tag24HD TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf tag24HD / tagesschau 24 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm Sonntag

   tag24HD TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender tag24HD

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Die Tagesschau vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2025True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Journalist und Autor Gesprächsreihe, Deutschland 2025 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Michael SaugaTrue
Das halbstündige Format wird aktuell produziert und vermittelt Hintergrundwissen und interessante Informationen aus Expertensicht im Rahmen des Themas auf tagesschau24. Ulrich Timm lädt dazu Wissenschaftler, Journalisten, Insider ein, die kompetent Rede und Antwort stehen.
 16:9
Gesellschaft, Deutschland 2025True
Sie surfen dieselbe Welle, aber sie leben in komplett getrennten Welten. Huntington Beach ist die offizielle Surf City der USA - und extrem konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Vanessa, Jerry, Charlie, CJ und ihre Freunde stürzen sich, so oft es geht, mit ihrem Brett in den Pazifik am sensationellen Sandstrand von Huntington Beach. Aber wenn es um Politik geht, stehen sich hier am Strand zwei Surf-Cliquen gegenüber, die sich nichts zu sagen haben. Charlie und CJ haben Trump gewählt, sind tiefgläubig. Ein Jahr nach der Wahl sehen sie Trump mit gemischten Gefühlen - aber mit seiner harten Abschiebepolitik punktet Trump bei ihnen. Aus ihrer Sicht geht die Gewalt im Land vor allem von den Linken aus. Für Vanessa und ihre LatinX-Surf Gang hat sich das Klima seit der Wahl spürbar verändert. Seit Trump regiert, wird ihr Alltag dominiert von Angst. Angst, auf der Straße aufgegriffen zu werden trotz Pass, Angst vor offenem Rassismus, Angst, nicht mehr für Überzeugungen eintreten zu dürfen. Wie werden sie in Zukunft leben? Für die Konservativen um Charlie und CJ ist der ermordete Charlie Kirk ein Märtyrer und ihr absoluter Hero. Sie haben Donald Trump gewählt - gegen Wokeness, für die Wirtschaft, für Law and Order - aber ein Jahr nach der Wahl fehlen ihnen konkrete Verbesserungen. Wie sehen sie in die Zukunft? In der Weltspiegel Doku steigt ARD-Korrespondentin Kerstin Klein ein in den Mikrokosmos Huntington Beach - eine extrem republikanische Stadt in einem extrem demokratischen Bundesstaat. Trumps USA - United States of Angst zeigt die Lebenswirklichkeit der Surferinnen und Surfer und wie sie auf ihr Land heute blicken. Ihre Reaktionen auf ein Jahr Trump könnten unterschiedlicher nicht sein. Oder? Kerstin Klein wagt am Ende das Experiment: Gelingt es - wenigstens für ein paar Stunden, oder auch für die Zukunft - die unversöhnlichen und so unterschiedlichen Surf-Gangs zusammenzubringen für einen echten Dialog?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Filip SlinkoTrue
Der Autokraten-Code
Der ARD Dokumentarfilm Der Autokraten-Code wagt ein nie dagewesenes Experiment: Sechs Expert:innen aus verschiedenen Bereichen bauen mithilfe von künstlicher Intelligenz eine autokratische Führungspersönlichkeit für Deutschland. International sieht es für die Demokratie nicht gut aus. 2023 lebten nur noch 30 Prozent aller Menschen weltweit in einem demokratisch regierten Land. Die globale Mehrheit aber lebt in einer Autokratie, also in einem System, in dem die Macht bei einer Person oder einer kleinen Gruppe liegt. Sehnen wir uns auch in Deutschland nach starker Führung? Wünschen wir uns Figuren, die uns leiten und uns das Denken abnehmen? Macht KI eine bessere Politik und spricht mehr Menschen an als amtierende Politiker:innen in Deutschland? Kann künstliche Intelligenz Führungsfiguren schaffen, nach denen sich eine globale Mehrheit gerade sehnt? Autokraten verfangen mit einfachen Lösungen, die möglichst viele Menschen ansprechen. KI macht das ähnlich: Sie berechnet Wahrscheinlichkeiten und stellt größtmögliche Übereinstimmungen bereit. Außerdem ist sie frei von Gefühlen und entscheidet anhand der