Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das arte TV Programm am 14.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen arte und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
arte Programm 14.07.
Was läuft beim TV Sender arte
Was läuft 14.07. im TV-Programm von arte?
Das arte Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
05.07.
Heute
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
Sa
09.07.
So
10.07.
Mo
11.07.
Di
12.07.
Mi
13.07.
Do
14.07.
Fr
15.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:10 Haushaltshilfe
~60 Min
(Auxiliaires de vie, le choix de l''autre) Kein Job wie jeder andere Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: François Chilowicz
Wie zahlreiche andere ''Unsichtbare'' sind auch die Haushaltshilfen aufgrund der Corona-Pandemie aus dem Schatten getreten. Ihre Arbeitsbedingungen stehen sinnbildlich für die vielen abgewerteten, aber dennoch lebenswichtigen ''Nebenjobs'', die noch nicht einmal mit dem monatlichen Mindestlohn vergütet werden. Die Hilfskräfte kümmern sich um die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft - Ältere, Menschen mit Behinderung und Kranke - und leisten dabei vollen Einsatz. Sie greifen den Familien nicht nur im Haushalt unter die Arme, sondern sie leisten auch pflegerische Tätigkeiten, die mobile Krankenpflegeteams inzwischen nicht mehr übernehmen. Marina ist eine junge Mutter von zwei Kindern. Ihr Mann arbeitet in Luxemburg und verdient gut. Sophie ist 50 und ihre zwei Kinder beginnen gerade mit dem Studium. Sie werden von ihrem Vater finanziell unterstützt, der als Techniker in einem Atomkraftwerk arbeitet. Marina und Sophie könnten es sich eigentlich leisten, nicht zu arbeiten, da ihre Lebensgefährten ausreichend verdienen. Die 45-jährige Taandhuma hingegen ist alleinerziehende Mutter eines neunjährigen Mädchens und auf den Job angewiesen. Die Dokumentation begleitet Marina, Sophie und Taandhuma während ihrer Hausbesuche und gibt Einblick in ihren Alltag, die Arbeit und ihre sozialen Lebenswelten. Die Frauen legen täglich lange Wege zurück und machen sich in zahlreichen Haushalten nützlich. Die Dokumentation zeigt Menschen, deren Renten mitunter gerade einmal den Gehältern der Helferinnen entsprechen. Aus ihren Geschichten wird klar, dass auch sie wissen, was es bedeutet, am Ende des Monats jeden Cent umdrehen zu müssen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:10 Kanada - Eine Familie auf sich gestellt in Yukons Wildnis
~60 Min
(All the Time In the World) Dokumentation, Kanada 2014 Regie: Suzanne Crocker Musik: Cameron Daye - Anne Louise Genest - Alex Houghton
Dawson City, einstige Hochburg des Goldrauschs, liegt 300 km südlich des Polarkreises. Bis heute führt nur eine Straße zu diesem Ort. Als diese von einem Erdrutsch blockiert wurde, waren die örtlichen Supermarktregale binnen weniger Tage leergefegt. Nach dieser Erfahrung wagte die Filmemacherin Suzanne Crocker ein Experiment: Sie wollte ihre Familie ein Jahr lang nur mit natürlichen Ressourcen ernähren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:10 Kräuterwelten
~40 Min
(The Secret World Of Herbs) Provence Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2016 Regie: Ilka Franzmann
Bei Sault nahe dem Mont Ventoux leuchten die Täler und Hochebenen violett. In der Hitze Südfrankreichs blüht und duftet der Lavendel. Sein heilsames Duftöl nutzte die Klostermedizin bereits im Mittelalter. Heute gründet sich eine ganze Industrie auf dem Geschäft mit der aromatischen Blüte. Die duftenden Rohstoffe der Parfumindustrie wachsen direkt vor deren Haustür. Parfumeurin Delphine Thierry kreiert in den Hügeln von Nizza exklusive Düfte für eine solvente Klientel. Sie geht dabei ganz auf die Wünsche und Lebensweise der Auftraggeber ein.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:50 GEO Reportage
