arte TV Programm am 04.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 04.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 04.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Aber wenn man so leben will wie ich von Bernd Sahling Zoom - 71. Kurzfilmtage Oberhausen Viele Stimmen Zoom - Der Film der DDR in Oberhausen Spring 23 von Wang Zhiyi (1) Spring 23 (Chun Èr shí san), Kurzspielfilm von Wang Zhiyi (2) 71. Kurzfilmtage Oberhausen Viele Stimmen, die Neuausrichtung des Festivals und aktuelle Kurzfilmtrends (3) Aber wenn man so leben will wie ich, Kurzdokumentarfilm von Bernd Sahling (4) Die Kurzfilmtage Oberhausen und der Film der DDR
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Within Temptation au Hellfest 2023) Hellfest 2023 Konzert, Frankreich 2023 Regie: Sylvain Leduc - Thierry Gautier Gäste: Within TemptationTrue
Within Temptation
Die emblematische niederländische Symphonic-Metal-Band Within Temptation wurde 1996 von Robert Westerholt und seiner Partnerin Sharon den Adel gegründet, deren Stimme einen erheblichen Beitrag für den internationalen Erfolg der Band leistete. Ab 2001 gelang Within Temptation der Durchbruch mit der Single-Auskopplung Ice Queen ihres Albums Mother Earth. Die Folgealben The Silent Force und The Heart of Everything landeten in den Niederlanden sofort auf Platz eins. Am 13. November 2012 feierte die Band ihr 15-jähriges Bestehen mit dem Großevent Elements im Sportpaleis Antwerpen. Am 1. Februar 2019 erschien Resist, das siebte Studioalbum der Band, mit Einflüssen aus Musikrichtungen wie Industrial und elektronischer Tanzmusik. Within Temptation wird für ihre musikalische Experimentierfreudigkeit anerkannt und geschätzt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Mit weltweit über vier Millionen verkauften Tonträgern und nach Jahrzehnten einer stetig steigenden Erfolgskurve wirkt die niederländische Formation vielseitiger und inspirierter denn je. Sie versteht es, sich geschmackvoll und wohldosiert selbst in der Popmusik zu bedienen und einen gelungenen Genre-Mix zu bieten. Der Symphonic Metal von Within Temptation ist frisch, anregend, dynamisch - und immer wieder neu.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Der General und der Elektriker: Machtkampf in Polen) Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Holger Preuße Musik: Rolf Seidelmann Kamera: Sebastian Hattop - Dirk HethTrue
Der General und der Elektriker - Machtkampf in Polen
Es sind zwei Menschen, wie sie ungleicher nicht sein konnten: Hier der General, der seine Karriere in Partei und Militär gemacht hatte und schließlich zum mächtigsten Mann Polens aufgestiegen war; dort der Werftarbeiter, der die Mächtigen herausforderte und Anführer der ersten unabhängigen und freien Gewerkschaft in einem sozialistischen Land wurde. Im Winter 1981 eskalierte die Lage und der Militär- und Staatschef General Wojciech Jaruzelski wusste keinen anderen Ausweg, um den wachsenden Einfluss der Gewerkschaft Solidarnosc unter seinem Führer Lech Walesa einzudämmen, als am 13. Dezember das Kriegsrecht zu verhängen. Jahrzehnte später blickt der Film zurück auf die Biografien der beiden ungleichen Männer, die eng miteinander verwoben waren - bis der gelernte Elektriker Walesa im Dezember 1990 General Jaruzelski im Amt des Staatspräsidenten nachfolgte. Die Dokumentation erzählt die Geschichte vom Kampf zweier Rivalen und lässt enge Vertraute und Zeitzeugen zu Wort kommen, so auch den Gewerkschaftsführer und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa selbst sowie Jaruzelskis Pressesprecher Jerzy Urban und Stanislaw Ciosek, der im Auftrag von Jaruzelski mit Walesa in der Zeit seiner Internierung politische Verhandlungen führte. Mit Hilfe von Archivmaterial und Interviews lässt die Dokumentation die bewegte Zeit im Polen der 1980er Jahre wieder aufleben und ermöglicht so einen Einblick in dieses wichtige Kapitel europäischer Zeitgeschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2011 Regie: Karin Reiss Kamera: Friedemann RehseTrue
