SWR TV Programm am 06.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.07. auf SWR / Südwestrundfunk (Südwest) im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SWR Programm Sonntag

   SWR TV Programm vom 06.07.
   Was läuft beim TV Sender SWR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Wachgeküsst) Romanze, Deutschland 2007 Regie: Helmut Metzger Autor: Thomas Oliver Walendy - Neithardt Riedel Musik: Gast Waltzing Kamera: Zivko ZalarTrue
Liebe auf den dritten Blick
Die attraktive Dianne fällt aus allen Wolken, als sie anonym die Nachricht erhält, dass ihr Mann sie während seiner Geschäftsreise nach Verona betrügt. Sofort macht sie sich auf den Weg nach Italien, um der Sache auf den Grund zu gehen. Und tatsächlich hat Heiko nicht nur eine Geliebte - er gibt sie bei seinen Geschäftspartnern sogar als seine Ehefrau aus. In ihrem Kummer findet Dianne Unterstützung bei dem sympathischen Anton Brück, den sie bereits im Zug kennengelernt hat. Als er die niedergeschlagene Dianne zu einem wichtigen Geschäftsessen mitnimmt, gehen die amourösen Verwicklungen erst richtig los: Völlig überraschend tauchen auch Heiko und seine Frau bei dem Treffen auf. Liebe auf den dritten Blick ist eine romantische Liebeskomödie. In den Hauptrollen sind Katja Weitzenböck und Roland Koch zu sehen. Eigentlich führt die attraktive Dianne Schönleber (Katja Weitzenböck) eine glückliche Ehe mit ihrem charmanten Gatten Heiko (Thure Riefenstein) - so glaubt sie zumindest. Doch als Heiko eines Tages auf Geschäftsreise in Verona ist, erhält Dianne eine anonyme Nachricht, dass er sie betrügt. Kurz entschlossen folgt Dianne ihrem nichts ahnenden Gatten nach Verona und lernt im Nachtzug den ebenso sympathischen wie geheimnisvollen Anton Brück (Roland Koch) kennen - der am nächsten Morgen jedoch spurlos verschwunden ist. In Verona angekommen, findet Dianne heraus, dass Heiko sie nicht nur betrügt, sondern seine Geliebte Viktoria (Sabrina White) zu allem Überfluss auch noch als seine Frau ausgibt. Mit jeder Menge Rotwein und einer Packung Schlaftabletten versucht die zutiefst verletzte Dianne, ihren Kummer zu vergessen. Da steht plötzlich ihre Zufallsbekanntschaft Anton vor ihr. Er kümmert sich rührend um die angeschlagene Dianne und nimmt sie, da er sie in ihrem Zustand nicht alleine lassen will, am nächsten Tag sogar mit zu einem wichtigen Geschäftsessen mit dem renommierten Weinproduzenten Berlinghieri (Dietrich Mattausch) und dessen Frau Isabella (Andrea Eckert). Was Anton nicht ahnt: Sein größter Konkurrent bei dem anstehenden Deal ist ausgerechnet Heiko. So kommt es, dass Anton und Dianne bei dem Treffen mit den Berlinghieris plötzlich Heiko und dessen Frau Viktoria gegenübersitzen. In dieser delikaten Situation sieht der gewitzte Anton keinen anderen Ausweg, als Dianne kurzerhand als seine Gattin vorzustellen. Natürlich kann auch Heiko die Maskerade nicht aufdecken, um das erhoffte Geschäft mit den konservativen Berlinghieris nicht zu gefährden. Als die beiden Ehepaare wenig später auf das Weingut der Berlinghieris eingeladen werden, überschlagen sich die Ereignisse: Während Anton, der ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, und Heiko alles daransetzen, den anderen auszustechen, versucht Dianne, ihren untreuen Gatten mit allerlei Tricks und Finessen eifersüchtig zu machen - der Beginn eines turbulenten Verwirrspiels um Liebe, Wein und Seitensprünge. Mit Liebe auf den dritten Blick hat Erfolgsregisseur Helmut Metzger eine turbulente Liebeskomödie inszeniert. In einer gelungenen Mischung aus Romantik, Wortwitz und einem Schuss Situationskomik erzählt der temporeiche Film eine amüsante Geschichte von Liebe und Treue, von Eifersucht, Vergeltung und Vergebung. In den Hauptrollen glänzen Katja Weitzenböck und Roland Koch als ungleiches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Thure Riefenstein, Sabrina White, Dietrich Mattausch und Andrea Eckert zu sehen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
nach einer Vorlage von Axel Staeck Liebeskomödie, Deutschland 2002 Regie: Karen Müller Autor: Axel Staeck - Saskia Lechtenbrink Musik: Andreas Dicke Kamera: Markus FraunholzTrue
Seit 15 Jahren sind Vera (Tina Ruland) und Hans (Henning Baum) auch ohne Trauschein glücklich miteinander. Dann macht ein lokaler Radiosender ein verlockendes Angebot: Wenn die beiden für die Sendung Traumpaar der Woche innerhalb von 30 Tagen vor den Traualtar treten, übernimmt die Anstalt alle Kosten. Allerdings prophezeit der Astrologe Monsieur Pascal (Christian Kohlund) dem Paar noch eine Menge Arbeit im emotionalen Bereich. Die gibt es spätestens dann, als Hans seinen Junggesellenabschied mit einem Callgirl feiert ... Der Blick in das Zeitungshoroskop ist für viele Menschen unverzichtbarer Teil ihres Alltags. Wartet demnächst das große Geld oder, besser noch, die große Liebe? Um diese Frage geht es auch in der romantischen Komödie, mit der die ARD ihre neue Reihe Im Zeichen der Sterne eröffnet. Fachlichen Rat holte sich das Fernsehteam bei dem bekannten Sternendeuter Winfried Noe. Diesmal stehen sich Stier und Waage gegenüber - die anderen Sternzeichen kommen dann in den nächsten Folgen zu ihrem Recht.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Liebeskomödie, Deutschland 2008 Regie: Marco Serafini Autor: Kerstin Oesterlin - Jessica Schellack Musik: Andreas Slavik Kamera: Daniele MassaccesiTrue