~55 Min
(360° - Geo Reportage) Land der Orgeln Reportagereihe, Frankreich, Deutschland 2021 Regie: Vincent Froehly
Patrick Armand ist Orgelbauer. Er betreibt eine der renommiertesten und ältesten Orgelbau-Manufakturen, die Firma Muhleisen im elsässischen Eschau. In keiner Region Frankreichs gibt es mehr Orgeln als im Elsass: Von fast 8.000 im ganzen Land finden sich allein im Elsass 1.250 Stück. Sie zu bauen und zu restaurieren, ist seit Jahrhunderten eine Kunst. Die Orgelmanufaktur befasst sich mit vier verschiedenen Aufgaben: der Wartung und Pflege alter Orgeln, dem Neubau, der Restaurierung und mit der sogenannten Ausreinigung, einer Generalüberholung. Orgelbauer sind oft selbst Organisten, denn sie brauchen für ihr Handwerk die nötigen musikalischen Qualifikationen. Aber auch ein komplexes handwerkliches Können ist essenziell: Sie müssen mit Holz, Eisen, Metalllegierungen und mit anderen edlen und uralten Materialien umgehen können. Die Arbeiten an den einzelnen Projekten sind aufwändig und erstrecken sich meist über mehrere Jahre. In der Manufaktur Muhleisen ist für eine Kirche in Köln gerade der Neubau einer Orgel in Planung, in Versailles kümmert sich das Team um die Ausreinigung eines Instruments und im nordfranzösischen Amiens wird die Orgel der Kathedrale Notre-Dame komplett überholt. Dafür braucht es viele Spezialistinnen und Spezialisten, die alle ihren Beitrag zur Bewahrung der Instrumente vergangener Jahrhunderte leisten. ''Eine Orgel stirbt nicht,'', sagen die Orgelbauer, ''sie ist für die Ewigkeit gedacht.'' Und gerade deshalb ist sie für viele bis heute die ''Königin der Instrumente'', die mit ihren mächtigen Klängen Himmel und Erde verbindet. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:45 28 Minuten
~47 Min
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2022
''28 Minuten'' ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Moderation: Renaud Dély
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:32 Alte Schachteln aus Belgien
~2 Min
(La minute vieille) Wesentliche Eigenschaften Staffel 9: Episode 6 Comedyserie, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Maruca
Die frechen, alten Schachteln sind zurück auf dem Sofa. Aus Belgien. Mit Überraschungsgästen. In diesen 90-sekündigen Kurzepisoden erzählen drei ältere französische Damen unterschiedlicher sozialer Schichten jeweils eine kurze Anekdote, die meist mit einer ungewöhnlichen und überraschend deftigen Pointe endet. Schauplätze sind die jeweiligen Wohnstuben dieser drei betagten Frauen, die sich schick zurecht gemacht und es sich auf ihrer Couch gemütlich gemacht haben, als wollten sie den Zuschauer zum Kaffee einladen. Letztendlich sind es versaute Herrenwitze mit derbem Vokabular, die von den doch recht bieder wirkenden ''alten Schachteln'' vorgetragen werden - wodurch die Situation noch eine ganz besondere Komik erhält.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:34 Sendepause
~26 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Astor Piazzolla Forever
~70 Min
Mit Richard Galliano, Mariana Flores, OPRF, Leonardo García Alarcón Konzert, Frankreich 2021 Regie: Jean-Pierre Loisil Gäste: Eric Le Sage - William Sabatier - Lysandre Donoso Musik: Orchestre philharmonique de Radio France - Mariana Flores - Richard Galliano - Astor Piazzolla
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:10 ARTE Reportage
~40 Min
(Arte Reportage) Calais, im Herzen der Afghanen / Libanon / Griechenland Reportagemagazin, Deutschland 2021