Daten, mit denen sie gefüttert wird. Eine erfolgreiche Kombination? Wie weit ist die Technik? Könnte eine KI schon, unabhängig von menschlicher Anleitung, die Führung übernehmen? Das Experiment Der Autokraten-Code will es herausfinden. Wie die autokratische Führungsperson aussieht, die im Laufe des Experiments entsteht, wie sie spricht, auftritt und welche Politik sie verfolgt, entscheidet die KI. Der KI-Politiker wird auf verschiedene Arten getestet. Er muss sich beispielsweise einem politischen Live-Interview mit ARD-Moderatorin Caren Miosga stellen. Wird der KI-generierte digitale Avatar als glaubhafter Politiker wahrgenommen? Der Dokumentarfilm blickt in den Maschinenraum der künstlichen Intelligenz und lässt erahnen, was passieren kann, wenn politische Akteure ohne Skrupel die neue Technik nutzen. Wie lang bleibt Deutschland dann noch eine Demokratie?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Informationsmagazin für NRW Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Susanne Wieseler - Michael DietzTrue
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Daten der Woche) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
daten der woche
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Information kompakt.
 16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Die Zensurtricks der Autokraten Medienmagazin, Deutschland 2025True
Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt Shift - Leben in der digitalen Welt. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen - mit Shift.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
hessenschau
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Kirsten RademacherTrue
Landesmitgliederversammlung der Grünen • Landesmitgliederversammlung der Grünen Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Film von Kristin Siebert Staffel 1: Episode 14 Dokureihe, Deutschland 2025True
Hirschhausen und der Schmerz
Schmerz ist allgegenwärtig - und seine vermeintliche Linderung auch. In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein. In seiner neuen Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen. Wenn Medikamente krank statt gesund machen Hirschhausen zeigt die Abgründe, denn dass auch frei verkäufliche Medikamente wie Diclofenac, ASS oder Paracetamol Organe schwer schädigen können, ist kaum bekannt. Er trifft den ehemaligen Profifußballer Ivan Klasnic, der mit zu viel Diclofenac, bekannt etwa unter dem Handelsnamen Voltaren, seine Nieren zerstörte und transplantiert werden musste. Ein Einzelfall? Keineswegs. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Menschen, die in Deutschland auf Dialyse angewiesen sind, ihre Nieren durch Schmerzmittel dauerhaft geschädigt haben.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Shift: Leben in der digitalen Welt) Die Zensurtricks der Autokraten Medienmagazin, Deutschland 2025True
Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt Shift - Leben in der digitalen Welt. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen - mit Shift.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Achim Bonnichsen hat bis Anfang 2025 den ältesten Fliesenleger-Meisterbetrieb der Insel in Morsum geführt und ist einer von 5000 Pendlern, die täglich zum Arbeiten auf die Insel kommen. Ohne die Pendler steht das Leben auf der Insel komplett still, sagt er. Die Sylter Politik packt das Problem seiner Meinung nach nicht richtig an. Für ihn ist klar: Wenn Wohnraum für Arbeitskräfte fehlt, gerät der Alltag auf der beliebten Nordseeinsel ins Wanken. Und damit ist er nicht allein. Pflegekräfte ohne Wohnung, Pendler unter Druck, Gemeinden im Dilemma Sylt ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort und Tourismusmagnet. Mehr als 750.000 Besucherinnen und Besucher kamen allein 2024, es gab über 4,9 Millionen Übernachtungen. 