Steffi und Felix möchten ihre Hochzeit ganz intim im engsten Familienkreis in ihrem geliebten Ferienhaus in Schottland feiern. Als Gäste sind lediglich ihre Eltern geladen. Allerdings sind Steffis Eltern seit zwei Jahren geschieden, nachdem Vater Bernd seine Gattin Marie mit seiner jungen Geschäftspartnerin Jana betrogen hatte. Das Zusammentreffen von Jana und Marie verläuft nicht sehr harmonisch.
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Wachgeküsst) Romanze, Deutschland 2007 Regie: Helmut Metzger Autor: Thomas Oliver Walendy - Neithardt Riedel Musik: Gast Waltzing Kamera: Zivko ZalarTrue
Die attraktive Dianne fällt aus allen Wolken, als sie anonym die Nachricht erhält, dass ihr Mann sie während seiner Geschäftsreise nach Verona betrügt. Sofort macht sie sich auf den Weg nach Italien, um der Sache auf den Grund zu gehen. Und tatsächlich hat Heiko nicht nur eine Geliebte - er gibt sie bei seinen Geschäftspartnern sogar als seine Ehefrau aus. In ihrem Kummer findet Dianne Unterstützung bei dem sympathischen Anton Brück, den sie bereits im Zug kennengelernt hat. Als er die niedergeschlagene Dianne zu einem wichtigen Geschäftsessen mitnimmt, gehen die amourösen Verwicklungen erst richtig los: Völlig überraschend tauchen auch Heiko und seine Frau bei dem Treffen auf. Liebe auf den dritten Blick ist eine romantische Liebeskomödie. In den Hauptrollen sind Katja Weitzenböck und Roland Koch zu sehen. Eigentlich führt die attraktive Dianne Schönleber (Katja Weitzenböck) eine glückliche Ehe mit ihrem charmanten Gatten Heiko (Thure Riefenstein) - so glaubt sie zumindest. Doch als Heiko eines Tages auf Geschäftsreise in Verona ist, erhält Dianne eine anonyme Nachricht, dass er sie betrügt. Kurz entschlossen folgt Dianne ihrem nichts ahnenden Gatten nach Verona und lernt im Nachtzug den ebenso sympathischen wie geheimnisvollen Anton Brück (Roland Koch) kennen - der am nächsten Morgen jedoch spurlos verschwunden ist. In Verona angekommen, findet Dianne heraus, dass Heiko sie nicht nur betrügt, sondern seine Geliebte Viktoria (Sabrina White) zu allem Überfluss auch noch als seine Frau ausgibt. Mit jeder Menge Rotwein und einer Packung Schlaftabletten versucht die zutiefst verletzte Dianne, ihren Kummer zu vergessen. Da steht plötzlich ihre Zufallsbekanntschaft Anton vor ihr. Er kümmert sich rührend um die angeschlagene Dianne und nimmt sie, da er sie in ihrem Zustand nicht alleine lassen will, am nächsten Tag sogar mit zu einem wichtigen Geschäftsessen mit dem renommierten Weinproduzenten Berlinghieri (Dietrich Mattausch) und dessen Frau Isabella (Andrea Eckert). Was Anton nicht ahnt: Sein größter Konkurrent bei dem anstehenden Deal ist ausgerechnet Heiko. So kommt es, dass Anton und Dianne bei dem Treffen mit den Berlinghieris plötzlich Heiko und dessen Frau Viktoria gegenübersitzen. In dieser delikaten Situation sieht der gewitzte Anton keinen anderen Ausweg, als Dianne kurzerhand als seine Gattin vorzustellen. Natürlich kann auch Heiko die Maskerade nicht aufdecken, um das erhoffte Geschäft mit den konservativen Berlinghieris nicht zu gefährden. Als die beiden Ehepaare wenig später auf das Weingut der Berlinghieris eingeladen werden, überschlagen sich die Ereignisse: Während Anton, der ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, und Heiko alles daransetzen, den anderen auszustechen, versucht Dianne, ihren untreuen Gatten mit allerlei Tricks und Finessen eifersüchtig zu machen - der Beginn eines turbulenten Verwirrspiels um Liebe, Wein und Seitensprünge. Mit Liebe auf den dritten Blick hat Erfolgsregisseur Helmut Metzger eine turbulente Liebeskomödie inszeniert. In einer gelungenen Mischung aus Romantik, Wortwitz und einem Schuss Situationskomik erzählt der temporeiche Film eine amüsante Geschichte von Liebe und Treue, von Eifersucht, Vergeltung und Vergebung. In den Hauptrollen glänzen Katja Weitzenböck und Roland Koch als ungleiches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Thure Riefenstein, Sabrina White, Dietrich Mattausch und Andrea Eckert zu sehen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Auf Tour im Kinzigtal Reisereportage, Deutschland 2018True
Diese Sendung richtet sich an Zuschauer, die planen, ihren nächsten Urlaub im eigenen Land zu verbringen. Der Südwesten Deutschlands bietet viele Möglichkeiten, sich vom Alltag zu erholen und etwas zu erleben.
