tag24HD TV Programm am 11.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 11.10. auf tag24HD / tagesschau 24 HD im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm Samstag

   tag24HD TV Programm vom 11.10.
   Was läuft beim TV Sender tag24HD

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Tagesschau - Vor 20 Jahren) Nachrichtenrückblick, Deutschland 2005True
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
3,58 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Rosenhan Experiment Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2023True
Legendaere Experimente
Prof. David Rosenhan lässt Ende der 1960er-Jahre sich selbst und sieben weitere gesunde Menschen mit vorgetäuschten Symptomen einer Psychose in Psychiatrien in den USA einweisen. Die Ärzte erkennen nicht, dass die Pseudokranken simulieren. Sie werden alle, teils wochenlang, in die geschlossenen Anstalten aufgenommen und dort behandelt. 1973 veröffentlicht der Psychologe im renommierten Wissenschaftsmagazin Science seine Ergebnisse. Sie erschüttern die Fachwelt. Das Rosenhan Experiment wird zum Klassiker der Sozialpsychologie. Doch was ist wirklich dran an diesem Experiment? Ciani-Sophia Hoeder trifft in den USA einen ehemaligen Teilnehmer: Dr. Harry Lando. Was hat er erlebt? Und was weiß Nancy Horn, die damalige Assistentin von Prof. David Rosenhan? Besonders aufschlussreich ist der Besuch der langjährigen Freundin und Nachlassverwalterin des Psychologen, Dr. Florence Keller. Sie verwahrt eine Kiste mit den Originalunterlagen zum Experiment, inklusive seiner Krankenakte als Pseudopatient in der Psychiatrie. Was dort drinsteht, analysiert Ciani-Sophia Hoeder mit Prof. Manfred Spitzer von der Universität Ulm. Der Psychiater ist mehr als überrascht. Er kommt zu dem Ergebnis: Man kann es Lüge nennen, Vortäuschung falscher Tatsachen. Mit Wissenschaft hat das Ganze nichts zu tun. Trotz allem hat das Rosenhan Experiment zu Reformen im Psychiatriesystem in den USA geführt. Und wie sah es in Deutschland aus? Prof. Manfred Spitzer skizziert die Situation von damals und heute.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Preisverleihung aus Berlin Show, Deutschland 2025True
Mehrere hundert Medienschaffende aus ganz Europa versammeln sich vom 05. bis 10. Oktober im Berliner Haus des Rundfunks, um im Rahmen des PRIX EUROPA die besten europäischen Audio-, Digital Media und Videoproduktionen des Jahres auszuzeichnen. Offene Jurygruppen entscheiden darüber, wer eine der prestigeträchtigen Trophäen mit nach Hause nehmen darf. Eingereicht wurden in diesem Jahr 585 Produktionen, 162 haben es in den Wettbewerb geschafft - vertreten sind insgesamt 30 Länder. Die Awards werden am 10. Oktober im Roten Rathaus vor einem internationalen Medienpublikum vergeben. tagesschau24 zeigt die Preisverleihung vom Abend im englischen Originalton.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Aktueller Bericht) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
aktueller bericht
Was auch immer passiert, das Infomagazin ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Meldungen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Diese können sich täglich mit ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen direkt via Telefon an Experten im Fernsehstudio wenden. Reporterinnen und Reporter sind ständig vor Ort, wenn es aktuelle Probleme gibt.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalnachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(m€x - Das Marktmagazin) Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Claudia SchickTrue
Schulden für Alltägliches - warum Kleinstkredite immer normaler werden Achtung, Keime - warum der Lebensmittelrückruf absäuft Die neue Bahn - wie jetzt alles besser werden soll Weniger bitter - warum Gemüse immer süßer wird • Schulden für Alltägliches - warum Kleinstkredite immer normaler werden • Achtung, Keime - warum der Lebensmittelrückruf absäuft • Die neue Bahn - wie jetzt alles besser werden soll • Weniger bitter - warum Gemüse immer süßer wird mex. das marktmagazin macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. mex. das marktmagazin fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Erzählt wird die Geschichte von Claudia Finke. Ihr Leben wird im September 2023 auf den Kopf gestellt. Ehemann Uwe Korous erhält die Diagnose ALS. Die unheilbare Nervenkrankheit schreitet bei ihm schnell voran. Trotz der rasanten Verschlechterung seines Zustands, entscheidet Uwe, seine verbleibende Zeit aktiv zu gestalten. Claudia ist immer an seiner Seite und unterstützt ihn, bei allem, was er vorhat.
