arte TV Programm am 01.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 01.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 01.10.
   Was läuft beim TV Sender arte


Programm - Vormittag
(Court-circuit) Angst essen Kino auf Kurzfilmmagazin, Frankreich, Deutschland 2023
Huldra von John Boisen und Björn Fävremark Porträt: John Boisen und Björn Fävremark The Mass of Men von Gabriel Gauchet Zoom: Angst essen Kino auf Es herrscht eine Stimmung der Verzweiflung unter den jungen deutschen Filmschaffenden, wenn es darum geht, Filme zu drehen, die jenseits der ausgetretenen narrativen Pfade Neues versuchen. Es ist schwierig, Gelder zu akquirieren, Förderinstitutionen von Filmprojekten zu überzeugen... Deswegen hat sich die Initiative Angst essen Kino auf gegründet - sie will etwas ändern.
16:9HDTV
Wissensmagazin, Deutschland 2022 Regie: Luise Donschen
42 - Die Antwort auf fast alles
Ted Bundy wirkte nach außen charmant und einnehmend. In Wirklichkeit entführte und tötete er viele junge Frauen in den USA. Bundy war ein Psychopath. Wir glauben, dass Menschen wie er Einzelfälle sind. Dabei kennt fast jeder einen Menschen mit psychopathischen Eigenschaften. Denn ein bis zwei Prozent der Bevölkerung gelten als psychopathisch. Doch die wenigsten werden zu Serienmördern. Wie können wir die gefährlichen von den ungefährlichen Psychopathen unterscheiden und uns schützen? Die amerikanische Psychologin Abigail Marsh wuchs in der Nähe von Ted Bundys Elternhaus auf und erforscht inzwischen, warum aus auffälligen Jugendlichen in einigen Fällen Psychopathen werden und aus anderen nicht. Psychopathie ist eine komplexe Persönlichkeitsstörung, über deren Ursachen die Forscher bisher wenig wissen. Immerhin hilft die Psychopathie-Checkliste, sie zu identifizieren. Der amerikanische Neurowissenschaftler James Fallon fertigte in den 1980er Jahren Hirnscans von psychopathischen Straftätern an und stellte bald ein Muster fest: Ihre Hirnstruktur verrät sie. Und was ist mit denen, die nie straffällig werden? Martin Rettenberger, Kriminologe aus Wiesbaden, beschäftigt sich mit den sogenannten erfolgreichen Psychopathen, die normal leben. Eine davon ist die amerikanische Anwältin M. E. Thomas, die nach ihrer Diagnose als Psychopathin eine Therapie machte und seitdem ein stabiles soziales und berufliches Leben führt.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Lola Randl
Der grosse Garten
Höchst unterhaltsam und voller Selbstironie wird von einer Gruppe junger Berliner erzählt, die tief im Brandenburgischen nach Sinn und vielleicht auch nach Heimat im gemeinsamen Bewirtschaften eines großen Gartens suchen. Eine von ihnen ist die die Filmemacherin Lola Randl selbst. Das Paar, dass sich mitsamt seinen Kindern ins Landleben gestürzt hat, merkt schnell, wie hart das Leben fern von der Großstadt sein kann und wie wenig es mit seiner urban konditionierten Lebensweise darauf vorbereitet war. Aber wer wird denn gleich aufgeben? Mit viel Schwung und Elan wird eine alte Gärtnerei gekauft, Hühner, Schweine und Schafe werden angeschafft, Gemüse angebaut. Ein Liebhaber taucht auch ziemlich bald auf. Der heißt Bernd und packt im Garten mit an. Das muss der moderne Mensch schon verkraften. Es geht ja schließlich um ein gemeinsames Gartenprojekt, solidarisch, regional. Solange der Liebhaber die Ressourcen schont und das Projekt nicht gefährdet, ist erstmal nichts gegen ihn einzuwenden. Der Film porträtiert Städter, die sich in unbekanntes Terrain aufmachen und versuchen, auf dem Land heimisch zu werden. Pflügen, säen, pflanzen, ernten, Tiere halten und schlachten. Die größte Herausforderung dabei: mit den Einheimischen und mit sich selbst zurechtkommen. Denn zum einen waren die Dorfbewohner schon immer hier und wissen die Dinge, die unabdingbar sind, wenn man auf dem Land überleben will. Zum anderen stellt sich die Frage nach einem selbstbestimmten Leben, wenn sowieso jeder hier alles mitbekommt. So kann auch der zupackende Liebhaber nicht lange geheim gehalten werden.