 Untertitel
Die SWR Talkshow Talkshow, Deutschland 2025 Regie: David Vodicka Moderation: Von Michael SteinbrecherTrue
Nachtcafé
Eltern allein zu Haus - wenn Kinder ausziehen Die SWR Talkshow
 Untertitel
Konzert, Deutschland 2024 Moderation: Nicole Köster Gäste: Frank Dupree - Libor ŠímaTrue
Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus dem Musical Westside Story Leonard Bernstein: Ouvertüre zur Operette Candide Nikolaj Kapustin: Klavierkonzert Nr. 2 op. 14 Michel Legrand: You must believe in Spring George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris Joseph Kosma: Autumn Leaves Leidenschaft und Lässigkeit, Klassik und Jazz, Symphonieorchester und Big Band: New York, Moskau und Paris treffen sich in diesem Silvesterkonzert 2024 zu einem farbenfrohen musikalischen Feuerwerk. Am Pult: der junge Dirigent Dominik Beykirch, Musikdirektor der Staatskapelle Weimar. Am Saxofon: Libor Sima, Solofagottist des SWR Symphonieorchesters, Arrangeur und Allroundmusiker. Am Klavier: Frank Dupree, ein Allrounder, der eine Doppelkarriere als Pianist und Dirigent macht, mit Schwung und traumwandlerischer Sicherheit zwischen verschiedenen Stilen wandelt und besonders mit seinen spektakulären Aufnahmen der Klavierwerke von Nikolai Kapustin für Aufsehen sorgt. Das Programm: Leonard Bernstein: Ouvertüre zur Operette Candide Michel Legrand: You must believe in Spring Joseph Kosma: Autumn Leaves George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris Nikolaj Kapustin: Klavierkonzert Nr. 2 op. 14 Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus dem Musical Westside Story
 Dolby
Magazin in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Willkommen bei Sehen statt Hören - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im Off, sondern im On werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
 Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2022 Moderation: Nadja StorzTrue
Sind die eigenen Eltern wirklich die eigenen Eltern? DNA-Tests boomen. Viele Menschen sind auf der Suche nach ihren Wurzeln. Manchmal ist es der pure Zufall, der Menschen auf Grund ihrer DNA-Testergebnisse mit Lebenslügen innerhalb ihrer Familie konfrontiert. Alexander ist DNA-Detektiv. Er hilft ehrenamtlich Menschen, Informationen eines Gentests zu bewerten und sucht mit seinem detektivischen Knowhow nach biologischen Vorfahren und Verwandten. Seine Klientel sind Menschen, die per Samenspende gezeugt wurden, Adoptierte, Kuckuckskinder oder Findelkinder. Ihre letzte Hoffnung: Über einen Speicheltest in den großen DNA-Datenbanken Matches zu finden - also Menschen, die näher oder entfernter mit ihnen verwandt sind. Alexander, der Religionshistoriker ist, packen die Fragen seiner Klientinnen und Klienten jedes Mal neu. Nicht zuletzt, weil er auch über sich selbst herausgefunden hat, dass er ein Kuckuckskind ist. Aiutorin Yvonne Rüchel begleitet ihn auf seiner Spurensuche.