40 Kilometer Sandstrand, die Weite der Nordsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer machen die Insel so attraktiv. Doch hinter den Postkartenmotiven wird das Leben für viele Menschen, die auf Sylt arbeiten wollen, zur Zerreißprobe. Dominique Spicker arbeitet für einen mobilen Pflegedienst in Westerland. Mit ihrem Mann ist sie aus Hamburg nach Sylt gezogen - in der Hoffnung auf ein neues Leben auf ihrer Lieblingsinsel. Sie leben übergangsweise in einer kleinen möblierten Wohnung, die eigentlich an Feriengäste vermietet wird, und suchen dringend eine bezahlbare Dauerwohnung. Denn wenn die Saison losgeht, muss das Ehepaar raus. Wenn wir keine Wohnung finden, gehen wir zurück aufs Festland, sagt Dominique. Für den Pflegedienst und die Menschen, die auf Sylt Betreuung brauchen, wäre das ein herber Schlag. Denn Pflege ist auf der Insel nur möglich, wenn die Fachkräfte auch dort leben können. Ferienwohnungen statt Dauerwohnraum Die Geschichte des Wohnraummangels reicht Jahrzehnte zurück. In den 1960er-Jahren begannen viele Sylter Familien damit, Kinderzimmer, Dachböden und Keller auszubauen und an Touristen zu vermieten. Sogar Garagen wurden umgebaut. So entstanden Tausende Ferienwohnungen - viele davon ohne Genehmigung. Rund 11.
 16:9
(Zur Sache Rheinland-Pfalz Extra) Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Britta KraneTrue
Zur Sache Rheinland-Pfalz!
Schockanrufe mit KI - das raten Polizei und Verbraucherschützer zur Sache Rheinland-Pfalz! ist das politische Landesmagazin im SWR-Fernsehen. In unserer Sendung zeigen wir, wo Politik unser Leben trifft. Wir erklären politische Entwicklungen im Land auf verständliche Weise und helfen, Probleme zu beheben. Wir schauen hinter die Kulissen und entlarven politische Missstände, mal ernsthaft, mal ironisch.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2022 Kamera: Lars LangerTrue
Der Kohnstein ist ein schneeweißer über 300 Meter hoher Berg aus Anhydrit, dem Grundstoff für Gips. Er zieht sich etliche Kilometer von Nordhausen über Ellrich fast bis in den Weltkulturerbe-Ort Walkenried im Südharz. Von den Einheimischen der Königstuhl bei Nordhausen genannt, ist er ein markanter Fixpunkt. Die Gipsberge bieten verwunschene Höhlen mit azurblauen Seenaugen, Spalten und Quellen. Atemberaubend fallen die Blicke der Wanderer in den Nordharz aus. Geheimnisvolle Einsturztrichter prägen die Landschaft, als hätte sich Gott einen Golfplatz erschaffen. Und mit dem Salzaspring speist der Kohnstein, der auch ein gigantischer Wasserspeicher ist, die größte Quelle in Thüringen. Doch es wird auch erbittert um den Kohnstein und die anderen Gipsberge im Südharz gestritten. Bergleute sehen im Gips-Abbau noch auf Jahrzehnte eine Job-Perspektive. Naturschützer dagegen fordern einen Ausstieg aus der Naturgips-Förderung. Und nicht nur durch den Anhydrit-Bruch an seiner Nordseite wurde der Kohnstein geschändet: Auch die Nazis besudelten ihn, als sie eine unterirdische Raketenfabrik für ihre Wunderwaffen in den weißen Berg trieben. KZ-Häftlinge mussten V2-Raketen bauen: 20 000 starben im Schatten des Berges auf dem Gelände des KZ Dora. Aber: Der Berg wurde damit auch zu einer Wiege der Raumfahrt. Und Touristen erkunden auf dem Karstwanderweg die Naturphänomene im wasserlöslichen Gips. Eine tausendjährige Eiche hat tief im Karst Wurzeln geschlagen, Laug-Höhlen voller schlafender Fledermäuse locken. Ein weithin unbekanntes Naturparadies. Die Doku reiht Geheimtipp an Geheimtipp und führt zu Menschen, die vom und für den Kohnstein leben.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Film von Lennart Banholzer und Simon Hoyme Dokumentation, Deutschland 2025True
In Norddeutschland steigen Ackerlandpreise durch Investoren und Energieprojekte. Landwirte fürchten, sich Ackerflächen bald nicht mehr leisten zu können. Die Doku beleuchtet den Eintritt finanzstarker Investoren wie Hans Bien, der über 1000 Hektar erwarb, in den Landmarkt. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig kritisiert die Entwicklung. Die Doku zeigt die Konflikte um Landbesitz und die Folgen für die Landwirtschaft.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Rente, Wehrdienst, Schulden: Wo bleibt die Generationengerechtigkeit? Polittalk, Deutschland 2025 Moderation: Susan Link Gäste: Laura Block - Nico Fried - Alisha Mendgen - Gabor SteingartTrue