16:9HDTV
(Hackers: Lintimité violée) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2023 Regie: Matteo Born
Hacker - Das gestohlene Ich
Wer ist als nächstes dran? So lautet die Frage, die sich alle stellen. Seit Jahren berichten die Medien über Internetverbrechen, Tendenz steigend. Die Hacker sind mächtiger denn je - und stets bereit, menschliche Fehler oder technische Schwachstellen auszunutzen, um in IT-Systeme von Unternehmen, Verwaltungen oder Privatleuten einzudringen. Zu ihren Werkzeugen gehört die sogenannte Ransomware, also Schadprogramme, die sich auf dem Computer installieren, um diesen zu sperren oder dort befindliche Daten zu verschlüsseln. Ist dies geschehen, können die Verbrecher die Daten stehlen und damit drohen, sie im Darknet zu veröffentlichen, sollte das geforderte Lösegeld - natürlich in Kryptowährung - nicht gezahlt werden. Amerikanischen Experten zufolge lag der durch Cyberkriminalität hervorgerufene Schaden im Jahr 2021 bei über 6 Billionen Dollar. Und kaum jemand scheint verschont zu werden: Unternehmen, Verwaltung, Schulen, Krankenhäuser und Privatleute werden regelmäßig Opfer von Hackerangriffen; bisweilen geht es sogar um Leben und Tod. Aus einem Ende 2022 von der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit veröffentlichten Bericht geht hervor, dass das Gesundheitswesen besonders gefährdet ist. Tatsächlich wurden weltweit schon Tausende Krankenhäuser virtuell überfallen. Ein Rentnerehepaar, ein schweizerischer Firmenchef, eine Bürgermeisterin und Nutzer einer Datingplattform für Homosexuelle erzählen, wie Internetverbrecher ihr Leben durcheinandergebracht oder gar zerstört haben.
16:9HDTV
(Idée 3D) Künstliche Intelligenz: die neue Superkraft der Supermächte? Staffel 1: Episode 9 Gesellschaftsmagazin, Frankreich 2023
Idee 3D
Gibt uns Künstliche Intelligenz Superkräfte, oder wird sie uns beherrschen? durch KI entsteht ein völlig neues Verständnis unserer Beziehungen zur Arbeit, zu anderen Menschen, zum Leben und zum Tod. Wie lässt sich diese Beziehung zwischen Maschinen und Menschen regulieren? Wie gehen wir mit den Innovationen um, in die die Supermächte USA und China am meisten investieren?
Untertitel16:9HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2023 Moderation: Elisabeth Quin
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.
Untertitel16:9
Nouvelle Vague Konzertreihe, Deutschland 2020 Regie: Stefan Mathieu - Hannes Rossacher
Berlin Live
Nouvelle Vague, zu deutsch Neue Welle, ist ein Projekt der beiden französischen Musiker Marc Collin und Olivier Libaux. Sie nehmen Klassiker der 70er und 80er und verwandeln sie in Bossa-nova-Songs. Für die Gesangsparts suchen sich die beiden Produzenten Sängerinnen, denen die Songs vorher nicht bekannt waren. So versuchen sie, eine wirkliche Neuinterpretation zu erreichen. Hinzu kommen erstmals eigenkomponierte Lieder. Mit ihrer Tour zum 15-jährigen Bandjubiläum feierten Nouvelle Vague weltweit mit ihren Fans. New Wave, Bossa nova, Nouvelle Vague - drei Begriffe, die letztlich ein und dieselbe Bedeutung haben: Es geht immer um etwas Neues, um eine stilistische Gegenbewegung, die schließlich doch gewaltig überschwappen, zahllose Anhänger finden und eine ganze Ära definieren sollte. Zugleich sind New Wave, Bossa nova und Nouvelle Vague drei Leidenschaften, die Marc Collin und Olivier Libaux miteinander verbinden und die sie seit nunmehr sieben Jahren in ihrem gleichnamigen musikalischen Projekt - Nouvelle Vague - zu einer Einheit verschmelzen. Für Berlin Live spielen sie ein exklusives Konzert im Neuköllner Szeneclub SchwuZ.