 Untertitel
(Auf der Deutschen Limes-Straße) Dokumentation, Deutschland 2018True
Auf der Deutschen Limesstrasse
SWR RP Unterwegs auf den Spuren der alten Römerinnen und Römer, vorbei an Kastellen, Türmen und Erdwällen. Die deutsche Limesstraße führt quer durchs Land - fast 700 Kilometer ist sie lang. Die Ferienstraße folgt der ehemaligen Grenze des Römischen Reiches. Ein Unesco-Welterbe. Los geht es in Bad Hönningen am Rhein. Von dort führt die Limesstraße über den Westerwald nach Bad Ems. In Hessen macht sie einen Bogen um Frankfurt, dringt dann zum Main vor. Nach Miltenberg geht es weiter über das Hohenloher Land und die Ostalb bis zur Donau nach Regensburg. Eine Reise mit der Fernsehkamera entlang der alten Grenze, eine Zeitreise, auch mit Menschen, die heute an der Straße leben und arbeiten: Einer Friseurin, die weiß, wie wohlhabende Römerinnen einst frisiert wurden. Einem Förster, dessen Revier vom Limes durchquert wird und einer Köchin, die die Rezepte der alten Römerinnen und Römer noch kennt.
 Untertitel
Goldsucher in Lappland Staffel 2: Episode 7 Serie, Deutschland 1983 Regie: Hartmut Griesmayr Autor: Bernd Michaelis Musik: Paul Vincent Gunia Kamera: Charly SteinbergerTrue
Die erstbeste Gelegenheit, dem südlichen Afrika den Rücken zu kehren, ergreifen Meersdonk und Willers mit beiden Händen. also übernehmen sie den Auftrag, eine Goldschürfmaschine von Johannesburg nach Finnisch-Lappland zu geleiten. Es wären freilich nicht unsere Trucker-Helden, würden sich der Überführung nicht böse Buben entgegenstellen. Und wie Willers, der scheinbar die Fracht befördert, und Meersdonk, der die Maschine wirklich hintendrauf hat, die neidischen schwedischen Konkurrenten abhängen, - das verrät gekonntes Zusammenspiel. Die beiden Trucker Franz Meersdonk und Günther Willers verbringen die meiste Zeit ihres Berufslebens auf der Strasse. Europaweit - und manchmal sogar darüber hinaus - liefern sie die Waren an ihren Bestimmungsorten ab und erleben auf ihren Fahrten so manches Abenteuer.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
Schafe in der Stadt Staffel 4: Episode 9 Anwaltserie, Deutschland 2023 Regie: Oliver Dommenget Autor: Stefan Barth Musik: Thomas Klemm Kamera: Carl FinkbeinerTrue
Die Heiland - Wir sind Anwalt
Dem Berliner Stadtschäfer Gerrit Sternberg wird ein erheblicher Sach- und Personenschaden zur Last gelegt: Seine Schafe haben im Schlosspark Charlottenburg eine Statue aus der Kolonialzeit umgerannt und ein Rollerfahrer wurde zu Fall gebracht. Gerrit und seine Frau Annika sollen rund 70.000 Euro Schadenersatz zahlen, Geld, das sie nicht haben. Wer hat den Elektrozaun abgestellt, der die Schafe am Weglaufen hinderte, und sie in Panik versetzt? Romy lernt die Auszubildende der Sternbergs kennen. Sina war mit dem Aktivisten Manou Henke zusammen, dessen Gruppe mit Protestaktionen gegen Baudenkmäler Verbrechen der Kolonialzeit anprangert. Manous Gruppe hatte der Statue Ketten und Protestschilder umgehängt und die Figur eines Botanikers aus dem 19. Jahrhundert als Sklavenhalter bezeichnet. Romy wird klar, dass im Park zahlreiche Konflikte schwelen, in deren Zentrum ihr Mandant steht. Als die Parkverwaltung den Sternbergs kurzfristig das Weiderecht entzieht, spitzt sich die Lage zu. Romy Heiland ist eine blinde Rechtsanwältin. Die schrullige Ada geht Romy als Assistentin immer zur Hand. Romy leidet keineswegs unter ihrer Behinderung. Ihre hohe Auffassungsgabe, ihr ausgezeichnetes Gedächtnis und die Fähigkeit besser zu hören als sehende Menschen, verschaffen ihr im Berufsalltag viele Vorteile.
3,53 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Ausgerechnet Eifel - Erste Hilfe aus Berlin) live Drama, Deutschland 2016 Regie: Sibylle Tafel Autor: Brigitte Müller Kamera: Thomas EtzoldTrue
Um endlich wieder in ihrem Beruf arbeiten zu können, wagt Krankenschwester Vera einen Neuanfang: Mit Kind und Kegel zieht sie von Berlin in die Eifel. Schon am ersten Arbeitstag in der Praxis von Dr. Chris Wegner muss sie feststellen, dass es auf dem Land wegen des Ärztemangels alles andere als beschaulich zugeht. Eine lange Liste von Hausbesuchen wartet bereits auf Vera, die sich dennoch für die neuen Patienten ausgiebig Zeit nimmt. So merkt die erfahrene Schwester, dass bei der Unfallgeschichte von Hannes Limburg etwas nicht stimmt. Während sie mehr über den seltsam niedergeschlagen wirkenden Bankdirektor wissen will, verweist ihr Chef auf die lange Warteschlange im Vorzimmer. Dicke Luft gibt es auch zu Hause, weil Sohn Paul null Bock auf Provinz hat und dem hippen Kreuzberg hinterhertrauert. Um seine Mutter zu treffen, ist der zornige Teenager sogar fies zu Nesthäkchen Mia. Jetzt steht die stresserprobte Vera mal wieder vor einer doppelten Herausforderung: Sie muss sich im Beruf behaupten und den Familienfrieden retten. Von wegen ruhiges Landleben!
