Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025
Moderation: Christoph Feurstein
Gäste: Eva Maria Klinger - Chris Lohner - Karin Ritler - Lukas KalbermattenTrue
Die Programmansagerinnen von damals - Eva Maria Klinger und Chris Lohner
Vergewaltigung unter Betäubung - Pelicot-Fall in Österreich
Die Bewohner von Blatten in der Schweiz nach dem Bergsturz
Vergewaltigung unter Betäubung - Pelicot-Fall in Österreich Ein Mann aus dem Bezirk Bruck an der Leitha soll seine Ehefrau ohne ihr Wissen mit Drogen bewusstlos gemacht und vergewaltigt haben. Der mutmaßliche Täter wurde vor dem Landesgericht Korneuburg noch nicht rechtskräftig zu sieben Jahren Haft verurteilt. Der Fall erinnert an Gisèle Pelicot in Frankreich. Zwei deutsche Journalistinnen der STRG_F-Redaktion des NDR in Hamburg haben zwei Jahre lang inkognito auf Online-Plattformen recherchiert. Sie haben aufgedeckt, dass Pelicot kein Einzelfall, sondern geplantes Vorgehen eines ganzen Netzwerkes von Usern ist. Männer haben Betäubungen und Vergewaltigungen ihrer Partnerinnen und Ehefrauen sowie Foto- und Videomaterial von den Taten selbst im Internet sichtbar gemacht. Ich wurde wie ein billiges Stück Fleisch von meinem eigenen Ehemann zur Schau gestellt, berichtet ein Opfer. Andrea Poschmaier hat für THEMA recherchiert. Die Programmansagerinnen von damals - Eva Maria Klinger und Chris Lohner Sie sind Ikonen des österreichischen Fernsehens der 1960er und 70er Jahre. Eva Maria Klinger beginnt 1967, nachdem sie einen Wettbewerb gewonnen hat, als Programmansagerin im ORF. Über Nacht wird sie in ganz Österreich bekannt. Damals gab es nur Sekretärinnen, Maskenbildnerinnen und uns, die Sprechpuppen. Ich habe lange darum gekämpft, mir die drei Sätze für jede Sendung selbst schreiben zu dürfen, sagt die heute 81-jährige promovierte Theaterwissenschafterin, die später als Kulturredakteurin Karriere machte. Es kam vor, dass einem jemand auf den Hintern geklopft hat, dann hab ich den auch geklopft. Ich habe mir nichts gefallen lassen, so Chris Lohner im THEMA-Interview. Eva Kordesch hat die beiden Frauen getroffen, mit ihnen über die Welt von damals gesprochen und sie gefragt, welchen Rat sie jungen Frauen von heute mitgeben würden.