 16:9
Das Auslandsmagazin Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen - und jetzt ein Atomkraftwerk? Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südseeparadies Tuvalu Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet • Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen - und jetzt ein Atomkraftwerk? • Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südseeparadies Tuvalu • Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet Finnland bereitet sich intensiv auf den Ernstfall vor. An der mehr als 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland trainieren Soldatinnen und Soldaten für einen möglichen Angriff. In der Hauptstadt Helsinki liegen unter der Erde riesige Bunkeranlagen, die im Krisenfall bis zu 6000 Menschen schützen sollen. Was von außen aussieht wie ein Parkhaus, entpuppt sich 20 Meter tief im Fels als eine der sichersten Sporthallen der Welt, ein Nullsternehotel mit Betten, die Explosionen standhalten, und improvisierten Toiletten in Plastikeimern. Das Herzstück der finnischen Strategie heißt 72 Stunden: Jeder Bürger soll drei Tage lang allein überleben können, bis der Staat Notfalllager, medizinische Versorgung und Infrastruktur aktiviert. Viele Familien lagern Konserven, Wasserkanister und Kurbelradios, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Prepper wie die Rentnerin Maija Aatelo geben ihr Wissen in kostenlosen Kursen weiter: von Hygienetipps bis zur richtigen Vorratshaltung. ARD-Korrespondentin Sofie Donges zeigt, wie ein Land lebt, das sich jeden Tag fragt: Was, wenn der Nachbar plötzlich Ernst macht? Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen und jetzt ein Atomkraftwerk? Mehr als 450 Atombomben zündete die Sowjetunion zwischen 1949 und 1989 im Nordosten Kasachstans. Das Testgelände, so groß wie Sachsen, ist bis heute verseucht. Krebs, Fehlbildungen, Selbstmorde, die Folgen für die Menschen sind spürbar über Generationen hinweg. Und dennoch will die Regierung nun ausgerechnet hier am Balchaschsee ihr erstes Atomkraftwerk bauen. In Ulken, einer beinahe verlassenen Geisterstadt, hoffen die Menschen auf Arbeit und ein besseres Leben. Doch die Erinnerung an das nukleare Trauma des Landes ist allgegenwärtig: Überlebende erzählen von Explosionen, die sie als Kinder miterlebten, Wissenschaftler warnen vor Strahlung für Jahrtausende.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zur Sache Baden-Württemberg! Extra) Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian WeberTrue
Das Magazin zur Landespolitik will Politik begreifbar machen und unterhaltsam präsentieren. Außerdem will es beweisen, dass in der Landespolitik auch Gegensätze zusammengehen können.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Wer stoppt Russlands Schattenflotte? Dokumentation, Deutschland 2025True
Jeden Tag fahren Öltanker der sogenannten russischen Schattenflotte an der norddeutschen Küste entlang. Russland verschifft so sein Rohöl - mutmaßlich sanktionswidrig - und finanziert seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Für die deutsche Küste sind die Schiffe eine Gefahr: Zum einen, weil sie alt sind und es bei Unfällen zu einer Ölpest kommen könnte, zum anderen, weil die Schattentanker in Verbindung mit Fällen von Sabotage und Spionage stehen. Für die NDR Story haben die Reporter Lennart Banholzer und Simon Hoyme die deutsche Marine in das Gebiet der Schattenflotte begleitet und sind der Frage nachgegangen, warum es dem Westen und insbesondere der Europäischen Union nicht gelingt, die Schattenflotte zu kontrollieren oder gar zu stoppen. Im Rahmen der internationalen Marine-Mission Baltic Sentry (Ostsee-Wache) beobachten deutsche Einsatzkräfte verdächtige Schattenschiffe rund um die Uhr. Das solle Präsenz signalisieren, erklären sie in der NDR Story, und zur Abschreckung beitragen. Denn die Hunderte Alttanker stehen nicht nur im Verdacht, Sanktionen