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
TV-Familiendrama, Deutschland 2011 Regie: Wolf Gremm Musik: Tamás Kahane Kamera: Claus Peter HildenbrandTrue
Sommerlicht
Lea Walter (Ruth Maria Kubitschek), eine passionierte Winzerin, feiert im Familienkreis ihren 70. Geburtstag. Die Stimmung ist schlecht, denn dem traditionsreichen Weingut in den mallorquinischen Bergen, seit Generationen im Familienbesitz, droht die Insolvenz. Schuld daran ist Leas ehrgeiziger Sohn Enrico (Florian Fitz), der sich bei der Modernisierung finanziell übernommen hat. Seinen Frust lässt der temperamentvolle Weinbauer an seiner Schwester Ricarda (Nadeshda Brennicke), einer unkonventionellen Schauspielerin, und seiner eingeschüchterten Frau Fiona (Tina Ruland) aus. Enrico will den drohenden Bankrott durch den Verkauf der wertvollen Bilder seines verstorbenen Großvaters, des berühmten Malers Erich Walter, abwenden. Doch mit diesem Vorschlag stößt er bei seiner Mutter auf Granit. Lea fühlt sich dem Andenken ihres geliebten Vaters verpflichtet, dem sie hoch und heilig versprechen musste, niemals eines seiner Gemälde zu veräußern. Doch das ist nicht ihre einzige Sorge, denn Lea wird von düsteren Alpträumen heimgesucht. Immer wieder kreisen ihre Gedanken um ein rätselhaftes Ereignis in der Vergangenheit: Seit einem mysteriösen Unfall, an den sie sich nur vage erinnert, ist ihre Mutter (Elisabeth Wiedemann) stumm und sitzt im Rollstuhl. Mit Hilfe ihres Freundes und Vertrauten Sean Everrad (Sky du Mont), eines feinsinnigen New Yorker Galleristen und Kunstkenners, versucht Lea die verdrängten Erinnerungen aus ihrer Kindheit zu ergründen. Das überraschende Auftauchen eines alten Briefes ihrer Mutter, durch den ein bedrückendes Familiengeheimnis gelüftet wird, verändert Leas Blick auf ihr bisheriges Leben radikal. In dieser bewegenden Mischung aus Psychodrama und Familienfilm überzeugt Ruth Maria Kubitschek als erfahrene Winzerin, die sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellt. Der charmante Sky du Mont spielt einen weltmännischen Kunstkenner, der sich etwas mehr als nur Freundschaft von Lea erhofft. Florian Fitz und Nadeshda Brennicke verkörpern die erwachsenen Kinder in dieser schrecklich netten Familie.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2023 Moderation: Simin SadeghiTrue
Aarhus, die zweitgrößte Stadt Dänemarks, ist für Moderatorin Simin Sadeghi eine wahre Entdeckung. Die Altstadt ist gemütlich und lebendig, die weitläufige Fußgängerzone und die schmalen Gassen im Latiner Viertel mit ihren vielen Läden und Cafés laden zum Bummeln ein. Und dann gibt es auch das moderne Aarhus.
 Untertitel
(Kochs anders - hessische Küche neu entdeckt) Ali, der Jäger und Rehgulasch aus dem Kazan Kochsendung, Deutschland 2024 Moderation: Ali GüngörmüsTrue
Kochs anders
Der Jäger, Naturliebhaber und leidenschaftliche Hobbykoch Sedat Bahar möchte Sternekoch Ali Güngörmüs mit einem deftigen Rehgulasch überraschen. Gekocht wird draußen im Garten in einem Kazan, einem gusseiserner Kessel, der für die usbekische Küche typisch ist. Als Beilage serviert Sedat Quitten. Wird es Ali gelingen, mit den gleichen Zutaten ein leckeres Gericht zu zaubern? Und wie kommt der Spitzenkoch ohne Temperaturanzeige und Schalter zurecht?