Rente, Wehrdienst, Schulden: Wo bleibt die Generationengerechtigkeit? In dieser Diskussionssendung wird das wichtigste politische Thema der Woche aufgearbeitet. Journalisten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Slowakei - Wenn Angst Politik macht) Wenn Angst Politik macht Auslandsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Tina HasselTrue
Proteste, Polit-Theater und Problembären: Die Bürgerinnen und Bürger der Slowakei sind hin- und hergerissen zwischen dem Blick nach Russland oder nach Europa. Der Film zeigt die tiefe politische und gesellschaftliche Spaltung. Premier Robert Fico hat sich vom proeuropäischen Sozialdemokraten zum rechtsnationalen Populisten gewandelt, der Medien attackiert, EU-Sanktionen blockiert und Nähe zu Moskau zeigt. Das Vertrauen in Politik und Institutionen schwindet - viele junge Menschen kehren dem Land den Rücken. Andere kämpfen auf der Straße für Europa und Demokratie.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Quarks & Co) Blackout oder Flow? Was im Kopf den Unterschied macht Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Thomas RanftTrue
Doku Konzentration: Mein Körper. Meine Konzentration. - Wie kann ich sie steigern? (1) Doku Konzentration: Mein Körper. Meine Konzentration. - Wie kann ich sie steigern? (2) EP 2: Schrumpfende Spitzmaus-Gehirne Kann man Intelligenz messen? Top 3: Tierisch schlau Blackout im Gehirn Was macht einen Menschen intelligent? Reicht es, schnell zu denken, mathematische Probleme zu lösen, in Tests zu glänzen? Klassische IQ-Tests sagen viel - aber längst nicht alles. Sie messen logisches Denken, Sprachverständnis, Mustererkennung - doch ist das wirklich alles, was für Erfolg und Leistungsfähigkeit nötig ist? Fest steht: Diese Fähigkeiten bilden nur einen Teil dessen ab, wozu unser Gehirn fähig ist. Denn die eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo meist keine Noten vergeben werden: im Alltag, im Beruf, in Situationen mit hoher Belastung - dann, wenn wir unter Druck funktionieren müssen. Wie zum Beispiel ein Fluglotse: Er muss stundenlang konzentriert bleiben und innerhalb von Sekunden richtige Entscheidungen treffen, damit es nicht zur Katastrophe kommt. Oder eine Spitzensportlerin, die blitzschnell analysiert und reagiert, um als erste ins Ziel zu kommen. Solche Leistungen erfordern die Fähigkeit Verstand, Körper und Emotionen in Einklang zu bringen. Doch oft passiert in Stresssituationen genau das Gegenteil: Plötzlich ist der Kopf leer, die Gedanken reißen ab, Worte fehlen - der gefürchtete Blackout. Ob in Prüfungen, Meetings oder auf der Bühne: Stress blockiert. Aber warum? Was genau passiert da in unserem Gehirn? Und dann gibt es auch diese magischen Momente: in denen wir vollkommen fokussiert sind, Zeit und Raum vergessen und alles scheinbar mühelos läuft - wir sind im Flow. Er entsteht, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind - und das Gehirn optimal arbeitet. Und die gute Nachricht: Diese Form der Leistungsfähigkeit ist kein angeborenes Talent. Quarks zeigt in dieser Ausgabe, wie wir sie entwickeln und fördern können.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Panorama 3 extra) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Vergewaltiger-Netzwerk - Besitz von Videos soll bestraft werden Russlands Schattenflotte - bedroht Öltanker Eventin Rügen? • Vergewaltiger-Netzwerk - Besitz von Videos soll bestraft werden • Russlands Schattenflotte - bedroht Öltanker Eventin Rügen? Die Moderatorin Susanne Stichler und ihre Reporter nehmen sich jede Woche der Themen im Norden an, die in der aktuellen Berichterstattung zu kurz kommen. In Reportagen sprechen sie mit den Menschen vor Ort, recherchieren dort, wo es eigentlich keinen Zutritt gibt. Panorama 3 geht Missständen nach, schaut auf politische Fehlentwicklungen und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt tag24HD heute Abend?