16:9HDTV
(Les Fonda) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Charles-Antoine de Rouvre
Fonda - Anatomie eines Hollywood-Clans
Wie entwickelt sich Persönlichkeit, wenn man Fonda heißt? Die Dokumentation gibt Einblick in das Leben einer Familie, die Kinogeschichte schrieb. Die Geschichte der Künstlerdynastie spiegelt dabei auch den gesellschaftlichen Wandel und die Umbrüche in der Traumfabrik Hollywood wider. Ausschnitte aus Filmen, in denen die Fondas spielten, treten dabei in einen Austausch mit ihren Biografien.
Untertitel16:9HDTV
(Citizen Jane, lAmérique selon Fonda) Eine Rebellin in Hollywood Porträt, Frankreich 2020 Regie: Florence Platarets Musik: Matteo Locasciulli
Jane Fonda
Jane Fonda wurde 1937 in eine Schauspielerdynastie geboren. Bereits als 17-Jährige stand sie auf der Theaterbühne. Danach folgten Filmrollen, die Fonda berühmt machten. Erst nach einer längeren Abstinenz von Hollywood konnte die engagierte Künstlerin ihr wahres Talent zeigen. Ein Blick auf das Leben von Jane Fonda, die sich vom Mädchen von nebenan zur Oscar-Preisträgerin und Aktivistin mauserte.
Untertitel16:9HDTV
(Antonio Banderas et Pedro Almodóvar: du désir au double) Der Meister und seine Muse Dokumentation, Frankreich 2022
Seit 40 Jahren verbindet die beiden spanischen Stars der Filmbranche Antonio Banderas und Pedro Almodóvar eine außergewöhnliche künstlerische Beziehung. 2019 entstand das Drama Leid und Herrlichkeit mit Banderas in der Rolle eines Filmregisseurs, der an einem Wendepunkt in seinem Leben zurückblickt - unverkennbar Almodóvars Alter Ego. Ein Meisterwerk, das mit Preisen überhäuft wird.
Untertitel16:9HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Frankreich, Deutschland 2023
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
16:9
Wer klaut uns den Sand? Wissensmagazin, Deutschland 2023 Regie: Petra Thurn
42 - Die Antwort auf fast alles
Ob Handy, Glas oder Unterhose, überall steckt Sand drin - laut Umweltprogramm der UN verbraucht jeder Mensch täglich etwa 17 Kilogramm. Allerdings wandern die meisten Körnchen in den Betonmischer. Sand scheint eine endlose Ressource zu sein, aber dieser Eindruck trügt. Zudem gefährdet die Sandförderung fragile Ökosysteme - ob in den großen Flüssen Asiens, am Meeresboden der Nordsee oder an Stränden der USA.
16:9HDTV
Wie Städte nachhaltig wachsen können Staffel 1: Episode 4 Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Birgit Eckelt - Frieder Käsmann
Drunter und Drueber
In Asien sind spektakuläre Bauwerke entstanden: In Seouls verschmelzen ganze Gebäudelandschaften mit der Umgebung. Grasflächen ziehen sich vom Boden bis zum Dach. Wo wenig Platz vorhanden ist, wie in Singapur, wird bis zu acht Ebenen unter den Boden gebaut. Damit steht die Stadt an der Spitze eines weltweiten Trends: dem unterirdischen Bauen. Darüber denkt man auch in London oder New York nach.
Untertitel16:9HDTV
Faszination Horror- Warum gruseln wir uns so gerne? Kulturmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Bianca Hauda - Romy Strassenburg
Kulturmagazin des Senders arte: Jede Woche gehen die Moderatorinnen Bianca Hauda und Romy Straßenburg in einer europäischen Metropole den Fragen nach, die die Menschen gerade umtreiben.