 Untertitel
Mit Tobias Schmitt Staffel 5: Episode 2 Kulinarikmagazin, Deutschland 2025True
Am Pass - Geschichten aus der Spitzenkueche
Tobias Schmitt, Küchenchef im Favorite Parkhotel in Mainz, hat seine Leidenschaft für die Gastronomie von seinem Vater geerbt, der auch erfolgreicher Küchenchef war. Seit seiner Kindheit ist er regelmäßig mit seinem Vater in der Küche tätig und hat sich in dieser Tradition weiterentwickelt. Heute kämpft Schmitt mit den Herausforderungen des Personalmangels und setzt auf eine kreative Lösung: Seine Köche und Köchinnen übernehmen auch den Service, um das Team zu entlasten und die Verbindung zu den Gästen zu stärken. Doch nicht alle sind sofort von dieser unkonventionellen Methode überzeugt - vor allem die Unsicherheit, wie man Gäste optimal betreut, spielt eine Rolle. In seiner Küche präsentiert Schmitt zudem sein Signature-Dessert: ein Rote-Rosen-Sorbet mit Erdbeeren aus der zweiten Blüte. Diese besonderen Erdbeeren werden direkt vom Hof geholt, da die zweite Blüte nur alle sieben Jahre auf natürliche Weise entsteht und keine regulären Lieferwege existieren.
 Untertitel
Kulturmagazin, Deutschland 2025True
Das Magazin erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.
 Untertitel

Was zeigt SWR heute Abend?

Programm - Abend
(SWR Aktuell Baden-Württemberg) Mit Sport Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Außerdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
 Untertitel HDTV
(Handwerkskunst!) Wie man eine Raspel von Hand behaut Staffel 15: Episode 22 Kunstdoku, Deutschland 2025True
Udo Pechar aus Tuttlingen ist der letzte Raspelhauer Deutschlands. Mit seinen Meißeln schlägt er etwa 3000 Zähne in den Stahl - für eine einzige Raspel. Seine Kundinnen und Kunden kommen aus der ganzen Welt.
 Untertitel
Maultaschen, Piroggen, Dumplings - köstliche Teigtaschen aus aller Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025True
SWR Moderatorin Anna-Lena Dörr ist beim Maultaschen-Festival in Metzingen unterwegs. Der Ortskern steht ganz im Zeichen der schwäbischen Spezialität. An zahlreichen Ständen erleben die Besucher:innen eine riesige Vielfalt von mehr als 150 verschiedenen Sorten gefüllter Teigtaschen, auch internationale Varianten. In einer historischen Mühle in Bempfingen stellt eine Frau nach dem Rezept ihrer Tante einen sagenhaften Teig für Maultaschen her. Bei einem Kochkurs in der Nähe von Mainz lernt man, wie Dumplings auf thailändische Art zubereitet werden. Versteckt in einer Kleingartenanlage in Mannheim gibts polnische Hausmannskost: Piroggen - auch ausgefallene mit Steinpilz-Sauerkraut-Füllung. In einem Andernacher Restaurant stehen Ravioli auf der Speisekarte, handgemacht mit Ziegenfrischkäse-Spinat-Füllung.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie) Ohne Meldung Familienserie, Deutschland 2024 Regie: Karsten WichniarzTrue
Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie
Die Feuerwehr wird zu einem Großeinsatz gerufen. Uli Zimmermann ist sauer, denn Albert meldet sich weder ab, noch taucht er zum Einsatz auf. Während die restliche Crew auf dem Weg zum Unfallort ist, erreicht sie die beunruhigende Nachricht, dass unter den Verletzten ein junger Mann ist. Albert war zur Zeit des Unfalls genau dort unterwegs. Celine macht sich Sorgen um ihren Freund, denn der macht sich völlig übermüdet auf zu einem Kunden im Schwarzwald. Dann erreicht auch sie die erschreckende Nachricht über den schweren PKW-Unfall während ihres Dienstes im Krankenhaus. Lioba verkauft im Hofladen ihre Waldpilze. Als sie mitbekommt, dass die Nachfrage groß ist, freut sie sich über diese günstige Gelegenheit, ihren Geldsäckel ein wenig zu füllen. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
3,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(SWR Aktuell Baden-Württemberg) Mit Sport Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in der Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2014 Regie: Till Endemann Autor: Sönke Lars Neuwöhner - Sven Poser Musik: Jens Grötzschel Kamera: Jürgen CarleTrue
Tatort: Eine Frage des Gewissens
