tag24HD TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Was kam gestern auf tag24HD im TV Programm? Hier bequem und schnell nachsehen.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

tag24HD Programm gestern

   tag24HD TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender tag24HD


Programm - Vormittag

16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
16:9

(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Steffen Quasebarth
Thueringen Journal
Coburg/Eisenach: ThSV - Handballer kämpfen um Aufstieg Eisenach: Richtfest für Theaterwerkstätten Landesweit: Invasives Gras plagt Landwirte Für das Regionalmagazin Thüringen-Journal ist ein Reporter-Team immer nah dran an wichtigen Ereignissen. Im Bereich Politik gibt es regelmäßig Berichte zu Kommunal- und Landtagswahlen. Der Zuschauer wird durch aktuelle Nachrichten und Beiträge zu Wirtschaft, Kultur und Sport auf dem Laufenden gehalten. Das Magazin vermittelt einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Freistaat.

16:9

Das Informationsmagazin für NRW Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
16:9

Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Jeden Abend gibt es von uns das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szene-Trends und die Kiezgeschichten. Kurz: Wir sind ein Berliner - Die rbb24 Abendschau hat den Berlin-Blick: Nah an den Menschen und ihren Geschichten, rau aber herzlich. Immer um 19:30 Uhr. Egal wann etwas passiert, die rbb24 Abendschau ist dabei.
16:9

(buten un binnen) Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Kirsten Rademacher
Zwischen Ehebruch und Wirtschaftsspionage: So arbeitet ein Privatdetektiv Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
16:9

16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
16:9

Morgenmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Anna Planken - Till Nassif
Die morgendliche Nachrichtensendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik.
16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Programm - Nachmittag

16:9

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

Programm - Abend

(Klimazeit) Umweltmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Jennifer Sieglar - Tobias Koch
Das neue Magazin KlimaZeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte und ordnet mit Expertinnen und Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein. In aufwändigen Grafikanimationen informiert es über alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
16:9

16:9

Berichte zur Zeit Politikmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Georg Restle
Fachkräfte-Mangel: Bloß keine Flüchtlinge? Linksextremismus: Wie groß ist die Gefahr? Rechter Kulturkampf: Gewalt gegen LGBTIQ+ Klimakatastrophe: Konzerne vor Gericht? Geplante Themen: Linksextremismus: Wie groß ist die Gefahr? • Rechter Kulturkampf: Gewalt gegen LGBTIQ+ • Klimakatastrophe: Konzerne vor Gericht? • Fachkräfte-Mangel: Bloß keine Flüchtlinge?
16:9

Dokumentation, Deutschland 2023
Am 25. November 2019 drangen zwei Männer durch ein miserabel gesichertes Fenster ins Historische Grüne Gewölbe in Dresden ein. Dann schlugen sie mit Äxten auf die Vitrinen im Juwelenzimmer ein und rissen 21 Schmuckstücke heraus. Kostbarkeiten, die einst August den Starken und seine Frau schmückten und deren Wert auf 116 Millionen Euro geschätzt wird. Draußen sicherten vier andere Ganoven die Aktion ab. Nach wenigen Minuten war der Blitz-Einbruch abgeschlossen und die sechs Täter flüchteten nach Berlin. Der Prozess zu diesem spektakulären Einbruch ging am 16. Mai 2023 nach anderthalb Jahren Verhandlungsdauer zu Ende. Einer der Angeklagten wurde freigesprochen, fünf Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Landgericht Dresden sah es als erwiesen an, dass die Mitglieder der Berliner Großfamilie Remmo die Schatzkammer Sachsens plünderten. Die verhängten, eher milden Strafen basierten auf Absprachen in einem so genannten Deal. So eine Prozessverständigung zwischen Angeklagten, Staatsanwaltschaft und Gericht gab es bisher noch nie mit dem Remmo-Clan - eine kleine Sensation und ein stark diskutierter Vorgang. Darf man mit Clanmitgliedern verhandeln? Ist es vertretbar, dass drei der Verurteilten nach dem Richterspruch vorerst auf freien Fuß sind? MDR-Reporterin Heike Römer-Menschel beschäftigt sich seit über drei Jahren intensiv mit dem Fall und wird in der Dokumentation auch rekapitulieren, wie genau die Täter vorgegangen sind und wie es die Ermittler schafften, ihnen auf die Spur zu kommen.

Nachrichten, Deutschland 2023
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
16:9

(DW Shift) Medienmagazin, Deutschland 2023
Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt Shift - Leben in der digitalen Welt. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen - mit Shift.
16:9

Mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Helge Fuhst
ARD History
16:9

(Die Stasi-Flick-Connection) Porträt, Deutschland 2022 Regie: Claus Räfle
Hinter dem in den 80ern als Flick-Affäre bekanntgewordenen Schmiergeldskandal verbirgt sich tatsächlich ein deutsch-deutscher Spionagekrimi, der den frischgewählten Kanzler Helmut Kohl die Karriere hätte kosten können. In 45 Minuten enthüllt die Dokumentation Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste mithilfe von Weggefährten und Zeitzeugen des DDR-Spions und Flick-Prokuristen Adolf Kanter die Verstrickungen der DDR in den Flick-Parteispendenskandal und ihren Zugang zum Bonner Kanzleramt der 80er Jahre. Dabei wird zugleich der Blick in die Anfänge des Systems der schwarzen Kassen in den 60er Jahren frei.
16:9

Migrantische Geschichte(n) Gesellschaftsreportage, Deutschland 2022
#unterAlmans
Unter welchen Voraussetzungen kann Deutschland in Zukunft mit Stolz sagen: Wir sind ein Einwanderungsland und das ist auch gut so!? Salwa Houmsi, Moderatorin von 13 Fragen und Aspekte, trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. Salwa Houmsi selbst sagt: Ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn die Leute mich als Syrerin ansprechen. Ich bin Berlinerin, genauer gesagt Kreuzbergerin! Salwa Houmsi, gerade ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, geht der Frage nach, was man aus den Etappen der Vergangenheit mitnehmen kann und unternimmt eine bunte, generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte. Zu Wort kommen ausschließlich Menschen, die eine Migrationsbiographie haben und also unter Almans - inmitten einer biodeutschen Mehrheitsgesellschaft - leben. Ihre Erfahrungen eröffnen eine neue Perspektive auf deutsche Geschichte. Salwa Houmsi formuliert daraus Fragen. Wie können durch Migration zerrissene Familien dieses Trauma überwinden und im Einwanderungsland eine Heimat finden? Was ist der gesellschaftliche Nährboden für Rassismus? Und wie umfassend nutzt Deutschland das Potential von Menschen mit Migrationsgeschichte? erläutern Zusammenhänge, geben Lösungsansätze - und Prognosen.
16:9

Was lief gestern auf tag24HD im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.