Programm - Abend
Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Anna EngelkeTrue
Das Magazin zur Bundespolitik - immer sonntags 18.00 Uhr aus dem ARD-Hauptstadtstudio
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Anna Tillack - Zoran IkonicTrue
Auf dem Balkan sind Waffen nach wie vor ein Symbol für Freiheit, Tradition und Anerkennung. In vielen privaten Haushalten werden Erbstücke aufbewahrt und in Ehren gehalten, laut Behördenangaben sogar Kriegsrückstände wie Raketen- und Granatwerfer. Der Schwarzmarkt für illegale Waffen blüht. Die Weltspiegel-Dokumentation Balkan: Im Bann der Waffen? widmet sich der Frage, wie dieses gefährliche Erbe die Gesellschaft beeinflusst. So kam es in den letzten Jahren in Serbien und Montenegro zu mehreren Amokläufen mit vielen Toten, bei denen sowohl legale, als auch illegale Waffen im Einsatz waren. Als Folge dieser tragischen Ereignisse gingen in Serbien zehntausende zornige Bürger auf die Straße, protestierten wochenlang unter dem Motto Serbien gegen Gewalt gegen die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Der Waffenkult ist in Serbien allgegenwärtig auch in den Medien, zur besten Sendezeit zeigen ehemalige Straftäter im serbischen Privatfernsehen ihre Waffen und erzählen von ihren Verbrechen. Korrespondentin Anna Tillack interviewt in der Dokumentation Hinterbliebene der Massenschießereien, aber auch den bekanntesten Waffeninfluencer des Balkan und ganz normale Serben, die ihre Waffen hegen und pflegen. Sie versucht, der Faszination für das Schießen auf den Grund zu gehen. Sie trifft aber auch Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Außerdem begleitet sie Polizisten auf der Jagd nach illegalen Waffen. Immer mit der Frage im Blick: Wie geht der Balkan mit dem tödlichen Erbe, also den fast drei Millionen Waffen, die schätzungsweise in Serbien und Montenegro zirkulieren sollen, um?