Im Einsatz bei einem Raubüberfall erschießt Thorsten Lannert den Räuber, der eine Geisel genommen hat. Die Anhörung wegen Verhältnismäßigkeit dieser Handlung sollte eine Routineangelegenheit sein, der Täter war gefährlich und völlig unberechenbar. Doch die Mutter des Toten hat die Anwälte Christian und Sabine Pflüger engagiert, die Lannert wegen fahrlässiger Tötung angeklagt sehen wollen. Sebastian Bootz entlastet Thorsten Lannert in der Befragung - obwohl er eigentlich im Hinblick auf die entscheidenden Sekunden gar nicht sicher ist ... Eine weitere Zeugin wird ermordet, bevor sie aussagen kann. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Überfall im Supermarkt und dem Mord? Die Kommissare wollen ermitteln, doch Sebastian Bootz, der die Zeugin aufgesucht hatte, um seine eigene Aussage zu untermauern, wird wegen des Versuchs der Einflussnahme vom Fall abgezogen. Nun fragen sich beide Kommissare, ob sie nicht Fehler gemacht haben. Und belasten damit auch ihre Zusammenarbeit. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Heiter bis tödlich - Morden im Norden) Ein Fisch namens Otto Staffel 1: Episode 7 Krimiserie, Deutschland 2012 Regie: Edzard Onneken Autor: Anna Dokoupilova Musik: Jens Langbein - Robert Schulte Hemming Kamera: Marco UggianoTrue
Morden im Norden
Im Lübecker Aquarium wird Tierpfleger Horst Flens mit einer Harpune niedergeschossen und schwer verletzt. Der Täter hat den wertvollen Kugelfisch Otto - Maskottchen und Publikumsmagnet des Aquariums - gekidnappt und einen Erpresserbrief hinterlassen. Während das Opfer im Krankenhaus im Koma liegt, ermitteln Finn Kiesewetter und sein Team unter den Kolleg:innen des Tierpflegers. Micha Lorensen, Sohn von Oberstaatsanwalt Lorensen, ist als Praktikant im Aquarium tätig und gerät als Erster ins Visier. Die Beamt:innen finden heraus, dass der 18-Jährige mit teuren Futterfischen aus dem Aquarium einen lukrativen Handel betrieb. Da Micha wegen eines Unfalls mit der väterlichen Luxuskarosse in Geldnöten steckt, hätte er durchaus ein Motiv. Finns Ermittlungen ergeben, dass Horst Flens ein jähzorniger Mensch ist, der seine Freundin Uschi in die Arme von Aquariumsdirektor Sven Otter trieb. Liegt hier der wahre Hintergrund für den Mordanschlag? Finn und sein Team greifen zu einer List . Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Heiter bis tödlich - Morden im Norden) Hals über Kopf Staffel 1: Episode 8 Krimiserie, Deutschland 2012 Regie: Edzard Onneken - Sylke Lorenz Musik: Jens Langbein - Robert Schulte Hemming Kamera: Marco UggianoTrue
Morden im Norden
Der Lübecker Schlagersänger Hauke Österbotten wurde Opfer eines Mordanschlags: Mit seinem Motorboot fuhr er durch den Lübecker Ibsenkanal und wurde durch ein quer über den Kanal gespanntes Diamantdrahtseil enthauptet. Vom Vater des Opfers erfährt Finn Kiesewetter, dass der Schlagersänger zu einer versöhnenden Aussprache mit ihm und seiner Frau Andrea unterwegs war, als der Mord passierte. Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Drama, USA 1988 Regie: Alan Parker Autor: Chris Gerolmo Musik: Trevor Jones Kamera: Peter BiziouTrue
Mississippi Burning
Bürgermeister Tilman (R. Lee Ermey) Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses ist ein engagiertes Thriller-Drama über Rassismus, Hass, Korruption und Gewalt im Süden der USA. Der Film von Alan Parker entstand nach einer wahren Begebenheit. In den Hauptrollen sind Gene Hackman und Willem Dafoe zu sehen. Amerika 1964. Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit zunehmenden Erfolg für die Gleichberechtigung. Dann aber verschwinden in einer Sommernacht drei führende Köpfe der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: Zwei Weiße und ein Schwarzer. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die drei von den fanatischen Anhängern des rassistischen Ku-Klux-Klan ermordet wurden - nur fehlt von den Leichen jede Spur. Um Licht in die Sache zu bringen, schickt das FBI zwei Spezialagenten nach Jussep County, Mississippi, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Der junge Ward ist ein intellektueller und idealistischer Harvard-Absolvent, während es sich bei dem alten Agenten Anderson um einen abgebrühten und zynischen Ex-Sheriff handelt, der selbst in Mississippi aufgewachsen ist und aus alter Erfahrung weiß, wie man an die Leute in der Gegend herankommt. Doch bei den zuständigen Behörden der Südstaaten-Kleinstadt stoßen die beiden auf Granit. Vor allem der einflussreiche Sheriff Stuckey und sein undurchsichtiger Deputy Pell lassen Ward und Anderson spüren, dass ihre Nachforschungen in Jussep County unerwünscht sind. Zugleich lösen die unerbittlichen Ermittlungen der beiden FBI-Männer immer brutalere Reaktionen des Ku-Klux-Klan aus: Häuser brennen, Schwarze werden überfallen, entführt und grausam misshandelt. Zwar sind Ward und Anderson überzeugt, dass auch der Polizeichef und seine Männer mit den rassistischen Geheimbündlern unter einer Decke stecken - beweisen aber können sie es nicht. Als die Gewalt immer weiter zu eskalieren droht, beschließen Ward und Anderson, ebenfalls mit härteren Bandagen gegen das schier undurchdringliche Netz aus Hass und Gewalt vorzugehen. Und tatsächlich stellen sich nun erste, wenn auch kleine Erfolge ein.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SWR vom 06.07.