zu unterlaufen, sondern auch, Sabotageakte gegen die kritische westliche Infrastruktur auszuführen. Und wie die Reporter auf hoher See miterlebten, sind die Schattentanker auch aus russischer Sicht alles andere als einfache Handelsschiffe. So begleiten mittlerweile regelmäßig Kriegsschiffe der russischen Marine die Schattentanker. Bei den Vorbeifahrten sind offenbar Maschinengewehre mit Soldaten in voller Ausrüstung besetzt, also schussbereit. Auch vor den Küsten Estlands und Polens kam es in den vergangenen Monaten zu gefährlichen Begegnungen mit russischen Kriegsschiffen. In einem Fall schickte Russland sogar einen Kampfjet zum Schutz eines Tankers. Dass die Öltanker auch Umweltgefahren mit sich bringen, zeigen Unfälle wie etwa im Schwarzen Meer.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Wut. Jetzt fahren wir in den Westen
Bereits zweimal war der Journalist und Grimme-Preisträger Matthias Schmidt unterwegs im Osten der Republik, um die Menschen im Land zu fragen, wie es ihnen geht, was sie umtreibt oder eben auch: Was sie wütend macht. Pünktlich zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit macht sich Schmidt zum dritten Mal auf die Reise. Unter dem Titel Wut. Jetzt fahren wir in den Westen reist er in das andere Deutschland, entdeckt, stellt es vor und fragt die Menschen, was sie umtreibt. Mit großem Ernst, hier und da aber auch augenzwinkernd, fragt der Film: Was hat sich im Westen durch die Deutsche Wiedervereinigung verändert? Stimmen die Klischees? Gibt es den alten Westen noch? Warum ist der Westen, wie er ist - so anders als der Osten? Gestellt werden Fragen wie diese in Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland, das in etwa so viele Einwohner hat wie die DDR hatte, und das viele Erfahrungen, die der Osten seit ein paar Jahren erlebt, bereits seit Längerem kennt. Beispielsweise die Transformation der Schwerindustrie und den Ausstieg aus der Kohle.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mein Körper) Was macht unsere Abwehr stark? Gesundheitsmagazin, Deutschland 2024True
Das Immunsystem schützt den Menschen vor gefährlichen Krankheitserregern. Die Erzieherin Lisa leidet unter ständigen Infekten, während ein Tubaprofessor trotz häufigen Publikumskontakts selten erkrankt. Benjamin Köhler kämpfte mit einem genetisch bedingten Immundefekt, der verschiedene schwere Erkrankungen auslöste. Eine Stammzellentransplantation ermöglichte seine Heilung.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front) Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front Staffel 2: Episode 15 Reportagereihe, Deutschland 2024True
Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front Sie waren Verkäufer, Bankangestellte, Fitnesstrainer. Jetzt kämpfen Tausende von ihnen an der ukrainischen Front, leben ein Leben, das sie sich noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können. Ihr Leben als Soldat besteht aus Todesangst und Langeweile. Aus Nichts-Tun und Töten. Wer sind die Männer hinter den Uniformen, wie denken, wie fühlen sie? Wie geht es ihnen damit, dass die Aufmerksamkeit immer weiter zurückgeht? Und was tun sie, wenn sie gerade nicht kämpfen? Reporterin Susanne Petersohn und Kameramann Marcus Heep haben Soldaten eine Woche lang im Frontgebiet begleitet und geben bislang nur kaum beleuchtete Einblicke in das Leben und Innenleben der Soldaten.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Auslandsmagazin Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
Weltbilder
Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen - und jetzt ein Atomkraftwerk? Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südseeparadies Tuvalu Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet • Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen - und jetzt ein Atomkraftwerk? • Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südseeparadies Tuvalu • Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet Finnland bereitet sich intensiv auf den Ernstfall vor. An der mehr als 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland trainieren Soldatinnen und Soldaten für einen möglichen Angriff. In der Hauptstadt Helsinki liegen unter der Erde riesige Bunkeranlagen, die im Krisenfall bis zu 6000 Menschen schützen sollen. Was von außen aussieht wie ein Parkhaus, entpuppt sich 20 Meter tief im Fels als eine der sichersten Sporthallen der Welt, ein Nullsternehotel mit Betten, die Explosionen standhalten, und improvisierten Toiletten in Plastikeimern. Das Herzstück der finnischen Strategie heißt 72 Stunden: Jeder Bürger soll drei Tage lang allein überleben können, bis der Staat Notfalllager, medizinische Versorgung und Infrastruktur aktiviert. Viele Familien lagern Konserven, Wasserkanister und Kurbelradios, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Prepper wie die Rentnerin Maija Aatelo geben ihr Wissen in kostenlosen Kursen weiter: von Hygienetipps bis zur richtigen Vorratshaltung. ARD-Korrespondentin Sofie Donges zeigt, wie ein Land lebt, das sich jeden Tag fragt: Was, wenn der Nachbar plötzlich Ernst macht? Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen und jetzt ein Atomkraftwerk? Mehr als 450 Atombomben zündete die Sowjetunion zwischen 1949 und 1989 im Nordosten Kasachstans. Das Testgelände, so groß wie Sachsen, ist bis heute verseucht. Krebs, Fehlbildungen, Selbstmorde, die Folgen für die Menschen sind spürbar über Generationen hinweg. Und dennoch will die Regierung nun ausgerechnet hier am Balchaschsee ihr erstes Atomkraftwerk bauen. In Ulken, einer beinahe verlassenen Geisterstadt, hoffen die Menschen auf Arbeit und ein besseres Leben. Doch die Erinnerung an das nukleare Trauma des Landes ist allgegenwärtig: Überlebende erzählen von Explosionen, die sie als Kinder miterlebten, Wissenschaftler warnen vor Strahlung für Jahrtausende.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Berichte zur Zeit Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Georg RestleTrue
Monitor will Hintergrund liefern, Diskussionen anstoßen, Themen setzen. Unsere Handschrift: seriöse Information, gepaart mit einer sorgfältigen Analyse. Kritischer, investigativer Journalismus wird in der Redaktion großgeschrieben. Im Zweifelsfall segeln wir eher gegen den Wind, immer meinungsfreudig, nie ideologisch. So charakterisiert Georg Restle Monitor. Seit September 2012 leitet er die Sendung. Wir fragen nach, zeigen, was hinter Schlagworten steckt. Unser Ehrgeiz ist es, unbequem zu sein für die Mächtigen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und uns stark zu machen für diejenigen, die sonst kein Gehör finden.
4,06 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt tag24HD heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2025True
Die Polizistin Michèle Kiesewetter wird 2007 am helllichten Tag getötet, mitten in einer Großstadt. Klar ist nur der Tathergang: Sie machen Mittagspause in ihrem Streifenwagen, als der 22-jährigen Polizistin und ihrem Kollegen Martin A. Kugeln in den Kopf geschossen werden. Jahre später stellt sich heraus, dass die Taten auf das Konto der rechtsextremen Terrororganisation NSU gehen. Neun rassistische Anschläge hatte der NSU zuvor begangen. Dann schießen sie auf Polizisten, diesmal nicht aus Rassenhass. Diesmal muss es ein anderes Motiv geben. Aber welches? Warum starb Michèle Kiesewetter? Die Doku geht auf Spurensuche, forscht in den Unterlagen der Untersuchungsausschüsse und prüft die Indizien. Hauptprotagonist ist der Ex-Polizist Peter F. Er war als Kriminaloberkommissar Mitglied der Soko Parkplatz der Kripo Heilbronn. Die Aufklärung des Falls wurde für ihn zu einem Lebensinhalt. Nie zuvor hat er vor einer Fernsehkamera über den Fall gesprochen, der ihn sein Leben lang nicht wieder losließ.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Einsatz vor laufender Kamera Reportagereihe, Deutschland 2025True