Griechenland: Die Insel mit nur einem Schüler Libanon: Der Krieg ums tägliche Benzin Der Afghane Abdul hat in Frankreich politisches Asyl erhalten. Heute stellt er sich in den Dienst der Migranten, die nach Calais kommen. / Libanon: Seit Wochen ist das Land wie gelähmt. Es fehlen dort Benzin, Gas und Heizöl, auch für die Stromerzeugung. / Griechenland: Arki ist eine kleine Insel im Osten, mit nur einer Schule und einem allerletzten Schüler.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:50 ARTE Journal Junior
~45 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:35 Die Brotrebellen
~35 Min
Jesper Gotz und seine Sauerteigmission Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Thomas Riedelsheimer
An einem seiner seltenen Urlaubstage hat Jesper Gøtz beschlossen, seine aussichtsreiche Karriere als Koch in einem Nobelrestaurant an den Nagel zu hängen und stattdessen Brot zu backen. Der Prozess des Backens lässt ihm - anders als das Dasein als Koch - die Atempausen, die er vergeblich gesucht hat. Das Backen ist zu seinem Lebensrhythmus geworden. Heute versucht er das Steak auf dem Teller in den Restaurants gegen eine Scheibe guten Brotes zu tauschen. Um günstiger, gesünder, umweltverträglicher und lokaler zu essen. Brot wurde Jespers Mission und er will alles darüber wissen. Er gibt in ganz Dänemark Brotbackkurse, berät Bäckereien, kreiert neue Teige, experimentiert mit Bakterienkulturen. Die Dokumentation begleitet den umtriebigen, sympathischen jungen Mann auf seinen Entdeckungsreisen von den Kornfeldern Jütlands bis zu den südlichen Halbinseln des kleinen Landes. Denn für ein gutes Brot müssen Bauer, Müller und Bäcker perfekt zusammenarbeiten. Und Jesper ist jedes Mal aufs Neue erstaunt, was man über die simplen drei Zutaten Mehl, Wasser und Salz so alles erfahren kann.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:10 GEO Reportage
~55 Min
(Norwegen: Die Rentierprinzessin) Norwegen, die Rentierprinzessin Reisemagazin, Deutschland 2018 Regie: J. Michael Schumacher
Vor etwa 3.500 Jahren begannen die Sami Rentiere zu domestizieren und zu züchten. Seither dreht sich ihr Leben überwiegend um die Tundrahirsche. Die meisten Züchterfamilien haben es auf das Fleisch und die Felle der Tiere abgesehen. Anne Risten ist eine der wenigen Frauen, die sich dieser ''Männerarbeit'' stellt. Sie interessiert sich aber vor allem für die Ausdauer und Schnelligkeit der Tiere. Länder – Menschen – Abenteuer ist eine Dokumentationsreihe von SWR Fernsehen, WDR Fernsehen und NDR Fernsehen. Seit 1975 werden 45-minütige Dokumentationen über fremde Kulturen produziert, pro Jahr etwa 12 bis 15.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:05 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Invitation au voyage) Neshani Andreas Namibia / Marseille / Rimini Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Neshani Andreas, die Stimme der Frauen Namibias Die dreiste Republik vor der Küste Riminis Marseille, ein Kanal gegen den Durst Yves kanadische Poutine Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Neshani Andreas, die Stimme der Frauen Namibias / Marseille, ein Kanal gegen den Durst / Yves kanadische Poutine / Die dreiste Republik vor der Küste Riminis
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:50 Die Etrusker, eine antike Supermacht
~95 Min
(Les Etrusques, apogée et déclin) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Alexis de Favitski