Am Wannsee
Es ist viel passiert am Wannsee - ein Ort zwischen Idylle und Schrecken. Hier spürt man die Zerrissenheit, die Ängste, aber auch die Freuden des 20. Jahrhunderts. Auf der einen Seite das quirlige Strandbad, auf der anderen die Villen der gediegenen Berliner Gesellschaft. In den 1930er Jahren wurde der Wannsee Schauplatz düsterer Geschichte. Nationalsozialisten eigneten sich zahlreiche Villen an, deren jüdische Besitzer fliehen mussten. Die einstige Colonie Alsen, ein beliebter Sommersitz des großbürgerlichen Berlins, wurde zu einem Zentrum des Sicherheitsdienstes der SS. Im herrschaftlichen Landhaus Oppenheim richtete die SS ein geheimes Institut ein, um die Ausbeutung Osteuropas zu planen. Im Haus der Wannseekonferenz organisierten hochrangige Nationalsozialisten die Vernichtung der europäischen Juden. Währenddessen mussten jüdische Kinder und Jugendliche unter Bewachung der SS die umliegenden Gärten pflegen. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt ein Hochbunker, der während des Zweiten Weltkriegs als Kommandozentrale für die Berliner Luftverteidigung diente. Nach Kriegsende wurde er zum Notfallkrankenhaus umgebaut - ein Schutzraum, in dem bis zu 600 Menschen im Falle eines Atomangriffs überleben sollten. In den Nachkriegsjahren entdeckten amerikanische Soldaten die Schönheit des Wannsees - und verliebten sich in deutsche Frauen. Ursula Buchwitz-Wiebach, Enkelin des legendären Droschkenkutschers Eiserner Gustav, erzählt von einer dieser unmöglichen Liebesgeschichten. Peter Zander, der als Kind glückliche Tage im exklusiven Seglerhaus verbrachte, erinnert sich an die Ausgrenzung seiner Familie und den schweren Weg ins Exil. Peter Rieck berichtet, wie 1948 Flugzeuge der Luftbrücke auf dem Wannsee notwasserten. Am Wannsee führt an Orte, die selbst viele Berliner kaum kennen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Volcano stories) Hawaii: Die Lavaströme des Kilauea Staffel 1: Episode 7 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: David Perrier Musik: Laurent FerletTrue
Leben mit Vulkanen
Der Kilauea auf Hawaiis größter Insel Big Island ist einer der aktivsten Vulkane der Erde. Seit 1983 quellen aus dem Krater Puu Oo Tag für Tag unermüdlich Lavamassen heraus, die den Vulkan ständig verformen und die Inseloberfläche wachsen lassen. Da es zu gefährlich wäre, sich zu Fuß in die vulkanische Hölle zu begeben, betrachtet Arnaud das beeindruckende Schauspiel aus der Luft. Inmitten des Kraters befindet sich ein brodelnder Lavasee, in dem das frische Magma aufsteigt und die Krustenstücke an der Oberfläche verschluckt - als würde man die Erde atmen sehen. Seine Reise führt Arnaud auf ein riesiges Feld erstarrter Lava, wo früher über 250 Familien gewohnt haben, deren Häuser von den Lavaströmen vernichtet wurden. Allein das Anwesen von Piilani Karvaloa und ihrer Familie blieb verschont, was sie Pele verdanken - der Göttin des Feuers, der Erde und der Vulkane. Für die Menschen auf Hawaii verkörpert Pele die Kraft der Schöpfung, aber auch der Zerstörung. Um dem Wirken des Vulkans noch einmal aus der Nähe zu sehen, wird Arnaud von dem Lava-Jäger Eric Storm so dicht an die Lava geführt, wie es sonst an keinem Ort der Welt möglich ist. Unaufhaltsam wälzt sich der Lavastrom voran. Den größten Teil des Wegs legt er unterirdisch in Lavaröhren zurück, was das Abkühlen verhindert und es ihm ermöglicht, sich in einem spektakulären Finale ins Meer zu stürzen. Sobald es Nacht wird, bietet sich ein überirdisch anmutender Anblick: Die Feuerzungen tauchen in den Ozean ein, riesige weiße Dampfwolken steigen auf. Beim Kontakt mit dem Wasser erstarrt die Lava sofort und türmt sich zu einem Bollwerk aus Basaltblöcken auf. Langsam und geduldig schafft der Vulkan neues Land - Pele kann zufrieden sein.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Algorithmes: Vers un monde manipulé) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Dorothe DörholtTrue