20:15 Tatort: Eine Frage des Gewissens
Spielfilm - 85 Min
Drama, USA 1988 Regie: Alan Parker Autor: Chris Gerolmo Musik: Trevor Jones Kamera: Peter BiziouTrue
Mississippi Burning
Bürgermeister Tilman (R. Lee Ermey) Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses ist ein engagiertes Thriller-Drama über Rassismus, Hass, Korruption und Gewalt im Süden der USA. Der Film von Alan Parker entstand nach einer wahren Begebenheit. In den Hauptrollen sind Gene Hackman und Willem Dafoe zu sehen. Amerika 1964. Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit zunehmenden Erfolg für die Gleichberechtigung. Dann aber verschwinden in einer Sommernacht drei führende Köpfe der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: Zwei Weiße und ein Schwarzer. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die drei von den fanatischen Anhängern des rassistischen Ku-Klux-Klan ermordet wurden - nur fehlt von den Leichen jede Spur. Um Licht in die Sache zu bringen, schickt das FBI zwei Spezialagenten nach Jussep County, Mississippi, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Der junge Ward ist ein intellektueller und idealistischer Harvard-Absolvent, während es sich bei dem alten Agenten Anderson um einen abgebrühten und zynischen Ex-Sheriff handelt, der selbst in Mississippi aufgewachsen ist und aus alter Erfahrung weiß, wie man an die Leute in der Gegend herankommt. Doch bei den zuständigen Behörden der Südstaaten-Kleinstadt stoßen die beiden auf Granit. Vor allem der einflussreiche Sheriff Stuckey und sein undurchsichtiger Deputy Pell lassen Ward und Anderson spüren, dass ihre Nachforschungen in Jussep County unerwünscht sind. Zugleich lösen die unerbittlichen Ermittlungen der beiden FBI-Männer immer brutalere Reaktionen des Ku-Klux-Klan aus: Häuser brennen, Schwarze werden überfallen, entführt und grausam misshandelt. Zwar sind Ward und Anderson überzeugt, dass auch der Polizeichef und seine Männer mit den rassistischen Geheimbündlern unter einer Decke stecken - beweisen aber können sie es nicht. Als die Gewalt immer weiter zu eskalieren droht, beschließen Ward und Anderson, ebenfalls mit härteren Bandagen gegen das schier undurchdringliche Netz aus Hass und Gewalt vorzugehen. Und tatsächlich stellen sich nun erste, wenn auch kleine Erfolge ein.Tatort: Eine Frage des Gewissens
 Untertitel 16:9
23:20 Mississippi Burning
Spielfilm - 120 Min
Drama, USA 1988 Regie: Alan Parker Autor: Chris Gerolmo Musik: Trevor Jones Kamera: Peter BiziouTrue
Mississippi Burning
Bürgermeister Tilman (R. Lee Ermey) Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses ist ein engagiertes Thriller-Drama über Rassismus, Hass, Korruption und Gewalt im Süden der USA. Der Film von Alan Parker entstand nach einer wahren Begebenheit. In den Hauptrollen sind Gene Hackman und Willem Dafoe zu sehen. Amerika 1964. Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit zunehmenden Erfolg für die Gleichberechtigung. Dann aber verschwinden in einer Sommernacht drei führende Köpfe der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: Zwei Weiße und ein Schwarzer. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die drei von den fanatischen Anhängern des rassistischen Ku-Klux-Klan ermordet wurden - nur fehlt von den Leichen jede Spur. Um Licht in die Sache zu bringen, schickt das FBI zwei Spezialagenten nach Jussep County, Mississippi, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Der junge Ward ist ein intellektueller und idealistischer Harvard-Absolvent, während es sich bei dem alten Agenten Anderson um einen abgebrühten und zynischen Ex-Sheriff handelt, der selbst in Mississippi aufgewachsen ist und aus alter Erfahrung weiß, wie man an die Leute in der Gegend herankommt. Doch bei den zuständigen Behörden der Südstaaten-Kleinstadt stoßen die beiden auf Granit. Vor allem der einflussreiche Sheriff Stuckey und sein undurchsichtiger Deputy Pell lassen Ward und Anderson spüren, dass ihre Nachforschungen in Jussep County unerwünscht sind. Zugleich lösen die unerbittlichen Ermittlungen der beiden FBI-Männer immer brutalere Reaktionen des Ku-Klux-Klan aus: Häuser brennen, Schwarze werden überfallen, entführt und grausam misshandelt. Zwar sind Ward und Anderson überzeugt, dass auch der Polizeichef und seine Männer mit den rassistischen Geheimbündlern unter einer Decke stecken - beweisen aber können sie es nicht. Als die Gewalt immer weiter zu eskalieren droht, beschließen Ward und Anderson, ebenfalls mit härteren Bandagen gegen das schier undurchdringliche Netz aus Hass und Gewalt vorzugehen. Und tatsächlich stellen sich nun erste, wenn auch kleine Erfolge ein.Tatort: Eine Frage des Gewissens
Mississippi Burning
 Untertitel

Was läuft am Sonntag auf SWR im Fernsehen?