Im Jahr 2019 wird in der korsischen Gemeinde Aléria ein seltener Fund gemacht: ein Archäologenteam entdeckt bei Ausgrabungen an einer römischen Nekropole in einer unterirdischen Grabkammer ein Skelett mit wertvollen Beigaben. Die Grabkammer lässt sich der Zivilisation der Etrusker zuordnen, die vom 9. bis etwa zum 1. Jahrhundert vor Christus über Mittelitalien und einen großen Teil Korsikas geherrscht hat. Das etruskische Volk war eines der mächtigsten und einflussreichsten des Altertums und prägte Kunst, Ingenieurwesen und Kultur des Mittelmeerraumes nachhaltig. Anhand der archäologischen Funde von Aléria und von anderen etruskischen Stätten in Frankreich und Italien entschlüsseln die Archäologinnen und Archäologen in diesem Dokumentarfilm die rätselhafte Geschichte dieses Volkes. Keramik, Schmuckstücke und andere Grabbeigaben geben Aufschluss über die Kultur und Lebensweise der Etrusker. Dabei forscht der Dokumentarfilm auch nach den Gründen für den Niedergang des etruskischen Reiches, dem es nicht gelang, das aufsteigende Rom zurückzudrängen. Ab dem 6. Jahrhundert vor Christus fielen die Städte der Etrusker eine nach der anderen, als letzte fiel Aléria im Jahr 259 vor Christus. An jeder Etappe erläutern Spezialisten die von den Etruskern hinterlassenen Zeugnisse. Karten und 3D-Animationen lassen die Bauten, Tempel und Städte des untergegangenen Volkes wiederauferstehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:25 Die Maya
~50 Min
(The End of the Mayans World) Untergang einer Hochkultur Dokumentation, Kanada 2022 Regie: Leif Storm Kaldor - Leif Kaldor
Die präkolumbianische Kultur der Maya existierte über 2.000 Jahre im Dschungel Mittelamerikas. Ihre Städte liegen im heutigen Mexiko, in Guatemala, Belize und Honduras. Die alten Maya waren eine der beeindruckendsten Kulturen auf dem amerikanischen Kontinent, sie entstand mitten in den Urwäldern. Die Maya bauten kolossale Pyramiden und verwinkelte Tempel, sie waren bewandert in Mathematik und Architektur. Wie konnte es ihnen gelingen, inmitten des Dschungels eine so beispiellose Gesellschaft aufzubauen, bevor sie untergingen? Die Geschichte der Hochkultur kann nun dank neuer wissenschaftlicher Entdeckungen noch fundierter erzählt werden. Tief verborgen in verschiedenen Höhlen, die für die Maya Heimstatt der Götter waren, finden sich Nachweise. Die Analyse von Knochen aus Hunderten von Gräbern liefert außerdem wertvolle Hinweise auf Ernährung und geografische Herkunft der Maya, aber auch auf Umstände, die ihr Leben veränderten. Die Archäologen arbeiten mit einer Technologie namens LiDAR. Dieses System sendet Tausende Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge aus und misst die Zeit bis zur Rückkehr der reflektierten Strahlen. Die Laser sind in der Lage, das Dschungeldach zu durchdringen und hochauflösende Bilder des darunterliegenden Bodens aufzunehmen. So offenbart sich nicht nur die komplexe Herangehensweise der Maya bei der Errichtung ihrer gewaltigen Stadtstaaten, sondern auch der Zusammenbruch der Kultur. Es ist die Geschichte eines Kriegs, die Geschichte von intensiven Machtkämpfen zwischen den Gottkönigen und von Machtlosigkeit der Herrschenden angesichts klimatischer Veränderungen, die zur Agonie führte. Dazu gehören auch unzählige Menschenopfer, die die Maya ihren Göttern darbrachten. Ihren Untergang konnten sie jedoch auch dadurch nicht verhindern.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:15 Der Strand
~45 Min
Tierisches aus dem Ferienparadies Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Annette Scheurich - Tim Förderer - Klaus Scheurich Musik: Jörg Magnus Pfeil - Siggi Mueller - Sebastian Haßler Kamera: Claudia Schmitt - Hendrik Schmitt
Sonne, Sand und Meer - Strände sind für die meisten Menschen der Inbegriff für Urlaub und Erholung. Doch diese Küstenabschnitte sind auch Lebensräume für Fauna und Flora. Oft unbemerkt zwischen Sonnenschirmen und Liegestühlen entfaltet sich dort ein Mikrokosmos. Die Dokumentation erzählt witzige, dramatische und überraschende Strandgeschichten aus der Sicht der Tiere, die auf der Insel Kreta leben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Invitation au voyage) Guadeloupe / Navarra / Italien / USA Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Guadeloupe, Simone Schwarz-Barts kleines großes Land Navarra, zwischen baskischer und spanischer Tradition Francescas traditionelles Tiramisu USA: Eine vergessene Entdeckung Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Guadeloupe, Simone Schwarz-Barts kleines großes Land / Navarra, zwischen baskischer und spanischer Tradition / Francescas traditionelles Tiramisu / USA: Eine vergessene Entdeckung