Algorithmen - Die unberechenbare Gefahr
Der Film beleuchtet einige der bedeutendsten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI), die mittlerweile Teil unseres Alltags ist und unsere Spielweise, Lernmethoden, Arbeit und zwischenmenschliche Interaktionen verändert. Verschiedene Protagonisten aus der Schweiz, Kalifornien, Boston, Paris, München und Brüssel veranschaulichen die konkreten Auswirkungen von KI in verschiedenen Lebensbereichen. Zu Wort kommen Forscher, Manager, Whistleblower, Politiker und Künstler.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pesticides: lhypocrisie européenne) Dokumentation, Brasilien, Frankreich 2022 Regie: Stenka QuilletTrue
Pestizide: Europas zynischer Giftexport
Der Dokumentarfilm geht einem wenig beleuchteten Wirtschaftskreislauf auf den Grund: Deutschland, das sich zunehmend gegen Umweltgifte sperrt, ist noch immer der wichtigste Importeur von brasilianischem Kaffee voller Pestizidrückstände. In ganz Europa trinken die Menschen Orangensaft, der aus stark belasteten Früchten aus Brasilien gewonnen wird. Und diejenigen, die in Südamerika die Gifte ausbringen, müssen mit ihrer Gesundheit teuer dafür bezahlen. Die europäischen Staatschefs kritisieren Brasilien nur allzu gerne ob der Brände im Amazonasgebiet - schauen aber wohlweislich weg, wenn ihre eigenen Chemiekonzerne dort gute Geschäfte machen. Mehr als die Hälfte aller Pestizide, die vor kurzem auf den brasilianischen Markt kamen, sind in der EU aufgrund ihrer Gefährlichkeit für Gesundheit und Umwelt verboten. Die in Europa hergestellten und zugleich verbotenen Produkte finden auf der Südhalbkugel dankbare Abnehmer. Laut der Schweizer NGO Public Eye erzielen die europäischen Herstellerfirmen durch diese extrem schädlichen Pflanzengifte, die an Entwicklungs- und Schwellenländer verkauft werden, beinahe die Hälfte ihres Gesamtumsatzes. Der Dokumentarfilm zeigt, dass sich die europäische Politik kaum mit diesem Thema befasst. An den Grenzen wird kaum kontrolliert, die Gesetzgebung nimmt chemische Rückstände in Lebensmitteln in Kauf und die wirtschaftlichen Akteure sind vor allem bemüht, ihren eigenen Status quo beizubehalten.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) 42 - Die Antwort auf fast alles Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Gunnar MergnerTrue
Wie schafft Wasser Leben?
Blut, Urin, Tränen, das Innere unserer Zellen - zu etwa 70 Prozent bestehen Menschen aus Wasser, einer Flüssigkeit, die als Transportmedium, als Lösungsmittel und chemischer Reaktionspartner unverzichtbar ist. Wasser ist so allgegenwärtig, dass es normalerweise gar nicht auffällt, wie ungewöhnlich es ist: Mehr als 70 Anomalien haben Forschende inzwischen dingfest gemacht. Eigenschaften, bei denen sich Wasser ganz anders verhält als vergleichbare, kleine Moleküle.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Klima positiv) Österreich und Deutschland Dokureihe, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Mic Thiemann - Caroline StieblerTrue
Stadt.Klima.Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens
Österreich setzt auf nachhaltigen Städtebau, insbesondere in Wien. Die Seestadt Aspern entsteht auf einem ehemaligen Flughafengelände und soll bis Mitte der 2030er-Jahre fertig sein. Ziel ist eine 15-Minuten-Stadt, in der 25.000 Menschen wohnen und alles Wesentliche in kurzer Distanz erreichen. In der österreichischen Hauptstadt gibt es zudem seit mehr als 100 Jahren ein einzigartiges Konzept für den öffentlich geförderten Wohnbau - 60 Prozent der Wiener profitieren davon.