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Die Messerschmitt 262 sollte eine Wunderwaffe der Nazis sein, mit ihr, so hofften sie, könnten sie den 2. Weltkrieg noch für sich entscheiden. In kürzester Zeit sollte im Walpersberg ein nationalsozialistischer Musterbetrieb entstehen. Eine geheime Rüstungsfabrik unter Tage. Dafür mussten Zwangsarbeiter unter katastrophalen Bedingungen in der REIMAHG arbeiten, über 1000 starben. Darunter Ermete Zuccolini und Francesco Toschi aus Castelnovo ne Monti in Italien. 80 Jahre später reisen Schüler der Kahlaer Regelschule in die italienische Stadt, um sich dort mit jungen Leuten zu treffen und mit den Familien der ehemaligen Zwangsarbeiter, den Zuccolinis und Toschis in Castelnovo ne Monti. 80 Jahre später gibt es eine Städtepartnerschaft zwischen Kahla und der kleinen italienischen Stadt, aus der etliche Menschen zur Zwangsarbeit an den Walpersberg verschleppt wurden. 80 Jahre später lässt Patrick Brion das Schicksal der Zwangsarbeiter nicht los. Mit seiner Frau Steffi reist er durch die halbe Welt, um Überlebende zu treffen und zu interviewen, sichert und digitalisiert Akten, gründet einen Verein gegen das Vergessen. 80 Jahre später sorgt ein zweiter Verein dafür, dass, tatsächlich im wörtlichen Sinne, nicht Gras über die Überreste der Geschichte wächst, hält mit Führungen über das ehemalige REIMAHG-Gelände das Gedenken an die Opfer wach. Der Film erzählt von den Menschen heute: von der Fotografin Claudia Preuß, die sich mit Herz und Liebe um die Städtepartnerschaft kümmert. Von Claudio und Carmen Zuccolini, die in Kahla nach dem Grab ihres Vaters suchten und so die Idee zur Städtepartnerschaft gaben. Von den Schülern Aaron und Fabian, die wissen wollen, was vor 80 Jahren am Walpersberg war. Italiener und Deutsche feiern gemeinsam in Castelnovo ne Monti den Jahrestag der Befreiung, italienische und deutsche Jugendliche kochen zusammen und denken über Europa und die Zukunft der Welt nach.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2022 Kamera: Lars LangerTrue
Der Kohnstein ist ein schneeweißer über 300 Meter hoher Berg aus Anhydrit, dem Grundstoff für Gips. Er zieht sich etliche Kilometer von Nordhausen über Ellrich fast bis in den Weltkulturerbe-Ort Walkenried im Südharz. Von den Einheimischen der Königstuhl bei Nordhausen genannt, ist er ein markanter Fixpunkt. Die Gipsberge bieten verwunschene Höhlen mit azurblauen Seenaugen, Spalten und Quellen. Atemberaubend fallen die Blicke der Wanderer in den Nordharz aus. Geheimnisvolle Einsturztrichter prägen die Landschaft, als hätte sich Gott einen Golfplatz erschaffen. Und mit dem Salzaspring speist der Kohnstein, der auch ein gigantischer Wasserspeicher ist, die größte Quelle in Thüringen. Doch es wird auch erbittert um den Kohnstein und die anderen Gipsberge im Südharz gestritten. Bergleute sehen im Gips-Abbau noch auf Jahrzehnte eine Job-Perspektive. Naturschützer dagegen fordern einen Ausstieg aus der Naturgips-Förderung. Und nicht nur durch den Anhydrit-Bruch an seiner Nordseite wurde der Kohnstein geschändet: Auch die Nazis besudelten ihn, als sie eine unterirdische Raketenfabrik für ihre Wunderwaffen in den weißen Berg trieben. KZ-Häftlinge mussten V2-Raketen bauen: 20 000 starben im Schatten des Berges auf dem Gelände des KZ Dora. Aber: Der Berg wurde damit auch zu einer Wiege der Raumfahrt. Und Touristen erkunden auf dem Karstwanderweg die Naturphänomene im wasserlöslichen Gips. Eine tausendjährige Eiche hat tief im Karst Wurzeln geschlagen, Laug-Höhlen voller schlafender Fledermäuse locken. Ein weithin unbekanntes Naturparadies. Die Doku reiht Geheimtipp an Geheimtipp und führt zu Menschen, die vom und für den Kohnstein leben.