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:45 Land im Sturm
~60 Min
(A Herdade) Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Portugal, Frankreich 2018 Regie: Tiago Guedes Autor: Rui Cardoso Martins - Gilles Taurand Kamera: João Lança Morais
Keine Schwäche zeigen. Das brachte Joãos Vater ihm schon in Kindertagen bei, indem er ihn zwang, den älteren Bruder zu betrachten, nachdem sich dieser erhängt hatte. Und mit der gleichen Hartherzigkeit führt der erwachsene João Mitte der 70er Jahre das riesige Familienlandgut weiter. Gerade sein kleiner Sohn Miguel, den er für einen Schwächling hält, hat nicht viel Mitgefühl vom Vater zu erwarten: Zur Abhärtung gegen sein immer wiederkehrendes Fieber steckt João den Jungen in ein eiskaltes Wasserbad. Aber auch seine Frau Leonor leidet unter Joãos rücksichtslosem Verhalten: Denn obwohl Leonor erneut schwanger ist, betrügt er sie mit Rosa, der Kinderfrau der Familie, die mit seinem Verwalter Joaquim verheiratetet ist. Auch wirft João Leonor die Position, die ihr Vater, General Teixeira, in der Geheimpolizei PIDE innehat, persönlich vor. Als der Patriarch dann von einem Minister und dem Chef des Kabinetts gedrängt wird, sich öffentlich zur autoritären Linie und der Kolonialpolitik in Angola zu bekennen, zeigt er sich unnachgiebig. Sein Landgut sieht er schließlich als eine liberale, unpolitische Exklave im autoritären Portugal. Doch das Regime legt härtere Bandagen an. Als sogar sein Ingenieur Leonel wegen kommunistischer Umtriebe verhaftet und gefoltert wird, macht João schließlich Zugeständnisse. Unter dem Druck seines Schwiegervaters, der im Hintergrund die Fäden zieht, stellt João sich öffentlich auf die Seite der politischen Machthaber, um Leonel aus den Händen der Geheimpolizei zu befreien. Eine Demütigung, die den stolzen João einige Überwindung kostet und auf der Hochzeit von Leonors Schwester fast zu einem Eklat führt. Doch nicht nur der General und die Schergen des Regimes bringen bei dem üppigen Fest Joãos Blut zum Kochen. Auch seine vergangene Liebesbeziehung zu der Frischvermählten, die er nie vergessen konnte, lassen den Patriarchen an diesem Abend nicht los ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:45 Land im Sturm
~55 Min
(A Herdade) Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Portugal, Frankreich 2018 Regie: Tiago Guedes Autor: Rui Cardoso Martins - Gilles Taurand Kamera: João Lança Morais
''War es ein Junge?'' Das ist Joãos Reaktion auf die Nachricht, dass seine Ehefrau Leonor eine Totgeburt erlitten hat. Der Patriarch eines riesigen Landguts im Portugal der 70er Jahre muss sich schließlich um Wichtigeres kümmern: Draußen geht eine Revolution vonstatten. Doch während die Arbeiterschaft von neuen Verhältnissen träumt, hat João nicht vor, auf dem Landgut etwas zu verändern. Den Lohn habe er ohnehin seit jeher pünktlich gezahlt. Obwohl er also als Großgrundbesitzer durchaus in die Schusslinie der Sozialisten gerät und sich darüber hinaus in Gefahr begibt, indem er seinen Schwiegereltern, die als Angehörige des alten Regimes auf der Flucht sind, Unterschlupf gewährt, kommt er alles in allem glimpflich durch die Zeit der Umstürze. Zu verdanken hat er das auch seinem Vorarbeiter Joaquim. Dessen Frau Rosa beschenkt das Landgut indes mit weiterem Nachwuchs: So wird nach Ende der Revolutionswirren mit einem großen