 16:9 HDTV
Digital Detox: Die Liebe zum Analogen Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Analogkamera statt Smartphone, Stricknadeln statt Touchscreen: Warum greifen Menschen heute gerne wieder zu Dingen, die weder smart noch schnell, sondern einfach analog sind? Twist ist bei The Offline Club, einer Initiative, bei der das Smartphone wegsperrt und gemeinsam etwas unternommen wird.
 Untertitel 16:9
(Pakistan) Die Berge des Nordens Dokumentation, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanTrue
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Zu den einzigartigen Tierarten, die in dem Gebiet des zweithöchsten Berggipfels der Welt, dem K2 in Pakistan leben, gehört auch die Schraubenziege. Sie gilt als die größte Wildziege der Welt. Die Schraubenziegen-Jungen müssen schnell lernen, Felsen zu erklimmen und sich vor ihren natürlichen Fressfeinden, wie Steinadlern, Wölfen oder Luchsen in Sicherheit zu bringen. Im Winter wurden dramatische Szenen von Kämpfen der Männchen um ihr Recht auf Paarung gefilmt; die manchmal tödlich enden können. Diese Kämpfe sind beeindruckende Demonstrationen ihrer Kraft und Behändigkeit. Erfolgreiche Schutzstrategien haben die Schraubenziegen und die fast ausschließlich vegetarisch lebenden Braunbären vor der Ausrottung bewahrt. Die steigenden Temperaturen haben das Revier der dort lebenden Tiere jedoch drastisch schrumpfen lassen und stellen vor allem für die Schneeleoparden eine große Gefahr dar. Die weitgehend einzelgängerischen und scheuen Großkatzen benötigen ein Revier von 1.600 Quadratkilometern. Da sie in der Natur weniger Beute finden, reißen die Schneeleoparden zunehmend Vieh. Die Dokumentation lässt einen aufgebrachten Hirten zu Wort kommen, der aufgrund der Schneeleoparden bereits über hundert Tiere verloren hat und beleuchtet auch die erfolgreichen Strategien, mit denen Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren entschärft werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pakistan) Die Indus-Feuchtgebiete Dokureihe, Frankreich, 2023 Regie: Abdullah KhanTrue
Pakistans Natur, ein fragiler Schatz
Das Flussbecken des Indus in Pakistan ist ein Feuchtgebiet, das einer Vielzahl von Tieren einen Lebensraum bietet. Dort lebt der vom Aussterben bedrohte endemische Indusdelfin. Auf dem Manchar-See sind in schwimmenden Dörfern die letzten Vertreter der Ethnie der Mohana beheimatetet. Die Menschen überleben auch heute noch dank ihrer einzigartigen Fischfangtechnik, für die sie gezähmte Pelikane und Reiher einsetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) entlang der Fjordküste Norwegens Staffel 18: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2025 Regie: Kirsten RuppelTrue
Mit dem Zug entlang der Fjordkueste Norwegens
Durch Norwegens wilde Nordregion verläuft die Nordlandsbahn bis jenseits des Polarkreises. Die Bahnstrecke überwindet Fjordlandschaften und das Saltfjellet-Massiv mit seinem ewigen Eis, bevor sie den tosenden Saltstraumen erreicht. Die Region erzählt Geschichten der Wikinger und bewahrt die Rentierzucht-Tradition der Samen. Zwischen Felsen und Wäldern streifen Elche und Polarfüchse. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Mit dem Zug durch ...) durch Taiwan Staffel 8: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2024 Regie: Frank Rinnelt - Andreas Stirl - Alexander Schweitzer Autor: Danuta FehrmannTrue
Mit dem Zug durch Taiwan