Untertitel16:9
(Versailles - Le palais retrouvé du Roi Soleil) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Marc Jampolsky Autor: Marie Thiry Musik: Bruno Courtin Kamera: Yoan Cart
Von den irrwitzigen barocken Fantasiegebilden über die Luxusgemächer der Höflinge bis zum Privatmuseum des Königs: Das heutige Versailles hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Schloss des Sonnenkönigs. Bereits unter seiner Herrschaft löschte es seine eigene Geschichte aus. Zurzeit wird die Vergangenheit mit modernsten Mitteln wie der Digitalisierung Tausender von Schlossplänen erforscht.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(The Mask of Zorro) Abenteuerfilm, USA, Frankreich, Deutschland 1998 Regie: Martin Campbell Autor: Randall Jahnson - Ted Elliott - Johnston McCulley - Terry Rossio - Jan Kirmse - Christian Vincent - John Eskow Sound: Pud Cusack Musik: Eric Levi - James Horner Kamera: Phil Meheux
20 Jahre lang schmorte Don Diego De La Vega alias Zorro im Kerker. Endlich ist er frei, aber zu schwach für neue Heldentaten. Straßenräuber Alejandro (Antonio Banderas) soll sein Nachfolger werden. Doch zuerst muss der Draufgänger den Umgang mit Degen und Peitsche lernen - und Manieren...
16:9HDTV
(Simon & Garfunkel: The Harmony Game) Musikporträt, USA 2011 Regie: Jennifer LeBeau Kamera: James Fideler - Roger Grange - John Sharaf
Als die Welt Ende der 60er Jahre in einer tiefen Krise steckte und sich nach neuer Hoffnung sehnte, schufen Simon & Garfunkel eines der großen Meisterwerke der Popmusik: Bridge over Troubled Water. Die Dokumentation erzählt die Geschichte hinter dem letzten Studioalbum der beiden Musiker, das gemeinhin als ihr bestes gilt und in die Annalen der Musikgeschichte eingegangen ist. Das Album ist ein Spiegel seiner Zeit und entführt die Zuhörer auf eine emotionale Reise durch Licht und Schatten, die die Menschen bis heute berührt. Der Titeltrack wurde zur Hymne für eine ganze Generation. Paul Simon, Art Garfunkel und ihre Wegbegleiter berichten, wie es dazu kam und warum das Werk bis heute eine solche Faszination ausübt. De Dokumentation bietet neben bislang nicht gezeigtem Archivmaterial die ganz großen Songs von Simon & Garfunkel wie Cecilia, El Condor Pasa, The Boxer, Mrs. Robinson und natürlich Bridge over Troubled Water.
Untertitel16:9HDTV
(Le monde dans un tableau) Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Nicolas Autheman
Die ganze Welt in einem Bild: Caravaggio und der Kamm
1598: Caravaggio malt die Sünderin Maria Magdalena im Augenblick ihrer Bekehrung durch ihre Schwester Martha. Auf dem Tisch liegt ein Symbol für Magdalenas eitles Leben: ein Elfenbeinkamm, dem ein Zinken fehlt. Wie gelangte dieser Gegenstand in das damalige Rom? Der Film führt von Italiens Hauptstadt über Angola bis nach Detroit und erzählt von einer Begegnung zwischen Europa und dem Königreich Kongo.
16:9HDTV
(Rheingau Musik Festival) Das Rheingau Musik Festival 2023 Musikfestival, Deutschland 2023 Regie: Grete Liffers - Andreas Morell - Sylvie Kürsten Musik: Sergej Rachmaninow - Serge Rachmaninov - Wolfgang Amadeus Mozart
Rheinklang erleben
Sarah Willis ist eine echte Pionierin. Sie schaffte es nicht nur als erste Frau in die Blechbläsergruppe der Berliner Philharmoniker. Auf YouTube & Co. hat die Ausnahmemusikerin eine Riesencommunity - und die amerikanisch-britische Hornistin liebt es, ihre große Leidenschaft für Musik auf sympathische Weise zu teilen. Dieses Jahr ist Sarah Willis Fokuskünstlerin des Rheingau Musik Festivals - ein willkommener Anlass, auf eine Entdeckungsreise durch den Landstrich des Rheingaus zu gehen. Als Türöffnerin lässt Sarah Willis in ausgewählte Konzertevents und festivaltypische Locations hineinschnuppern und entführt an geschichtsträchtige Orte wie das Kloster Eberbach, das durch den Filmklassiker Der Name der Rose berühmt wurde, ins stilvolle Kurhaus Wiesbaden, auf Schloss Johannisberg, die Wiege großer Weinkultur. In Gesprächen erfährt Sarah Willis Hintergründe zum Festivalerfolg. Neben der Präsentation musikalischer Raritäten wie der Mozartnacht ist der Film ein lebendiger kulinarischer Streifzug durch eine einzigartige Weinlandschaft. Im Fokus des Best-of-Rundumblicks durch eine üppige Gesamtprogrammierung von 164 Konzerten an 28 Spielstätten dieser 36. Festivalausgabe stehen zwei Kernkonzerte mit dem Starpianisten Bruce Liu und der Flötistin Ana de la Vega.