Fest gemeinsam die Taufe des kleinen António gefeiert, dessen Pate João wird. Wobei der Patriarch dem Jungen schon jetzt auffällig mehr Interesse entgegenbringt als seinem eigenen, wenige Jahre älteren Sohn Miguel, den er für einen Schwächling hält. Anfang der 90er Jahre, 20 Jahre später, ist die nächste Generation auf dem Landgut zu jungen Erwachsenen herangewachsen. Der inzwischen ergraute João lenkt noch immer die Geschicke des Guts, doch sein Sohn Miguel scheint nicht geeignet, eines Tages seine Nachfolge anzutreten. Dieser sieht verlottert aus, nimmt Drogen: nicht das, was João sich als würdigen Erben vorstellt. Im Gegenzug dazu steht Joãos Tochter Teresa in der Blüte ihres Lebens und hat sich in António verliebt, den Patensohn des Patriarchen. Eine Liebe, die nicht nur die zwei Familien, sondern auch das Landgut in Gefahr bringt ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:40 Land im Sturm
~85 Min
(A Herdade) Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Portugal, Frankreich 2018 Regie: Tiago Guedes Autor: Rui Cardoso Martins - Gilles Taurand Kamera: João Lança Morais
Was ist unser Vermächtnis? Der portugiesische Landbesitzer João Fernandes, der trotz Verluste durch die politischen Umbrüche der letzten Jahre nach wie vor einem beachtlichen Gut vorsteht, muss sich Mitte der 90er Jahre die Frage stellen, wer einmal seine Nachfolge antreten soll. - Tiago Guedes Miniserie (2018) erhielt insgesamt acht Preise und 30 Nominierungen
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:05 Mit dem Zug durch die Algarve
~45 Min
(Mit dem Zug durch ...) durch die Algarve Staffel 15: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Kirsten Ruppel
Von Vila Real des Santo António an der spanischen Grenze geht es über Faro und Tunes bis nach Lagos im Westen. In der Algarve fahren 60 Jahre alte Dieseltriebwagen der portugiesischen Staatsbahn CP. Mindestens drei Stunden brauchen die betagten Züge für die 140 km lange Strecke, genügend Zeit, um ein Gefühl für die Landschaft der Algarve, der südlichsten Region Portugals, zu entwickeln. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:50 Frankreich, mild und wild
~45 Min
(Douces France(s), côté nature) In den Tropen Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Frankreich 2021 Regie: Xavier Lefebvre
Die französischen Überseegebiete verfügen über eines der artenreichsten Biotope des Planeten: feuchte Äquatorialwälder, riesige Lagunen, die von Korallenriffen gesäumt werden und Millionen von Quadratkilometern Meeresschutzgebiet, wo viele Walarten und Delfine Schutz suchen. Die Reise beginnt auf Guadeloupe: Dort dominiert der Vulkan Soufrière das bergige Relief der Insel Basse-Terre.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
arte Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:35 Frankreich, mild und wild
~45 Min
(Douces France(s), côté nature) Hoch oben Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2021 Regie: Xavier Lefebvre
In Frankreich leben 8,5 Millionen Menschen in Gebirgsregionen. Von den Alpen bis zu den Ballons des Vosges, von den Schluchten des Juras bis zu den riesigen vulkanischen Weiten des Zentralmassivs, von den Pyrenäen bis nach Korsika, führt diese Reise zu den Frauen und Männern, die ihre Passionen in großer Höhe ausleben, Handwerkskünste praktizieren und sich für die Erhaltung ihrer Heimat einsetzen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 ARTE Journal
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:40 Jenseits der Alpen
~35 Min
Am Lago Maggiore Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland, Österreich 2020 Regie: Almut Faass Musik: Sebastian Haßler Kamera: Sami Karim - Ricardo Garzon M. - Klaus Scheurich - Aaron Schwab