Die Entdeckungsreise mit dem Zug führt zur Ilha Formosa, der schönen Insel - wie Taiwan einst genannt wurde. Während der Fahrt kann man die atemberaubende Landschaft und Natur der Insel im Westpazifik erleben. Wie ein Kreis ist die Eisenbahnstrecke um die Insel gelegt und lädt zu einer Inselumrundung ein. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Charlton Heston, la démesure dun géant) Dokumentation, Frankreich 2022 Musik: Alba Musique Kamera: Mathieu LépineTrue
Charlton Heston: Von Moses zum Waffennarr
Seine stolze Körperhaltung und sein raubtierhaftes Lächeln, seine berühmte mürrische Miene mit den geschürzten Lippen und dem durchdringenden Blick machten Charlton Heston (1923-2008) zum perfekten Darsteller historischer oder religiöser Heldengestalten in den bedeutendsten Monumentalfilmen der Filmgeschichte. Ob als gebieterischer Moses in den Die zehn Gebote (1956) von Cecil B. DeMille oder als ungestümer Wagenlenker in Ben Hur (1959) von William Wyler - der Schauspieler ist eine Ikone des US-amerikanischen Films, drehte mit den bedeutendsten Regisseuren seiner Zeit und verkörperte eine hitzige und leidenschaftliche Männlichkeit. Heston spielte mit voller Hingabe, nahm aber auch aktiv am politischen Leben seines Landes, den USA teil. Anfangs war er ein glühender Verfechter der Menschenrechte: An der Seite von Martin Luther King engagierte er sich in der Bürgerrechtsbewegung für die Gleichberechtigung der Schwarzen. Dann vollzog er jedoch einen spektakulären Sinneswandel und vertrat teilweise diametral entgegengesetzte Positionen der Republikaner: Er wurde zu einer Symbolfigur des Konservatismus, setzte sich für das uneingeschränkte Recht auf Waffenbesitz ein. Von 1998 bis 2003 war er sogar Präsident der mächtigen US-amerikanischen Waffenbesitzervereinigung, der National Rifle Association. Heston zählt zu den umstrittensten Leinwandlegenden und verkörpert die ganze Zerrissenheit seines Landes. Der Dokumentarfilm zeichnet das Porträt eines Propheten, der zum Waffennarr wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Michael Strogoff) Abenteuerfilm, Deutschland, Frankreich, Italien, 1956 Regie: Carmine Gallone Autor: Marc-Gilbert Sauvajon - Jules Verne Musik: Norbert Glanzberg Kamera: Robert LefebvreTrue
Der Kurier des Zaren
Im Herzen des zaristischen Russlands tobt ein Aufstand: Tatarenhorden unter Feofar Khan bedrohen Sibirien und der Großherzog von Irkutsk, Bruder des Zaren, steht isoliert da. Der erfahrene Offizier Michel Strogoff erhält den Auftrag, eine geheime Nachricht durch feindliches Gebiet zu schmuggeln. Als Tuchhändler getarnt begibt er sich mit Nadia, der Tochter eines verbannten Professors, auf eine Reise voller Gefahren. Ihre Tarnung als Ehepaar wird zur Zerreißprobe, als sie auf Ogareff treffen - einen ehemaligen russischen Oberst, der nun die Tataren anführt und seine persönliche Rache am Zaren plant. Die Reise führt sie durch Sibiriens unwirtliche Landschaften: Schneebedeckte Pässe, reißende Flüsse und verlassene Dörfer werden zu Schauplätzen von Verrat und Heldentum. Strogoffs Mutter, die unterwegs in die Hände der Tataren fällt, wird zum Opfer von Ogareffs Grausamkeit, was den Kurier zu einem folgenschweren Geständnis zwingt. Doch selbst durch ein Schwert geblendet gibt Strogoff nicht auf. Mit Nadias Hilfe schleicht er sich nach Irkutsk, wo Ogareff bereits als falscher Kurier agiert und den Großherzog täuscht. Das theatralische Finale bleibt der Vorlage von Jules Vorlage treu ... Regisseur Carmine Gallone setzt auf cineastische Pracht: Die jugoslawischen Schauplätze und die Kosutnjak-Studios in Belgrad bilden mit ihren Sibirien-Kulissen und massenhaften Statisten ein imposantes Panorama.