16:9

Programm - Abend
Kulturmagazin, Frankreich, Deutschland 2023 Regie: Claire Doutriaux
Der Aufkleber Atomkraft, nein danke! Die Führerscheinpunkte Die Taube (1): Der Alltag Wussten Sie, dass man bei jedem Verstoß gegen die Verkehrsordnung in Frankreich Punkte verliert? Nikola Obermann erklärt uns was es mit den Führerscheinen in Deutschland und Frankreich auf sich hat. (2): Die Lautmalerei Wie gurrt eine deutsche Taube und wie gurrt eine französische Taube? (3): Der Aufkleber Ariane Kujawski schaut sich den Atomkraft? Nein danke Aufkleber an, den man viel häufiger in Deutschland sieht als in Frankreich. (4): Das Rätsel
Untertitel16:9HDTV
(Zu Tisch in ...) Devon - Großbritannien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Martin Koddenberg
Zu Tisch
Vor einigen Jahren zog die vegan lebende Familie Thomson von London nach Cornwood in der Grafschaft Devon. Unweit des Dorfes liegt der Nationalpark Dartmoor. Dort finden die Thomsons zahlreiche wilde Pilze, darunter das Huhn des Waldes, den Schwefelporling. Nach der Apfelernte kommen im Herbst britische Klassiker wie Apple Crumble oder der mit Cider gebackene Apfelkuchen auf den Tisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
Untertitel16:9HDTV
16:9
(Das Dorf der Frauen - Kenias Aufbruch in die Zukunft) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sina Hutt
Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben
Der Norden Kenias ist ein lebensfeindlicher Ort: Schneidender Wind wirbelt den roten Sand auf, die Sonne brennt. Doch genau hier, in Samburu County, liegt eine Oase für die Frauen des Landes: Umoja. Ein Dorf, wo nur Frauen das Sagen haben. Umoja heißt auf Swahili so viel wie Verbundenheit, die meisten der etwa 50 Frauen erleben dies zum ersten Mal in ihrem Leben. Sie haben ihr Dorf gegründet, weil sie von Männern misshandelt wurden. Sie sind vor Zwangsehe geflohen oder vor Genitalverstümmelung. Sie wollten nicht länger akzeptieren, dass Frau zu sein bei den Samburu bedeutet, keine Wahl zu haben. Denn hier herrscht der Mann über die Familie. Er besitzt das Land, er isst zuerst, er darf mehrere Frauen ehelichen, sie schlagen. Rebecca Lolosoli hatte all das satt. Sie gründete Umoja 1990 mit Jane Lengope. Damals wussten die beiden nicht, ob sie alleine überleben werden. Heute ist das Dorf eine funktionierende Kooperative. Der ganze Stolz der Frauen ist die Schule von Umoja. Denn ihre größte Hoffnung liegt auf der nächsten Generation: Die Kinder lernen ihre Rechte kennen und Respekt und Solidarität als oberstes Gut. Jedes Jahr ermöglicht Umoja auch einer Handvoll Mädchen von außerhalb einen Schulplatz. Es ist ein Tauschgeschäft: Das Kind bekommt kostenlosen Unterricht und Essen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Vater, seine Tochter nicht früh zu verheiraten oder zu beschneiden. Beides ist in Kenia offiziell verboten, unter den Samburu wird es noch immer praktiziert. Die sechsjährige Samella soll den letzten Platz bekommen. Doch wird ihr Vater den Bedingungen zustimmen?