Am Lago Maggiore traf ein Filmteam Menschen, die eng mit dem See verbunden sind: Der Berufsfischer Marco Rodella erklärte, warum er vor allem nachts arbeitet. Auf einer ehemaligen Kuhweide baut Paolo Zacchera Tee an und hofft, dass er im Land des Espressos damit Erfolg haben wird. Der Hüttenwirt Pietro Zanoli verriet, warum er sein Leben als Banker gegen die Einsamkeit der Berge tauschte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Zugvögel
~90 Min
Tierdoku, Deutschland 2016 Regie: Petra Höfer - Freddie Röckenhaus
Die Dokumentation ''Zugvögel'' begleitet Jungstorch Borni auf seiner ersten langen Reise nach Afrika. Allein - lange vor seinen Eltern - zieht Borni mit seinen drei Geschwistern Richtung Süden, eine gefährliche Reise mit zahlreichen abenteuerlichen Etappen. Der Flug mit Tausenden anderer Störche über die Camargue und die Straße von Gibraltar wird dabei erstmals von einer gyrostabilisierten Helikopter-Kamera begleitet. Um herauszufinden, wo die Zugvögel den Winter verbringen, zeichnen möglichst kleine und leichte Hightech-Sender jede Flugbewegung eines Vogels als GPS-Koordinaten auf und melden dazu Flughöhe und -geschwindigkeit, Luftwiderstand sowie Energieverbrauch. Damit wird man in Zukunft Erstaunliches per Vogelzug erfassen und vorhersagen können - von lokalen Windverhältnissen bis zu Unwettern, drohenden Erdbeben oder Riesenheuschreckenplagen. Denn Änderungen der Routen haben immer einen Grund. Nur wenn es sich lohnt, lernen Tiere im Laufe der Evolution zu wandern, meist auf der Suche nach Nahrung oder besseren Brutrevieren. Doch Zugvögel leben gefährlich, der Vogelzug war schon immer eine Frage des Überlebens. Von 20 Milliarden Singvögeln weltweit sterben inzwischen jedes Jahr 10 Milliarden. Die meisten Vögel, die wir aus unseren Gärten kennen, ziehen über unsere Köpfe hinweg, wenn wir schlafen. Welche Gefahren ihnen im Schutz der Dunkelheit dennoch drohen, macht eine Animation der nächtlichen Massenwanderung sichtbar. Peter Berthold, Deutschlands Guru unter den Vogelforschern: ''Meine persönliche Prognose ist, dass wir, wenn die Klimaerwärmung so weitergeht wie jetzt, in hundert Jahren bei uns keine Zugvögel mehr haben.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Ku'Damm 63
~50 Min
(Ku''damm 63) Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Deutschland 2021 Regie: Sabine Bernardi Autor: Seraina Nyikos - Marc Terjung Musik: Karim Sebastian Elias Kamera: Michael Schreitel
Helgas Ehemann Wolfgang hat eine Entscheidung getroffen und reicht seine Kündigung ein. Als der Oberstaatsanwalt diese nicht annehmen will, outet er sich als homosexuell - und erntet eine unerwartete Reaktion. Im Gespräch mit Helga entschuldigt sich Wolfgang für ihre unglückliche Ehe. Daraufhin gesteht Helga ihm ihre Affäre mit dem Tanzlehrer Armando. Zunächst ist Wolfgang tief gekränkt, doch Helgas Geständnis weckt auch die Sehnsucht nach seiner verflossenen Liebe Hans Liebknecht. Er macht sich auf die Suche nach ihm ... Joachim und Monika haben sich so sehr voneinander entfremdet, dass Joachim auszieht. Doch der verzweifelten Monika bleibt kaum Zeit, nach Lösungen zu suchen, denn die Bekanntmachung ihres Liedes für den Grand Prix steht an. Gespannt verfolgen Freddy und sie die Pressekonferenz von Hannelore Lay. Als die Sängerin jedoch den Journalisten erzählt, dass sie das Lied selbst geschrieben habe, fühlt sich Monika restlos hintergangen. Entschlossen wendet sie sich an die Plattenfirma. Der Produzent rät ihr, keinen Wirbel zu machen, doch Monika geht es nicht mehr um das Lied: Sie will selbst auf die Bühne. Kann sie auf die Unterstützung von Freddy hoffen, oder macht der seinen Plan wahr, nach London auszuwandern? Die frisch getrennte Eva hat - trotz harter Arbeit - Schwierigkeiten, sich eine eigene Existenz aufzubauen, und