Rueckkehr ins Nazidorf
Er ist wieder da - Journalist und Moderator Michel Abdollahi kehrt zurück nach Jamel, in das sogenannte Nazidorf. 2015 war er schon einmal dort und lebte einen Monat lang in einer Hütte mitten auf der Dorfwiese, um mit den Neonazis ins Gespräch zu kommen. Zehn Jahre später macht Abdollahi einen neuen Anlauf. Denn das Land hat sich verändert. Was ist im Nazidorf passiert? Zunächst einmal muss er ohne Hütte in Jamel anreisen. Er erhält keine Genehmigung mehr von der Gemeinde, eine Begründung bleibt aus. Dafür bekommt er Kirchen-Asyl in der Nachbargemeinde und kann Jamel von dort aus erkunden. Das Nazidorf hat einige Modernisierungen erfahren: neue Laternen, eine von der EU rekultivierte Fläche und akkurate Fahrradständer. Und auch der rechtsextreme Dorfchef Sven Krüger blüht offenbar auf. Er sitzt als gewähltes Mitglied im Gemeinderat. Ist also alles friedlich? Im Interview unter der Dorflinde lässt Sven Krüger an seiner rechtsextremen Gesinnung keinen Zweifel: Wir waren schon rechts, bevor es cool war - diese TikTok Nazis oder diese AfD - für die extreme Rechte ist das viel zu bürgerlich, so Krüger im Interview mit Abdollahi. Dorfnazi Krüger ist politisch offenbar der Alte geblieben. Er kann vielleicht offener sprechen in einem Land, das sich in den letzten zehn Jahren verändert hat. Wie konnte das geschehen? Abdollahi bleibt nicht in Jamel, sondern erkundet mit seiner Hütte auf dem Anhänger weiter eine Gesellschaft, die immer noch um die Flüchtlingspolitik ringt. In einigen Orten haben sich mittlerweile selbstbewusst rechtsnationale Menschen angesiedelt und versuchen, ihren Einfluss zu vergrößern. Bei einem alteingesessenen Ehepaar lernt Abdollahi bei Torte und Kaffee, wie es sich das Dorfleben verändert, wenn auf einmal Neonazis versuchen, den Ort zu dominieren.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front) Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front Staffel 2: Episode 15 Reportagereihe, Deutschland 2024True
Y-Kollektiv
Vom Leben und Töten an der Ukraine-Front Sie waren Verkäufer, Bankangestellte, Fitnesstrainer. Jetzt kämpfen Tausende von ihnen an der ukrainischen Front, leben ein Leben, das sie sich noch vor zwei Jahren nicht hätten vorstellen können. Ihr Leben als Soldat besteht aus Todesangst und Langeweile. Aus Nichts-Tun und Töten. Wer sind die Männer hinter den Uniformen, wie denken, wie fühlen sie? Wie geht es ihnen damit, dass die Aufmerksamkeit immer weiter zurückgeht? Und was tun sie, wenn sie gerade nicht kämpfen? Reporterin Susanne Petersohn und Kameramann Marcus Heep haben Soldaten eine Woche lang im Frontgebiet begleitet und geben bislang nur kaum beleuchtete Einblicke in das Leben und Innenleben der Soldaten.
 16:9
Gesprächsreihe, Deutschland 2025 Moderation: Ulrich Timm Gäste: Margarete KleinTrue
Das halbstündige Format wird aktuell produziert und vermittelt Hintergrundwissen und interessante Informationen aus Expertensicht im Rahmen des Themas auf tagesschau24. Ulrich Timm lädt dazu Wissenschaftler, Journalisten, Insider ein, die kompetent Rede und Antwort stehen.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Ukraines War: The Other Side) Dokumentation, England 2024 Regie: Sean LanganTrue
Der Krieg gegen die Ukraine - an Putins Frontlinien
Der Film von Sean Langan im Auftrag des britischen TV-Anbieters ITV und des NDR dokumentiert eine Reise ins Herz des aktuellen russischen Krieges. Mit seinem Mitarbeiter und Übersetzer Sascha, der in Donezk lebt, fährt Langan an die Front in der Ukraine - auf der Seite der russischen Truppen. Schon zu Beginn der Reise in Donezk erlebt der Filmemacher das tiefe Misstrauen der Zivilbevölkerung gegen ihn als Engländer. Immer gewahr, dass er unter Beobachtung der russischen Behörden steht, gelingen dem erfahrenen Reporter tiefe Einblicke.
