gewesen, beklagen internationale Historiker in dieser Dokumentation von Klaus Scherer. In Wahrheit hätten die Angriffe lediglich Japans Großstädte Nummer 67 und 68 zerstört, sagen sie. Der Eintritt der Sowjetunion in den Pazifikkrieg am 8. August 1945 und der Bruch des gültigen Neutralitätspaktes hätten wesentlich mehr als die Atombombe dazu beigetragen, dass Japan kapitulierte. Das erklären etwa der japanische Historiker Tsuyoshi Hasegawa und der US-amerikanische Oppenheimer-Biograf Martin Sherwin, die als Forscher auch russische Archive ausgewertet haben. Denn Japan habe bis zuletzt auf Moskau als Vermittler einer diplomatischen Lösung gehofft. Militärisch sei das Land längst besiegt gewesen. Auch habe Amerika von Tokios Friedensavancen via Moskau gewusst. Warum aber fielen dann noch die Atombomben? Und warum gleich auf zwei Städte? Klaus Scherer, der zehn Jahre lang als ARD-Korrespondent in Japan und Amerika gelebt hat, sucht darauf in seiner Dokumentation Antworten und entzaubert so den Mythos der Atombomben als perfide Verklärung eines mutmaßlichen Kriegsverbrechens an weit mehr als 100.000 Zivilisten. 70 Jahre nach Kriegsende lenkt Scherer dabei den Blick vor allem auf die Opfer von Nagasaki, die in bisherigen Rückschauen meist zu kurz kamen. Er spricht dort mit den letzten Zeitzeugen, die als Schulkinder Atomblitz und Druckwelle mit Glück überlebten, hört den ergreifenden Liedern zu, die ihr Chor der Strahlenopfer bis heute singt, und findet sogar eine Kiste mit Originalfotos, die ein japanischer Fotograf nach dem Atomangriff aufgenommen hatte. Ich mache seit über 20 Jahren Interviews.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reporter und Autor Gesprächsreihe, Deutschland 2022 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Klaus SchererTrue
Hass und Hetze im Netz In den letzten Jahren sind auch viele junge Deutsche nach Syrien oder in den Irak gegangen, um sich dem mörderischen Islamischen Staat anzuschließen. Jetzt ist der IS zerschlagen, einige der deutschen IS Anhänger sind schon nach Deutschland zurückgekehrt, andere warten noch in Gefangenenlagern. Doch was tun mit diesen Menschen? Wie ist eine Integration möglich? Darüber spricht Ulrich Timm mit Thomas Mücke vom Violence Prevention Network.
 16:9
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Felix Banaszak im Gespräch mit Matthias Deiß Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Matthias Deiß Gäste: Felix BanaszakTrue
Nach der Bundestagswahl hat sich der Bundestag neu zusammengesetzt - CDU, CSU und SPD haben eine Regierungskoalition gebildet. Nun müssen den im Wahlkampf gesetzten Ankündigungen Taten folgen. Mit welchen Ideen wollen die Koalitionsparteien das Land voranbringen? Auch die Oppositionsparteien positionieren sich. Wie bewerten sie die Lage in Deutschland? In den ARD-Sommerinterviews stellen sich der Bundeskanzler sowie die Parteivorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien den Fragen von Markus Preiß, Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, und den beiden Stellvertretern Matthias Deiß und Anna Engelke. Die Interviews finden von Mitte Juli bis Ende August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Regierungsviertel statt. Den Auftakt macht Bundeskanzler Friedrich Merz am 13. Juli. Sendetermine: Juli 2025: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) - Moderation: Markus Preiß Juli 2025: Alice Weidel (AfD) - Moderation: Markus Preiß August 2025: Felix Banaszak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - Moderation Matthias Deiß August 2025: Bärbel Bas (SPD) - Moderation: Matthias Deiß August 2025: Jan van Aken (Die Linke) - Moderation: Anna Engelke August 2025: Markus Söder (CSU) - Moderation: Anna Engelke: Die ARD-Sommerinterviews werden ab 13. Juli immer sonntags, 18:00 Uhr, auf dem Sendeplatz vom Bericht aus Berlin im Ersten ausgestrahlt. In den Social-Media-Kanälen der Tagesschau ist ein interaktives Format mit Community-Fragen geplant. Die ARD-Sommerinterviews im Bericht aus Berlin sind eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und werden im ARD Text auf Seite 150 live untertitelt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025True
Deutschland wollte mit schwimmenden LNG-Terminals nach dem russischen Angriffskrieg unabhängiger von russischem Gas werden. Doch zahlt sich die milliardenschwere Investition aus? Im Norden ankern riesige LNG-Schiffe, die Flüssiggas in das deutsche Gasnetz einspeisen. Die schnell vorangetriebene Lösung trifft jedoch auf Proteste: In Binz auf Rügen fürchten Anwohner das Ende des idyllischen Tourismus. Auch Fragen zu Umweltbelastungen und Klimaauswirkungen werfen die Debatte auf
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Tagesthemen extra) Mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Ingo ZamperoniTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Bella Ciao - Vom deutschen Soldaten zum Partisan) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Christian Gropper - Carla RongaTrue
Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan
Sommer, 1944: Deutsche Soldaten kämpfen in Italien. Immer weniger von ihnen glauben noch daran, dass Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewinnen kann. Viele werden Zeugen der Gräueltaten, die SS und Wehrmacht an der italienischen Zivilbevölkerung begehen. Und einige treffen eine hochriskante Entscheidung: Sie laufen zu den italienischen Partisanen über. Ihre Geschichte ist kaum bekannt, denn auch nach dem Ende des Nationalsozialismus schwiegen die Heimkehrer, um nicht als Vaterlandsverräter bestraft zu werden. Rund 80 Jahre später gehen drei Nachfahren in Italien auf Spurensuche.
 16:9

Was läuft am Sonntag auf tag24HD im Fernsehen?