 HDTV
(The Lost Leonardo) Dokumentation, Kanada, , Frankreich, England, Norwegen, Schweden 2021 Regie: Andreas Koefoed Musik: Sveinung Nygaard Kamera: Adam JandrupTrue
Salvator Mundi oder Der verschollene Leonardo
2017 wurde vom Auktionshaus Christiess an einen Unbekannten für 450 Millionen Dollar ein Bild versteigert, das Leonardo da Vinci gemalt haben soll. Bis heute streiten sich Kunstexperten über die Echtheit des Gemäldes Salvator Mundi. Ein Filmteam folgte den Spuren des Werks seit seiner Entdeckung im Jahr 2005 und entlarvt einen Kunstmarkt, in dem Mythen, Macht und Marketing die Szene beherrschen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Violinkonzert Nr. 2 Konzert, Deutschland, USA 2021 Regie: Michael Beyer Musik: Boston Symphony Orchestra - John Williams Kamera: Bob BirkettTrue
Anne-Sophie Mutter spielt John Williams
In den Berkshire Hills im Westen von Massachusetts findet jedes Jahr im Sommer das Tanglewood Festival statt. Nach dem Saisonende lädt das Boston Symphony Orchestra renommierte Gäste ein, um Konzertevents rund um Klassik, Jazz und Popularmusik zu präsentieren. 2021 war das Highlight die Weltpremiere zweier Superstars der Musikszene: John Williams hatte für die Geigerin Anne-Sophie Mutter ein Violinkonzert komponiert. Die Leitung des Konzerts übernahm John Williams selbst.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
(1) Die Grimasse: Der Berliner Linguist Hinrich Schmidt-Henkel wird zum Komiker - auf Französisch und Deutsch. (2) Das Inventar - Der Strandkorb (3) Der Maikäfer: Im schönen Monat Mai nimmt Nikola Obermann ein selten gewordenes Insekt unter ihre deutsch-französische Lupe: den Maikäfer. - Und wie jede Woche ... das Rätsel.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(At Our Neighbours Table) Iran Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Natalie AmiriTrue
Zu Tisch
Ein Filmteam begleitete die iranische Familie Shamlou durch ihren arbeitsreichen Alltag. Sie leben vom Anbau von Safran. Geerntet wird im Morgengrauen, denn nur die geschlossenen Blütenkelche der Krokusse lassen sich verarbeiten. Eines der beliebtesten Gerichte ist Safranhähnchen mit getrockneten Aprikosen. Zum Aschura-Fest bereiten die Männer Halim Khoresht zu - Lammfleisch mit Linsen und Reis. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 04/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Bulgariens blühender Schatz Dokumentation, Deutschland 2015 Regie: Susanne BrandTrue
Im Tal der Rosen
Liljana Pumpalowa ist um halb sechs am Morgen schon auf ihrem Rosenfeld. Wenn die Sonne über den Bergen aufsteigt und die Blätter noch mit Tau bedeckt sind, ist der Ölgehalt der Blüten der Damaszener-Rosen am höchsten. In diesem Jahr wird sie mit ihrer Mutter und ihrer Tochter zum ersten Mal den eigenen Rosenschatz ernten. Die drei Frauen leben in dem kleinen Dorf Turia im sogenannten Tal der Rosen. Die fruchtbare Ebene liegt zwischen dem Balkangebirge, das sich quer durch Bulgarien zieht, und der Bergkette Sredna Gora im Süden, die vor kalten Winden schützt. Das milde, sonnige Klima mit reichlich Niederschlägen und ein fruchtbarer Boden bieten die idealen Voraussetzungen für die Damaszener-Rose. Im Frühjahr verwandelt sich das Tal in ein duftendes Meer in Rosa. Osmanische Herrscher brachten die Sorte Rosa damascena einst von Syrien auf die Balkanhalbinsel. Heute ist sie das Symbol Bulgariens. Die Damaszener-Rose ist keine langstielige Edelschnittblume, sondern eine Ölrose. Ihre Blüten enthalten mehr Duftmoleküle als alle anderen Rosengattungen. Seit über 300 Jahren wird in Bulgarien das berühmte Rosenöl destilliert und dient als Rohstoff für die edelsten Parfüms der Welt. Jetzt wollen die Menschen im ärmsten Land der EU von dem blumigen Reichtum in ihrem Tal profitieren. Rosenpflücker, Rosenbauern, Destillateure und Parfümeure gehen dafür neue Wege. Die Dokumentation zeigt sie bei der Rosenernte und beim traditionellen Rosenfest, das dem einzigartigen Duft von Bulgariens blühendem Schatz gewidmet ist.