Untertitel16:9HDTV
(The Last Sunset) Western, USA 1961 Regie: Robert Aldrich Autor: Dalton Trumbo Musik: Ernest Gold Kamera: Ernest Laszlo
El Perdido
Rancher Breckenbridge beauftragt den Cowboy Brendan OMalley, seine Rinderherde über die mexikanische Grenze nach Texas zu begleiten. Doch Brendan spielt ein doppeltes Spiel, denn eigentlich hat er es auf Breckenbridges Gattin Belle abgesehen, mit der er früher zusammen war. Als ein weiterer Verehrer aufkreuzt, wird die Situation brenzlig.
UntertitelHDTV
(Lex Barker - Westernheld & Herzensbrecher) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Andreas Wagner
Lex Barker - Westernheld und Playboy
Er ist der begehrteste Mann im Europa der 1960-er Jahre: Lex Barker. Ein makelloser Held in seinen Filmen und als Old Shatterhand Vorbild für Generationen von Fans. Verehrt in Europa, verkannt und fast vergessen in seiner Heimat Amerika. Doch wer war dieser Amerikaner, der für das europäische Publikum im Lederkostüm durch Jugoslawien reitet?
Untertitel16:9HDTV
(Swinging Bach - Wenn Klassik auf Jazz trifft) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Carsten Gunther
Jacques Loussier - Wenn Klassik auf Jazz trifft
Der französische Pianist, Komponist und Arrangeur Jacques Loussier (1934 - 2019) löste im Jahr 1959 mit seinem Album Play Bach einen handfesten Skandal aus. Er arrangierte die Musik Johann Sebastian Bachs neu und setzte sie in ein Gewand aus jazzigen Klängen und Rhythmen. Der damals 24-Jährige war der erste Musiker, der konsequent klassische Musik mit Jazz verband.
16:9HDTV
(Turangalîla_ Symphonie) Olivier Messiaen Konzert, Frankreich 2022 Regie: Isabelle Julien Gäste: Axelle Fanyo - Fleur Barron - Bertrand Chamayou - Nathalie Forget Musik: Olivier Messiaen
Turangalîla-Symphonie
Olivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie Olivier Messiaens Turangalîla-Symphonie wurde 1949 in Boston unter der Leitung von Leonard Bernstein uraufgeführt. Damals hätte wohl kaum jemand vermutet, dass dieses monumentale Werk in zehn Sätzen und für (sehr) großes Orchester zum Klassiker avancieren würde. Messiaen hat sich ausführlich über seine Symphonie mit dem geheimnisvollen Titel geäußert. Unter anderem erklärte er, das Werk habe - bis zu einem gewissen Grad - den erzählenden Charakter einer symphonischen Dichtung, denn es gebe keine Geschichte im eigentlichen Sinne. Es ist die symphonische Fassung des Mythos um Tristan und Isolde. Allein der Titel regt die Fantasie der Zuhörenden an: Turangalîla kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Liebesgesang, Freudenode, Tempo, Bewegung, Rhythmus, Leben und Tod. Das Werk ist also der schicksalhaften, unwiderstehlichen, alles überwindenden, alles vernichtenden Liebe gewidmet, der Liebe, die letztlich zum Tod führt und ihn in gewisser Weise sogar herbeiruft, denn diese Liebe übersteigt den Körper, ja selbst den Geist, und wird kosmisch. [...] Eine sehr große Liebe ist ein - wenn auch sehr schwacher - Abglanz der einzig wahren, der göttlichen Liebe. Neben dem großen Orchester glänzen in der Turangalîla-Symphonie zwei Soloinstrumente: die Ondes Martenot, ein elektronisches Tasteninstrument, dessen modulierbarer Klang 1949 ein Novum war; und das Klavier mit seinem äußerst anspruchsvollen Part. Esa-Pekka Salonen vertraut hier auf zwei Ausnahmemusiker: Bertrand Chamayou am Klavier und Nathalie Forget an den Ondes Martenot. Trotz ihres Umfangs und des rätselhaften Titels wurde die Turangalîla-Symphonie zu Messiaens Hauptwerk und zu einem Muss für die großen Ensembles der Klassikwelt. Die extravaganteste und zugleich zugänglichste Partitur des 20. Jahrhunderts begeistert bis heute bei jeder Aufführung durch ihre einzigartige klangliche Vielfalt und ihren mitreißenden, virtuosen Rhythmus. Aufzeichnung vom 14. September 2022 in der Philharmonie de Paris.
16:9HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?