 16:9
Wer stoppt Russlands Schattenflotte? Dokumentation, Deutschland 2025True
Ostsee unter Waffen
Jeden Tag fahren Öltanker der sogenannten russischen Schattenflotte an der norddeutschen Küste entlang. Russland verschifft so sein Rohöl - mutmaßlich sanktionswidrig - und finanziert seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Für die deutsche Küste sind die Schiffe eine Gefahr: Zum einen, weil sie alt sind und es bei Unfällen zu einer Ölpest kommen könnte, zum anderen, weil die Schattentanker in Verbindung mit Fällen von Sabotage und Spionage stehen. Für die NDR Story haben die Reporter Lennart Banholzer und Simon Hoyme die deutsche Marine in das Gebiet der Schattenflotte begleitet und sind der Frage nachgegangen, warum es dem Westen und insbesondere der Europäischen Union nicht gelingt, die Schattenflotte zu kontrollieren oder gar zu stoppen. Im Rahmen der internationalen Marine-Mission Baltic Sentry (Ostsee-Wache) beobachten deutsche Einsatzkräfte verdächtige Schattenschiffe rund um die Uhr. Das solle Präsenz signalisieren, erklären sie in der NDR Story, und zur Abschreckung beitragen. Denn die Hunderte Alttanker stehen nicht nur im Verdacht, Sanktionen zu unterlaufen, sondern auch, Sabotageakte gegen die kritische westliche Infrastruktur auszuführen. Und wie die Reporter auf hoher See miterlebten, sind die Schattentanker auch aus russischer Sicht alles andere als einfache Handelsschiffe. So begleiten mittlerweile regelmäßig Kriegsschiffe der russischen Marine die Schattentanker. Bei den Vorbeifahrten sind offenbar Maschinengewehre mit Soldaten in voller Ausrüstung besetzt, also schussbereit. Auch vor den Küsten Estlands und Polens kam es in den vergangenen Monaten zu gefährlichen Begegnungen mit russischen Kriegsschiffen. In einem Fall schickte Russland sogar einen Kampfjet zum Schutz eines Tankers. Dass die Öltanker auch Umweltgefahren mit sich bringen, zeigen Unfälle wie etwa im Schwarzen Meer.
 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
 16:9
(Tagesthemen extra) mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Ingo ZamperoniTrue
4,31 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Einsatz vor laufender Kamera Reportagereihe, Deutschland 2025True
Er ist wieder da - Journalist und Moderator Michel Abdollahi kehrt zurück nach Jamel, in das sogenannte Nazidorf. 2015 war er schon einmal dort und lebte einen Monat lang in einer Hütte mitten auf der Dorfwiese, um mit den Neonazis ins Gespräch zu kommen. Zehn Jahre später macht Abdollahi einen neuen Anlauf. Denn das Land hat sich verändert. Was ist im Nazidorf passiert? Zunächst einmal muss er ohne Hütte in Jamel anreisen. Er erhält keine Genehmigung mehr von der Gemeinde, eine Begründung bleibt aus. Dafür bekommt er Kirchen-Asyl in der Nachbargemeinde und kann Jamel von dort aus erkunden. Das Nazidorf hat einige Modernisierungen erfahren: neue Laternen, eine von der EU rekultivierte Fläche und akkurate Fahrradständer. Und auch der rechtsextreme Dorfchef Sven Krüger blüht offenbar auf. Er sitzt als gewähltes Mitglied im Gemeinderat. Ist also alles friedlich? Im Interview unter der Dorflinde lässt Sven Krüger an seiner rechtsextremen Gesinnung keinen Zweifel: Wir waren schon rechts, bevor es cool war - diese TikTok Nazis oder diese AfD - für die extreme Rechte ist das viel zu bürgerlich, so Krüger im Interview mit Abdollahi. Dorfnazi Krüger ist politisch offenbar der Alte geblieben. Er kann vielleicht offener sprechen in einem Land, das sich in den letzten zehn Jahren verändert hat. Wie konnte das geschehen? Abdollahi bleibt nicht in Jamel, sondern erkundet mit seiner Hütte auf dem Anhänger weiter eine Gesellschaft, die immer noch um die Flüchtlingspolitik ringt. In einigen Orten haben sich mittlerweile selbstbewusst rechtsnationale Menschen angesiedelt und versuchen, ihren Einfluss zu vergrößern. Bei einem alteingesessenen Ehepaar lernt Abdollahi bei Torte und Kaffee, wie es sich das Dorfleben verändert, wenn auf einmal Neonazis versuchen, den Ort zu dominieren.
 16:9

Was läuft am Samstag auf tag24HD im Fernsehen?