 16:9
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Peter-Hugo Scholz - Lutz Pehnert - Ute Gebhardt Kamera: Michael Damm - Wolfgang Gaube - Frank Menzel - Markus ZefflerTrue
Ende der 1980er-Jahre taucht bei Recherchen des amerikanischen Historikers Kenneth Alford in den National Archives in Washington eher zufällig eine mysteriöse handgemalte Skizze auf. Sie zeigt den Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald, darin eingezeichnet acht Bunker. Stollen, die vermutlich von den Nazis kurz vor Kriegsende in den Berg getrieben wurden. Zwei Stollen wurden von der US Army 1945 nach ihrer Ankunft in Buchenwald nach Hinweisen entdeckt und geöffnet. Tonnenweise bargen die zusammengerufenen Helfer Raubgut, das als Ladung #16 nach Frankfurt am Main gebracht wurde und deren Spuren sich später in ihrer Gänze verlieren. Von den sechs anderen Stollen wussten die Amerikaner nichts. Eine Skizze gab es damals nicht. Doch seit ihrer Entdeckung rätseln Experten und Wissenschaftler, wie auch der Historiker Dr. Harry Stein von der Gedenkstätte Buchenwald, was im Berg wirklich noch verborgen liegt. Aufgrund der Recherchen von Filmemacher Peter-Hugo Scholz wurde die Indizienkette immer stärker. Daraufhin gab das wissenschaftliche Kuratorium der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora grünes Licht, den Berg zu öffnen und das Rätsel endlich zu lösen. Was hat es mit den zusätzlichen Stollen von der Skizze auf sich? Gibt es sie wirklich? Was liegt darin verborgen? Der Film Die geheimen Depots von Buchenwald begleitet und dokumentiert die Ausgrabungsarbeiten, macht sich auf eine Spurensuche und offenbart eine bisher unerzählte Geschichte.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Tagesschau vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2025True
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine Daily, die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Tagesthemen extra) Mit Sport und Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Julia-Niharika SenTrue
Diese Sendung kann jederzeit das aktuelle Programm unterbrechen, wenn ein aktueller Anlass für diese Sendung besteht.
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Anna EngelkeTrue
Das Magazin zur Bundespolitik - immer sonntags 18.00 Uhr aus dem ARD-Hauptstadtstudio
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Anna Tillack - Zoran IkonicTrue
Auf dem Balkan sind Waffen nach wie vor ein Symbol für Freiheit, Tradition und Anerkennung. In vielen privaten Haushalten werden Erbstücke aufbewahrt und in Ehren gehalten, laut Behördenangaben sogar Kriegsrückstände wie Raketen- und Granatwerfer. Der Schwarzmarkt für illegale Waffen blüht. Die Weltspiegel-Dokumentation Balkan: Im Bann der Waffen? widmet sich der Frage, wie dieses gefährliche Erbe die Gesellschaft beeinflusst. So kam es in den letzten Jahren in Serbien und Montenegro zu mehreren Amokläufen mit vielen Toten, bei denen sowohl legale, als auch illegale Waffen im Einsatz waren. Als Folge dieser tragischen Ereignisse gingen in Serbien zehntausende zornige Bürger auf die Straße, protestierten wochenlang unter dem Motto Serbien gegen Gewalt gegen die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Der Waffenkult ist in Serbien allgegenwärtig auch in den Medien, zur besten Sendezeit zeigen ehemalige Straftäter im serbischen Privatfernsehen ihre Waffen und erzählen von ihren Verbrechen. Korrespondentin Anna Tillack interviewt in der Dokumentation Hinterbliebene der Massenschießereien, aber auch den bekanntesten Waffeninfluencer des Balkan und ganz normale Serben, die ihre Waffen hegen und pflegen. Sie versucht, der Faszination für das Schießen auf den Grund zu gehen. Sie trifft aber auch Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Außerdem begleitet sie Polizisten auf der Jagd nach illegalen Waffen. Immer mit der Frage im Blick: Wie geht der Balkan mit dem tödlichen Erbe, also den fast drei Millionen Waffen, die schätzungsweise in Serbien und Montenegro zirkulieren sollen, um?
 16:9

Das aktuelle TV Programm von tagesschau 24 HD hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf tag24HD im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung tagesschau 24 HD

Der Sender tagesschau24 legt seinen Schwerpunkt auf Informations- und Nachrichtensendungen, Reportagen, Dokumentationen und Gesprächssendungen.