 16:9 HDTV
(The Post) Drama, USA, England 2017 Regie: Steven Spielberg Autor: Liz Hannah - Josh Singer Musik: John Williams Kamera: Janusz KaminskiTrue
Die Verlegerin
Als erste Zeitungs-Herausgeberin der USA bot sie dem Präsidenten die Stirn: Meryl Streep als die Frau, die die Pentagon Papers drucken ließ. Oscarnominiertes Starkino von Steven Spielberg, mit Tom Hanks. 1971: Die New York Times und die Washington Post erhalten Geheimdokumente, die beweisen, dass die Regierung die schockierende Lage im Vietnamkrieg vertuschte. Als Präsident Nixon juristisch zurückschlägt, stehen Post-Chefin Kay Graham (Meryl Streep) und Redakteur Ben Bradlee (Tom Hanks) vor einer folgenschweren Entscheidung: Sollen sie die Wahrheit drucken, auch wenn damit die Existenz der Zeitung und ihr Lebenswerk auf dem Spiel steht?
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Steven Spielberg, lhomme et lenfant) Hollywoods ewiges Wunderkind Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Michaël PrazanTrue
Steven Spielberg, Hollywoods ewiges Wunderkind
Das Werk des Regisseurs Steven Spielberg ist persönlicher, als es scheint: Viele seiner frühen Filme greifen Ängste auf, die ihn in seiner Kindheit begleiteten - etwa die Furcht vor dem Ozean und vor den endlosen Straßen Amerikas oder seine Ausgrenzung aufgrund seiner jüdischen Herkunft. Archivmaterial, Making-ofs und Interviewauszüge fügen sich zu einem vielschichtigen Porträt des trotz seiner Berühmtheit wenig bekannten Filmemachers.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les dents de la mer, un succès monstre) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Olivier Bonnard - Antoine CoursatTrue
Der weisse Hai, Kultfilm mit Biss
Im Sommer 1975 setzte Steven Spielberg mit einem überdimensionalen Haigebiss, einer Haiflosse aus Plastik und mit der von John Williams komponierten Filmmusik weltweit neue Maßstäbe für das Kino. Der damals erst 28-jährige Regisseur löste damit nicht nur über Generationen hinweg Urängste aus, sondern versteckte dahinter auch seine beißende Kritik am US-Kapitalismus der 1970er-Jahre. Für Hollywood wurde Der weiße Hai zum Prototyp aller nachfolgenden Kinoerfolge.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Anna NeuhausTrue
Die Zukunft der Musik
Musik ist mehr als Noten - sie ist Gefühl, Intuition, Kreativität. Doch was passiert, wenn Maschinen diese menschlichen Dimensionen simulieren? Die Dokumentation begleitet zwei Pianisten auf ihrer Suche nach Antworten: Michael Wollny, der eine KI entwickelt, die mit ihm improvisieren soll, und Kit Armstrong, der erforscht, ob Maschinen menschliche Musikalität verstehen und reproduzieren können.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?