leidet bald unter akuter Geldnot. Als sie sich in ihr ehemaliges Wohnhaus schleicht, um ihre Wertsachen zu holen, steht plötzlich ihr Noch-Ehemann vor ihr ... In den Zeiten des Wirtschaftswunders führt Caterina Schöllack eine traditionsreiche Tanzschule. Während ihre älteren Töchter Helga und Eva einflussreiche Männer heiraten werden, ist Tochter Monika auf Abwegen. Die rebellische junge Frau hat Rock ’n‘ Roll für sich entdeckt und versucht sich einerseits zu entfallen, aber auch ihrer strengen Mutter gerecht zu werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:35 Ku'Damm 63
~45 Min
(Ku''damm 63) Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Deutschland 2021 Regie: Sabine Bernardi Autor: Seraina Nyikos - Marc Terjung Musik: Karim Sebastian Elias Kamera: Michael Schreitel
Monikas Entsetzen über den Suizid ihres Mannes sitzt tief. Wie konnte ihr nur entgangen sein, dass Joachim an Depressionen litt? Ihr Ex Freddy ist unterdessen aus London angereist und kümmert sich um die gemeinsame Tochter Dorli. Dabei geht er ganz in seiner Rolle als Vater auf. Zeit zum Trauern bleibt Monika jedoch kaum, denn als Joachims Alleinerbin wird sie in den Vorstand der Franck-Werke berufen. Die Firma will sich strategisch neu aufstellen und Monika weiß um die Vision, die Joachim hatte und die es nun zu verteidigen gilt. Zudem rückt der Vorentscheid für den Grand Prix immer näher. Monika hat zwar einen Startplatz, aber noch kein neues Lied und die Zeit drängt. Ihre Schwester Eva arrangiert sich derweil nach ihrem gescheiterten Versuch eines finanziell unabhängigen Lebens mit Fassbender und hofft auf einen Neuanfang. Doch wird es ihr nach all den Turbulenzen gelingen, ihren Mann wieder an sich zu binden? Mutter Caterina hat durchschaut, dass Helga und der Tanzlehrer Armando eine Liaison haben, und sorgt sich um den Ruf der Tanzschule. Armandos Kurs für lateinamerikanische Tänze ist ihr ohnehin schon lange ein Dorn im Auge. Sie weist ihre Tochter an, die Affäre zu beenden. Als sich Helga jedoch weigert, macht sich Caterina daran, das Problem auf ihre Weise zu regeln. Währenddessen macht Helga ihrem Ehemann Wolfgang, der seine Homosexualität nicht mehr verdrängen möchte, ein erschreckendes Geständnis. Nun weiß Wolfgang, warum sein Liebhaber Hans damals verschwunden ist ... In den Zeiten des Wirtschaftswunders führt Caterina Schöllack eine traditionsreiche Tanzschule. Während ihre älteren Töchter Helga und Eva einflussreiche Männer heiraten werden, ist Tochter Monika auf Abwegen. Die rebellische junge Frau hat Rock ’n‘ Roll für sich entdeckt und versucht sich einerseits zu entfallen, aber auch ihrer strengen Mutter gerecht zu werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:20 Ku'Damm 63
~50 Min
(Ku''damm 63) Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Deutschland 2021 Regie: Sabine Bernardi Autor: Seraina Nyikos - Marc Terjung Musik: Karim Sebastian Elias Kamera: Michael Schreitel
Wolfgang hat es geschafft, mit einem Visum in die DDR einzureisen und seinen ehemaligen Geliebten Hans ausfindig zu machen. Er erzählt ihm vom Verrat, den seine Frau Helga begangen und der Hans hinter Gitter gebracht hat, und bittet um eine zweite Chance. Beim Familienessen der drei Schöllack-Schwestern mit ihrer Mutter kommt es zum Eklat, als Caterinas Liebhaber Fritz Assmann auftaucht. In den Zeiten des Wirtschaftswunders führt Caterina Schöllack eine traditionsreiche Tanzschule. Während ihre älteren Töchter Helga und Eva einflussreiche Männer heiraten werden, ist Tochter Monika auf Abwegen. Die rebellische junge Frau hat Rock ’n‘ Roll für sich entdeckt und versucht sich einerseits zu entfallen, aber auch ihrer strengen Mutter gerecht zu werden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login